Vikersundbakken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2016 um 14:13 Uhr durch Luitold (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vikersundbakken
Vikersundbakken

Der Vikersundbakken vor dem Umbau

Vikersundbakken (Norwegen)
Vikersundbakken (Norwegen)
Standort
Koordinaten 59° 56′ 18″ N, 10° 0′ 22″ OKoordinaten: 59° 56′ 18″ N, 10° 0′ 22″ O
Stadt Vikersund
Land Norwegen Norwegen
Verein Vikersund IF
Baujahr 1936
Umgebaut 1964, 2000, 2010
Erweitert 1956, 1964/65
Schanzenrekord 251,5 m Weltrekord Norwegen Anders Fannemel (15. Februar 2015)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 225
Konstruktionspunkt 200 m

Der Vikersundbakken, oft auch Monsterbakken genannt, ist seit 2010 die größte Skiflugschanze der Welt. Auf der Schanze im norwegischen Vikersund werden regelmäßig Weltcupspringen und Skiflug-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Besonderheiten

Die Schanze hat mit einem Neigungswinkel von 40,37° den steilsten Anlauf aller regelmäßig im Weltcup eingesetzten Schanzen. Sie war die erste Flugschanze, die mit einer Flutlichtanlage für Nachtspringen ausgerüstet wurde.

Name der Schanze

Die Schanze wird gelegentlich als Skiflygingsbakken bezeichnet. Dies ist aber nicht der Name der Schanze, sondern einfach das norwegische Wort für Skiflugschanze. Seit ihrem Umbau im Jahr 2010 trägt die Schanze, insbesondere in der norwegischen Medienlandschaft, den Spitznamen Monsterbakken.[1]

Geschichte

In Vikersund wurden bereits seit 1894 Sprungwettbewerbe auf verschiedenen Schanzen ausgetragen. 1936 wurde an der Stelle des heutigen Vikersundbakkens die erste Schanze errichtet. Diese wurde über die Jahre vergrößert und 1964/65 zur Skiflugschanze ausgebaut. In den Jahren 1966 und 1967 wurde auf der Schanze der Skiflug-Weltrekord dreimal verbessert. Vor der Skiflug-Weltmeisterschaft 2000 wurde die Schanze ausgebaut und auf einen Konstruktionspunkt von 185 Metern vergrößert. Aufgrund des Umbaus des Holmenkollenbakkens in Oslo war Vikersund 2009 auch Austragungsort der Abschlussveranstaltung im Rahmen des Nordic Tournaments.

In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen, ob die Anlage weiter ausgebaut oder geschlossen und stattdessen eine neue Flugschanze in der Nähe des Holmenkollens gebaut werden soll. Der Plan von einer Skiflugschanze in Oslo wurde allerdings verworfen und die bestehende Schanze in Vikersund wurde auf einen K-Punkt von 195 Metern und eine Hillsize von 225 Meter umgebaut, so dass Flüge bis 250 Meter möglich sein sollen. Auf der noch nicht komplett fertiggestellten Anlage fanden im Februar 2011 zwei Weltcupspringen statt, bei denen sowohl im ersten Training als auch in der Qualifikation neue Weltrekorde aufgestellt wurden. Im Mai 2011 sicherte das Kultusministerium einen weiteren finanziellen Zuschuss von mehreren Millionen Euro zur kompletten Fertigstellung der Anlage zu.[2] 2012 wurde in Vikersund die Skiflug-Weltmeisterschaft ausgetragen. Vor dem Weltcup 2015 wurde der K-Punkt auf 200 Meter verändert. Am 14. Februar 2015 sprang der Slowene Peter Prevc im 2. Wertungsdurchgang mit 250,0 Metern Weltrekord. Allerdings hielt dieser Weltrekord nicht lange, da am 15. Februar 2015 Anders Fannemel hier den Skiflug-Weltrekord um nochmals 1,5 m auf 251,5 m verbesserte.

Technische Daten

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Entwicklung des Schanzenrekords

Herren

Jahr Name Weite
1936 Norwegen Hilmar Myhra 85,0 m
1946 Norwegen Arnholdt Kongsgård 87,5 m
1948 Norwegen Arnholdt Kongsgård 88,5 m
1951 Norwegen Arne Hoel 98,0 m
1957 Norwegen Arne Hoel 100,5 m
1958 Norwegen Asbjørn Osnes 108,5 m
1960 Finnland Paavo Lukkariniemi 116,5 m
1966 Norwegen Bjørn Wirkola Weltrekord 145,0 m
1966 Norwegen Bjørn Wirkola Weltrekord 146,0 m
1967 Osterreich Reinhold Bachler Weltrekord 154,0 m
1977 Tschechoslowakei František Novák 157,0 m
1986 Polen Piotr Fijas 163,0 m
1990 Finnland Matti Nykänen 171,0 m
Jahr Name Weite
1993 Norwegen Espen Bredesen 185,0 m
1995 Japan Takanobu Okabe 194,0 m
2000 Osterreich Andreas Goldberger 207,0 m
2004 Osterreich Martin Koch 209,0 m
2004 Osterreich Roland Müller 211,0 m
2004 Norwegen Olav Magne Dønnem 214,0 m
2004 Osterreich Roland Müller 219,0 m
2009 Finnland Harri Olli 219,0 m
2011 Japan Daiki Itō 220,0 m
2011 Norwegen Johan Remen Evensen Weltrekord 243,0 m
2011 Norwegen Johan Remen Evensen Weltrekord 246,5 m
2015 Slowenien Peter Prevc Weltrekord 250,0 m
2015 Norwegen Anders Fannemel Weltrekord 251,5 m
Weiteste Sprünge

Damen

Jahr Name Weite
2004 Norwegen Anette Sagen 174,5 m

Weitere Schanzen

Neben der Flugschanze befindet sich eine HS 117-Großschanze. Auf dieser werden regelmäßig Continental Cups, sowohl bei Herren als auch bei Damen, ausgetragen. Von August bis November 2008 wurde diese von zuvor HS 100 (K 90) zur HS 117 ausgebaut.

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[3]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1. Januar 1977 Weltmeisterschaft K155 Schweiz Walter Steiner Osterreich Anton Innauer Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß
2. März 1980 Weltcup K155 Norwegen Per Bergerud Polen Stanisław Bobak Tschechoslowakei Ján Tánczos
18. Februar 1983 Weltcup K155 Finnland Matti Nykänen Tschechoslowakei Pavel Ploc Osterreich Hans Wallner
19. Februar 1983 Weltcup K155 Finnland Matti Nykänen Kanada Horst Bulau Finnland Tuomo Ylipulli
20. Februar 1983 Weltcup K155 Finnland Matti Nykänen Norwegen Olav Hansson Tschechoslowakei Pavel Ploc
15. Februar 1986 Weltcup K180 Osterreich Andreas Felder Finnland Matti Nykänen Polen Piotr Fijas
16. Februar 1986 Weltcup K180 Osterreich Andreas Felder Osterreich Ernst Vettori Finnland Matti Nykänen
25. Februar 1990 Weltmeisterschaft K180 Deutschland Dieter Thoma Finnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
18. Februar 1995 Weltcup K180 Osterreich Andreas Goldberger Japan Takanobu Okabe Norwegen Lasse Ottesen
19. Februar 1995 Weltcup K180 Osterreich Andreas Goldberger Japan Takanobu Okabe Italien Roberto Cecon
1. März 1998 Weltcup K180 Osterreich Andreas Widhölzl Deutschland Sven Hannawald Japan Akira Higashi
1. März 1998 Weltcup K180 Japan Takanobu Okabe Japan Hiroya Saitō Japan Noriaki Kasai
14. Februar 2000 Weltmeisterschaft K185 Deutschland Sven Hannawald Osterreich Andreas Widhölzl Finnland Janne Ahonen
6. März 2004 Continental Cup HS207 Osterreich Roland Müller Norwegen Olav Magne Dønnem Osterreich Balthasar Schneider
7. März 2004 Continental Cup HS207 Osterreich Roland Müller Osterreich Balthasar Schneider Osterreich Martin Koch
13. Januar 2007 Weltcup HS207 Norwegen Anders Jacobsen Osterreich Thomas Morgenstern Finnland Matti Hautamäki
14. Januar 2007 Weltcup HS207 Wettkampf abgesagt
14. März 2009 Weltcup HS207 Osterreich Österreich
Martin Koch
Wolfgang Loitzl
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
| bgcolor="#DCE5E5" | Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Ville Larinto
Harri Olli
| bgcolor="#FFDAB9" | Norwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Anders Jacobsen
15. März 2009 Weltcup HS207 Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Russland Dmitri Wassiljew
12. Februar 2011 Weltcup HS225 Osterreich Gregor Schlierenzauer
Norwegen Johan Remen Evensen
Schweiz Simon Ammann
13. Februar 2011 Weltcup HS225 Osterreich Gregor Schlierenzauer Norwegen Johan Remen Evensen Polen Adam Małysz
25. Februar 2012 Weltmeisterschaft HS225 Slowenien Robert Kranjec Norwegen Rune Velta Osterreich Martin Koch
26. Februar 2012 Weltmeisterschaft HS225 Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
| bgcolor="#DCE5E5" | Deutschland Deutschland
Andreas Wank
Richard Freitag
Maximilian Mechler
Severin Freund
| bgcolor="#FFDAB9" | Slowenien Slowenien
Jernej Damjan
Jurij Tepeš
Jure Šinkovec
Robert Kranjec
26. Januar 2013 Weltcup HS225 Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Slowenien Robert Kranjec
27. Januar 2013 Weltcup HS225 Slowenien Robert Kranjec Deutschland Michael Neumayer Osterreich Gregor Schlierenzauer
14. Februar 2015 Weltcup HS225 Slowenien Peter Prevc Norwegen Anders Fannemel Japan Noriaki Kasai
15. Februar 2015 Weltcup HS225 Deutschland Severin Freund Norwegen Anders Fannemel Norwegen Johann André Forfang
12. Februar 2016 Weltcup HS225 Slowenien Robert Kranjec Norwegen Kenneth Gangnes Japan Noriaki Kasai
13. Februar 2016 Weltcup HS225 Slowenien Peter Prevc Norwegen Johann André Forfang Slowenien Robert Kranjec
14. Februar 2016 Weltcup HS225 Slowenien Peter Prevc Osterreich Stefan Kraft Norwegen Andreas Stjernen
4. März 2016 Continental Cup HS117 Slowenien Rok Justin Norwegen Tom Hilde Norwegen Halvor Egner Granerud
5. März 2016 Continental Cup HS117 Deutschland David Siegel Norwegen Tom Hilde Norwegen Halvor Egner Granerud

Siehe auch

Weblinks

Commons: Vikersundbakken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rekordjagd auf dem "Monster-Bakken" von Vikersund (11. Februar 2011), welt.de, abgerufen am 28. Juni 2015
  2. Skispringen: Millionen-Zuschuss für Vikersund auf skijumping.de.
  3. Results. Abgerufen am 26. Februar 2012. Achtung: Der Link enthält auch Wettbewerbe, die auf anderen Schanzen in Vikersund ausgetragen wurden, diese gehören nicht in diese Liste.