Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einheitliche Benennung Quellenangaben Einzelnachweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AFBorchert in Abschnitt Fußnote
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pros und Cons

[Quelltext bearbeiten]

IMO sollten kurz(!) argumente für das eine oder das andere dargestellt werden; bei Quellen stoßen sich die Historiker daran das wir nur sekundärquellen nehmen (das ist für die keine Quelle). Bei Einzelnachweise ist es IMO beschränkt das ganze IMO auf reine Quellen und ermöglicht damit nicht infos wie etwa in Köthen (Anhalt) (Eingemeindung von Merzien und Eingemeindung von Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Löbnitz an der Linde und Wülknitz). Bei Fußnoten .. keine ahnung gibt es bestimmt auch ein gegenargument ;O) ...Sicherlich Post 14:39, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leider kenne ich mich da nicht so aus. Eventuell kann jemand mit mehr Ahnung ein paar Pros und Contras mal hier nennen. Was ich bisjetzt von Sicherlich rauslesen kann schreibe ich schonmal rein. --Johannes Ries Ø 15:22, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Literatur zieht Literaturspam an wie Pflaumenkuchen Wespen. Evtl. Verwendete Literatur? --Kickof 08:43, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur geht nicht, weil wir ja auf den Abschnitt Literatur nicht verzichten wollen. Der ist unabdingbar und älter als dei Wikipedia selbst.--85.179.3.224 03:08, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein Argument gegen Fußnoten ist, dass es nicht zu einer einheitlichen Benennung führen wird, weil es in einem Teil der Artikel Fussnoten heißen muss. Technisch gesehen sind es natürlich Fußnoten. Manchmal frag ich mich, warum man es sich so schwer macht. In Büchern stehen Fußnoten in aller Regel nicht unter einer eigenen Überschrift, sondern ganz am Ende der Seite, auf der sie auftauchen und sind vom sonstigen Text nur durch eine waagrechte Linie getrennt. Die Erkenntnis, dass es sich dabei um Fußnoten handelt, bleibt dem Leser überlassen. Das könnten wir auch in der Wikipedia haben:
Dingsda ist ein Dingsbums.[1]
Geschichte
Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.
Weblinks

  1. Dings-Autor: Buch über Dinge, S. 42 f.
  2. Damit das funktioniert, müssten wir uns nur noch darauf einigen, dass es die Fußnoten und nicht die Weblinks sind, die am Fuß der Seite stehen. Da geht es zur Zeit auch mal so und mal so: WP:FBIO empfielt die Fußnoten am Ende, in der Praxis stehen sie oft vor den Weblinks. --Entlinkt 09:02, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    wie sieht das aus wenn darunter noch zwei Navileisten und fünf kats kommen? ...Sicherlich Post 10:43, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Die Fußnoten könnten doch auch ganz am Ende der Seite sein. Auch nach den Kategorien. Sie sind ja schließlich "nur" Fußnoten, aber dafür trotzdem da. Meiner Meinung gehören Navigationsleisten und Kategorien zum Inhalt des Artikels. --Johannes Ries Ø 12:15, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    bzgl. der kats musst du dann aber erstmal mit den entwicklen sprechen ;o) ich finde fußnoten zwar auch am ende schick aber vor navi und kat ...Sicherlich Post 12:17, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Fußnoten können nirgendwo sonst als ganz am Ende stehen, MediaWiki lässt es anders gar nicht zu. Navigationsleisten gehören auch eher nicht zum Artikel, sie werden beispielsweise nicht mit ausgedruckt (hoff ich zumindest, dass das immer noch so ist). Ich hab mal unter Benutzer:Entlinkt/Test eine Demonstration gemacht. Es ist ein Vorschlag, in Artikeln hab ich das selber noch nie so gemacht, es gefällt mir aber ganz gut. Könnte das eine Alternative sein? --Entlinkt 12:21, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Fußnoten können nirgendwo sonst... - du meinst Kats statt fußnoten oder? ...Sicherlich Post 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Natürlich. --Entlinkt 12:36, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Also Entlinkts Testseite überzeugt mich. --Johannes Ries Ø 13:59, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Wie funktionieren Fußnoten und Einzelnachweise/Quellen zusammen in einem Artikel? Ist doch nicht mit dem ref Tags lösbar, oder? —Gentry² 13:24, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Das ist beides technisch dasselbe. Möchtest du Fußnoten nach inhaltlichen Gesichtspunkten trennen (also etwa diejenigen Fußnoten, die Belege angeben, und diejenigen, die eine Aussage erläutern, unter zwei getrennten Überschriften darstellen)? Das geht nicht, in dem Fall führt an einer (oder eben keiner) Überschrift, die beides abdeckt, kein Weg vorbei. --Entlinkt 13:51, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Schade, genau diese Trennung in verschiedene Arten der automatisierten Referenzen wäre praktisch. —Gentry² 13:55, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    "Fußnoten, die etwas erklären" sind wohl in wisseschaftlichen Arbeiten mancher Fachbereiche angemessen, nicht aber in einer Enzyklopädie - dort gehört alles, was wesentlich ist in den Haupt(fließ)text, anderes ist verzichtbar oder wird per Wikilink zugänglich gemacht. Daher sollte man sich sinnvollerweise auf Fußnoten als Einzelnachweise beschränken, die logisch betrachtet unmittelbar unter den Artikeltext, dessen Aussagen sie belegen sollen, gehören.--Berlin-Jurist 19:35, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Ja, das ist eigentlich eine alte Richtlinie, dass die Artikel keine Anmerkungen brauchen.--85.179.3.224 03:08, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    siehe auch dazu Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Vorlage:FN, Vorlage:FNZ - trotzdem find auch ich die fußnoterei ausserst schlechten stil (darf man die entsogen, wenn man sie findet?) - der einzige andere fall, den ich angemessen finde, sind die anmerkungen in listen - ich hab aber auch schon artikel gefunden, die alle refs mit FN/FNZ machen - das find ich bedenklich - jedenfalls wirds imho zeit, wieder mal an Wikipedia:Fußnoten zu arbeiten -- W!B: 00:33, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Fußnoten am Ende gehen deswegen nicht, weil in ihnen oft eine Kurzform der Quellenangabe steht und die automatisch auf das Literatur-Verzeichnis verweist. dann steht die Langform oberhalb und man muß wieder zurückspringen, das verwirt total. Wenn die Fußnoten am Ende des eigentlichen Textes stehen, ist klar, dass man nur runter ins Lit-verzeichnis schauen muss. Ein Verfahren, dass auch in gedruckten Artikeln üblich ist. Der Ersatz des Literaurverzeichnis durch Quellen ist indiskutabel. Der Verweis auf Foramtvorlagen wie WP:BIO macht insofern keinen SInn, weil die sich alle nach der jetzigen Regelung für Einzelnachweise richten und da heißt es nunmal Einzelnachweise und steht am Ende. Das soll aber diskutiert werden.--85.179.3.224 03:08, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Völlig irrelevant - MB ist Zeitverschwendung

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich spreche mich deutlich gegen dieses Meinungsbild aus, da die zu klärende Frage ohne jede Bedeutung für die Community ist. Dieses Meinungsbild würde unzählichen Wikipedianern Zeit stehlen, die sie für anderes besser aufwenden können. Bitte gar nicht erst starten. --h-stt !? 20:05, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    zugleich würde es aber das regelmäßig verändern von Quelle in Fußnote in Einzelnachweise in Fußnote in Quelle ... verringern und damit wieder zeit schaffen ;) ...Sicherlich Post 08:59, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Völlig richtig. Es muss ganz einfach festgelegt werden, was Standard ist und was nicht. Jedes Lexikon muss das. Denn irgendwie muss dem Autoren, der sich fragt ob es nun „Quellen“, „Einzelnachweise“ oder „Fußnoten“ heißt, geholfen werden. Wie soll er denn rausfinden, was Standard ist, wenn es nirgends geschrieben steht? Wenn jeder macht was er will, weil er nicht weis, was er machen soll, führt das zu nichts. Und wenn auch noch gewollt, dass solche Dinge nicht festgelegt werden, dann können wir auch gleich WP:WSIGA oder WP:TG löschen. ––Bender235 22:08, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich bestreite die Notwendigkeit für eine einheitliche Bezeichnung, solange die Funktion des Abschnitts verständlich ist. --h-stt !? 14:14, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Also ist die Uneinheitlichkeit der Wikipedia-Artikel gewünscht? Warum? Welchen Nutzen hätte ein Leser davon, wenn jeder Artikel anders aufgebaut ist? ––Bender235 16:22, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Sie ist ncht erwünscht, sie wird aber toleriert. Jedenfalls kosten uneinheitliche Bezeichnungen in diesem völlig unwichtigen Feld weniger Nerven und Lebenszeit als ein überflüssiges Meinungsbild. Leute, Meinungsbilder sind ungefähr so beliebt wie die Einkommenssteuer. Wenn es einen wirklich guten Grund gibt, sind sie das Mittel der Wahl, aber nicht für alles, wo eine einheitliche Regelung nett wäre, ist ein MB gerechtfertigt. --h-stt !? 21:28, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Du musst die Sache mal anders betrachten. Auch wenn eine einheitliche Regelung (egal wie sie aussieht) existiert, muss sich kein Autor wirklich dran halten. Die wenigsten werden alle Formatierungsregeln der Wikipedia studieren, bevor sie einen Artikel schreiben oder verändern. Das ist aber auch gar nicht der Punkt.
    Viel wichtiger ist, dass die „Aufräumer“ (jene Nutzer, die Artikel nach Rechtschreibfehlern durchkämmen, Artikel in Kategorien ordnen, "" in „“ umwandeln oder Literaturlisten nach der Vorgabe formatieren) wissen, was sie in was umbenennen sollen. Ob nun „Quellen“ in „Einzelnachweise“, oder umgekehrt. Das gleiche gilt für die Frage nach der Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel, was ebenfalls geklärt werden sollte, aber noch nicht wurde. Einfach damit man weiß, wie es sein sollte, genau so wie man dank Wikipedia:Typografie weiß, dass man „“ statt "" verwenden soll. Kaum ein neuer Autor macht es, aber die die ihnen „hinterher räumen“ wissen, was sie zu tun haben. ––Bender235 01:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich will auch nur kurz auf das hier zeigen und denke, dass es ebenso abgelehnt wird. Außerdem gehört zu einem MB eine vorgehende Diskussion von mehreren Leuten. Das sehe ich hier nicht: "Mir persönlich ist aufgefallen [..]" --Spongo B ¿ 09:46, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Auch wenn der Regelkatalog etwas anderes vorsieht: Über eine einheitliche Benennung zu sprechen halte ich für sinnvoll, ob nun gleich hier auf der Diskussionsseite eines Meinungsbildes, oder zunächst an anderer Stelle. Dabei stiehlt niemand irgendjemand anderem seine Zeit wie es oben kritisiert wurde. Wer es für notwendig hält redet mit und stimmt ab und für alle anderen gilt: Bitte klicken sie weiter. ---Nicor 18:11, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Es heißt Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Nur wenn sich dort kein Konsens abzeichnet, ist ein Meinungsbild angebracht. Inhaltliche Kontroversen sollten nach Möglichkeit nie per Meinungsbild, sondern immer in der Diskussion nach den vorgebrachten Argumenten und Belegen entschieden werden. Mit der Vorbereitung eines Meinungsbildes habe ich diese Diskussion angestoßen, weil ich der Meinung war, dass hier der beste Platz dafür ist. --Johannes Ries Ø 00:01, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel, Aug 2006 -- W!B: 03:56, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo ihr, wie wäre es denn, wenn man den Zwang hinter diesem MB abstellt und sich über eine Empfehlung unterhält? Grüße von Jón + 16:41, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Finde ich im Grunde keinen schlechten Ansatz, aber kann das nicht eher zu Edit-Wars führen als eine feste Regelung? --Johannes Ries Ø 18:54, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Im Grunde sind alle Wikipedia-Richtlinien nur Empfehlungen, denn eines der heiligen acht Wiki-Gebote lautet „Ignoriere alle Regeln!“ Es geht hier um nichts anders als eine Empfehlung, denn eine solche gibt es momentan nicht für den Abschnitt der <references /> (im Gegensatz zu zig anderen Dingen, etwa Wikipedia:Datumskonventionen). ––Bender235 01:07, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Stimme Dir zu. Mit Regelung meinte ich auch eher, das sich danach oft gerichtet wird, wenn Edit-Wars vorkommen. --Johannes Ries Ø 14:41, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich glaube auch nicht, dass hier eine generelle Lösung zum Ziel kommt. Quellen ist sicher das ungünstigste, je nach Inhalt sollte Fußnoten (für Kommentare, das könnte als Überschrift auch ganz entfallen wenn es wie oben gehandhabt wird) oder Einzelnachweise (für Literaturangaben) verwendet werden. Unglücklich wird es wenn beides vermischt wird. Vielleicht ist es daher die sinnvollste Lösung, gar keine Überschrift zu verwenden und die references mit einer horizontalen Linie abgetrennt am Ende des textes zu platzieren. Sie werden ja sowieso meist durch anklicken angesprungen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:52, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Genau das wäre ja der Vorschlag von Entlinkt. --Johannes Ries Ø 11:32, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich halte den Vorschlag für alles andere als praktikabel. Nicht zuletzt weil er der sonstigen Struktur eines Wikipedia-Artikels widerspricht. Manchmal hat man das Gefühl, die Leute hängen hier sehr an den Formalia aus dem Wissenschaftsalltag, bei einem Aufsatz etwa. Als nächstes sollen vielleicht Seitenzahlen eingeführt werden. ––Bender235 12:39, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Beispiele

    [Quelltext bearbeiten]

    Könntet Ihr auf der Abstimmungsseite für die Optionen je ein Beispiel nennen? Das würde bei der Entscheidung ggf. von Vorteil sein. Stern 18:56, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Für den Vorschlag 5 gibt es ja bereits einen Entwurf. Ich weiß nicht inwiefern ein Entwurf für die anderen wichtig ist. Beiden anderen Vorschlägen werden die Referenzangaben ja einfach als mit Überschrift am Artikelende aufgeführt. --Johannes Ries Ø 14:39, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich hab euch mal bissel was eingetragen :-). In Literatur schreibt doch jeder den Müll rein, den er dafür hält und das in relativ beliebiger Form. Auch das was z. B. im Meyers steht und zu 70 % nicht stimmt bzw. fehlerhaft ist, ist Literatur. Der Beitrag Die Bezeichnung Literatur zieht Literaturspam an wie Pflaumenkuchen Wespen von Kickof beschreibt das so perfekt.

    Wenn man die Enzyklopädisten dazu zwingen würde ihre Quellen anzugeben würde die Zuwachsrate an Artikeln enorm schrumpfen. Das kostet Zeit, aber nicht nur. Gerhard51 22:23, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Darum soll es ja hier auch gar nicht gehen. Es soll jediglich diskutiert werden in welcher Form diese Quellen angegeben werden sollten. --Johannes Ries Ø 14:27, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Kopie von der Hauptseite Quellen und Fussnoten sind zweierlei, werden aber, soweit ich dass kapiert habe, datentechnisch gleich behandelt. Es ist m. E. derzeit nicht möglich in einem Artikel Fussnoten und Quellen gleichzeitig unterzubringen. Wenn ja, müsste man die Hilfe dazu ausbauen. Ich gebe zu dass ich bis heute die deutschsprachige Hilfe nicht gefunden habe und stattdessen die englische benutze. Ich gebe auch zu dass ich Hilfeseiten nur lese, wenn ich unbedingt muss. Und ein Gutteil der Enzyklopädisten scheint mir mit der Fussnotenfunktion überfordert zu sein. Gerhard51 22:08, 23. Aug. 2007 (CEST) Der Begriff Einzelnachweise scheint mir Krankenkassen- oder Finanzamtsdeutsch zu sein, eventuell auch im Einwohnermeldeamt, TÜV und Hartz-Behörde (lokal auch Maßnahmenbüro genannt) benutzt. Oder bei der Bundeswehr nach verlorenenen Wintersocken. Gerhard51 21:56, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    oder "Enzyklopädistik"-deutsch, was immer das sei, das mit verlorenen socken ist gut ;) ..ich habs gerade ergänzt: Fussnoten dienen bei uns ausschliesslich für Beleg-angaben, nicht für Anmerkungen zum text -- W!B: 03:54, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Habe von Uwe G. einen Tipp bekommen wie man Fussnoten und Quellen technisch verschieden behandeln kann, siehe Artikel Tierseuche. —Gentry 11:43, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    siehe Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Vorlage:FN, Vorlage:FNZ, Uwe G. hat dazu aber noch nicht geposted (und auch sonst niemand..) ich fand's in Schimmel (Pferd) -- W!B: 07:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Es gibt eine alte Richtlinie, dass man Anmerkungen ganz vermeiden sol, sondern die Informationen in den Text einarbeiten und entsprechen zusammenfassen. Die Refs oder Fußnoten sind für die Quellenbelege da. Und es sollte hier um den Namen gehen. In sehr wenigen Artikeln braucht es auch die vermeidbaren Anmerkungen, da kann man dann nicht die Überschirft Einzelnachweise, Quellen, Quellenangeaben etc. verwenden. Es sei denn man nimmt das in kauf. Literatur dient ja auch der Weiterführung und des Gesamt-Beleges, also warum sollen nicht auch Anmerkungen unter Quellenagaben aufgeführt werden. Es ist eh begrenzt. Ankerkungen finden sich 15.000 mal in der WP, wobei vieles Quellenangaben sein werden und keine echten Anmerkungen.--85.179.3.224 02:55, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Start des Meinungsbilds

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich bin etwas unschlüssig, wann das Meinungsbild starten soll, da ich die ganze nächste Woche beruflich vom Internet getrennt bin und befürchte, dass entweder die Diskussion einschläft (wenn es nicht gestartet wird) oder es nicht sinnvoll ist, das das Meinungsbild läuft, während ich als Initiator nicht anwesend bin. Derzeit schätze ich es so ein, dass die Diskussion hier noch nicht ganz abgeschlossen ist und noch bei zuvielen Möglichkeiten Vor- oder Nachteile finden. Bis Samstag Abend bin ich noch da - was meint ihr? --Johannes Ries Ø 09:50, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Wann bist du denn wieder da? ––Bender235 10:21, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Am Samstag, 8. September. --Johannes Ries Ø 19:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Da kannst du auch bis dahin warten. Oder du startest es gleich jetzt. Schließlich dauert so ein Meinungsbild eine ganze Weile. ––Bender235 20:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Mir fehlen da noch Vor- und Nachteile. Wenn ichs bis Samstag hinbekomm, starte ichs vielleicht. --Johannes Ries Ø 22:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    dran ist auch das MB vor einem jahr gescheitert, MB ist nie was fürs sommerloch, und die diskussion läuft sowieso seit damals immer wieder - imho tuts im herbst viel besser: der bisherige ablauf der vorbereitung ist das beste, um wieder einen großteil der stimmen auf "ablehnen" lenken (das wird passieren!), weil ein so umfassendes thema, das alle artikel betrifft, auch erfordert, dass genug mitarbeiter ihre meinung im voraus kundgetan haben - wie gesagt: wir haben noch immer nicht geklärt, ob wir eine solche regelung überhaupt wollen, und bis auf die kurzbemerkung "Nachteile: Leser werden unnötig verwirrt, für Autoren herrscht Unklarheit", die eine unzulässige mutmassung über den leser- wie den autorenwillen darstellt, hat das MB in der jetzigen form nichts zu bieten, das über das august-MB letzten jahres hinausgeht (lest doch bitte die einleitung dort nochmal: der einzige unterschied ist, das Einzelnachweise keine neue Technik in der Wikipedia sind - wozu dann? der effekt wird sein, dass das thema wieder mindestens ein jahr flachliegt -- W!B: 22:24, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich finde es sollte ohnehin schon eingangs des Meinungsbildes gesagt werden, dass es nicht um neuen bürokratischen Zwang geht, sondern um Empfehlungen. Genau so wie die sämtliche Empfehlungen zur Artikel-Formatierung bzw. zum Schreiben guter Artikel existieren. Die meisten Leute lehnen Meinungsbilder nur deshalb ab, weil sie etwas anarchistisch veranlagt sind, und am liebsten sehen würden, wenn die Wikipedia gar keine, zumindest aber so wenig wie möglich Regelungen hat. ––Bender235 23:56, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    ich glaub, das ist auch nur eine mutmassung über den willen des WP-autors - ich hab da eine andere hypotese: die meisten wollen nicht, dass das werkzeug MB für themen abgenudelt wird, die sowieso nur ein paar leut interessieren - mit ein, zwei dutzend meinungen ist so ein MB eh nicht tauglich, verbindlich darauf zu verweisen, nichtmal mit einer empfehlungsäusserung -- W!B: 06:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


    Mir ist es auch lieber wenn das ganze erst noch etwas gärt. Also, zurück zur Vorbereitung und ich verabschiede mich schonmal für die nächste Woche. --Johannes Ries Ø 12:00, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Das ist alles richtig, nur geht es doch gar nicht um den Willen einzelner WP-Autoren, eher shcon der Gesamtheit der User, sondern es geht darum, wie kommt man vom Artikelschreiben einzelner weg zu einer Enzyklopädie und da ist es meiner Meinung nach schon aus den Präambeln gegeben, dass wir hier die Voteile einer einheitlichen Regelnung zusammentragen und nicht auf die anarchistischen Gewohnheiten von Autoren Rücksicht nehmen. Daher ist so eine Abstimmung eigentlich auch nicht der richtige Weg. Die Argumente müssen her.--85.179.3.224 02:48, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Inhaltliche Unterschiede

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich mag mich nach meiner kurzen Durchsicht irren, aber dieses MB geht mE bisher noch garnicht auf die inhaltlichen Unterschiede dieser Bezeichnungen ein. Der erste Autor legt durch seine Benennung der Überschrift teilweise eine spätere Verwendung fest. Ich habe schon die seltsamsten Konstrukte gesehen, bei denen man später keine Lust mehr hat diese grade zu biegen, ohne damit den Inhalt zu zerstören. Vielleicht etwas mehr auf eine Bedeutung der Referenz-Funktion eingehen, also auf ihre inhaltliche Verwendung. --chrislb 问题 16:01, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Es gibt nunmal nur eine einzige Methode um Fußnoten/Einzelnachweise/whatever darzustellen, nämlich <ref>…</ref>. Selbst wenn der Autor eines Artikels zwischen Anmerkungen und Quellennachweisen unterscheiden wollte, existiert dazu keine technische Möglichkeit. Von daher ist es nur sinnvoll, für diese eine Methode der Fußnoten eine einheitliche Benennung zu finden, egal wie sie nun aussieht. ––Bender235 16:47, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Genau deswegen sollte man sich auf jeden Fall auf die Bedeutung des Abschnittes einigen. Vielleicht diesen Punkt mehr zur Sprache bringen, da viele Wikipedianer "Kleinigkeiten" wie Benennungen nicht festlegen wollen. --chrislb 问题 17:23, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich sehe gerade, dass die inhaltliche Bedeutung dieses mit <references> erzeugten Absatzes bereits in einer Richtlinie beschrieben wird. Sollte diese Beschreibung als von den meisten als ausreichend angesehen werden, bzw. vom Meinungsbild hier ueberhaupt nicht tangiert werden, dann raeume ich dem Abstimmungsprozess nicht viel Erfolg ein. --chrislb 问题 10:40, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Benennung in Literaturnachweise

    [Quelltext bearbeiten]

    Das wäre meiner Meinung nach auch noch ein Punkt. --J dCJ RSX/RFF 18:46, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    man könnte sich vielleicht auch auf == Anmerkungen == einigen, um das Geschweizere bei Fuß/Fussnoten zu vermeiden. Literaturnachweise würde ich dahin interpretieren, wo die Literatur zu finden ist, da müßte ich ständig „unaufgeräumter Schreibtisch“ angeben, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:52, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Um sich mal in die Diskussion der persoenlichen Vorlieben zu stuerzen: Eintraege wie "Anmerkungen" werden von Hilfe:Einzelnachweise bisher nicht unterstuetzt. Es geht eben nur um Belege einer Aussage, und die haben mE nicht viel mit Anmerkungen des Autors zu tun --chrislb 问题 10:46, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Die Hilfeseite kann man gegebenfalls umbenennen. Der ganze Streit geht doch nur darum, wie die Überschrift über dem Abschnitt, un dem das <references/> steht, heißen soll, und wo wir gerade ein Kompromisskamel vorschlagen. Wenn man sich ansieht, was da drin steht, findet sich alles von Erläuterungen, die die Lesbarkeit erleichtern (wie bei ORP Burza) und über reine Nachweise hinausgehen, klassischen Fußnotenapperaten (wie bei Adolf Hitler), Quellen (bei Mathilde II. (Essen) anscheinend defekt) oder häufig einem Gemisch von alle dem, welches manche um der lieben Einheitlichkeit willen unbedingt unter eine einheitliche Überschrift zwängen wollen, die möglichst auch noch im ganzen deutschen Sprachraum einheitlich geschrieben wird (was das Problem bei Fuß- oder Fussnoten ist). Ob das insgesamt sinnvoll ist oder nicht, mag jeder selbst entscheiden, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 11:08, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Literaturnachweise beißt sich doch mit Literatur, ist eher eine unglückliche Überschneidung, es kommt hinzu, dass bisher Quellen nach alter Art im Fließtext in Klammern angegeben wurden, was auch in wiss. Artikeln manchmal üblich ist, in gekürzter Form. Diese Angaben verweisen dann ganz automatisch auf die im Literaturverzeichnis angegebene Langform. Das ist ein Verfahren, dass man auch in gedruckter Lit. häufig findet. Dieses Verfahren wird teilweise auch mit reftags angewandt, die refs in Kurzform, die Langform im Literaturverzeichnis. Das sollte weiterhin möglich sein. Es ist eben eine sehr flexible Form gefragt, die noch verschiedene Spielräume läßt.--85.179.3.224 02:40, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ablehnung des MB

    [Quelltext bearbeiten]

    Kommt das nicht der Möglichkeit 1 = keine Regelung gleich? [ˈjoːnatan gʁoːs] 19:16, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Nein, die Möglichkeit der Ablehnung steht für alle bereit die Meinungsbilder oder dieses Meinungsbild grundsätzlich ablehnen und nicht wollen, dass ihr Stimme teil eines Abstimmungsergebnisses ist. --Johannes Ries Ø 13:50, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Mein Vorschlag dahingegend wäre, das Meinungsbild in 2 Teile aufzugliedern: 1. Teil: a) ich bin ich für eine Regelung dieser Frage durch dieses Meinungsbild. b) ich lehne dieses Meinungsbild ab. 2. Teil: a) 1. Var. b) 2. Var. usw.
    Auch diejenigen, welche das Meinungsbild ablehnen dürfen sich im 2. Teil beteiligen. D.h. wenn sich die Mehrheit für eine Regelung des Themas durch das Meinungsbild ausspricht kommt Teil 2 zum Tragen. Dadurch wird in diesem Fall auch eine Möglichkeit für die Berücksichtigung der inhaltlichen Position der Meinungsbildablehner eröffnet.
    Werde dementsprechend die Meinungsbildseite abändern, damit jeder den Vorschlag bildlich sieht.
    Grüße und weiterhin frohes Schaffen --Lapicida 10:05, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Meinungen dazu aus der Redaktion Geschichte

    [Quelltext bearbeiten]

    Hallo zusammen, diese Frage wurde bereits in der Redaktion für Geschichte hier diskutiert. Es gab dort die Klage, dass der Begriff der Quelle in zumindest geschichtlichen Artikel eine besondere Bedeutung hat und trotzdem vielfach für Literaturhinweise verwendet wird. Deswegen wurde dort alternativ der Begriff Anmerkungen vorgeschlagen. Diese Diskussion bzw. generell das Problem aus der Sicht dieses Fachbereichs wurde hier offenbar in der Vorbereitung bislang noch nicht berücksichtigt.

    Ich erlaube mir noch eine persönliche Anmerkung: Bitte bedenkt, dass unglückliche Meinungsbilder (und dies könnte eines werden), dazu führen können, dass plan- und gedankenlos „Aufräumarbeiten“ durchgezogen werden mit der Begründung, dass eine Mehrheit dafür gewesen sei. Das kann -- wie wir bereits in vielen anderen Bereichen gesehen haben -- zu viel Frust bei den Betroffenen führen, weil eine sachliche und fundierte Diskussion dann scheinbar überflüssig geworden ist. Im Zweifelsfall, so denke ich, ist eine etwas zurückhaltendere Regulierung sinnvoller, die es auch erst möglich macht, gewisse Standards und das Verständnis für das richtige Vorgehen zu entwickeln. Eine gewisse stilistische Vielfalt ist in der Wikipedia immer zu erwarten und auch die natürliche Folge unserer Arbeitsweise. In der Einheitlichkeit unserer Darstellung müssen wir nicht gedruckte Enzyklopädien zu übertreffen suchen. Grüße, AFBorchert 12:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    von Übertreffen kann ja keine Rede sein, wir müssen die durch übliche Universalenzyklopädien vorgegebene konsistenz erstmal realisieren, bevor wir übertreffen können. Also mit der Vielfalt in dieser einfachen Frage könnte ich nicht leben. Obwohl Deine positiven Argumente natürlich vollkommen richtig sind. Auch was Du über Meinungbilder gesagt hast.--85.179.3.224 02:25, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Die „stilistische Vielfalt“ wird aber an der Stelle unterlaufen, wo Leute aus der Redaktion Geschichte das Wort „Quelle“ in Artikeln durch „Anmerkungen“ o. ä. einfach ersetzen ohne Rücksicht auf den Autor zu nehmen, der u. U. gute Gründe hatte das Wort „Quelle“ zu wählen. Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, daß der Quellenbegriff innerhalb der WP total uneinheitlich benutzt wird. Das ist für Laien ziemlich undurchschaubar (siehe auch hier). --Henriette 12:24, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Hallo Henriette, ich persönlich bin nicht glücklich über Kreuzzüge jeglicher Art, die hier flächendeckend eine Vereinheitlichung suchen zu Lasten der einzelnen fachlichen Konventionen, die eben von Fach zu Fach unterschiedlich sein können. Selbst wenn das Meinungsbild beschließen würde, konsequent den Begriff „Anmerkungen“ durchzusetzen, wäre uns damit wohl nicht gedient. Ich plädiere daher auch nicht dafür, die in der Redaktion für Geschichte geäußerte Ansicht zu übernehmen, sondern das Meinungsbild zurückzustellen. Ich glaube einfach nicht, dass wir momentan reif für eine Entscheidung sind bzw. ein abgeschlossenes Meinungsbild zu dieser Thematik uns einen Gewinn bringen würde. Grüße, AFBorchert 14:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    In einer Enzyklopädie kann sich keiner darauf herausreden, dass es Unterschiede in den Fachdisziplinen gibt, das kann gerade noch in einer Universität durchgehen, obwohl intermediär ja heute ein Modewort ist. Aber nicht in einer Enzyklopädie, da müssen durch geeignete Kompromisse und Terminus-Diskussionen einheitliche Regeln gefunden werden. Es kann nicht sein, dass ein Artikelautor Gründe hat, die gegen die Gesamtwikipedia verstoßen. Dann muß der Autor soviel Kretivität aufbringen, dass er, sein Artikel, in die Wikipedia passt und nicht umgekehrt. Dazu gibt es doch viel zu viel Autoren, schon innerhalb eines Portals. und es reicht auch nicht, dass sich die Portale intern einigen. Wir schreiben nunmal eine Enzyyklopädie und kein Fachbuch.--85.179.3.224 02:25, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Aus Sicht eines Historikers ist "Quelle" absolut falsch. Also alles lieber als das. Am liebsten wäre mir "Anmerkung", aber ich weiß, dass viele Nichtgeisteswissenschaftler den Begriff nicht kennen oder sich zu "Bemerkungen" eingeladen fühlen. Vielleicht ist "Fußnoten" am simpelsten und am leichtesten kommunizierbar? Oder "Einzelnachweise", weil es dazu erzieht, wirklich nur Q.-und Lit.verweise darein zu tun?--Ziko 21:01, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Na siehst Du: Da haben wirs doch wieder! Aus Sicht eines Germanisten ist Quelle (in einem Artikel aus dem Bereich der Germanistik) aber nicht absolut falsch!
    Das aber reicht nciht, wir sind hier nicht unter den germanisten, nichteinaml in den artikeln oder dem Portal, denn die Mehrzahl der Leser sind Nichtgeramnisten!!!! Das scheint unheimlich schwer zu verstehen.--85.179.3.224 02:25, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Dir ist auch bewußt, daß rechts unten im Edit-Fenster „Bitte gib deine Quellen an!“ steht? Nicht etwa „Bitte setze Fußnoten/Einzelnachweise/Anmerkungen“? :) Das mit „Fußnoten“ zu benamsen find' ich ja übrigens ziemlich blöd; das das Fußnoten sind sieht man doch ;) Da find' ich ja Anmerkungen noch besser – „Einzelnachweise“ klingt auch völlig gestelzt. Nee: Ich würde das einfach den Leuten überlassen, wie sie das nennen wollen und gut ist. --Henriette 22:46, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    naiv....
    Im Nebenfach bin ich auch Germanist, und wenn ich mein Sachwörterbuch der Literatur von Gero v. Wilpert richtig verstehe, gibt es in der Germanistik eine ähnliche Aufteilung von Quellen und Sekundärliteratur. Im Gegensatz zu anderen bemühe ich mich aber, auch die wiss. Gepflogenheiten anderer Fächer zu respektieren. Daher plädiere ich abermals für einen neutralen, technischen Begriff wie "Einzelnachweise", der niemanden vor den Kopf stoßen dürfte und der aus sich selbst heraus gut verständlich ist.--Ziko 14:19, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Ja sicher, die Aufteilung gibt es; mal eben so aus dem Bauch 'raus und ohne 100 Bücher extra durchgesehen zu haben, teilen die Germanisten allerdings Literaturlisten in Quelle und Sekundärliteratur auf – jedenfalls in der älteren dt. Literatur (neuere ist nicht so mein Gebiet). Sprachgebrauch für „Fußnote“ kann durchaus „Quelle“ sein. Und das Buch über Essen und Trinken im Mittelalter, das zufällig neben mir liegt (von einem Historiker) nennt die Einzelnachweise im Anhang „Anmerkungen“ (statistisch eine eher dünne Basis für einen zweifelsfreien Nachweis, ja :)) Das Gepflogenheiten anderer Fächer respektiert werden finde ich gut und richtig – und ich tu' das auch gern. Aber wieso respektieren die Historiker nicht die Gepflogenheiten meines Faches? ;) Trotzdem bleibe ich dabei: Das Problem – auf das komischerweise keiner von euch eingeht – ist, daß in WP überall der allgemeine Begriff von Quelle verwendet wird, wohingegen es in den Artikels selbst (aber nur zu historischen Themen!) dann streng gehandhabt wird. Und das finde ich doch einigermaßen unnachvollziehbar. --Henriette 15:13, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    @Henriette kannst Du soweit denken wohin es führt, wenn jeder so redet und jede Disziplin das von der anderen sagt? Du mußt Doch in Deiner Magisterarbeit auch alle Fußnoten nach einem einheitlichen Prinzip gestalten, es gibt aber hunderte von verschiedenen Zitatverfahren, und auch Fußnoten, Endnoten, Primärliteratur, Sekundärlitertur, Literatur, Quellen, Historische Quellen, Zitatquellen, Anmerkungen und was weiß ich noch für Universitäts- und Fachinterne Gepflogenheiten. Das nutzt doch nichts. Denke einfach Du schreibst die ganze WP alleine. Das hilft! Allerdings mit Quelle hast Du recht, es gab aber auch Artikel wo oben stand Quelle, und dann folgten der Schriftkorpus von Sowieso, Inkunabel XY, und unten stand dann Quelle und es folgten die Fußnoten. Das geht doch nicht. Wir müßen hier nunmal weiter als bis zu unseren universitären Fachgewohnheiten denken. Ich will sagen, auch wenn wir nicht auf die Historiker hören wollen, müssen wir den Begriff Quelle als Überschrift meiden, weil es zu Widersprüchen führt.--85.179.3.224 02:25, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Mal ganz was anderes: Recherche

    [Quelltext bearbeiten]

    und wie wärs, wir führen einen möglichen absatz == Recherche == ein, für Primärquellen und Originale oder wie immer das heisst? - analog zu den jetzt schon ohne probleme benutzten abschnitten == Normen und Standards == oder == Rechtsquellen == - die, wie sich zeigt, sowieso nur in ausnahmefällen benutzt werden, nämlich, wenn sie sich direkt auf das thema des artikels beziehen, und umfassender sind, und auch da dienen sie nur der angabe lexikalischer/archivarischer zugangsdaten, in den meisten fällen werden sie eh in den artikeltext eingebettet (wie auch der abschnitt == Werke == bei personen), oder als einzelnachweis geführt
    eine gleichnamige hilfeseite Wikipedia:Recherche haben wir, die darauf bezug nimmt, was TF ist, und was saubere arbeit ist..
    ich überleg mir sogar, ob unter diesem abschnitt nicht dann auch {{Wikisource}}, GoogleBooks, wie auch die Vorlage:BAM, Vorlage:PND usw stehen sollten.. (also links, die nicht "weiterführende information" i.e.S. sind)
    und wir streichen das wort „Quelle“ vollständig aus dem wortschatz der WP (auch beim bearbeitungskommentar) - im sinne der streitschlichtung, wie auch, weil er sowieso unhandhabbar ist -- W!B: 21:41, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Recherche ist sehr allgemein und umfassend und wird eher nicht als Quellennachweise verstanden. Dazu kommt, dass alles was das bestehende Schema des Apparates Siehe auch, Literatur, Weblinks aufweicht oder ändert, keine Chance hat. Dann bin ich schon eher für das aus der en:wikipedia übernommene Referenzen, obwohl ich dann darunter auch die Literatur und die Weblinks subsumieren würde und das widerspricht wieder dem vorher gesagten. Und Referenzen ist gearde mal mit 5010 mal in der Wikipedia belegt. Also einen solchen Eingriff wollte ich dann doch nicht beführworten, Quellenangaben hat wenigstens 8900 Fundstellen.--85.179.3.224 02:33, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Quellen ...

    [Quelltext bearbeiten]

    sind was anderes, siehe Quelle (Geschichtswissenschaft) --Flominator 10:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    aber wie das lemma verrät nur für die geschichtswissenschaften ... eine einzige von vielen wissenschaften ;o) ...Sicherlich Post 10:09, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Wollte es ja nur mal gesagt haben ;) --Flominator 10:12, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Nein, die Trennung gilt auch für andere Geisteswissenschaften. Außerdem sind rund die Hälfte aller WP-Artikel geschichtsbezogen, wie Roy Rosenzweig (Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past) geschätzt hat. Leider dreht sich die Benennungsdiskussion hier wieder im Kreis. Wir Historiker haben gesagt, welche Bezeichnung(en) wir gut und welche schlecht finden, und es wäre schön, wenn andere Fächler das auch machen würden. Dann könnte man Schnittmengen finden und endlich einen Schritt voran kommen.--Ziko 17:35, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    magst Du uns (nochmal vielleicht ..?) einen links setzen, wo? gruß -- W!B: 21:36, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich beziehe mich auf die Diskussionen in der Redaktion Geschichte, mittlerweile im Archiv.--Ziko 22:50, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    ah, verzeihung, ist eh oben bei #Meinungen dazu aus der Redaktion Geschichte -- W!B: 22:58, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Etwas anderes zum selben Thema: In der Red. Geschichte hat mal jemand angesprochen, dass historiografische Laien eine so unvorstellbar große Vorliebe für den Ausdruck "Quellen" haben. Woher kommt diese Vorliebe? Und warum hält man unbedingt daran fest, wenn die Historiker - die doch die Spezialisten zur Quellenarbeit sind ("Handwerk des Historikers"!) - ihn ablehnen? Es gibt doch Alternativen, auf die man ausweichen kann? Das finde ich schwer verständlich.--Ziko 18:02, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Weil Quelle in anderen Fachbereichen der übliche Begriff ist. Beispiel Journalismus: Man liest ständig von Nachrichtenquellen oder von Quellenschutz. Die Historiker haben irgendwann mal begonnen, ihren Sprachgebrauch an alle Themenbereichen der Wikipedia anzulegen udn Änderungen zu verlangen. --h-stt !? 22:33, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    stimmt, aber dieser aspekt des worts "Quelle" ist ersetzbar: wir haben ja "Nachweis" als alternative und "Literatur" - aber die historiker haben keine sinnvolle alternative, darum würde ich allein im sinne einer friedlichen zusammenarbeit statt dem peinlichen aufteilen "der artikel gehört dem portal geschichte, und der nicht" das wort wikipedia-weit für den geschichtswissenschaftlichen aspekt reservieren (abgesehen von meinem vorschlag oben): übrigens auch für gesetze verwendet man es im selben sinne: Rechtsquelle, so alleine gegen den rest stehen sie gar nicht da: aber dafür haben wir sowieso den abschnitt "Rechtsquellen" oder "Normen und Standards" -- W!B: 02:16, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Es stimmt dass Quellen sehr beliebt ist. Der Begriff ist eben relativ, eine genaue Trennung zwischen Primär und Sekundär gibt es eigentlich nur in wenigen Fachgebieten. Es stimmt aber auch, dass diese Überschrift nicht taugt, weil sie auf den Widerstand der Geschichtswissenschaft stösst. Es ist aber von großem Nutzen und im Interesse der Seriosität der WP eine einheitliche Benennung zu finden, damit wir wenigstens einen einheitlichen Apparat bekommen. Es macht auch wenig Sinn das eingebürgerte Siehe auch, Literatur, Weblinks durch etwas anderes ersetzen zu wollen. gegen Fußnoten spricht, dass es sowas in der gedruckten Literatur nicht gibt, ich meine die gibts natürlich schon, nur werden sie nicht mit einer Überschrift Fußnoten versehen. Das wäre ganz primitiv und macht keinen guten Eindruck. Unsere Fußnoten sollten also einen ordentlichen einheitlichen Namen bekommen, der auch irgendwelche Vorbilder hat. Gegen Einzelnachweise spricht eigentlich nur, dass Quellen überall eingebürgert sind in der Wikipedia um die 83.000 mal. Also spontan will niemand Einzelnachweis schreiben, das wird erst gemacht, seitdem es in WP:Belege empfohlen wird. Das ist keine gute Lösung, und da es von vielen gar nicht beachtet wird, wäre Quellenangaben eben ein Kompromiss. Ich glaube nicht, dass die Historiker Quellenangaben schreiben würden, wenn sie die Primärquellen meinen. Wenn wir auf eine Einheitliche Lösung verzichten, wird auch niemand einsehen, die Reihenfolge einzuhalten, oder das Siehe auch, Literatur, Weblinks Schema, oder andere Regeln, niemand denkt darüber nach, ob seine Überschriften eher frei erfunden sind, oder irgendwo Wikipediagerecht, weil es in anderen Artikeln ähnlich gehandhabt wird. (z.B. dass man die Geschichte eines Lemmas immer unter Geschichte abhandelt und nicht unter hunderterlei Varianten), also der Wille zu einer konsistenten Wikipedia wird nicht dadurch gefördert, dass man sagt, wir müssen mit der Vielfalt leben. Und ich bin sogar davon überzeugt, dass daraus folgt, das überhaupt der Wille zur Enzyklopädie geschwächt wird, jeder wird weiterhin nur an seinen Artikel denken und ihn möglichst schnell zum Exzelent bringen wollen, was links und rechts liegt bleibt ihm dann egal. Das fände ich ein Schwächung der Wikipedia. Ständig auf das Primat des Inhalts zu pochen ist trivial. Ein Artikel sollte Enzyklopädiegerecht sein, und dazu gehört auch die Form und die Struktur. Ich glaube keine Brockhausredaktion würde auch im entferntesten darauf kommen, das zu diskutieren. Es wird vorrausgesetzt und vorgegeben. Wer hier für völlig irrelevant stimmt, der hat IMO die WP nicht verstanden, bzw. weiß gar nicht, dass wir hier an einer Enzyklopädie arbeiten. Das geht nicht ohne Musterartikel. Und das machen wir im Prinzip auch so, nur wollen es einige nicht sehen.--85.179.3.224 02:02, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Formal

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich versteh folgendes an dem Meinungsbild nicht. Ich gehe davon aus, das in jedem Fall nur nach einer Benennung gesucht wird (oder auf sie verzichtet wird) für die reftags, d.h. die Fußnoten. Quellen, die nicht mit einer Fußnote bezeichnet werden, kommen in Klammern in den Fließtext oder mit Seitenangabe in den Abschnitt Literatur. Es geht also in jedem Fall um einen Abschnitt mit reftags. Kann das bitte deutlich gemacht werden oder verstehe ich das ganze nicht. Ohne refs macht der ganze abschnitt doch keinen Sinn. Denn wir wollen doch nicht WP:LIT ersetzen.--85.179.3.224 03:24, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Aufgeräumt

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich hoffe nun mal, ihr habet nichts fagegen, dass ich da mal etwas aufgeräumt habe im Artikel. - Es ist unsinnig, Vorschläge zu bringen, die sowieso nicht durchführbar sind und den Status quo, sowie die Ablehnung des Meinungsbildes - will uns da jemand vera... - hochnehmen? --  Saippuakauppias  21:36, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Fußnote

    [Quelltext bearbeiten]

    "irreführend, Fußnoten sind – außer für Einzelnachweise – nicht erwünscht, siehe Wikipedia:Fußnoten)" - Dieses Argument verstehe ich nicht. Es geht doch genau um Einzelnachweise (Herkunftsangabe des Wissens). Dass manche Leute die Fußnote als Einladung für allgemeine Bemerkungen missverstehen, liegt nicht am Ausdruck, sondern an der Möglichkeit an sich. Viel eher könnte man dieses Gegenargument für "Anmerkung" verwenden.-- Ziko 18:07, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Diese Richtlinie in Wikipedia:Fußnoten ist nicht sinnvoll, da in nicht wenigen Fällen der Zusammenhang zwischen Belegen und dem eigentlichen Artikeltext erläutert werden muss. In diesem Fall ist dann der Begriff „Anmerkungen“ auch durchaus passend. Er klingt jedenfalls meiner Meinung nach deutlich weniger sperrig als die „Fußnoten“. Im übrigen schlage ich vor, dieses geplante MB schlicht einschlafen zu lassen. Wir müssen nicht alles bis ins letzte Detail regeln, wir sollten auch noch etwas Zeit mit Artikelarbeit zubringen können und dürfen. --AFBorchert 20:28, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten