Sokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2013 um 09:13 Uhr durch 89.182.211.10 (Diskussion) (deppen leer zeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sokal
Сокаль
Wappen von Sokal
Sokal (Ukraine)
Sokal (Ukraine)
Sokal
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Sokal
Höhe: keine Angabe
Fläche: 8,47 km²
Einwohner: 21.451 (2004)
Bevölkerungsdichte: 2.533 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 80000-80005
Vorwahl: +380 3257
Geographische Lage: 50° 29′ N, 24° 17′ OKoordinaten: 50° 29′ 0″ N, 24° 17′ 0″ O
KOATUU: 4624810100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Bürgermeister: Petro Sawtschuk
Adresse: вул. Шептицького 44
80000 м.Сокаль
Statistische Informationen
Sokal (Oblast Lwiw)
Sokal (Oblast Lwiw)
Sokal
i1

Sokal (ukrainisch und russisch Сокаль) ist eine Rajonhauptstadt im nördlichen Galizien (Ukraine). Sie liegt am Fluss Westlicher Bug und gehört zur Oblast Lwiw (Lemberg). Sokal befindet sich ungefähr 80 km nördlich von Lwiw (Lemberg).

St.-Peter-und-Paul-Kirche

Geschichte

Archäologische Funde, die im Gebiet von Sokal gemacht wurden, stammen aus dem Mesolithikum, dem Neolithikum und der Bronzezeit. Außerdem wurden griechische und keltische Gegenstände aufgefunden.

Sokal wurde zum ersten Mal 1377 als Stadt erwähnt. 1424 erhielt Sokal das Magdeburger Stadtrecht. Ab 1462 war Sokal eine Kreisstadt des polnischen Bezirk Bels. 1772-1918 gehörte Sokal zur Österreich-Ungarischen Monarchie als Teil des Kronlandes Galizien und Lodomerien. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gehörte Sokal zu Polen, lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Lemberg und fiel 1939 durch den Hitler-Stalin Pakt an die Sowjetunion. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Jahre 1941 wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt und dem Generalgouvernement angegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte der Teil westlich des Bug [1] zurück unter polnische Souveränität und wurde schließlich, nach einer kleinen Veränderung der Grenzziehung[2], am 15. Februar 1951 Teil der Ukrainische SSR − und somit Teil der Sowjetunion. Seit der Auflösung der Sowjetunion im Jahre 1991 gehört Sokal zur Ukraine.

Sehenswürdigkeiten

Bernhardinerkloster mit der Kirche der Jungfrau Maria aus dem 17. Jahrhundert (Nutzung als Gefängnis seit der Sowjetherrschaft), die griechisch-katholische St. Peter und Paul-Kirche aus dem 18. Jhd, die von den Tataren zerstörte und 1694 wiedererbaute St.-Nikolaus-Kirche (ukrainisch-orthodox Kiewer Patriarchat) und die St. Nikolauskapelle aus dem 15 Jhd. Darüber hinaus gibt es das Museum "Mensch. Erde. Universum." (gegründet 1985). Von 1990-1995 war es Teil des Nationalmuseums in Lwiw (Lemberg). Seit 1995 gehört es zum Lemberger Religionsgeschichtemuseum.

Quellen

  • Encyclopedia of Ukraine, Volodymyr Kubiyovych, Paris, New York: Молоде Життя, 1954—1989.
Commons: Sokal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. (Siedlung städtischen Typs Schwyrka/Жвирка)
  2. en:Polish-Soviet border adjustment treaty