Pellio Intelvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2016 um 16:44 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (→‎Persönlichkeiten: Datum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pellio Intelvi
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Pellio Intelvi (Italien)
Pellio Intelvi (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Lokale Bezeichnung Pei
Koordinaten 45° 59′ N, 9° 4′ OKoordinaten: 45° 58′ 47″ N, 9° 3′ 55″ O
Höhe 750 m s.l.m.
Fläche 10,19 km²
Postleitzahl 22020
Vorwahl 031
ISTAT-Nummer 013179
Bezeichnung der Bewohner Pelliesi
Schutzpatron Erzengel Michael (29. September)
Website Pellio Intelvi
Pfarrkirche San Giorgio

Pellio Intelvi ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Ungültiger Metadaten−Schlüssel 013179 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) im Val d’Intelvi in der Provinz Como in der Lombardei.

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa 18,5 Kilometer nördlich von Como an der Schweizer Grenze zum Kanton Tessin und umfasst die Fraktionen: Pellio Inferiore und Pellio Superiore. Der Luganersee liegt wenige Kilometer westlich. Die Nachbargemeinden sind Arogno, Rovio, Lanzo d’Intelvi, San Fedele Intelvi, Ramponio Verna und Laino.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Giorgio[1]
  • Kirche Santa Maria[2]
  • Kirche San Michele[3]
  • Oratorium del Garello[4]
  • Wohnhaus Corti[5]

Persönlichkeiten

  • Künstlerfamilie de Aria
    • Michele de Aria (* um 1435 in Pellio Inferiore; † nach 1466 ebenda ?), Bildhauer[6]
    • Giovanni de Aria (* um 1460 in Pellio Inferiore; † nach 1490 ebenda ?), Bildhauer[7]
    • Bernardino de Aria (* um 1580 in Pellio Inferiore; † nach 1630 in Rom ?), Polier und Marmorhändler[8]
    • Simone de Aria (* um 1580 in Pellio Inferiore; † nach 1630 in Rom ?), Bruder des Bernardino, Stuckateur[9]
    • Giovanni Antonio de Aria (auch Daria) (* um 1630 in Pellio Inferiore; † 8. März 1702 in St. Florian (Linz-Land)), Architekt, Steinschneider, Steinmetzmeister, Hofkammerportier[10]
  • Antonio Albrizzi (* 1499 in Pellio Superiore; † nach 1554 in Strážnice), Baumeister[11]
  • Bartolomeo Albrizzi (* 1499 in Pellio Superiore; † nach 1554 in Wien), Bruder von Antonio, Steinmetz[12]
  • Künstlerfamilie Lurago[13]
    • Rocco Lurago (* um 1505 in Pellio Superiore; † 1590 in Genua), Sohn des Anselmo, Architekt und Bildhauer.[14]
    • Giovanni Lurago (* um 1510 Pellio Superiore; † 1590 in Genua), Sohn des Anselmo, Architekt und Bildhauer.[15][16]
    • Tommaso Lurago (* 9. Dezember 1608 in Pellio Superiore; † nach 20. September 1670 in Modena), Sohn des Giovanni Antonio, Bildhauer[17]
    • Carlo Lurago (* 14. Dezember 1615 in Pellio Superiore; † 12/22. Oktober 1684 in Passau), Architekt in Prag und Passau.[18]
    • Antonio Lurago (* 27. September 1626 in Pellio Superiore; † um 1685 in Carpi (Provinz Modena) ?), Bruder des Tommaso, Architekt[19]
    • Francesco Anselmo Lurago (* 1634 in Pellio Superiore; † 1693 in Prag), Sohn des Rocco, Architekt[20]
    • Domenico Antonio Lurago (* 16. Januar 1638 in Pellio Superiore; † um 1670 in Prag), Sohn des Rocco, Stuckateur, Architekt[21]
    • Carlo Antonio Lurago (* um 1646 in Pellio Superiore ?; † nach 1690 in Bastiglia ?), Sohn des Antonio, Architekt[22]
    • Giovanni Antonio Lurago (* 3. Januar 1653 in Pellio Superiore; † 9. Juni 1727 in Prag), Sohn des Anselmo, Stuckateur, Architekt[23][24]
    • Anselmo Lurago (getauft 9. Januar 1701 in Como; † 29. November 1765 in Prag), Sohn des Giuseppe Tommaso, Baumeister[25]
    • Giovanni Martino Lurago (* 19. Februar 1719 in Como ?; † 15. Dezember 1775 in Passau), Stiefbruder des Anselmo, Stuckateur[26]
  • Ercole Ferrata (* 1610 in Pellio Inferiore; † 10. Juli 1686 in Rom), Bildhauer tätig in Rom.
  • Francesco Ferrata (* um 1660 in Pellio Intelvi; † nach 1708 in Breslau), Architekt[27]
  • Tommaso Ferrata (* um 1660 in Pellio Inferiore; † 12. Oktober 1736 in Schöffling (OÖ)), Stuckateur[28]
  • Carl Ludwig Ferrada (* 8. August 1683 in Schöffling; † ebenda ?), Sohn des Tommaso, Stuckateur[29]
  • Michele Caminada (* um 1700 in Pellio Superiore; † nach 1730 in Quedlinburg ?), Stuckateur[30]
  • Umberto Silva (* 1943 in Pellio Intelvi), Psychoanalytiker, Schriftsteller.

