Tollet
Tollet
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Grieskirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | GR | |
Fläche: | 9,55 km² | |
Koordinaten: | 48° 15′ N, 13° 48′ O | |
Höhe: | 381 m ü. A. | |
Einwohner: | 921 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4710 | |
Vorwahl: | 07248 | |
Gemeindekennziffer: | 4 08 30 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Tollet 1 4710 Tollet | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Gisela Maria Mayr (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Tollet im Bezirk Grieskirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Tollet ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 921 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tollet liegt auf 381 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8 km, von West nach Ost 3,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 9,6 km². 17,7 % der Fläche sind bewaldet, 71,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[1]):
- Fürstling (0)
- Kroisbach (106)
- Lahof (102)
- Neuwies (81)
- Niederwödling (22)
- Oberwödling (93)
- Pollhamerwald (6)
- Schappenedt (11)
- Schickenedt (3)
- Schröttenham (12)
- Spöck (1)
- Stadlberg (8)
- Stein (6)
- Steindlberg (50)
- Tollet (169)
- Unterstetten (122)
- Winkeln (129)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Tollet.
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pötting | Michaelnbach | |
Taufkirchen | ![]() |
Pollham |
St. Georgen | Grieskirchen |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tollet wurde erstmals 1170 urkundlich erwähnt. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Ab 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Seit dem Jahr 1855 hat Tollet einen eigenen Bürgermeister. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Im Schloss Tollet war die Reichsarbeitsdienstabteilung RADA 6/342 untergebracht. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 788 Einwohner, 2001 dann 867 Einwohner. Da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz weiter positiv blieben, wuchs die Bevölkerungszahl auf 906 Personen im Jahr 2011.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schloss Tollet: Die erste Befestigungsanlage geht auf das Jahr 1170 zurück. Von 1601 und 1611 ließ Hans V. Jörger von Tollet das Schloss neu im Stil der Renaissance erbauen u. a. mit einem Hofumgang mit interessanten Abschlussgittern aus dem Jahr 1607, die 48 Felder mit 46 verschiedene Motive aufweisen. Von 2002 bis 2009 Renovierung des Schlosses. Heute hat der Bezirksheimathausverein Grieskirchen, ein gemeinnütziger Kulturverein, seinen Sitz auf Schloss Tollet und betreibt seit 23. April 2009 im Schloss das Museum Kulturama Schloss Tollet mit Ausstellungen und Konzerten.
- Filialkirche Oberwödling
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kulturama Schloss Tollet (Bezirksheimathausverein Grieskirchen: auf Schloss Tollet (siehe unter Sehenswürdigkeiten))
- Jugendtreff Tollet
- Union Tollet
- Freiwillige Feuerwehr Oberwödling
- Freiwillige Feuerwehr Unterstetten
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeisterin ist Gisela Maria Mayr von der ÖVP.[3]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: Schräg geteilt; oben in Gold ein schwarzer, rot bewehrter Hahn mit rotem Kamm und roten Kinnlappen, unten in Rot ein goldenes Rad mit sechs Pflugmessern (Sech) als Speichen. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Rot.
Der Hahn im 1989 verliehenen Gemeindewappen ist dem Wappen des Linzer Bischofs Franz Zauner entnommen, der in Tollet geboren wurde. Das Rad verweist auf das einzige Wagnereimuseum Österreichs in Tollet. Die Pflugmesser entstammen dem Wappen der Jörger, die mehrere Jahrhunderte lang Besitzer des Schlosses Tollet waren. Hahn und Rad verdeutlichen außerdem die landwirtschaftliche Prägung der Gemeinde.[4]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Franz Zauner (1904–1994), römisch-katholischer Priester, Professor für Kirchenrecht, 1956 bis 1980 Bischof der Diözese Linz
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hintergrundinformationen zur Geschichte
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Weitere Infos über die Gemeinde Tollet auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2020 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2020), (CSV)
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Tollet, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 8. Nachtrag (1988-1991). In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 3, 1992, S. 300, online (PDF; 4 MB) im Forum OoeGeschichte.at