Vorlage Diskussion:Infobox Stern/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anpassung und Ergänzung von Vorlagenverwendungen, WikiBotGetTplPrm und WikiBotSetTplPrm

Diskussion ursprünglich hier begonnen und von dort kopiert.--Cactus26 17:15, 29. Okt. 2010 (CEST)

Da wäre schon was: Ich könnte eine Liste der Einbindungen und verwendeten Parameter der Vorlage:Infobox Stern gebrauchen. Am besten im Format Tab separated Value. Schreibe sie einfach nach Benutzer:Antonsusi/Parameter IB Stern. Ich werde sie dann auswerten, anpassen und mich dann wieder melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:04, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe die Tab-Delimited Textdatei mal unmodifiziert da abgeladen (klappt das?), kann sie aber gern auch per Mail schicken. Für was ich noch keine Lsg, habe, ist eine Absicherung konkurrierender Änderungen beim Rückladen. Wenn aber nur ein Parameter geändert wird, ist das Risiko vernachlässigbar.--Cactus26 06:36, 27. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Wenn Du die Datei nach Excel überträgst, kann es Probleme geben, da Excel einige bauernschlaue Features hat, beispielsweise wird "01" zu "1", da Excel meint, das sei eine Zahl. Für solche Probleme habe ich ggf. einen Workaround.--Cactus26 07:57, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich nehme OpenOffice oder notfalls eine alte StarOffice-Version. Da ich kaum rechnen muss, brauche ich nur vorher das ganze Tabellenblatt als Text zu formatieren. Einzelne Zellen verändern kann ich immer noch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:15, 27. Okt. 2010 (CEST)

Mit OpenOffice kenne ich mich nicht aus. In Excel allerdings fährt man bei Formatierung als Text gegen die nächste Wand, denn dann machen Zellen mit einer Länge von mehr als 256 Zeichen Probleme.--Cactus26 10:31, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich achte einfach darauf, dass ich so lange Werte nicht habe. Das ist in diesem Fall realisierbar. Fragen:
  1. Kann dein Bot auch ganze Boxen in Artikel einfügen, wenn dort bisher nur Kopf und Fuß (quasi als Positionsmarke) drin sind und ich in Excel/Oo eine ganze Zeile einfüge ?
  2. Gibt es außer |NULL| für fehlende Einträge und |LF| fü den Zeilenumbruch auch noch andere "Feldbefehle" ?
  3. Was passiert beim Entfernen einer ganzen spalte ? Werden dann alle Vorkommen des Parameters entfernt (wie NULL) oder bleiben die Werte unverändert ?

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:46, 27. Okt. 2010 (CEST)

Also:
  1. Ja, auch ohne explizite Codierung gäbe es eine Möglichkeit. Man müsste entweder den leeren Aufruf der Vorlage selbst oder einer Dummy-Vorlage (die vlt. auf einer Unterseite der eigentlichen Vorlage ist, also z.B. "Infobox Stern/Neu", die nichts zurückgibt) auf der Seite eintragen (meinst Du das in etwas mit Kopf und Fuß?). Ich würde aber auf jeden Fall solche Neuerstellungen in einer separaten Datei bearbeiten, nicht zusammen mit Updates.
  2. Es gibt noch "|TAB|".
  3. Wenn Spalten (Parameter) in der Definitionsdatei ganz fehlen, bleiben sie unangetastet. Für SetTplPrm ist es sinnvoll, nur die Spalten in der Datei zu belassen, die man verändern will.
--Cactus26 15:20, 27. Okt. 2010 (CEST)

Danke. Als vorsichtigen Einstieg in das Thema habe ich jetzt eine Tabelle mit den ganz zu löschenden Parametern erstellt. Du findest sie mit Detailangaben unter Benutzer:Antonsusi/Abholseite. Kann der Bot auch die Parameter in eine bestimmte Reihenfolge sortieren ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:24, 28. Okt. 2010 (CEST)

Für das Entfernen von Parametern hätte ich auch einen anderen Bot gehabt (WikiBotChgTplPrm), der das etwas einfacher ermöglicht, aber das macht nichts, so geht es auch. Eine Reihenfolge kann vorgegeben werden (siehe hier). Aber die Frage bezieht sich jetzt nicht auf das entfernen der Parameter, oder verstehe ich das falsch?--Cactus26 07:04, 29. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Das Umsortieren ist bei dieser Vorlage problematisch, da ja Kommentare verwendet wurden, um die Parameter zu gliedern. Solche Kommentare werden ja technisch dem vorigen Parameterinhalt zugeschlagen (kann der eigentliche Wiki-Parser auch nicht anderes interpretieren). Bei einer Umsortierung der Parameter sind diese Kommentare möglicherweise falsch positioniert. Was unabhängig davon auch verloren geht, ist diese Einrückung für KarteX und KarteY.
Noch was zum weiteren Vorgehen: Du musst die Verantwortung dafür übernehmen, dass das entfernen dieser Parameter richtig ist, also dass entweder nichts drin stand, der Inhalt anderweitig übernommen wurde (bei Schreibfehlern) oder irrelevant ist. Ich wollte das nur gesagt haben, eigentlich gehe ich davon aus, dass Du das genauso siehst und ich sehe auch, dass Du sehr sorgfälltig vorgehst. Viele Grüße --Cactus26 07:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
  1. Das ich es verantworten muss, ist klar. Ich handle immer nach bestem Wissen und Gewissen und vorsichtig. Bei Vorlagen kann man den EMI-Effekt (s.o.) aber nicht 100%ig ausschließen. Die zu entfernenden Parameter sind Falschschreibungen (jetzt alle leer, aber noch drin) und ein Parameter, der bei ca. 450 Seiten nur zweimal (ohne Quelle) einen zweifelhaften Wert hatte (manuell erledigt) und zu denen gehört, die, wenn leer, ganz weg sollen.
  2. Bei den anderen Par. wollte ich erst mal eine kleine Serie mit ca. 25 Seiten erstellen und dann nachschauen, ob kein Fehler drin ist.
  3. Das größte Problem sind die Referenzen. Ich kann nicht wissen, ob immer unten im Artikel ein "references" steht. Da brauche ich noch eine Lösung.
  4. Die fehlenden Einrückungen sind nicht so dramatisch.
  5. Kommentare sollen nur in einer separaten Zeile stehen. Da habe ich bereits eine Lösung:
    1. Ich füge (Plaintext) vor dem |LF|<!-- ein echtes Tab ein.
    2. Import ins Tabellenprogramm. Die Kommentare sind dann in einer eigenen Spalte ("Pseudoparameter")
    3. Am Schluss hänge ich sie, wieder im Plaintext, an den Parameter, hinter den sie sollen, inkl. "LF" an.
  6. Die Reihenfolge werde ich mitliefern.

Die wichtigste Funktion ist die Übersicht. Ich bin noch eine Weile mit den Inhalten dran. Vor dem Rücktransport melde ich mich nochmal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

Mir ist noch nicht ganz klar, welche Dinge Du vorhast. Das Entfernen der falschen Parameter ist eine Sache, die könnten wir jetzt mal starten, oder?
Zu Deinen Punkten:
  1. Ok.
  2. Geht es da um Neuanlagen oder Parameteränderungen?
  3. Es gibt Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag. Damit müsstest Du leicht die Kandidaten finden (es gab auch mal einen Bot, ich glaube Xqbot hat das mal gemacht. Ich habe solche Ergänzungen auch schon mal bei einem Detailproblem gemacht, SetTplPrm kann das aber nicht).
  4. Ok. Ist aber ein offener Punkt, es gibt Fälle, in denen das nicht unwichtig ist
  5. Ich kann Dir in etwa folgen. Ich bin aber nicht sicher, ob alle LF immer nur bei Kommentaren stehen, im Prinzip könnte es das auch aus anderen Gründen geben, aber das müsstest Du merken, dann hättest Du nämlich Spaltensalat. Ich gehe davon aus, dass Du weißt, was Du tust. Der Kommentar muss immer an die letzte Spalte der vorigen Rubrik geklebt werden. Diese Spalte muss also immer existieren, ggf. leer (dann enthält sie direkt zu Beginn das LF)
  6. Ok.
--Cactus26 17:15, 29. Okt. 2010 (CEST)
  1. Es geht um Änderungen.
  2. Danke für den Tipp mit der Kat.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 29. Okt. 2010 (CEST)

Das Entfernen der Parameter läuft, wenn Du gerade Online bist, kannst Du mir vlt. helfen zu kontrollieren.--Cactus26 12:58, 30. Okt. 2010 (CEST)
Der Bot ist durch (und musste ein wenig Prügel einstecken, für Dinge, für die er nichts kann...). Der Diff-Link ist meist sehr unleserlich, aber nach meinen Stichproben, müsste es passen.--Cactus26 14:12, 30. Okt. 2010 (CEST)
Asche über mein Haupt. Die beiden habe ich in der Tabelle übersehen. Zwei von über 400 Seiten. Ich finde, das geht noch. Wenn ich vorher weis, wann du den Bot laufen lässt, dann versuche ich, online zu sein und du musst nicht mehr hinterherlaufen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:24, 30. Okt. 2010 (CEST)
Das war kein Problem, in diese Falle wäre ich ziemlich sicher auch getappt. Und es ließ sich ja leicht beheben.--Cactus26 18:24, 30. Okt. 2010 (CEST)

Auf Benutzer:Antonsusi/Abholseite ist ein 22-Seiten-Paket abholbar und startfähig.

Die Änderungen bestehen aus:

  1. Ergänzungen
  2. Ersetzen von Werten ohne Quellangabe durch solche mit Quellangabe.
  3. Entfernen von leeren Parametern, die keinen Sinn machen, z.B. für Kataloge, in denen das Objekt gar nicht vorkommt.
  4. Ergänzen leerer Parameter, wenn eine Angabe wünschenswert ist.


ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 30. Okt. 2010 (CEST)

Habe die Parameterdateien durchgesehen. Formal sind diese einwandfrei, die inhaltliche Verantwortung liegt bei Dir, aber bei 22 Artikel dürfte das beherrschbar sein. Ich wäre startklar.--Cactus26 08:21, 31. Okt. 2010 (CET)
Habe doch noch was formales gefunden: Bei der Def. der Parameterreihenfolge fehlen
  • Bild
  • Bildtext
  • KarteDir, KarteX, KarteY, Kartentext (kommt nur bei Al Kurud vor)
Wenn diese Parameter unverändert im Artikel bleiben sollen, müssen sie auch in der Reihenfolgedefinition angegeben werden. Diese Liste muss sowohl zu verändernde, als auch unangetastete Parameter enthalten. Fehlt dort ein Parameter, wird er ans Ende gesetzt, das würde mit o.g. Parametern also passieren (funktionieren würde die Vorlage natürlich trotzdem).--Cactus26 08:54, 31. Okt. 2010 (CET)
Jetzt alle drin. Die Reihenfolge ist etwas anders als in der Tabelle aber die, welche ich haben möchte, da sie der Sortierung in der Kopiervorlage entspricht. In der Beschreibung steht nicht, ob es generell möglich ist, eine andere Folge in der Tabelle zu haben. Das würde die Offline-Bearbeitung erheblich vereinfachen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:00, 31. Okt. 2010 (CET)
Es ist möglich. Wenn Du die Parameterreihenfolge explizit angibst, dann zählt die. Die Reihenfolge in der Tabelle spielt (fast) nie eine Rolle, selbst wenn die Parameterreihenfolge nicht spezifiziert wird, dann zählt die, die bisher im Artikel ist. Einzige Ausnahme sind zusätziche Parameter, die werden dann in der Reihenfolge, in der sie in der Tabelle sind, hinten angefügt. Ich werde versuchen, die Dok. klarer zu machen.--Cactus26 16:24, 31. Okt. 2010 (CET)

Bot ist durch, sieht gut aus, konnte nichts unpassendes finden. Ich könnte Dir den Bot auch zur Verfügung stellen, Du kommst ja offensichtlich damit klar. Du bräuchtest einen Rechner mit .Net Version 3.5 und müsstest halt ein Bot-Flag beantragen. GetTplPrm ginge mW auch ohne Bot-Flag. Ich muss jetzt weg, schönen Abend noch.--Cactus26 18:30, 31. Okt. 2010 (CET)

SAO-Eintrag "defekt"

CalRis25: Hallo! In dieser Vorlage für die Infobox "Stern" ist der Eintrag bezüglich SAO-Katalog defekt. Statt dem SAO-Eintrag wird ein eventuell vorhandener BSK-Katalogeintrag übernommen. Da ich neu bin und mich nicht wirklich mit Infoboxen auskenne, will ich das lieber nicht selbst "richten". Außerdem: Rechtschreibfehler "Gesammt" statt "Gesamt" bei Komponente "V-GES".Übrigens, nicht alle Komponenten sind danach in der Liste aufgeführt und erklärt. Mit freundlichen Grüßen, CalRis (nicht signierter Beitrag von CalRis25 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 25. Apr. 2007 (CEST))

Farbe der Vorlage

Die Farbe und Größe der Vorlage sollte wie die Farbe von Vorlage:Infobox_Planet verändert werden. Diese wurde lange unter Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik diskutiert. Allerdings bin ich der Meinung, dass diese Vorlage eine Farbe haben sollte, die sie in den Kontext extralsolarer Objekte setzt. Diese Boxen sind zum großen Teil mit hellgrauem Hintergrund versehen. Ich möchte daher hier die Farbe Gainsboro vorschlagen.--CWitte 18:21, 22. Jul. 2007 (CEST)

Das ist keine Farbe, sondern ein Grauwert. ;-) wie wäre es mit Wheat ? Augiasstallputzer  19:13, 22. Jul. 2007 (CEST)
Gnarz...jaja. Ich bleibe aber bei dem Vorschlag, da ich auch keine Lust habe irgendwelche Boxen von Messierobjekten umzustellen. Ich finde das die grauen Tabellen sehr elegant aussehen.--CWitte 19:30, 22. Jul. 2007 (CEST)

Gut. Ich bin tolerant, weil du tolerant warst. Ich kümmere mich in nächster Zeit weiter um die Planeten. Augiasstallputzer  20:11, 22. Jul. 2007 (CEST)

Alle Dezimalwerte mit Punkt

Wenn wir alle Dezimalwerte mit Punkt verlangen, können wir bestimmte Werte automatisch ausrechnen lassen a la:

{ {formatnum:{ {#expr: { { {LJ} } }/3.26 round 1} } } } Parsec

Über die Vorlage:FormatNum kann man sogar noch elganter dann automatisch formatieren lassen. sollte man das nicht machen?--CWitte 1 16:18, 28. Sep. 2007 (CEST)

WP:SM und am Ende, wenn es funzt einen Bot drüber laufen lassen. Experimente bitte vorher in deinem Benutzernamensraum. mfG --darkking3 Թ 17:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ja, schönen Dank für die Aufklärung :-), aber ich wollte doch noch die Meinung der anderen Vieltipper im Bereich Einzelsterne abwarten.--CWitte 1 17:35, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe da mal was vorbereitet:

19 Lj = 5,8 Parsec

Mit: {{Benutzer:CWitte/Vorlage:parsec|LJ = 19}} Funktioniert problemlos.--CWitte 1 13:49, 1. Okt. 2007 (CEST)

Fehler

Wer kann mir helfen? Bekomme immer folgende Fehlermeldung: "Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „[“ Expression-Fehler: Unerkanntes Satzzeichen „[“ Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: < Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: < Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: <" (nicht signierter Beitrag von Wcp79 (Diskussion | Beiträge)falsch 14:19, 27. Mar 2008)

Wo und wie bekommst du diese fehlermeldungen? Meinst du im Artikel S Andromedae? --darkking3 Թ 15:15, 27. Mär. 2008 (CET)
Ja, genau. Die Fehlermeldung erscheint schon beim Einfügen der Vorlage und anschliessendem Betrachten in der Vorschau.--Wcp79 19:22, 27. Mär. 2008 (CET)
Oder siehe:Z Ursae Majoris--Wcp79 19:41, 27. Mär. 2008 (CET)
Du musst schon die Fehlenden Parameter ausfüllen...
{{$}} ist ein Platzhalter für notwendige noch fehlende Daten.

--darkking3 Թ 20:46, 27. Mär. 2008 (CET)

Oje, machmal ist schlimm. Danke.--Wcp79 21:28, 27. Mär. 2008 (CET)
Man könnte ja die Platzhalter in der Vorlage löschen, dann treten solche Probleme gar nicht auf!--Wcp79 01:30, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Vorlage nicht entworfen, aber ich glaube das sind Daten, die auf jeden Fall reinkommen sollten und deshalb so markiert sind. --FrancescoA 09:26, 28. Mär. 2008 (CET)

Neuer Vorschlag

vorgestellt in: Portal_Diskussion:Astronomie#Vorlage Infobox Stern. --FrancescoA 15:51, 27. Mär. 2008 (CET)

Hm, jetzt ist aber die Schrift schon sehr klein. Ich hätte sie auf font-size:90% umgestellt, das wäre schöner gewesen als die alte normale Schrift, aber small wirkt dann doch fast ein bisschen zu klein. Andere Meinungen? --FrancescoA 13:18, 28. Mär. 2008 (CET)

Bei Veränderlichen Sternen wäre eine Angabenfeld zur Periode sinnvoll.--Wcp79 01:11, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie

Hi. Ich finde es etwas unpraktisch, dass diese Vorlage den Artikel, in den sie eingebunden wird, in die Kategorie:Individueller Stern einsortiert. Das führt dann dazu, dass viele Sterne zugleich in eine Oberkategorie (Individueller Stern) als auch in deren Unterkategorien (falls im Artikel eingetragen) einsortiert wird. Und dass soll ja nach Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren nicht sein. Ich schlage vor, die Kategorie aus der Vorlage zu entfernen. --j ?! 22:16, 29. Mär. 2008 (CET)

Die Vorlage sortiert den Stern normalerweise in eine Unterkategorie von "Individueller Stern" ein. Nur wenn keine Größe (vis. Helligkeit angegeben wird, dann kommt in diese Kat. Daher ist es so richtig. Cäsium137 (D.) 01:07, 30. Mär. 2008 (CET)

Und was ist mit Kategorien wie Kategorie:Veränderlicher Stern oder Kategorie:Nova? Das sind ebenfalls Unterkategorien von Kategorie:Individueller Stern. Wir haben dort also den Fall, dass ein Artikel gleichzeitig in einer Ober- und Unterkategorie ist. Was per oben zitierter Definition offenbar nicht erwünscht ist. --j ?! 15:48, 30. Mär. 2008 (CEST)

Die Einsortierung kommt durch das Fehlen einer Angabe beim Parameter Gr zustande. Wenn der Wert fehlt, dann kommt der Stern nach Kategorie:Individueller Stern. Also sollte man dort eine Größe angeben. Ich habe die Vorlage jetzt geändert. Jetzt kann man mit Hilfe des Parameter Gr auch in "Veränderlich" einsortieren. Cäsium137 (D.) 15:58, 30. Mär. 2008 (CEST)

Okay, so geht’s auch. Danke. --j ?! 16:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

Angaben Bezeichnungen / Katalog-Einträge

Ich empfehle, die Namen der Parameter für die Nummern der Katalog-Einträge im Bright-Star / Harvard-Revised- und Henry-Draper-Katalog umzubenennen in HR (statt BSK) und HD (statt HDK), da dies die allgemein gebräuchlichen Abkürzungen für Objekte dieser Kataloge sind. Damit die Angaben mit den bisherigen Parameter-Namen in bestehenden Artikeln weiterhin angezeigt werden, könnten diese während einer Übergangsphase weiterhin im Quelltext der Vorlage bleiben (aber nicht mehr in der Dokumentation).

Ferner schlage ich vor, die Nummern der Katalog-Einträge nicht mehr in einzelnen Zeilen anzuzeigen, sondern alle in einer einzigen Zeile kommagetrennt; dies würde die meines Erachtens teilweise recht unansehnliche Raumforderung durch diese Angaben etwas mildern.

