Vorlage Diskussion:LAGIS/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Asio otus in Abschnitt Reihenfolge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie es zur Vorlage kam

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist der kopierte Text aus Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt zum Verständnis der Historie: (Stand 07. November 2011):

Vorlage LAGIS Hessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte mensch ähnlich der Vorlage:KD-Hessen:
Vorlage:KD-Hessen

eine Vorlage für die Quelle LAGIS Hessen schaffen??? So dass dann z.B. steht:

Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS): ort (ein Informationsangebot des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde (HLGL))

und ort durch Eingabe der ID Nr. erzielt wird, wie bei der obigen Vorlage. Leider ist das für alles zusammen: den Biografien und Pläne und ... wohl nicht so einfach realisierbar? Oder. Vergleich unsere "Idee".
MfG --commander-pirx 17:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Könntest du noch ein oder mehrere Beispiele auf der Webseite von LAGIS geben? Danke --engeltr 19:51, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Notiz: Die Vordere Zahl in der URL ist das entscheidende, die Hintere ändert nur von welcher Sucheingabe man kommt.

mal versucht darzulegen

[Quelltext bearbeiten]

von hier z.B:

das scheint auch mir jetzt viel komplizierter als Vorlage:KD-Hessen  ;-( MfG --commander-pirx 21:36, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Jetzt nur noch eine Frage: Es gibt (bis jetzt gesehen) 2 "Quellen" in LAGIS. Zum einen Hessische Biografie, zum anderen Historisches Ortslexikon. Soll für beides der Link gelten? (Also ist geplant, damit sowohl Personen als auch Gemeinden/Orte zu referenzieren. Und gibt es eventuell noch andere "Arten"). Zum anderen könnte man sich die Frage stellen, ob es nicht einfacher ist jeweils das unter "Zitierweise" aufgeführte Textstück zu nehmen. Da müssen nämlich nur die Klammern ausgetauscht werden . Ansonsten würde ich das als eine Unterkategorie der Vorlage:Internetquelle anlegen, sodass man nur noch den Titel sowie die ID eingeben muss. So ok? Gruß --engeltr 22:29, 11. Okt. 2011 (CEST) PS: Aufpassen, dass alle Links wirklich auf LAGIS gehen und nicht auf die Uni Marburg. Dahin können wir nicht auflösen.Beantworten
a) habe jetzt den Templator (fürs Ortslexikon) benutzt: entstandene "Versionen" aufgeführt
b) wie backt man daraus jetzt eine Vorlage ???:
c) die 2 "Quellen" in LAGIS sind eigentlich x-Quellen, da (s. Menu links), aber wenn man unter dem Menubaustein: Lexika, die Unterbausteine Ortslexikon und Biografie nimmt, hast Du recht. Frage: geht das in eine Vorlage zusammenzufassen?
Bsp. aus a):

MfG --commander-pirx 13:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Äh, ah, wenn man in den Quelltext schaut weiß ich jetzt auch, was du meinst ;) Tolle Vorarbeit, ich mache mich mal demnächst an die Umsetzung (Es müssen nur |url={{{1}}} und |Titel={{{2}}} gesetzt werden. Die unterscheidung Biografie/Ortslexikon muss durch einen Weiteren Parameter erfolgen.) Gruß --engeltr 18:17, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Andere: Soll so eine Vorlage jetzt unter [[Vorlage:Internetquelle/LAGIS]] stehen oder unter [[Vorlage:LAGIS]]? Was würdet ihr machen? --engeltr 18:19, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
VorausDank fürs Basteln! Wohin? Ich bin nur "Schreiberling von WP-Seiten" und ob jetzt Vorlage oder IQuelle ist mir persönlich egal & schnurzwurstpiepe -- würde aber zu Vorlage tendieren. MfG --commander-pirx 10:20, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wohl am ehesten Internetquelle, denn genau dafür ist LAGIS konzipiert. Die Unterscheidung zwischen Biographie und Ortslexikon per Parameter (statt mehrerer Vorlagen) finde ich gut. Vielleicht kann man das noch mit weiteren Optionen ausbauen, wenn LAGIS weiter ausgebaut wird (hist. Ortsansichten, Flurnamen). Danke für die Umsetzung! --Haselburg-müller 11:47, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja nein, danke für die Antworten, aber es geht um etwas anderes ;) --engeltr 17:07, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
FRAGE: derzeitiger Stand? MfG --commander-pirx 10:07, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlage:LAGIS --engeltr 10:28, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
DANKE! dennoch psst: wie kriegen wir jetzt Paramter, ob Hist.OL oder Biografie oder Grundriss etc rein???, sonst müsste man die Vorlage in LAGIS/HOL umbenennen, denk ich.. oderr ? MfG --commander-pirx 16:33, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

funktioniert doch noch nicht???

[Quelltext bearbeiten]

oder, wenn ich die Vorlage benutze, wird der Parameter Titel zwar korrekt verlinkt aber es erscheint nur titel ohne korr. Namen, beim Parameter zugriff wird das Datum nicht gesetzt; mache ich da was falsch oder muss an der Vorlage noch gebastelt werden ??????? Danke für ne Info. MfG --commander-pirx 16:16, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ist mir auch aufgefallen. Ich habe (in Unkenntnis dieser Disk hier) auf Vorlage Diskussion:LAGIS geschrieben und dort auch gleich zwei Änderungsvorschläge gemacht. --emha d|b 11:51, 4. Nov. 2011 (CET) PS: Ich würde auch vorschlagen, dass man nach Fertigstellung der Vorlage diese Diskussion auf die dortige Disk kopiert, um die Gedanken bei der Erstellung transparent zu machen. (Stand 07. November 2011)Beantworten

Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diese Vorlage funktioniert (noch) nicht, oder? Jedenfalls ergibt {{LAGIS|titel=Hermannstein |ID=8482 |zugriff=2011-11-04 }) folgendes:

Und das kann ja nicht im Sinne der Erfinder/innen sein, oder? Ich möchte folgende Änderungen anregen:

  • Die Angabe "(Stand: 11.7.2011)" aus dem Ortslexikon LAGIS sollte verpflichtend übernommen werden. Genauso wie bei einem Zitat eines Wikipedia-Artikels der Stand dabei sein muss, finde ich das in diesem Fall notwendig, und die Information liegt ja vor.
  • Gemäß WP:LIT finde ich folgende Reihenfolge sinnvoller:
    Hrsg.: Titel. In: Werk,

Das ergäbe in unserem Beispiel folgende Angaben:

  • Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde: Hermannstein. In: Historisches Ortslexikon. Stand: 11. Juli 2011, abgerufen am 4. November 2001

Vielen Dank und freundliche Grüße, --emha d|b 11:35, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen:
  • Die Angabe "Stand: 11.7. 2011", gilt die für alle dort existierenden Artikel? Asonsten jetzt der Parameter "datum".
  • Glaube, die WP:LIT ist jetzt besser?

Bei weiteren Fehlern bitte auf meine Disk schreiben. Ich bin im moment nicht wirklich aktiv, daher kann und will ich nur Punktuell hilfe leisten. --engeltr 11:28, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mal Testen: Hermannstein. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 11. Juli 2011). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 4. November 2011.

test und Text

[Quelltext bearbeiten]

test. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 1. Januar 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 10. November 2011.
(nicht signierter Beitrag von Commander-pirx (Diskussion | Beiträge) 15:31, 10. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo commander-pirx, Du hast hier die Abkürzungen in Klammern hinzugefügt und diese verlinkt. Ich finde das nicht so glücklich: dadurch wird der Text noch länger, die Wikilinks kommen erst bei den Abkürzungen und (eigentlich) interessieren die Abkürzungen doch niemanden, oder? Gruß, --emha d|b 13:51, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du kannst die gern wieder auf die Vollnamen verlinken und die Abk. rauslassen; viele kennen aber nur LAGIS und müssten bei Landesgesch...blablabla erst nachschlagen - aber das ist mir eigentlich egal da kenne ich mich über die WP Regeln nicht aus. Du? MfG --commander-pirx 16:32, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung und Linkziele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sucht man nach der Verwendung von

sieht man mannigfaltige Verlinkungen innerhalb unserer Artikel. Teilweise verweisen diese auf seltsamste Ziele und könnten/sollten bei Überprüfung auf die Vorlage umgestellt werden.
Als Beispiel: Alle (Stand: jeweils 16.11.)

  • 364 Links auf http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/ortslexikon/*, hier gelistet, !Nur noch 146 Alt-Verlinkungen! (Stand: 13.1.2016)
  • 40 Links auf http://pcgl031.hlgl.uni-marburg.de/de/subjects/gsrec/*, hier gelistet,
  • 30 Links auf http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis/ hier gelistet,
  • 13 Links auf http://lagis.online.uni-marburg.de/*, hier gelistet

sollten m.E. auf die Angebote auf dem LAGIS-Server umgebogen werden, da sie entweder nicht mehr funktionieren, veraltet sind oder (im besten Falle) umgeleitet werden.

Zur Geschichte, das ging von uni-marburg server aus, bis lagis eine eigene HP bekam, deshalb noch die alten verlinkungen (s.unten) da wartet Arbeit... gibts dafür nen Bot???

Ortslexikon und weitere Linkziele auf dem LAGIS

[Quelltext bearbeiten]

Schon in der Urspungsdiskussion wurde davon gesprochen, die LAGIS-Vorlage für weitere Dienste auf dem LAGIS als das Ortslexikon zu verwenden. Diese werden (das sieht man oben) auch verlinkt, weswegen eine Umstellung wohl nur von Hand vorgenommen werden kann. Ich habe recherchiert - folgende Linkziele werden verwendet:

  1. Hessisches Ortslexikon (veraltet) Beispiel: http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/ortslexikon/id.cgi?id=HR-0455
  2. Kartografische Darstellung Beispiel: http://www.lagis-hessen.de/de/mapmaker/wms/gkr/3431342/gkh/5545806/
  3. Hessische Biografie Beispiel: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/3331 oder http://www.lagis-hessen.de/pnd/101421796
  4. Historische Bilddokumente Beispiel: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/197-013
  5. Topografie des Nationalsozialismus in Hessen Beispiel: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/nstopo/id/101
  6. Historische Ortsansichten Beispiel: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/oa/id/1920
  7. Geschichtlicher Atlas von Hessen Beispiel: http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/atlas/id.cgi?ex=inhalt&page=3&current=38&id=38
  8. Grabdenkmäler Beispiel: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/1361
  9. Landgrafen-Regesten Beispiel: http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/lgr/id.cgi?lines=10&ex=ts&wl=&ba=&ei=&lemmata=Ardeck&count=3&page=0 auch http://cgi-host.uni-marburg.de/~volko/lgr/id.cgi?lang=de&id=4695&table=zeit&max=8880&c=1&suchlemma=14680620&lemma=1468+Juni+20&lines=10&limit=0&class=lgr

Jetzt die Frage: welche verlinkten oder verlinkbaren Angebote auf dem LAGIS-Server sollen nun verwendet werden, um die LAGIS-Vorlage mit Hilfe von Parametern weiter/vielsietiger verwenden zu können? Freundliche Grüße, --emha d|b 15:25, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo - geb mir mal ein paar Tage, da müssen wir uns erst mal eine klare gemeinsame Meinung bilden, damit Du nicht doppelt und 3fache Arbeit hast. Ziel(e) wäre aber: I. 1. wird durch 6. mit ersetzt; II. Parameter schaffen, dass für Hist. Ortsansichten auch Pläne und Grundrisse oder Denkmäler oder Adelsfamilie oder Hess. Biografie etc. eingesetzt werden kann; III. nur noch lagis.hessen, statt uni-marburg verlinkt wird. (s. I.); (im Prinzip sieeh Menu (links oben) auf Lagis Hessen (und Unterpunkte der Menupunkte) so mensch das in eine vorlage "pressen kann".
wie gesagt: genaueres folgt. MfG --commander-pirx 17:15, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Commander-pirx, bist Du schon in Dich gegangen oder denkst Du noch nach? Wir können/sollten das gerne in einer konzertierten Aktion gemeinam machen. Vorher sollte m.E. das Problem mit der LAGIS-Vorlage gelöst sein. --emha d|b 16:40, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
I hob au noch ä Läbe ausserhalb Wikipedia... LAGIS Hessen arbeitet gerade daran noch weitere Angebote Online gehen zu lassen, die für uns Burgen-Fans z.B. sehr interesant ist. Ich würde das Ende Januar in Angriff nehmen, wobei ich da nicht viel Wissen dazu habe, wie das geht... Damit das nach den Punkten aufgeschlüsselt wird, muss ja wohl "titel" noch definiert werden. Btw: uni-marburg war der Startserver, das müsste auf allen seiten komplett rausfliegen und auf den lagis-hessen server umgestellt werden. Wenn mich Benutzer:haselburg-müller nicht vorher anhaut mach ich es und org. nen chat mit ihm, dir und Benutzer:engeltr Ende januar, die langen texte abgerufen etc gefallen mir auch noch nicht. Besinnliche Feiertage und guten rutsch nach 12. MfG --commander-pirx 20:30, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ACHTUNG: Lagis Vorlagen Änderungen: Termin Januar kann ich nicht halten, bin gerade woanders drin, Haselburg-Müller hat auch aufgehört (leider, leider) - ich versuche bis Ende Februar nen Vorschlag zu machen (könnt ihr auch, s. nä. Abs.) - klar ist wohl, die Vorlage muss ev. aufgeteilt werden, da unter Lagis immer mehr versch. Sachen zum laufen kommen (ausser mit einer langen Vorlage kann man das abfangen... MfG --commander-pirx 09:50, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Okay, das heißt für mich: ich arbeite die o.g. QS-Liste erstmal alleine ab. Ich hatte halt gehofft, dass man die vielen falschen Links gleich durch eine (gute) Vorlage ersetzen kann. Ich bin auch fest der Meinung, dass wir für die verschiedenen LAGIS-Angebote unterschiedliche Vorlagen haben sollten; denn je komplizierter (und viele Parameter sind kompliziert) eine Vorlage zu bedienen ist, desto weniger wird sie (von vielen) verwendet. Dazu mache ich mir bei Gelegenheit Gedanken. Ich wünsche Dir bei Deinem Vorhaben viel Erfolg und uns allen, dass HaMü (bald) wieder kommt. Freundliche Grüße, --emha d|b 12:36, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mir die Vorlage ein wenig genauer angeschaut habe, sollten folgende Änderungen durchgeführt werden:

Sinnvoller erachte ich, dass hier die Vorlage:Literatur als Grundlage verwendet wird, da diese um einiges detailierter ist, als die Vorlage:Internetquelle. --Markus S. 06:49, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich doch aber um eine Internetquelle, oder? Zum großen Teil stimme ich Dir zu. Mit folgenden Unterschieden: Das Standard-Datum für DATUM erachte ich als sinnlos, weil das im Zweifel immer anders ist. Titel und Titelerg würde ich unbedingt tauschen, da man das den Text anklicken soll, der zum Namen der Seite führt. Konkret würde ich es wie folgt machen:
{{Internetquelle
| hrsg=Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL)
| url=http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/{{{ID}}}
| titel={{{titel}}}
| titelerg=Eintrag im Historischen Ortslexikon
| werk=Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)
| datum=Stand: {{{datum}}}
| zugriff={{{zugriff}}}
}}

Führt zu:

  • {{{titel}}}. Eintrag im Historischen Ortslexikon. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL), Fehler bei Vorlage:Internetquelle, datum=Stand: {{{datum}}}, abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf={{{zugriff}}} Format invalid.

Da steckt doch alles drin, was man braucht, oder? Was sagt Ihr dazu? Freundliche Grüße, --emha d|b 13:00, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Toll! Ergänzungen; "Eintrag im" streichen (Platz, nicht notw.), Historisches Ortslexikon verlinken; vor dem "datum" sollte "Stand:" stehen; statt "abgerufen am" einfach "Abruf:" oder "abgerufen:" MfG --commander-pirx 08:51, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo commander-pirx, danke für Dein Feedback. Wir sind durch die Verwendung der Vorlage:Internetquelle ein wenig reglementiert. Die zu verwenden, finde ich aber sinnvoll. Im einzelnen:
1) "Eintrag im" hatte ich hinzugefügt, da hinter {{{titel}}} durch die Vorlage automatisch ein Punkt gesetzt wird. Und "Titel. Historisches Ortslexikon" sieht m.E. nicht gut aus. Eine Alternative wäre, dass man das Feld titel mit "{{{titel}}} im Historischen Ortslexikon" befüllt und das Feld titelerg leer lässt. Das sähe so dann aus:

  • {{{titel}}} im Historischen Ortslexikon. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL), Fehler bei Vorlage:Internetquelle, datum=Stand: {{{datum}}}, abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf={{{zugriff}}} Format invalid.

Was wird favorisiert? Wie im oberen oder im unteren Kasten?
2) Das Hist. OL habe ich bewusst nicht auch noch verlinkt, da wir dadurch eine Doppel-Verlinkung direkt hintereinander hätten. Zuerst auf den Eintrag, dann auf die Suchmaske. Die Suche ist jedoch über den Eintrag problemlos erereichbar, dadurch erübrigt sich m.E. die zweite Verlinkung.
3) "Stand" vor "Datum" ist absolut sinnvoll, habe ich in meinen Beispielen gleich umgesetzt.
4) ",abgerufen am " entstammt wiederum der Vorlage und ist nicht änderbar.
Ich warte nun noch ein paar Tage auf Feedback von Markus S., ansonsten setze ich die Version um. Freundliche Grüße, --emha d|b 16:05, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi,
zu 1) eines in alles sieht nicht gut aus: TITEL lassen und titelerg mit "In: Historisches Ortslexikon" besetzen (oder "Im Historischen Ortslexikon")
  • {{{titel}}}. Historisches Ortslexikon. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL), Fehler bei Vorlage:Internetquelle, datum=Stand: {{{datum}}}, abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf={{{zugriff}}} Format invalid.

so einfach scheint mir o.k. ??!! Oderrr! MfG--commander-pirx 10:38, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zusatz Um jetzt Hist.Ortslexikon, Ortsansichten, Burg u.ä. etc abzufangen, kann man da jetzt nicht für Titel Def machen, dass ich z.B. nur "OL" tippen muss und Historisches Ortslexikon erscheint. Oder "OA" für Hist. Ortsansichten etc. ? MfG --commander-pirx 10:48, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Müsste in dem Fall mit einem Switch umgesetzt werden. Sollte kein großes Problem darstellen. --Markus S. 14:13, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ups. Die Diskussion vollkommen aus den Augen verloren. Sollte ich jetzt den Switch basteln? --Markus S. (Diskussion) 18:56, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja bitte, ich hab da nullkommanix Ahnung wie das geht... ;-) MfG --commander-pirx (Diskussion) 21:50, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
und kein zeitdruck, wenn ich die vielen links auf hessens seiten sehe und was es dann zu basteln gibt, wird mir schlecht... --commander-pirx (Diskussion) 21:51, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es wären dann folgende Parameter:

  • OA = Historische Ortsansichten, Pläne und Grundrisse
  • OL = Historisches Ortslexikon für Hessen
  • GA = Geschichtliche Atlas von Hessen
  • GD = Grabdenkmäler in Hessen bis 1650
  • MF = Mittelhessisches Flurnamenbuch
  • JF = Jüdische Friedhöfe in Hessen
  • LR = Landgrafen-Regesten
  • LL = LAGIS-Literaturdatenbank
  • HD = Historische Bilddokumente aus Hessen

