St. Bernhard-Frauenhofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2016 um 21:13 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: überflüssige bidirektionale Steuerzeichen entfernt, siehe Disk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Bernhard-Frauenhofen
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Bernhard-Frauenhofen
St. Bernhard-Frauenhofen (Österreich)
St. Bernhard-Frauenhofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Horn
Kfz-Kennzeichen: HO
Hauptort: St. Bernhard
Fläche: 29,48 km²
Koordinaten: 48° 41′ N, 15° 36′ OKoordinaten: 48° 40′ 58″ N, 15° 35′ 38″ O
Höhe: 328 m ü. A.
Einwohner: 1.276 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 43 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3580
Vorwahl: 02982
Gemeindekennziffer: 3 11 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Bernhard 56
3580 St. Bernhard-Frauenhofen
Website: www.stbernhard.at
Politik
Bürgermeister: Karl Gabler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
18
1
18 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von St. Bernhard-Frauenhofen im Bezirk Horn
Lage der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen im Bezirk Horn (anklickbare Karte)AltenburgBrunn an der WildBurgschleinitz-KühnringDrosendorf-ZissersdorfEggenburgGars am KampGerasHornIrnfritz-MessernJaponsLangauMeiseldorfPerneggRöhrenbachRöschitzRosenburg-MoldSigmundsherbergSt. Bernhard-FrauenhofenStraning-GrafenbergWeitersfeldNiederösterreich
Lage der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen im Bezirk Horn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

St. Bernhard-Frauenhofen[1] (auch Sankt Bernhard-Frauenhofen) ist eine Gemeinde mit 1276 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Horn in Niederösterreich (Österreich).

Geografie

St. Bernhard-Frauenhofen liegt im Waldviertel in Niederösterreich im Tal der Taffa. Die Fläche der Gemeinde umfasst 29,47 Quadratkilometer. 21,03 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Nachbargemeinden

Irnfritz-Messern Pernegg
Brunn an der Wild Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Horn
Röhrenbach Altenburg

Gemeindegliederung

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Postleitzahl

Der Hauptort St. Bernhard und alle anderen Orte der Gemeinde haben die Postleitzahl 3580. In Teilen des Ortes Poigen findet auch die Postleitzahl 3761 Verwendung.

Wappen und Flagge

Mit Bescheid der niederösterreichischen Landesregierung vom 20. August 1975 erhielt die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen ein Gemeindewappen verliehen. Seine Blasonierung: „Ein durch einen silbernen Schräglinksbalken geteilter roter Schild, belegt mit zwei gekreuzten goldenen Rebmessern“. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiss-Gelb.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Geschichte

Das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard wurde 1586 aufgelöst. 1620 bis 1773 war der Ort Sitz eines Jesuitenkollegs. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Karl Gabler, Amtsleiterin ist Petra Kases.

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 gibt es bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:

Partei Sitze
ÖVP 18
SPÖ 1

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Bernhard-Frauenhofen
Stift St. Bernhard

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 67, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 95. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 597. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,17 Prozent.

Regionale Zusammenarbeit

Die Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen ist Mitglied der Kleinregion Taffa-Thaya-Wild.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Die Ortschaften Frauenhofen, Groß Burgstall, Grünberg, Poigen und St. Bernhard werden von mehreren regionalen Buslinien des Unternehmens PostBus angefahren. Die nächstgelegenen Bahnhöfe der ÖBB sind Horn NÖ an der Kamptalbahn und Irnfritz an der Franz-Josefs-Bahn.

Straße

St. Bernhard-Frauenhofen liegt an der Waldviertler Straße (B2) und an der Landesstraße L2.

Bedeutende in St. Bernhard-Frauenhofen geborene oder hier wirkende Menschen

  • Karl Hrdlicka (1908–1989), österreichischer Politiker, wirkte als Vizebürgermeister und Gemeinderat in Frauenhofen.
  • Johann Steinböck (1894–1962), Landeshauptmann von Niederösterreich, wurde in Frauenhofen geboren.
  • Josef Steinböck (1927–2001), niederösterreichischer Politiker, Landtagsabgeordneter und Bundesrat, wurde in Frauenhofen geboren.
Commons: St. Bernhard-Frauenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Kundmachung der niederösterreichischen Landesregierung vom 20. August 1975.