20,3-cm-Schnelladekanone C/34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 20,3 cm SK C/34)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20,3-cm-Schnelladekanone C/34


Die hinteren Türme der Prinz Eugen

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 20,3 cm S.K. C/34
Produktionszeit 1939 bis 1945
Waffenkategorie Schiffsgeschütz, Küstenartillerie
Technische Daten
Gesamtlänge 12,15 m
Kaliber 20,3 cm
Kaliberlänge 60
Gewicht in
Feuerstellung
20.700 kg
Kadenz 4,5 Schuss/min

Die 20,3-cm-Schnelladekanone C/34 (20,3-cm-S.K. C/34) war ein Schiffsgeschütz der deutschen Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Es wurde auf den Schweren Kreuzern der Admiral-Hipper-Klasse verbaut und als Küstenartillerie verwendet.

Küstenartillerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle vier Geschütztürme des unfertigen Schweren Kreuzers Seydlitz wurden als Küstenartillerie in Frankreich installiert. Die Türme Anton und Dora wurden in der Batterie Karola auf der Île de Ré (4./Marine Artillerie Abteilung 282) verbaut, die Türme Bruno und Cäsar wurden als Bewaffnung der Batterie Seydlitz auf der Île de Groix (5./Marine Artillerie Abteilung 264) verwendet.

Acht Geschütze wurden an das Heer abgegeben und zu Eisenbahngeschützen 20,3-cm-Kanone (E) umgebaut. Wegen Problemen bei der Versorgung mit Munition wurden sie zentralisiert zur Küstenverteidigung bei Brest und Cherbourg herangezogen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rohrart: 3 Lagen und loses Futterohr mit waagerechtem Keilverschluss

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lafette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bezeichnung: 20,3 cm Drh.L. C/34
  • Gewicht: 248 t
  • Kaliber: 20,3 cm
  • Rohrzahl: 2
  • Anzahl der Richtachsen: 2
  • Mündungsgeschwindigkeit: 925 m/s
  • größte Erhöhung: 37°
  • größte Senkung: −10°
  • größte Schussweite: 32.200 m
  • größte Flughöhe: 10.150 m
  • Lebensdauer: 600 Schuss
  • Feuergeschwindigkeit: ~4,5 Schuss je Rohr und Min.
  • max. Schwenkgeschw: 8°/s
  • max. Höhenrichtgeschw: 8°/s[1]

Munition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschosse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Panzersprenggranate mit Bodenzünder und ballistischer Haube – Psgr L/4,4 m Bdz (m. Haube) zu 122 kg
  • Sprenggranate mit Bodenzünder und ballistischer Haube – Spgr L/4,7 m Bdz (m. Haube) zu 122 kg
  • Sprenggranate mit Kopfzünder und ballistischer Haube – Spgr L/4,7 KZ (m. Haube) zu 122 kg

Treibladung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hülsenkartusche: ~46,6 kg
  • Vorkartusche: 18,5 kg[2]

Leistung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Durchschlagsleistung (Psgr m.Bdz):[3]
Entfernung
[km]
Auftreff-
geschwindigkeit
[m/s]
Fallwinkel
[°]
Durchschlag
vertikal (KC nA)*
[mm]
Durchschlag
horizontal (Wh)*
[mm]
0 925 0 >280
5 745 2,5 >280 keine Ang.
10 580 6 265 keine Ang.
15 465 13 188 keine Ang.
20 380 23 133 50
25 355 36,5 107 67
30 360 48,5 ca. 70 90

Die Durchschlagleistung der Sprenggranate mit Bodenzünder erreicht etwa 70 % der nominellen Durchschlagleistung der Panzersprenggranate. Sie zerbricht jedoch gegen gehärtetes Panzermaterial. Die Sprenggranate mit Kopfzünder verursacht beim Auftreffen Löcher von etwa 32 cm Durchmesser in 50 mm Panzermaterial bzw. von etwa 120 cm Durchmesser in 30 mm Panzermaterial.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John Campbell: Naval Weapons of World War Two. Naval Institute Press, 1985, ISBN 0-87021-459-4.
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Spezialauflage).
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
  • M. J. Whitley: Cruisers of World War Two. Brockhampton Press, 1995, ISBN 1-86019-874-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 20,3-cm-Schnelladekanone C/34 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hauptsächliche Angaben über an Bord befindliche Geschütze für das Handbuch für Admiralstabsoffiziere Stand 1. Januar 1939
  2. M.Dv. Nr. 185,2 Abmessungen, Gewichte und Raumbedarf der Munition und ihrer Packgefäße
  3. Unterlagen und Richtlinien zur Bestimmung der Hauptkampfentfernung und der Geschoßwahl, Heft e, Eigene Durchschlagangaben für schwere Kreuzer