Gruss: Christoph -- 85.2.41.47 17:43, 1. Jul. 2008 (CEST)

1. Das mit den Zeilen lässt sich wohl machen.
2. Hast du für die Kürzel Quellen, welche deine These unterstützen ? Das ist bei solchen Angelegenheiten wichtig. Gruß von Cäsium137 (D.) 18:40, 1. Jul. 2008 (CEST)

Quellen kann ich liefern, z.B. diese Seite: [1]. Es genügt auch ein Blick in die einschlägigen Veröffentlichungen oder in Datenbanken wie SIMBAD und VizieR; insofern handelt es sich nicht um eine These oder Angelegenheit - die Abkürzungen sind wirklich absolut gebräuchlich (etwa so wie NGC als Abkürzung für den New General Catalogue) und sie sind ebenfalls in den Artikeln Henry-Draper-Katalog und Bright-Star-Katalog erwähnt. Man muss es natürlich nicht unbedingt ändern, aber ich dachte, dass die gegenwärtigen Parameter-Namen ev. für den einen oder anderen etwas Verwirrung bringen könnten, zumal diese ganzen Katalog-Geschichten in der Astronomie oft sonst schon genug verworren sind. Christoph -- 85.2.41.47 20:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
In der Vorlage:Infobox Doppelstern habe ich mal den Vorschlag umgesetzt, wonach alle Katalog-Einträge in einer Zeile wären. Christoph -- 85.2.41.47 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
  1. Zum Thema "eine Zeile": Die Kataloge sollen mit ganzem Namen lesbar sein, da hier nicht nur Astronomie-Profis lesen. Daher ist die Zeilenanordnung übersichtlicher. Aber man kann die Linien weglassen und die Abstände und die Schrift verkleinern. Das habe ich bei der hiesigen Vorlage so gemacht.
  2. Die Kürzel ändern bedeutet auch, die Einbindungen zu ändern, um keine doppelte Zuweisung zu erhalten. Ein Job für den Bot.

Cäsium137 (D.) 02:11, 2. Jul. 2008 (CEST)

Das mit dem Bot scheint bestens geklappt zu haben - Respekt. Was die Frage der Darstellung (einzelne Zeilen / eine Zeile) angeht, so könnte man gewiss gut darüber streiten, was jetzt schöner, sinnvoller und benutzerfreundlicher ist. Ich habe aber nicht das Bedürfnis dazu und kann mit der aktuellen Lösung leben.
Vielmehr wäre da noch eine andere Frage zu klären. Nämlich diejenige, ob in der Vorlage nur die Nummer im jeweiligen Katalog oder auch das jeweilige Kürzel eingetragen werden soll. Momentan wird dies unterschiedlich gehandhabt. Unabhängig davon, ob das Kürzel dann schliesslich auf der Seite angezeigt werden soll oder nicht, schlage ich vor, dass das Kürzel grundsätzlich nicht in die Vorlage eingetragen werden soll, sondern nur die Nummer. Wenn man das Kürzel anzeigen will, kann dieses immer noch automatisch durch die Vorlage generiert werden, was auch eine einheitliche Verwendung der Kürzel garantieren würde. Christoph -- 85.2.22.52 22:59, 2. Jul. 2008 (CEST)

Soweit ein Eintrag immer mit dem gleichen Kürzel anfängt, würde ich dieses nicht in die Variable übernehmen. Das Problem ist aber, dass ein Eintragen des Kürzels in der Vorlage u. U. zu angaben wie "HD HD 12345" führen kann, wenn es bei bisherigen Variablen inklusive ist. Cäsium137 (D.) 00:30, 3. Jul. 2008 (CEST)

Zunächst eine kleine Korrektur zur Bot-Änderung. Du hast für den Hipparcos-Katalog das Kürzel HIP durch das Kürzel HIC ersetzt. Mit HIC wird der Hipparcos Input Catalogue bezeichnet, der Katalog, in dem vor der Durchführung der Hipparcos-Mission ein "Beobachtungsprogramm" mit den zu vermessenden Sternen und ihren bereits bekannten Daten zusammengestellt wurde. Heute versteht man unter dem Hipparcos-Katalog den Katalog, in dem dann die Resultat der Hipparcos-Mission publiziert wurden; dieser Katalog und seine Objekte werden mit HIP abgekürzt (siehe auch hier: [2]). Die HIC-Nummern wurden im HIP beibehalten, stimmen also stets mit den Nummern im HIP überein; - der Korrektheit halber sollte aber dennoch das gebräuchliche Kürzel HIP verwendet werden.
Zur Frage der automatischen Voranstellung der Kürzel: Bei der überwiegenden Mehrzahl der Artikel ist das Kürzel nicht in der Vorlage eingetragen. Bei den wenigen Ausnahmen, wo dies anders ist, sollte das Kürzel (manuell) entfernt werden. Christoph -- 85.2.47.61 18:14, 4. Jul. 2008 (CEST)

Welches Kürzel (HIP oder HIC) gilt für mehr Objekte ? Cäsium137 (D.) 18:27, 4. Jul. 2008 (CEST)

Die Frage ist unerheblich: Der HIC wird nicht mehr verwendet (warum auch, jetzt gibt es ja die ausgewerteten, genaueren und homogeneren Daten des HIP). (Der HIP enthält im übrigen 118218 Einträge, der HIC 118380, wobei man für letzteren auch verschiedenste andere Zahlen findet.) Christoph -- 85.2.47.61 21:22, 4. Jul. 2008 (CEST)
Die Kürzel werden jetzt automatisch über die Vorlage eingebunden. -- 85.2.37.101 20:41, 23. Jul. 2008 (CEST)

Sorry, aber das geht nicht so einfach. Wenn du die Vorlage so editierst, dann steht in vorhandenen Boxen sowas wie "HD HD 12345" drin. Ich werde es daher Reverten und mir eine abwärtskompatible Lösung ausdenken. Cäsium137 (D.) 06:49, 24. Jul. 2008 (CEST)

Solche Fälle gibt es mittlerweile nicht mehr. -- 85.2.5.59 21:23, 24. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt einen Workarround von mir, der nur bei einem Teil der Kataloge und einem Teil der Seiten funktioniert. Warum eröffnest du keinen Account ? Das erleichtert den Dialog erheblich. Cäsium137 (D.) 08:46, 25. Jul. 2008 (CEST)

Formelzeichen Metallizität

Bitte das unschöne und vor allem absolut ungebräuchliche durch ein [Fe/H] ersetzen und zur Eindeutigkeit gleich ein
[Fe/H] draus machen.
Variante: Formelzeichen [Fe/H] ganz weglassen; - die Metallizität kann dann in beliebiger Weise angegeben werden (z.B. auch in Prozenten) -- 85.1.96.230 01:19, 12. Aug. 2008 (CEST)

Maßeinheiten gehören generell zur Vorlage. Die Darstellung kann man aber verbessern. Welche der von dir erwähnten favorisierst du denn ? Cäsium137 (D.) 17:11, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich meine nicht die Masseinheit, sondern das Formelzeichen (zum Thema Verwechslung Formelzeichen / Masseinheit am nachfolgenden Abschnitt mehr, zur Einheit der Metallizität weiter unten in diesem Abschnitt).
Das Formelzeichen ist in der Vorlage in der linken Spalte gleich hinter der Metallizität angefügt; das sieht dann etwa so aus:
Metallizität
Dazu muss man wissen, dass der Begriff Metallizität zunächst einmal einfach ein Mass für die Häufigkeit von Metallen (im astronomischen Sinn, also Elemente schwerer als H und He) ist. Mit dem Formelzeichen [Fe/H] wird dann genauer spezifiziert, "was für eine Metallizität hier gemeint ist", hinter diesem Formelzeichen steht also eine exakte Definition (diese Art die Metallizität anzugeben ist die verbreitetste, es gibt aber auch andere). Als Formelzeichen wird [Fe/H] verwendet (genau so wie hier geschrieben); diese seltsame Schreibweise mit dem Bruch habe noch nirgends sonst gesehen. Vermutlich geht sie auf den Irrtum zurück, dass [Fe/H] einfach ein Verhältnis von Konzentrationen sei (eine ähnliche Schreibweise wird in der Chemie verwendet); dies ist aber nicht der Fall. Es handelt sich aber vielmehr um den Logarithmus eines Verhältnisses von Verhältnissen; die exakte Definition tut nichts zur Sache; wichtig ist nur, dass hier das Verhältnis (des Metalles Eisen, Fe, zum Nicht-Metall Wasserstoff, H) im zu untersuchenden Objekt in Relation gesetzt wird zum entsprechenden Verhältnis in einem Vergleichsobjekt. In aller Regel nimmt man dafür die Sonne (manchmal nimmt man aber auch andere). Um explizit festzuhalten, dass die Sonne das Vergleichsobjekt für den entsprechenden Wert von [Fe/H] war, schreibt man dann oft [Fe/H].
In der Vorlage sollte auf jeden Fall das falsche Formelzeichen mit dem Bruch verschwinden (zumal das TeX sich meines Erachtens zudem nicht so schön in die Tabelle fügt, aber das ist nicht entscheidend). Man könnte es z.B. einfach ganz weglassen. Man lässt es dann dem Autoren offen, wie er die Metallizität angibt. Oder man ersetzt das momentane Symbol durch [Fe/H] oder (meiner Meinung nach in diesem Fall besser) [Fe/H]. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die abgewogen werden müssen (und momentan gibt es auch beides in den Artikeln, z.B. Infoboxen in denen bei der Metallizität etwas wie "xy% der Sonne" steht; das ist nicht falsch, es ist eine Art, die Metallizität anzugeben, es ist aber nicht [Fe/H])...
Nun noch kurz zur Frage der Einheit der Metallizität [Fe/H]. Als Logaritmus eines dimensionslosen Verhältnisses ist [Fe/H] auch dimensionslos. Trotzdem wird manchmal die Hilfseinheit "dex" benutzt (eine Hilfseinheit für dekadisch-logarithmische Verhältnisse von Werten); dies drängt sich insbesondere dann auf, wenn man den [Fe/H]-Wert in Kombination mit anderen Einheiten benutzt (z.B. dex/kpc; ganz ähnlich wie bei der Magnitude, die ja auch dimensionslos ist). Da in der Infobox der Wert von [Fe/H] nicht in Kombination mit anderen Einheiten verwendet wird, würde ich diese Hilfseinheit hier aber nicht einfügen. -- 85.2.43.167 18:46, 13. Aug. 2008 (CEST)