Sehe ich das richtig. Falls ich einen vergessen haben sollte, bitte nachtragen (komme heute irgendwie nicht in LAGIS rein). --Markus S. (Diskussion) 10:48, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im laufe des jahres kommen noch mehr dazu... 1, 2, 3, 5 und 9 werden wohl öfter gebraucht, der Rest weniger, bin in zeitnot mehr w.m.morgen. mfg --commander-pirx (Diskussion) 19:04, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich war so frei und habe den Switch gebastelt. Kann unter Benutzer:Markus Schulenburg/Test besichtigt und getestet (geht gerade nur in der Dokumentationsseite) werden. Als nächstes kommen die Links dran. --Markus S. (Diskussion) 22:26, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Weblinks sind jetzt auch soweit ergänzt. Habe sie aber noch nicht alle auf Funktionalität geprüft. Wäre schön, wenn sich da jemand von Euch dazu erbarmt. Falls nicht die gewünschte Seite ausgeworfen wird, bitte den Fehler auf der Diskussionsseite vermerken. --Markus S. (Diskussion) 08:40, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt hast Du aber wieder alle Felder vertauscht. Da waren wir in der obigen Diskussion m.E. schon weiter, oder? Die Funktionalität teste ich in den nächsten Tagen. Danke für Deine Arbeit schonmal. --emha d|b 11:31, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die einzige Änderung gegenüber der bisherigen Vorlage ist die Verlinkung von Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde statt der von HLGL. Ansonsten sind von mir nur noch die Switch-Paramter eingebaut worden. --Markus S. (Diskussion) 12:41, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast Recht in Bezug auf die bisherige Vorlage. Wir hatten einfach das, was unter #Parameter diskutiert wurde, noch nicht umgesetzt. Das können wir m.E. dann gleich mit der Umstellung auf den Switch machen. Freundliche Grüße, --emha d|b 12:46, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sodele, die umgestellte Box ist jetzt komplett. Bitte aber noch auf Fehler überprüfen. --Markus S. (Diskussion) 14:01, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Super! Ist es möglich, das Feld "datum" für diese Vorlage verpflichtend zu machen? Ich finde das recht entscheidend und eigentlich ist es bei den Seiten immer(?) unten angegeben. --emha d|b 17:45, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war so frei den Parameter nicht verpflichtend einzustellen, sondern optional. Wir wollen doch nicht zu bevormundend sein^^--Markus S. (Diskussion) 23:49, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Emha, hast Du nochmals über die Vorlage geschaut? Ich werde bei der Vorlage den Parameter OL als Standard nehmen, da wir ansonsten einen Botlauf brauchen, um die Vorlage umzustellen. --Markus S. (Diskussion) 09:52, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Umgestellt

[Quelltext bearbeiten]

Sodele bisher habe ich nach der Umstellung keine Fehler entdecken können. Ich wünsche viel Spaß mit der runderneuerten Vorlage. --Markus S. (Diskussion) 11:05, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

doch...? Jetzt fehlt aber die Angabe Stand:xxx.xx.xxxx, obwohl in der Vorlage enthalten. Solls sie nicht mehr angezeigt werden? MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:40, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
was noch fehlt: TausendDank für die gute Vorlage, aber sorry, das umsetzen wird etwas dauern. Glaube nicht, das das ein Bot könnte? MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:42, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stand ist implementiert. Bei knapp 30 Einbindungen kann das manuell erledigt werden ;) --Markus S. (Diskussion) 14:32, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Bei Stand wird das Datum in der Form ausgeworfen: 2010-10-04. --Markus S. (Diskussion) 14:39, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
da warten aber noch Hunderte Lagis Einträge (1576!) auf die Vorlage umgestellt zu werden zu dürfen... ;-( (auch weil viele alte Uni Marburg Einträge (Vorversuchssystem von Lagis) noch drin stehen und umgebogen werden müssen ...) MfG --commander-pirx (Diskussion) 07:25, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay die Altlasten ;) Hier würde ich plädieren diese bei einer gepflegten Überarbeitung des entsprechenden Artikels mit zu überarbeiten. --Markus S. (Diskussion) 13:32, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Willst Du mir jetzt Altlasten der letzten sechs Jahre für die nächsten 3,5 Jahre aufhalsen... ;-( - mal sehen welche Hessen sich finden zum händigen abarbeiten.. mfg --commander-pirx (Diskussion) 21:41, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das hilft doch Deinem Editcounter^^ Also nicht jammern, sondern froh gemut ans Werk.--Markus S. (Diskussion) 00:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es war nicht bös' gemeint. Aber jeden Tag stolpere ich über einen Link auf LAGIS und den korrigiere ich dann (natürlich mit weiteren notwendigen Arbeiten an dem Artikel). --Markus S. (Diskussion) 12:51, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Brr - bin ganz bös - nee, habe auch noch RL und wenn ich neben allen Projekten noch Zeit habe, dann mache ich es genauso und korr. die links, aber momentan nicht vorrangig (man gebe uns einen Bot)... mfg --commander-pirx (Diskussion) 15:55, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Autoref

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es extrem günstig, wenn man einen Parameter einführen würde, womit man automatisch einen Ref erzeugen könnte, der also de facto per z. B.

  • {{LAGIS |titel=Herboldshausen |ID=4406 |datum= 15. April 2011 |zugriff=2012-04-03 |DB=OL |ref=ja }}

automatisch wie folgt:

  • <ref>{{LAGIS |titel=Herboldshausen |ID=4406 |datum= 15. April 2011 |zugriff=2012-04-03 |DB=OL }}</ref>

behandelte. In unserer Vorlage:GeoQuelle ist die Grundeinstellung sogar die umgekehrte, d. h. man muß ein "nein" geben, um einen einfachen Weblink zu erzeugen. --Elop 12:38, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, ja das wäre eine Idee ;) Werde aber heute nicht dazu kommen dies umzusetzen, da ich auch noch einmal die Datenbanken abgleichen muss. --Markus S. (Diskussion) 14:56, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
BITTE: dann aber nicht wie GeoQuelle per default, sondern wie Elop angefragt nur bei setzen ref=ja, weil meist LAGIS als infoquelle genutzt wird, sonst müsste ich hinter hunderte textzeilen das als ref setzen. MfG --commander-pirx (Diskussion) 09:30, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lange hat es gedauert, aber jetzt könnt ihr euch einmal die neue Funktion Reference unter Vorlage Diskussion:LAGIS/Entwicklung anschauen. Wie immer noch nicht in die Vorlage:LAGIS eingebaut. --Markus S. (Diskussion) 04:59, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus ... --Elop 15:50, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Würde mich über einige Rückmeldungen freuen, bevor ich die Änderung in die Vorlage einbau. --Markus S. (Diskussion) 15:53, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sieht gut aus; aber ich habe noch ein paar Grundsatzprobleme Lagis als Ref zu benutzen, da es immer nooch viele Fehler hat, bei Klein-Umstadt habe ich es gerade wieder ausgebügelt (die Lagis Leute reagieren nicht, inzw. hab ichs aufgegeben). Ich möchte es lieber als Weblink i.allg. benutzen, verstehe ich es richtig, dass es nicht per default als ref kommt (es ist etwas spät ;-( MfG --commander-pirx (Diskussion) 00:45, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du musst schon angeben, dass LAGIS als Ref gesetzt werden soll. Schließlich ist die Vorlage schon einigemale eingesetzt ohne Ref und dann müssten wir einen Bot über die ganzen Einbindungen jagen. Von daher optional um LAGIS als Ref zu setzen. --Markus S. (Diskussion) 07:11, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wird die Umsetzung gewünscht? --Markus S. (Diskussion) 14:51, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstredend! Angaben, die wir genau aus LAGIS haben, werden selbstredend mit LAGIS referenziert. Das hat doch nichts damit zu tun, daß sich in Quellen zuweilen Fehler finden ... --Elop 15:12, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Umgesetzt. --Markus S. (Diskussion) 09:45, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnittsangabe auf LAGIS-Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Um einzelne Abschnitte auf den LAGIS-Seiten referenzieren zu können habe ich in die Vorlage:LAGIStest einen Parameter "Abschnitt" eingebaut. Als Anwendungsbeispiel kann man sich die Seite Seeheim (Seeheim-Jugenheim) ansehen. Spricht was dagegen diesen Parameter in die Vorlage Vorlage:LAGIS zu übernehmen. MfG --wivoelke (Diskussion) 14:11, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist das wirklich nötig - wo die Lagis-Seiten eh meistens nur etwa eine Buchseite groß sind?
Ich finde es übersichtlicher, wenn die Verweise gebündelt werden.
Selbst bei großen Büchern, wo eine Seiten- oder Abschnittsangabe Sinn macht, wird die Einzelnachweisabschitt zuweilen unübersichtlich (insbesondere dort, wo sich 2 Hauptquellen regelmäßig abwechseln), sodaß man über Einzelnachweise mit Unterabschnitten nachdenken sollte. Dann stünde das Buch nur einmal drin und darunter, je eingerückt, die jeweiligen Seitenangaben der Einzelnachweise. --Elop 14:29, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist wahrscheinlich wirklich Übertrieben, habe das Vorhaben daher aufgegeben. --wivoelke (Diskussion) 16:49, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Städteatlas mit der Vorlage verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Hessische Städteatlas (HS) ist ja ein (kleiner, aber sehr feiner) Teil des LAGIS. Auf Vorlage:LAGIS/Doku steht, die Datenbank-Verlinkung sei „Für 10 Städte umgesetzt“. Jetzt ist's aber so, dass beim HS zwei IDs gefragt sind, die auch unterschiedlich sein können, am Beispiel Grünberg: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/browse/id/9/page/6/sn/statl, hier gibt es die 9 und die 6. Wie übergebe ich diese IDs mit der LAGIS-Vorlage? --emha d|b 22:09, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Emha, die zehn Städte beziehen/bezogen sich auf den Stand, als ich die entsprechenden Parameter entwickelt habe. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die weitere Entwicklung bei LAGIS nicht auf meiner Agenda hatte (durch andere Projekte innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia). Anscheinend haben die Entwickler von/bei LAGIS einiges an den Links beim Städteatlas geändert. Dies muss ich mir noch genauer anschauen. Wird wohl das kommende Wochenende in Anspruch nehmen :( --Markus S. (Diskussion) 17:05, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Markus S., danke Dir für die Antwort, die Sache ist ja alles andere als eilig. Die Anzahl hat sich auch kaum geändert (sind jetzt 11), mehr die Parameter; für mich ergeben die (bisher) keinerlei Sinn… Im übrigen haben die LAGIS-Macher diese Vorlage und ihren Einsatz durchaus wohlwollend mitbekommen (siehe auch Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Mitarbeit/Arbeitsliste Hessen#LAGIS-Modul). --emha d|b 18:57, 8. Feb. 2013 (CET) PS: Wärst Du ebenfalls an einem Besuch des HLGL interessiert?Beantworten
Nachdem ich mich bei LAGIS umgeschaut habe, sehe ich noch keine Handhabe um einen vernünftigen Link hinzubekommen. Von daher werde ich den Städteatlas noch nicht einbinden bzw. freischalten. Sollte LAGIS in der Zukunft zwei IDs anbieten, eine für die Stadt und den zweiten für die jeweilige Karte der Stadt, werde ich die entsprechend umsetzen. --Markus S. (Diskussion) 12:06, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann ich nachvollziehen. Bekomme ich auf meine Frage im Post Scriptum noch eine Antwort, bitte? Gruß, --emha d|b 12:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zu Deiner Frage im PS: Ja ich wäre daran interessiert einen Besuch beim HLGL mitzumachen. --Markus S. (Diskussion) 12:44, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Prima, dann setze ich Dich auf die (virtuelle) Einladungs-Liste. Beste Grüße, --emha d|b 11:27, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anzeige LAGIS-Stand fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzeige des im Feld Datum eingegebenen Bearbeitungsstandes bei LAGIS fehlt m.e. derzeit, wenn LAGIS über den Parameter ref als Einzelnachweis eingesetzt wird (siehe Dokumentationsseite, letztes Beispiel). Purge half nicht, --MachtaUnix (Diskussion) 01:25, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da muss ich mal nachschauen, weshalb es nicht funktioniert. Heute wird das aber leider nichts. Danke für den Hinweis (gar nicht aufgefallen :( ). --Markus S. (Diskussion) 07:39, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Format Datumsfeld Bearbeitungsstand

[Quelltext bearbeiten]

Besteht die Möglichkeit, für das Feld Datum für den Bearbeitungsstand LAGIS wenigstens a la longue ein einheitliches Datum darzustellen? Sonst gibt's nämlich, je länger, je mehr Durcheinander, wie hier erkenntlich ist. Manche kopieren das Datum aus dem Lagis-Eintrag mit der Maus, andere schreiben das Datum WP-D-like alphanumerisch, WP-EN-like, numerisch kurz oder lang oder wie im Feld Zugriffsdatum vorgegeben als JJJJ-MM-DD. Wenn man's so nimmt, wie es kommt, sieht halt jede Seite etwas anders aus. Daher die Frage, ob man ggf. das gleiche Format wie im Feld Zugriff verwenden kann und dessen numerischen Inhalt (JJJJ-MM-DD, z.B. 2013-03-11 enthält keine Buchstaben) in einem noch auszulotendem gewünschtes Format darstellen kann. Das könnte das alphanumerische WP-D-Datumsformat (11. März 2013) oder auch das bei LAGIS verwendete numerische Langformat (11.03.2013) sein oder bedarfsweise a la longue auch was englisches (z.B. bei anderweitiger Vorlagenverwendung). Wenn das alphanumerische WP-D-Datumsformat verwendet wird, würde sich erstmal quasi nix ändern, aber man könnte bei Überarbeitungen zumindest das Datumsformat im Vorlagenfeld Datum vereinheitlichen. --MachtaUnix (Diskussion) 02:42, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Stand" und "abgerufen am"

[Quelltext bearbeiten]

Es müsste eine Möglichkeit geben, diese beiden Parameter auszublenden, denn für Links unter "Weblinks" sind sie überhaupt nicht geeignet (so erwünscht und sinnvoll sie für Quellenangaben in Einzelnachweisen auch sind). Siehe Wikipedia Diskussion:Normdaten#auch für LAGIS machbar? Da die Vorlage aber auf der Vorlage "Internetquelle" aufbaut, ist das kaum möglich. als Eigentlich denke ich, dass die "Hessische Biographie" durchaus eine eigene Vorlage für Verlinkungen unter "Weblinks" (analog Sächsische Biographie, HLS und was es da noch so alles gibt) vertragen würde und würde auch durchaus so eine Vorlage basteln, allerdings nur ungern dann einen Löschantrag unter Verweis auf Redundanz erhalten. --FA2010 (Diskussion) 10:29, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, bin zufällig am gleichen Thema und habe auch schon Diskussionen über die Verwendung im Abschnitt „Weblinks“ geführt. in diesem Zusammenhang habe ich eine "Wivoelke/Vorlage:Wvt|Testvorlage" als Weiterentwicklung von LAGIS mit folgenden Eigenschaften erstellt und sie testweise in Hähnlein (Alsbach-Hähnlein) eingebaut:
  • ref= leer der fehlt: wie bisher
  • ref= ja: wie bisher
  • ref= <name>: wie ref=ja ober mit <ref name="<name>">.... damit können einfach mehrfach Referenz ohne die Performance-Nachteile bei mehrfacher Nutzung von LAGIS mit gleicher ID erzeugt werden.
  • ref= nein: Nur Erzeugung des Links auf LAGIS für Nutzung im Abschnitt „Weblinks“
Sobald der Paramter „ref“ angeben ist, muss für den Parameter „datum“ das Format YYYY-MM-DD angegeben werden, um die Datumsangabe korrekt zu erzeugen. --wivoelke (Diskussion) 18:13, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da LAGIS bei der Hess. Biographie offenkundig auch noch über zwei verschiedene Parameter ansprechbar ist (wenn GND vorhanden ist, ist allerdings völlig unklar, was die ID sein soll; wenn ID angegeben wird, ist keine GND angebeben), ist das vielleicht doch allzu kompliziert für den einfachen Zweck eines Links. Es soll ja auch narrensicher sein. Eine Liste der über GND möglichen Verlinkungen (bereits ausgefüllt mit dem Lemma der Hess. Biografie) gibt es hier: Benutzer:FA2010/HeBio möglich. Dazu wurde eine sehr einfache Vorlage:HeBio erstellt, die über GND ansprechbar ist. Sie lässt sich allerdings für Verlinkungen von Artikeln ohne GND auch über die ID ansprechen. Ich glaube, für emhas Wunsch bei Wikipedia Diskussion:Normdaten ist das vielleicht doch deutlich brauchbarer als die hochkomplexe LAGIS-Vorlage mit noch einem Parameter. Es funktioniert jedenfalls blendend und ist m. E. wirklich einfach zu verstehen. --FA2010 (Diskussion) 20:31, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die GD-Nummer (Gemeinsame Normdatei der deutschsprachigen Nationalbibliotheken) wird als eindeutige Kennung von Personen, Körperschaften und anderen Medien-Archiven bei diesen Bibliotheken genutzt. Im System LAGIS ist die GND nur in der Datenbank „Hessische Biografie“ (und dort nur teilweise) nutzbar. Leider ist die Webadresse (URL) für Seiten mit und ohne GND verschieden, daher auch die beiden Parameter „GND“ und „ID“ in der Vorlage HeBio. In der Vorlage LAGIS gibt es keinen Parameter „GND“ sonder es wird alles über den Parameter „ID“ (und das Datenbank-Kürzel) adressiert. Die ID ist dabei die Nummer die auf jeder Seite in LAGIs am unteren Ende der Seite unter Zitierweise angegeben ist. Z.B.: - „Möller, Christina Catharine“, in: Hessische Biografie <http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/5978> (Stand: 4.4.2010) )- für eine Person ohne GND und - „Möller, Reinhard Abraham“, in: Hessische Biografie <http://www.lagis-hessen.de/pnd/123713943> (Stand: 4.4.2010) - für eine Person mit GND.
Für die Nutzung der Vorlage LAGIS benötigt man zwar mehr Parameter hat aber den Vorteil dass man damit sowohl korrekte Quellenangaben (in Einzelnachweisen) als auch mit der neue Ergänzung (der Parameter „ref“ ist hier nicht neu!) auf einfache Weise LAGIS-Seiten im Abschnitt „Weblinks“ erzeugen kann, die dann für alle Verweise auf das System LAGIS einheitlich sind . Zur Demo:
Mit {{LAGIS|ref=nein|DB=HBN|ID=123713943|titel=Möller, Reinhard Abraham}} erhält man:
Möller, Reinhard Abraham. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
zum Vergleich:
{{HeBio|GND=123713943|Möller, Reinhard Abraham}} erzeugt:
Möller, Reinhard Abraham. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Für eine Referenz muss nur der zwingende Parameter „Zugriff“ ergänzt werden:
{{LAGIS|ref=ja|DB=HBN|ID=123713943|titel=Möller, Reinhard Abraham|zugriff=2013-03-16}} erzeugt:
Reinhard Abraham starb 1771.[1]
Einzelnachweise
  1. Möller, Reinhard Abraham. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. März 2013.
  2. Nach meiner Ansicht könnte man damit auf die Vorlage „HeBio“ verzichten und hätte mit der Vorlage „LAGIS“ ein universelles Werkzeug zur Erzeugung einheitlicher Verweise auf das System LAGIS. --wivoelke (Diskussion) 12:09, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Um die Funktionalität der Vorlage LAGIS auch bei Änderungswünschen weiter zu gewährleisten gibt es eine extra Unterseite Vorlage:LAGIS/Entwicklung. Dort können Änderungen durchgeführt und nach Abschluß der Diskussion hier, ob gewollt oder nicht, entsprechend in die Vorlage:LAGIS eingebaut werden. Dabei sollte sich immer auf einen Änderungswunsch festlegen, damit entstehende Fehler leichter korrigiert werden können ;) und die Diskussionen nicht ausarten. --Markus S. (Diskussion) 13:38, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Für die "Weblinks" ist m. E. auch der ganze Klumpatsch mit "Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL)" verzichtbar und Informations-Overkill. Allenfalls ein Autor wäre noch bei längeren Texten sinnvoll. --FA2010 (Diskussion) 10:51, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Erweiterung der Funktionalität des Parameters „ref“

    [Quelltext bearbeiten]

    In verschiedenen Diskussionen hat sich der Wusch ergeben die Vorlage LAGIS auch im Abschnitt „Weblinks“ ohne die Parameter „zugriff“ und „datum“ zu nutzen außerdem ist der aus „datum“ erzeugte „Stand: <datum>“ sehr unterschiedlich verwendet, da das Format von „datum“ nicht überprüft wird. Mit der folgenden Funktionalität kann Abhilfe geschaffen werden:

    • ref= leer der fehlt: wie bisher
    • ref= ja: wie bisher
    • ref= <name>: wie ref=ja ober mit <ref name="<name>">.... damit können einfach mehrfach Referenz ohne die Performance-Nachteile bei mehrfacher Nutzung von LAGIS mit gleicher ID erzeugt werden.
    • ref= nein: Nur Erzeugung des Links auf LAGIS für Nutzung im Abschnitt „Weblinks“
    Sobald der Paramter „ref“ angeben ist, muss für den Parameter „datum“ das Format YYYY-MM-DD angegeben werden, um die Datumsangabe korrekt zu erzeugen. (Kann für spätere Vereinheitlichung genutzt werden).

    Die Änderungen sind in die Vorlage Vorlage:LAGIS/Entwicklung eingebaut. Bespiele finden sich in der Entwicklungsvorlage, de Artikel Hähnlein (Alsbach-Hähnlein) und im Vorhergehenden Abschnitt der Diskussion. --wivoelke (Diskussion) 22:37, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Es ist ja schön, dass Du Dir um die Weiterentwicklung der Vorlage Sorgen machst ;) Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht die Eierlegendewollmilchsau benötigen, sondern eine Vorlage, die in der Benutzung von jedem Autoren ohne größeres durchlesen der Dokumentation genutzt werden kann. Wir müssen nicht jede eventuell vorkommende Möglichkeit der Nutzung in der Vorlage implementieren.
    Die Einbindung der Entwicklungsvorlage in den ANR ist eigentlich auch nicht angedacht gewesen. Hierfür gibt es die Diskussionsseite der Entwicklungsumgebung. Dort siehst Du auch einen Fehler, weil die Umstellung auf yyyy-mm-dd nämlich nicht so einfach ist. Bei jeder Umstellung musst Du Dir immer vergegenwärtigen, dass die Vorlage schon einige hundert mal eingebunden ist, mit den entsprechend ausgefüllten Parametern. Deshalb ist zum Beispiel das Ortslexikon der Standardparameter und nicht offen gelassen worden ... . Führe Dir das bitte bei Deinem Entwicklungseifer vor Augen, denke auch bitte daran, dass wir nicht ständig online sind um hier mitzumachen (sowas wie RL gibt es tatsächlich). --Markus S. (Diskussion) 18:01, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Das hatten wir schonmal, jetzt gehts wieder los. Bei Zeit, werde ich dann alle jetzt verkorksten LAGIS Einträge einfach rauslöschen, da hatten wir einen Kompromiss gefunden... nu das, frohes Schaffen. Ich werde die Vorlage nicht weiter benutzen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 23:32, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo commander-pirx, ich weiß Diskussionen in Wikipedia sind anstrengend, aber keine Panik für dich würde sich absolut nichts ändern. Du hättest nur die Möglichkeit (falls du das willst) im Abschnitt „Weblinks“ das Zugriffsdatum und den Stand durch zufügen des Parameters ref=nein, loszuwerden. Diese machen her absolut keinen Sinn und werden auch in anderen Artikeln innerhalb des Weblink Abschnittes praktisch nie verwendet. Gruß --wivoelke (Diskussion) 09:50, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Hallo Markus S., ich hege nicht die geringste Absicht eine Eierlegendewollmilchsau zu erfinden! Wenn du dir mal in Ruhe die Dokumentation von Vorlage:LAGIS/Entwicklung ansiehst wird du feststellen dass diese nicht wirklich umfangreicher ist als die von LAGIS (außer dass sie jetzt das tatsächliche Verhalten beschreibt). Die einzige Änderung ist die Erweiterung des Parameters ref.

    • Dabei ist eine benamte Referenz eine deutliche Erleichterung weil besonders in Gemeinde und Orts-Artikeln mehrfach auf eine LAGIS-Seite referenziert wird.
    • Die Nutzung der Vorlage LAGIS im Abschnitt Weblinks eines Artikels kommt bereits häufig vor und hier halte ich die Angaben „Zugriff“ und „Stand:“ für unsinnig weil Weblinks ja nur eine Ergänzung oder der Verweis auf zusätzliche Informationen sein sollen.
    • Die Umstellung des Formates für den Parameter datum auf YYYY-MM-DD würde ich mir auf die Fahnen schreiben. Nach einer Übernahme von LAGS/Entwicklung auf LAGIS würden sich die Auflösung der Vorlage nur dann ändern wenn ref=ja und datum angegeben ist. Wenn du dir mal die aktuelle Versorgung "hier!" ansiehst ist das nicht wirklich tragisch und ich würde das auf allen betroffenen Seiten korrigieren. Gruß --wivoelke (Diskussion) 23:39, 19. Mär. 2013 (CET) (PS.:brauche dazu auch kein Kindermädchen)Beantworten
    Hallo Wivoelke, Lesen bildet: a) Siehe den LAGIS Verweis auf jeder Seite von denen!!!!! zur Zitierweise. (Ganz unten). LAGIS ist das Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen !!!!!!!. b) Steht irgendwo eine WP-Regel, Richtlinie etc.: das nach Möglichkeit eingefügt wird, wann die externe Quelle für WP abgerufen wird. JETZT ist bei einfügen von Vorlage:Lagis als Ref. das STAND-Datum der Webseite nicht mehr sichtbar. Warst Du das??? Wenn ja, bitte rückgängig machen. Änderungen bitte nur wenn (ein gewisser) Konsens besteht!!! Danke MfG --commander-pirx (disk beiträge) 15:00, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Und bitte die Lagis/Entwicklungs Editionen im ANR rückgängig machen solange es eine existierende Vorlage gibt, das gehört in Deine Spielweise!!! --commander-pirx (disk beiträge) 15:09, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo Commander-pirx, wie du leicht durch einen Blick die Versionsgeschichte der Vorlage:LAGIS feststellen kannst habe ich daran nicht's geändert!!! Das Problem ist dass die Vorlage LAGIS mit dem Parameter ref=ja den Stand nicht ausgibt. Die einzige Differenz die wir scheinbar haben ist der Inhalt des Anschnittes Weblinks. Du nutzt ihn wohl auch für Belege aus dem Internet (Wikipedia:Belege), für mich (und alle WP-Artikel die ich kenne) wird dieser Abschnitt (Wikipedia:Weblinks) für ergänzende und weiterführende Informationen genutzt und dafür machen weder das Zugriffsdatum noch der Stand einen Sinn. Wäre es nicht eindeutiger für diesen Fall Einzelnachweise und der Überschrift Belege zusammenzufassen? Technisch ginge das so:
    == Belege ==
    *{{LAGIS|titel=Beispiel |zugriff=... |datum=... ...}
    <references />
    
    oder aber die Internetbelege unter Literatur zu erwähnen.
    Gruß --wivoelke (Diskussion) 12:15, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    @Wivoelke: Vorlage:LAGIS/Entwicklung gehört nicht in den ANR eingebunden. Wie der Name schon sagt, ist dies eine Entwicklungsseite. Bitte mache alle Einbindung rückgängig, eingebunden wird ausschließlich die Vorlage:LAGIS. Wir befinden uns im Moment im Diskussionsprozess, ob es gewollt ist oder nicht. Da sind solche Aktionen einfach kontraproduktiv, auch wenn das Ziel in Ordnung scheint. --Markus S. (Diskussion) 16:33, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Die Einbindungen der Entwicklungsseite sind alle rückgängig gemacht. Von daher ist der "Schaden" behoben. @Wivoelke: Bitte lege auf der Vorlage Diskussion:LAGIS/Entwicklung entsprechende Abschnitte für die jeweiligen ergänzenden Funktionen an (analog zum Abschnitt Einfügung der Ref-Funktion). Dann werden wir hier Abschnittsweise die Änderungen durchgehen und ja oder nein dazu sagen. VM ist eigentlich nicht mein Mittel, aber ich musste halt eine Notbremsung für das weitere Einbinden tätigen. --Markus S. (Diskussion) 18:49, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Hi Markus S., wie du ja offensichtlich bemerkt hast, hat die LAGIS-Entwicklungsversion in den Artikelseiten keinen Schaden angerichtet.
    (Einschub) @Wivoelke: Du begreifsts irgendwie nicht: Entwicklungsseiten gehören nicht in den ANR. Punkt. Nachfrage: Begriffen??? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:54, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Dies sollte auch keine Dauerlösung sein, einen Bot zum Zurücksetzen von LAGIS/Entwicklung auf LAGIS war ich am vorbereiten. Die Diskussion ob man diese Version in Artikel einbauen darf bringt uns hier wohl nicht weiter, daher zum Thema. Der Vorschlag zur Ergänzung des Parameters ref habe ich hier und auf LAGIS/Entwicklung/Doku bereits beschrieben. Eine negative Stimme dazu hat es bis jetzt nicht gegeben!

