Diskussion:Metropolregion Rhein-Ruhr/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umfang

Der Umfang entspricht einem ziemlich häufigen Verständnis - im Artikel Rhein-Ruhr habe ich mal versucht, auch die abweichenden Vorstellungen zu erwähnen (NPOV!). Ich kenne übrigens ein Geographie-Buch, in dem es "offiziell" definiert wurde - sobald es mir gelingt, es aus der Stadtbücherei auszuleihen, werde ich es als Quelle angeben und zitieren.
Ich glaube, man könnte/müsste anfangen nachzudenken, wie man die beiden Rhein-Ruhr-Artikel zusammenfasst - u.U. einen durch ein REDIRECT auf den zusammengefassten ersetzt. AN (Yopohari) 07:31, 3. Aug. 2004 (CEST)

Hat sich mal jemand angeguckt, wo Ruppichteroth, Xanten, Kierspe liegen? Wenn man noch Aachen, Münster, Detmold und Siegen dazu zählt, kann man es gleich "Verdichtungsraum NRW" nennen. --(nicht signierter Beitrag von 80.133.84.105 (Diskussion) 00:24, 22. Nov. 2004 (CET))
Detmold wohl eher nicht (es sei denn man wollte auch noch Lippstadt, Geseke, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Paderborn und Bielefeld mitzählen). Aber die Universitätsstadt Aachen und der Kreis Aachen und deren Bevölkerung haben ganz viele wirtschaftliche und menschliche Beziehungen zu Menschen und Unternehmen und Institutionen in Köln, Bonn, Düsseldorf, Mönchengladbach, Neuss. Die Universitätsstadt Münster hat wiederum viele Verbindungen ins Ruhrgebiet, insbesondere nach Dortmund und Essen. Sowohl von den Autobahnen her, als auch von den Eisenbahnverbindungen her, ist Aachen recht gut an Köln und Mönchengladbach angeschlossen (und die Verkehrswege werden von zahlreichen Pendlern auch tatsächlich genutzt), und Münster ist gut an Dortmund angeschlossen (und vielleicht auch noch an Bochum und Essen). Wenn man aber bedenkt, daß neuerdings sogar die strukturschwache und weitgehend unbewohnte Lüneburger Heide eine Metropolregion sein soll (oder zur Metropolregieon Hannover oder Hamburg gehören soll), dann können in der Tat kaum noch Bedenken bestehen, auch Werl, Soest, Aalen, Beckum, Lippstadt, Geseke, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Paderborn, Bielefeld und Detmold, sowie Euskirchen, Weilerswist, Zülpich, Düren, Jülich und Aachen mit zur Metropolregion Rhein-Ruhr (oder "Rhein-Ruhr-Lippe" oder "Rhein-Ruhr-Rur") zu zählen. --91.52.145.230 08:16, 26. Okt. 2011 (CEST)

Zusammenführung mit Rhein-Ruhr

so fast ein Jahr nachdem "man anfangen könnte/müsste nachzudenken", werde ich dies nun tun. Lemma sollte am Ende "Rhein-Ruhr" sein, aber zunächst werde ich Passagen aus "Rhein-Ruhr" in diesen Artikel einfügen. Damit die GNU-FDL gewahrt bleibt folgt eine Liste der Autoren des Artikel "Rhein-Ruhr" sind:

(nicht signierter Beitrag von Threedots (Diskussion | Beiträge) 11:15, 4. Mai 2005 (CEST))

Ich glaube, es gehört u.a. zum guten Stil, den anderen Artikel zum Redirect zu machen (soeben getan) statt einfach einen SLA zu setzen. Die Vorteile: (1) Die Versionsgeschichte bleibt erhalten, (2) man sucht eher nach "Rhein-Ruhr" statt nach einem längeren Lemma (woher sollte einer wissen, daß es "Verdichtungsraum Rhein-Ruhr" und nicht z.B. "Ballungsgebiet Rhein-Ruhr" ist??? Nur nachdenken - wie ist denn, bitte, die Dopplung entstanden?) AN 11:44, 4. Mai 2005 (CEST)
Auf Benutzer_Diskussion:AN#Rhein-Ruhr_vs._Verdichtungsraum_Rhein-Ruhr findet sich dir Erklärung. ••• ?! 12:39, 4. Mai 2005 (CEST)

Diskussion:Rhein-Ruhr

da auch die Diskussionsseite bald nicht mehr erreich bar ist, kopiere ich die dortige Diskussion hierher: --(nicht signierter Beitrag von Threedots (Diskussion | Beiträge) vom 4. Mai 2005, 10:39 Uhr)


Achtung @Admins - der Einheitlichkeit wegen habe ich genauso angefangen wie der Artikel zu Rhein-Main anfängt. Ist das OK so? Yopohari 18:18, 13. Jul 2004 (CEST)

Ziemlich schwammiges Thema. Vom Prinzip aber völlig richtig es anzuschneiden. Wer, wie wir, aus dem Rhein-Ruhr(gebiet) kommt, sieht natürlich dieses fast unbegrenzte (im Sinne von Stadtgrenzen) Gebiet zwischen Düsseldorf-Neuss-Krefeld-Moers bis Dortmund. Etwas gewagt ist meines Erachtens die Ausdehnung bis nach Köln (evt. noch) oder gar nach Aachen. --W.wolny 19:44, 13. Jul 2004 (CEST)

Schaut man danach, in welchen Bereich Rhein-Ruhr benutzt wir, so scheint sich alles auf den Bereich Düsseldorf, Duisburg, Mülheim und Essen zu Konzentrieren. Köln-Bonn ist eindeutig Rhein-Sieg. Dortmund mehr Westfalen und Ruhrgebiet. Rhein-Ruhr ist wohl in allem das Bindeglied zwischen dem Rheinland (Rheinschiene) zum Ruhrgebiet. (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.123 (Diskussion) vom 10. August 2005, 12:57 Uhr)
Wohl eine Frage der Perspektive: Ich persönlich (in MH/R wohnend, in Ratingen berufstätig) finde genauso wie Sie Aachen "zuviel", in Köln sieht man es scheinbar etwas anders (Aachen hat sehr intensiv bei der Olympia-Bewerbung und bei der Kölner Kulturhauptstadt-Bewerbung mitgemacht).
Was Köln angeht - siehe z.B. S-Bahn_Rhein-Ruhr . Auch die Rheinschiene ist sehr präsent, z.B. diese Tafeln mit gelben Rheinkilometer-Zahlen an etlichen Fahrradwegen am Rhein - zwischen Bonn und Duisburg. (Der Düsseldorfer OB hat sogar vor wenigen Monaten angeregt, alle diesen Städte mögen sich ganz offiziell in "Rhein-City" umtaufen! (+)) (BTW: Ich muß wieder mal aus der Stadtbücherei ein Buch zur NRW-Geographie ausleihen und hier als Quelle angeben/verwenden, dort zählt man sogar MH/R zur Rheinschiene - und es gibt ein auf einer EU-Definition basierendes Schema von Rhein-Ruhr wo Köln "dabei" ist (aber Aachen nicht)). Yopohari 07:46, 14. Jul 2004 (CEST)
(+) Einige Quellen und Meldungen dazu gesammelt unter: "Metropole Rhein-Ruhr"
Danke, habe mir auch mal deinen angegebenen Link zu deiner Diskussion auf Startwelt angeschaut. Es spielt natürlich bei diesem Thema auch 'ne Menge Politik mit rein. Jeder ist bemüht seine Stadt ein wenig in den Mittelpunkt zu rücken (erst mal ja auch legitim), aber wo ist dann der Anfang und der Ende von Rhein-Ruhr?
Interessant auch die Zuordnung von MH zur Rheinschiene. Hört sich fast so an als wäre MH der Puffer zum Ruhrgebiet. --W.wolny 20:14, 14. Jul 2004 (CEST)
Wenn vieles in Mülheim mit dem Namen Rhein-Ruhr beginnt, wie zum Beispiel Rhein-Ruhr-Hafen, der zu den Rheinhäfen gerechnet wird. Duisburg mit seinen Hälfen sich zur Rheinschiene zählt. Warum nicht Puffer zwischen dem Ruhrgebiet umd dem Rheinland. Zu mal wir ja auch Rheinländer sind. Als Mölmsche ist man nun nicht gerade ein Ruhrpottler. JS (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.123 (Diskussion) ) vom 25. Oktober 2005, 09:59 Uhr)

Interessant wären meines Erachtens ein paar anschaulichere Daten für Nicht-NRWler. Beispielsweise wie viele Einwohner, Größenvergleich, etc. --(nicht signierter Beitrag von Threedots (Diskussion | Beiträge) vom 4. Mai 2005, 10:39 Uhr)

Hierhin kopiert von ••• ?! 12:39, 4. Mai 2005 (CEST)

Ich denke man sollte den Begriff Rhein-Ruhr in diesem Zusammenhang unabhänig davon definieren ob man sich selbst nun als Rheinländer, Ruhrgebietler oder Westfale sieht. Fakt ist das diese Region eine europäische Metroploregion ist, welche einen hohen Grad der Verstädterung aufweist. Mir ist klar, das Kölner unwohl ist, wenn sie mit einem Topf mit Düsseldorfern geworfen werden oder wenn der Rheinländer mit seinem natürlichen Feind,dem Westfalen, zu einer Einheit zusammengefast wird.;-) Aber machen wir uns nichts vor, fast allen die in ländlichen Regionen aufgewachsen sind kommt alles zwischen Dortmund und Köln wie eine große Stadt vor. Und nur so ein Gedankenspiel. Was währe wenn Rhein-Ruhr eine Stadt währe? Dann währe Berlin ein Vorort davon.:-)Schumir 13:09, 25. Okt. 2005 (CEST)
MUBED:
Hallo Leute, sorry, wenn ich mich vielleicht nicht an den Regeln und Bestimmungen des Diskussionsforums halte und einfach hier reinschreibe, aber ich wollte schnell was loswerden. Ihr könnt es ja noch löschen. Es geht um die Karte "Reihnruhr.png", auf der Dortmund so klein gedruckt ist, dass ich lange suchen musste, bis ich das Wort finden konnte. Ich bin kein Dortmunder und war auch noch nie in dieser Stadt; bin auch weder Dortmund-Fan noch Schalke-Fanat, aber ich finde es einfach unfair, dass der Name einer Großstadt so klein geschrieben wird. Bitte korrigiert das. Und wenn das ein Schalke-Fan gewesen ist, der die Karte gemacht hat, möchte ich ihn darauf hinweisen, dass Geographie bitte nichts mit Fussball zu tun hat :)
Grüße, mubed aus Hamburg (nicht signierter Beitrag von 62.134.232.64 (Diskussion) 12:35, 22. Jan. 2006 (CET))
Liebe Leute,
der Metropolenraum Kön gehört eindeutig nicht zum Rhein-Ruhr Raum,. Historisch völlig anders, kulturell, von der geographischen Struktur und vom Selbstverständnis auch. Das drückt sich auch in der Zugehöriggkeit zum "Landschaftsverbad Rheinland" aus, der Unterstruktur innerhalb NRW, die die regionale Zugehörigkeit mit dem - zugegebenermaßne ungeschickten Namen Landesverband - abbildet. Daß der Raum Köln mit Westfalen in ein Bundesland geraten ist liegt an der Besatzungspolitik der Briten, die mit viel Kolonialerfahrung von vornherein versucht haben, soweitgehend wie möglich historische Zusammengehörigkeiten zu zerstören, um Widerstand zu erschweren und leichtere Regierbarkeit sicherzustellen.
Was nun die heutige Struktur anbelant, gilt das gesagte weiter. Im Großraum Köln sind alle gewachsenen Strukturen auf die Stadt zugeschnitten, von verkehrstrukturen, über Kirchengemeinden bis zum Kulturangebot. Die beiden Metroplenräume Rhein-Ruhr und Köln existieren weitestgehend unverbunden nebeneinander, gewissermaßen sogar konkurrierend. Einzig der Schienenverkehr ist - auch als NRW-poltische Identifikationsmaßnahme - verbunden zum Verkehrsverbund. Da hören die Gemeinamkeiten aber auf.
Dringender Vorschlag daher - Rhein-Ruhr auf das beschränken, was jeder darunter versteht: Ruhrgebiet und Düsseldorf.
Viele Grüße, ESB1 aus Berlin. (nicht signierter Beitrag von Esb1 (Diskussion | Beiträge) 11:12, 23. Feb. 2007 (CET))
Richtig. Auch beim Verkehrsverbund sind Rhein-Ruhr und Köln nicht miteinander verbunden. Beim S-Bahnverkehr findet gerade eine Trennung statt, die DB ist dabei den Begriff „S-Bahn Köln“ zu etablieren. Weiterhin steigt Köln aus der Metropolregion Rhein-Ruhr aus.
Köln hat viel mehr mit Aachen und dem Oberbergischen zu tun, als mit dem Ruhrgebiet oder Düsseldorf. Man wird das Gefühl nicht los, dass man Köln nur mit dabeihaben will, um die Einwohnerzahl von Rhein-Ruhr deutlich zu steigern. Das kann es aber nicht sein! --91.2.200.52 18:01, 29. Dez. 2008 (CET)
Lieber ESB1, zum Landschaftsverband Rheinland gehören auch Städte wie Düsseldorf, Duisburg. Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen und Essen, was diese Argument schon einmal ab adsurdum führt. Was die Besatzungspolitik der Briten anbelangt, kann ich nichts sagen. Was die Ausrichtung auf einen zentralen Ort anbelangt, kann man diese auch auf die größeren Städte des Ruhrgebietes analog ausführen. Ich wohne direkt an der Stadtgrenze zwischen Essen und Gelsenkirchen und kann ein Lied davon singen. Fakt ist, das innerhalb dieser Region ein sehr hoher Grad der Verstädterung vorhanden ist, so das man sich von Dortmund bis Bonn durchgehend durch ein Gebiet bewegen kann, ohne das die Bevölkerungsdichte so weit absingt, das man wieder von einem ländlichen Raum sprechen kann. Nebenbei bemerkt, ich kenne zahlreiche Kölner, hab mal anderhalb Jahre dort gewohnt, die, man soll es kaum glauben, zu Karneval nach Düsseldorf fahren um dort zu feiern. So viel zur Ausrichtung des Kulturangebotes.Schumir 21:57, 21. Feb. 2007 (CEST)

Südgrenze

"Im Landesentwicklungsplan des Landes Nordrhein-Westfalen von 2001 werden deutlich weniger Kommunen der "Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr" zugeordnet." Weiß jemand, ob es dieser Plan ist, auf dem die deutsche-Metropolregionen-Karten basieren? Und ob es korrekt ist, dass nach diesen Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis nicht zu Rhein-Ruhr gehören, sprich diese Metropolregion nicht nach Süden bis an die Rheinland-Pfälzische Grenze reicht? Wenn dem so ist, nun gut, in meinen Augen Unfug, aber halt offizielle Definition, also für ein Lexikon korrekt. Falls nicht, sollte die Karte aber natürlich angepasst werden. Traitor 19:51, 26. Mai 2005 (CEST)

Nein, Bonn und Teile des Rhein-Sieg-Kreises gehören dazu. Die Karte ist ungenau. (nicht signierter Beitrag von 85.25.110.108 (Diskussion) 10:59, 20. Nov. 2005 (CET))

Abgrenzung der Metropolregion

Die Metropolregionen in Deutschland wurden laut dem entsprechenden Artikel durch die Ministerkonferenz für Raumordnung definiert. Ich weiß nicht, wie genau die Grenzen dort festgelegt wurden. Jedenfalls hat am 20.11.2005 Benutzer 85.25.110.108 eine solche Abgrenzung hier eingepflegt, die gemeindescharf ist und keine ganzen Kreise enthält.

