„Psychedelisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: update
K →‎Literatur: Psychedelics and Immunomodulation
Zeile 51: Zeile 51:
* D. E. Nichols: ''Psychedelics.'' In: ''Pharmacological reviews.'' Band 68, Nummer 2, April 2016, S. 264–355, {{DOI|10.1124/pr.115.011478}}, PMID 26841800 (Review).
* D. E. Nichols: ''Psychedelics.'' In: ''Pharmacological reviews.'' Band 68, Nummer 2, April 2016, S. 264–355, {{DOI|10.1124/pr.115.011478}}, PMID 26841800 (Review).
* K. W. Tupper, E. Wood, R. Yensen, M. W. Johnson: ''Psychedelic medicine: a re-emerging therapeutic paradigm.'' In: ''CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne.'' Band 187, Nummer 14, Oktober 2015, S. 1054–1059, {{DOI|10.1503/cmaj.141124}}, PMID 26350908, {{PMC|4592297}} (Review)
* K. W. Tupper, E. Wood, R. Yensen, M. W. Johnson: ''Psychedelic medicine: a re-emerging therapeutic paradigm.'' In: ''CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne.'' Band 187, Nummer 14, Oktober 2015, S. 1054–1059, {{DOI|10.1503/cmaj.141124}}, PMID 26350908, {{PMC|4592297}} (Review)
* A. Szabo: ''Psychedelics and Immunomodulation: Novel Approaches and Therapeutic Opportunities.'' In: ''Frontiers in immunology.'' Band 6, 2015, S. 358, {{DOI|10.3389/fimmu.2015.00358}}, PMID 26236313, {{PMC|4500993}} (Review).
* Gallimore AR (2015): Restructuring Consciousness – the Psychedelic State in Light of Integrated Information Theory. Front. Hum. Neurosci. 9:346. {{doi|10.3389/fnhum.2015.00346}}
* Gallimore AR (2015): Restructuring Consciousness – the Psychedelic State in Light of Integrated Information Theory. Front. Hum. Neurosci. 9:346. {{doi|10.3389/fnhum.2015.00346}}
* Ben Sessa: ''[http://maps.org/images/pdf/Lancet_Sessa_Jan2015_final.pdf Turn on and tune in to evidence-based psychedelic research.]'' In: ''The Lancet Psychiatry.'' 2, 2015, S. 10, {{DOI|10.1016/S2215-0366(14)00120-5}}.
* Ben Sessa: ''[http://maps.org/images/pdf/Lancet_Sessa_Jan2015_final.pdf Turn on and tune in to evidence-based psychedelic research.]'' In: ''The Lancet Psychiatry.'' 2, 2015, S. 10, {{DOI|10.1016/S2215-0366(14)00120-5}}.

Version vom 14. April 2016, 23:06 Uhr

Psychedelisch (zusammengesetzt aus altgriechisch ψυχη psychḗ‚ Seele‘ und δῆλος dẽlos ‚offenkundig, offenbar‘) bezeichnet einen durch den Konsum bestimmter psychotroper Substanzen (sogenannte Psychedelika), aber auch mittels geistiger und ritueller Praktiken (etwa Trancetanz oder Meditation) erreichbaren veränderten Bewusstseinszustand. Der Begriff ging 1956 aus einem Briefwechsel des Psychiaters Humphry Osmond mit dem Schriftsteller Aldous Huxley hervor.[1]

Eigenheiten des psychedelischen Erlebens

Unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen können sich Wahrnehmung und gedankliche Assoziation in allen Aspekten stark verändern, wobei das Bewusstsein, dass man sich in einem Rauschzustand befindet, normalerweise nicht verloren geht. Momentan bearbeitete, ebenso als Erinnerung oder Vorstellung gespeicherte wie auch archetypische Bewusstseinsinhalte können optisch oder akustisch manifest werden. Die nichtreale Natur dieser Illusionen und Pseudohalluzinationen wird immer erkannt. Die veränderte Assoziation kann in überraschenden Wendungen des Wahrgenommenen und des Rausches an sich resultieren und als einsichtsreich empfundene innere Erlebnisse hervorrufen, bis hin zu lebensverändernden spirituellen Erfahrungen.[2][3]

Eine phänomenologische Beschreibung des Rausches an sich ist nicht möglich; letztlich ist ein psychedelischer Rausch stets eine höchst subjektive, sprachlich nur oberflächlich vermittelbare Erfahrung und auch die neurochemischen Grundlagen sind nur teilweise erforscht. Eine zentrale Komponente besteht in der visionären Umstrukturierung, der Veränderung des Denkens und Assoziierens hin zum Vorverbalen, verbunden mit der Manifestation des Unbewussten in allen Aspekten der Wahrnehmung.[4] Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Störung der Normalfunktion bestimmter vom Serotoninsystem kontrollierter Regelschleifen, wodurch die Filterfunktion des Thalamus wegfällt und es darüber hinaus zu einer Überflutung des Stirnhirns mit neuroexzitatorischem Glutamat kommt.[5] Ein weiterer grundlegender Aspekt eines Rausches ist die (euphorische oder angstvolle) Ich-Auflösung beziehungsweise ozeanische Selbstentgrenzung, die Aufhebung der Grenzen zwischen Ich und Außenwelt. Durch die veränderte Freisetzung von Neurotransmittern kommt es hierbei zu einer Überaktivierung des Locus caeruleus im Mittelhirn. Die darauf folgende Ausschüttung von Noradrenalin im gesamten Gehirn bewirkt einen Zustand extremer Wachheit und geistiger Transzendenz.[6]

Äußere Reize (z. B. Musik), aber auch Reize von innen, wie die eigenen Gedanken und Gefühle, können auf einem psychedelischen Rausch die verschiedensten Inhalte in der Wahrnehmung manifest werden lassen oder bereits Manifestiertes verändern, wobei die Inhalte bei intensiven Rauschzuständen zunehmend visuell in Erscheinung treten. Dieser Mechanismus macht den Rausch prinzipiell über lange Strecken steuerbar und ermöglicht die Arbeit mit dem Selbst, sofern die Aufmerksamkeit auf dieses gerichtet ist. Viele mögliche Wahrnehmungsveränderungen sind jedoch auch rein neurologischer Natur, etwa „Morphen“ (Sich-Verbiegen oder Zittern von Gegenständen) aufgrund gestörter Muster- und Kantenerkennung, abstrakte geometrische Effekte durch Interferenzen in der Sehbahn[7] oder Veränderungen der Tonhöhe gehörter Musik. Auf besonders starken Räuschen kann es auch zu einer Überinterpretation von gesehenen Mustern kommen, wodurch nicht tatsächlich vorhandene Objekte wahrgenommen, jedoch als Illusionen erkannt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der psychedelische Drogenrausch einen Zustand vollständig erhaltenen Wachbewusstseins unter den Umständen einer gehirnweit umorganisierten, gelockerten Kognition darstellt.

Psychedelische Substanzen

Verschiedene psychotrope Substanzen können einen sogenannten Trip (Rausch mit psychedelischen Zuständen) hervorrufen. Dies wird unter anderem auf die Wirkungsweise der psychedelischen Substanzen (ausgenommen der Dissoziativa) als potente Agonisten der Serotonin-Rezeptoren 5-HT2A/2C zurückgeführt.[8][9] Solche psychotropen Substanzen werden auch Psychedelika genannt. Zu ihnen gehören:

Gesundheit und psychedelische Substanzen

Statistische Untersuchungen

Vergleich von Abhängigkeitspotential und Verhältnis zwischen üblicher und tödlicher Dosis verschiedener psychoaktiver Substanzen und psychedelischen Substanzen nach R. S. Gable.[10][11]

In einer retrospektiven Querschnittsstudie (2013) von Patientenangaben in Fragebögen aus den Jahren 2001 bis 2004 wurde ein möglicher statistischer Zusammenhang zwischen ärztlicher Behandlung innerhalb des vergangenen Jahres wegen psychischer oder psychiatrischer Probleme und mindestens einmaliger Einnahme von einer der „klassischen“ psychedelischen Substanzen (LSD, Psilocybin, Mescalin/Peyote) während des gesamten Lebens untersucht. Die Unterlagen des National Survey of Drug Use and Health (NSDUH), durchgeführt vom Gesundheitsministerium der USA, lieferten die Daten von 130.152 solcher Patienten für diesen Zeitraum. Von diesen gaben 21.967 an, mindestens einmal in ihrem Leben eine der genannten Substanzen konsumiert zu haben. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen wurde nicht gefunden. Die Autoren folgerten daraus, dass eine mindestens einmalige Einnahme von einer „klassischen“ psychedelischen Substanz während des gesamten Lebens kein unabhängiger Risikofaktor für psychische Probleme des vergangenen Jahres sei. Sie wiesen jedoch darauf hin, dass eine Studie dieser Art keine Hinweise auf mögliche ursächliche Zusammenhänge gebe.[12]

In einer ähnlichen Analyse (2015) von Fragebögen aus der Normalbevölkerung der Jahre 2008 bis 2012 (ebenfalls von der NSDUH) wurde ein möglicher statistischer Zusammenhang zwischen dem Vorkommen eines psychischen Belastungszustands innerhalb des vergangenen Monats sowie dem Vorkommen von Suizidneigung innerhalb des vergangenen Jahres und einer mindestens einmaligen Einnahme einer „klassischen“ psychedelischen Substanz (LSD, Mescalin und Psilocybin) während des gesamten Lebens untersucht. Von den 191,382 Antwortbögen enthielten 27,235 die Angabe einer mindestens einmaligen Einnahme einer der Substanzen innerhalb des vergangenen Jahres. Dieser Personenkreis zeigte ein statistisch signifikant vermindertes Risiko für die genannte psychische Belastung und Suizidneigung. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale sowohl ein erhöhtes Interesse an den genannten Substanzen als auch eine verminderte Stress-Gefährdung bewirken könnten. Dass etwa die Einnahme der Substanzen einen allgemeinen gesundheitlichen Schutz bewirkt hätten, könne keinesfalls aus den Daten geschlossen werden.[13] Weitere Untersuchungen, gerade auch bezüglich möglicher medizinischer Anwendungen, seien jedoch wünschenswert, so die Autoren:

“Growing evidence including the present research suggests that classic psychedelics may have the potential to alleviate human suffering associated with mental illness.”

„Eine zunehmende Anzahl von Belegen einschließlich der gegenwärtigen Forschung deutet darauf hin, dass klassische Psychedelika das Potenzial haben könnten, mit psychischer Erkrankung verbundenes menschliches Leid zu lindern.“

Hendricks et al. (2015)[13]

Mögliche medizinische Anwendung

Beispiele für mögliche medizinische Anwendungen ist die Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung und Angststörungen von Patienten im Endstadium tödlicher Erkrankungen.[14][15] Weiterhin werden in neueren Studien die Wirksamkeit von psychedelischen Substanzen bei Abhängigkeitserkrankungen durch psychotrope Substanzen (Alkohol, Tabak, Kokain) untersucht.[15][16]

Mögliche Gefahren

Psychedelische Substanzen können unter Umständen eine Psychose (substanzinduzierte Psychose) auslösen.[17][18][19] Weitere psychische Störungen wie Missbrauch von Halluzinogenen und die fortbestehende Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch (HPPD)[20] sind als Diagnosekategorie im DSM-IV aufgenommen.[21]

Psychedelische Kunst

Ein mit Google DeepDream verändertes Foto, was Reminiszenzen an psychedelische Zustände erweckt.

Die nicht genau eingegrenzte Stilrichtung der psychedelischen Kunst versucht die im psychedelischen Zustand erfahrenen Eindrücke darzustellen oder zu manifestieren, oder unter Einfluss psychedelischer Substanzen den Trip zu vertiefen oder zumindest einen verstärkenden Stimulus zu bieten.

Eine Reihe von Musikrichtungen nimmt Bezug auf den psychedelischen Bewusstseinszustand. Dazu gehören Psychedelic Rock (Acid Rock), Psychedelic Folk, Psychedelic Trance (Psytrance/Goa) und Stoner Rock. In Anlehnung an Lysergsäurediethylamid (LSD) (Säure = engl. Acid) werden weitere als psychedelisch empfundene Musikrichtungen z.B. als Acid House, Acid Rap, Acid Techno, Acid Trance und Acid Jazz bezeichnet.

Literatur

  • D. E. Nichols: Psychedelics. In: Pharmacological reviews. Band 68, Nummer 2, April 2016, S. 264–355, doi:10.1124/pr.115.011478, PMID 26841800 (Review).
  • K. W. Tupper, E. Wood, R. Yensen, M. W. Johnson: Psychedelic medicine: a re-emerging therapeutic paradigm. In: CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne. Band 187, Nummer 14, Oktober 2015, S. 1054–1059, doi:10.1503/cmaj.141124, PMID 26350908, PMC 4592297 (freier Volltext) (Review)
  • A. Szabo: Psychedelics and Immunomodulation: Novel Approaches and Therapeutic Opportunities. In: Frontiers in immunology. Band 6, 2015, S. 358, doi:10.3389/fimmu.2015.00358, PMID 26236313, PMC 4500993 (freier Volltext) (Review).
  • Gallimore AR (2015): Restructuring Consciousness – the Psychedelic State in Light of Integrated Information Theory. Front. Hum. Neurosci. 9:346. doi:10.3389/fnhum.2015.00346
  • Ben Sessa: Turn on and tune in to evidence-based psychedelic research. In: The Lancet Psychiatry. 2, 2015, S. 10, doi:10.1016/S2215-0366(14)00120-5.
  • T. Majić, T. T. Schmidt, J. Gallinat: Peak experiences and the afterglow phenomenon: when and how do therapeutic effects of hallucinogens depend on psychedelic experiences? In: Journal of psychopharmacology (Oxford, England). Band 29, Nummer 3, März 2015, S. 241–253, doi:10.1177/0269881114568040, PMID 25670401 (Review).
  • D. Baumeister, G. Barnes, G. Giaroli, D. Tracy: Classical hallucinogens as antidepressants? A review of pharmacodynamics and putative clinical roles. In: Therapeutic advances in psychopharmacology. Band 4, Nummer 4, August 2014, S. 156–169, doi:10.1177/2045125314527985, PMID 25083275, PMC 4104707 (freier Volltext) (Review).
  • B. Rolland, R. Jardri, A. Amad, P. Thomas, O. Cottencin, R. Bordet: Pharmacology of hallucinations: several mechanisms for one single symptom? In: BioMed research international. Band 2014, 2014, S. 307106, doi:10.1155/2014/307106, PMID 24991548, PMC 4065763 (freier Volltext) (Review).
  • K. Stebelska: Fungal hallucinogens psilocin, ibotenic acid, and muscimol: analytical methods and biologic activities. In: Therapeutic drug monitoring. Band 35, Nummer 4, August 2013, S. 420–442, doi:10.1097/FTD.0b013e31828741a5, PMID 23851905 (Review).
  • Thomas S. Ray, Olivier Jacques Manzoni: Psychedelics and the Human Receptorome. In: PLoS ONE. 5, 2010, S. e9019, doi:10.1371/journal.pone.0009019.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Psychedelisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Huxley, A., Palmer, C., and Horowitz, M. (1977). Moksha: Writings on Psychedelics and the Visionary Experience (1931-1963). New York, NY: Stonehill. TO DR. HUMPHRY OSMOND [smith 744], Seite 107.
  2. Psilocybin can occasion mystical-type experiences having substantial and sustained personal meaning and spiritual significanceSpringerLink
  3. Stephan Schleim: Spiritualität auf Knopfdruck? Telepolis, 24. Juli 2006, abgerufen am 3. Januar 2013.
  4. Drogeninduzierte und andere außergewöhnliche BewußtseinszuständeEve & Rave
  5. Edelrausch im LaborNeuro Culture Lab
  6. Psychedelika – sterneck.de
  7. Entopic Hallucination – Psychedelic Information Theory
  8. D. E. Nichols: Hallucinogens. In: Pharmacology & therapeutics. Band 101, Nummer 2, Februar 2004, S. 131–181, doi:10.1016/j.pharmthera.2003.11.002, PMID 14761703 (Review).
  9. Thomas S. Ray, Olivier Jacques Manzoni: Psychedelics and the Human Receptorome. In: PLoS ONE. 5, 2010, S. e9019, doi:10.1371/journal.pone.0009019.
  10. Robert Gable: Drug Toxicity. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  11. Gable, R. S. (2006): Acute toxicity of drugs versus regulatory status. In J. M. Fish (Ed.), Drugs and Society: U.S. Public Policy, pp. 149–162, Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers.
  12. Teri S. Krebs, Pål-Ørjan Johansen, Lin Lu: Psychedelics and Mental Health: A Population Study. In: PLoS ONE. 8, 2013, S. e63972, doi:10.1371/journal.pone.0063972.
  13. a b P. S. Hendricks, C. B. Thorne, C. B. Clark, D. W. Coombs, M. W. Johnson: Classic psychedelic use is associated with reduced psychological distress and suicidality in the United States adult population. In: Journal of Psychopharmacology. 29, 2015, S. 280, doi:10.1177/0269881114565653.
  14. C. S. Grob, A. L. Danforth, G. S. Chopra, M. Hagerty, C. R. McKay, A. L. Halberstadt, G. R. Greer: Pilot study of psilocybin treatment for anxiety in patients with advanced-stage cancer. In: Archives of general psychiatry. Band 68, Nummer 1, Januar 2011, S. 71–78, doi:10.1001/archgenpsychiatry.2010.116, PMID 20819978.
  15. a b K. W. Tupper, E. Wood, R. Yensen, M. W. Johnson: Psychedelic medicine: a re-emerging therapeutic paradigm. In: CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne. Band 187, Nummer 14, Oktober 2015, S. 1054–1059, doi:10.1503/cmaj.141124, PMID 26350908, PMC 4592297 (freier Volltext) (Review).
  16. M. Winkelman: Psychedelics as medicines for substance abuse rehabilitation: evaluating treatments with LSD, Peyote, Ibogaine and Ayahuasca. In: Current drug abuse reviews. Band 7, Nummer 2, 2014, S. 101–116, PMID 25563446 (Review).
  17. Jan Dirk Blom: A Dictionary of Hallucinations, Springer Science & Business Media 2009, ISBN 1441912231, S. 310.
  18. Ralph E. Tarter, Robert Ammerman, Peggy J. Ott: Handbook of Substance Abuse: Neurobehavioral Pharmacology, Springer Science & Business Media 2013, ISBN 1475729138, S. 236.
  19. Review in: A. L. Halberstadt, M. A. Geyer: Serotonergic hallucinogens as translational models relevant to schizophrenia. In: The international journal of neuropsychopharmacology / official scientific journal of the Collegium Internationale Neuropsychopharmacologicum (CINP). Band 16, Nummer 10, November 2013, S. 2165–2180, doi:10.1017/S1461145713000722, PMID 23942028, PMC 3928979 (freier Volltext) (Review).
  20. J. H. Halpern, H. G. Pope: Hallucinogen persisting perception disorder: what do we know after 50 years? In: Drug and alcohol dependence. Band 69, Nummer 2, März 2003, S. 109–119, PMID 12609692 (Review).
  21. APA Diagnostic Classification DSM-IV-TR