Prix France-Allemagne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2016 um 21:19 Uhr durch Benerees (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Prix France-Allemagne war ein von der in Paris ansässigen Association France-Allemagne gestifteter Preis, der ab Mitte der 1960er Jahre bis 1994 an Personen oder Institutionen verliehen wurde, die sich um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Franzosen verdient gemacht haben. Die Association France-Allemagne ist eine Gesellschaft zur Förderung und Koordination von deutsch-französischen Initiativen zur Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik, Kultur, Wirtschaft, Austausch und Partnerschaften.

Der Preis ist nicht zu verwechseln mit dem Frankreichpreis/Prix Allemagne der Robert-Bosch-Stiftung, mit dem seit ca. 1997 deutsche und französische Berufsschulklassen ausgezeichnet werden, die ein gemeinsames Projekt verwirklicht haben.

Preisverleihung

Der Preis wurde vom Präsidenten des französischen Senats im Rahmen einer Feierstunde im Palais du Luxembourg überreicht. Bis 1992 nahm Alain Poher, der zugleich auch Präsident der Vereinigung der französischen Bürgermeister war, die Ehrung vor. Danach wurden die Ehrungen vom nachfolgenden Senatspräsidenten René Monory durchgeführt.

Der eigentliche Preis bestand aus einer Medaille und einer Verleihungsurkunde[1]. Der Text der Urkunde lautete bei einer Städtepartnerschaft wie folgt (Beispiel aus 1985):

Der Limburg a.d. Lahn und Sainte Foy-lès-Lyon zuerkannte Preis „France-Allemagne“ der Städtepartnerschaften wurde am 27. März 1985 in Paris im Palais du Luxembourg durch Senatspräsident Poher überreicht. Diese Auszeichnung bestätigt die aufrichtigen Freundschaftsbeziehungen der seit 18 Jahren bestehenden Partnerschaft.
Sie ehrt alle Bürger unserer beiden Städte, die durch ihre Hingabe einen Beitrag zu dieser Friedensbemühung geleistet haben.

Liste der Preisträger

Die nachstehende Liste ist unvollständig, da mindestens noch 13 Städtepartnerschaften fehlen, welche in 1975 mit dem Preis ausgezeichnet wurden. Ansonsten ist es unklar, ob der Preis tatsächlich jedes Jahr vergeben wurde.

Jahr Datum der Verleihung Preisträger Grund der Verleihung Anmerkung
1970 18. Juli Herbert von Karajan ? Die Verleihung fand in Aix-en-Provence statt. [2]
1973 22. November Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) und Office franco-allmand pour la Jeunesse (OFAJ) Vorbildfunktion in der Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen Verleihung anlässlich des 10. Geburtstags beider Jugendwerke.
1975 20. März Heidenheim an der Brenz und Clichy Städtepartnerschaft seit vor 1955 [3]
1975 22. März ? Ludwigsburg und Montbéliard Verbindung der beiden Städte seit 1950 und offizielle Städtepartnerschaft seit 7. Mai 1962 -
1975 22. März ? Ansbach und Anglet Städtepartnerschaft seit 17. Juli 1968 [4]
1975 22. März ? Bad Kreuznach und Bourg-en-Bresse Städtepartnerschaft seit 1967 -
1975 22. März ? Karlsruhe und Nancy Vorbildliche Städtepartnerschaft seit 1955 und offizielle Städtepartnerschaft seit 1963 Die beiden Städte erhielten 1970 auch den Europa-Preis. In Nancy organisiert das Bureau des relations internationales et du Jumelage Nancy-Karlsruhe die Städtepartnerschaft.[5]
1975 22. März Konstanz und Fontainebleau Städtepartnerschaft seit 1960 -
1975 [?] 20. März ? Beuel und Mirecourt Städtepartnerschaft seit 1969 Das Verleihungsjahr ist unsicher und noch ohne Nachweis, zumal die Partnerschaft zum Zeitpunkt der angeblichen Verleihung erst sechs Jahre währte.
1975 [?] 20. März ? Tübingen und Aix-en-Provence Städtepartnerschaft seit 20. Oktober 1960 Das Verleihungsjahr ist unsicher und noch ohne Nachweis. Bereits 1965 wurden Aix-en-Provence und Tübingen für ihre Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft mit dem Europa-Preis ausgezeichnet.
1976 ? Pierre Boulez ? -
1977 ? Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) e.V. [6] und Bureau International de Liaison et de Documentation (B.I.L.D.) [7] ? [8]
1978 ? Einbeck und Thiais Städtepartnerschaft seit dem 23. Juni 1962[9] Einbeck erhielt am 12. Oktober 1978 auch die Europafahne[10]
1978 ? Königstein im Taunus und Le Cannet-Rocheville Städtepartnerschaft seit 1972 Königstein erhielt 1987 auch die Europafahne. [11]
1978 ? Speyer und Chartres Städtepartnerschaft seit 1957[12] -
1978 ? Hans Walter Wild Verdienste um die Verständigung zwischen Frankreich und Deutschland durch Gründung und Gestaltung der Städtepartnerschaft zwischen Bayreuth und Annecy. Wild war Bayreuther Oberbürgermeister von 1958 bis 1988. [13]
1979 12. Dezember Heidelberg Haus[14] Für seinen glänzenden Beitrag zur Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen. Im Oktober 1966 gegründetes Deutsch-französisches Kulturinstitut auf Basis der seit 1961 bestehenden Städtepartnerschaft von Heidelberg und Montpellier. Es fördert den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich und gilt als erstes Kulturzentrum, dessen Organisationsstruktur durch die Partnerschaft beider Länder gesichert ist. [15]
1982 ? Hans Koschnick ? [16]
1983 ? Lörrach und Sens Städtepartnerschaft seit 1966 [17] [18]
1984 ? Budenheim und Eaubonne Städtepartnerschaft seit 1964 -
1985 27. März Aachen und Reims Städtepartnerschaft seit 1967 -
1985 27. März Limburg an der Lahn und Sainte-Foy-lès-Lyon Städtepartnerschaft seit 1967 -
1985 27. März Leun und Feytiat Städtepartnerschaft seit 1980 -
1985 27. März Weinheim und Cavaillon Städtepartnerschaft seit 1958 -
1988 ? Ladenburg und Laval Vorbildliche Partnerschaft bei der Unterstützung der gemeinsamen Partnerstadt Garango in Burkina Faso [19]
1990 14. November ? Nicole Bary Herausragender Beitrag zur Entwicklung des Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen -
1990 14. November ? Karl-Heinz Bender ? [20]
1990 14. November ? Etienne François ? -
1990 14. November ? Ingo Kolboom Wissenschaftlich-kulturelle Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen [21]
1990 14. November Fritz Nies Herausragender Beitrag zur Entwicklung des Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen -
1994 ? René Lasserre [22] Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit René Lasserre ist Professor für Deutschstudien an der Universität Cergy-Pontoise
1994 ? Horst Möller ? Verleihungsjahr könnte auch 1996 gewesen sein.
1994 [?] ? Klaus Wenger Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit Das Verleihungsjahr ist unsicher und noch ohne Nachweis.
? ? Hans Filbinger ? Das Verleihungsjahr ist unbekannt. In Filbingers Biographie wird der Preis als Grand Prix France-Allemagne bezeichnet. War dies eine Sonderklasse des Prix France-Allmagne oder ist es schlicht ein Fehler? [23]. In französischen Quellen findet man im übrigen keine Erwähnung eines Grand Prix.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] (PDF-Datei; 154 kB) Verleihungsurkunde und Medaille für Sainte-Foy-lès-Lyon und Limburg 1985
  2. Bilder der Preisverleihung für von Karajan
  3. Heidenheimer Chronik: Oberbürgermeister Hornung nimmt in Paris den Prix France-Allemagne für die mehr als 20-jährige Städtepartnerschaft mit Clichy entgegen.
  4. Chronik der Stadt Ansbach
  5. Internationalen Auszeichnungen der Stadt Karlsruhe
  6. Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) e.V.
  7. Bureau International de Liaison et de Documentation (B.I.L.D.)
  8. Hinweis zur Preisverleihung an GÜZ und B.I.L.D. 1977
  9. Homepage von Einbeck
  10. Homepage von Einbeck
  11. Verleihung der Europafahne für Königstein
  12. Chronik der Stadt Speyer
  13. Biographie von Hans Walter Wild des Bayreuther Heimatforschers Barnick
  14. Heidelberg-Haus
  15. Presseartikel der Uni Heidelberg zum Heidelberg-Haus
  16. Biographie von Hans Koschnick von Radio Bremen
  17. Homepage Lörrach
  18. Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt mit Maire André Chaussat bei der Entgegennahme des Prix France-Allemagne 1983 (Ansicht beider Medaillin)
  19. Partnerschaft Garango - Ladenburg e.V. (PDF-Datei; 824 kB)
  20. Kurzbiographie von Karl-Heinz Bender beim Saarländischer Rundfunk
  21. Kurzbiographie von Ingo Kolboom der TU Dresden
  22. [2] René Lasserre
  23. Homepage Hans Filbinger