Literatur

  • Gabriele Pagani: La Valle Intelvi ieri e oggi. Sanco, Milano 1985.
  • Franco Cavarocchi: Arte e artisti della Valle Intelvi, con note storico-geografiche. San Colombano al Lambro 1992, S. 190–191
  • Marco Lazzati: Le chiese di Pellio Superiore con frammenti di cronaca pelliese. Pellio Intelvi 2004, S. 21–50.
  • Andrea Spiriti (Hrsg.): Artisti del laghi in Sardegna. Atti del congresso internazionale, Cagliari 2009; Idem: Artisti e architetti svizzeri a Torino. Le ragioni della continuità. In: Giorgio Mollisi (Hrsg.), Svizzeri a Torino nella storia, nell’arte, nella cultura, nell’economia dal Cinquecento ad oggi. Arte&Storia, 11. Jahrgang, Nummer 52, Oktober 2011, Edizioni Ticino Management, Lugano 2011, S. 56–65.

Weblinks

Commons: Pellio Intelvi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pfarrkirche San Giorgio (Foto) auf lombardiabeniculturali.it
  2. Kirche Santa Maria (Foto)
  3. Kirche San Michele (Foto)
  4. Oratorium del Garello (Foto)
  5. Wohnhaus Corti (Foto)
  6. Ursula Stevens: Michele de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 19. Februar 2016.
  7. Ursula Stevens: Giovanni de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 19. Februar 2016.
  8. Ursula Stevens: Bernardino de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 15. März 2016.
  9. Ursula Stevens: Simone de Aria. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 15. März 2016.
  10. Giovanni Antonio Daria in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 15. März 2016.)
  11. Ursula Stevens: Antonio Albrizzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 16. Februar 2016.
  12. Ursula Stevens: Bartolomeo Albrizzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 16. Februar 2016.
  13. Künstlerfamilie Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  14. Rocco Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  15. Giovanni Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  16. Ursula Stevens: Giovanni Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  17. Tommaso Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  18. Carlo Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  19. Ursula Stevens: Antonio Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  20. Ursula Stevens: Francesco Anselmo Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  21. Ursula Stevens: Domenico Antonio Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  22. Carlo Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  23. Giovanni Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  24. Ursula Stevens: Giovanni Antonio Lurago. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  25. Giovanni Antonio Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  26. Giovanni Martino Lurago (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 25. März 2016.)
  27. Francesco Ferrata in archive.org/stream (abgerufen am: 16. März 2016.)
  28. Tommaso Ferrata in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  29. Carl Ludwig Ferrada in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  30. Ursula Stevens: Michele Caminada. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 11. März 2016.