  1. FE/H soll auch einen Quotienten andeuten, obwohl es lg-Werte sind. Die Schreibweise ist nur einzeilig und schreibmaschinenfreundlich und daher verbreitet.
  2. Es kommen nur abwärtskomptible Änderungen in Frage, also solche, die bei den bisherigen Einbindungen keine Fehler verursachen.
Cäsium137 (D.) 17:26, 15. Aug. 2008 (CEST)
Zum ersten Punkt: Dass ein Verhältnis angedeutet wird, bestreite ich nicht. Ich wollte mehr darauf hinaus, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, etwas anderes als [Fe/H] oder [Fe/H] zu schreiben und darin sind wir uns ja einig, glaube ich.
Zum zweiten Punkt: Die "Fehler" (Fehler ist etwas krass, sagen wir Unschönheiten) bei den bisherigen Einbindungen bestehen ja bereits, die Frage ist jetzt wie diese Unschönheiten behoben werden sollen. Das ist keine technische Frage, sondern es stellt sich vor allem und zuerst die Frage, was sinnvoll, benutzerfreundlich etc. ist, wie also die Infobox in Zukunft aussehen soll... -- 85.2.18.69 20:26, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hallo "UserIP85x" (Ich gebe dir mal einen Nicknamen, damit die Kommunikation verbessert wird :-) ) .

Zum Ersten: Es ist auch eine SVG-Grafik möglich. Nach den Regeln der Mathematik ist

also der Logarithmus eines Quotienten, und damit sind beide Darstellungen der Einheit ungenau. Es müsste also eigentlich [lg(FE/H)] lauten...

Zum Zweiten: Alte Eintragungen, auch falsche, dürfen bei Änderungen nicht zu Syntaxfehlern führen. Notfalls benötigen wir einen neuen Parameternamen um parallel zu fahren. Die alten Angaben kann man dann auch besser per Bot ändern.
Warum nehmen wir nicht Prozent (evtl. Exponentialdarstellung) ? Cäsium137 (D.) 22:16, 15. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Cäsium137. Alte Eintragungen würden in keinem Fall zu Syntaxfehlern führen (ich wüsste jetzt auch spontan nicht, wie man solche zu Stande bringen sollte). So gesprochen ist es ein rein semantisches Problem. Ich mache ein Beispiel, dann wird vielleicht klarer, was ich meine: Betrachten wir die Infoboxen in den Artikeln
In den Artikeln Altair und Epsilon Eridani ist die Metallizität momentan sematisch falsch angegeben, weil in der linken Spalte steht, dass die Metallizität [Fe/H] angegeben werde, was eine nackte Zahl wäre. Bei 51 Pegasi ist die Angabe dagegen formal richtig.
Würde in der linken Spalte nun statt "Metallizität [Fe/H]" einfach nur "Metallizität" stehen, dann wären automatisch alle Angaben formal richtig. Der Nachteil dabei wäre, dann eine gewisse Ungenauigkeit. (Was bedeuten die 200% bei Altair, 200% wovon? Was beudeutet die Angabe 0,06 bis 0,19 bei 51 Pegasi, ist das [Fe/H] oder vielleicht eine seltene Angabe von [O/H] - oder gar eine verkappte Prozentangabe, die 6 bis 19% meint? Natürlich kann man davon ausgehen, dass bei nackten Zahlen jeweils [Fe/H] mit Bezug zur Sonne gemeint ist und die Prozentangaben einfach umgerechnete [Fe/H]-Werte; es wird eine gewisse Unsicherheit geschaffen, die aber sowieso gegeben ist, auch wenn [Fe/H] in der linken Spalte steht, wie man sieht.) Die uneinheitliche Form der Angabe hat ihre Ursache zumindest teilweise in der englischen Wikipedia; dort steht nur Metallizität und es können sowohl Prozent-Angaben oder [Fe/H]-Werte angegeben werden, wobei bei letzteren dann wohl in der Regel in der rechten Spalte explizit "[Fe/H] = ...." stehen sollte und bei Prozentangaben ".... % of the Sun" oder ähnliches. Ich denke, dass man davon ausgehen kann, dass auch in Zukunft uneinheitliche Eintragungen für diesen Parameter gemacht werden; es stellt sich nun die Frage, wie damit am besten umgegangen werden soll, ob und wie vereinheitlicht wird und was die Dokumentation der Infobox zum Thema sagen soll.
Mir persönlich gefällt natürlich die Eindeutigkeit eines [Fe/H]-Wertes; für den unvoreingenommenen Leser ist [Fe/H] ohne weitere Lektüre hingegen nicht sehr aussagekräftig, sie können mit einer Prozentangabe sicher mehr anfangen (auch wenn sie sie womöglich oft falsch interpretieren). Ich tendiere dazu, dass [Fe/H] in der linken Spalte wegzulassen und stndardmässig in der rechten jeweils beide Varianten anzugeben, eine gross und eine klein, z.B. so:
Metallizität [Fe/H] = 0,23
(≈ 170% der Sonne)





Die Verwendung der Exponentialdarstellung macht hier keinen Sinn, da die Zahlen weder gross werden noch viele Nachkommastellen aufweisen.
(Zum Schluss muss ich nochmal eine Anmerkung zum ersten Punkt machen. Es klingt jetzt vielleicht pedantisch, wenn ich so darauf rumreite, aber angesichts des noch immer nicht korrigierten Fehlers, der im nachfolgenden Abschnitt angesprochen ist, bin ich darauf sensibilisiert. Vorsicht bei der Verwendung von Begriffen: [Fe/H] ist keine Einheit, es ist ein Symbol, so wie α oder β. Es ist eigentlich egal, welches Symbol man nimmt, es sollte einfach einheitlich und möglichst unverwechselbar sein. In diesem Fall hat jemand halt mal mit diesem [Fe/H] angefangen. Ebendies versuche ich gerade in dieser Diskussion zum Ausdruck zu bringen: Es handelt sich um eine Konvention für ein Symbol. Auch [lg(Fe/H)] wäre keine korrekte Formel für den oben von Dir richtig dargelegten mathematischen Sachverhalt. Das wird auch gar nicht gesucht, sondern eben nur ein Symbol, ein Formelzeichen.)
-- Gruss: UserIP85x 19:17, 18. Aug. 2008 (CEST)

Einheit der absoluten Helligkeit

Bei der Einheit der absoluten Helligkeit in dieser Vorlage liegt ein Fehler vor. MV ist das Formelzeichen der absoluten visuellen Helligkeit (wie m für die Masse, F für die Kraft usw.) und nicht die Einheit (wäre im SI das kg für die Masse und N für die Kraft).
Generell könnte man einheitliches Konzept für die Verwendung von Einheiten für die Helligkeit in astronomischen Objekten zu überdenken. Dazu gäbe es auch einiges zu sagen... -- 85.2.43.167 18:53, 13. Aug. 2008 (CEST)

Gewisse Referenz-Parameter

Wozu dienen eigentlich die Parameter RekRef, DekRef, SpekRef, BVRef, UBRef und RotRef? Die sind meines Erachtens überflüssig und könnten entfernt werden. (Bei BVRef und UBRef sollte man vielleicht noch warten bis die im vorherigen Abschnitt angesprochene Frage geklärt ist.) -- 85.2.18.69 12:14, 15. Aug. 2008 (CEST)

Dort kommen genauso wie bei den Anderen die ref-Tags hin, damit der Quelltext übersichtlicher ist. und bei BVRef und UBref ist die Einheit dazwischen. Cäsium137 (D.) 17:15, 15. Aug. 2008 (CEST)

Die Ref-Parameter wurden geschaffen, um das Problem mit den Referenzen zwischen Wert und Einheit zu lösen. Die Übersichtlichkeit des Quelltextes war eher ein Nebeneffekt; dennoch ist dieses ein berechtigtes Anliegen, ich glaube aber, dass zusätzliche Parameter dieses Problem nicht befriedigend lösen, sondern einfach an einen anderen Ort verschieben (weiter runter im Quelltext der Infobox), wo er ein bisschen weniger stört. Eine Lösung, die mir da viel besser gefällt, ist diejenige im Artikel Tau Ceti... (Und U-B-Index und B-V-Index haben übrigens keine Einheit.) -- 85.2.18.69 20:13, 15. Aug. 2008 (CEST)

Frage

Wird diese Vorlage eigentlich auch für braune Zwege benutzt oder verwendet man dafür die Infobox "Planet"?-- 12...1011a 19:38, 21. Aug. 2008 (CEST)

Es sind weder richtige Sterne noch Planeten. Nimm doch die Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt Wieviele Kandidaten hättest du denn ? Je nach Anzahl wäre ggf. eine separate Box sinnvoll. Cäsium137 (D.) 20:42, 21. Aug. 2008 (CEST)

Zurzeit ungefähr 30, möglicherweise erweiterbar auf 1200.-- 12...1011a 14:30, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab mal ins en-Wiki rübergeschaut, die benutzuen dafür die sternen-infobox.-- 12...1011a 14:54, 22. Aug. 2008 (CEST)

Wir machen besser eine separate Box. Das ist nicht viel Arbeit. Weist du, in welchen populären Katalogen die nicht vorkommen ? Cäsium137 (D.) 15:17, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hast recht, ich weiß auch von keiner Populären Katalog gehört wo keine infobox zu vorghanden ist. Alerdings weiß ich nicht wie man so eine Infobox generiert.-- 12...1011a 18:25, 22. Aug. 2008 (CEST)

Indem man

  1. Die Infobox Stern kopiert
  2. Im Titel statt Stern Brauner Zwerg schreibt
  3. Gleich die aberwitzig benannten Paranamen in anständige ändert oder weglässt
  4. Die Kategorieangaben adjustiert
  5. Etwas Kleinkram erledigt.

