Sommertag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klimatologische Kenntage

Tagestemperatur T: max / med / min
Tagestemperatur T: max / med / min[1]

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
Wüstentag
  • Tmax ≥ 35 °C
  • Heißer Tag[2]
  • Tmax ≥ 30 °C
  • Tropennacht[2]
  • Tmin ≥ 20 °C
  • Sommertag[2]
  • Tmax ≥ 25 °C
  • Heiztag[3]
  • Tmed < 15 °C / 12 °C
  • Vegetationstag[4]
  • Tmed ≥ 5 °C
  • Frosttag[2]
  • Tmin < 0 °C
  • Eistag[2]
  • Tmax < 0 °C
  • Kalter Tag[2] keine einheitliche Definition
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag[2],
    Trüber Tag[2],
    Nebeltag[2]
    Luftfeuchte / Temperatur Schwüler Tag
    Niederschlag Niederschlagstag[2],
    Regentag[2],
    Hageltag[2],
    Schnee(decken)tag[2]
    Unwetter Sturmtag[2],
    Gewittertag[2]

    Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet. Tage, an denen die Temperatur 30,0 °C oder mehr erreicht, werden als Heißer Tag, Hitzetag oder Tropentag geführt. Die Menge der heißen Tage ist eine Teilmenge der Sommertage. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe. Sinkt die nächtliche Tiefsttemperatur nicht unter 20,0 °C, spricht man zusätzlich von Tropennacht. Zu beachten ist, dass (nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes) der offizielle Messzeitraum für das nächtliche Minimum von 18:00 UTC des Vortages bis 06:00 UTC des aktuellen Tages definiert ist – im Sommer also von 20:00 Uhr MESZ bis 08:00 Uhr MESZ.

    In der Schweiz war der früheste Sommertag an einem 9. März (Lugano im Jahre 2000),[5] der späteste im Messnetz der MeteoSchweiz an einem 30. Oktober (Chur im Jahre 2022).[6]

    Liste von Messwerten an einem Ort

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Sommertage pro Jahr im vieljährigen Mittel
    Ort Staat Seehöhe* Tage/a Mittelungsperiode
    Bregenz Österreich 424 35,3 1971–2000
    Neusiedl Österreich 135 66,6 1971–2000
    Graz-Uni Österreich 366 52,1 1971–2000
    Innsbruck-Uni Österreich 578 55,5 1971–2000
    Klagenfurt Österreich 447 54,4 1971–2000
    Hörsching (Flughafen Linz) Österreich 298 49,0 1971–2000
    Sankt Pölten Österreich 272 55,7 1971–2000
    Salzburg-Flughafen Österreich 430 50,8 1971–2000
    Sonnblick2 Österreich 3105 0,0 1971–2000
    Wien-Innere Stadt Österreich 171 67,6 1971–2000
    Zwettl-Stift1 Österreich 505 28,4 1971–2000
    Basel/Binningen Schweiz 316 41,6 1961–2009
    Bern/Zollikofen Schweiz 522 32,6 1961–2009
    Davos Schweiz 1594 1,4 1961–2009
    Genf (Genève-Cointrin) Schweiz 420 47,2 1961–2009
    Jungfraujoch2 Schweiz 3580 0,0 1961–2009
    Lugano Schweiz 273 49,7 1961–2009
    Magadino/Cadenazzo Schweiz 203 65,1 1961–2009
    Samedan Schweiz 1708 1,3 1961–2009
    St. Gallen Schweiz 775 12,4 1961–2009
    Zürich/Fluntern Schweiz 555 30,2 1961–2009
    Mainz (Marienborn) Deutschland 153 51,9 1991–2017
    Dreis-Brück Deutschland 526 19,3 1994–2017
    Schifferstadt Deutschland 110 61,1 1991–2017
    1 
    „Kältepol“ von Österreich

    Ein Vergleich der Zahl der Sommertage an Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in verschiedenen Mittelungsperioden zeigt den durch die globale Erwärmung bedingten[7] Anstieg in den letzten Jahrzehnten.[8]

    Sommertage pro Jahr im 30-jährigen Mittel
    Ort (Stations-ID) Seehöhe* Tage/a
    1961–1990
    Tage/a
    1971–2000
    Tage/a
    1981–2010
    Tage/a
    1991–2020
    Arkona (183) 42 2,0 3,2 3,9 4,9
    Cuxhaven (891) 5 8,9 11,2 13,4 16,0
    Hamburg-Fuhlsbüttel (1975) 14 19,5 23,4 26,5 29,8
    Kempten (Allgäu) (2559) 705 23,1 26,4 32,4 37,3
    Villingen-Schwenningen (5229) 720 23,5 24,9 30,6 38,0
    Gera-Leumnitz (1612) 311 28,5 31,3 35,7 39,8
    Göttingen (1691) 167 31,1 33,7 36,6 39,9
    Köln-Wahn (2667) 92 34,0 37,5 42,3 46,8
    Berlin-Tempelhof (433) 48 34,3 37,4 42,8 49,5
    Stuttgart Schnarrenberg (4928) 314 35,3 39,7 47,2 54,1
    Cottbus (880) 69 44,8 47,2 51,1 57,0
    Frankfurt am Main (1420) 100 41,8 46,1 52,0 59,6
    Regensburg (4104) 365 38,8 44,9 52,5 63,5
    Freiburg i. Br. (1443) 236 49,0 54,2 60,4 65,6
    Mannheim (5906) 98 50,5 54,9 61,3 67,7

    Die meisten Sommertage gibt es an den Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in den Monaten Juli und August:

    Sommertage pro Monat, im 30-jährigen Mittel 1981 bis 2010
    Ort Nov–Feb März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Summe
    Arkona (WEWA) 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 1,6 1,8 0,1 0,0 3,9
    Cuxhaven (WEWA) 0,0 0,0 0,1 0,6 2,2 5,3 4,5 0,8 0,0 13,4
    Hamburg-Wandsbek 0,0 0,0 0,5 3,0 5,4 10,9 9,2 1,6 0,0 30,5
    Villingen-Schwenningen 0,0 0,0 0,0 1,6 5,8 11,0 9,7 2,5 0,1 30,6
    Kassel (AWST) 0,0 0,0 0,6 2,7 5,5 11,2 9,7 2,0 0,0 31,7
    Kempten (Allgäu) (WST) 0,0 0,0 0,0 2,4 7,0 11,1 9,7 2,1 0,3 32,4
    Gera-Leumnitz (WEWA) 0,0 0,0 0,3 2,5 6,3 12,0 11,5 3,0 0,1 35,7
    Köln-Wahn (FLUGWEWA) 0,0 0,0 1,1 4,6 8,3 13,3 11,5 3,2 0,1 42,3
    Berlin-Tempelhof (WST) 0,0 0,0 0,8 4,2 7,9 13,9 12,9 3,1 0,1 42,8
    Stuttgart Schnarrenberg (AWST) 0,0 0,0 0,7 3,8 8,7 15,1 14,1 4,4 0,4 47,2
    Cottbus (WEWA) 0,0 0,0 1,2 5,6 9,3 15,8 14,8 4,0 0,3 51,1
    Regensburg (WEWA) 0,0 0,0 0,8 5,1 10,8 16,6 15,4 3,7 0,1 52,5
    Wiesbaden (SUED) 0,0 0,0 1,1 5,5 10,7 15,7 15,8 4,4 0,1 53,3
    Freiburg i. Br. (AWST) 0,0 0,1 1,1 6,0 11,3 18,2 17,4 5,7 0,7 60,4
    Karlsruhe (WEWA) 0,0 0,1 1,6 7,4 12,4 19,0 19,2 7,6 0,6 68,0
    Wiktionary: Sommertag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
    2. a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
    3. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
    4. auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
    5. srf.ch
    6. Wärmster Oktober seit Messbeginn. In: meteoschweiz.admin.ch. 31. Oktober 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2022; abgerufen am 31. Oktober 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meteoschweiz.admin.ch
    7. Zahl der Sommertage wird sich verdoppeln. In: Die Welt, 16. April 2008.
    8. Daten des deutschen Wetterdienstes für 1961–1990, 1971–2000, 1981–2010 und 1991–2020 (Übersicht weiterer Tabellen hier).