    (Einschub2) @Wivoelke: Soso, meine (Nein)Stimme und die von Markus sind unerheblich gewesen. Danke. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:54, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Weiterhin würde ich es für sinnvoll halten das Format der Parameter zugriff und datum einheitlich mit YYYY-MM-DD zu versorgen. ::Eine Migrationsstrategie hatte ich ja bereits angedeutet.
    (Einschub3) @Wivoelke: Hier gebe ich Dir recht, eine Vereinheitlichung ist dringend angebracht. ABER die sollten wir nur übernehmen, wenn sie hieb- und stichfest getestet ist UND Funktioniert UND das ohne Fehler (ohne irgendwelche Fehler und NICHT: "so gut wie keine"). MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:54, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    1. Bei Einbindung von LAGIS ohne Parameter ref wird datum wie angegeben übernommen, mit 'ref' (auch leer) wird das datum standardmäßig formatiert. (Damit werde so gut wie keine weiteren Fehlformatierungen erzeugt, von denen gibt es schon heute jede Menge; wie man hier! (bitte anklicken) sieht.
    2. Korrektur des Parameter datum bei Einbindungen mit ref=ja
    3. Über Bot LAGIS-Einbindungen mit datum= Tag. Monat Jahr umformatieren auf |ref=|datum=YYYY-MM-DD
    4. Nur noch das Format datum=YYYY-MM-DD akzeptieren (natürlich mit entsprechender Doku Änderung).
    Was dein Misstrauen gegenüber der Entwicklungsversion betrifft kann dich ja vielleicht ein Blick auf meine Benutzerseite beruhigen. Da ich viele Jahre als Informatiker gearbeitet habe sollte ich ein Miniprogramm wie LAGIS schon beherrschen. Alle relevanten Einbindungen von LAGIS/Entwicklung findet du in der LAGIS/Entwicklung. Falls du weitere Einbindungstests für notwendig hältst kannst du diese natürlich auf der Diskussionsseite von Vorlage:LAGIS/Entwicklung durchführen. Ansonsten bitte ich dich nicht zu sehr in Besitzkategorien bezüglich dieser Vorlage zu denken, du kannst sicher sein dass auch ich nichts anderes als eine einfache und sichere Nutzungsmöglichkeit dieser Vorlage anstrebe, zumal ich an Verbesserung und Vervollständigung von Artikeln über Hessische Gemeinden und Orte arbeite. --wivoelke (Diskussion) 00:12, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    Zur Zeit hat die Vorlage rund 500 Einbindungen in Artikel. Da ist es schon wichtig, jede Änderung in einem vernünftigen Diskussionsprozess abzuklären. In einem ersten Schritt kann der Parameter des Standes auf JJJJ-MM-TT umgestellt werden. Für die dabei notwendigen Änderungen (TT. MM JJJJ -> JJJJ-MM-TT) in den Artikeln kann eine Anfrage gestellt werden. Für das rückgängigmachen Deiner Änderungen Wivoelke wäre kein Botauftrag angenommen worden. Das mußte händisch erledigt werden (habe ich ja dann auch getan). Bitte eins nach dem anderen und nicht alles auf einmal. Wenn die Umsetzung funktioniert kann in einem nächsten Schritt die Weblinkformatierung angegangen werden. --Markus S. (Diskussion) 07:20, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    @Markus S.: Die Migrationsstrategie habe ich so optimiert, dass evtl. gar keine Änderungen auf den Artikelseiten notwendig sind. Die aktuelle Entwicklungsversion akzeptiert Eingaben im Format YYYY-MM-DD und formatiert sie entsprechend dem Standard, alle anderen Eingaben werden unverändert ausgegeben. Dieser Verfahren benutzt auch die Vorlage Internetquelle für den Parameter datum. So entsteht nichts was schlechter ist als heute und die bereits vielfach verwendete Eingabe von YYYY-MM-DD wird korrekt formatiert. Die Entscheidung die Eingabe von datum strenger zu kontrollieren kann später getroffen werden. Auf der LAGIS/Entwicklung Diskussionsseite habe ich alle für mich relevanten Testfälle aufgeführt und auf das korrekte Ergebnis überprüft. Gegebenenfalls kannst du ja eigene hinzufügen. Wenn du dagegen keine Einwände hast würde ich LAGIS/Entwicklug (einschließlich Dokumentation auf LAGIS übernehmen). Danach würde ich einen Vorschlag zur Weblinkformatierung machen. --wivoelke (Diskussion) 13:45, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Nachdem keine gegenteiligen Äußerungen vorliegen, werde ich wie beschrieben die Entwicklungsversion in die Vorlage:LAGIS übernehmen. --wivoelke (Diskussion) 13:33, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Weblinkformatierung

    [Quelltext bearbeiten]

    In der Entwicklungsversion befindet sich jetzt wie besprochen die kurze Link-Version auf LAGIS bei Parameter ref=nein. Die Darstellung erfolgt ohne Zugriffsdatum und optional mit Stand (Parameter datum=). Ich bitte um Kommentare. --wivoelke (Diskussion) 13:40, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo Wivoelke, bisher habe ich noch keinen Fehler entdecken können. Ich war so frei und habe eine entsprechende Abschnittsüberschrift hierfür spendiert, damit auch andere Nutzer verstehen, worum es hier geht. --Markus S. (Diskussion) 13:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Da keine weiteren Bemerkungen, wie vorgeschlagen von LAGIS/Entwicklung nach LAGIS. --wivoelke (Diskussion) 10:44, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Vorlage:LAGIS Einwohner Diagramm

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo werte Mitautoren, falls noch nicht gesehen, gibt es eine "neue" Vorlage:LAGIS Einwohner Diagramm. Vereinfacht die Darstellung der Einwohnerentwicklung. --Markus S. (Diskussion) 06:58, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    Danke für den Hinweis. Die Zahlen Beispiel muss ich abtippen, oder sehe ich das falsch? --emha d|b 10:46, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    Die Zahlen musst Du wirklich abtippen :( Als Beispiel: Hering (Otzberg). Viel Spaß. --Markus S. (Diskussion) 11:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    RL: Landgrafen Regesten Verlinkung klappt nicht, setzt auf OL ?

    [Quelltext bearbeiten]

    Kann das jemand prüfen? Eben beim Wohnturm Berneburg gemerkt. Danke - MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:31, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Gerade geprüft :( Sieht wirklich schlimm aus. Der Fehler tritt auf, wenn Du den Parameter |ref= setzt. Muss mich am WE einmal hinsetzen und das im Quelltext überprüfen. Aber bis dahin habe ich einmal eine bugfreie Version in den Artikel eingesetzt. --Markus S. (Diskussion) 02:10, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Problem mit DB≠OL und ref=ja oder ref=„name“ behoben! --wivoelke (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Dankenswerter Weise hat sich Wivoelke dem Problem angenommen. --Markus S. (Diskussion) 11:53, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    QS - Noch offen von 2011

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo WPianer und -Innen (echo Markus Schulenburg, Wivoelke, MachtaUnix, Emha) hiermit zur Mitarbeit erneut aufgerufen:

    noch offene notwendige Änderungen (s. oben) alter LAGIS Adressen:

    sieht man mannigfaltige Verlinkungen innerhalb unserer Artikel. Teilweise verweisen diese auf seltsamste Ziele und könnten/sollten bei Überprüfung auf die Vorlage umgestellt werden.
    Als Beispiel: Alle (Stand: ALT: jeweils 16.11.2011) alten, heute "falschen" Lagis-Verlinkungen

    • 364 Links auf http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/ortslexikon/*, hier gelistet, erledigtErledigt
    • ? Links auf http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/*, weiter gefasste, hier gelistet soweit unter lagis-hessen erreichbar erledigtErledigt
    • 40 Links auf http://pcgl031.hlgl.uni-marburg.de/de/subjects/gsrec/*, hier gelistet, erledigtErledigt
    • 30 Links auf http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis/ hier gelistet, noch 13 relevante Alt-Verlinkungen (Problem: Jüdische Friedhöfe, Lagis Link umgebogen, derzeit nur noch auf einzelne Grabstätten verlinkbar)! (Stand: 30.1.2016)
    • Links auf http://lagis.online.uni-marburg.de/*, hier gelistet erledigtErledigt

    Diese Alt-Links müssen auf den neuen Lagis-Link umgeborgen werden, da die alten Links sonst nur auf die Hauptseite umverlinken. Danke für Mithilfe.

    MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:48, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Oh Echo hat nicht funktioniert :( Deshalb tobt sich Wivoelke so schön durch von mir beobachtete Artikel und killt alte Linkziele :D Dann werde ich wohl auch meinen Teil dazu betragen. --Markus S. (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    echo-sorry; leider ist er nicht der einzige der dead links einfach löscht, statt kurz zu suchen und anzupassen; habe schon mehereren hinterherkorrigiert, da wird sich dann sogar beschwert... ich habe gerade einen Artikel neu geschrieben und hofheimsches schlössle erweitert... und und und ich werde aber beim abarbeiten helfen. -- commander-pirx (disk beiträge) 12:53, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt: Er tötet die Links, indem er die Vorlage setzt. Entschuldige das Mißverständnis. --Markus S. (Diskussion) 13:36, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    o.k. solche Meuchelaktionen werden natürlich befürwortet. ;-) -- commander-pirx (disk beiträge) 14:02, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Unterproblem

    [Quelltext bearbeiten]

    an Wivoelke und Markus S.: kennt jemand da von Marburg nach Lagis die Zuordnung: http://lagis.online.uni-marburg.de/de/help/info/fdb_id/21/sn/hetrina ist verlinkt von Bach (Glockengießerfamilie) ? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:51, 1. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt --wivoelke (Diskussion) 23:12, 7. Mär. 2016 (CET) DANKE -- commander-pirx (disk beiträge) 09:58, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

