Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KEA)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Szene aus einem Saga-Spiel von einem Turnier in Hamburg: Wikinger kämpfen gegen Bretonen

Mit Tabletop wird eine Kate­gorie von Strategie­spielen bezeich­net, bei denen Miniatur­figuren auf einer Spiel­ober­fläche, typi­scher­weise einem Tisch, bewegt werden. Die Spieler wählen vor Spiel­beginn eine Konflikt­partei und stellen ihre Minia­turen­armee gemäß den Spiel­regeln zusammen. Die Spiel­ober­fläche wird oft mit Gelände­stücken gestaltet, um die Umgebung des Konflikts nachzu­bilden. Tabletop-Spiele zeichnen sich durch variable Spiel­ober­flächen, große Bewe­gungs­frei­heit der Minia­turen und wechselnde Spiel­ziele aus. Die Minia­turen werden von den Spielern gesammelt, zusammen­gebaut und bemalt. Moderne Tabletop-Systeme decken verschie­dene Genres ab, darunter Fantasy, Science-Fiction und histo­rische Szena­rien. Die Ursprünge des Tabletop reichen bis ins frühe 19. Jahr­hundert zurück, mit H. G. Wells als einem frühen Pionier. Heute existiert eine lebendige Tabletop-Gemein­schaft mit Vereinen, Turnieren und Conventions.

30. Dezember

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 9. Januar/19. Januar

Hejo, spann den Wagen an

[Quelltext bearbeiten]

Hejo, spann den Wagen an ist ein Kanon, dessen Melodie seit Ende des 16. Jahrhunderts in England überliefert ist. Mit seinem deutschen Liedtext ist er als Volks- und Kinderlied verbreitet, daneben wird er noch in verschiedenen anderen Sprachen gesungen. Das Lied gehört zum Repertoire zahlreicher Interpreten. Mit dem Text Wehrt euch, leistet Widerstand dient die Melodie Protestierenden seit den 1970er Jahren als politisches Lied.

Hallo zusammen. Der Artikel über diesen bekannten Kanon wurde hauptsächlich von Benutzer:Dr-Victor-von-Doom verfasst, der leider vor kurzem verstorben ist, was mich auf die Idee gebracht hat, den Artikel hier auf WP:Kalp zu stellen. Er wurde hauptsächlich seit Januar 2024 verfasst und war am 23. Februar 2024 auf der Hauptseite unter WP:Schon gewusst?, wo er mir bereits positiv aufgefallen war. Ich halte ihn für gut und interessant geschrieben, vollständig belegt. Ich möchte auf Benutzer:Mautpreller und Benutzer:FordPrefect42 anpingen @Mautpreller, FordPrefect42:, da beide stark am Ausbau beteiligt waren. Ich halte den Artikel für Exzellent. Wäre schön, wenn es noch mehrere Stimmen hierfür gibt. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:21, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Mir haben die Recherchen zu diesem Lied viel Spaß gemacht, und es ist auch einiges dabei herausgekommen, manches ganz erstaunlich. Ob das Ergebnis schon exzellent ist, da bin ich mir nicht sicher. Um mal einen Punkt anzuführen: "… ist ein klassisches Erntelied …" (Einleitung & Kapitel "Inhalt"). Da habe ich Zweifel: a) Was besagt "klassisch" hier? Der deutsche Text (der einzige, der von der Ernte handelt) ist vor 1938 nicht nachgewiesen (obwohl möglicherweise älter), kann man das ein "klassisches Erntelied" nennen? b) Das alte englische Lied mag ein Jahreszeitenlied sein (im Sinn der Heischebräuche, wie in der Literatur öfter vermutet), ein "Erntelied" war es sicher nicht. Weder die Melodie noch die zahlreichen Varianten in diversen Sprachen beziehen sich auf die Ernte. Das gilt ausschließlich für die deutsche Fassung "Hejo, spann den Wagen an".
Wenn ich trotz Artikelbeteiligung abstimmen darf, würde ich für Lesenswert plädieren. Ich denke, dass noch Luft für mehr ist (so fehlt mir eine Beschreibung von Harmonik und Melodik, wozu es durchaus Material gäbe), aber was da zusammengetragen wurde, ist sicher mehr, als irgendwo sonst zu diesem Lied zu finden ist. --Mautpreller (Diskussion) 20:34, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Für mich ist der Artikel aktuell eher Lesenswert (das aber sicher) als „exzellent“. Wie Mautpreller finde ich die Beschreibung der musikalischen Aspekte ausbaufähig. Aufgefallen ist mir insbesondere, dass im Artikel zweimal − in der Einleitung und zu Beginn des Abschnitts „Inhalt“ – steht, das Lied mute melancholisch an, das wird aber nicht näher ausgeführt. Der Text selbst ist ja nicht sonderlich melancholisch, gemeint sein wird die Melodie. Dazu könnte sicher noch etwas geschrieben werden. Gestumblindi 20:44, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert ist der Artikel zweifelsohne; vielen Informationen, über Zeiten hinweg, sind hier versammelt. Die von Mauptpreller genannten Schwächen sind deutlich und könnten zumindest in Teilen sicherlich problemlos bearbeitet werden. Louis Wu (Diskussion) 20:59, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sicherlich Lesenswert, für exzellent fehlt mir ebenfalls ein eigener Abschnitt zur Melodie. Mir ist das Lied auch als Theo, spann den Wagen an bei sonst identischem Text bekannt, aber vielleicht ist das auch nur eine falsche Einprägung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:07, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Moin, ich habe den Artikel noch nicht vollständig gelesen und bin gerade dabei, die im Artikel genannten Versionen des Liedes zu cover.info zu übertragen. Dabei fiel mir auf, dass mich die einfache und unkommentierte Liste von Interpreten unter Hejo, spann den Wagen an#In deutscher Sprache nicht wirklich zusagt. Sie listet ziemlich willkürlich Umsetzungen der deutschen Volksmusik (Heino, Hellwig-Schwestern) neben Kinderlied-Umsetzungen (die meisten), brasilianischer Jazzinterpretation, Techno (wobei dort nicht das Lied gesungen, sondern nur eine Zeile repetitiv vorgetragen wird) und, besonders pikant, einer Neofolk-Umsetzung der Band Von Thronstahl sowie einer Oi-Umsetzung der Rechtsrock/Nazipunk-Band True Aggression (@Gripweed: Traust du dich an einen Artikel zur Band?). Gerade die letzten beiden zeigen, dass Volkslieder wie dieses auch im Völkischen genutzt werden, im Artikel scheint das nicht vorzukommen (@Mautpreller: Vielleicht magst du dazu was schreiben?). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:53, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Oje, dazu habe ich gar nichts recherchiert. Meine Anteile betreffen hauptsächlich die Geschichte des englischen Lieds, die ersten Belege für eine deutsche Fassung und den "Wehrt-euch"-Kanon, mit deutschen Covers habe ich mich nicht befasst. Mossmann und Schleuning fanden ja in ihrer Kritik des Brokdorf-Kanons, dass dem Lied in seiner ganzen Machart, Musik wie Text, eine trutzig-schicksalsschwere Stimmung anhafte wie in nachgemachten Bauernkriegsliedern aus dem 19. Jahrhundert. Das könnte zu den völkischen Umsetzungen passen, vielleicht haben das ja auch diese Leute so wahrgenommen, und schließlich ist die deutsche Fassung tatsächlich zuerst im Kontext von Nazi-Ernteeinsätzen belegt. Andererseits leidet diese Interpretation darunter, dass der elisabethanische Kanon, den Mossmann und Schleuning offenbar gar nicht kannten, diese Stimmung gerade nicht aufweist (man muss nur Peter Paul & Mary oder Pentangle hören, die einzigen Interpreten des englischen Songs, die ich kenne). Ich kann mal ein bisschen gucken, aber nichts versprechen. --Mautpreller (Diskussion) 11:29, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Achim Raschka: entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis waren Maria und Margot Hellwig nicht Schwestern, sondern Mutter und Tochter. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:45, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@FordPrefect42: Danke für die Korrektur - ich versuche es mir zu merken ;). -- Achim Raschka (Diskussion) 11:55, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nach weiterem Abhören verschiedener Versionen, gibt es noch ein paar (kleinere) Punkte in den Listungen, die aber einfacher zu beheben sind - so ist die Version von Greg Joy und Mark Bracken nicht auf englisch gesungen, sondern instrumental. Ich denke auch, dass "In anderen Sprachen" viel zu listenhaft gestalten ist für einen auszeichnungswürdigen Artikel - bei der französischen Version von Vincent Malone könnte man bsp. beschreiben, dass es eine Live-Version in einer Kirche ist, wo nicht er sondern das Publikum singt, und die Version von Cécile Corbel nutzt ein englisches Volkslied (Scarborough Fair?) als Intro und Zwischenstück etc. Man könnte hier sicher noch einiges mehr rausholen als eine weitgehend lieblose Aufzählung und Aneinanderreihung von Versionen ohne Kontext. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:55, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Januar/24. Januar

Liste der spanischen Gemälde in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vor bald zehn Jahren entstanden und sollte die Anforderungen an eine informative Liste erfüllen. Er bildet den aktuellen Forschungsstand zum bedeutendsten Spanierbestand in einem deutschen Kunstmuseum ab. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:35, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Informativ Ich fühle mich als Laie gut und umfassend informiert. Drei kleine Anmerkungen von mir:

  1. Würde ich die Fettung in der Einleitung auf spanische Malerei erweitern, weil es ja um diesen Teilapekt innerhalb der Galerie geht.
  2. Hatte mich interessiert, ob es zu Nachkriegszeit/DDR-Zeit nichts nennenswertes gibt, was daüber hinaus geht, dass sie wie heute gehängt wurden. Fand die spanische Sammlung Erwähnung, war sie für die Bürger frei zugänglich?
  3. Eine Sortierbarkeit der Tabelle wäre schön.

Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 22:30, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

  1. Habe ich gemacht, das stimmt.
  2. Da gibt es nichts weiter Nennenwertes. Die Gemälde hingen und waren demtentsprechend dem Publikum zugänglich. Abgesehen davon war die spanische Malerei in Deutschland - auch in der DDR - immer von nachgeordnetem Interesse und an dem Bestand in Dresden tat sich in dieser Zeit nichts.
  3. Da müsste ich mich erst reinfuchsen. Werde es für die Zukunft mal auf meine Agenda nehmen.
Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 04:05, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Januar/28. Januar