Cäsium137 (D.) 19:26, 22. Aug. 2008 (CEST)

Überschrift "Stern"

Eine gute Idee, dass "Stern" bzw. "Doppelstern" etc. über dem Vorlageninhalt steht. Wäre es allerdings möglich die Schriftgrößen des Titels bzw. Sternnamens mit den jeweiligen Überschriften zu tauschen, die Artikel heißen ja nicht "Doppelstern", sondern "VV Cephei", "HD 40307" etc. !?

Außerdem ist noch ein weiteres Problem aufgetaucht. So ist beispielsweise Rigel ein Vierfach-Sternsystem, was nun?

--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 22:24, 21. Aug. 2008 (CEST)

Das mit dem Titel ist Interpretationssache. Das kann man auch so sehen:

  1. Was ist es ? => Ein Stern
  2. Was Steht in der Box ? => Daten zu ....

Das mit den mehr als dreifachen Sternen habe ich mir auch schon überlegt. Noch mehr Boxen ufern schnell aus. Bei Rigel ist das aber nicht so schlimm, da so, wie es jetzt ausschaut, der "Doppelstern im Vierfachstern" besser dargestellt wird. Cäsium137 (D.) 23:00, 21. Aug. 2008 (CEST)

Probleme mit Autokategorisierung nach Größenklassen behoben

Hallo, habe die Infobox repariert, nachdem ich gesehen habe, dass die IP, die die Entsperrung beantragt hat, begonnen hat, die Infoboxen zu substen. Folgende Probleme gefixt:

  • wenn Parameter Gr gefehlt hat, hat es expression error gegeben, jetzt wird die Autokategorisierung nach Größenklassen nur bei Zahlwerten durchgeführt (d.h. nicht bei undefiniert)
  • die Umwandlung von Gr in upper case war fehlerhaft.
  • die Doku ist noch immer fehlerhaft, dort steht Gr kann nur Zahlwerte annehmen, von V und D steht dort nichts. Da ich nicht weiß, ob meine Änderung inhaltlich korrekt ist, habe ich die Doku noch nicht angepasst.

lg --Herzi Pinki 23:22, 11. Nov. 2010 (CET)

Koordinaten für den Skyhack

Da unser Schweizer Astronom nach langer Zeit wieder anfängt, bei den koordinaten die Dezimalstellen zu kappen. hier noch einmal die Begründung, warum sie in den Quelltext des Artikels hinein sollen:

Aus den Koordinaten wird - analog zum "Geohack" - oben rechts auf der Seite ein Link zum "Skyhack" generiert. Auf dieser Seite gibt es auch einen Link, mit dem man bei SIMBAD die Datenbank nach den Objekten in der Umgebung des Artikelobjekts abfragen kann.
Das Ergebnis ist eine Liste mit Einträgen. Diese ist nach dem Abstand sortiert und enthält für jedes Objekt einen Bezeichner, der nicht unbedingt der allgemein bekannteste ist. Insbesondere das Artikelobjekt ist dort oft mit einem anderen Bezeichner gelistet.
Daher ist es wichtig, dass das Artikelobjekt ganz oben als erter eintrag (mit dem Abstand 0,00 Bogensekunden) auftaucht, damit es auch von Laien zugeordnet wird. Um das sicherzustellen, bedarf es der auf 0,01 Bogensekunden genauen Koordinatenangabe, und zwar der Wert, welcher in dieser Datenbank steht.
Weil bei einigen Sternen derartig genaue Werte nicht gemessen wurden, werden sie für die Darstellung im Artikel gerundet.
Es ist mir bewusst, dass dies ein Kompromiss zwischen der Notwendigkeit, WP-Lesern das Lesen der o.g. Liste zu erleichtern, und den Regeln der Messtechnik ist. Durch die Rundung bei der Ausgabe ist das m.E. aber Ok, denn dem Artikelleser wird keine nicht vorhandene Genauigkeit suggeriert.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:17, 22. Okt. 2011 (CEST)

Parametervorschlag: Anzahl bekannter Exoplaneten

Es gibt mittlerweile einige Sterne, zu denen Exoplaneten bekannt sind. Wäre sowas als Parameter interessant? Das würde es auch ermöglichen, die Sterne automatisch in Kategorie:Stern mit Exoplanet einzuordnen. Anzeige des Eintrags natürlich nur, wenn mindestens ein Planet gesichert ist. --mfb (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET)

Wie viele Artikel wären das denn bisher? Wenn weniger als ca. 10 % aller Artikel mit der Box einen Stern mit Exoplanet beschreiben, dann gehört sowas eher unter einen neuen allgemeinen Parameter "Besonderes" einsortiert, der auch andere Infos aufnehmen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:50, 1. Nov. 2013 (CET)
Wir haben 510 Einbindungen der Stern-Vorlage im ANR. Wir haben 295 Exoplanet-Artikel (und 45 als Transitplanet, aber da ist eine hohe Überschneidung drin), die zu ~250 Sternsystemen gehören. Ich habe 10 Sterne davon herausgesucht, alle hatten die Stern-Vorlage. Ich schätze also, dass etwa die Hälfte (!) der Artikel mit Stern-Infobox bereits bekannte Exoplaneten hat. Die Anzahl, und wohl auch der Anteil wird sich mit verbesserten Suchmethoden in Zukunft noch erhöhen. Natürlich haben wir einen starken Auswahleffekt - Sterne bekommen in der Regel nur Artikel, wenn sie irgendwas besonderes haben, und Exoplaneten fallen darunter. Allerdings deuten statistische Analysen darauf hin, dass die Mehrheit der Sterne Planeten hat. --mfb (Diskussion) 21:21, 1. Nov. 2013 (CET)
Ok, als optionaler Parameter ist das dann wohl sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 1. Nov. 2013 (CET)
Ok. Jetzt bleibt noch die Frage, wie das mit den Kategorien reinpasst. Derzeit wird ein Stern in "individueller Stern" einsortiert solange keine Unterkategorie gefunden werden kann. "mit Exoplanet" wäre eine Unterkategorie, die allerdings nicht spezifisch für den Sterntyp ist. Sofern also keine Helligkeit angegeben ist: Doppelkategorisierung (Kat+Unterkat) ja/nein? --mfb (Diskussion) 21:55, 1. Nov. 2013 (CET)

Alle Artikel, welche mehr als zwei Kategorien haben, sind letztendlich "doppelkategorisiert", es ist nur eine Frage, wo man die Grenze zieht. Eine Kategorie Stern mit Exoplanet wäre unter "Kategorie:Individueller Stern ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 2. Nov. 2013 (CET) (nachgetragen)

Fehlt da irgendwas? Eine Doppelkategorisierung im Stil von "Physik und Biologie" ist weit sinnvoller als "Kategorie und Unterkategorie". Aber schadet wohl nicht, sie erstmal in beiden zu haben.
Am besten würde der Eintrag wohl zu "Beobachtungsdaten" passen, oder als eigener Abschnitt? --mfb (Diskussion) 15:14, 2. Nov. 2013 (CET)
Da hast du natürlich recht. Kategorie:Individueller Stern ist gemäß Vorlagenfunktion so eine Art "Fallback". Gibt es keine Helligkeitsangabe und kein "V" oder "D" für "variabel" oder "Doppelstern" so landet der Artikel in dieser Kat. Theoretisch müsste man Artikel dieser Kategorie mittels Recherche immer einsortieren können. Schwierig ist das bei den Objekten im "IRAS", denn die haben ihre "Stärken" im IR-Bereich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 2. Nov. 2013 (CET)

Typografisches Minuszeichen bei manchen Parametern

Hallo, liebe Vorlagenschreiber, werft doch mal einen Blick auf diesen Edit bzw. diese resultierende Version. Meinen kurzen Experimenten nach entsteht diese Fehlermeldung, wenn man im Parameter „Gr“ ein typografisches Minuszeichen (−) statt des Bindestrich-Minus-Gedankenstrich-Allzweckersatzzeichens (-) verwendet. Ich halte dieses Verhalten für recht verwirrend, zumal im Beispiel die darüber und darunter stehenden Parameter mit einem solchen typ. Minuszeichen geschrieben sind und keine Probleme verursachen. Ließe sich die Vorlage dahingehend anpassen, dass hier auch das typ. Minuszeichen akzeptiert wird? --Tobias K. 09:54, 26. Aug. 2008 (CEST)

Das ist meiner Meinung nach ein grundlegendes Problem: Ich habe mir die Vorlage ein bißchen angeschaut, und hier schlägt sich die Wiki-Programmierung mit der Benutzereingabe. Grund allen Übels ist die Verwendung von #ifexpr, um einer Helligkeit eine erklärende Zeichenkette zuzuordnen, und #ifexpr ist halt ein Programmierkonstrukt, welches wie bei anderen Programmiersprachen ein normales ‚-‘ erwartet.
Zeichenkettenmanipulationsfunktionen (was für ein schönes langes Wort :-) scheint's nicht zu geben; die subst-Funktion hat ja andere Aufgaben. Dieses Problem scheint recht knifflig zu sein …
Beste Lösung wäre natürlich, wenn U+2212 (−) in #ifexpr-Ausdrücken erlaubt ist. Lemzwerg 13:34, 26. Aug. 2008 (CEST)

Gr wird nicht direkt Dargestellt. Typogr. Minus hat bei dem Parameter nichts zu suchen. Wenn, dann gehört es in die WP-Software als Bestandteil von "formatnum". Es muss ja nicht unbedingt bei Parametern eingesetzt werden. Cäsium137 (D.) 14:22, 26. Aug. 2008 (CEST)

Wieso soll das typogr. Minus nicht als Eingabe erlaubt sein? Erstens wandern Bots herum, die solche Sachen einsetzen. Zweitens ist eigentlich das typogr. Minus die korrekte Eingabe. Drittens ist es wohl für jeden, der die Vorlage nicht bis ins letzte Detail kennt (und wie schon Tobias angemerkt hat), nicht ersichtlich, warum gerade da keins erlaubt sein soll – ich betrachte das als benutzerunfreundlich. Wie gesagt, das sind meine prinzipiellen Einwände. Ob man das jetzt programmieren kann, ist etwas völlig anderes. Lemzwerg 17:32, 26. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt noch eine Stelle, bei der es Probleme mit dem typographischen Minuszeichen gibt: Falls ein solches beim Parameter "Dek" verwendet wird, wird es nicht in die Datenbanklinks übernommen. Man muss da auch einen einfachen Bindestrich als Minus verwenden. Das sieht dann in der Infobox ziemlich unschön aus, wenn "-" und "−" durcheinander vorkommen. Gruß, --Ayyur (Diskussion) 10:28, 15. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieser Seite

