„Willi Weitzel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Leben: Wartung Vorlage:Internetquelle mit AWB
AllanSmithee (Diskussion | Beiträge)
Zeile 49: Zeile 49:
* 2004
* 2004
** [[Robert-Geisendörfer-Preis]] der Evangelischen Kirche
** [[Robert-Geisendörfer-Preis]] der Evangelischen Kirche
** [[Comenius EduMedia Award|Comenius-Medaille]] der Evangelischen Medienzentrale Bayern
** [[Comenius EduMedia Award|Comenius-Medaille]] der [http://www.gpi-online.de/front_content.php Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V.]
** Journalistenpreis der Diakonie Baden und Württemberg
** Journalistenpreis der Diakonie Baden und Württemberg
* 2006
* 2006

Version vom 4. Februar 2015, 16:07 Uhr

Willi Weitzel, 2013

Willi Weitzel (* 13. Dezember 1972 in Marburg als Helmar Rudolf Willi Weitzel) ist ein deutscher Reporter. Er moderiert die Fernsehsendungen Willi wills wissen und Willis VIPs. 2008 drehte er den Kinofilm Willi und die Wunder dieser Welt. Er ist Moderator der Fernsehsendungen Willis Quiz Quark Club, Willi wills wissen – Gute Frage, nächste Frage!, Willi wills wissen von A-Z und Ein guter Grund zu feiern (2011 bis 2013). 2012 veröffentlichte er ein Kochbuch. Seit 2013 ist er mit seinem Live-Programm "Willis wilde Wege" in Deutschland unterwegs.

Leben

Willi Weitzel stammt aus Stadtallendorf (Hessen), wo seine Familie über mehrere Generationen ein Einzelhandelsgeschäft betrieb. 1992 legte er an der Stiftsschule St. Johann in Amöneburg sein Abitur ab und leistete anschließend Zivildienst.[1] Danach begann er ein Theologiestudium, das er nach vier Semestern abbrach. Grund für den Abbruch war ein Sinneswandel: Er hatte erkannt, dass er gerne mit Kindern arbeiten wollte und begann deshalb ein Praktikum beim Bayerischen Rundfunk.[2]

Gleichzeitig begann er ein Lehramtsstudium für die Hauptschule in den Fächern katholische Religionslehre, Deutsch, Erdkunde und Sport, das er Anfang 2001 abschloss.[3]

Seit 1994 lebt er in München. Während seiner Zeit als Reporter für den Kinderfunk wurde er 2001 als Reporter für das neu konzipierte Kinder-TV-Reportageformat Willi wills wissen entdeckt; Willis VIPs und QQC kamen 2005 hinzu. Alle Sendereihen werden im Auftrag des Bayerischen Rundfunks von Megaherz Film und Fernsehen produziert, ausstrahlende Sender sind Das Erste, KiKA, Bayerisches Fernsehen, WDR Fernsehen, hr-fernsehen, SWR Fernsehen und 3sat.

2008 drehte Weitzel in Australien, Südalgerien, Tokio, der kanadischen Arktis und in Deutschland den Kinofilm Willi und die Wunder dieser Welt. Am 5. März 2009 kam der Abenteuerfilm in die Kinos.[4]

Im Sommer 2010 veröffentlichte Weitzel seine CD/DVD Peter und der Wolf – eine Willi-Version von Sergei Prokofjews Musikmärchen. Im Dezember 2010 füllte Weitzel an zwei aufeinander folgenden Tagen die Frankfurter Oper, als er gemeinsam mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Sebastian Weigle Peter und der Wolf aufführte. Auch beim Sommerfest des Bundespräsidenten 2011 im Park von Schloss Bellevue stand Weitzel mit Peter und der Wolf auf der Bühne. Weitere Konzerte folgten sowie eine Willi-Version von Tschaikowskys Nussknacker und Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel.

Im Januar 2010 kündigte Weitzel einen längeren Rückzug aus dem Fernsehen an.[5][6] Im Dezember 2010 gab das ZDF die Verpflichtung von Weitzel als Moderator einer Sendereihe zu den christlichen Feiertagen bekannt. Die erste Ausgabe der Reihe Ein guter Grund zu feiern wurde am Dreikönigstag 2011[7] mit Sven Hannawald ausgestrahlt, weitere Folgen an Fronleichnam mit Minh-Khai Phan-Thi, an Mariä Himmelfahrt mit Bettina Wulff und an Allerheiligen mit Johanna Klum. 2012 wurden Ausgaben am Dreikönigsfest mit Karlheinz Brandenburg gezeigt, an Fronleichnam mit Klaus Allofs, an Mariä Himmelfahrt mit Jörg Pilawa und an Allerheiligen mit Thomas Huber. Im Jahr 2013 wurde die letzte Folge der Reihe mit Weitzel an Dreikönig gesendet. An Fronleichnam wurde die Sendung von Jordana Schmidt übernommen, seit Allerheiligen wird sie von Andreas Korn moderiert.

2012 hat Willi Weitzel ein Kochbuch für Kinder und Familien konzipiert und im Südwest Verlag unter dem Titel Willi kocht veröffentlicht.

2012 gründete Weitzel die Produktionsfirma "Welterforscher Film und so weiter GmbH", mit der er seine Filme produziert. 2013 war er für die Sternsinger unterwegs und produzierte die Filme zur Jahresaktion 2013 und 2014 ("Unterwegs für die Sternsinger - Willi in Tansania" (2013) und "Unterwegs für die Sternsinger - Willi im Flüchtlingslager" (2014)). Für die Sternsingeraktion 2015 war er auf den Philippinen ("Unterwegs für die Sternsinger - Willi auf den Philippinen").

2013 wollte er herausfinden, ob es heutzutage möglich ist, wie in der Weihnachtsgeschichte mit einem Esel von Nazareth nach Bethlehem zu wandern. Weitzel ist es gelungen.

Willi Weitzels neuestes Projekt ist "Willis wilde Wege" - ein Abenteuer-Multivisions-Vortrag, bei dem er von seinen Abenteuern berichtet: Wie er mit einem Esel von Nazareth nach Bethlehem gewandert ist, per Anhalter ins Paradies fuhr, in Äthiopien von wilden Tieren gejagt wurde oder zu Fuß von München nach Venedig ging. 2013 war er mit "Willis wilde Wege" erstmals auf Tour.

Willi Weitzel ist verheiratet und hat eine Tochter.[8][9]

Werke (Auswahl)

Engagement

  • Weitzel setzt sich als UNICEF-Pate für die Rechte der Kinder ein.
  • Weitzel ist Botschafter von "Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche" in Bremen.
  • Weitzel engagiert sich für die Stiftung „Childhood“, der die Königin von Schweden vorsteht.
  • Weitzel ist Schirmherr der Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V.
  • Seit Juni 2010 ist Weitzel prominenter Pate für das Anti-Rassismusprojekt des Schwalmgymnasiums[10]
  • Seit August 2010 ist Weitzel Botschafter der Region Mittelhessen[11]
  • Seit November 2011 ist Weitzel einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt[12]
  • Seit 2013 ist Weitzel Mitglied im Kuratorium von "Für Kinder und Jugendliche unserer Stadt - Stiftung der Stadtsparkasse München".
  • Seit 2014 ist Weitzel außerdem Mitglied im Stiftungsbeirat der Heraeus Bildungsstiftung.

Preise (für Willi wills wissen)

Einzelnachweise

  1. Fernsehstar Willi Weitzel besucht als Stargast am 30. Mai „Straße der Experimente“. In: Gießener Anzeiger. 7. Mai 2010, abgerufen Format invalid.
  2. Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.: Prominente helfen: Willi Weitzel, abgerufen am 3. Juli 2012
  3. kinder-stadt Verbraucherschutz rund ums Kind e.V.: Das ist Willi Weitzel, Oktober 2004, abgerufen am 3. Juli 2012
  4. Katharina Riehl: Ein Phänomen mit Namen Willi. In: Münchner Merkur. 5. März 2009, abgerufen am 3. Juli 2012.
  5. Jens Dehn: Willi Weitzel nimmt Auszeit - "Willi wills wissen" noch bis Mitte 2010. In: wunschliste.de. 19. Januar 2010, abgerufen am 3. Juli 2012.
  6. Daniel Wirsching: Helmar Weitzel macht Pause : Willi will nicht mehr. In: Augsburger Allgemeine. 20. Januar 2010, abgerufen am 3. Juli 2012.
  7. "Ein guter Grund zu feiern": Helmar Willi Weitzel im ZDF auf der Spur christlicher Feiertage. Pressemitteilung des ZDF. In: presseportal.de. 7. Dezember 2010, abgerufen am 3. Juli 2012.
  8. Hörzu Nr.9 des Jahres 2009, S.110
  9. Willi Weitzel: Die Welt ganz neu sehen. In: Focus Schule Online. 5. März 2009, abgerufen am 3. Juli 2012.
  10. TV-Moderator Willi Weitzel begeisterte das Schwalmgymnasium. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA). 6. Juni 2010, abgerufen am 12. Januar 2015.
  11. hp: Willi Weitzel ist neuer »Mittelhessen-Botschafter«. In: Gießener Allgemeine. 26. August 2010, abgerufen am 3. Juli 2012.
  12. Liste der Botschafter auf den Seiten der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Commons: Willi Weitzel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien