Lotzwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 13:33 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise an den Schluss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lotzwil
Wappen von Lotzwil
Wappen von Lotzwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargauw
BFS-Nr.: 0331i1f3f4
Postleitzahl: 4932
UN/LOCODE: CH LOT
Koordinaten: 626860 / 226807Koordinaten: 47° 11′ 30″ N, 7° 47′ 35″ O; CH1903: 626860 / 226807
Höhe: 504 m ü. M.
Fläche: 6,20 km²
Einwohner: 2672 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 431 Einw. pro km²
Website: www.lotzwil.ch
Karte
Karte von Lotzwil
Karte von Lotzwil
{ww

Lotzwil (berndeutsch Lotzu oder Lotzbu) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Lotzwil liegt im bernischen Oberaargau, eingebettet im Tal des im Napfgebiet entspringenden Flusses Langete, 2,5 Kilometer südlich von der Oberaargauer Metropole Langenthal (Hauptort des Oberaargaus mit 14'500 Einwohnern) je 40 Kilometer von Basel, Bern und Luzern entfernt, auf 504 Metern über Meer.

Die Gemeinde gehört zum Amt Aarwangen und breitet sich über eine Fläche von 6,22 km2 aus. Sie weist eine wachsende Bevölkerungszahl von zur Zeit rund 2'400 Einwohnern auf.

Anrainergemeinden sind: Langenthal, Busswil, Obersteckholz, Madiswil, Rütschelen und Bleienbach.

Rund 66 % der erwerbstätigen Bevölkerung (mehr als anlässlich der Volkszählung 1980) verdient ihr Auskommen ausserhalb der Wohnsitzgemeinde. Gemeindepräsident ist Beat Luder.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1764 1850 1880 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 500 1127 1280 1328 1799 2121 2199 2323 2107 2282 2334

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Bahnlinie (S6+S7) Langenthal-Huttwil-Wolhusen-Luzern (S-Bahn Luzern) unweit der Autobahnanschlüsse Kriegstetten, Kirchberg BE, Wangen an der Aare, Niederbipp und Reiden. Seit Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 fährt zudem der Stadtbus Langenthal 64 (bisher Linie 14) bis nach Lotzwil, Unterdorf.

Freizeitangebot, Sehenswürdigkeiten

In Lotzwil befindet sich ein Teil der als Wässermatten bekannten Kulturlandschaften, die im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN-Objekt 1312) aufgenommen sind. Sie stellen ein landschaftlich schönes Wandergebiet zwischen Lotzwil und Langenthal dar.

Ein Oekopfad führt vom Gemeindehaus via Bahnhof – Rütschelenstrasse – Mattenhof bis zum Einlaufbauwerk der Langete an der Gemeindegrenze Lotzwil/Madiswil. Er ist ein Lehrpfad, der über die Auseinandersetzung zwischen Mensch und natürlicher Umwelt Informationen geben und zum Nachdenken anregen will.

Das regionale Radwandernetz führt über die Kreuzfeldstrasse zum Bahnhof Lotzwil und weiter via Mühlesilo – Alleeweg – Badmattstrasse (bis zum dortigen Bahnübergang) und weiter über den Radweg nach Madiswil.

Auf der Ebene Richtung Bleienbach liegt die schweizweit bekannte Windhunde-Rennbahn von Lotzwil zusehen. Die einstmals unberührte Landschaft vor dem "Beeriwäldli" ist durch diese Anlage beeinträchtigt worden.

Der Spiel- und Begegnungsplatz liegt westlich des Gemeindehauses am Radweg Langenthal – Madiswil. Daneben besteht der Schweizer-Familien-Grillplatz „Chleiholz“ in der Waldlichtung bei der Zufahrt zur Windhunderennbahn auf der Ebene zwischen Lotzwil und Bleienbach.

Sehenswert sind die unter Schutz stehenden Gebäude wie Kirche, Pfarrhaus, das alte Schulhaus an der Langenthalstrasse, das Ofehüsi und das „Ingoldstöckli“ an der Huttwilstrasse 3.

Partnergemeinden

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023