„Flaneur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrekturen
--->Phoneur, aktuelle Entwicklungen
Zeile 33: Zeile 33:
[[Christine Walde]] |Sammelwerk=Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch |Verlag= J.B. Metzler |Ort= Stuttgart |Datum= 2018|Seiten=108 |ISBN=978-3-476-05356-5 |Online= {{Google Buch | BuchID = PGJRDwAAQBAJ|Seite= 108}}}}</ref> Der schlaflose altmodische Flaneur hat hier eine moderne Gestalt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Ulrich Rüdenauer]] |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/albrecht-selge-fliegen-rezension-1.4367602 |titel=Endlose Wagenreihung|titelerg= In Albrecht Selges Roman „Fliegen“ verbringt eine Frau ihr Leben in Zügen der Deutschen Bahn. Dabei geht sie der Welt verloren| werk=[[Süddeutsche Zeitung]]| datum = 2019-03-15| zugriff=2019-08-08}}</ref>
[[Christine Walde]] |Sammelwerk=Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch |Verlag= J.B. Metzler |Ort= Stuttgart |Datum= 2018|Seiten=108 |ISBN=978-3-476-05356-5 |Online= {{Google Buch | BuchID = PGJRDwAAQBAJ|Seite= 108}}}}</ref> Der schlaflose altmodische Flaneur hat hier eine moderne Gestalt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Ulrich Rüdenauer]] |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/albrecht-selge-fliegen-rezension-1.4367602 |titel=Endlose Wagenreihung|titelerg= In Albrecht Selges Roman „Fliegen“ verbringt eine Frau ihr Leben in Zügen der Deutschen Bahn. Dabei geht sie der Welt verloren| werk=[[Süddeutsche Zeitung]]| datum = 2019-03-15| zugriff=2019-08-08}}</ref>
Der Flaneur bleibt auch in der Gegenwart eines der großen Themen der Kunst. Aktuelle Videoarbeiten nutzen modernste technische Mittel, sich als ihre eigenen Abbilder durch Stadtplanwelten treiben zu lassen.<ref name=Flaneurausstellung/>
Der Flaneur bleibt auch in der Gegenwart eines der großen Themen der Kunst. Aktuelle Videoarbeiten nutzen modernste technische Mittel, sich als ihre eigenen Abbilder durch Stadtplanwelten treiben zu lassen.<ref name=Flaneurausstellung/>

Ein neuer mit dem Flaneur zusammenhängender Begriff ist der [[Phoneur]], der sich mit mobiler Technologie ebenfalls im Stadraum bewegt. Der Phoneur ist aktiver Nutzer des Informationsnetzes der Stadt, das grundlegend für die Urbanität der Gegenwart ist und als solcher jederzeit mit dem Datennetz verbunden und zugleich im virtuellen Raum. Diskutiert wird das neue Phänomen des Phoneurs heute im Rahmen von Globalisierungsdiskussionen in der Soziologie seit den 1990er Jahren.<ref>{{Literatur |Autor=Corinna Pape|Titel=Lernen findet Stadt. Der urbane Raum als transmedialer Spielplatz |Hrsg=Gerhard Chr. Bukow, Benjamin Jörissen, Johannes Fromme |Sammelwerk=Raum, Zeit, Medienbildung|WerkErg=Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit |Verlag=Springer VS |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |Sprache= |Umfang= |Reihe=Medienbildung und Gesellschaft |BandReihe=23 |HrsgReihe= Johannes Fromme, [[Sonja Ganguin]], Stefan Iske, [[Dorothee Meister]], [[Uwe Sander (Pädagoge)|Uwe Sander]]|Seiten=159–160 |ISBN= 978-3-531-18471-5|Online= {{Google Buch | BuchID = -kIfBAAAQBAJ|Seite= 159}}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= Robert Luke|Titel=The Phoneur. Mobile Commerce and the Digital Pedagogies of the Wireless Web |TitelErg= |Hrsg= Peter Trifonas|Sammelwerk= Communities of Difference. Culture, Language, Technology|WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Palgrave Macmillan |Ort= New York, |Datum= 2005|Sprache=en |Seiten=185– 204 |ISBN=1-4039-6326-6 |Online= {{Google Buch | BuchID = tUzHAAAAQBAJ|Seite=187 }}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=John Rennie Short |Titel=Globalization, Modernity and the City |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |WerkErg= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= Routledge |Ort=New York|Datum= 2012|Sprache=en |Reihe=Routledge Studies in Human Geography |BandReihe=36 |HrsgReihe= |Seiten=139 |ISBN= 978-0-415-67692-2 |Online= {{Google Buch | BuchID = JIyoAgAAQBAJ|Seite=139 }}}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 8. August 2019, 13:53 Uhr

Paul Gavarni: Le Flâneur, 1842

Der Flaneur (aus französisch flaner „umherstreifen, umherschlendern“) ist ein Mensch, der im Spazierengehen schaut, genießt und planlos umherschweift – er flaniert.

Gegenstandsbestimmung

Der Flaneur bezeichnet eine literarische Figur, die durch Straßen und Passagen der Großstädte mit ihrer anonymen Menschenmasse streift (flaniert). Hier bietet sich ihm Stoff zur Reflexion und Erzählung. Der Flaneur lässt sich durch die Menge treiben, schwimmt mit dem Strom, hält nicht inne, grüßt andere Flaneure obenhin. Der Flaneur ist intellektuell und gewinnt seine Reflexionen aus kleinen Beobachtungen. Er lässt sich sehen, aber sieht auch, wenngleich mit leichter Gleichgültigkeit (von Georg Simmel in seinem Aufsatz Die Großstädte und das Geistesleben treffend als Blasiertheit identifiziert). Der Flaneur in all seiner Dandyhaftigkeit stellt ein wichtiges Thema der – vor allem weltstädtischen – individualisierten Kunst dar, auch der Lebenskunst.

Sein weibliches Äquivalent, die Passante (franz. für „Spaziergängerin“, vergl. Passant), tritt insbesondere in den Werken Marcel Prousts auf, der seine weiblichen Charaktere als schwer greifbare, vorbeiziehende (engl. passing) Figuren porträtierte, die seine obsessive und besitzergreifende Perspektive auf sie ignorierten (vgl. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit). Zunehmende Mobilisierung sowie starke gesellschaftliche Neuerungen (z. B. durch Industrialisierung) ermöglichten es der Passante, ein aktives Mitglied innerhalb der Großstadtmetropole des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu werden, deren soziale Rollen sich von der Domestiziertheit des Privaten auf die Öffentlichkeit ausweiteten, indem sie sich zunehmend selbstbestimmter von ihrem sexuellen wie identifikatorischen Marginalstatus befreien sollte.

Der Schriftstellerin Aminatta Forna zufolge galt zielloses, unbegleitetes Spazieren bei Frauen als Zeichen der Prostitution, eine Zuschreibung, die erst überwunden werden musste: „Walking, for a woman, can be an act of transgression against male authority… Virginia Woolf, Jean Rhys, George Sand, the flâneuses who recorded their flânerie were women who all defied male authority in other ways, too.“ (Übersetzt etwa: „Spazieren kann für eine Frau ein Akt der Überschreitung männlicher Autorität sein… Virginia Woolf, Jean Rhys, George Sand, die Flaneusen, die ihr Flanieren aufgezeichnet haben, waren Frauen, die allesamt männliche Autorität auch sonst herausgefordert haben.“)[1]

Begründer

Sein früheres Ebenbild war der Wanderer, der die Natur durchstreifte, und an dem, was er dort beobachtete, seinen Gedanken und Gefühle artikulierte.

Mit Edgar Allan Poes Erzählung Der Mann in der Menge fand der Flaneur seinen Eingang in die Literatur.

James Wood sieht in Flauberts Erfindung des wachen Flaneurs mit verfeinertem Blick, dessen Wahrnehmungen der Erzähler wiedergibt, einen Grundzug des literarischen Realismus.[2]

Das Konzept des Flaneurs im 20. Jahrhundert wurde von Walter Benjamin am Beispiel des Pariser Boulevard-Lebens eingeführt (die Begrifflichkeit in diesem Sinn nahm er von Charles Baudelaire).[3] Durch Baudelaire ist die Verschmelzung von Künstler und Flaneur in der Gestalt des „Malers des modernen Lebens“ kanonisch geworden.[4] Soziologisch wurde die Figur des Flaneurs von Georg Simmel vorbereitet (der Mensch „im Schnittpunkt sozialer Kreise“), von David Riesman am Beispiel von New York abgeändert (Faces in the Crowd) und von Jean Baudrillard aktualisiert und kommentiert. Aber auch Autoren wie Joseph Roth lassen sich der flânerie zuordnen.[3]

Der Flaneur des 20. Jahrhunderts, der vorwiegend versuchte, in der Masse der Straße unterzugehen, um so das soziale Geschehen beobachten zu können, unterscheidet sich vom Flaneur des 19. Jahrhunderts, der sich in seiner langsamen Gangart dandyhaftig durch die Straßen einem öffentlichen Publikum ausstellte.[5]

Wie sich eine Kultur des Gehens als kritische Alternative zu mechanisierter Mobilität wie beispielsweise der Eisenbahn und dem Automobil entwickelt und dabei an Traditionen anknüpft, die zwischen Denken, Schreiben und Gehen Zusammenhänge entdeckt, lässt sich an Robert Walsers Der Spaziergang nachvollziehen. Diese Traditionen finden sich in Vorgängern wie Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller oder auch Romantikern wie William Wordsworth. Den urbanen Flaneuren wie Walter Benjamin, Franz Hessel und Marcel Proust setzt Walser ein eigenes Spazieren entgegen, das sich selbst reflektiert. Walsers Ansätze wurden unter anderem von Thomas Bernhard und Peter Handke weiterentwickelt und liegen auch der Promenadologie zugrunde.[6]

In jüngerer Zeit ist auch vom Ende des Flanierens die Rede, so bei Handke (1980), das sich auf die Unmöglichkeit des Spazierens in der nachindustriellen beschleunigten Großtstadt bezieht.[7]

Das neue Medium Film bietet mit seinen Techniken der Montage neue Möglichkeiten, die Wahrnehmungsbedingungen in Zeit und Raum der Großstadt darzustellen auch durch eine rasche Zusammendrängung wechselnder Bilder.[8] Eine neuartige intermediale Perspektive auf den Flaneur zwischen Filmkunst, Literatur und Lyrik findet sich in Wim Wenders und Peter Handkes Film Der Himmel über Berlin (1987).[9][10] Der Blick der Engel, die in die Häuser und Gedanken der Menschen in ihrem Alltag blicken können, ist der schweifende Blick des Flaneurs, wie er exemplarisch bei Walter Benjamin beschrieben ist: Er ist ein Einzelgänger, der durch die Straßen läuft und sich Notizen macht und auf der Suche nach dem Sinn seines Lebens oder dem Sinn eines Augenblicks seines Lebens ist. Dieser Augenblick wird dort begriffen nicht nur als eine Abfolge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sondern auch als Augenblick des Staunens über den Alltag der Menschen unabhängig von Zeit und Ort. Dieser Blick wird im Film durch ein großes betrachtendes Auge dargestellt, das nach der Anfangssequenz mit der das Gedicht schreibenden Hand eingeblendet wird. Hier sind klare Bezüge und Weiterentwicklungen des Flaneurs im Vergleich zu Peter Handkes Das Gewicht der Welt (1977) zu erkennen, das in Form von Tagebuchaufzeichnungen eines reisenden Flaneurs verfasst ist.[9] Kontrastiert wird das Flanieren der Engel durch die Stadt und die Gedanken der Sterblichen durch die Figur des Homer, der kein Flaneur, sondern Erzähler ist und als Erinnerungsforscher auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Er symbolisiert den Bedeutungsverlust des zusammenhängenden Erzählens in der Moderne.[11][12] So ist die Wohnung der Engel im Film die Staatsbibliothek zu Berlin, die in Gottfried Benns Gedicht Staatsbibliothek (1925) „Hades“ und „Himmel“ ist.[11] Für Benn sind in diesem Gedicht enzyklopädische und erzählende Sachverhalte der Bücher nur nachranging, es zählt nur ihr suggestiver Klang, die Staatsbibliothek wird als rauschhaftiges „Satzbordell“ aufgefasst.[13] In der Staatsbibliothek stellen sich die Engel hinter die Leser und sehen ihnen beim Blättern zu. Homer wandelt als Erzähler die Ilias ab und blättert zwar ebenfalls in Büchern, kann aber – im Kontrast zu den Engeln als Flaneuren – als Engel der Erzählung aufgefasst werden, dessen Aufgabe nicht das Flanieren, sondern die Erinnerung an die Pflicht zum erzählen ist.[11]

Die bewegliche Perspektive innerhalb der Großstadt bleibt in der Literatur aber trotz des ausgerufenen Endes des Flanierens bestehen, auch wenn sie sich hin zu postmodernen Bedürfnissen verschiebt. Die ziellose Bewegung des Flaneurs wird zu einer Bewegung in einer labyrinthischen Großstadt und der anonyme Flaneur zum Identitätslosen, wie zum Beispiel bei Christian Krachts Faserland 1995.[7] Albrecht Selge verbindet in Wach (2010) die Figur des Flaneurs mit der Schlaflosigkeit.[14] Der schlaflose altmodische Flaneur hat hier eine moderne Gestalt.[15] Der Flaneur bleibt auch in der Gegenwart eines der großen Themen der Kunst. Aktuelle Videoarbeiten nutzen modernste technische Mittel, sich als ihre eigenen Abbilder durch Stadtplanwelten treiben zu lassen.[4]

Ein neuer mit dem Flaneur zusammenhängender Begriff ist der Phoneur, der sich mit mobiler Technologie ebenfalls im Stadraum bewegt. Der Phoneur ist aktiver Nutzer des Informationsnetzes der Stadt, das grundlegend für die Urbanität der Gegenwart ist und als solcher jederzeit mit dem Datennetz verbunden und zugleich im virtuellen Raum. Diskutiert wird das neue Phänomen des Phoneurs heute im Rahmen von Globalisierungsdiskussionen in der Soziologie seit den 1990er Jahren.[16][17][18]

Siehe auch

Literatur

Sekundärliteratur

  • Harald Neumeyer: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Band 252). Königshausen und Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1468-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Matthias Keidel: Die Wiederkehr der Flaneure. Literarische Flanerie und flanierendes Denken zwischen Wahrnehmung und Reflexion (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Band 536). Königshausen und Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3193-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wiktionary: Flaneur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Aminatta Forna: Power Walking. In: Literary Hub.
  2. James Wood, Die Kunst des Erzählens. Reinbek 2011. Drittes Kapitel: Flaubert und die Geburt des Flaneurs
  3. a b Max Beck: Joseph Roth, ein Flaneur?. In: literaturkritik.de, 19. August 2013.
  4. a b Patrick Bahners: Ausstellung im Kunstmuseum. Der Flaneur wird in Bonn nicht belohnt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Oktober 2018, abgerufen am 8. August 2019.
  5. Essay von Iris Bäcker (siehe Weblinks), S. 105.
  6. Annie Pfeifer, Reto Sorg (Hrsg.): „Spazieren muss ich unbedingt“. Robert Walser und die Kultur des Gehens (= Robert Walser-Studien. Band 1). 1. Auflage. Wilhelm Fink, Paderborn 2019, ISBN 978-3-8467-6377-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b Stephanie Wodianka, Juliane Ebert: Flaneur. In: Stephanie Wodianka, Juliane Ebert (Hrsg.): Metzler-Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2014, ISBN 978-3-476-02364-3, S. 133–135 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Harald Neumeyer: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Band 252). Königshausen und Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1468-5, S. 183 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. a b Simone Malaguti: Intermediale Beziehungen im Film Der Himmel über Berlin. In: Revista Contingentia. Band 5, Nr. 1, 2010, ISSN 1980-7589, S. 20–40, urn:nbn:de:hebis:30:3-257943.
  10. Matthias Keidel: Die Wiederkehr der Flaneure. Literarische Flanerie und flanierendes Denken zwischen Wahrnehmung und Reflexion (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Band 536). Königshausen und Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3193-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. a b c Michael Braun: Der Engel der Erzählung. Wim Wenders „Der Himmel über Berlin“. In: Medienobservationen. 4. Februar 2019. ISSN 1612-7315, urn:nbn:de:101:1-2019020412395951594784.
  12. Jan Rhein: Flaneure in der Gegenwartsliteratur. Réda, Wackwitz, Pamuk, Nooteboom (= Literatur – Kultur – Text. Kleine Schriften zur Literaturwissenschaft. Band 7). Tectum, Marburg 2010, ISBN 978-3-8288-2183-5.
  13. Wolfgang Emmerich: Benns bacchische Epiphanien und ihr Dementi. In: Friederike Reents (Hrsg.): Gottfried Benns Modernität. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-8353-0151-9, S. 100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Isabel Maurer Queipo: Der Schlaf in der Literatur. In: Alfred Krovoza, Christine Walde (Hrsg.): Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-476-05356-5, S. 108 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Ulrich Rüdenauer: Endlose Wagenreihung. In Albrecht Selges Roman „Fliegen“ verbringt eine Frau ihr Leben in Zügen der Deutschen Bahn. Dabei geht sie der Welt verloren. In: Süddeutsche Zeitung. 15. März 2019, abgerufen am 8. August 2019.
  16. Corinna Pape: Lernen findet Stadt. Der urbane Raum als transmedialer Spielplatz. In: Gerhard Chr. Bukow, Benjamin Jörissen, Johannes Fromme (Hrsg.): Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit (= Johannes Fromme, Sonja Ganguin, Stefan Iske, Dorothee Meister, Uwe Sander [Hrsg.]: Medienbildung und Gesellschaft. Band 23). Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18471-5, S. 159–160 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. Robert Luke: The Phoneur. Mobile Commerce and the Digital Pedagogies of the Wireless Web. In: Peter Trifonas (Hrsg.): Communities of Difference. Culture, Language, Technology. Palgrave Macmillan, New York 2005, ISBN 1-4039-6326-6, S. 185– 204 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. John Rennie Short: Globalization, Modernity and the City (= Routledge Studies in Human Geography. Band 36). Routledge, New York 2012, ISBN 978-0-415-67692-2, S. 139 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).