SpVgg Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2016 um 20:27 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.110.67.79 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.1.21)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SpVgg Oberfranken Bayreuth
Logo
Basisdaten
Name Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth von 1921 e.V.
(Hauptverein)
Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth 1921 Spielbetriebs GmbH
(Spielbetrieb Profifußball)
Sitz Bayreuth, Bayern
Gründung 21. Juli 1921
Farben Gelb-Schwarz
Vorstand Wolfgang Gruber
Website www.spvgg-bayreuth.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Christoph Starke
Spielstätte Hans-Walter-Wild-Stadion
Waldstadion Weismain
Plätze 21.500
18.000
Liga Regionalliga Bayern
2015/16 7. Platz
Heim
Auswärts
Logo 1959 bis 1990

Die Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth von 1921 e.V. (kurz SpVgg Bayreuth) ist ein Fußballverein aus Bayreuth.

Geschichte

Am 23. Juli 1921 verselbständigte sich die Fußballabteilung des TSV Bayreuth als Tuspo Bayreuth-Altstadt. Durch erneute Abspaltung entstand daraus 1925 die Freie SpVgg Bayreuth-Altstadt, die sich dem Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB) anschloss. Im Zuge des Verbots dieses Dachverbands nach der so genannten Machtergreifung wurde der Verein 1933 aufgelöst. Seine Traditionslinie nahm nach Ende des Zweiten Weltkriegs die SpVgg Bayreuth von 1921 e. V. wieder auf, die auch den Beinamen Oldschdod (im örtlichen Dialekt für „Altstadt“) im Volksmund weiter führt.

Sportlich ist als erster Erfolg der Aufstieg in die 2. Liga Süd 1959 zu verzeichnen, in der die Mannschaft drei Jahre lang spielte. Im Jahr 1969 gelang erneut der Sprung in die Zweitklassigkeit (damals die Regionalliga Süd), und nach direktem Ab- und Wiederaufstieg begannen 1971 die erfolgreichsten Jahre der SpVgg. Höhepunkt war der zweite Platz in der 2. Bundesliga Süd 1979, der zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Bundesliga berechtigte. Hier scheiterte man mit 1:1 und 1:2 an Bayer 05 Uerdingen.

Als weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte bleibt der 12. Januar 1980 in Erinnerung, als im DFB-Pokal ein 1:0-Sieg über den FC Bayern München gelang, der am Ende jener Saison die deutsche Meisterschaft gewann. Erst im Viertelfinale (das auch bereits 1977 erreicht worden war) schied die Mannschaft gegen den FC Schalke 04 aus.

Nach dem ersten Jahr der eingleisigen Zweiten Bundesliga, 1981/82, musste die SpVgg als Tabellenletzter in die Bayernliga absteigen. Noch zweimal, 1985 und (nach sofortigem Wiederabstieg) 1987, konnte danach die Rückkehr in die Zweite Liga gefeiert werden. Von 1988 bis 1990 belegte man zwar dreimal in Folge einen Abstiegsplatz, durfte aber zweimal aufgrund der nicht erteilten Lizenzen für Rot-Weiß Oberhausen bzw. Kickers Offenbach in der Klasse bleiben, ehe es zum Abschied aus dem Profifußball kam.

Seither stieg die SpVgg Bayreuth sogar zweimal in die fünftklassige Landesliga ab. Ab 2001 war man jedoch wieder Bayernligist. Als Tabellenerster gelang am Ende der Saison 2004/05 der Aufstieg in die Regionalliga Süd. Dort belegte der Verein den 10. Platz; allerdings verweigerte der DFB dem Klub aufgrund der schlechten Finanzlage die Lizenz für die Saison 2006/07. Präsident Heinz Wicklein wurde trotz seiner im Herbst 2006 getätigten Aussage, zurücktreten zu wollen, bei der Jahreshauptversammlung im März 2007 für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.

Immerhin gelang es der SpVgg, sich erstmals seit 15 Jahren wieder für die Teilnahme am DFB-Pokal zu qualifizieren. In der ersten Hauptrunde verloren die Bayreuther jedoch unter dem neuen Trainer Norbert Schlegel gegen den Zweitligisten Kickers Offenbach mit 0:2.

In der Saison 2007/08 gelang den Bayreuthern bereits drei Spieltage vor dem Ende der Serie die siebte bayerische Amateurmeisterschaft, wodurch sie mit dem FC Augsburg als Rekordmeister gleichzogen. Außerdem wurde dadurch die Qualifikation für die neue dreigleisige Regionalliga geschafft. Die Lizenz für die Regionalliga erhielten die Altstädter allerdings nicht,[1] denn der Zulassungs-Beschwerdeausschuss des Deutschen Fußball-Bundes verweigerte am 11. Juni 2008 die dafür notwendige Lizenz,[2] was das Schiedsgericht des DFB am 3. Juli 2008 bestätigte.[3] Am Ende der Saison 2010/11 ist der Verein von der Bayernliga in die Landesliga Nord abgestiegen und spielte damit sechstklassig.[4] 2011/12 gelang der SpVgg – begünstigt durch die Regionalligareform – als Vierter ihrer Klasse die Rückkehr in die fünftklassige, nunmehr allerdings zweigleisige Bayernliga.

Am 8. Mai 2013 beschlossen die Mitglieder der SpVgg Bayreuth in einer Hauptversammlung die Ausgliederung der ersten Herrenmannschaft in die am 26. Juni 2013 gegründete Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth von 1921 Spielbetriebs GmbH sowie die Erweiterung des Vereinsnamens um den bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken auf Spielvereinigung Oberfranken Bayreuth von 1921 e.V.. Von den anwesenden 116 Mitgliedern stimmten 104 dafür. Der Verein hält 60 Prozent der Anteile an der Spielbetriebsgesellschaft. Die restlichen 40 Prozent teilen sich die Familie des Weismainer Bauunternehmers Alois Dechant und der Stahlrohrstuhlfabrikant Franz Stegner.[5]

Im Jahr 2014 stieg man in die Regionalliga Bayern auf und erreichte in der Saison 2014/15 einen beachtenswerten 6. Platz.

Stadion

Haupttribüne des städtischen Hans-Walter-Wild-Stadions (2012)

Die Heimspiele der SpVgg Oberfranken Bayreuth werden überwiegend im Hans-Walter-Wild-Stadion ausgetragen. Einige Spiele finden im Waldstadion Weismain statt.

Baubeginn für das städtische Hans-Walter-Wild-Stadion war 1967, am 23. Mai 1974 wurde mit einem Freundschaftsspiel der SpVgg gegen Kickers Offenbach die Haupttribüne eingeweiht. Seitdem dient es dem Verein als regelmäßige Spielstätte, die 1992 zuletzt renoviert wurde. Es handelt sich um ein Mehrzweckstadion mit Leichtathletikanlagen, bisher war es dreimal ausverkauft: 1979 beim Bundesliga-Aufstiegsspiel gegen Bayer 05 Uerdingen, 1980 beim erwähnten Pokalspiel gegen den FC Bayern München und 1987 bei der Bayernligapartie gegen den TSV 1860 München. Zu seinen Gunsten aufgegeben und inzwischen abgerissen wurde das Stadion Jakobshöhe, das als reines Fußballstadion 10.000 Besuchern Platz bot.

Das Stadion trägt seinen Namen seit 2002 und wurde benannt nach dem langjährigen Bayreuther Oberbürgermeister (von 1958 bis 1988) Hans Walter Wild, der als ein großer Förderer des Sports am Stadionbau wesentlich beteiligt war.

Bekannte ehemalige Spieler

Bekannte ehemalige Trainer

Fans

Die SpVgg Bayreuth besitzt eine ausgeprägte Fanszene. Derzeit existieren drei Fanclubs: Die Treuen, Altstadt Kult und Szene 1921. Die Bayreuther Fans gelten als kreativ und einfallsreich. So versteigerten sich die Fans aufgrund der drohenden Insolvenz Ende 2008 selbst im Internet[6] und veranstalteten ein „Geisterspiel“.[7] Die ausgeprägteste Rivalität gibt es mit den Anhängern der SpVgg Bayern Hof, darüber hinaus pflegen einzelne Anhänger Fan-Freundschaften mit Fans der SpVgg Unterhaching, von Tennis Borussia Berlin sowie der SpVgg Greuther Fürth.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.frankenpost.de/sport/sport-fp/bayern-sport/art2454,844914
  2. http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/1272472/details_8.htm,844914
  3. http://www.spvgg-bayreuth.de/index.php?ac=shownews&thisnews=2425
  4. http://www.bfv.de/cms/seiten/39419_59366.html
  5. Bayreuth gründet SpVgg Oberfranken GmbH, Frankenpost, 11. Mai 2013.
  6. http://www.20min.ch/digital/webpage/story/Fans-versteigern-sich-auf-Ebay-21227218
  7. http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/1277271/details_8.htm

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Bayern