Ich bin absolut nicht damit einverstanden, dass hier nur einmal im Jahr aufgeräumt wird. Eher schon eine lange Wartefrist (z.B. sechs Monate) und eine Archivierung mind. einmal im Monat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:51, 18. Nov. 2016 (CET)

Also ständig finde ich Übertrieben, so hoch ist das Diskussionsaufkommen hier auf der Vorlage einfach nicht. Vor allem wenn man bedenkt das vor dem 15.11.2016 nie eine autom. Archivierung statfand. Halbjährlich oder Monatlich finde ich auch OK. --Calle Cool (Diskussion) 11:13, 7. Dez. 2016 (CET)
Ständig bedeutet nur, dass der Bot jedesmal nachschaut, nicht, dass er jedesmal etwas findet. Entscheidend ist die Verweildauer bei inaktiver Diskussion. Dazu sind 90 Tage m.E. richtig. Natürlich kann man die Frequenz etwas anpassen. Bei 13 Wochen mindest-Verweildauer kann man den Bot auch nur einmal die Woche nachschauen lassen. Mein Vorschlag: Der Bot schaut eimal pro Woche hier nach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 7. Dez. 2016 (CET)
Pro--Calle Cool (Diskussion) 08:26, 8. Dez. 2016 (CET)

Gaia-Katalog?

Ich habe mich nicht näher mit dem Gaia-Datenformat beschäftigt, aber da Gaia viele neue Objekte findet nutzen sie sicher auch eigene Bezeichnungen, die in die Infobox könnten. --mfb (Diskussion) 23:43, 21. Nov. 2016 (CET)

Diese Erste Ausgabe des Katalogs besteht in der Aufbereitung bei VizieR aus neun Dateien. Die Rohdaten umfassen 1 142 679 769 (also 1,14 Milliarden!) Sterne, von denen nur ca. Zwei Millionen eine Referenz zu anderen Katalogen haben, also zugeordnet werden können. Ich finde, es bringt keinen Mehrwert, diese Katalogbezeichnung hinzuzunehmen, denn Sterne, welche nur im Gaia-Katalog stehen, sind einfach nur Lichtpunkte an einer bestimmten Position. Siehe auch die diese Info. Das gilt übrigens sinngemäß auch für die USNO-Kataloge. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 22. Nov. 2016 (CET)

Manche dieser bislang namenslosen Lichtpunkte werden wohl in Zukunft relevant, wenn sie in einer Publikation behandelt werden. Und beim Rest ist es auch interessant, die Sterne im Gaia-Katalog zu finden. --mfb (Diskussion) 21:21, 22. Nov. 2016 (CET)
Wenn etwas besonderes entdeckt wird (Eine Supenova z.B.), dann kann das ggf. eine Relevanz erzeugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:38, 8. Dez. 2016 (CET)

Tycho-Kataloge

Ich bin hier fachfremd, bin aber über die Begriffsklärungsseite Tycho-Katalog gestolpert, die auf den Tycho-1- und Tycho-2-Katalog verlinkt. Mir scheinen diese beiden Kataloge so ähnlich zu sein (wenn nicht sogar synonym), dass man besser eine einzelne Seite Tycho-Katalog daraus macht, die beide Varianten beschreibt. Wäre das fachlich in Ordnung?
Falls es hilfreich ist, könnten Links auf Tycho-1-Katalog dann auf Tycho-Katalog#Tycho-1-Katalog führen. --Alfrejg (Diskussion) 08:03, 14. Jun. 2018 (CEST)

Übertragung aus dem Archiv des Portals

Rektaszension und Deklination direkt als Lagepunkt im Sternbild

"

Ich habe auf der französischen Wikipedia eine schöne Einbindung der Sternposition in das Sternbild entdeckt. Es scheint auch weniger mühsam einzubinden zu sein als das deutsche Format, da man nur Rektaszension und Deklination angeben muss. Schon hat man ein Bild, siehe z.B. fr:HW_Virginis. Wäre es eine Option, das auch in der deutschen einzubauen? --McBayne (Diskussion) 16:41, 3. Jun. 2018 (CEST)

Wenn man es mit der Positionierung genau nehmen will, dann braucht man dafür entweder die Parameter einer Karte in stereografischer Projektion oder (bei einer Plattkarte) die Umrechnungswerte. Das zurzeit verwendete Set an Sternbildkarten sind sehr wahrscheinlich keine exakten Projektionen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:25, 7. Jun. 2018 (CEST)
Es geht mir nur um die Handhabung und die Darstellung, die mir eben dort gefallen hat, darum auch die Frage. Aus meinem Gefühl heraus präzise genug wie im französischen Beispiel gemacht und ich habe mir die dortige Umsetzung nicht angeschaut. Es ist einfach schön, wenn man aus der Positoninerung ein Bild "gratis" bekommt. --McBayne (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2018 (CEST)
Bei so vielen Einbindungen - Hier geht es letztendlich um alle astron. Objekte - muss das automatisch laufen, also berechnet werden. Man benötigt also für alle 88 Sternbildkarten (!) die mathem. Funktionen:
  • Rektaszension ⇒ X-Koordinate der Karte in Pixel
  • Deklination ⇒ Y-Koordinate der Karte in Pixel
Das lässt sich nur mit zumindest einigermaßen einheitlicher und genauer Projektion aller 88 Karten bewerkstelligen. Auf fr:WP ist das mit einem monströsen Bündel Untervorlagen umgesetzt. Man müsste eine Stichprobe vergleichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 7. Jun. 2018 (CEST)
Direkt übernehmen würde also nicht gehen? Ich muss das auch nicht lebensnotwendig haben, aber fand es halt schön. --McBayne (Diskussion) 22:54, 7. Jun. 2018 (CEST)

Das sind ein Haufen Vorlagenseiten, welche ich nicht lesen kann, weil die erläuternden Texte französisch sind und ich weis auch nicht, wie genau diese Vorlagen rechnen. Bei dem Größenverhältnis von Kreis und Karte wird es für die Übersicht wohl nur ungefähr stimmen. Will man mal genaueres Darstellen, dann passt das nicht mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:04, 8. Jun. 2018 (CEST)

Es gibt die gleiche Einbindung glaube auch bei der Italienischen ;-) Aber im Ernst: danke, dass dus dir mal angeschaut hast. Tönt leider aber wohl nach zu viel Aufwand, solange da nicht mehr Begeisterung dafür herrscht.--McBayne (Diskussion) 22:44, 8. Jun. 2018 (CEST)

"

Gaia-Daten

Hallo zusammen,

ich wollte hier mal fragen, wie man mit den Gaia-Daten bei den Sternen umgehen möchte. Mir als Laie dient SIMBAD als gute Quelle. Nun wurden die Daten von Gaia DR2 dort eingefügt und besonders die Parallaxe und G-Band Werte sind wohl interessant. Die ID-Nummer wohl weniger, da die voraussichtlich mit Gaia DR3 bei den meisten Sternen schon wieder ändert. Die G-Band Magnitude unterscheidet sich aber stark von der V-Band Magnitude und somit ist die Frage, ob man die als Bolometrische Helligkeit eintragen könnte bei den Sternen? 330nm bis 1000nm ist ja schon ein sehr grosses Band. Alternative wäre die G-Band Magnitude zu ignorieren, aber da es wohl qualitativ fast die beste Messung ist, wäre das vermutlich suboptimal.

Ich hätte jetzt gesagt:

  • Parallaxen-Werte könnte man bei allen Sternen updaten gemäss Gaia DR2
  • G-Band Magnitude als Bolometrische Helligkeit eintragen (evt. mit Klammerverweis, dass G-Band)

--McBayne (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2018 (CEST)

G-Band-Magnituden lassen sich irgendwann mit Hilfe der photometrischen Daten in V-Band Magnituden umrechnen, die entsprechenden mathematischen Modelle sind aber wohl noch nicht vollständig kalibriert. Die G-Band-Magnituden sind auf wenige Millimag genau, sie sind wesentlich präziser als erdgebundene Messungen mit den entsprechenden atmosphärischen Störungen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:44, 28. Jun. 2018 (CEST)
habe gerade gesehen, dass die Vorlage:Infobox Stern aktuell sowieso nur absolute bolometrische Helligkeit unterstützt. Das auch noch händisch umzurechnen mit den Parallaxendaten wär wohl sowieso zu aufwändig. Einzige Alternative wäre die Infobox anzupassen, damit man bei Bedarf die G-Band Magnitude eintragen kann. Ich nehme an, die Umrechnerei wird sowieso auch erst mit Gaia DR3 möglich, oder täusche ich mich?--McBayne (Diskussion) 18:24, 28. Jun. 2018 (CEST)
Es wäre sicherlich sinnvoll die Box anzupassen, sinnvoller jedenfalls als selber herumzurechnen. Ein ziemlich blaues oder rotes Objekt gibt einen Teil der Energie außerhalb des sichtbaren Spektrums ab, so dass die G-band Magnitude in diesem Fall höher ist, als die V-Band Magnitude, die Atmosphäre filtert außerdem noch einen Teil aus, der von Gaia in vollem Umfang gemessen wird. Umrechnen kann man das auch jetzt schon, aber die Rechenmodelle werden natürlich mit besserer Datenlage und zunehmender Kalibrierung besser. Gaia ist ja selbstkalibrierend. Außerdem enthält Gaia eine Menge Zeugs, was bisher in keinem anderen Katalog zu finden ist, da hast du dann gar keine anderen Werte als die Gaiadaten. Gaia DR1 hatte schon 400.000.000 neue Objekte, bei DR2 ist nicht angegeben, wieviele neue Objekte zusätzlich zu DR1 dazu gekommen sind. Die Prognosen sagen knapp 2 Mrd Objekte insgesamt für DR4 voraus, aber die Schätzungen waren bisher immer konservativ und lagen unter den tatsächlichen Zahlen. Die Prognose vor Missionsbeginn war 1 Mrd Objekte, das wurde bereits mit DR1 um 10% überboten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:30, 28. Jun. 2018 (CEST)
Danke für Feedback Giftzwerg. Ich unterstütze also die Variante Infoboxen erweitern mit einem optionalen Parameter, der die G-Band Magnitude abdeckt. Meine Vorschläge dann: Option1: als scheinbare Helligkeit (G-Band) oder Option2: scheinbare bolometrische Helligkeit (falls es den Begriff gibt), wo man das G-Band allenfalls in Klammern angeben müsste. Weitere Stimmen?--McBayne (Diskussion) 11:36, 29. Jun. 2018 (CEST)
Zu den ID´s muss man die Sache so betrachten wie verschiedene Kataloge, nicht wie Version 2.0 des selben Katalogs. Tatsächlich sind die Ausgangsdaten und die Generierung der Objektelisten unterschiedlich, was zu der neuen Nummerierung führt. Niemand würde z. B. erwarten, dass ein Stern der Bonner Durchmusterung im Tycho 2 Katalog die selber Nummer hat. Ein Objekt ändert also nicht die ID, sondern hat zwei unterschiedliche IDs in DR1 und DR2. In den nachfolgenden Katalogen werden aber die ID´s mit besserer Datenlage insgesamt stabiler und es wird zunehmen mehr stabile IDs geben, aber man sollte den jeweiligen Katalog trotzdem immer nennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:17, 29. Jun. 2018 (CEST)

 Info: Hier ein aktuelles Paper zur G-band Magnitude https://arxiv.org/pdf/1008.0815.pdf Weiter hinten sind auch die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen photometrischen Systemen und Messmethoden genannt und das sind auch Umrechnungsmethoden genannt, die aber nur bestimmte Näherungen darstellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:03, 15. Jul. 2018 (CEST)

Danke, werd mir das nächstes Wochenende wohl mal angucken.--McBayne (Diskussion) 23:14, 15. Jul. 2018 (CEST)
Achja, es gab für DR2 noch ein Update für die Passbänder https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/iow_20180316/

Nachdem das Thema im Portal:Astronomie bereits archiviert ist und auch auf wenig Interesse stiess, würde ich die Diskussion hier nochmals gerne anstossen (bei Interesse). Oben der bisherige Verlauf der Diskussion. Nach Durchsicht der verlinkten Infos von Benutzer:Giftzwerg 88 (danke!), wäre ich dafür einfach die normale G-Band-Magnitude als zusätzlichen Parameter einzufügen. Der bisherige Parameter scheinbare Helligkeit würde wohl vernünftigerweise mit dem Hinweis V-Band ergänzt.--McBayne (Diskussion) 18:30, 29. Okt. 2018 (CET)

Derartige Umrechnungen lassen sich hier in der WP nur mit einem Lua-Skript realisieren. Solange es eine klare mathem. Funktion für eine Umrechnung gibt, ist das machbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 29. Okt. 2018 (CET)
Ich würds eben genau ohne die Umrechnerei machen, sondern einfach einen neuen Parameter einfügen, damit man direkt aus dem Datensatz von Gaia DR2, Gaia DR1 oder künftigen die G-Magnitude abschreiben kann.--McBayne (Diskussion) 14:01, 30. Okt. 2018 (CET)
Wozu willst Du das abschreiben? -- 2A02:120B:2C03:C260:9091:35C0:583:3F11 13:57, 31. Okt. 2018 (CET)
Weil der Wert wohl die präziseste Messung wiederspiegelt in den meisten Fällen.--McBayne (Diskussion) 20:04, 31. Okt. 2018 (CET)
Jein. Richtig ist, dass Gaia Daten hoher Genauigkeit (nicht nur Präzision) erzeugt und dass diese andere Einzelmessungen in der Regel übertreffen. Aber wer kann mit diesen Daten etwas anfangen? Wie weiter oben schon korrekt angemerkt wurde, unterscheiden sich die G-Magnituden deutlich von der "normalen", visuellen Helligkeit und es ist damit ist nur schwer vorstellbar, was der Nutzen der Angabe für den Wikipedia-Leser sein soll. Es kommt dazu, dass in den meisten Fällen (geschätzt etwa 80% aller Sterne, zu denen sinnvollerweise ein Artikel angelegt werden sollte) und ausgerechnet bei denjenigen Artikeln, die wahrscheinlich 95% der Aufrufe von Sternartikeln ausmachen, keine G-Helligkeit angegeben werden kann... -- 2A02:120B:2C03:C260:105E:3E2B:1637:B8A5 00:32, 1. Nov. 2018 (CET)
⇐⇐Beziehst du das auf die Sättigung der Detektoren bei Objekten heller als 3 mag, also hier vermutlich besonders oft aufgerufene Artikel darüber? Ist es möglich, aus den G-Band-Werten (330 bis 1050 nm) bzw. den beiden Teilbereichen BP und RP visuelle Werte zu extrahieren oder erfasst die Raumsonde nur eine Gesanthelligkeit im jeweiligen Bereich? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:59, 1. Nov. 2018 (CET)
Ja, ich beziehe mich damit auf die 3-mag- bzw. 6-mag-Grenzhelligkeit. Umrechnungen in andere Systeme sind möglich, dazu hat Benutzer:Giftzwerg 88 früher bereits den entsprechenden Link geliefert: [3]. -- 2A02:120B:2C03:C260:5D79:FB60:749E:C438 12:29, 1. Nov. 2018 (CET)
Derart helle Sterne sind ja nicht so häufig (170 < 3 mag, 5023 < 6 mag im Bright-Star-Katalog). Eine kleine Zahl im Vergleich zu der ganzen Datenflut. Wenn es Formeln gibt, dann kann man die auch nutzen, wenn es keine andere Quelle für die Magnituden in anderen Bändern gibt. Selbstverständlich muss dann ordnungsgemäß gerundet werden (ein leidiges Thema hier...). Bei alldem sollte man aber vor lauter Infobox den Fließtext nicht vergessen. Bei Objekten mit ungewöhnlichem oder beispielhaftem Strahlungsverhalten wäre ein Diagramm im Artikel viel aussgekräftiger. Der durchschnittliche Leser wird Schwierigkeiten haben, sich aus mehreren Band-Magnitudenwerten ein Bild zusammenzusetzen. In der Box auflisten kann man sie aber trotzdem. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:13, 1. Nov. 2018 (CET)
Ja, bei den hellen Sternen (die sichtbaren) macht es meist keinen Sinn weil Gaia die gar nicht messen konnte. Aber bei den dünkleren macht es sehr wohl Sinn. Die Umrechnerei erscheint mir wenig sinnvoll. Erstens, weil es nicht ganz trivial ist und zweitens müsste man dann ja den jetzigen Parameter rezyklieren und abhängig davon ob es eine Gaia-Magnitude rechnen und sonst nicht... Deswegen schlage ich einen zusätzlich Wert in der Infobox vor, der einfach abgeschrieben werden kann. Ausserdem gibt dieser Wert schon näherungsweise die Strahlungsleistung eines Sterns an (in Verbindung mit der Parallaxe), weil der relevante Teil vom Spektrum nahezu komplett abgedeckt ist (nach meinem Verständnis).--McBayne (Diskussion) 15:07, 1. Nov. 2018 (CET)
Kein Feedback? Versteht ihr das Argument nicht oder seid ihr dagegen?--McBayne (Diskussion) 23:20, 5. Nov. 2018 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann möchtest Du folglich unter anderem beispielsweise auch das J-Band als eigenen Parameter einfügen, zumal Deine Begründungen da analog anwendbar sind. -- 2A02:120B:2C03:C260:F512:7DCB:7693:233B 23:34, 5. Nov. 2018 (CET)
Das J-Band wird hauptsächlich von den Infrarotteleskopen gemessen, ist aber nicht so breitbandig wie G? Oder meinst du, weil bei dunklen Sternen und braunen Zwergen oft nur das J-Band überhaupt messbar ist? --> wie auch immer: nein ich schlage explizit nur das G-Band vor (hauptsächlich weil präziseste Messung auf absehbare Zeit und direkt benutzbarer Wert bei "dunkleren Sternen"), wäre aber nicht zwingend gegen alle Bänder analog en-wp. Dies entspricht aber nicht meinem Vorschlag.--McBayne (Diskussion) 23:48, 5. Nov. 2018 (CET)
"Es gibt genaue Daten zu J-Helligkeiten, man kann sie abschreiben, und mit genügend Fachwissen kann man daraus evtl. eine marginale Information ableiten, obwohl sie für viele Sterne nicht unbedingt sinnvoll ist. Folglich sollte das J-Band als Parameter in die Infobox aufgenommen werden." Ich sehe da keinen Unterschied zu Deinem obigen Vorschlag. Dein Vorschlag ist es also, auch das J-Band (und einige andere) als Parameter aufzunehmen.
Ich versuche nur, Dir zu helfen, Deinen eigenen Vorschlag besser zu verstehen. Wenn man die G-Magnitude als Parameter einfügt (was a priori und per se kein unvernünftiger Vorschlag ist), dann lässt sich nicht dagegen argumentieren, das J-Band ebenfalls einzufügen. Vielmehr ist es so, dass es sich enzyklopädisch nicht rechtfertigen lässt, die G-Helligkeit einzufügen, aber die J-Helligkeit (und verschiedene andere) nicht, weil dadurch der Eindruck erweckt werden könnte, dass der G-Helligkeit irgendwie eine besondere oder herausragende Bedeutung zukommt, was offensichtlich nicht der Fall ist. -- 2A02:120B:2C03:C260:F512:7DCB:7693:233B 23:53, 5. Nov. 2018 (CET)
Ja, ich stimme zu die Wahl auf das G-Band ist in einem gewissen Sinne zufällig. Mir gefällt halt auch der breitbandige Aspekt am G-Band sowie die einheitliche Datenerhebung. Die jetzige Wahl wo implizit nur der Wert vom V-Band steht, ist ok aber teilweise irreführend (plus V-Band steht bei "dunklen/roten" Objekten wirklich selten zur Verfügung). Ich hätte noch ein letztes zusätzliches Argument pro G-Band: der Wert steht wirklich bei sehr vielen Sternen zur Verfügung. Allerdings habe ich das J-Band auch oft gesehen, von daher hättest du recht. Ich wäre dann für einen zweiten Wert und eher nicht für viele und schlage das G-Band weiter vor. Letzte Option wäre es über einen oder zwei frei bennenbaren Parameter zu lösen, das wäre vielleicht auch schön.--McBayne (Diskussion) 00:34, 6. Nov. 2018 (CET)

Update 2019

Ich habe es riskiert und 3 frei wählbare Parameter hinzugefügt. Habe es mit dem Artikel W Serpentis getestet und es scheint zu funktionieren. Hoffe, das passt so. Wenn ich hier nichts höre, werde ich das demnächst bei den anderen Infoboxen (Doppel/Dreifachstern/Brauner Zwerg/ggf. Pulsar) einfügen.--McBayne (Diskussion) 16:28, 2. Mär. 2019 (CET)

Warum drei frei wählbare? Das öffnet einer gewissen Willkür zwischen den Artikeln die Tür. Ich bin für eindeutige Parameter. In der Diskussion ging es um G-Band und J-Band. ergo bauen wir sie besser konkret ein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 2. Mär. 2019 (CET)

Ehrlich gesagt habe ich mir die Geschichte nochmals durch den Kopf gehen lassen und dachte mir, dass in gewissen Fällen durchaus auch weitere Parameter angepasst sein könnten. Ich habe mir dann überlegt ob 2 oder 3 und habe mich schliesslich für 3 entschieden, da man z.b. bei Braunen Zwergen vielleicht J,H,K angeben möchte. Eine andere mögliche Kombination wäre G, G_BP, G_RP. Weiters könnte G,J Sinn machen. Dann gibts noch Fälle, wo die Werte eher in den Gunn-Werten vorliegen. Oder besonders "blaue" Objekte, wo man eher nur U- und B-Band hat, aber gar keine anderen ausser vielleicht noch G.
Für mich hatte der Schweizer Astronom mit dem Argument recht, dass alleine das G-Band nicht zwingend eine Sonderstellung hat, aber ich finde es schön, dass du mich nicht komplett zurückgesetzt hast. Letzten Endes habe ich mir noch überlegt, ob man damit sinnlose Angaben provoziert und bin der Meinung, dass man eher die Möglichkeit erhält die Werte sinnvoll in die Infobox einzutragen was bisher leider nicht so recht gegangen ist imo. Durch diese Massnahme könnte man dann den oberen Wert der scheinbaren Helligkeit auch wirklich für das V-Band reservieren.--McBayne (Diskussion) 21:51, 3. Mär. 2019 (CET)
Nein, eine Sonderstellung hat es nicht aber die Messungen erfolgen mit nur einer "Aperatur", der Gaia-Sonde, während andere Frequentbänder teilweise auf mehrere Messungen zurückgehen. Man könnte durchaus alle bei Sternen vorkommenden Werte in die IB einbauen. Besser wäre aber eine Darstellung des Spektrums als Diagramm im Artikel. Braune Zwerge haben übrigens ihre eigene Box, da es keine Sterne sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 3. Mär. 2019 (CET)
Die englische Wikipedia hat potentiell alle und ich finde das auch etwas zu viel des Guten. Bzgl. der G-Magnitude denke ich sind wir schon etwa der gleichen Meinung. Bzgl. der Darstellung mit allen Werten als Diagramm muss ich sagen, dass das ggf. interessant wäre, aber ich habe noch keine solche Darstellung gesehen. Letztens: ja, mir ist bewusst dass die Braunen Zwerge eine eigene, aber bzgl. Helligkeiten gar nicht passende Infobox haben.
Zurück zum Thema: Aus meiner Sicht provoziert man mit 2 oder 3 freien Parametern, dass sich der Autor überlegt was er angibt (im Zweifel gar nichts). Das wäre aus meiner Sicht auch so erwünscht, aber vielleicht schätzt du das Autorenverhalten aus deiner Erfahrung anders ein. Mir ist einfach aufgefallen, dass die Sternartikel aktuell alle eher verstaubt bis verwaist sind. Daher wäre ich vermutlich einer der wenigen, der diese neue Freiheit dann auch etwas ausgiebiger nutzen würde.--McBayne (Diskussion) 19:57, 4. Mär. 2019 (CET)
Stellt sich die Frage,ob man aus den Werten diverser Bänder eine Grafik generieren kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:00, 4. Mär. 2019 (CET)
Hast du dir meine anderen Argumente nochmals überlegt? Ich wäre weiterhin für eine Rücksetzung auf meine Version (siehe oben). Das mit der Grafik wäre ja einfach ein nettes Extra.--McBayne (Diskussion) 14:24, 10. Mär. 2019 (CET)
Ich bin weiterhin gegen frei definierbare Parameter. Besser mehr klar definierte Parameter. Meinetwegen für alle bei Sternen vorkommenden Frequenzbänder wie UBVRIJHK ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:44, 10. Mär. 2019 (CET)
Hmmm, Patt-Situation. Ich pass dann halt die Doku entsprechend dem an.. Spricht von dir aus etwas dagegen, denselben Change bei den Infoboxen Doppel/Dreifach und Brauner Zwerg umzusetzen?--McBayne (Diskussion) 22:05, 10. Mär. 2019 (CET)

Du kannst gewiss allen jeweils sinnvollen Bändern einen Parameter zuordnen, achte aber darauf, dass sie bei Mehrfachsystemen Eigenschaften der Komponenten sind, also pro Komponente ein eigener Parameter benötigt wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:53, 11. Mär. 2019 (CET)

Ok, werde das dann zeitnah umsetzen.--McBayne (Diskussion) 21:15, 11. Mär. 2019 (CET)

mittelfristige Einbindung einer neuen Sternbildfunktion?

disk hier:Portal_Diskussion:Astronomie#Vorlage_Infobox_Stern_(2021) --McBayne (Diskussion) 02:38, 2. Jan. 2021 (CET)

Zusätzliche Gaia ID´s

Gaia DR2 kam im April 2018 heraus und wurde von knapp 40 Sternartikeln verlinkt. Seit am 3. Dezember 2020 der Gaia EDR3 herauskam wurden bereits 21 Sternenartikel mit EDR3 verlinkt und wir stehen noch ganz am Anfang der wissenschaftlichen Produktion. Gaia DR3 soll nächstes Jahr erscheinen, aber verwendet weiterhin die ID von EDR3. Die Kataloge Gaia DR4 und Gaia DR5 liegen noch in weiter ferne, für DR4 gibt es noch nicht mal einen geschätzten Termin, aber ich rechne frühestens für 2025 mit einer Veröffentlichung. Ab DR4 sollen dann auch Sterne mit Magnitude < 3 vollständig enthalten sein. Mein Vorschlag ist daher die Gaia EDR3/Gaia DR3 ID in die Infobox aufzunehmen und die entsprechenden Folgekataloge.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:50, 17. Jan. 2021 (CET)

@Giftzwerg 88: Wir haben bisher nur die G-Magnitude drin. Das ist bei fast allen Objekten die einzige, zusätzliche Information, denn die J2015-Position ist redundant zur J2000-Position. Da habe ich dich jetzt auch nicht eindeutig verstanden. Welche Werte willst du drin haben? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 17. Jan. 2021 (CET)
Nur die ID´s, also die Katalognummer. Das ist dann zugleich die Quelle für alle Werte, die jemand im Artikel verwenden will. Es kommen ja demnächst noch zusätzliche andere Sachen wie Farben, Rötung, Spektralklassen etc. die man nicht unbedingt in der Box haben muss. Die G-Magnitude sollte sich eigentlich auch immer auf einen Katalog beziehen, Magnituden können ja auch variieren und es ist nicht gesagt, dass die Magnitude von DR2 exakt gleich ist wie von DR3 oder DR4.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:35, 17. Jan. 2021 (CET)
Kann man machen, aber 99 % aller Einbindungen unserer Infoboxen sind Objekte, welche für die Sonde viel zu hell sind. Oberhalb von 3 mag geht gar nichts und oberhalb von 6 mag, also alle mit bloßem Auge sichtbaren Objekte, ist z. B. die G-Amplitude ungenau. Ich nehme daher an, dass nur sehr wenige Artikel ein Objekt beschreiben, dass in den Gaia-Katalogen vorkommt. Darüber hinaus fehlt es hier genauso an Kreuzreferenzen wie bei den USNO-Katalogen. Eine Zuordnung DR2 -> HD etc. dürfte genauso selten zuverlässig sein wie bei USNO, weshalb letztere hier auch nicht integriert sind. Du wirst auf SIMBAD selten Zuordnungen finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:30, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich habe mal den Parameter DR2 ergänzt. Schauen wir mal, wie oft er einen Wert bekommt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:14, 17. Jan. 2021 (CET)
Ab DR4 sind laut Plan auch die hellen Sterne von G < 3 enthalten. Aber du hast recht, dass Gaia für diese Gruppe nicht wichtig ist. Auf Wikidata gibt es 4 Millionen Objekte verlinkt mit Gaia DR2, Mitglieder von Clustern oder die schwachen Sterne in Mehrfachsystemen. Oben habe ich angedeutet, dass EDR3 in 6 Wochen bereits halb so viele Links bekommen hat wie DR2 in knapp zwei Jahren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2021 (CET)

Gaia DR3 kommt am 13. Juni 2022

Der neue Sternkatalog kommt bald, es wäre gut, wenn ab dann die Vorlage die entsprechenden IDs verkraften kann. Die IDs für EDR3 und DR3 sind gleich geblieben, aber in manchen Fällen anders als DR2.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:06, 6. Mai 2022 (CEST)

Habs eingebaut und DR2 etwas versteckt.--McBayne (Diskussion) 02:05, 24. Jun. 2022 (CEST)