Tornau (Halle)
Tornau Stadtteil von Halle (Saale) | |
---|---|
Koordinaten | 51° 31′ 52″ N, 12° 0′ 16″ O |
Einwohner | 240 (31. Dez. 2016) |
Eingemeindung | 1. Jul. 1950 |
Postleitzahl | 06118 |
Vorwahl | 0345 |
Verkehrsanbindung | |
Autobahn | ![]() |
Bundesstraße | ![]() |
Bus | 25[1] |
Tornau ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tornau liegt im Norden der Stadt, östlich des Stadtteils Seeben und nördlich der Stadtviertel Frohe Zukunft und Gottfried-Keller-Siedlung, sowie des Stadtteils Mötzlich an der Landstraße von Halle nach Dessau. Im Norden befindet sich die Autobahnabfahrt Halle-Tornau der Bundesautobahn 14.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tornau gehörte zum Amt Giebichenstein im Saalkreis des Erzstifts Magdeburg.[2] 1680 kam der Ort mit dem Saalkreis zum Herzogtum Magdeburg unter brandenburg-preußischer Herrschaft. Mit dem Frieden von Tilsit wurde Tornau im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Der Ort gehörte zum Kanton Neumarkt.[3] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde der Ort im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[4]
Am 1. Juli 1950 wurde Tornau nach Halle (Saale) eingemeindet.[5]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Halle (Saale) in Zahlen 2016 (PDF) abgerufen am 29. Dezember 2017
- Stadt Halle: Stadtteil Tornau
- Mitteldeutsche Zeitung, 04.07.2017, Stadtteilserie: Tornau
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Liniennetz- und Tarifzonenplan Halle abgerufen am 29. Dezember 2017
- ↑ Erwähnung des Orts im Buch "Geographie für alle Stände", S.126
- ↑ Beschreibung des Saale-Departements
- ↑ Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
- ↑ Halle (Saale) und seine Ortsteile auf gov.genealogy.net