Ich konnte online keine Quelle dazu finden, aber eine Karte auf S. 5 in http://www.brd.nrw.de/BezRegDdorf/autorenbereich/Dezernat_62/PDF/PDF_Statistik/datenmosaik16.pdf .

Diese Karte scheint mir auf den ersten Blick den im Artikel genannten Grenzen zu entsprechen. Sie bezieht sich auf den Landesentwicklungsplan. In der downloadbaren Version in http://www.wirtschaft.nrw.de/300/300/200/lepnrw1.pdf finde ich wiederum nichts dazu außer einem winzigen Umriss in der Karte auf S. 2, der dasselbe Gebiet darzustellen scheint.

Zusammenfassend: Bei der Definition im Artikel scheint es sich um eine offizielle Definition der Metropolregion zu handeln, die nicht ohne gute Begründung verändert werden sollte. Wenn jemand dazu eine Quelle herbeischaffen kann, sollten wir das vermerken, insbesondere ob die Definition von der MKRO oder vom Land NRW kommt.

@ Oomen: Der Ruhrverband ist etwas anderes, du meinst vermutlich den Regionalverband Ruhr. Der hat aber seinen eigenen Artikel und definiert eher das Ruhrgebiet - und eben nicht Rhein-Ruhr.

--Redoute 14:27, 6. Jun. 2006 (CEST)

Ich kenne viele Aachener, die in Köln oder in Düsseldorf arbeiten, und ich kenne auch viele Kölner, Düsseldorfer, Neusser und Mönchengladbacher, die in Aachen studieren, und entweder mit der Bahn oder mit dem Auto jeden Morgen hin- und jeden Abend bzw. Spätnachmittag zurück fahren. Die Bewohner besuchen oft auch die Weihnachtsmärkte oder Karnevalsveranstaltungen in den jeweils anderen Städten. Von daher stellt sich die Frage, ob Aachen nicht auch auch zur Metropolregion Rhein-Ruhr dazugehört. Der Umstand, dass Aachen auch viele Kontakte ins grenznahe Holland und Belgien hat, steht dem nicht entgegen. Vielleicht gehört Aachen ja auch zwei Einflusssphären und zwei Metropolregionen gleichzeitg an. (nicht signierter Beitrag von 91.52.247.208 (Diskussion) 02:22, 22. Dez. 2008 (CET))

Verdichtungsräume in Europa

Selbst wenn man den Verdichtungsraum Rhein-Rhur so weit fasst wie hier getan, ist der Verdichtungsraum London immer noch größer, womit Rhein-Rhur nicht der größte in der EU ist. Selbst mit Paris wirds sehr knapp. Lösche den entsprechenden Satz Cyberolm 13:02, 5. Okt. 2006 (CEST)

Rhein-Ruhr-Raum

Rheinland
Rheinland
Dieser Benutzer kommt aus dem Rhein-Ruhr-Raum.


Hallo Einwohner des Rhein-Ruhr-Raums

Ein Babel Rhein-Ruhr-Raum wurde eingerichtet.

Rhein-Ruhr-Raum sollte für alle sein die nicht nur Ruhrpottler oder Rheinländer (Niederrheiner, Bergische) sehen, sondern beides sind. Rhein-Ruhr-Raum sollte für alle sein die sich nicht zwischen Ruhrpottler oder Rheinländer entscheiden wollen. Die auf der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Rheinland wohnen, täglich über die Grenze pendeln und den Raum zwischen Rhein und Ruhr als ein Raum verstehen. Es sollte für alle Rheinländer innerhalb des RVRs sein. Es darf auch für Dortmunder, Wuppertaler und Kölner gelten, die den Rhein-Ruhr-Raum als ihre Heimat ansehen.

--Kamloh 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)

Angaben zur Metropolregion

Die aufgeführten Gemeinden stimmen genau mit den Angaben in einer Publikation des LDS NRW überein. Wer meint, eine Gemeinde hinzufügen oder entfernen zu müssen, sollte belegen, dass die Abgrenzung des Gebietes geändert wurde. Und bei der Änderung der Einwohnerzahlen wäre gesunder Menschenverstand hilfreich: Das LDS war noch nie so schnell, dass sie die Zahlen für einen Monat schon nach 2 Wochen bekanntgegeben hätten. Wenn also jemand am 19.2. schreibt, dass am 31.1. fast 3 Mio. Menschen mehr in der Metropolregion gelebt haben sollen als vor 2 Jahren dann kann das gleich doppelt nicht stimmen. --88.76.221.36 11:10, 22. Feb. 2007 (CET)

Welche Publikation? Fügst du bitte eine Quellenangabe zur Abgrenzung in den Artikel ein? Dann wäre er auch besser vor willkürlichen Änderungen geschützt. --Redoute 11:06, 26. Feb. 2007 (CET)
Unter http://www.ils-shop.nrw.de/cgi-bin/ilsos/070142.html gibt es ein PDF vom ILS mit mehreren Abbildungen, die die Abgrenzung der Metropolregion zeigen. Sie müsste mit der im Artikel genannten übereinstimmen. --88.76.199.104 19:13, 27. Feb. 2007 (CET)
Das wird hier wohl langsam zur Gewohnheit. Erst richtig lesen, dann die Angaben anpassen. In der Broschüre des Initiativkreises steht deutlich: "Die Abgrenzung der Europäischen Metropolregionen in dieser Monitor-Broschüre basiert auf Kreisgrenzen, um möglichst viele relevante und jährlich verfügbare Daten aus dem Datensatz des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung verwenden zu können. Sie kann sich im Einzelfall, so z. B. in der Rhein-Ruhr-Region, von Festlegungen in Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung sowie von administrativen oder vereinbarten Abgrenzungen in den Europäischen Metropolregionen unterscheiden." --88.76.212.180 23:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Überarbeitung

Das der Artikel überarbeitet werden muss, ist keine Frage. Aber warum soll man so Thema wie Geschichte, Sehenswürdigkeiten usw. mit einbauen? Hier geht es nicht um eine typische Region sondern um ein raumplanerische Regionskonstruktion. Ich denke, so Sachen wie Verkehr, Wirtschaft, Planung und Politik spielen eine wichtigere Rolle in einer Metropolregion. --Gulan77 19:11, 12. Mär. 2007 (CET)

Halte ich auch für unsinnig. Da kann man gleich eine Kopie vom Artikel Ruhrgebiet + Rheinland machen. Der völlig sinnfreie Artikel Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr zeigt was dabei rauskommen kann. --88.77.13.239 23:31, 12. Mai 2007 (CEST)

Vorgetäuschte Genuauigkeit

Ich bin dafür, die Einwohnerzahlen nicht auf einen Menschen genau anzugeben, da sie sich so genau und immer aktuell gar nicht erfassen lassen. Statt "10.233.678" würde ich "rund 10,2" oder von mir aus "10,23 Millionen" schreiben --Kildarby 20:01, 16. Apr. 2007 (CEST)

Es lässt sich exakt sagen, wieviele Personen an einem Stichtag laut amtlichen Unterlagen in der Region gewohnt haben. Diese Zahlen zu runden sieht nach Schätzung aus. Da werden sich erst recht viele eingeladen fühlen, ihre persönliche Schätzung anzugeben. --88.77.13.239 23:24, 12. Mai 2007 (CEST)
Dann muss dieser Stichtag auch angegeben sein und selbst wenn dem so ist, ist die Richtigkeit nicht unbedingt gegeben - es muss nur einer an diesem Tag umziehen und sich ummelden. Außerdem will ich ja keine Zahlen schätzen, sondern die vorhandenen vernünftig runden. --Kildarby 22:19, 15. Mai 2007 (CEST)
Der Stichtag war angegeben, aber an falscher Stelle. Es gibt die amtliche Einwohnerzahl und die ist Grundlage derartiger Angaben. --88.76.223.128 16:47, 22. Mai 2007 (CEST)

Falsche Angaben in Tabelle

Die Angaben von http://www2.brd.nrw.de/static/download/chef/raumplanung/langfassung.pdf sind veraltet. Dort wurde nur eine kreisgenaue Abgrenzung zugrunde gelegt. Somit stimmen sämtliche Angaben nicht. Weder der angeblich höchste, noch der niedrigste Punkt liegen in der Metropolregion. --88.76.223.128 16:27, 22. Mai 2007 (CEST)

Die Angaben mögen veraltet sein, allerdings ist es die einizige offizielle Quelle die ich ausfindig machen konnte. Darüberhinaus wird Breckerfeld auch auf der Seite zum Ruhrgebiet erwähnt. Dieses ist ja nun sehr genau abgegrenzt. Alle Beschreibungen zur Abgrenzung von Rhein-Ruhr umfassen zumindestens, das vollständig Ruhrgebiet. Darüberhinaus finde ich es unnötig gleich die ganze Tabelle zu löschen, nur weil eine Angabe zweifelhaft ist. Welche aktuelle Quelle mit präziser Abgrenzung liegt Dir denn vor. Ausserdem ist durch die Wiederherstellung des alten Einführungstextes eine unnötige Diskussion um die vorgetäuschte Genauigkeit aufgekommen, die ja überflüssigerweise immer losgeht, wenn jemand wagt eine exakte Zahl anzugeben. Ich schlage als Kompormiss vor, die Tabelle ohne Höhenangabe wieder aufzunehmen. --Rorimac 18:04, 22. Mai 2007 (CEST)

Der Regionalverband Ruhr, auf den sich der Artikel zum Ruhrgebiet bezieht, ist gerade nicht vollständig in der Metropolregion enthalten. Das ist unter dem oben genannten Link http://www.ils-shop.nrw.de/cgi-bin/ilsos/070142.html schon auf dem Titelblatt zu sehen. Von den Angaben in der Tabelle sind richtig: Bundesland, Landschaftsverbände (wofür wichtig?) und Regierungsbezirke. Falsch sind (müssen sein): Fläsche, Einwohner, Bevölkerungsdichte, Höchster Punkt, Niedrigster Punkt, Nord-Süd-Ausdehnung, West-Ost-Ausdehnung, Geografische Lage, Gliederung, Arbeitslosenquote. Ich habe grob gemessen: Nord-Süd-Ausdehnung 126 km, West-Ost-Ausdehnung 113 km. Die Metropolregion gliedert sich nicht in die angegebenen Kreise, ebensowenig wie sie sich in die angegebenen Regierungsbezirke gliedert, sie erstreckt sich über 11 Kreise und 20 kreisfreie Städte (nachgezählt habe ich jetzt nicht).
Übrigens kann jeder dadurch, dass im Artikel genau die zur Metropolregion gehörenden Gemeinden genannt sind, viele Daten selbst herausfinden. Man muss sie sich nur zusammensuchen, z.B. bei http://www.lds.nrw.de/. Es ist doch kein Argument, falsche Daten zu nutzen, nur weil man im Internet keine Zusammenstellung mit aktuellen richtigen findet. --88.76.223.128 18:45, 22. Mai 2007 (CEST)
Selbstverständlich ist es falsch veraltete oder falsche Daten zu nutzen. Ich habe (wie wohl jeder) die Daten genutzt die ich gefunden habe, darunter erschienen mir [1] und [2]] am brauchbarsten, da sich dort um zwei staatliche Quellen handelt, die unabhängig voneinander die gleichen Daten enthaten. Ich habe lange im Internet nach aktuelleren Daten gesucht, weil mir die Daten auch recht alt erschienen (insbesondere Bevölkerung und Arbeitslosigkeit, die sich ja über die Zeit ändern). Das nun jemand auf die Idee kommen würde auch die betrachtete Region anders/neu zu definieren bin ich nun wirklich nicht gekommen, da dies auch etwas ungewöhnlich ist. Schließlich geht ja auch niemand hin und zieht neue Landesgrenzen. Noch dazu das seltsame Verfahren Grenzen nicht auf Kreis/Stadt-Ebene zu definieren, sondern auf Gemeindeebene rutnerzugehen, was die ganze statistische Aufarbeitung natürlich wesentlich aufwendiger macht. Sei's drum wenn es eine neue 'offizielle' Defintion gibt, so ist die zu nehmen. Nun erscheint mir die von Dir angegeben Quelle auf recht verbindlich. Ich werde mal weiter forschen, vielleicht kann ich mich Deiner Meinung anschliessen und wir kommen auf dieser Basis zu einer aktuellen konsolidierten Version. Du hast ja mit der Zusammenstellung der Daten dort schon einiges beigesteuert. Im übrigen würde ich es sehr begrüssen, wenn Du als angemeldeter Benutzer arbeiten würdest. --Rorimac 11:13, 23. Mai 2007 (CEST)
Mit der neuen Abgrenzung ergibt sich nun die folgende Tabelle. Leider bekomme ich Erwerbstätigenzahl und kann daher auch keine Quote errechnen.Bei www.lds.nrw.de bekommt man die Quote auch nicht auf Gemeindeebene. --Rorimac 14:19, 25. Mai 2007 (CEST)
Karte
Metropolregion Rhein-Ruhr in Deutschland
Basisdaten Rhein-Ruhr
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverbände: Rheinland, Westfalen
Regierungsbezirke: Arnsberg, Münster,
Düsseldorf, Köln
Fläche: 7.110 km²
Einwohner: 10,2 Mio. (30.06.2006)
Bevölkerungsdichte: 1.436 Einwohner/km²
Höchster Punkt: 494 m ü. NN (Iserlohn)
Niedrigster Punkt: 20 m ü. NN (Wesel)
Nord-Süd-Ausdehnung: 126 km
West-Ost-Ausdehnung: 121 km
Geografische Lage: 50° 44' - 51° 49' n. Br.
6° 17' - 7° 59' ö. L.
Gliederung: 20 kreisfreie Städte, 11 Kreise

Daten zur Metropolregion

Eine Liste der Gemeinden (bzw. Kreise) lt. Wikipedia zum Überprüfen und Eintragen von Daten. --88.76.223.128 19:15, 22. Mai 2007 (CEST)

Kreisfreie Städte
Gemeinde Einwohnerl
30.06.2006[1]
Fläche
[km²]
Bochum 384.492 145,44
Bonn 312.295 141,22
Bottrop 119.193 100,61
Dortmund 587.717 280,39
Duisburg 500.142 232,81
Düsseldorf 575.727 217,01
Essen 583.892 210,38
Gelsenkirchen 267.362 104,86
Hagen 196.213 160,36
Hamm 184.017 226,24
Herne 170.448 51,41
Köln 986.168 405,15
Krefeld 237.301 137,76
Leverkusen 160.965 78,85
Mönchengladbach 261.257 170,45
Mülheim 169.682 91,29
Oberhausen 218.798 77,04
Remscheid 115.374 74,60
Solingen 163.263 89,46
Wuppertal 358.746 168,39
Summe 6.553.052 3.163,72
Kreise
Gemeinde/Kreis Einwohnerl
30.06.2006[1]
Fläche
[km²]
Kreis Mettmann 504.191 407,09
Kreis Unna 422.349 542,69
Ennepe-Ruhr-Kreis
Ennepetal (EN) 32.449 57,42
Gevelsberg (EN) 32.774 26,29
Hattingen (EN) 57.060 71,39
Herdecke (EN) 25.698 22,40
Schwelm (EN) 29.993 20,50
Sprockhövel (EN) 26.217 47,79
Wetter (EN) 29.110 31,47
Witten (EN) 101.019 72,37
Märkischer-Kreis
Hemer (MK) 37.790 67,56
Iserlohn (MK) 97.478 125,50
Menden (MK) 58.184 86,06
Kreis Recklinghausen
Castrop-Rauxel (RE) 77.780 51,66
Datteln (RE) 36.537 66,08
Dorsten (RE) 79.807 171,19
Gladbeck (RE) 76.987 35,91
Herten (RE) 65.070 37,32
Marl (RE) 90.944 87,63
Oer-Erkenschwick (RE) 30.284 38,69
Recklinghausen (RE) 122.381 66,43
Waltrop (RE) 30.109 46,99
Rhein-Erft Kreis
Brühl (BM) 44.424 36,12
Frechen (BM) 48.957 45,11
Hürth (BM) 55.501 51,17
Wesseling (BM) 35.560 23,37
Rhein-Kreis Neuss
Dormagen (NE) 63.491 85,41
Grevenbroich (NE) 64.508 102,46
Kaarst (NE) 42.434 37,40
Korschenbroich (NE) 33.421 55,26
Meerbusch (NE) 54.217 64,38
Neuss (NE) 151.737 99,48
Rhein-Sieg-Kreis
Alfter (SU) 22.724 34,77
Bornheim (SU) 48.443 82,71
Niederkassel (SU) 36.546 35,79
St. Augustin (SU) 56.072 34,23
Siegburg (SU) 39.076 23,46
Troisdorf (SU) 74.795 62,17
Rheinisch-Bergischer Kreis
Bergisch Gladbach (GL) 105.641 83,12
Burscheid (GL) 19.080 27,38
Leichlingen (GL) 27.610 37,33
Kreis Viersen
Kempen (VIE) 36.294 68,81
Tönisvorst (VIE) 30.159 44,33
Viersen (VIE) 76.190 91,07
Willich (VIE) 51.961 67,77
Kreis Wesel
Dinslaken (WES) 70.127 47,67
Kamp-Lintfort (WES) 39.594 63,16
Moers (WES) 107.503 67,69
Neukirchen-Vluyn (WES) 28.563 43,48
Rheinberg (WES) 32.014 75,15
Voerde (WES) 38.487 53,48
Wesel (WES) 61.634 122,53
Summe 3.660.974 3.946,70

[1]: Stand 30.06.2006 von http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html


Ich finde es zerschießt den Artikel doch recht agr, wenn diese Tabelle drinsitzt. Ich würde daher vorschlagen eine Unterseite Metropolregion Rhein-Ruhr/Bevölkerung anzulegen und dorthin zu verweisen. --Radschläger 14:01, 29. Mai 2007 (CEST)

Die Zahlen stimmen nicht! Nach der obigen Tabelle hätte die Metropolregion Rhein/Ruhr nur ca. 10 Mio. Einwohner. Richtig sind aber ca. 11,5 Mio. Einwohner (Stand: 31.12.2006). Besonders die Zahlen für die Kreise weichen erheblich von den offiziellen Zahlen ab. Hier fehlen ca. 1,2 Mio Einwohner. Des Weiteren stimmt die angegebene Fläche mit 7.110 km² nicht. Richtig ist: 10.820 km².
Quellen: [3] und [4] und [5].
Ich hab die Zahlen korrigiert und auf den neuesten Stand (31.12.2006) gebracht. Außerdem habe ich Tabelle kompakter gestaltet, so dass den Artikel nicht mehr so dominiert. Gruß Sven --88.65.99.17 19:39, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hast du bei der zweiten Quelle den Hinweis "Die Abgrenzung der Europäischen Metropolregionen in dieser Monitor-Broschüre basiert auf Kreisgrenzen, um möglichst viele relevante und jährlich verfügbare Daten aus dem Datensatz des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung verwenden zu können. Sie kann sich im Einzelfall, so z. B. in der Rhein-Ruhr-Region, von Festlegungen in Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung sowie von administrativen oder vereinbarten Abgrenzungen in den Europäischen Metropolregionen unterscheiden." berücksichtigt? ••• ?! 20:04, 15. Jul. 2007 (CEST)
Habe den Fehler inzwischen gefunden: Einige Zahlen basieren auf der Abgrenzung von Kreisebenen, andere Zahlen auf die Abgrenzung von Gemeindegrenzen. Daher die Abweichungen. In den Kreisen sind ja nicht alle Gemeinden enthalten. Ich habe die Unterscheidung in die Tabelle mitaufgenommen. Hoffe, dass es dadurch klarer wird. Gruß Sven --88.65.99.17 22:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
Wie wäre es, wenn du dir die Diskussion eins drüber mal durchgelesen hättest!?! Die Metropolregion ist gemeindegenau definiert, Kreisabgrenzungen haben hier nichts zu suchen! Es kann doch nicht sein, dass hier immer und immer wieder derselbe Murks gemacht wird! --88.76.200.160 11:50, 10. Aug. 2007 (CEST)

Gehört Meinerzhagen nicht dazu? Gehört doch mit zur Märkischer-Kreis. (nicht signierter Beitrag von Masterigi (Diskussion | Beiträge) 04:16, 4. Aug. 2010 (CEST))

Tabelle Schienenverkehr

In der Tabelle sind für Essen keine S-Bahnzüge angegeben. Nach unserem Artikel Essen Hauptbahnhof verkehren da aber 5 S-Bahnlinien. Die Tabelle stimmt also nicht. Ein Nahverkehrskundiger sollte das bitte mal prüfen. Danke. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 11:51, 22. Nov. 2007 (CET)

Datum 7. Jan. 2010
Darum 27. Aug. 2006

Aktuelle Karte (Mai 2010)

Also hier stimmt was nicht: Die Karte im Hauptartikel Metropolregion scheint aktueller zu sein, ist aber nicht gut beschriftet; die zweite wird immernoch bei fast allen EMR-Artikeln verwendet - hier sollte kurzfristig ein einheitlicher aktueller Stand erarbeitet werden. --Trofobi 20:45, 31. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Wunsch mal dorthin gestellt: WP:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Metropolregionen --Trofobi 23:00, 17. Jun. 2010 (CEST)

Städte und Gemeinden

Hat es einen Grund, dass bestimmte Städte wie Haltern am See (Kreis RE) oder Breckerfeld (Kreis EN) nicht mir zur Metropolregion zählen, obwohl die entsprechenden Landkreise komplett zum Kommunalverband Ruhr gehören? Und obwohl zum Teil andere Städte und Gemeinden derselben Kreise, die viel weiter vom Ballungszentrum entfernt liegen, mit auf der Liste stehen? Oder ist die Liste hier einfach unvollständig?

--79.253.219.218 00:20, 16. Nov. 2010 (CET)

Die zwischen Köln im Süden und Mönchengladbach/Neuss im Norden gelegenen Städte Grevenbroich, Jüchen, Bergheim, Bedburg, Rommerskichen und Pulheim, müßten sowohl aufgrund ihrer geographischen Lage, als auch aufgrund ihrer Verkehrsanbindungen und ihrer großen Zahl an Berufspendlern, normalerweise auch zur Metropolregion Rhein-Ruhr gehören. Anscheinend wurden die im Landesentwicklungsplan bzw. auf der diesen hier umreißenden Landkarte vergessen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.186.24 (Diskussion) 04:07, 17. Jan. 2011 (CET))

Geschichte

Gibt es nichts über die Geschichte der Region zu schreiben? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:40, 10. Feb. 2011 (CET)

Historisches findet man unter den Stichwörtern Rheinland, Rheinprovinz, Ruhrgebiet, Ruhrbesetzung, Ruhrkampf, oder bei den Namen der größten Städte (Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg, Wuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn, ...). In Xanten, Neuss, Köln und Bonn waren jeweils bedeutende römische Stützpunkte und Städte. Über Römerstraßen gab es Verbindungen unter anderem nach Koblenz/Andernach (römische Rheinbrücken), Trier (Kaiserstadt Augusta Treverorum) und Mainz sowie Aachen (das später unter Karl dem Großen fränkisch karolingische Kaiserstadt wurde). Die aneinandergrenzenden Erzbistümer Köln, Mainz und Trier waren im Mittelalter sehr bedeutend. Dortmund war in der frühen Neuzeit ein bedeutender Handelsplatz (Freie Reichsstadt am Hellweg), ebenso Köln (mit seinem Stapelrecht). Köln hat eine der ältesten Universitäten, und eine der ältesten jüdischen Gemeinden. Die Bedeutung von Essen wuchs mit der industriellen Revolution und der industriellen Stahlerzeugung (siehe Krupp). Die Bedeutung des übrigen Ruhrgebietes wuchs vor allem mit der Steinkohleförderung. Die kulturelle Vergangenheit und Hinterlassenschaften der Römer und der Franzosen machten das Rheinland tendenziell zivilisiert, liberal und bereits sehr früh mehr oder weniger multikulturell. Nach der Reformation lebten hier Katholiken und Protestanten weitgehend friedlich miteinander. Die ursprüngliche Hochsprache Latein wurde relativ früh vom Französisch abgelöst. Der Rhein war immer schon ein verbindendes Element zu den Gebieten der heutigen Schweiz und der heutigen Niederlande, die früher beide zum heiligen römischen Reich deutscher Nation gehörten. Köln war immer schon eine der größten Städte Deutschlands, und ist heute Millionenstadt. Insgesamt befinden sich im Großraum Rhein-Ruhr viele bedeutende Industrien (mit Opel in Bochum und Ford in Köln u.a. Fahrzeugbau; Stahlerzeugung in Duisburg und vielen anderen Städten des Ruhrgebiets; sowie in Leverkusen, Dormagen, Wesseling, Troisdorf, Duisburg, und Gelsenkirchen, chemische und petrochemische Industie). An den Universitätsstandorten Münster, Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Köln, Bonn, Aachen finden sich zahlreiche Unternehmen mit sogenannter "Zukunftstechnologie". In den rheinischen Großstädten Düsseldorf, Köln, Leverkusen, und Bonn, ist der allgemeine Wohlstand und das Durchschnittseinkommen und die Kaufkraft besonders hoch. Dort wächst auch die Bevölkerung stärker, während sie im einkommensschwächeren nördlichen Ruhrgebiet (Dinslaken, Oberhausen, Gelsenkirchen, Marl, Recklinghausen, Gladbeck, Bottrop, Herne, Castrop-Rauxel, Lünen) eher abnimmt. Der ursprünglich typische "rheinische Karneval" (mit seinen Hochburgen Mainz, Aachen, Bonn, Köln, Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf) breitet sich allmählich auch über das Ruhrgebiet bis hin ins Münsterland aus. Die Autobahnen und die Verkehtsverbünde-Rhein-Sieg (VRS) und Verkehrsverbund-Rhein-Ruhr (VRR) lassen die Städte in der Metropolregien schneller zusammenwachsen. Die zahlreichen Universitäten sowie die Fernseh- und Radiosender des Westdeutschen Rundfunks (WDR) tragen ebenfalls zu einem Gefühl für eine gemeinsame Identität der Menschen an Rhein und Ruhr bei. --91.52.145.230 07:33, 26. Okt. 2011 (CEST)

pro Stadt? ausführlich eintragen????

Ich frag jetzt mal ein wenig provokant - muss das wirklich in JEDE Stadt so ausführlich hinein geschossen werden? Das Ruhrgebiet hat meines Wissen 53 Städte (in die Kreise könnte man es ja auch noch eintragen) und dazu noch die Rheinschiene (die Anzahl der Städte, Kreise, usw. ist mir leider nicht so gegenwärtig). Und wenn es denn hineingeschrieben wird - muss es denn jedesmal mit der gesamten Erklärung, was eine Metropolregion Rhein-Ruhr ist, sein? Reicht es nicht wenn da im Satz (oder Nebensatz) steht ... Stadt gehört zur /ist Bestandteil von /ist Teil von /... Metropolregion Rhein-Ruhr. Redundanz ist ja IMHO manchmal sinnvoll (um durch die Wiederholung auch ein gesichertes Wissen an die Leute zu vermitteln) aber man kann es auch übertreiben. .... Nur mein Senf. .... --21:19, 11. Jul. 2012 (CEST)

Zwei, drei oder vier Sätze können es auch zur Metropolregion in jedem Artikel, zumal in dem einer Großstadt, sein. Interessant ist vor allem eine Lagedefinition, wo befindet sich die Großstadt oder der Kreis innerhalb der Metropolregion. Bei Bonn war es ein bisschen übertrieben, aber die Komplettlöschung dort war ein klarer Fehler.--Leit (Diskussion) 21:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
hmm, ein Satz reicht meiner Meinung nach völlig aus. Einen immer wieder gleichen Eintrag über mehrere Zeilen hinweg bei jeder Stadt (auf dem Weg dahin waren wir IMHO unterwegs) halte ich für falsch weil unnötige Redundanz. Was die Metropolregion Rhein-Ruhr ist wird in dem Artikel ausführlich erläutert, das muss nicht in jeder Stadt stehen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:57, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich halte es nicht für eine Redundanz, weil einige Merkmale der Metropolregion Rhein-Ruhr auch wesentliche Informationen über die dazugehörenden Großstädte sind. Zum Beispiel sollte die Information, dass Köln sich in einer der fünf großen Metrolregionen Europas befindet und der bevölkerungsreichsten Deutschlands, nicht erst durch einen Klick auf einen weiterführenden Artikel zu finden sein. Auch ist eben der Begriff Metropolregion nicht selbsterklärend (siehe WP:OMA) und grundsätzlich muss ein geographischer Artikel auch verständlich sein, ohne dass man Wikilinks in Anspruch nimmt (d.h. auch, wenn man ihn nur vorlesen würde). Ich habe bei Bonn manches gekürzt, so ist es jetzt meines Erachtens akzeptabel.--Leit (Diskussion) 22:02, 11. Jul. 2012 (CEST) Ich habe gesehen, dass du auch die Ergänzungen zur Metropolregion, die nur aus einem einzigen Satz bestanden, rückgängig gemacht hast. Ich hoffe du bist nicht böse, wenn ich sie wieder einfüge – man könnte allenfalls über eine Verschiebung aus der Einleitung in den Geographie-Abschnitt streiten. Dass die Information aber erwähnenswert ist, ist wohl unbestritten – wir verzichten ja auch nicht darauf, bei einer Stadt den Staat oder das Bundesland zu erwähnen obwohl es im übergeordneten Kreis- oder Regierungsbezirksartikel abrufbar ist.--Leit (Diskussion) 22:07, 11. Jul. 2012 (CEST)

Mit dieser Diskussion musste ich wohl rechnen. Vor meinen Einträgen war bei einigen Großstädten die Zugehörigkeit zur M-R erwähnt, aber nur sehr selten kurz in einen Zusammenhang gerückt. M.E. sollte die Zugehörigkeit zur MR RR bei den Großstädten in diesem Gebiet auch erwähnt werden. Da der Begriff M-R. nicht unbedingt selbsterklärend ist, hatte ich bei den meisten Städten einen erklärenden Satz hinzugefügt. (Mein erster Eintrag bei Bonn war aber zu ausführlich - danke für die Anpassung, Leit) Allerdings sehe ich ein, dass dies die Einleitung schnell überfrachten kann. Da der Begriff m.E. aber sowohl wirtschaftliche, als auch geographische und geopolitische Bezüge hat, passte er bei den meisten Städten nicht in die vorhandene Kategorisierung und steht daher "vor der Klammer" wohl am besten. Die Kategorie "Geographie" wird allerdings bei den meisten Städten sehr weit gefasst (z.B. mit Fragen der Kommunalverwaltung - Stadtgliederung) angereichert; bei dieser weiten Betrachtung könnte man die Info natürlich auch dort platzieren. --SujüsimacaSujüsimaca (Diskussion) 23:22, 11. Jul. 2012 (CEST)

Die Metropolregion kann man ausführlicher zusammen mit anderen Fragen der Siedlungsgeographie/Raumordnung abhandeln. Im Falle eines eigenen Unterabschnitts (wie jetzt bei Bonn) ist noch über den passenden Oberbegriff nachzudenken (vielleicht einfach Siedlungsgeographie?). In die Einleitung kann dann ein Satz, der aber nicht allzu lange sein sollte, aufgenommen werden, z.B.: Bonn bildet den südlichen Abschluss der Metropolregion Rhein-Ruhr.--Leit (Diskussion) 00:49, 12. Jul. 2012 (CEST)
Guten Morgen, sorry war gestern zu schnell weg.
Was ich vor allem nicht ok finde ist einen Abschnitt praktisch mit demselben Wortlaut in alle Städte zu kopieren, das ist unnötige Redundanz. Der Begriff "Metropolregion" ist auch zumindest teilweise selbstsprechend (Region aus Metropolen), die Ergänzung "Rhein-Ruhr" beschreibt auch schon die Lage, beides muss wirklich nicht in jeder Erwähnung nochmal erklärt werden. Wir erklären ja auch nicht jedesmal was Ruhrgebiet oder Niederrhein oder das Bundesland bedeutet wenn das in einem Stadtartikel erwähnt wird. Im Einleitungsteil sollte es - ähnlich wie das Bundesland - nur als Begriff auftauchen.
Was in Ordnung ist: Überhaupt die Zugehörigkeit zu nennen (da haben wir schon einen Konsenz;-), auch im Einleitungsteil. Die Besonderheiten der jeweiligen Stadt zu beschreiben (Bonn liegt am südlichen Rand). Eine kurze Erklärung abzuliefern was die Metropolregion Rhein-Ruhr bedeutet (um dem Oma-Prrinzip Rechnung zu tragen).
Was ganz toll wäre: Wie Leit vorgeschlagen das beim Abschnitt Siedlungsgeographie/Raumordnung abzuhandeln, in Zusammenhang mit den anderen Aspekten. Wie Sujüsimaca es erwähnt hatte (sorry, hab ich vorher nicht gelesen) das nur in Großstädte zu packen.
Ich versuch mich gleich mal an Solingen und Krefeld wegen der Formulierung. LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:15, 12. Jul. 2012 (CEST)
p.s. Gute Beispiele finden sich in Dortmund und Düsseldorf. --Nati aus Sythen Diskussion 06:29, 12. Jul. 2012 (CEST)

Vor allem Düsseldorf finde ich auch gelungen. Und die neue Bonner Überschrift "Siedlungsgeographie und Raumplanung" ist eine gute Idee. Nach meinem Urlaub in 14 Tagen klinke ich mich hier wieder ein. --SujüsimacaSujüsimaca (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2012 (CEST) Bin doch nochmal kurz hier: Bis auf Bonn und Düsseldorf sind jetzt alle von mir geänderten Städte auf die Erwähnung der MR in der Einleitung hin reduziert worden. Damit haben wir jetzt schon mal einen einheitlich Grundstock. --SujüsimacaSujüsimaca (Diskussion) 23:47, 12. Jul. 2012 (CEST)

Wünsch dir einen schönen Urlaub. Bis dann. --Nati aus Sythen Diskussion 20:54, 14. Jul. 2012 (CEST)

Unbelegte Erweiterungen

In die Tabelle der Städte wurde nachträglich Haltern und Königswinter ergänzt - aber ohne jegliche Quellenangabe. Die Gesamtfläche wurde dabei nicht angepasst, so dass die Werte nicht konsistent sind. Auf der Zeichnung gehören beide Städte offensichtlich nicht zur Metropolregion. Ich werde sie daher rausnehmen, solange keine entsprechende Quelle vorliegt. --Tulumino (Diskussion) 12:28, 23. Jun. 2013 (CEST)

S-Bahn-Verkehr

Im Verkehrsverbund-Rhein-Ruhr und im Verkehrsverbund-Rhein-Sieg fahren auf einheitlich breiten Gleisen technisch einheitliche S-Bahnen, und das S-Bahn-Netz geht ineinander über. Man muß nicht etwa irgendwo aussteigen und umsteigen, wenn man mit der S-Bahn von z.B. Köln nach Düsseldorf oder umgekehrt fahren will. Letztendlich handelt es sich um ein großes S-Bahn-Netz, auch wenn rs darin einen nördlichen (VRR) und einen südlichen (VRS) Verkehrsverbund gibt. Das einheitliche S-Bahn-Netz spricht für einen einheitlichen Verkehrs- und Verdichtungsraum. Über die Autobahn ist man in 20 Minuten von Düsseldorf aus in Köln. Die Verkehrswege werden auch benutzt. Es gibt wirtschaftliche und menschliche Kontakte zwischen den Bewohnern beider Städte. (nicht signierter Beitrag von 91.52.186.24 (Diskussion) 04:07, 17. Jan. 2011 (CET))

Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und der S-Bahn Köln fahren keinesfalls technisch einheitliche S-Bahnen. Es handelt sich um unterschiedliche Fahrzeuge, die auch nicht im Zugverband fahren können.
Auch die Lokführer werden nicht übergreifend eingesetzt. --78.49.74.197 03:13, 3. Mai 2012 (CEST)
An der Grenze von VRR zum VRS, in Langenfeld (Rheinland), ist keine Endstation, sondern bloß ein Haltepunkt auf der von Düsseldorf nach Köln durchgehenden S-Bahn-Strecke. Die Fahrgäste müssen auch nicht etwa in Langenfeld umsteigen. Es gibt VRR-VRS-Übergangstarife, und alternativ auch einen NRW-Tarif, mit dem man von Köln bis Düsseldorf durchfahren kann, ohne ein zweites Ticket lösen zu müssen. Demnächst kommt als weiteres ÖPNV-Angebot der Rhein-Ruhr-Express dazu, der in Langenfeld nicht einmal mehr anhält. Inwieweit die Wagons und Lokomotiven von VVR- und VRS-S-Bahnen identisch sind, dürfte unwichtig sein, da die Eisenbahngleisspurbreite gleich bleibt, und auch die elektrischen Oberleitungen durchgehend sind, also ein Umsteigen der Fahrgäste nicht erforderlich wird.--93.229.162.183 17:13, 15. Mai 2016 (CEST)

Metropolregion Rheinland - gehört seit 20. Februar 2017 nicht mehr zur Metropolregion Rhein-Ruhr

Mit der Neufassung des LEP NRW (https://www.land.nrw/de/thema/landesplanung) wurde die Möglichkeit gegeben, eine neue Metropolregion Rheinland zu institutionalisieren. Dies ist am 20. Februar 2017 geschehen (https://www.brd.nrw.de/metropolregion_rheinland/Metropolregion-Rheinland.html).

Bis auf Duisburg und den Kreis Wesel (Doppelmitgliedschaft) gehören alle anderen Kommunen nicht zur Metropolregion Rhein-Ruhr (https://de.wikipedia.org/wiki/Metropolregion_Rheinland). (nicht signierter Beitrag von 193.27.22.90 (Diskussion) 12:13, 18. Mai 2017 (CEST))

Das scheint ein Verein zu sein. MfG Harry8 19:49, 25. Mai 2017 (CEST)

Bevölkerungszahlen

Hallo zusammen, die Bevölkerungsangaben für die Metropolregion Rhein-Ruhr sind total durcheinander. Die Tabellen im Artikel nennen zirka 9,5 Millionen Einwohner. Die Angaben hier auf der Diskussionsseite zeigen eine Million Einwohner mehr. In "Liste der größten Metropolregionen der Welt" sind sogar nur 6,7 Millionen genannt. In der englischen Wikipedia und in Dieser Quelle ist gar von 11,5 Millionen die Rede. Für welche Angabe entscheiden wir uns? Sollte angeglichen werden. Gruß Hajj0 ms (Diskussion) 22:36, 6. Sep. 2014 (CEST)

Hat mich auch interessiert, ich habe die Zahlen aus der amtlichen Statistik von NRW in den Artikel eingetragen, es sind Stand 31. Dezember 10.680.783 Einwohner. --BJBH 20:35, 25. Mär. 2018 (CEST)

Summen der Einwohner und der Flächen der kreisangehörigen Gemeinden

Bei einer Berechnung ergab sich, dass die Summen der Einwohner und Flächen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden inkorrekt waren. Vorher standen dort die Werte 3.511.799 und 3946,66, die Summen aber ergaben die Werte 3.549.819 und 4105,16, die ich somit eingesetzt habe. Die Differenz ergibt sich daraus, dass die Stadt Haltern am See im Landkreis Recklinghausen zwar in der Tabelle erscheint, die Werte jedoch nicht in der Summe addiert wurden.

Sollte sich herausstellen, dass die Hinzufügung von Haltern am See zur Metropolregion Rhein-Ruhr unrichtig ist, dann ist der Eintrag Haltern am See zu entfernen und sind die alten Summenwerte einzusetzen.

Achtung: Bei der Summierung der Flächen können Rundungsfehler nicht ausgeschlossen werden. --Ge.NovAgri (Diskussion) 00:17, 30. Jul. 2017 (CEST)

In der archivierten Diskussion ist auch schon über Haltern gesprochen worden, es gehört nicht zur Definition der Metropolregion. Ein Kartendarstellung des Landesentwicklungsplans von 1995 findet sich hier. Dort erkennt man, dass Haltern tatsächlich nicht dazu gehört. Ich entferne es aus dem Artikel und passe die Zahlen an. --BJBH 01:39, 28. Mär. 2018 (CEST)
Vielleicht ich habe etwas offensichtliches übersehen: könnte jemand erklären warum wir davon ausgehen dass die Metropolregion der "Siedlungsräumlichen Grundstruktur" entspricht, die unter "http://maps.regioplaner.de" angezeigt wird? Ist es in der LEP angegeben? Danke... Batternut (Diskussion) 02:46, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Batternut! Machen wir das nur hier, damit es an einer Stelle bleibt? Zum LEP NRW gehören "zeichnerische Darstellung Teil A und B", diese sind online nicht (mehr) direkt verfügbar. Hier ist ist auf Seite 7 der pdf unter Abbildung 4 ein Teil zu erkennen, bei dem ersichtlich wird, dass wie bei der Karte des Regionalplaners die Metropolregion Rhein-Ruhr entlang der dort dargestellten "Ballungskerne" und "Ballungsrandzonen" verläuft (nicht alles der "Siedlungsräumlichen Grundstruktur"). Ein anderer Ausschnitt diese Karte ist hier in Abbildung 2 auf Seite 4 zu finden, mit dem selben Ergebnis. Auch hier auf Seite 4 links ist ein Ausschnitt des Teil A mit der relevanten Definition. Auch beim IKM-Monitoring findet sich diese Abgrenzung. --BJBH 23:00, 2. Apr. 2018 (CEST)

IP-Verfälschung durch 2 Mio Einwohner mehr

Fast 2 Mio. Einwohner mehr in vier Jahren ist unrealistisch. [6]. So viele Flüchtlinge sind nicht einmal in ganz Deutschland angekommen. Diese Verfälschung per IP wurde noch revertiert. [7] Der zweite Versuch (+2 Mio.) im Oktober 2018 [8] wurde gesichtet und stand bis eben noch im Artikel. --91.20.10.177 23:03, 13. Apr. 2019 (CEST)

Den IP-Vandalismus einfach wiederherzustellen war eine Meisterleistung. [9]
In den Tabellen stehen 4.038.313 Einwohner für die Kreise und 6.604.577 Einwohner für die Kreisfreie Städte für den Stichtag 31.12.2016. In der Infobox nur 10 Mio. Einwohner statt der Summe aus beiden Tabellen, 10.642.890.
Mit zehn Millionen Einwohnern auf rund 7000 Quadratkilometer ist die Metropolregion Rhein-Ruhr das am dichtesten besiedelte Ballungsgebiet Deutschland [10]
In Metropolregionen – Kooperation und Wettbewerb in Deutschland und Europa S. 23 und in Metropolregionen in Deutschland S. 5 stehen 11.496.410 Einwohner für 2014. --87.162.166.148 11:26, 14. Apr. 2019 (CEST)