    Hallo Commander-pirx, die hab ich auch schon vergeblich unter Hessischen Hessische Biografien gesucht und daher erst mal zurückgestellt. Gruß --wivoelke (Diskussion) 16:11, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    (nach BK): Uih das ist aber eine harte Nuss. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du Lagis schon durch gesucht hast. Weil in deren öffentlich "gezeigten" Datenbanken ist der gar nicht zu finden. @Emha: Hattest Du nicht Kontakt mit Lagis-Mitarbeitern? Vielleicht könnten wir über die Schiene herausfinden welche DB das ist. --Markus S. (Diskussion) 16:15, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    Das stammt aus HETRINA - Hessische Truppen in Amerika - Startseite http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/index/sn/hetrina und die aktuelle URL dieses Eintrages lautet http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/21/sn/hetrina. Viele Grüße, --emha db 16:21, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    Ok, damit kann ich dann die Vorlage erweitern. Wird aber heute nichts mehr, weil ich jetzt an die Arbeit muss. --Markus S. (Diskussion) 16:37, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    Kein Problem, geh erstmal Geld verdiene.... Aber das ist komplizierter, in Lagis ist dass nicht 1:1 umgesetzt, sondern so aufgegliedert; ein Versuch die Marburg id zu benutzen, führt nur auf jemand anderes. Blick da nicht durch (noch?). MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:13, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    P.S. sind die anderen Lagis Untergruppen unter Quellen in unserer Vorlage mit drin? fragt -- commander-pirx (disk beiträge) 17:13, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    Als einfachen Workaround kann http://lagis.uni-marburg.de durch http://www.lagis-hessen.de ersetzt werden (mal schnell noch bei Lagis getestet). Damit sollten die vorhandenen Links auch recht einfach in eine DB-Form gebracht werden können. --Markus S. (Diskussion) 17:31, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    Hessische Truppen ist von mir auch schon umgesetzt worden ;) Ist der Parameter HT und nur noch die entsprechende ID. Inwieweit der Weblink entsprechend noch funktioniert muss ich denn noch testen. --Markus S. (Diskussion) 06:09, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

    Vorlage:HeBio

    [Quelltext bearbeiten]

    Tja irgendwie stolpert man immer wieder über interessante Dinge wie die Vorlage:HeBio. Eigentlich (ich habe es jetzt nur in der Beschreibung herausgenommen) unterstützt diese Vorlage auch die Hessische Biografien. Wie soll damit weiter umgegangen werden. Zwei Vorlagen bedeuten prinzipiell doppelten Pflegeaufwand. --Markus S. (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    *grübel*: vorschlag: mit @FA2010: in Kontakt treten, Lagis:HB / HBN ähm HeBio hat er vorzüglich ausgearbeitet. DANKE! Ich würde es aber gerne in die allgemeinere Lagis Vorlage integrieren (wie 'gsagt Vorschlag - t.b.d.) -- commander-pirx (disk beiträge) 12:53, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    B#scheid gesagt. -- commander-pirx (disk beiträge) 14:13, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    funktioniert die Vorlage auch für die ohne GND Nummer?-- commander-pirx (disk beiträge) 10:24, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    LAGIS beherrscht beide Varianten:
    • HB Hessische Biografie (Eintrag ohne vergebener GND-Nummer)
    • HBN Hessische Biografie (Eintrag mit vergebener GND-Nummer)
    Mal schnell von der Dokumentationsseite kopiert. --Markus S. (Diskussion) 15:39, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    Nee ich meinte die HeBio Vorlage, kann die mit und ohne GND handeln? Wenn nicht, benutz kch lieber Lagis weiter. MfG

    -- commander-pirx (disk beiträge) 09:25, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Laut der Dokumentation beherrscht die Vorlage beide Varianten. Aber wieso möchtest Du jetzt wechseln? --Markus S. (Diskussion) 16:16, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    unter Vorlage:LAGIS steht Heb:Bio für Hessische Biografie benutzen; wenn ich das tue, wollt ich nur sicherstellen, dass mit und ohne GND in Heb:Bio abgebildet ist. Gruß -- commander-pirx (disk beiträge) 17:15, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    Hmmm, das habe ich eingefügt, ohne nochmals die Anzahl der Einbindungen von HeBio zu prüfen. Da es nur knapp 100 sind, sollten wir diese zu Lagis migrieren und dann sanft entschlummern lassen. --Markus S. (Diskussion) 06:03, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

    Historische Kartenwerke drin?

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, sind die Historischen Kartenwerke - siehe Bsp. hier, schon in der Vorlage erfasst? Ich find's nicht? Und würde z.B gerne in Klettenburg verlinken. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:47, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Die Karten sind noch nicht eingebunden. Da muss ich auch noch entsprechend schauen. --Markus S. (Diskussion) 17:24, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    Umbenennung des Linkziels Jüdischer Friedhof zu Jüdische Grabstätten

    [Quelltext bearbeiten]

    Und ein weiteres kleines Problem ist mir grad beim Abarbeiten der "QS-Fälle ins "Netz" gegangen (da sieht man mal wie lange ich nicht mehr auf LAGIS war). Die Jüdischen Friedhöfe wurden verschoben nach Jüdische Grabstätten mit entsprechenden Einzel-IDs für die Grabsteine der dort liegenden Personen. Eine Lösung für diese Problem kann ich noch nicht anbieten, da die diversen Versuche von mir nicht geklappt haben. --Markus S. (Diskussion) 12:45, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

    sorry, da hab ich nullkommanull ahnung -- commander-pirx (disk beiträge) 12:55, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    Hallo, der Aufruf für den jetzt umbenannten Modul „Jüdische Grabstätten in Hessen“ statt „Jüdische Friedhöfe in Hessen“ bleibt erst mal unverändert. Demzufolge habe ich nur den Datenbanknamen (im Linktext) angepasst. Sobald der neue Modul „Jüdische Friedhöfe in Hessen“ in Hessen zur Verfügung steht, kann die Vorlage LAGIS erweitert werden. Gruß --wivoelke (Diskussion) 17:35, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
    Die Vorlage LAGIS wird nur einmal für Jüdische Grabstätten genutzt. Ich werde daher zusätzlich die DB-Kennung JG für Jüdische Grabsätten einführen und die einzige Nutzung in Jüdischer Friedhof (Hanau) entsprechend ändern. Die Beschreibung ändere ich entsprechend. Wenn der neue Modul Jüdische Friedhöfe zur Verfügug steht kann dieser die Kennung JFR erhalten um eine Verwechslung mit der alten Kennung für Grabstätte (JF) zu vermeiden. --wivoelke (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

    Fehlermeldung: Rotes Fragezeichen nach „Stand“

    [Quelltext bearbeiten]

    Dank für die Rückmeldung in der Werkstatt, Markus S.. Das Fragezeichen ist nicht in der Doku, sondern in den mit der VL erzeugten Texten zu finden.

    Beispielvarianten:

    In der TemplateData-Parameter-Dokutabelle steht aber zu ref= optional, was in den o. g. Bsp. aber nicht funktioniert. Wird datum= gesetzt, dann muss sowohl |ref= stehen als auch mit einem Wert ausgefüllt werden. Wenigstens dies finde ich nicht in der Doku beschrieben (oder habe es übersehen).

    1. Elisabeth Herzogin von Sachsen. Hessische Biografie (Stand: 28. Februar 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 30. August 2017.

    Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:07, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

    Hallo Wi-luc-ky,

    ich habe mir die Geschichte mal angesehen. Das Fragezeichen erscheint nur in der Vorschau, nach dem Speichern wird es nicht mehr angezeigt. Der Grund liegt in der Nutzung der Vorlage:Internetquelle. Bei den fraglichen Aufrufen wird das Datum ein Text Stand: TT-MM-JJJJ an Internetquelle übergeben. Dies wird in der jetzigen Version von Internetquelle in der Vorschau mit einem (?) markiert, da eigentlich der Wert YYYY-MM-DD erwartet wird, abweichende Angaben werden aber trotzdem ausgegeben. Das könnte man zwar ändern, dies würde sich die Ausgabe von LAGIS so ändern, dass nur noch das datum ohne „Stand: “ ausgegeben würde.
    LG --wivoelke (Diskussion) 16:41, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank, wivoelke, fürs Darüberschauen und Erklären. Tatsächlich hatte ich Rot wohl nur in der Vorschau gesehen und nach dem Editieren gar nicht mehr genau hingeschaut, in gutem Glauben, dass „der Fehler“ so bleibt. Wäre es angemessen und hilfreich, diese Falsch-positiv-Fehlermeldung als zu überspringen/ignorieren in der Doku zu erwähnen? Sonst steht in gewisser Frist wieder jemand hier auf der Matte. Ansonsten würde ich an der Vorlage nichts ändern, da die Angabe „Stand:“ dazugehört. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:58, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
    Arbeitest du mit VisualEditor? Bei der Quelltextbearbeitung erscheint die Fehlermeldung nicht.... --Markus S. (Diskussion) 18:44, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
    Hallo Markus S.
    Nein, ich bin nach wie vor mit dem Quelltexteditor unterwegs. Gruß--wivoelke (Diskussion) 19:01, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

    Verwendung des Parameters „datum“

    [Quelltext bearbeiten]

    Meines Erachtens sollte man bei der Verwendung des optionalen Parameters „datum“ zwei Szenarien differenzieren:

    1. Verwendung von {{LAGIS}} im Fließtext: Die Verwendung des Parameters „datum“ mag bzw. sollte hier Sinn machen. Wenn wir im Fließtext auf ein bestimmtes Detail der verlinkten Seite referenzieren, macht es Sinn, das Datum anzugeben, da wir nicht wissen, ob sich inhaltlich an dem LAGIS-Artikel zukünftig etwas ändern könnte. Es macht also in diesem Kontext Sinn, den Parameter „datum“ zu verwenden, um auf eine bestimmte Version des LAGIS-Artikels zu verweisen – ähnlich wie z. B. der Pflicht-Parameter „zugriff“ in {{Internetquelle}}.
    2. Verwendung von {{LAGIS}} im Abschnitt „Weblinks“: Die Verwendung des Parameters „datum“ macht hier keinen Sinn, denn in diesem Kontext referenzieren wir nicht eine bestimmte Version der verlinkten Seite, sondern der Link ist auch in allen zukünftigen Versionen der verlinkten Seite gültig.

    Sind wir uns diesbezüglich einig oder habe ich etwas übersehen? Mir geht es im Wesentlichen um den 2. Fall in hessischen Ortsartikeln. Falls kein Widerspruch erfolgt, werde ich zukünftig wie bei dieser Änderung verfahren.

    Z. B. @Wivoelke: Was meinst Du zum Thema? Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 03:20, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

    HalloHasenläufer: im Prinzip ja, mit einer Ausnahme. Ich habe in manchen Fällen, wenn LAGIS nur als Quelle der Flächenangabe in der Infobox genutzt wurde, diese nicht als Einzelreferenz angelegt sondern nur mit dem Hinweis [LAGIS] versehen. In diesen Fällen sollte das Datum für LAGIS im Abschnitt Weblinks erhalten bleiben. Gruß --wivoelke (Diskussion) 13:34, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    Sollte das Datum dann nicht besser in der Fußnote geführt sein? Also Weblink ohne Datum, Flächenangabe mit Verweis auf diesen und das Abrufdatum? --Elop 19:27, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    @Wivoelke: Ich sehe das so wie Elop. --Hasenläufer (Diskussion) 22:53, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    Eine weitere Verkomplizierung der Vorlage möchte ich widersprechen. Zur Zeit ist die Vorlage noch recht einfach zu bearbeiten, wenn man sich eingelesen hat. Mit jeder neuen "Funktion" wird die Wartbarkeit der Vorlage reduziert. Es gibt mittlerweile einige wichtige Vorlagen in der deutschsprachigen Wikipedia, da traue ich mich schon gar nicht mehr heran um dort etwas zu ändern. Da sind dann nur noch wenige in der Lage. Wollen wir das? Deshalb meine Bitte: Einfach mit dem Datum leben ;) --Markus S. (Diskussion) 03:01, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    @Hasenläufer, Elop, Markus Schulenburg: soweit ich das verstehe will niemand die Vorlage ändern, es geht wohl nur um deren Anwendung. Es scheint soweit Konsens in der Anwendung zu bestehen als
    1. Im Abschnitt Weblinks kein Versionsdatum (Paramter datum) angegeben wird.
    2. In Referenzen der Paramter „datum“ genutzt wird.
    3. Die oben von mit geschriebene Ausnahme ist aus einer gewissen Faulheit entstanden. Ich habe kein Problem wenn sie in den Regelfall überführt wird. Also als Referenz mit datum.
    Gruß --wivoelke (Diskussion) 12:26, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    Pro --Hasenläufer (Diskussion) 12:40, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

    Klammerfehler

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo, seit kurzem (?) tauchen einige Vorlageneinbindungen auf meiner Klammerfehlerliste auf, da in bestimmten Situationen eine abschließende eckige Klammer notwendig scheint:

    Das scheint mir ein Fehler in der Vorlage selbst zu sein. -- Gruß, aka 13:25, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

    Hallo aka, danke für den Hinweis. Ein Vorlagenfehler ist das nicht weil in manchen Fällen keine führende Klamme "[" gewünscht ist. Aber ein Fehler bei der Anwendung. Höchstwahrscheinlich verursacht durch mich, bei der Umstellung der LAGIS-links über Vorlage. Gruß--wivoelke (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Wie wäre denn die richtige Anwendung? -- Gruß, aka 12:26, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Die korrekte Anwendung ist im Abschnitt Speziallinks beschrieben. Gruß --wivoelke (Diskussion) 23:16, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Kannst du das bitte einmal für das konkrete Beispiel erläutern? -- Danke und Gruß, aka 00:03, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

    Wie im Abschnitt Speziallinks beschreiben. Erzeugt {{LAGIS|ref=LNK}} nur die URL auf die Domäne https://www.lagis-hessen.de/. Wird zusätzlich der Parameter ID angegeben wird die vollständige URL mit führendem "[" erzeugt. Also {{LAGIS|ref=LNK|ID=link}} ergibt [https://www.lagis-hessen.de/link in diesem Fall muss der gewünschte Link-Text mit abschließender "]" ergänzt werden. Wird auch der Parameter titel angegeben {{LAGIS|ref=LNK|ID=link|titel=text}} (dies ist zu bevorzugen) wird eine Link analog zur Vorlage Internetquelle erzeugt: [https://www.lagis-hessen.de/link ''text''.]
    --wivoelke (Diskussion) 10:26, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

    Fehler?

    [Quelltext bearbeiten]

    Irgendwie funzt die Vorlage nicht mehr: Johann Philipp Heyl (mit ID) führt zu einem fehlenden und Moritz Riedesel zu Eisenbach (mit GND) zu einem falschen Eintrag.--Karsten11 (Diskussion) 19:39, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

    Hallo Karsten11, für Johann Philipp Heyl gibt es keine GND, es ist daher DB=HB zu nutzen und bei Moritz Riedesel zu Eisenbach war der Aufruf "DB=HBN|GND=1186397020" frei erfunden (korrekt ist "DB=HBN|ID=1186397020"). Und siehe da: Es funktioniert. Gruß --wivoelke (Diskussion) 09:57, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

    Fehler!

    [Quelltext bearbeiten]

    Fall A:

    • ref=nein → kein Fehler[1]

    Fall B ->

    • ref=ja → Fehlermeldung[2]
    1. Frohnhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 13. April 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
    2. Frohnhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 13. April 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte

    --Anarabert (Diskussion) 19:42, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

    Hallo Anarabert, bei allen Aufrufen von LAGIS die nicht ref=nein enthalten muss das Zugriffsdatum (Paramter zugriff) angegeben werden, da hier die Vorlage:Internetquelle genutzt wird (Siehe auch Vorlagenbeschreibung). Die Fehlermeldung ist etwas verwirrend weil der Parameter zugriff in der Vorlage Internetquelle inzwischen in abruf umbenannt wurde.

    Gruß --wivoelke (Diskussion) 22:56, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

    Neuer Pfad ???

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    mir ist aufgefallen, dass sich bei Liste_der_Wüstungen_in_Frankfurt_am_Main der Pfand zu LAGIS geändert hat ...

    als beispiel bei der Liste (1 von 4)

    alt: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/41200084101

    neu: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/ol?q=breitenloch

    ist das auch bei anderen Liste so .... sie auch >Hilfe_Diskussion:Datenbanklinks#LAGIS<--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:34, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Antwort siehe Hilfe_Diskussion:Datenbanklinks#LAGIS (kein neuer Pfad)
    --wivoelke (Diskussion) 15:31, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Reihenfolge

    [Quelltext bearbeiten]

    Durch das Verwenden dieser Vorlage wird ein nicht ganz richtiges Ergebnis einer Quellenangabe erzeugt:

    Richtiger wäre m. E., auch nach dem Zitierwunsch auf der Seite des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen (LAGIS),

    • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS): Usseln, Landkreis Waldeck-Frankenberg. In: Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 9. September 2019)

    Vielleicht ist ja nur eine Umstellung in der Vorlage nötig, damit das Ergebnis wiedergibt, dass der angegebene |titel=... (Usseln, ...) aus dem |DB=OL (Historisches Ortslexikon ...) stammt. Auf ein Abrufdatum zur Quelle kann man ja verzichten.

    Gruß --Asio (Diskussion) 19:11, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

    @Wivoelke: Zu Deinem Hinweis in der Zusammenfassungszeile an dieser Stelle, dass die Vorlage den „WP Vorgaben“ entspricht, finde ich in Hilfe:Einzelnachweise nicht die „WP Vorgabe“, dass der Autor (hier das LAGIS) unter „In:...“ zu stehen hat. Auch an anderer Stelle habe ich leider nichts dazu finden können. Gruß --Asio (Diskussion) 20:38, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

    Ergänz.: Benutzer:emha hatte 2011 auch eine andere Reihenfolge bei der Vorlage angeregt. --Asio (Diskussion) 23:17, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

    Das stimmt, aber mein Vorschlag entspricht nicht Deinem: das LAGIS ist natürlich nicht der Herausgeber, sondern das HLGL. Das Ortslexikon ist eine von mehreren Datenbank auf dem LAGIS-Portal. Das nur zu den Begrifflichkeiten, damit da nix durcheinander kommt ... Viele Grüße, --emha db 00:03, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
    Danke, stimmt. Auf der LAGIS-Portalseite befindet sich auch bei allen Lexica und Wörterbüchern unten auf der Internetseite folgender Hinweis: © Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde ...; d. h., dass das Ergebnis wie folgt aussehen sollte:
    • HLGL: Usseln, Landkreis Waldeck-Frankenberg. In: Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 9. September 2019)
    Gruß --Asio (Diskussion) 00:34, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

    Die Vorlage LAGIS hält sich an die Vorgaben in Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks und nutzt zur Formatierung die Vorlage:Internetquelle wie dort empfohlen. Diese wird mit den Parametern werk=Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) und hrsg=Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) versorgt. Wenn man also an der Formatierung was ändern will, muss man sich mit dem Autor von Internetquelle auseinandersetzten. Das Hauptanliegen der Vorlage LAGIS ist die Realisierung der konkreten Links auf die LAGIS Datenbank, damit Änderungen an dessen Struktur zentral in dieser Vorlage angepasst werden können ohne die tausende Artikel anfassen zu müssen welche auf Einträge in LAGIS zugreifen.

    Gruß --wivoelke (Diskussion) 10:50, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
    Das Hauptanliegen der Vorlage war mir schon klar, sonst hätte ich hier nicht nachgefragt, ob es vielleicht ganz einfach ist, die Vorlage so anzupassen, dass eine richtigere Quellenausgabe (wie letztes Beispiel) erfolgt. Das scheint aber wohl nicht so zu sein, schade. Gruß --Asio (Diskussion) 13:32, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten