Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Texec (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)     Diskussion +     Archiv


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 16:32, 1. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 12:53, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

  • Belege: keine externen Quellen verlinkt
  • Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 19:51, 12. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 00:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könnt ihr bitte die Frage der IP beantworten bzw. die Definition in den Artikel eintragen? Meine erste Vermutung war kritisches Volumen, aber dann wäre v wohl nicht klein… --Leyo 00:05, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es muss mit Vm vergleichbar sein, ich denke auch es ist das molare Volumen am kritischen Punkt. Das passt auch zum englischen Artikel en:Real gas, und in dem ist Vc mit großem V geschrieben. Vorschlag: V groß machen und erklären. --mfb (Diskussion) 00:50, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, etwas anderes gibt keinen Sinn. Einheitenmäßig muss es ein molares Volumen sein, vom physikalischen Gehalt her ergibt nur "am kritischen Punkt" einen Sinn. Ich war mutig, habe den Artikel angepasst und die Frage in der Disk beantwortet.
Möge ein zweites Augenpaar drüber schauen und eine Erle pflanzen- :-) --Pyrometer (Diskussion) 01:39, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: In der Van-der-Waals-Gleichung kommt die selbe Größe vor und wird auch erklärt: "kritisches Molvolumen" V_t,c
Danke! --Leyo 21:26, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrometer (Diskussion)|--Pyrometer (Diskussion) 10:28, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dritte Meinung erwünscht: Kohlenstoffnanoröhre Edit/Revert[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Physiker!

[max.Zugspannung von Stahl]

Im Artikel Kohlenstoffnanoröhre hat Benutzer:Joergens.mi folgenden Edit eingebracht, der für Stahl eine (maximale) Zugfestigkeit von 200 GPa behauptet. Das ist (imo) um den Faktor 100 zu hoch.

Da er sich nicht von diesem Wert abbringen lässt, und ich kein Physiker bin, stelle ich mich seiner hier gestellten Forderung nach einem "Dritte Meinung"-Verfahren. Also: Er und ich bitten um weitere Meinungen aus der Gilde der Physiker.

--arilou (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie üblich findet die 3M nicht am Ort der Anfrage statt, sondern springt in die bereits laufende Diskussion hinein: bitte hier beitragen --Pyrometer (Diskussion) 10:46, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, den Hinweis hatte ich vergessen ;-)
--arilou (Diskussion) 10:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist dort geklärt, Arilou hatte recht, ist dort ebenfalls vermerkt. Schön das so was ohne Aufregung in Ruhe gelöst wird. Danke von meiner Seite an alle Beteiligten. --Jörgens.Mi Diskussion 18:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyrometer (Diskussion)|--Pyrometer (Diskussion) 18:16, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Schallwellen (Ozean) erscheint mir inhaltlich nahezu vollständig redundant zu den auf Ozeane bezogenen Abschnitten in Wasserschall. Was nicht dort bereits dargestellt ist, sind allgemeine Aussagen zum Thema Wellen und Frequenz. Die Verlinkkung in anderen Artikeln ist auch eher sparsam. In anderen Sprachen scheint es keine Parallel-Artikel zu geben. Zumindest ist bisher keiner verlinkt.

Mein Vorschlag: Die wenigen Bits, die über den Inhalt von Wasserschall hinaus gehen, dort einarbeiten, die Wikilinks umbiegen und anschließend den Artikel Schallwellen (Ozean) löschen. Gibt es Gründe, die dagegen sprechen?---<)kmk(>- (Diskussion) 21:36, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spielverderber. Ich werde aus Protest Schallwellen (Elbmündung) und Schallwellen (Froschteich) anlegen. --Rainald62 (Diskussion) 01:22, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen Schallwellen von Fröschen (Froschteich) --mfb (Diskussion) 11:54, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 23:44, 28. Jun. 2014 (CEST): Nein, es sollte auch nicht Schallwellen von Fröschen (Elbmündung) geben, ein Admin war gnädig.[Beantworten]

Ich schlage vor, Schallwellen nach Nachbeben nach Fracking im Froschteich (Fundamentalfrequenzen) anzulegen und zur Exzellenz zu bringen. --Rainald62 (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind die beiden Artikel nicht redundant? 129.13.72.196 10:31, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie beschreiben verschiedene Aspekte der gleichen Funktion - der Mathematikartikel vor allem die mathematischen Eigenschaften, der Physikartikel geht auf die Physik dazu ein. Vielleicht nicht die beste Art und vielleicht wäre ein einziger Artikel besser, aber zumindest ist keine Redundanz im Artikelinhalt vorhanden. --mfb (Diskussion) 11:18, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Statt "Physik dazu" sollte es heißen, "eine ihrer Anwendungen". Es kommt auch nicht infrage, alle Anwendungen der Gauß-Verteilung in den Artikel zu dieser Verteilung zu schreiben. --Rainald62 (Diskussion) 12:43, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immerhin sind die zwei Physik-Anwendungen (die sich sehr ähnlich sind, nur die Energieskala ist anders) so wichtig, dass sie in der Einleitung des Mathematikartikels genannt werden. Passt getrennt aber auch gut, die Abgrenzung ist ja klar vorhanden. --mfb (Diskussion) 14:16, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 12:26, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Frage eines Ahnunglosen[Quelltext bearbeiten]

Zumindest bei mir erscheint neuerdings oben auf dieser Seite "mw.title.lua:289: attempt to index local 'b' (a nil value)". Bedeutet das was? --UvM (Diskussion) 19:53, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Fehlermeldung eines Lua-Moduls. Die Vorlage:Shortcuts hat offenbar eine nicht korrekte Änderung bekommen. --Cepheiden (Diskussion) 20:10, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So gaaanz neu ist das nicht: Im Mai 2013 war es schon drin. Vielleicht hoffnungslos, aber nicht ernst. ;-) --Pyrometer (Diskussion) 20:17, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die alte Version zu nehmen und dabei die aktuelle Version der Vorlage zu nutzen, führt zwangsläufig zur Fehlermeldung. So kannst du das Datum des ersten Auftretens nicht bestimmen, andernfalls versuch es mal mit 2012 oder früher ;-) --Cepheiden (Diskussion) 20:22, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Ahhh, jetzt ja. (Nein ich verstehe es noch nicht, aber ich sehe die Richtung. Danke!)--Pyrometer (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2014 (CEST) [Beantworten]
Ich glaube euch gerne, dass ihr diese Meldung gesehen habt.
Ich sehe jetzt grad keine.
Die Meldung ist vermutlich 10 Tage alt und der Fehler müsste schon längst gefixt sein.
Die Seite stand vermutlich mit dem Fehler im Cache.
Durch den Edit von 19:53 könnte die Fehlermeldung verschwunden sein.
Das is irgendwie Heisenberg: Wenn ich versuche, das Objekt scharf zu sehen, stört meine Messung den Beobachtungsgegenstand, oder so.
Seht ihr noch was?
Ansonsten sorry for inconvenience --PerfektesChaos 20:29, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt habe ich es auch. Ich hatte das weiter oben erwartet.
Dann gehe ich dem mal nach.
Bis dann --PerfektesChaos 20:30, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint weg zu sein. Danke. Kein Einstein (Diskussion) 21:00, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. Das hier war die Ursache; das Prozent-kodierte Wikilink.
    • Den Witz kannte ich noch nicht.
    • Werde bis morgen früh Konsequenzen zu ziehen wissen. Wird nicht wieder vorkommen. Das war mutmaßlich die einzige Weiterleitung dieser Art.
  2. Das Betrachten alter Seiten erfolgt mit der Vorlagenprogrammierung von heute. 2012 gab es noch kein Lua; trotzdem die Fehlermeldung. Tatsächlich sind die Shortcuts erst Ende Mai 2014 auf Lua umgestellt worden.
  3. Es wäre nett, wenn die Hausherren der Seite die Vorlage ganz nach oben setzen, so dass sie auch im Wikitext oberhalb des Portals steht; so wie ihre Ausgabe.
    • Technisch ist es egal; für die Software könnte es auch in der letzten Zeile stehn.
    • Bloß die dämlichen Menschen finden sich dann nicht zurecht; so wie ich.
    • Die Vorlagenparameter könnt ihr bei der Gelegenheit weglassen; die fallen jetzt vom Himmel.
Tschuldigung für die Störung --PerfektesChaos 21:03, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum werden hier oben eigentlich drei Shortcut-Links angezeigt, obwohl der Quelltext nur WP:RPQS enthält? 85.212.2.195 21:33, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • @ Kein Einstein: Ja, genau so; dann erscheint bei Problemen auch eine Meldung da, wo der Shortcut steht.
  • @ IP: Schlimmer noch: Jetzt steht noch nicht einmal mehr WP:RPQS im Quelltext.
    • Antwort: Weil die mittlerweile zentral verwaltet und auf richtige Zuordnung überwacht werden und alle drei kategorisierte und registrierte und gewünschte Shortcuts für diese Seite sind.
    • Was WP:QS-Physik angeht, würde ich dir zustimmen, dass das so ein Mittelding zwischen Shortcut (in etwas ungewöhnlichem Format) und „simple weiterleitung“ ist. Magst du es nicht? Dann tun wir es weg.
VG --PerfektesChaos 21:48, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo wir gerade einen Fachmann hier haben – eine große Mehrheit der Links hierher sind Deep Links (z.B. aus der QS-Box heraus); die Syntax WP:RPQS#Frage eines Ahnunglosen funktioniert (jetzt, früher nach meiner Erinnerung nicht – eine Nebenwirkung der Portierung auf Lua?). Gibt es technische Vor- oder Nachteile, den Shortcut für Deep Links zu verwenden? --Rainald62 (Diskussion) 03:35, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. Es ist ein Wunder, dass das überhaupt funktioniert.
    • Ich wusste es gar nicht und hätte es nicht versucht.
    • Wahrscheinlich geht es auch nur, wenn JavaScript aktiviert ist.
    • Die Programmierung dahinter wurde in den letzten Jahren mehrfach verändert; die letzte Fassung ist erst ein paar Monate alt.
    • Das muss auch nicht dauerhaft unterstützt werden.
    • Der Umherirrende weiß mehr über die Historie; hat möglicherweise an der Programmierung mitgewirkt.
    • Eigentlich steht in der Weiterleitung: Gehe zur Seite X und dort zum Fragment Y; wenn Y nicht angegeben wurde, kann es sein, dass mit JavaScript das Fragment aus der Verlinkung übernommen wird.
  2. Von der Verlinkung mittels Shortcut rate ich grundsätzlich ab; jedoch aus organisatorischen Gründen.
    • Wenn man schon mit C&P zugange ist, sollte man besser auch den Klarnamen verlinken; und das Fragment nach dem # wurde ja mit C&P geholt.
    • Die Shortcuts sind ursprünglich mal dazu gedacht gewesen, um persönlich im Suchfeld schnell auf eine andere Seite zu kommen; wenn man sich vertut, merkt man das auch sofort.
    • Shortcuts als Verlinkung stellen Mitleser und Adressaten vor intellektuelle Herausforderungen.
    • Ein falscher Buchstabe produziert nicht etwa ein redlink, sondern eine gültige Verlinkung. Bloß woandershin.
      • Kürzlich habe ich Links per WP:BN auf andere Ziele korrigiert. Es sollte „Benutzername“ heißen; vielleicht als WP:BNR – oder auch mal WP:BNS bzw. WP:BÄ.
      • WP:NKK ist nicht WP:NK/K und wp:fs ist nicht WP:FS.
      • WP:LA verlinkt nicht mit Löschantrag, und bedeutete bis 2007 ausschließlich „Lesenswerter Artikel“.
      • Ob WP:WL nun auf Weblinks oder Weiterleitung führt, kann ja der Leser ausprobieren.
    • Abkürzungen und Seitennamen können sich mit den Jahren ändern.
      • Die Seite „Ich brauche Hilfe“ heißt seit 2005 FZW. Dementsprechend weiß niemand mehr, was IBH sein soll, und den Shortcut WP:IBH habe ich gestern entlinkt und für neue Zwecke freigeben lassen.
      • Selbst wenn technisch die Weiterleitungsseite den alten Shortcut noch unterstützt, und dieser kein neues Ziel ohne vorherige Linkkorrekturen bekommt, wissen die Leser nicht mehr, was die Abkürzungen meinen.
      • MFE heißen seit vielen Jahren völlig anders; „Wiederherstellungswünsche“ erhielten 2005 einen ganz anderen Namen. 2011 wurden VSA zu VSW.
    • Ein paar fundamentale wie WP:WEB und WP:LIT kann man bedenkenlos auch im BK (steht nicht unter WP:BK) verwenden; aber sogar FZW hieß nicht immer FZW.
    • Um deine Frage zu beantworten: In der Programmierung einer Vorlage würde ich nie auf eine Weiterleitung verlinken, wenn ich das vermeiden kann.
Übrigens wird die gestern hier aufgefallene Situation jetzt ordnungsgemäß detektiert und löst eine Wartungskategorie aus, statt jämmerlich abzustürzen.
LG --PerfektesChaos 11:12, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Aber ich war immer der Ansicht, dass [[WP:foobar#fghijk]] ganz normal und zuverlässig einen Rotlink produziert, wenn es keine Seite, oder Weiterleitung Wikipedia:foobar gibt. Dass die Menge der Drei-Buchstaben-Abkürzungen so dicht besiedelt ist, dass man mit einem Tippfehler wieder eine existierende Seite trifft, ist ein ein Risiko, das man gegen den Vorteil der ersparten Tipparbeit abwägen muss. Ich persönlich halte [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel]], oder [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung]] für deutlich zu lang, um sie in Diskussionen, Edit-Kommentaren, oder Auskünften gewohnheitsmäßig einzusetzen.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:53, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kurzlinks nicht funktionieren, wäre es für Schreibfaule naheliegend, die Abkürzungen ohne Verlinkung hinzuschreiben – für Ahnungslose fatal. Für die anderen Leser dagegen erhöhen Abkürzungen die Lesegeschwindigkeit. --Rainald62 (Diskussion) 01:43, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 12:27, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 10:10, 2. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel behandelt zwei völlig verschiedene Dinge gleichzeitig: Teleskope, die Satelliten beobachten, und Satelliten, die Teleskope nutzen. Das kann nicht gut gehen. Ich schlage vor, den Artikel auf die Beobachtung von Satelliten zu beschränken, denn dazu haben wir soweit ich weiß noch keinen guten Artikel.--mfb (Diskussion) 14:04, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu Weltraumteleskopen schon. Daher habe ich in Vorgriff auf eine Einschränkung einen BKH auf diese eingebaut. Falls wir die Abgrenzung so machen, was ich befürworte, fehlt noch ein link auf Erdbeobachtungssatellit. --Blauer elephant (Diskussion) 10:22, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sense gewetzt. Sehe es wie Mfb. Kein Einstein (Diskussion) 20:45, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tausche Sense gegen Spaten. Das Lemma ist kein Begriff, der Inhalt ist redundant zu Satellitengeodäsie. --Rainald62 (Diskussion) 21:22, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inhaltliche Frage: Welchen Sinn hat es heute, die Position eines Satellits visuell oder mit Radiowellen beobachten zu wollen, wenn ein einfacher GPS-Chip auf dem Satelliten das genauer und viel einfacher kann? Nur die Laser-Entfernungsmessung und evtl. hochpräzise Dopplermessungen haben da teilweise eine Chance. --mfb (Diskussion) 21:34, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe Weltraummüll. Dort steht ebenfalls tiefgängigere Info zu Satellitenteleskopen als in Satellitenteleskop. --Rainald62 (Diskussion) 01:20, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach so, klar. Hatte bei dem Artikel immer nur an funktionierende Objekte gedacht. --mfb (Diskussion) 11:14, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 12:53, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umrechnungsfaktoren und deren (scheinbare oder echte?) Genauigkeit.[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Pound-force per square inch gibt es einen Umrechnungsfaktor von psi nach Pascal. Bis kürzlich (Version 11. Jun 14 ) wurde der Faktor mit 10 Dezimalstellen angegeben. (Bei diesem Zahlenwert eine relative Genauigkeit von 7*10-11)

Ich halte das für eine übertriebene Scheingenauigkeit.

Zum einen weil der "genaueste" Wert, der in diese Umrechnung eingeht, nur mit 8 signifikanten Stellen gegeben ist. ( 1 Pound (Avoirdupois) = 0,453 592 37 Kilogramm laut National Bureau of Standards in der Google-Buchsuche.) Das hat eine relative Genauigkeit von 1*10-8

Zum anderen, weil Massen nach heutigen Stand der Technik nicht besser als mit 3*10-9 (oder vielleicht auch 1*10-9, der Artikel Kilogramm ist da nicht ganz glasklar) vermessen werden können.

Die Gegenposition lautet (sicher auch nicht ganz unberechtigt): Sämtliche Werte, die in diese Umrechnung eingehen, sind keine fehlerbehafteten Messwerte, sondern stammen aus normativen Festlegungen. Deshalb sind sie beliebig präzise. Z. B. ist "1 Zoll=25,4 mm" ein genauer Faktor, der hinten um beliebig viele signifikante Nullen erweitert werden kann. Also könnte man den Umrechnungsfaktor (psi->Pascal) im Prinzip auch auf 15 Stellen angeben, und falls die Messtechnik in diese Genauigkeitsbereiche vordringt, wird das auch sinnvoll sein.

Ich habe aber Bauchschmerzen damit, 10-stellig präzise Umrechnungsfaktoren anzugeben, wenn diese Angabe eine Präzision widerspiegelt, die messtechnisch gar nicht erreichbar ist. Ich halte derartige Scheinpräzision schlicht für unseriös. Die selben Bauchschmerzen habe ich, wenn aus 998 mm durch Umrechnung 39,291 Zoll werden. Das ist zwar rein rechnerisch richtig, aber die Präzision der Angabe ist um grob 2 Größenordnungen gestiegen.

In der Diskussion:Pound-force per square inch habe ich dazu schon einige Gedanken mit @X:: black ::X: ausgetauscht, aber wir sind an dem Punkt angelangt, wo wir nicht mehr weiter kommen. Mein bisher letzter Gedanke zu der Sache: Selber ausgerechnete Umrechnungsfaktoren mit beliebig vielen Dezimalstellen sind TF, für Angaben eines Faktors mit dieser Präzision brauchen wir Quellen.

Wie sind die Meinungen dazu? Das betrifft wahrscheinlich auch andere Umrechnungsfaktoren. Es gibt hier manchen Autor, der nach dem "höher-schneller-weiter"-Prinzip gerne solche Zahlen "verlängert".

--Pyrometer (Diskussion) 11:34, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn eine beliebige Genauigkeit bekannt ist (da aus einer exakten Definition berechenbar), sollte sinnvoll gerundet werden. In der Infoxbox würde ich die gleiche Zahl Nachkommastellen wie bei der Pfunddefinition nehmen, im Fließtext reichen ~3-5 Stellen völlig aus. --mfb (Diskussion) 13:43, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn klar wird, woher die Zahl kommt, und die Rechnung leicht nachvollziehbar ist, darf gerne auf 3 Stellen gerundet werden. Für mehr Stellen müsste eine Quelle her, in der ein gemessener Druck in psi angegeben ist und die Messung (nicht die Angabe) genauer als 3 Stellen ist.
Ein interessanteres Beispiel als Druckmessungen sind die Parameter des GRS 80. Im Artikel sind die definierenden Parameter mit relativ wenigen Stellen angegeben. Insbesondere sind heute viel genauer messbar als damals gerundet (und dann so festgelegt) wurde. Deshalb sind beim abgeleiteten Parameter f deutlich mehr Stellen angegeben, damit bei heutigen Messungen (und Rechnungen über f, na ja) keine Genauigkeit verloren geht. --Rainald62 (Diskussion) 21:13, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In normalen Artikeln ist es wichtig wie genau die Messung ist und dann müssen die Ergebnisse entsprechend gerundet sein. In Artikeln über Einheiten ist es aus meiner Sicht unerheblich wie genau man messen kann, denn das kann je nach Methode sehr unterschiedlich sein oder ist vielleicht von theoretischem Interresse. Stattdessen sollte man wenn möglich immer die volle Zahl an Nachkommastellen nennen, mit der die Einheit definiert ist. Nach dem ungefähr gleich kann man dann gerne auf 3-5 Stellen kürzen. Das macht den Artikel übersichtlicher und zeigt, dass die Zahlen gerundet sind.--Debenben (Diskussion) 17:21, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, bei per Definition exakten Faktoren schlichtweg beides anzugeben: Den exakten Wert als Bruch, gefolgt von einem nach Messgenauigkeit gerundeten Wert. Insoweit sind die vielen Stellen richtig, wenn man ein "≝" davor setzt und damit verdeutlicht, dass der Wert per Definition gilt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:26, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Anzahl von Stellen, die die mit gutem Gewissen anzunehmende Messgenauigkeit übersteigt, ist immer fehl am Platz. Das "ungefähr-Zeichen" ist bei physikalischen Wertangaben selten sinnvoll. Entweder man stellt die jeweilige Unsicherheit explizit dar. Dann folgt auf den Zahlenwert ein plus/minus mit der Größenordnung der Unsicherheit. Oder man verwendet die Konvention, dass alle angegebenen Stellen signifikant sind und es eine Unsicherheit in von Höhe der letzten Stelle gibt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:05, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für Messwerte mit bekanntem Vertrauensintervall ist das fraglos der richtige Ansatz. In diesem besonderen Fall geht es aber um ein paar Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten, die normativ festgelegt sind. Und die, wenn man sie ausmultipliziert und ausdividiert viel mehr Dezimalen aufweisen, als der ursprünglich präziseste Wert. Motto: 998/2,54 = 39,291338582677165354330708661417... Wo soll man diesen Schwanz abbrechen? --Pyrometer (Diskussion) 22:55, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einheiten sind nur im Zusammenhang mit physikalischen Größen sinnvoll anwendbar. Im Fall von Kilogramm und Pond ist es die Größe Masse. Die Angabe eines Werts für die Masse eines Objekts ist aber mit einem Fehler behaftet. Dieser Fehler lässt sich selbst mit den recht großzügigen Resourcen der PTB nicht beliebig verkleinern. Mit kommerziell erhältlichen Messgeräten ist bereits ein Messfehler kleiner als 1e-4 nur unter günstigen Umständen garantiert. Das Kilogramm ist in Braunschweig trotz mehr als ein Jahrhundert andauernder Bemühungen "nur" bis auf 5e-9 reproduzierbar. Ein Wert wird natürlich nicht genauer, wenn man ihn in eine andere Einheit umrechnet. Entsprechend sinnlos ist die Angabe eines Umrechnungsfaktors für Masse-Einheiten mit mehr als neun Stellen. Realistischer wären 5 Stellen. Und auch das enthält schon eine Größenordnung Luft im Vergleich zum Fehler mit dem die Angabe der Masse aller Wahrscheinlichkeit nach ohnehin verbunden ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:50, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich die Diskussion verstehe geht es hier um die Angabe des Wertes: 0.45359237 kg = 1 Pound. Dabei handelt es sich gemäß verschiedenen Quellen, eine hier: pound Avoirdupois offensichtlich um eine Festlegung des National Bureau of Standards und daher ist es korrekt die Zahl genau so zu verwenden, wie sie definiert wurde. Scheingenauigkeit wäre es nur dann, wenn es um Messungen oder um die Vorhersage von Messergebnissen gehen würde. Irgendwie richtig sind daher alle Aussagen hier. Ich meine der fragliche Artikel sollte nicht geändert werden und die Diskussion wäre dann erledigt, oder?. --Martin Renneke (Diskussion) 22:16, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Formelzeile im Artikel Pound-force per square inch ist ein schönes Beispiel dafür, wie man sich mit Zahlenbandwürmern ins inhaltliche Abseits manövrieren kann. Am Ende steht ein Umrechnungsfaktor mit acht signifikanten Ziffern. Das ist nur sinnvoll für Messwerte die mit einem relativen Fehler kleiner als 1 · 10−8 kommen. Damit befindet man sich jedoch fernab von jeder messtechnisch erreichbaren Genauigkeit für Druckmessungen. IIRC, ist 1 · 10−4 in diesem Bereich schon mit viel Vorsicht zu genießen. Außerdem ist der Bruch mit den eingesetzten Zahlen nicht wirklich enzyklopädisch sinnvoll. Ein Wikipedia-Artikel ist kein Lehrbuch für Bruchrechnung und das Einsetzen von Zahlenwerten. Ich lege da mal das Straffungs-Skalpell an. Mal sehen, was passiert.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:25, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nix ist passiert. Kein Einstein (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:18, 30. Jun. 2014 (CEST)

Meines Erachtens erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 20:23, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu Psychologischer Aspekt:
Hue, saturation, luminanz usw. sind Teile eines Farbmodels. Ob die neronale Verarbeitung auch so abläuft ist unbekannt, eine klare Trennung in zb. einen achromatischen/chromatischen neuronalen Kanal wurde nur postuliert. Siehe auch hier: https://www.allpsych.uni-giessen.de/karl/teach/farbe.html --109.199.166.7 09:17, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Dogbert66 (Diskussion) 20:23, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 08:58, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]