Tupolew-Tu-204/214-Familie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2006 um 11:17 Uhr durch Jaypee2 (Diskussion | Beiträge) (+fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tupolew Tu-204 ist ein zweistrahliges Mittelstreckenpassagierflugzeug der russischen Firma Tupolew PSC. Sie wurde als Nachfolgemodell der Tupolew Tu-154 entworfen und lässt sich mit den westlichen Typen Airbus A321 und Boeing 757 vergleichen.

Datei:TupolewTu204Paris1991.jpg
Tu-204-100 im Juni 1991 auf der Pariser Luftfahrtschau
Datei:JnorvbTu-204.3.jpg
Tu-204 auf der MAKS 1999

Geschichte

Die Entwicklungsziele für einen Nachfolger der Tu-154 in Form der Tu-204 beinhalteten ein modernes Mittelstreckenflugzeug mit 196 Sitzplätzen und einer Reichweite von bis zu 6.500 km sowie mit zwei Mantelstromtriebwerken, wobei es als das erstes russische Flugzeug neben russischen auch mit westlichen Triebwerken ausgerüstet werden sollte. Der Erstflug des Airliners erfolgte am 2. Januar 1989 in Schukowski, die Zertifizierung der ersten Variante folgte im Januar 1995. Das Programm hat jedoch mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, da es nicht wirklich konkurrenzfähig ist. Die Gründe hierfür liegen vor allem in der für den östlichen Markt überdimensionierten Größe und den relativ schlechten direkten Betriebskosten, weshalb die Fluggesellschaften der GUS lieber auf ältere, aber westliche Produkte wie den Airbus A320 oder die Boeing 737 in den klassischen Versionen umsteigen, außerdem wächst mit dem MS-21 ein neues, internes Konkurrenzmuster heran.
Lediglich ein westlicher Kunde wurde in Form des Logistikunternehmens TNT gefunden, der die Flugzeuge jedoch mittlerweile wieder ausgemustert hat.

Mitte Oktober 2006 wurden erstmals Pläne bekannt, die Flugzeugfamilie zu modernisieren, um gegen die westlichen Gegenstücke besser konkurrieren zu können. Sie sollen ein verringertes Startgewicht, geringere Reichweite und modernere Triebwerke, vermutlich das International Aero Engines V2500 und das CFM International CFM56, erhalten und bereits 2007/08 auf den Markt gelangen[1].

Technologien

Datei:Tu204 panel.jpg
Cockpit der Tu-204

Die Tupolew Tu-204 gehört zu den ersten russischen Flugzeugen einer neuen Generation neben der Iljuschin Il-96. Für sie wurden neue innovative Technologien verwendet, die man teilweise noch nicht einmal in ihren westlichen Gegenstücken finden konnte. Zu ihnen gehörten ein Fly-by-Wire-System, ein Glas-Cockpit mit sechs Farbbildschirmen, Head-Up-Display, eine vollautomatische Landeeinrichtung, eine fortschrittliche, superkritische Tragfläche mit Winglets, westliche Avionik und eine Variante mit dem modernen westlichen Rolls-Royce RB211-535-Triebwerken.

Varianten

Tu-204-100/200

Die erste Version des Flugzeuges wurde von Solowjow (jetzt Awiadwigatel) PS90-Turbofans angetrieben. Sie benutzt damit russische Triebwerke und auch russische Avionik. Die Tu-204-200 ist eine schwerere Version mit zusätzlichen Tanks zur Reichweitensteigerung. Lediglich ein Flugzeug wurde gebaut, aber nicht ausgeliefert. Allerdings lebte diese Variante unter dem Namen Tupolew Tu-214 weiter.
Überdies werden auch Cargo-Varianten angeboten, die Tu-204-100C und die Tu-204-200C. Mittlerweile werden auch überarbeitete PS-90A2-Triebwerke angeboten, die eine um 40% gesteigerte Mean Time Between Overhaul vorweisen kann.

Tu-204-120/220

Um die Konkurrenzfähigkeit der Tu-204 zu steigern, brachte Tupolew eine neue Variante auf den Markt, die mit westlichen Triebwerken und westlicher Avionik ausgestattet wurde. Air Cairo wurde mit eine Bestellung von Tu-204-120 und der dazugehörigen Frachtversion Tu-204-120C im November 1998 Erstkunde. Für größere Reichweiten werden die Tu-204-220 und die Tu-204-220C angeboten.

Tu-204-300

Die Tu-204-300 ist eine um 6 m gekürzte Variante der Tu-204, um das Flugzeug an die nötigen Kapazitäten anzupassen. Sie ist in zwei Versionen verfügbar; die für die Langstrecke wird von Awiadwigatel PS90-A2-Triebwerken angetrieben und hat eine Reichweite von 9.300 km, die leichtere Version kann lediglich 3.500 km weit fliegen. Die russische Fluggesellschaft Vladivostok Air wurde Erstkunde für dieses Flugzeug.

Tu-204-500

Diese Variante der Tu-204-300 ist optimiert für Kurzstrecken. Dafür benutzt sie kürze Tragflächen und hat eine höhere Geschwindigkeit. Sie ist ein direkter Konkurrent zu der Boeing 737NG und ETOPS-zugelassen.

Tu-206 und Tu-216

Diese Varianten wurden als Testflugzeuge entwickelt. Die Tu-206 wurde mit Erdgas betrieben, während die Tu-216 Wasserstoff benutzte.

Tupolew Tu-214

Der Tu-214-Prototyp in Moskau-Schukowski, 1997

Bei der Tu-214 handelt es sich um eine schwerere und vielseitig verwendbare Weiterentwicklung der Tupolew Tu-204. Die Kabine der Tu-214 ist sehr flexibel und kann je nach Wünschen und Erfordernissen sowohl in reiner Passagier- oder Frachtkonfiguration, als auch gemischt als Passagier- und Frachtkonfiguration eingerichtet werden. Die Tu-214 wurde speziell auf Mittelstrecken ausgelegt. Sie entspricht westlichen Zulassungskriterien und ist in ihrer Klasse das in der Anschaffung günstigste Flugzeug.
Neben der Basivariante gibt es auch noch eine Langstreckenversion mit zusätzlichen Tanks mit einer Reichweite von 8.150 km, eine Version mit VIP-Ausstattung, die mit Zusatztanks ausgerüstete eine Reichweite von 9.075 km hat, sowie die Tu-214C3 "quick-change"-Version, deren Konfiguration flexibel und schnell zwischen reinem Frachter und normaler Zweiklassenbestuhlung wechseln kann.

Technische Daten

Kenngröße Tu-204-100 Tu-204-120 Tu-214 Tu-204-300
Erstflug 2. Januar 1989 Oktober 1998 21. März 1996 18. August 2003
Serienproduktion ab 1995 ab 1998 ab 2001 ab 2005
Spannweite 42 m
Länge 46 m
Höhe 13,88 m
Flügelfläche 184,20 m²
Leergewicht 59.000 kg 54.000 kg
max. Startgewicht 103.000 kg 110.750 kg 107.500 kg
max. Passagierkapazität 210 157
Cockpit-Besatzung 2
Reisegeschwindigkeit 810 km/h
Höchstgeschwindigkeit 850 km/h
Dienstgipfelhöhe 12.600 m
ø Reichweite 6.500 km 6.670 km 7.500 km
Triebwerke 2x Awiadwigatel PS-90A 2x Rolls-Royce RB211 2x Awiadwigatel PS-90A

Quellen

  1. RIA Novosti: Neue Tu-204 soll Airbus 320 Konkurrenz machen