Gschwandt (bei Gmunden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 00:04 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (hat „Gschwandt (Gmunden)“ nach „Gschwandt (bei Gmunden)“ verschoben: besserer Titel mit Benutzer Diskussion:W!B: #Gschwandt (Gmunden) - SKGLB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gschwandt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gschwandt
Gschwandt (bei Gmunden) (Österreich)
Gschwandt (bei Gmunden) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Gmunden
Kfz-Kennzeichen: GM
Fläche: 16,76 km²
Koordinaten: 47° 56′ N, 13° 51′ OKoordinaten: 47° 56′ 6″ N, 13° 50′ 44″ O
Höhe: 523 m ü. A.
Einwohner: 2.989 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 178 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4816
Vorwahl: 07612
Gemeindekennziffer: 4 07 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 2
4816 Gschwandt
Website: www.oberoesterreich.at/
gschwandt
Politik
Bürgermeister: Franz Wampl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(25 Mitglieder)

14 ÖVP, 7 SPÖ, 4 FPÖ

Lage von Gschwandt im Bezirk GmundenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Gschwandt (bei Gmunden) im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte)AltmünsterBad GoisernBad IschlEbensee am TraunseeGmundenGosauGrünau im AlmtalGschwandtHallstattKirchhamLaakirchenObertraunOhlsdorfPinsdorfRoitham am TraunfallSt. Konrad (Oberösterreich)St. Wolfgang im SalzkammergutScharnsteinTraunkirchenVorchdorfOberösterreich
Lage der Gemeinde Gschwandt (bei Gmunden) im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Gschwandt ist eine Gemeinde mit 2.501 Einwohnern und liegt 4 km nordöstlich von Gmunden im Traunviertel.

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt auf 523 m Höhe in einer hügeligen Landschaft mit Blick auf den Traunstein und das Höllengebirge. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6 km, von West nach Ost 6,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 16,7 km². 18,0 % der Fläche sind bewaldet, 70,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Nachbargemeinden

Ohlsdorf Laakirchen Kirchham
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Gmunden Sankt Konrad

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in drei Katastralgemeinden

  • Gschwandt
  • Moosham
  • Oberndorf

Geschichte

Der Name der Gemeinde Gschwandt stammt aus dem Hochmittelalter von dem Wort swenten ab, das soviel wie schwinden machen – eine Art der Rodung um Siedlungsgebiet zu gewinnen – bedeutet.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl der Gemeinde Gschwandt stieg ab der Volkszählung 1939 bis 1991 konstant an. Zwischen 1991 und 2001 blieb die Bevölkerungszahl konstant.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

Bürgermeister

Bürgermeister von Gschwandt ist seit 2002 Franz Wampl (ÖVP). Als Vizebürgermeisterin fungierte Elfriede Leitner, die am 24. Juli 2008 ihr Amt und ihre Parteifunktionen zurücklegte. Grund dafür war Protest gegen eine nach ihren Aussagen "vom Land Oberösterreich aufgedrückte und von den Anrainern abgelehnte" Trassenvariante der Umfahrungsstraße.[1] Seit 1. August 2008 führt Friedrich Steindl das Amt des Vizebürgermeisters aus.

Wappen

Blasonierung: In Gold ein schwarzes, achtspeichiges, zwischen den Speichen außen mit Spickeln bestecktes, zerbrochenes Rad, von dem im linken oberen Viertel ein Felgenstück fehlt; überdeckt durch einen grünen, angehackten Schräglinksbalken.

Das Wappen besteht aus einem zerbrochenen, achtspeichigen Rad vor goldenem Hintergrund, das außen mit Eisenzacken bestückt ist. Das Rad ist von einem grünen, angehackten Schrägbalken teilweise verdeckt. Das zerbrochene Richtrad mit den Eisenzacken ist das Kennzeichen der Heiligen Katharina, der Kirchenpatronin von Gschwandt. Der angehackte Schrägbalken bezieht sich auf die Entstehung des Ortes durch Rodung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die spätgotische Pfarrkirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Neben Tafelbildern verschiedener Heiliger ist noch eine spätgotische Skulptur des hl. Sebastian erhalten.
  • Schloss Höselberg

Sport

Weblinks

  1. erstes Politopfer der Trassenführung