Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2020/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionen zu The Last of Us Part II

Moin, kann sich mal jemand die Diskussionsseite von The Last of Us Part II näher ansehen? Da ist grad mindestens eine IP aktiv, die teilweise sehr zweifelhafte Aussagen trifft. Das Spiel soll stark „politisch“ (Zitat „extremen politischen Agend“)sein, wobei sich das u. a. daran zeigt, dass homosexuelle Figuren eine Hauptrolle spielen. Eventuell mehrer Verstöße gegen WP:DISK. Meiner Meinung nach ist da jemand noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen und „kämpft“ gegen alles, was er/sie nicht kennt. Eine zweite oder dritte Meinung fände ich aber hilfreich, bevor dort jemand aktiv wird und anfängt zu löschen. --Abu-Dun Diskussion 10:57, 5. Jul. 2020 (CEST)

Klammerweiterleitungen

Ich steh' gerade auf dem Schlauch - sind Klammerweiterleitungen wie Bionic Commando (2009) eigentlich erwünscht? Es sucht doch niemand nach geklammerten Begriffen, oder? Viele Grüße, Grueslayer 09:01, 5. Jul. 2020 (CEST)

Normalerweise nicht, die dient hier jedoch vermutlich der Kategorisierung. Wobei es sich doch dem Artikel zufolge um dasselbe Spiel in einer aufgepeppten Variante handelt? Dann kann die weg und das Originalspiel bekommt die fehlenden Kats dazu. --Gamba (Diskussion) 12:57, 5. Jul. 2020 (CEST)
Scheint sich Screenshots/Videos zufolge um zwei sehr unterschiedliche Spiele zu handeln. Das Alte ist wohl ein 2D-Sidescroller, während das Neue nach Third-Person-Shooter aussieht. Eine Übernahme der Kategorien auf das 1988er Spiel wäre also Quatsch. --Mielas (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2020 (CEST)
Dann ist die Beschreibung als „neue Version des Spiels“ völlig unzureichend und ich frage mich, ob eine WL auf diesen Abschnitt überhaupt sinnvoll ist oder man das nicht lieber als BKH mit Rotlink einbauen sollte. Das Spielprinzip ist dann doch sicherlich auch anders und die Gemeinsamkeiten dürften eher im Bereich Story und Charaktere liegen? Ist Bionic Commando Rearmed denn wenigstens ein echtes Remake (also gleiches Leveldesign, gleiche Story, etc., nur technisch aufgepeppt und ansonsten allenfalls minimale Änderungen)? --Gamba (Diskussion) 09:09, 8. Jul. 2020 (CEST)
Eigentlich sind sie es nicht, allerdings halte ich (abgesehen von der Kategorisierung, die Gamba angesprochen hat) dieses Beispiel für einen der möglichen Grenzfälle. Normalerweise bin ich auch eher gegen solche Klammerweiterleitungen, aber falls dieses Remake selbst relevant ist und somit ein eigener Artikel dazu denkbar wäre, dann wäre ich dafür, die Weiterleitung beizubehalten (es verlinkt ja auch bereits ein Artikel darauf). Falls er jedoch nicht relevant ist, bräuchte man diese Weiterleitung nicht (man kann ja dann einfach nur auf den Abschnitt selbst verlinken). Ich kenne das Spiel aber nicht und kann daher die Relevanz des Remakes auch nicht einschätzen, aber es gibt zum Remake einige Artikel in anderssprachigen Wikipedias, daher würde ich die Relevanz nicht sofort ausschließen.
Allgemein würde ich daher sagen: Falls das Thema der Weiterleitung (z.B. Spiele in einem Hauptartikel zur Reihe oder Remakes ohne eigenen Artikel) eigenständig relevant ist, kann man die Weiterleitung behalten, denn das Lemma des möglichen Artikels würde ja dann auch dieses Klammerlemma sein. Falls es jedoch nicht relevant ist, braucht man die Weiterleitung nicht, denn wie du gesagt hast, sucht ja niemand danach. --SeGiba (Diskussion) 23:17, 7. Jul. 2020 (CEST)

Relevanzkriterien für Spielkonsolen.

Gibt es die in der deutschen Wikipedia? Unser aller Freund hat wieder ziemlich viele Stubs abgeladen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:11, 10. Jul. 2020 (CEST)

Auf WP:RK steht dazu nichts Spezielles. Also dürfte nur WP:RKA gelten. --Gamba (Diskussion) 13:31, 10. Jul. 2020 (CEST)
Am ehesten könnte man wohl https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele anwenden. Manche Kriterien scheinen aber doch recht willkürlich oder schwammig formuliert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2020 (CEST)

Plattformen

Hallo, wollte mal fragen, was in der Infobox unter dem Punkt "Plattform" genau stehen sollte. Wenn ein Spiel für Windows 98 erschienen ist, soll da dann z.B. nur "Windows" angegeben werden oder "Windows 98" oder sollen da auch alle neueren Versionen von Windows unter denen das Spiel lauffähig ist angegeben werden, weil das Spiel heutzutage z. B. bei GOG erschienen ist? In letzterem Fall müsste man dann "Windows 98, 7, 8, 9, 10" eintragen. Bei Master of Orion scheint mir das gerade etwas aus dem Ruder zu laufen und unter Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel steht nichts genaueres als Erklärung, deshalb frage ich.--Eddgel (Diskussion) 16:36, 11. Jul. 2020 (CEST)

Nur Windows. Auch aus praktischen Gründen: Für MacOS, iOS, Android, AmigaOS, TOS usw. müssten wir ja dann in den Artikeln auch sämtliche Versionen aufzählen, auf denen die Software läuft. Plattform ist ein abstrakterer Begriff und meint keine konkreten Versionen. --Gamba (Diskussion) 21:36, 11. Jul. 2020 (CEST)
Alles klar. Dann werde ich das morgen mal alles wieder zurücksetzen.--Eddgel (Diskussion) 01:07, 12. Jul. 2020 (CEST)

Löschantrag GermanLetsPlay

 Info: Betrifft Computerspiele: Es läuft zur Zeit ein meiner Meinung nach völlig an Haaren herbeigezogener Löschantrag auf den Youtuber GermanLetsPlay. Relevanz angeblich nicht vorhanden. Er ist seit Jahren einer der Top 3 der deutschen Gaming-Youtuber. Ich habe mich im im Löschantrag schon ausgekotzt, wäre nett wenn da ein zwei Leute mit ein Auge drauf haben könnten:

Eventuell stellen wir die Relevanz im Lemma nochmal deutlicher da. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:59, 26. Jul. 2020 (CEST)

Hey @Politikundwirtschaft:, hier währe es wahrscheinlich besser aufgehoben ;) Zellmer (Diskussion) 14:55, 27. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 08:51, 31. Jul. 2020 (CEST)

Liste von Spielkonsolen versus Liste festverdrahteter Heimvideospielkonsolen

Wieso existieren eigentlich zwei Listen? Letztere sollte doch eigentlich Teil von ersterer sein. Außerdem krankt die zweite Liste wieder daran, dass vieles nicht belegt ist - und genau das wollten wir doch eigentlich nicht haben. Irgendjemand hat sich einen Bot gebastelt, der diese Liste zusammenstellt und damit ungefragt alle Wikipedias beglückt. Ich bin für Löschen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:04, 31. Jul. 2020 (CEST)

Löschen ist etwas voreilig. Erstmal gründlich ausmisten, die Liste ist nämlich sehr umfangreich. Die Frage ist hat jede 0815 Konsole eigentlich Relevanz auch wenn sie nur in Japan erschien und ein paar wenige tausend Mal verkauft wurde, braucht wirklich jede noch so unbekannte Konsole einen Artikel in der Wikipedia? Pintsknife (Diskussion) 12:46, 31. Jul. 2020 (CEST)

1) Ausmisten bringt gar nichts, weil man trotzdem zwei identische Listen hätte (die Liste der Spielkonsole soll ja wieder aufgefüllt werden - nur diesmal mit nachgewiesenen Geräten). 2) Laut neuestem Löschprüfungsentscheid durch @Gripweed: ist jede noch so unbedeutende Konsole für die Wikipedia relevant. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:53, 31. Jul. 2020 (CEST)
Wenn du die Entscheidung so verstehst, dann kann ich dir auch nicht helfen. Ich sehe im Übrigen keinen Löschprüfungsentscheid. --Gripweed (Diskussion) 13:55, 31. Jul. 2020 (CEST)
Löschprüfung - ups, was verwechselt. Löschkandidatenbehaltensentscheid dann eben. Weiter: Wie soll ich die Entscheidung denn sonst verstehen? Zu dem komischen französischen Teil gibt es keine Literatur und keine Rezeption, schon gar nicht in Deutschland. Aber die von dir angesprochene Erwähnung (und nur die Erwähnung) auf irgendwelchen kuriosen Sammlerseiten ist natürlich relevanzstiftend. Bloß weil irgendwas existiert, ist es noch lange nicht relevant. So sehr ich auch zur Inklusion neige, aber mit deiner Entscheidung hast du m.E. leider das falsche Signal gesetzt. Ein ganz bestimmter Benutzer wird sich nun angespornt sehen, weiterhin die Wikipedia mit Stubs von irgendwelchem 0815-Zeug, das die Welt nicht braucht, zu beglücken. Aber nix für ungut. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:09, 31. Jul. 2020 (CEST)

Relevanzkriterien für Spielkonsolen

Schnurrikowski, unsere nächste Arbeit müsste wohl das Aufstellen von Relevanzkriterien für Spielkonsolen sein. Ich stoß nämlich oftmals auf die Wikipediaseite was Wikipedia nicht ist. Und Wikipedia ist keine Ansammlung von unbedeutender Technik. In Japan und China werden so enorm viele Konsolen hergestellt, die nie den Weg in die weite Welt finden. Wenn jedoch jemand denkt, jede Konsole wäre wichtig. Nehmen wir in doch beim Wort und Legen für jedes LCD-Spiel noch einen Artikel an und schauen dabei zu, wie die Seite der Löschkandidaten mit Löschanträgen bombardiert wird. Als Vorschlag für Relevanz mindest eine Million verkaufte Exemplare und nicht schon 6.000! Pintsknife (Diskussion) 14:44, 31. Jul. 2020 (CEST)

Über Verkaufszahlen allein läßt sich das leider nicht regeln. Gerade bei älteren Geräten insb. aus den 70ern sind 6.000 verkaufte Stück schon eine ganze Menge. Ich bin für ein ganz einfaches Kriterium: vorhandene Rezeption. Rezeption bedeutet aber nicht, dass ein Gerät einfach nur auf irgendwelchen Sammlerseiten genannt wird. Mindestens zeitgenössische Zeitungsberichte/Vorstellungen, Werbeanzeigen in überregionalen Zeitungen oder Entwicklungsdokumente sollten schon vorhanden sein. Gern auch Erwähnungen in modernen (Retro-)Büchern, die über eine bloße Aufzählung hinausgehen. Unbedeutende Geräte (wie z.B. Telescore 750), die einfach nur genannt werden _und_ für die es auch irgendwo ein Bild quasi als Existenznachweis gibt, kommen dann eben nur in die Liste der Spielkonsolen - mit dem entsprechenden Einzelnachweis. Da stehen dann irgendwann möglicherweise zehntausende Einträge drin. Bei einer guten Unterteilung der Modelle bleibt sowas aber immer noch übersichtlich und wartbar. Bei Konsolenserien w.z.B. von Interton und Philips kann man auch über zusammenfassende Artikel nachdenken, wie das Maxeto bereits getan hat. Die Idee finde ich gut, seine Umsetzung aber schlecht. Zu den Spielkonsolen gehört übrigens auch der ganze Kram von Milton Bradley, Parker usw. usf. :o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:18, 1. Aug. 2020 (CEST)
Um mal mit ein paar Missverständnissen aufzuräumen: WP:RK#A ist eigentlich das einzige, was zurzeit bei Konsolen einschlägig ist. Video- bzw. Computerspiele sind Software und die in der LD genannten Alltagsgegenstände sind Dinge wie Hammer, Messer, Fernsehgerät oder Mobiltelefon, aber nicht spezifische Geräte wie das Nokia 3310. Mit eigenen RK für Spielkonsolen lässt sich auch nur klarstellen, welche Geräte auf jeden Fall relevant für einen eigenen Artikel sind, es lassen sich aber keine Geräte dadurch ausschließen, weil RK grundsätzlich einschließende Kriterien sein müssen. Mit der Zielsetzung, Artikel wie Telescore 750 verhindern zu wollen, kommt man daher nicht weit, schon gar nicht rückwirkend. Dazu wäre eine Löschprüfung der geeignete Weg. --Gamba (Diskussion) 23:40, 1. Aug. 2020 (CEST)

Aufbauspiel (Computerspiel), Wirtschaftssimulation (Computerspiel)

Die beiden Genres sind sich ähnlich und überschneiden sich. Daher ist es natürlich auch nicht möglich, die Artikel komplett ohne Redundanzen zu gestalten. Ich denke, es ist dennoch nötig, die beiden Artikel deutlicher voneinander abzugrenzen. SimCity beispielsweise taucht in beiden Artikeln als Beispiel auf. Ich frage mich aber, ob Städtebausimulationen wirklich zur Kategorie Wirtschaftssimulation gerechnet werden können, oder ob es nicht doch primär Aufbauspiele sind. Selbiges gilt aus meiner Sicht auch für Spiele wie Siedler oder Tropico, bei denen der Wirtschaftsaspekt zwar eine wichtige Rolle spielt, aber doch eher der Aufbauaspekt im Vordergrund steht (zu den Städtebausimulationen gehören diese Spiele aber weniger, wie das derzeit im Aufbauspiel-Artikel suggeriert wird - aber das ist nochmal ein anderes Thema). Auch bei Anno gilt im Prinzip das Vorgesagte, wobei da der Wirtschaftsaspekt schon nochmal wichtiger ist, weshalb hier vielleicht eine Einordnung in beide Genres gerechtfertigbar erscheint.

Grundsätzlich würde ich aber nur solche Spiele zu den Wirtschaftssimulationen zählen, in denen es auch tatsächlich primär um die Verwaltung der Wirtschaft geht (also so wie z. B. bei Hanse oder Patrizier). Ansonsten kann man aber natürlich auch festlegen, dass sich die beiden Genres fast immer überschneiden oder dass Wirtschaftssimulationen gar als Untergenre der Aufbauspiele gerechnet werden (oder womöglich auch anders herum). Das ginge wohl auch.

Bei einer recht weiten Auslegung des Begriffs "Wirtschaftssimulation" müssten aber jedenfalls strenggenommen z. B. auch Fußballmanager-Spiele zu den Wirtschaftssimulationen gerechnet werden, weil dort (je nach Spiel) der Wirtschaftsaspekt natürlich sehr wichtig ist (er spielt aber normalerweise nicht die Hauptrolle, weshalb ich mich frage, ob es vielleicht nicht doch eher keine Wirtschaftssimulationen sind).

Nunja, jedenfalls denke ich, dass man sich darüber Gedanken machen sollte und die beiden Artikel dann vielleicht etwas besser voneinander abgegrenzen sollte. -- Chaddy · D 21:09, 15. Aug. 2020 (CEST)

Durch die Bearbeitung der Redundanz sollte halt vermieden werden, dass eines der Genres gelöscht wird. Da sie sich ja doch unterscheiden. Pintsknife (Diskussion) 21:47, 15. Aug. 2020 (CEST)

"dass man sich darüber Gedanken machen sollte und die beiden Artikel dann vielleicht etwas besser voneinander abgegrenzen sollte." Nein, sollte man nicht. Für Wikipedia entscheidend sind nur die Aussagen von Fachliteratur, wozu insbesondere nicht Mobygames und Konsorten zählen. Ordnet die Fachliteratur ein Spiel in ein bestimmtes Genre ein, dann tut das auch Wikipedia. In der Wikipedia wird nichts "festgelegt", "ausgelegt" oder "zugerechnet". Das wäre nämlich Theoriefindung und die ist hier unerwünscht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:48, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ich ganz bei dir, dass wir auf jeden Fall TF vermeiden sollten. Allerdings ist es eben gerade keine TF, zwei Artikel besser voneinander abzugrenzen. Das gehört zu enzyklopädischer Arbeit schon dazu. -- Chaddy · D 16:01, 16. Aug. 2020 (CEST)
@Chaddy: Ich stimme Dir prinzipiell zu. Grundsätzlich ist das Lemma Aufbauspiel (Computerspiel) relativ neu. Das habe ich, in Anlehnung an die Kategorisierung bei Ralf Vollbrecht, erst im letzten Jahr angelegt. Siehe dazu die Diskussion unter Aufbaustrategie ≠ Wirtschaftssimulation. Vorher galten alle Aufbauspiele bzw. Aufbaustrategie-Spiele hier in der WP als "Wirtschaftssimulationen" (was definitv falsch war, aber immer noch in vielen Lemmata so steht). Ich bin, gefühlt (Achtung: TF), auch deiner Meinung, dass eine Wirtschaftssimulation erst da gegeben ist, wo man wirklich tiefgreifende wirtschaftliche Entscheidungen treffen muss, also die wirtschaftliche Verwaltung im Vordergrund steht. Sowas wie Siedler ist mMn keine Wirtschaftssimulation, bloß weil man auch ein bisschen Ressourcenmanagement betreiben muss. Leider aber gibt es die Literatur nicht her. Wir haben das Problem, dass anscheinend viele Artikel und Paper von Leuten geschrieben werden, die selber keine "Zocker" sind und denen diese gar nicht mal so feinen Unterschiede verborgen bleiben. In der wissenschaftlichen Literatur, z.B. hier , "Simulation und Computerspiele", Uni Magdeburg, Abschnitt 3.1, wird "Die Siedler" klar als "Wirtschaftssimulation" bezeichnet. Und solange Universitäten solche, Pardon, "fragwürdigen" Kategorisierungen treffen, können wir es hier leider nicht anders darstellen. Darüber hinaus schwebt über allem die besonders in der WP schwammige Abgrenzung zwischen "Simulation" und "Spiel". Wo ist ein Flugsimulator ein Flugsimulator (an dem z.B. Piloten trainieren), wieso ist der Microsoft Flight Simulator ein Spiel? Also durch welche Kriterien wird eine Simulation zum Spiel? Dazu gibt es keine Literatur+Forschung. Lange rede, kurzer Sinn, wir können es nur schwer anders darstellen und müssen mit der fetten Grauzone leben. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:44, 16. Aug. 2020 (CEST)
Wenn es keine einheitlichen Definitionen oder Genrezuordnungen gibt, dann hat das auch so im Artikel zu einem Spiel zu stehen beziehungsweise es dürfen dann halt keine Genres angegeben werden. Das Spiel ist dann eben nur in Computerspiel. Punkt. Weil die Kurzcharakterisierung durch eine Genreangabe fehlt, müssen in der Einleitung dann eben einige Erläuterungen, worum es im Spiel geht, folgen. Das ist doch eigentlich ganz simpel. Es besteht überhaupt gar kein Grund, Theoriefindung zu betreiben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:34, 16. Aug. 2020 (CEST)
Leider ist die Untersuchung von Computerspielen noch immer eher eine Seltenheit in der Wissenschaft (außer natürlich im Bereich Informatik, aber da geht es auch eher um das Technische). Und wenn, dann beschäftigt sich das v. a. eher mit psychischen, sozialen und politischen Auswirkungen und Zusammenhängen. Genredefinitionen wird man in wissenschaftlicher Literatur eher selten finden. Da müssen wir wohl eher auf Fachmagazine wie Spielemagazine zurückgreifen (auch wenn das natürlich keine wissenschaftliche, sondern journalistische Literatur ist). Aber auch hier sind die Genrezuordnungen oft von Redaktion zu Redaktion unterschiedlich. Unsere Aufgabe als Enzyklopädie ist nun, die Literatur auszuwerten, sinnvoll zu erschließen und die daraus gewonnen Informationen einzuordnen (genau das ist eben nicht TF; enzyklopädisches Arbeiten bedeutet gerade eben nicht, einfach nur abzuschreiben, was in der Literatur steht - einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch hat eine Enzyklopädie schon). -- Chaddy · D 16:01, 16. Aug. 2020 (CEST)

Fall Guys: Ultimate Knockout

Ich habe bereits angefangen einen Artikel zu dem aktuellen Spiel Fall Guys: Ultimate Knockout zu schreiben. Ich habe noch nie einen Bericht über ein Videospiel geschrieben, deshalb ist sehr gerne Eine Mitarbeit erwünscht ► Benutzer:Stäffen/Artikel/Baustelle/Fall Guys: Ultimate Knockout --Steffabach 14:20, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ich hab mal ein bisschen was daran gemacht. Hauptsächlich Formatierung, Tippfehler korrigiert, Wikilinks eingefügt. Quellenangaben beim Wertungsspiegel wären noch recht und wenns noch mehr zu Produktion und Kritik zu sagen gibt, würde das auch nicht schaden. --Mielas (Diskussion) 14:42, 16. Aug. 2020 (CEST)
Noch ein paar Hinweise zur Wertungstabelle: Von Metacritic sind in erster Linie die Kritikerwertungen relevant. Sollten die User-Wertungen auch interessant erscheinen, z.B. weil sie wie bei The Last of Us Part II stark divergieren, dann kann man das auch im Text angeben. Generell sollte der Maßstab bei den Wertungen mit angegeben sein. Bei GameSpot steht z.B. nur eine 7. Ich nehme an 7/10? GameStar wertet übrigens nur die PC-Fassung, deshalb habe ich den Eintrag bei PS4 in der Wertungstabelle entfernt. Für die PS4-Fassung dürfte es dann wahrscheinlich vom Schwestermagazin GamePro einen Test mit Wertung geben. --Mielas (Diskussion) 14:54, 16. Aug. 2020 (CEST)

Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen

Moin!

Ich habe das Lemma mal angelegt, da es mMn eine relativ gute Quelle zum Thema ist. Wenn von dort eine positive Einschätzung kommt, kann man das bei dme ein oder anderen Spiel nochmal mit in die Rezeption schreiben; da sie zudem (erfreulicherweise) auch den einen oder anderen Nischentitel empfehlen, kann man da spannende "Munition" für manch eine Relevanzdiskussion finden. Ich würde euch bitten, das Lemma Korrektur zu lesen bzw. zu ergänzen; außerdem könnten wir deren Katalog auch unter WP:WikiProjekt_Computerspiel#Ressourcen verlinken... Danke! :) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:55, 17. Aug. 2020 (CEST)

Kürzung des Artikels Steam

Hi, im exzellenten Artikel Steam wurden kürzlich großflächige Löschungen (insbesondere was Kritik) von einem Benutzer durchgeführt. Hauptsächlich mit der Begründung, dass es unbelegt sei. Aufgefallen ist es mir, weil unter den Einzelnachweisen nun einige Ref-Tags ohne vorrangegangene Verwendung gelistet werden. Der ausführende Benutzer:TheRandomIP scheint mit diesem Verhalten kürzlich auch anderorts angeeckt zu sein:

In Teilen mögen die Kürzungen gerechtfertigt sein, aber gerade wie hier speziell gegen Kritik an Steam vorgegangen wird hat schon ein Gschmäckle. (von vorher 11 Unterpunkten bei Kritik sind noch 6 geblieben) --Mielas (Diskussion) 21:24, 19. Aug. 2020 (CEST)

Großflächige Überarbeitungen in stark frequentierten Artikeln sind generell ungern gesehen, deshalb habe ich die Änderungen revertiert. Das heißt nicht, dass TheRandomIP mit allen seinen Änderungen unrecht hat, allerdings müssten sie vorher auf der Diskussionsseite angesprochen und dann im Konsens umgesetzt werden. TheRandomIP ist momentan gesperrt, aber anschließend kriegen wir eine Verbesserung des Artikels bestimmt gemeinsam hin. Viele Grüße, Grueslayer 22:17, 19. Aug. 2020 (CEST)
In exzellenten Artikeln sollte ohne Konsens auf der Disk überhaupt nichts geändert oder gar gelöscht werden. Bei berechtigten großflächigen Änderungen muss der Artikel vorher auch abgewählt werden. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:13, 20. Aug. 2020 (CEST)
Na ja, die Auszeichnung bezieht sich prinzipiell auf eine bestimmte Version, oder nicht? Dass keinerlei Änderungen ohne Diskussion durchgeführt werden dürfen, halte ich weder für sinnvoll und praktikabel, noch durch eine formale Regel gedeckt. Umfangreiche Änderungen wie im vorliegenden Fall schon, da bin ich ganz deiner Meinung. --Gamba (Diskussion) 11:53, 20. Aug. 2020 (CEST)
+1 Grueslayer 12:01, 20. Aug. 2020 (CEST)
Mit Änderungen meinte ich inhaltliche Änderungen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2020 (CEST)
Auch da sehe ich keinen pauschalen Diskussionszwang. Wenn ich beispielsweise im Kritik-Abschnitt einen Kritikpunkt belegt ergänzen kann, dann diskutiere ich das nicht vorab, sondern nehme die Änderung einfach vor und diskutiere sie erst, falls jemand ihr widerspricht. So ist das eigentlich üblich, würde ich sagen? --Gamba (Diskussion) 14:02, 20. Aug. 2020 (CEST)
Nein, so ist das nicht üblich und so ist das auch nicht empfohlen. In der von dir zitierten Richtlinie WP:SM steht: "Größere Änderungen an der Textstruktur sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden." Inhaltliche Änderungen sind für mich größere Änderungen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:38, 20. Aug. 2020 (CEST)

Hallo @Mielas, Grueslayer, Schnurrikowski, Gamba: (und alle anderen)

wenn ihr fertig debattiert habt, wer wann wo auf der Diskussions-Seite was hätte schreiben sollen oder auch nicht, bitte ich euch (und jeden anderen), euch inhaltlich mit meinen Änderungen auseinanderzusetzen. Hier geht es weiter: Diskussion:Steam#Rettung des Artikels vor der Abwahl
Dass hier pauschal abgeurteilt wird, weil ich irgendwo anders mal angeeckt sei, ist schon sehr fieses Argumentum ad hominem. Ihr seid bestimmt auch schon mal irgendwo angeeckt aber deshalb verfolge ich euch nicht durch die halbe Wikipedia und mache alle eure Änderungen kaputt. Das finde ich nicht fair. Ich bitte euch, fair und unvoreingenommen zu urteilen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:35, 23. Aug. 2020 (CEST)

Kategorisierung von Computerspielreihen

Bitte folgendes zur Kenntnis nehmen, da es um die Kategorisierung von Computerspielreihen geht: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorisierung von Computerspielreihen in Objektkategorien, auf die "ist ein Computerspiel" zutrifft --Mielas (Diskussion) 13:22, 23. Aug. 2020 (CEST)

Das macht Chaddy gerne, siehe Versionsgeschichte von Anstoss. Die Regllage ist eindeutig, und sie ist durch den gesunden Menschenverstand gedeckt, weshalb sie sie vermutlich irgendwann mal eingeführt wurde. "... ist ein ..." trifft nun mal auf ein Lemma, dass eine Gruppe von Lemmata zusammenfasst, nicht zu. Der gewünschte Endzustand ist Artikel für jeden einzelnen Teil der Serie. Nimm es ihm nicht arg, ich habe auch eine Weile gebraucht, die Logik dahinter zu verstehen. Viele Grüße, Grueslayer 13:33, 23. Aug. 2020 (CEST)
Meine Sichtweise, die ich auf Mielas Diskseite und gerade auch nochmal auf der verlinkten Diskseite dargelegt habe, ist mindestens genauso durch den gesunden Menschenverstand gedeckt. Es ist unsinnig, Serienartikel, bei denen es keine Artikel zu den Einzelspielen gibt, aus den Genrekategorien rauszunehmen. So tauchen diese Serien dann niemals in den Genrekategorien auf. Es muss doch wohl einsichtig sein, dass die Kategorisierungslogik da schlicht ein Logikloch hat. -- Chaddy · D 13:38, 23. Aug. 2020 (CEST)
Wo steht, dass der gewünschte Endzustand sei, dass wir Artikel für jeden Teil der Serie wollen? Meinetwegen können wir das machen, aber einen Zwang dazu lehne ich ab. Und das wurde auch nirgendwo beschlossen. -- Chaddy · D 13:40, 23. Aug. 2020 (CEST)

Beachtet einfach nur die Regeln der Kategorie:Computerspielreihe! "Die Einordnung in die Kategorien für Einzeltitel (Computerspiel nach Jahr, nach Genre, nach Plattform) entfällt. Es gilt das Prinzip entweder/oder". Somit ist eine Diskussion unnötig. Mielas Bearbeitungen sind nicht unsinnig Pintsknife (Diskussion) 13:47, 23. Aug. 2020 (CEST)

Auch hier nochmal der Hinweis: Weiterleitungen können kategorisiert werden. In der Regel existieren diese meinem Eindruck nach auch schon für die Einzeltitel einer Reihe, sie sind jedenfalls durchaus erwünscht und stellen auch in anderen Themengebieten das Werkzeug dar, mit dem in Objektkategorien zu arbeiten ist. Wir sind mit Computerspielen ja nicht das einzige Themenfeld, in dem Sammelartikel existieren. ;) --Gamba (Diskussion) 14:11, 23. Aug. 2020 (CEST)

Wie ich in der anderen Diskussion schon geschrieben habe: Mit dieser Lösung wäre ich einverstanden, aber nur, wenn nicht einfach nur wild die Kategorien aus den Serienartikeln entfernt werden, sondern im selben Zug dann in die Weiterleitungen eingefügt werden. Das ist ein Mehraufwand, ich weiß. Aber die Kategorien einfach bloß rauswerfen ist mindestens unschön, Kategorienlogik hin oder her. -- Chaddy · D 16:34, 23. Aug. 2020 (CEST)
Da gibt es nichts zu diskutieren. Eine Serie ist kein Spiel. Helmut Schmidt ist (war) ein Politiker, die SPD ist kein Politiker. Es ist übrigens keiner der hier Mitdiskutierenden faul oder bequem. Im Bereich Computerspiele gibt es haufenweise Altlasten aus dem Pleistozän der Wikipedia, als Sammelartikel gern gesehen waren, um überhaupt mal Stoff in die Bude zu kriegen. Die Einzelartikel entstehen nach und nach, wie die Leute halt so Zeit und Lust haben. Wenn die Computerspieleindustrie endlich mal aufhören würde, neue Spiele zu produzieren, würde die Abarbeitung der Altlasten sicherlich schneller vorangehen. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 16:48, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe niemandem Faulheit vorgeworfen. -- Chaddy · D 16:55, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich sehe jetzt ehrlich gesagt nicht ein, warum ich jetzt derjenige sein sollte, der irgendeinen Arbeitsauftrag von dir annehmen muss. Ich kanns mal auf meine TODO-Liste nehmen und die Kategorie:Computerspielreihe zukünftig darauf durcharbeiten (betrifft ja nicht nur den Teil der Artikel, bei denen falsche Kategorien gesetzt waren/sind). Wobei dann noch zu klären wäre, ob es erwünscht ist, dass ich zahlreiche kategorisierte Weiterleitungen mit Klammerlemma bei den Spielen anlege, wo der erste Teil und die Serie den gleichen Titel tragen. Unschön finde ich primär das Durcheinander, das in machen Artikeln herrscht. Die Fälle mit den falsch gesetzten Objektkategorien sind ja nur die einfacheren. Zum Teil divergieren auch Infoboxen, Einleitung und Wikidata-Verknüpfung darin ob nun eine Serie oder ein einzelnes Spiel behandelt wird. Meine Intention die Kategorie:Computerspielreihe durchzuarbeiten, lag darin, in der Hinsicht etwas aufzuräumen. Ein ganz großes Thema sind ja auch noch die USK-Kategorie setzenden Infoboxen von einzelnen Spielen in Serienartikeln. Die USK-Kategorien sollten ja auch auf entsprechende Weiterleitungen oder Eigenartikel umgesetzt werden. --Mielas (Diskussion) 17:14, 23. Aug. 2020 (CEST)
Wenn du die Kategorien aus den Serienartikel raushaben möchtest, müssen so eben in die Weiterleitungen rein. Das ist kein Arbeitsauftrag von mir, sondern reine Logik. Informationen einfach unter den Tisch fallen lassen ist kein guter Stil. -- Chaddy · D 18:03, 23. Aug. 2020 (CEST)
Die Information über die Genres sollte im besten Fall bereits im Artikel angegeben sein, sonst gibt es da eh schon grobe Mängel. (Bei Infoboxen ist das was anderes, darum werfe ich die auch nicht einfach so raus, sondern versuche da zusätzliche Informationen in den Artikel einzupflegen) Wie schon ausführlich erklärt ist die Kategorisierung von Reihenartikel in Computerspielgenres einfach falsch. Das zu verbessern benötigt keinen Ausgleich in welcher Form auch immer. In den von dir revertierten Artikeln habe ich es jetzt des Friedens wegen aus gutem Willen zur Verbesserung der Wikipedia gemacht. Das heißt aber nicht, dass es notwendig ist um die Kategorisierung in den vorhanden Artikeln richtigzustellen. --Mielas (Diskussion) 18:10, 23. Aug. 2020 (CEST)

Generationen mal wieder

@Conan174:@Pintsknife:@Mielas:@Grueslayer:@Winof:@HilberTraum:@Maxeto0910:@Gamba:@Politikundwirtschaft:@Chewbacca2205: Nachdem das Thema Generationen von Spielkonsolen wieder hochgekocht ist und um Klärung gebeten wurde, halte ich es als Beteiligter für vernünftig, dies hier zu tun. Im Artikel Spielkonsole und Liste von Spielkonsolen werden diese Bezeichnungen gebraucht, um Konsolen in bestimmte Gruppen zu unterteilen. Problem ist, dass es keine einheitliche Definition(en) dieser "Konsolengenerationen" gibt: "Da in der Fachliteratur verschiedene Ansätze hinsichtlich der Unterteilung von Videospielkonsolen in bestimmte Generationen bestehen," (Kochan, Produktstrategien für den Videospielkonsolenmarkt, Diplomarbeit, 2009, S. 1.). Insofern haben wir es bei den beiden obengenannten Atikeln mit Theoriefindung zu tun, denn es wird nirgends erläutert, wessen Generationenfestlegungen/einteilungen denn nun verwendet werden. Eine andere Möglichkeit zur Unterteilung wäre die nach Erscheinungsdatum, das aber gerade bei älteren Konsolen nicht immer eruierbar ist und m.E. nur noch mehr Verwirrung stiften würde. Sinnvoll wäre eine Unterteilung nach Hardwaremerkmalen. Was meint ihr dazu? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:36, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich stimme da Knurri und Pintsknife zu. Langform: Eine längere Auflistung braucht eine Einteilung, und eine Einteilung muss sich aus Literatur und/oder Trivialwissen ergeben. Die Literatur ist uneinheitlich. Das kann man im Einzelfall (z.B. im Artikel zur Konsole selbst) so darstellen (Autor X sieht das so, Autor Y so), das macht eine Einteilung im Rahmen einer Auflistung aber unübersichtlich bis unmöglich. Es bleibt das, was auf den Geräten draufsteht und deshalb unstrittig ist: Prozessor, Hersteller, Region, Jahrzehnt und was es vielleicht sonst noch so an harten Fakten gibt. Viele Grüße, Grueslayer 12:58, 16. Jul. 2020 (CEST)
Zustimmung. Insbesondere die Nummerierung stört mich in der Wikipedia immer wieder. Die Einteilung wie in den Überschriften von Spielkonsole geschehen finde ich grundsätzlich nicht verkehrt. Beim Abschnitt "Leistungsstärkere Zwischengenerationen" besteht natürlich – wie von der IP auf der Diskussionsseite angemerkt – Überarbeitungsbedarf. Man kann schon von einer Zwischengeneration bei den Microsoft und Sony Konsolen sprechen, aber damit sind dann halt auch nur Xbox One X und PS4 Pro gemeint. --Mielas (Diskussion) 20:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
Also eine Einteilung nach Generationen finde ich nicht haltbar. Für mich erscheint spontan eine Einteilung nach Erscheinungszeitpunkt naheliegend zu sein. Also z.B. "Vor 1980, 1980-89, 1990-99,..." o.Ä. Wenn ihr wie @Grueslayer: meint eine Einteilung nach Hardeware für sinnvoller haltet, will ich dem aber nicht widersprechen, da ich mich mit den ganz alten Dingern wirklich nicht auskenne. Der Begriff "Konsolengeneration" kann ja separat behandelt werden, etwa "Konsolengeneration ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von Spielekonsolen verschiedener Hersteller, die zu einem ähnlichen Zeitpunkt mit ähnlicher Hardware erschienen sind." und dann die Generationen aufzählen, die sich tatsächlich belegen lassen. Also man kann mit Sicherheit belegn, dass PlayStation 4 und xBox One zu einer Generation zugehörig sind. Aber jetzt durchzuzählen, ob es die 8. die 10. oder die 12. Generation ist, das würde ich lassen... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:53, 16. Jul. 2020 (CEST)

Also die Einteilung von Festverdrahteten, 8-Bit und 16-Bit Konsolen finde eigentlich sehr gut. Aber die durchnummerierten Generationen ohne festgelegte Merkmale nicht mehr. Pintsknife (Diskussion) 21:24, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich würde "festverdrahtet" ersetzen durch "Ohne Mikroprozessor" und dabei nochmal unterteilen in solche Systeme mit und ohne Steckmodule (bzw. Steckkarten). Das sind eindeutig nachprüfbare technische Merkmale. VG, Schnurrikowski (Diskussion) 09:12, 17. Jul. 2020 (CEST)

Erlich gesagt, ich bin ein bischen gegen die Einteilung in Hardwaremerkmalen , aber nicht weil ich falsche halte sondern in den letzten Jahren, haben sich die Konsolen Hardwaremässi, ich beziehe mich jetzt nur auf die CPU, sehr angenähert. Als Beispiel, die Gamecube,Wii,Wiiu haben alle nen PowerPC cpu drin, der GBA,DS,3DS,Switch haben ARM cpus drin, die Xbox One, Ps4, und deren gedopten (nicht als beleidung gemeint), ps5 und Xbox Series haben alle ne x64 Cpu drin. Das möchte ich nur gesagt haben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:22, 16. Jul. 2020 (CEST)

Worauf willst du hinaus? Die Übersicht soll eine grobe Einteilung, einen Schnellüberblick bieten - das ist der Sinn des Artikels/der Liste. Dann stehen eben 20 oder 30 Geräte bei 64-Bit-Konsolen. Who cares? Das ist doch gar nichts gegen die Massen an Konsolen ohne Mikroprozessor. Wie lautet denn dein Vorschlag? VG, Schnurrikowski (Diskussion) 09:12, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass eine Einteilung nach Hardwaregesichtspunkten zu speziell für den Durchschnittsleser sein könnte. Mit Sicherheit ergibt das für einen "Fachmann" Sinn, aber Artikel sollen ja für die Allgemeinheit verständlich sein. Also ich übertreibe bewusst mal: das ist ein bisschen so, als wenn eine Liste von Lebewesen im Bereich Biologie nach der Chromosomenzahl sortiert wäre. Klar ergibt das für einen Experten Sinn, aber die Frage ist, ob das dem normalen Leser weiterhilft? Wenn jemand die Liste aufsucht, weil er eine bestimmte alte Konsole sucht, sollte die Einteilung ihm helfen, die Auswahl einzugrenzen. Und das tut sie nicht, wenn sie nach einem Merkmal sortiert ist, welches der Durchschnittsmensch überhaupt nicht auf dem Schirm hat... nur so ein Gedanke. Wie gesagt: Nicht meine Baustelle. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:52, 17. Jul. 2020 (CEST)
Im Prinzip ist eine Einordnung nach Hardwarearchitektur doch auch eine chronologische. Das könnte man in der Einleitung/Lemma explizit auch so oder so ähnlich schreiben: Je größer die Bit-Zahlen werden (0, 8, 16, 32, 64, ...), desto später die Konsole (plusminus ein paar Ausnahmen). Das sollte eigentlich jeder verstehen. Oder ist das für den durchschnittlichen Wikipedia-Leser schon zu anspruchsvoll? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:32, 17. Jul. 2020 (CEST)
Das Thema ist trocken und spezifisch, da bleiben halt ein paar Ommas beim Lesen auf der Strecke, das ist bei Artikeln aus den Untiefen der Mathematik oder Philosophie auch so. Zur Unterstützung gibt's Blaulinks von 8 bis 64 Bit. Viele Grüße, Grueslayer 11:03, 17. Jul. 2020 (CEST)
Die Oppas denken hoffentlich nicht an Bier ;o) Das VÖ-Datum kann in Klammern hinter die Konsole, das dürfte vielen die Zuordnung erleichtern. @Conan174: @Politikundwirtschaft: Reicht euch das? Eine weitere Frage ist die, was alles aufgenommen werden soll. Existiert ein Artikel zur betreffenden Konsole, dann kommt sie natürlich rein. Bei anderen Konsolen müßte zumindest ein Beleg her. Hierbei bin ich ausdrücklich gegen die ganzen Hobby-Sammlerseiten (old-computers.com, mobygames etc.), es sei denn, die zeigen ein Foto des Geräts oder der Verpackung, auf dem/der man den Namenszug der Konsole eindeutig erkennen kann. Oder wir legen uns hier auf Bücher fest, die die aufzunehmenden Konsolen listen. Mir fällt da spontan Winnie Forster für alles außer Pong ein. Für Pong-Zeugs gibt's einige alte Ami-Bücher (mit US-Konsolen) und "Pong et la Mondialisation" von Audureau (Pong-Konsolen aus USA, FR und Japan - insgesamt ca. 1400 Einträge). Für den deutschen Kram ist mir leider nichts vergleichbares bekannt. Meinungen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:06, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wo stecken wir eigentlich Fernseher mit integrierten Spielen hin? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:59, 18. Jul. 2020 (CEST)

Man könnte ja erstmal einen Artikel oder Abschnitt namens "Konsolengeneration" schreiben und darin dann aufklären. Viele Leser denken sonst es gäbe eine offizielle Einteilung in Generationen. Pintsknife (Diskussion) 19:28, 18. Jul. 2020 (CEST)

Ich bin dafür, erstmal die beiden obengenannten Artikel zu korrigieren, damit nicht länger Falsches drinsteht. Du kannst dann ja noch weitere Klarstellungen ergänzen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:56, 18. Jul. 2020 (CEST)

Und wie gehen wir das dann an ohne einen Edit War auszulösen? Pintsknife (Diskussion) 20:31, 18. Jul. 2020 (CEST)

Da sich Maxeto910 als treibende Kraft hinter diesen Generationenzuordnungen bislang nicht dazu geäußert hat und der andere Verfechter Kungfuman der Wikipedia den Rücken kehrte, werden wir das wohl kraft mehrheitlichen Beschlusses ändern. Ich glaube kaum, dass es Maxeto auf einen Editwar ankommen läßt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:34, 18. Jul. 2020 (CEST)

Wer von euch führt diese Änderungen durch? Ich lasse euch den Vortritt. Pintsknife (Diskussion) 20:38, 18. Jul. 2020 (CEST)

Hatten wir uns schon auf eine neue Einteilung geeinigt? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:43, 18. Jul. 2020 (CEST)

Nein. Wir sollten halt mal zeitnah mit den Änderungen beginnen. Pintsknife (Diskussion) 20:52, 18. Jul. 2020 (CEST)

@Schnurrikowski: Ich würde mich nicht als Verfechter von Einteilungen in Konsolengenerationen bezeichnen, ich bin nur der Meinung, dass Systeme grundsätzlich zur besseren Übersicht für Leser eingeteilt werden sollten. Einer Einteilung nach Hardwaremerkmalen anstelle von Konsolengenerationen habe ich nichts entgegenzusetzen.-- Maxeto0910 (Diskussion) 21:07, 18. Jul. 2020 (CEST)

Danke für deine Rückmeldung. Hast du Vorschläge für eine andere Einteilung? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:12, 18. Jul. 2020 (CEST)

Wie gesagt, mit einer Einteilung nach Hardwaremerkmalen wäre auch ich zufrieden. Mir geht es erster Linie darum, dass die besagten Artikel übersichtlich, einfach zu verstehen und nach objektiven Merkmalen eingeteilt geschrieben sind. Dafür hielte ich sowohl eine Einteilung nach Hardware als auch nach Jahreszahlen (z. B. in Zehnerschritten) geeignet. Eine Einteilung nach Jahreszahlen wäre wohl für Leser einfacher zu verstehen, eine nach Hardware (insbesondere bei Konsolen, deren Veröffentlichungsdstum unbekannt ist) einfacher nachzuprüfen. Kurzgesagt: Ich habe gegen beide vorgeschlagene Einteilungsmethoden nichts, Ideen für eine andere, die besagte Kriterien erfüllt, habe ich keine.-- Maxeto0910 (Diskussion) 21:25, 18. Jul. 2020 (CEST)

@Conan174:@Pintsknife:@Mielas:@Grueslayer:@Winof:@HilberTraum:@Maxeto0910:@Gamba:@Politikundwirtschaft:@Chewbacca2205: Ich schlage folgende Unterteilung vor:

  • Ohne Mikroprozessor
    • festverdrahtet
      • diskrete Bauelemente und/oder niedrigintegrierte Schaltkreise
      • hochintegrierter Schaltkreis (z.B. AY-3-8500)
    • steckmodulbasiert
      • diskrete Bauelemente und/oder niedrigintegrierte Schaltkreise
      • hochintegrierter Schaltkreis (z.B. AY-3-8500)
  • 4-Bit-Mikroprozessorarchitektur
  • 8-Bit-Mikroprozessorarchitektur
    • stationär
    • tragbar
  • 16-Bit-Mikroprozessorarchitektur
    • stationär
    • tragbar
  • 32-Bit-Mikroprozessorarchitektur
    • stationär
    • tragbar
  • 64-Bit-Mikroprozessorarchitektur
    • stationär
    • tragbar

Die Jahreszahlen kann man wie bisher in Klammern hinter dem jeweiligen Gerät unterbringen. Bei der 4-Bit-Architektur ist mangels Probanden eine weitere Unterteilung nicht sinnvoll (ich kenne nur eine einzige Konsole mit 4-Bit-Prozessor). Bei den neueren Gerätschaften könnte man noch nach Speichermedium feiner unterteilen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:43, 21. Jul. 2020 (CEST)

Dem Vorschlag stimme ich zu! Pintsknife (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2020 (CEST)
Allerdings würde ich die Bezeichnung etwas abändern um bei der Generationsnennung in der Infobox der Spielkonsole folgende Links zu verwenden: 4-Bit-Architektur, 8-Bit-Architektur, 16-Bit-Architektur, 32-Bit-Architektur und 64-Bit-Architektur. Gegebenfalls können dann auch noch die nun verlinkten Artikel im Bezug auf Spielkonsolen inhaltlich ergänzt werden. Pintsknife (Diskussion) 12:39, 21. Jul. 2020 (CEST)
+1 Diese Struktur ist gut nachvollziehbar und eine Verbesserung gegenüber dem status quo. --Chewbacca2205 (D) 12:56, 21. Jul. 2020 (CEST)
Klingt für mich auch nach einer guten Einteilung. Nebenbei: Ping funktioniert nur, wenn du den denselben Edit signierst. --Gamba (Diskussion) 14:32, 21. Jul. 2020 (CEST)

@Conan174:@Pintsknife:@Mielas:@Grueslayer:@Winof:@HilberTraum:@Maxeto0910:@Gamba:@Politikundwirtschaft:@Chewbacca2205: So, mit der Liste von Spielkonsolen habe ich mal angefangen. Alles ohne Artikel oder Beleg fliegt raus. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:34, 29. Jul. 2020 (CEST)

Hör bitte auf mich zu pingen, ich hab oben meineung gesagt, mehr habe ich nciht zu sagen, ich mische mich nicht ein.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:36, 29. Jul. 2020 (CEST)

Die Liste von Spielkonsolen ist jetzt weitestgehend überarbeitet. Allerdings haben wir noch auf der Seite Spielkonsole viele Anker der Konsolengenerationen drin und viele Artikel verlinken noch darauf. Auch ist der Punkt: Generation Bestandteil der Infobox zu Spielkonsolen. Wie gehen wir nun vor? Pintsknife (Diskussion) 15:06, 29. Jul. 2020 (CEST)

Eigentlich behandelt der Artikel das Thema "Geschichte der Spielkonsole" und das auch noch ziemlich schecht, nämlich auf der unsicheren Begriffsbildung der "Generationen" basierend. Will man diesen Begriff aus dem Artikel tilgen, muss man den gesamten Artikel löschen. Bevor man da tut, sollte man aber Ersatz parat haben. Ich wüßte jetzt aber keine seriösen Publikationen, die sich mit dem Thema der Spielkonsole an sich beschäftigen. Meistens wird nur über Videospiele gschrieben. Die Infobox kann man sicherlich ändern. Keine Ahnung, ob man das so machen kann, dass die Artikel automatisch mitgeändert werden bzw. einfach das Feld der Generation nicht mehr anzeigen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:38, 29. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe das Feld nun aus der Infobox gelöscht. Bisher scheint sich ja kein Verfechter dieser Nummerierung gefunden zu haben und leider führte es immer wieder dazu, dass Leute die Nummerierung übernommen haben. Die Beschreibung "Sofern belegbar (!) die Zuordnung zu einer Konsolengeneration, siehe auch Spielkonsole." scheint sowieso keiner beherzigt zu haben. --Mielas (Diskussion) 13:13, 30. Aug. 2020 (CEST)
Danke! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:08, 30. Aug. 2020 (CEST)

Als Service für den Leser würde ich in der Liste noch grundsätzlich den Hersteller erwähnen. "Philips G7000" = gut, "PV-1000" = schlecht. Das sollte "Casio PV-1000" heißen, egal, welchen Namen das Lemma trägt. Viele Grüße, Grueslayer 15:39, 29. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe mich mal an einer Definition von Spielkonsole versucht. Sie orientiert sich an offensichtlichen Dingen. Der Artikel zur Spielkonsole schließt Handhelds als Spielkonsolen aus (Dieser Artikel befasst sich mit Videospiel-Konsolen, die zum Betrieb an einen externen Bildschirm angeschlossen werden. Tragbare Geräte werden unter Handheld-Konsole behandelt.). Die Liste von Spielkonsolen zählt aber beides auf. Das ist nicht konsistent. Ich werde das mal löschen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:51, 29. Jul. 2020 (CEST) Nachtrag: Abgrenzung zu Computern fehlt nich.

Schnurrikowski, mein Vorschlag wäre die Weiterleitung Konsolengeneration auszubauen und darin unter anderem über die unverständliche Einteilung der Konsolen ausführlich aufzuklären. Der ausgebaute Artikel Konsolengeneration könnte dann in der Vorlage der Infobox der Spielkonsolen verlinkt werden. Dann könnte sich der Artikel Spielkonsole wieder voll und ganz auf das nötigste reduzieren. Was sagst du dazu? Pintsknife (Diskussion) 18:59, 29. Jul. 2020 (CEST)

Das auszubauen erfordert eine Menge Literaturrecherche. Da hab ich ehrlich gesagt keine Lust drauf, genausowenig wie auf eine Runderneuerung des Spielkonsolenartikels. Wer's machen will, nur zu! Wichtig ist jetzt erstmal, dass ausgemistet wurde. Danke für deine Überarbeitunen übrigens! VG, Schnurrikowski (Diskussion) 19:09, 29. Jul. 2020 (CEST)

Danke, für mich war/ist das hier mal eine erfolgreiche Arbeit in der Wikipedia. Ich hoffe weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Pintsknife (Diskussion) 19:17, 29. Jul. 2020 (CEST)

Ich bin vor kurzem auf ein weiteres Problem der Einteilung nach Konsolengenerationen gestoßen. Als Beispiel nenn ich hier mal das Intellivision welches 1979 erschien, es ist eine 16-Bit-Konsole wegen dem Erscheinungsjahr aber der zweiten Generation, 8-Bit, zugeordnet worden. Das ist auch kein Einzelfall. Wie schaffen wir denn nun Entgültig das Problem mit den Konsolengenerationen aus der Wikipedia. Mir tun die interessierten Leser leid, die sich den Kopf daran zerbrechen, weil sie diese Einteilung nicht verstehen. Auf jeden Fall ist klarzustellen das die Konsolen nicht mehr anhand des Erscheinungsjahres einer Generation zugeordnet werden sollten. Pintsknife (Diskussion) 21:19, 30. Jul. 2020 (CEST)

Ich dachte, es wäre klar, dass wir gar nicht mehr nach Generationen einteilen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:16, 31. Jul. 2020 (CEST)

Boulder Dash

Gibt es einen triftigen Grund (sprich Beleg), warum "Boulder Dash" eine ComputerspielREIHE sein soll und nicht nur ein Spiel? Für die englische Wikipedia ist "Boulder Dash" auch einfach nur ein Spiel. In sämtlicher mir bekannter Literatur ist mit "Boulder Dash" ebenfalls nur ein Spiel gemeint. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:58, 23. Aug. 2020 (CEST)

Wie der Artikel darstellt gibt es ja offenbar auch Boulder Dash II und Boulder Dash III. Was Belege angeht: Hier spricht PC Games von Rockford als „Held der Boulder Dash-Reihe“ und hier schreib ntower „Zu Zeiten des Atari 800 und des Commodore 64 erfreute sich die Boulder Dash-Reihe großer Beliebtheit.“ Vor meinen Bearbeitungen war der Artikel leider ein absolutes Durcheinander (Einleitung+Wikidata+Plattform-Kategorien=Einzelspiel; Infobox+Kategorie:Computerspielreihe=Computerspielreihe). Ich habe auch überlegt, ob ich den Artikel zu einem das erste Spiel behandelnden Artikel zurückbauen und umkategorisieren sollte, habe mich aber dann für die Reihe entschieden. Grundsätzlich möglich ist beides und meiner Meinung nach wäre auch beides OK, es muss dann halt nur eindeutig sein. Wie gesagt habe ich auch überlegt, da es bei dem Fall nicht eindeutig war, ob der Artikel nun eine Reihe oder ein Spiel behandeln will. --Mielas (Diskussion) 15:19, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich hatte irgendwann mal angefangen, den Artikel zu überarbeiten. Da hatte sich die Frage bereits gestellt, warum eine Reihe von etwas denn wie ein Teil von ihr heißt. Diese logische Unschlüssigkeit konnte auch schon damals niemand erklären, aber jedermann wollte daran festhalten, wenn ich mich recht entsinne. Das hat mich dann demotiviert und ich habe nicht weiter am Artikel gearbeitet, weshalb er irgendwie unfertig wirkt. Das korrekte Lemma für den Artikelinhalt müßte eigentlich lauten "Boulder Dash-Computerspielreihe" oder "Boulder Dash (Computerspielreihe)", um es vom Spiel "Boulder Dash" abzugrenzen. Nur "Boulder Dash" ist eindeutig falsch. Wir sollten das irgendwann mal korrigieren. Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren, warum die jetzige Form die richtige ist. Aber bitte nur mit Belegen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:32, 23. Aug. 2020 (CEST)
Am schönsten wäre ein Artikel zum Einzelspiel (z.B. "Boulder Dash") und einer zur Serie (richtig wäre dann "Boulder Dash (Spieleserie)" – (Computerspielreihe) ist kein übliches Klammerlemma und bei "Boulder Dash-Computerspielreihe" fehlt die Durchkopplung) Wenns nur einen Artikel gibt ist meiner Meinung nach beides richtig. Auch die Serie wird ja wie bei vielen anderen Spielen meist wie ein einzelner Titel genannt, was ja auch das Klammerlemma letztendlich zeigen würde. Ein Klammerlemma kanns aber nur geben, wenn unter Boulder Dash auch ein Artikel oder eine BKS (die meiner Meinung nach unsinnig wäre) steht. Eine Verschiebung auf z.B. Boulder-Dash-Reihe und dann unter Boulder Dash nichts stehen zu haben, wäre aber eine extrem schlechte Lösung. Du kannst den Artikel gerne zu einem Einzelspiel umbauen, wenn es dir beliebt (eine Nennung der Nachfolger ist ja durchaus auch da üblich). Es muss dann halt wie gesagt durchgäng sein. (Wikidata-Verknüpfung, Infobox, Kategorien, Einleitung...) --Mielas (Diskussion) 17:47, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich hab jetzt mal ausgemistet... Schnurrikowski (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ok, ich habe die Wikidata-Verlinkung angepasst und die Kategorien entsprechend Artikel und Infobox gesetzt. --Mielas (Diskussion) 18:53, 23. Aug. 2020 (CEST)
Danke! Schnurrikowski (Diskussion) 19:42, 23. Aug. 2020 (CEST)

Heimat Defender?

Hat Heimat Defender, ein Spiel von Ein Prozent für unser Land das auf Steam morgen erscheint einen Artikel verdient? Es wurde bereits in den Medien aufgenommen. Siehe: [1] Wolsberg (Diskussion) 18:19, 14. Sep. 2020 (CEST)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele. Gibt's denn noch mehr Berichterstattung als den einen Artikel der Frankfurter Rundschau? --Mielas (Diskussion) 18:27, 14. Sep. 2020 (CEST)
Beobachten. Ein FAZ Artikel allein schafft noch keine Relevanz; ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass mittelfristig Relevanz entsteht. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:54, 14. Sep. 2020 (CEST)
"Spieler*innen" Sowas ist in der FAZ erlaubt? Schüttel, Schnurrikowski (Diskussion) 12:25, 15. Sep. 2020 (CEST)
Was genau stört dich? -- Chaddy · D 13:32, 15. Sep. 2020 (CEST)
Ist doch super das die FAZ Spieler*Innen schreibt, dann sind nämlich auch alle Menschen angesprochen. Wäre wenn relevant für einen Artikel, aber einen der die Faschistischen Hintergründe beleuchtet, kein Werbeeintrag. --Die schweigenden Lemmata (Diskussion) 13:59, 15. Sep. 2020 (CEST)
Also ich finde das unmöglich von der FAZ. "Spieler*Innen" ist die sprachliche Manifestation eines binären Geschlechterverständnisses, welches nur "Männer" und "Frauen" kennt. Das ist ganz schön diskriminierend, denn auf diese Weise werden Trans-Menschen und Enbys unsichtbar gemacht. Wenn man wirklich "alle Menschen" ansprechen wollen würde, wäre eine entzweigendernde Bezeichnung angebrachter, bsp. "SpieleX". "Spieler*Innen" jedenfalls ist überholt, fast schon als reaktinonär zu bewerten. Die 70er haben angerufen und wollen Alice Schwarzer und ihren second-wave feminism zurück. </s> --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:09, 15. Sep. 2020 (CEST)
Bitte beschäftige dich mit der Bedeutung des Gendersternchens. Dieses dient eben genau dazu, alle Geschlechtsidentitäten anzusprechen. -- Chaddy · D 14:31, 15. Sep. 2020 (CEST)
Es entspricht nicht meinem Verständnis von Vielfalt, dutzende verschiedene Identitäten auf ein Symbol (egal welches) zu reduzieren. Es ist immer eine unzulässige Verallgemeinerung und Homogenisierung und es bleibt vor allem auch eine Fremdzuschreibung. "Du bist Sternchen!" Frauen und Männer werden erwähnt und alle anderen werden unter dem Sternchen "zusammengefasst"? Diese "Wildcard"-Argumentation ist Blödsinn. Wieso ist nicht gleich das Maskulin die "Wildcard"? Entweder man findet eine komplett neutrale Ausdrucksweise, oder man kann sich den Hokuspokus auch sparen... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:50, 15. Sep. 2020 (CEST)
Könnt ihr euch über die prinzipielle Unvereinbarkeit eurer Einstellungen zum Thema Gender evtl. per Email austauschen? Hier ist Computerspiele. Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 14:41, 15. Sep. 2020 (CEST)
Du hast ja Recht. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:51, 15. Sep. 2020 (CEST)

 Info: Artikel Heimat Defender wurde am 16.09. erstellt und hat gleich einen Löschantrag erhalten (LD hier). --Gamba (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:Fire Emblem

Hallo zusammen!

Benutzer:Sabiusaugustus hat vor Kurzem den Artikel Marth (Computerspielfigur) erstellt und hat nun mehrmals die Kategorie:Fire Emblem in mehrere Artikel der Fire-Emblem-Reihe eingebunden. Zuerst existierte die Kategorie nicht mal, nun hat er aber auch die Kategorienseite erstellt. Eine Diskussion zu dieser Kategorie gab es ja schon letztes Jahr (siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2019/2) und es wurde entschieden, dass die Kategorie unerwünscht ist, weil es zu wenige passende Artikel gibt; damals gab es nur drei passende Artikel. Ich habe Sabiusaugustus eben darauf angesprochen, daher glaube ich, dass er die Kategorie nicht nochmal einbauen wird.

Allerdings gibt es seit dieser Diskussion vor einem Jahr mehr Artikel über Fire Emblem. Es gibt nun einen Hauptartikel, fünf zu Spielen der Fire-Emblem-Reihe und einen zu einem Fire-Emblem-Charakter. Es gibt also sieben passende Artikel für eine Kategorie:Fire Emblem. Vielleicht acht, falls der Entwickler Intelligent Systems auch zählt. Daher wollte ich fragen, ob die Kategorie:Fire Emblem vielleicht jetzt erwünscht sein könnte? Potenzial für 10 Artikel gibt es auf jeden Fall noch, da es noch einige relevante Spiele ohne Artikel gibt. --SeGiba (Diskussion) 09:50, 16. Sep. 2020 (CEST)

@Sabiusaugustus, Didionline: Ping, da auch daran beteiligt. --SeGiba (Diskussion) 10:09, 16. Sep. 2020 (CEST)

Ich finde leider nirgendwo Kriterien oder Richtlinien, ab wann die Einrichtung einer Kategorie auf deWP als sinnvoll erachtet wird. Ein übergreifendes Element scheint zu sein, dass Einträge verschiedener Natur darin enthalten sein müssen und wenn ich mir die Kategorie auf enWP angucke, dann sind da außer den Spielen fast ausschließlich Einträge, die in der deWP wohl an den Relevanzkriterien scheitern würden. Was bleibt wären die Spiele, ein Reihenartikel, der Artikel zu Marth (was ist mit Ike und Roy?) und vielleicht das Entwicklerstudio.
Sofern ich nichts grundlegend falsch verstanden habe, sehe ich wenig Raum für eine eigene Kategorie, weil sich all das gut im Reihenartikel unterbringen lässt. Ich bin allerdings kein großer Freund dieser Praxis und wenn die Frage ist, ob eine Kategorie "erwünscht" ist, würde ich das bejahen. Ich persönlich navigiere lieber über so etwas, als aufgeblähte Zentralartikel. --MarcoMA8 (Diskussion) 13:58, 16. Sep. 2020 (CEST)
Formell: Was immer ganz gut ankommt, ist, wenn eine neue Kategorie innerhalb einer Systematik angelegt wird und die Faustregel (10+ Artikel) einhält. Ob das in absehbarer Zeit zehn Artikel werden können, kann ich nicht beurteilen, aber die Oberkategorie Kategorie:Computerspiel als Thema ist unstrittig.
Inhaltlich: Kategorien dienen nicht dem Leservergnügen (das tut der Reihenartikel), sondern ermöglichen eine Quantifizierung des Artikelbestands, botgestützte Kreuzauswertungen und anderen Botkram (Wartungslisten etc.). Welchen Nutzen da Kategorien zu einzelnen Spiele(serie)n bringen sollen, erschließt sich mir persönlich nicht. Für mich ist das "Ich mache was, weil ich's kann". Ist aber nur meine Einzelmeinung, kann man auch anders sehen.
Viele Grüße, Grueslayer 14:23, 16. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:PlayStation-5-Spiel

Werden in die genannte Kategorie nur Videospiele hinzugefügt, die für die PlayStation 5 entwickelt wurden bzw. werden, oder können in die Kategorie auch Spiele hinzugefügt werden, die über die Abwärtskompatibilität auf der neuen Konsole spielbar sind. --Pintsknife (Diskussion) 14:46, 18. Sep. 2020 (CEST)

Ich würde sagen, dass nur die Videospiele, die für die Playstation 5 entwickelt werden, in diese Kategorie gehören. Wenn ich es richtig verstehe, werden fast alle Playstation-4-Spiele auf der Playstation 5 spielbar sein. Das war ja auch beim Nintendo DS und Gameboy-Advance-Spielen der Fall und wir haben dort auch keine Gameboy-Advance-Spiele in der Kategorie:Nintendo-DS-Spiel --SeGiba (Diskussion) 19:09, 18. Sep. 2020 (CEST)

Und Spiele die durch ein Next-Gen-Upgrade auf die neuen Konsolen gebracht werden, also wie beispielsweise The Witcher 3 und Control? Pintsknife (Diskussion) 19:23, 18. Sep. 2020 (CEST)

Ich kenne mich mit der PlayStation 5 nicht so gut aus, daher take it with a grain of salt. Wenn ich es richtig verstehe, sind fast alle Spiele durch Abwärtskompatibilität auf der PS5 spielbar und ausgewählte Spiele erhalten dann zusätzlich dieses Next-Gen-Upgrade, oder? Da in diesem Upgrade (zumindest bei The Witcher 3 habe einen Artikel dazu durchgelesen) technische Verbesserungen und auch weitere Verbesserungen enthalten sind, könnte ich mir schon vorstellen, dass man in diesem Fall von einem "PS5-Spiel" sprechen kann. (nicht signierter Beitrag von SeGiba (Diskussion | Beiträge) 21:05, 18. Sep. 2020 (CEST))
Zumindest bei einem Upgrade ist die Kategorisierung gerechtfertigt, da dieses ja extra für die PS5 entwickelt wurde. Bei reiner Kompatibilität würde ich die Kategorisierung hingegen ablehnen, weil durch entsprechende Emulation ja auch Amiga-Spiele auf einem Windows-Rechner laufen oder auf einem C128 auch C64-Spiele in dem entsprechenden Modus, aber eine Kategorisierung der Titel als Windows-Spiel oder C128-Spiel nicht sinnvoll wäre. --Gamba (Diskussion) 16:25, 20. Sep. 2020 (CEST)