John McKenzie (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  John McKenzie

Geburtsdatum 12. Dezember 1937
Geburtsort High River, Alberta, Kanada
Todesdatum 8. Juni 2018
Sterbeort Boston, Massachusetts, USA
Größe 175 cm
Gewicht 77 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1953–1954 Calgary Buffaloes
1954–1955 Medicine Hat Tigers
1955–1956 Calgary Stampeders
1956–1958 St. Catharines Teepees
1958–1959 Chicago Black Hawks
1959–1960 Detroit Red Wings
1960–1962 Hershey Bears
1962–1963 Buffalo Bisons
1963–1965 Chicago Black Hawks
1965–1966 New York Rangers
1966–1972 Boston Bruins
1972–1973 Philadelphia Blazers
1973–1975 Vancouver Blazers
1975–1976 Minnesota Fighting Saints
1976 Cincinnati Stingers
1976–1977 Minnesota Fighting Saints
1977–1979 New England Whalers

John Albert „Johnny“ McKenzie (* 12. Dezember 1937 in High River, Alberta; † 8. Juni 2018 in Boston, Massachusetts, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere von 1953 bis 1979 unter anderem 760 Spiele für die Chicago Black Hawks, Detroit Red Wings, New York Rangers und Boston Bruins in der National Hockey League (NHL) sowie 546 weitere für die Philadelphia Blazers bzw. Vancouver Blazers, Minnesota Fighting Saints, Cincinnati Stingers und New England Whalers in der World Hockey Association (WHA) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mit den Boston Bruins gewann McKenzie in den Jahren 1970 und 1972 den Stanley Cup.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 19 Jahren verließ McKenzie seine Heimatprovinz Alberta und wechselte zu den St. Catharines Teepees, bei denen er die Scorerliste vor den etwas jüngeren Bobby Hull und Stan Mikita anführte.

Sein Debüt in der National Hockey League (NHL) gab er in der Saison 1958/59 bei den Chicago Black Hawks. Nachdem ihm in seinem ersten Jahr der Durchbruch nicht gelungen war, holten die Detroit Red Wings ihn im Intra-League Draft zur Saison 1959/60. Nach einem ganzen Jahr in der NHL pendelte er zwischen Detroit und den Hershey Bears aus der American Hockey League (AHL). 1962 holten die Black Hawks ihn zurück, doch er wurde weiterhin in der AHL eingesetzt, nun bei den Buffalo Bisons. Die Saison 1963/64 spielte er wieder in der NHL und bis auf einen kurzen Abstecher zu den St. Louis Braves in der Central Professional Hockey League (CPHL) verblieb er nun in der NHL. Im Sommer 1965 wechselte er zu den New York Rangers, die ihn nach einem halben Jahr an die Boston Bruins weitergaben.

In Boston fand er endlich eine Heimat. In seinem zweiten Jahr dort wurde er in einer Reihe mit Fred Stanfield und Johnny Bucyk aufgestellt und entwickelte sich mit 30 Jahren zu einem Topscorer. In der Saison 1969/70 war er erstmals unter den besten zehn Scorern der NHL und gewann mit den Bruins um Bobby Orr und Phil Esposito seinen ersten Stanley Cup. Bei seinen Gegenspielern war er nicht sehr beliebt. Er reizte sie oft, bis sie die Fassung verloren, doch bei körperlichen Auseinandersetzungen war er selbst nur selten beteiligt. Dies überließ er den körperlich stärkeren Mannschaftskameraden. In der Saison 1970/71 erreichte er mit 77 Punkten eine persönliche Bestmarke und im Jahr darauf holte er mit den Bruins seinen zweiten Cup.

Im Jahr darauf folgte er dem Ruf aus der neu gegründeten World Hockey Association (WHA), wo er bei den Philadelphia Blazers anheuerte. Als einer der erfahrenen Spieler im Team zählte er auch zu den besten Scorern. So war er auch im Kader des kanadischen Teams, das in der Summit Series 1974 die WHA gegen die Nationalmannschaft der Sowjetunion vertrat. Zur Saison 1975/76 wechselte er im Tausch für George Morrison, Don Tannahill sowie den Transferrechten an Wally Olds und Joe Micheletti zu den Minnesota Fighting Saints. Nachdem das Team im Februar aufgelöst worden war, spielte er die Saison bei den Cincinnati Stingers zu Ende. Als man in Minnesota im Jahr darauf einen neuen Anlauf nahm und versuchte möglichst viele bekannte Gesichter im Kader präsentieren zu können, war er auch wieder dabei. Nach der neuerlichen Pleite wechselte er zu den New England Whalers. Hier blieb er zweieinhalb Jahre. Als die WHA aufgelöst wurde und vier Teams in die NHL aufgenommen wurden, beendete der inzwischen 42-Jährige seine Karriere.

Bei den Whalers hatte er einen derart bleibenden Eindruck hinterlassen, dass sein Trikot mit der Nummer 19 gesperrt wurde. Neben J. C. Tremblay von den Nordiques de Québec und Frank Finnigan von den Ottawa Senators ist er der dritte Spieler, dessen Nummer von einem NHL-Team gesperrt wurde, obwohl er für dieses Team nie in der NHL gespielt hatte. Nach dem Umzug der Whalers wurde die Nummer bei den Carolina Hurricanes wieder vergeben. Nelson Emerson war der erste Spieler, der diese Nummer für das Franchise in der NHL trug. McKenzie verstarb am 8. Juni 2018 im Alter von 80 Jahren im Großraum Boston.[1]

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1953/54 Calgary Buffaloes WCJHL 34 6 8 14 12 5 0 0 0 2
1954/55 Medicine Hat Tigers WCJHL 39 14 4 18 33 5 0 0 0 4
1955/56 Nanton Palominos FHHL Statistiken nicht bekannt
1955/56 Calgary Stampeders WHL 1 0 0 0 0 2 0 1 1 2
1956/57 St. Catharines Teepees OHA 52 32 38 70 143 14 9 11 20 50
1957/58 St. Catharines Teepees OHA 52 48 51 99 227 8 8 4 12 19
1958/59 Chicago Black Hawks NHL 32 3 4 7 22 2 0 0 0 2
1958/59 Calgary Stampeders WHL 13 2 5 7 18
1959/60 Detroit Red Wings NHL 59 8 12 20 50 2 0 0 0 0
1960/61 Detroit Red Wings NHL 16 3 1 4 13
1960/61 Hershey Bears AHL 47 19 23 42 84 8 3 6 9 10
1961/62 Hershey Bears AHL 58 30 29 59 149 7 1 2 3 19
1962/63 Buffalo Bisons AHL 71 35 46 81 122 13 8 12 20 28
1963/64 Chicago Black Hawks NHL 45 9 9 18 50 4 0 1 1 6
1964/65 Chicago Black Hawks NHL 51 8 10 18 46 11 0 1 1 6
1964/65 St. Louis Braves CPHL 5 5 4 9 17
1965/66 New York Rangers NHL 35 6 5 11 36
1965/66 Boston Bruins NHL 36 13 9 22 36
1966/67 Boston Bruins NHL 69 17 19 36 98
1967/68 Boston Bruins NHL 74 28 38 66 107 4 1 1 2 8
1968/69 Boston Bruins NHL 60 29 27 56 99 10 2 2 4 17
1969/70 Boston Bruins NHL 72 29 41 70 114 14 5 12 17 35
1970/71 Boston Bruins NHL 65 31 46 77 120 7 2 3 5 22
1971/72 Boston Bruins NHL 77 22 47 69 126 15 5 12 17 37
1972/73 Philadelphia Blazers WHA 60 28 50 78 157 4 3 1 4 8
1973/74 Vancouver Blazers WHA 45 14 38 52 71
1974/75 Vancouver Blazers WHA 74 23 37 60 84
1975/76 Minnesota Fighting Saints WHA 57 21 26 47 52
1975/76 Cincinnati Stingers WHA 12 3 10 13 6
1976/77 Minnesota Fighting Saints WHA 40 17 13 30 42
1976/77 New England Whalers WHA 34 11 19 30 25 5 2 1 3 8
1977/78 New England Whalers WHA 79 27 29 56 61 14 6 6 12 16
1978/79 New England Whalers WHA 76 19 28 47 115 10 3 7 10 10
WCJHL gesamt 73 20 12 32 45 10 0 0 0 6
OHA gesamt 104 80 89 169 370 22 17 15 32 69
WHL gesamt 14 2 5 7 18 2 0 1 1 2
AHL gesamt 176 84 98 182 355 28 12 20 32 57
NHL gesamt 691 206 268 474 917 69 15 32 47 133
WHA gesamt 477 163 250 413 623 69 15 32 47 133

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1974 Kanada Summit Series 2. Platz 7 2 3 5 12
Herren gesamt 7 2 3 5 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

WHA-Trainerstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U Pkt Platz Sp S N Resultat
1972/73 Philadelphia Blazers WHA 7 1 6 0 2 3., Eastern im Saisonverlauf zurückgetreten
1973/74 Vancouver Blazers WHA 7 3 4 0 6 5., Eastern nicht qualifiziert
WHA gesamt 14 4 10 0 8 0 Divisionstitel 0 Avco World Trophies

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: John McKenzie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dave Stubbs: McKenzie, two-time Cup winner with Bruins, dies at 80. nhl.com, 10. Juni 2018, abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch).