Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 9a

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Count Dooku in Abschnitt Count Doku & URV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nächste Runde[Quelltext bearbeiten]

O.k., ist noch etwa früh aber ich weiß, dass ich um den 1. August überhaupt keine Zeit hierfür finden werde. Ich habe entsprechend die Seiten für die nächste Runde vorbereitet. Frage: Was hat sich bewährt, was sollte verändert werden.

Die wesentlichen Neuerungen beim letzten mal waren:

  • 4 Kategorien, 8 Juroren
  • Startbedingungen werden von der Jury festgelegt

Beide habe ich auch diesmal übernommen, da sie imho zumindest nciht zu einer Verschlechterung des Prozesses geführt haben. -- Achim Raschka 14:18, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Waren die vier Kategorien und acht Jurymitglieder nicht schon beim vorletzten Wettbewerb? Naja, egal. Hat sich aus meiner Sicht als Juror bewährt, weil es die Artikelzahl noch im leistbaren Rahmen hält. Dass die Sektion drei eher so den REst enthält, der sonst nirgendwo passt und äußerst breit ist in der thematischen Vielfalt lässt sich nicht ändern. Das war zuvor auch schon so.
Die Regelung der Startbedingungen und unsere interne Abstimmung über Zulassung von Spezialfällen fand ich ebenfalls vorteilhaft. Es war direkt am Anfang klar, wie es läuft, und es gab (gefühlt zumindest) deuitlich weniger Theater. Ich mein sogar, diesmal gar keines wahrgenommen zu haben. Gruß Julius1990 Disk. 16:39, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+1. --Geiserich77 18:01, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Sektion 3 bin ich (immer noch) eher unzufrieden; die ist mir zu sehr Krimskrams&Restposten. Ich würde ja Technik & Informatik zur natur-, Verkehr, Geographie & Sport zur geisteswissenschaftlichen Sparte dazuschlagen. Da auch dann eine Niederflurstraßenbahn immer noch von Verkehr zu Technik verschoben oder ein sporthistorischer Artikel unter Geschichte nominiert werden kann, ergäbe sich möglicherweise ein gewisser „Massenausgleich“ zwischen den Sektionen. Julius' Argument, dass die dann wieder nur 6 Juroren in diesem Fall noch mehr Stoff bewältigen müssten, ist allerdings in der Tat auch nicht von der Hand zu weisen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:58, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde bei vier Sektionen bleiben, aber anders teilen:

  • Naturwissenschaft und Technik
  • Geowissenschaften
  • Geschichte und Kunstgeschichte
  • Alltagskultur (inkl. Sport, Musik, Verkehr)

-- Marcus Cyron 01:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht zwar nicht schlecht aus, naturgemäß fällt mir bei Marcus Vorschlag aber auf, dass z.B. Recht nicht zuordnenbar ist. Übrigens auch Themen zu Philosophie, Soziologie und sonstige Geisteswissenschaften. Da aber IMHO eine gewisse Geschichtslastigkeit bei den Beiträgen besteht würde es Sinn machen der Geschichte eine eigene Sektion zuzuordnen.--Kriddl Disk... 07:32, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Recht, Soziales und Philosophie habe ich vergessen. Das wäre auch eine nette Kategorie. Allerdings wären 5 dann doch zu viel. Marcus Cyron 13:41, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Bei der Leerung der Reviewseiten fällt auf, dass bei etlichen Nominierungen ausser dem Einstellkommentar leider nada passiert ist. Wir brauchen imho dringend eine Intensivierung dieses Bereichs (nicht nur im SW) - Ideen dazu, wie wir es zumindest im SW schaffen können, dass da etwas mehr passiert? -- Achim Raschka 14:18, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gab es nicht mal einen Sonderpreis für den fleißigsten Reviewer? Sowas könnte, wenn das ausreichend angekündigt wird, motivieren. abgesehen davon gibt es leider Themen, für die sich weniger Rzensenten interessieren.--Kriddl Disk... 14:22, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Preise sind schön und gut - aber dieses Mal haben soweit ich es übersehen kann, nichteinmal alle Preisträger etwas bekommen, weil es an mehreren Stellen hakte. Marcus Cyron 14:23, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre es vll. besser, auf eine zentrale Reviewseite zu verzichten und die Reviews auf den Diskussionsseiten der Artikel stattfinden zu lassen? Man könnte als kleine EZugangserleichterung hinter jede Nominierung gleich den Link auf die Disk einfügen. Der Gesamtüberblick ist natürlich interessant, um zu sehen, was insgesamt so passiert, aber ich glaube, das spezielle Review würde dezentral besser laufen. Stullkowski 16:32, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Könnte man für die Dauer des Schreibwettbewerbs nicht den Review von der Artikelseite auf die Seite des Schreibwettbewerbs umleiten? Und sei es mit einem entsprechenden Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite. Auch sollte klarer herausgestellt werden, dass Review jeder Art erlaubt und gewünscht ist. Eine Werbung für den Artikel auf den entsprechenden Portalseiten also nicht gegen den Geist des Wettbewerbs spricht.--Wuselig 16:55, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich an die letzten beiden Schreibwettbewerbe zurückdenke, dann kann man die Reviews nur als gescheitert betrachten. Auch die Mentoren, die, wenn ich mich richtig erinnere letztes jahr eingeführt wurden, waren teils nicht vorhanden oder wenig hilfreich. Andererseits, ich hab auch ohne Review gewonnen... ;)

Vielleicht wäre es besser, anstelle der Mentoren die bei den jeweiligen Rubriken und Artikeln betroffenen Redaktionen/Portale/Wiki Projekte anzusprechen. So hat es bei uns Filmheinis zumindest geklappt, dass jeder Filmartikel ein oder zwei Kommentare während des SWs erhalten hatte (wir hatten die jeweiligen Kandidaten auch im Portal, bzw. in der RFF beworben[1]). Wenn jeder Wettbewerbsbeitrag im passenen Bereich gemeldet wird, finden sich vielleicht eher Freiwillige, als wenn eine Seite bei WP:RV zugemüllt wird. --Andibrunt 22:43, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naya, die Mentoren waren als Ansprechpartner angegeben - wenn sie keiner anspricht reagieren sie natürlich auch nicht. Das Portallinking funktioniert relativ gut - zumindest bei den Bios und Berlinern klappte das auch. Insgesamt war auffällig, dass Sektion I kaum Probleme mit Feedback hatte, bei Sektion II und III allerdings kaum Kommentare kamen. Review ganz abschaffen und dafür nur auf die Artikeldiskussionen verweisen? ... schwierig, dann bekommt man gar keinen Überblick mehr darüber, ob überhaupt was passiert. Vielleicht sollten wir eine Fertig-Rubrik einrichten, in der die Autoren melden können, wenn ihr Artikel reviewbereit ist? Oder die Reviewseiten gleich nur so nutzen und die sonstigen Reviews auf den Artikeldiskussionen belassen .... -- Achim Raschka 22:50, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Idee der Reviewseite quasi nur als Metaseite zu konzipieren, wo dann steht "fertig, review benötigt" oder "brauche dringend ne meinung zu xyu" ist vielleicht effektiver als das jetzige System. Beim letzten Mal war ich ja Juror, aber wenn ich die Artikel zum Teil so sah, dann war ich mir unschlüssig, ob jetzt Feedback erwünscht gewesen wäre, noch etwas kommen sollte oder so. Könnt mir vorstellen, dass das auch etwas schreckt. Julius1990 Disk. 23:01, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mit dem Review bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht (private Reviews ausgenommen). Das Gemecker kommt in der Kandidatur, im Review tut sich kaum was, das kann man sich sparen. Ebenso halte ich lesenswerte Artikel für verzichtbar, weil die Ansprüche mittlerweile nicht mehr den Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel entsprechen sondern weit über dem liegen, was noch vor 1-2 Jahren als exzellent galt. Die selbst gestellten Kriterien werden nicht mehr beachtet. Lesenswert und Exzellent können zusammengeschmissen werden, weil die Kriterien für Lesenswerte mittlerweile derart hoch sind, daß da kein Unterschied mehr besteht. --RalfRDOG 2008 02:36, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

völliger Unfug, der hier, abgesehen vom ersten Satz auch nicht hingehört --schlendrian •λ• 06:43, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Zusamenhang gesehen ist es eben doch kein Unfug. Ziel des Schreibwettberbs ist es - auf spassvolle Weise - Artikel zu erstellen, die das "Lesens-, bzw. Exzellenzniveau" erreichen können. Siegerartikel sind in der Regel auf "Exzellenzniveau". Mit dem Schreibwettbewerb fummeln wir also schon an der allgemeineren Messlatte herum. Das Kernthema hier ist aber wie wir die Reviewqualität verbessern. Was die Mentoren mit dem Schreibwettberb zu tun haben erschließt sich mir nicht. Ich kann auch jetzt auf der Einleitungsseite keinen Hinweis auf diese finden. Ich persönlich habe bei meinem Beitrag zum Schreibwettbewerb massiv einen Review eingefordert. Es kam nichts. Als Neuling am Schreibwettberb war ich unsicher, ob ich den Artikel auf den Reviewportalen zur Begutachtung anmelden solle. Da ich den Schreibwettberb als Individualwettberb ansah, mit an Individuen, oder kleinen Arbeitsgruppen zu vergebenden Preisen, stellte ich meinen Artikel während des Wettberbs nicht in andere Reviews. Aus dieser persönlichen Erfahrung heraus halte ich es also für nötig, dass der Umfang und die Möglichkeiten des Reviews 1. besser herausgestellt werden und 2. die Beteiligung am Review verbessert wird. --Wuselig 10:33, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nur kurz zu den Mentoren: Es geht nicht um das Wikipedia:Mentorenprogramm sondern um Leute, die die Reviews betreuen bzw. als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Wir hatten entsprechende Leute mal für einen Contest "verpflichtet" und danach die Idee wieder verworfen. -- Achim Raschka 09:12, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Thema Herrschaft Schalksburg ist typisch für viele Artikel im SW. Sie sind oft sehr speziell, so dass viele Wikipedianer dazu inhaltlich nichts sagen können. Ich selbst habe einiges im Review geäußert, aber das waren nur Hinweise zum besseren Gestalten von Links oder ähnlich Unwesentliches. Entweder bringt man fachliches Vorwissen mit, was meist nicht der Fall ist, oder man muß sich erst in ein Thema einarbeiten, was für ein Review zu viel Aufwand ist. Das Review funktioniert also dort, wo eine organisierte Gruppe schon vorhanden ist oder es funktioniert nicht. Einzig könnte ich mir vorstellen, dass man sich über die Verlinkung des Reviews neue Gedanken macht, so dass wir auch IPs ansprechen können. Was natürlich zweischneidig ist. --Goldzahn 09:05, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir reicht oft schon ein technisches Review und Hinweise auf nicht oder schlecht Verständliches. Für die Richtigkeit sorge ich dann schon (hoffe ich zumindest). Marcus Cyron 13:09, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stichworte: Betriebsbindheit, Fachidiot, Oma-Test etc. Gerade bei solchen Problemen ist das Urteil von Jemandem, der nicht so sehr in der Materie vertieft ist, sehr hilfreich. --Andibrunt 23:09, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorbereitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor, mich mit Niederfinow zu beteiligen. Der jetzige Artikel ist klein genug. Kann ich den Artikel in einem fremden Wiki (Wikia) "vorbereiten" und kurz vor Schluß der Abstimmung als 100-KB-Edit reinstellen? Muß der Artikel hier aufgebaut werden? --RalfRDOG 2008 00:11, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dös kannst halte wi o Dachdeggä. Wer will denn sowas nachprüfen? Du darfst es nur im Artikel selbst nicht machen. Theoretisch kannst du es auch hier auf einer Unterseite machen. Marcus Cyron 00:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mal ganz naiv gefragt: Dürfte ich also damit auch am SW teilnehmen? -- UpperPalatine 15:11, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ja --schlendrian •λ• 15:15, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jury-Nominierung[Quelltext bearbeiten]

Fast verpennt: Seit mittlerweile über 23 Stunden können Juroren für den Schreibwettbewerb nominiert werden. Die Nominierungsphase dauert bis zum 9. August. -- Achim Raschka 23:13, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

damits nicht ganz so leer ist, könnten wir ja schon Mal die obligatorische Fossa-Kandidatur einstellen ;) ... Spaß bei Seite, gerade in Sektion zwei wäre ein bissl mehr Auswahl als beim letzten Mal ganz schön. Julius1990 Disk. 23:22, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kolleginnen und Kollegen - wir haben einen Engpass in Sektion I. Was tun? Wo trommelt man? --Atomiccocktail 12:00, 5. Aug. 2008 (CEST) Leute direkt ansprechen ist immer noch das beste. Gruß --Geiserich77 12:02, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sind doch 2 Kandidaten. Wenns eng wird, kann ich noch einspringen (aber nur dann). --RalfRDOG 2008 12:03, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Ralf für Deine Bereitschaft, ich hab darauf hingewiesen, weil ich eine Auswah besser fände als eine Akklamation. --Atomiccocktail 12:07, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben nicht nur in Sektion I einen Engpass (wobei Gleiberg auch noch nicht sicher ist) - insgesamt wäre es schön, wenn mehr Leute da wären. Für Sektion I würde ich ebenfalls kandidieren, wenn das zielbringend ist, die Wahrscheinlichkeit, dass ich im September zum Schreiben komme tendiert eh gegen 0. Wäre aber schön, wenn tatsächlich noch ein paar Leute angesprochen werden (am liebsten welche, die bislang noch nie Jury gemacht haben). Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 13:14, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt dauch einmal in die Kandidaturliste für Sektion IV eingetragen, da das („bislang noch nie Jury gemacht haben“) wohl auf mich auch zutrifft. Da ich mir nicht jedoch sicher bin, ob die Aufforderung zur Selbstnominierung auch für die Jury gilt und dort vielleicht nur durch andere vorgeschlagen werden sollte, bitte ich darum, mich ggf. wieder zu streichen. --Leithian 13:37, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
passt schon, danke -- Achim Raschka (Nawaro) 14:13, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Preisvergabe[Quelltext bearbeiten]

ist die problematik schon ausdiskutiert worden oder besteht das problem noch? beim letzten mal hat die vergabe ja leider gar nicht geklappt. --KulacFragen? 21:37, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja mal kurz überlegt, ob man die Preise einfach mal ganz weglässt ... -- Achim Raschka 22:25, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Bilderwettbewerb war die Preisvergabe auch das, was nicht wirklich geklappt hat. Da überlegen wir auch, es ohne Preise zu machen. --RalfRDOG 2008 12:04, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
naja, ne möglichkeit wäre, dass die juroren das für die jeweiligen sektionen übernehmen. in der art von "du bist jetzt dran, wenn du nicht innerhalb von 1 woche was aussuchst, ist der nächste dran". da hat man dann auch wen, wo man nachfragen kann, wenn was nicht klappt. --KulacFragen? 15:51, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Beim vorletzten Wettbewerb wurde doch eineListe erstellt, in der man sich dann der Reihe nach ausgetragen hat. Ich weiß nicht, wer sie erstellt hat, aber es hat funktioniert. Letztes Mal gabs die Liste nicht und es war chaotischer, weil der Überblick fehlte. Ohne Preise würde der Wettbewerb meiner Meinung nach den Reiz verlieren, das einizige Mal zu sein, wo gute Autoren für ihr ehrenamtliches Engagement einen Preis in die Hände gelegt bekommen. Was auch ganz schön ist. Also bin ich für Preise mit entsprechender Liste zur Vergabe ... Gruß Julius1990 Disk. 15:54, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --Atomiccocktail 16:25, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1 -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:57, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Liste ist ja kein Problem, die hatte ich damals angelegt, weil es das erste mal die 3 Sektionen + Gesamt-Top10 gab und das Ganze etwas durcheinander kam. Diesmal gab es halt elend lange Lücken, weil Leute nicht reagiert und nicht gewählt haben - das haben wir damals mit einer Maximalfrist gelöst afaik. -- Achim Raschka (Nawaro) 16:43, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du meinst vier Sektionen, nich? Ja, die Frist war eine Woche, oder? Meiner Meinung nach hatte sich dieses Prinzip bewährt. Gruß Julius1990 Disk. 16:45, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
hatten wir da nicht noch 3 Sektionen? Ejal, Ergebnis ist dasselbe -- Achim Raschka (Nawaro) 17:06, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sektion I: Naturwissenschaften und Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir die bisherigen Nominierungen so ansehe stammen die alle aus den Bereichen Biologie und Medizin. Falls ich mich recht erinnere gäbe es noch Chemie, Geologie, Physik, etc. und die für alle Wissenschaften hilfreiche Sparte Mathematik. - Nomierungen aus diesen Wissenschaftsgebieten würden das Jurorenfeld sicher etwas beleben. --Succu 19:22, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fühl dich frei, entsprechende Juroren zu gewinnen -- Achim Raschka 20:00, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hab'ne Idee... ---Succu 20:06, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Als Bau-Ing. bin ich Naturwissenschaftler und Mathe war immer ein Hobby von mir. Ich würde mitmachen, mag mich aber nicht aufdrängeln. Ich fände P.Birken oder Philli passender für den Job. --RalfRDOG 2008 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, zier dich nicht. Wir wollen ein wenig Auswahl haben. P.Birken kam mir auch schon in den Sinn. Hast du ihn angefragt? Julius1990 Disk. 22:18, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab ihn noch nicht gefragt, aber er wäre doch prädesteniert für das Thema Mathe... und unser Chatdrache ebenfalls, jedenfalls mehr als ich. --RalfRDOG 2008 22:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nunja - nicht nur in Sektion eins, auch in Sektion vier ist die Nominierung noch etwas unausgeglichen. Immerhin sind zwei und drei ganz gut besetzt (auch wenn ich nicht alle Nominierungen verstehe, etwa die von Nichtautoren). Marcus Cyron 00:14, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden mal angesprochen. Und auch ich bin bei einigen Nominierungen *räusper* etwas irritiert. --RalfRDOG 2008 04:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin hier weniger bekannt, meine aktive Phase liegt schon eine Weile zurück. Aber in letzter Zeit gönne ich mir ab und zu mal wieder einen Blick. Ich bin promovierter Physiker. Zwar habe ich keinerlei Vorstellungen, wie umfangreich die Arbeit als Juror ist und was da genau zu tun ist, aber interessieren würde es mich schon. --BigBen666 Fragen? 08:05, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann nur Mut, ich war ja schon mal Juror, du musst halt etwa 40 Artikel lesen und dann folgt meist noch eine gemeinsame Sitzung aller Sektionsjuroren. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:59, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sitzung? Im Real Life oder virtuell? Da ichin der Nähe von Genf beheimatet bin, könnte das ein Problem darstellen. --BigBen666 Fragen? 09:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Real Live :) beim letzten Treffen der Jury ist ThePeter aus Helsinki eingeschwebt. --RalfRDOG 2008 09:06, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn jemand nicht "real" kann, gibt es/gab es immer eine Lösung (Chat, Optionen vorher mitteilen, wie auch immer). --Lienhard Schulz Post 09:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dass immer die selben kandidieren, halte ich ebenso für unnötig. (Nur, damits mal gesagt ist) --dvdb 16:51, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jury-Mitglied, was heißt das?[Quelltext bearbeiten]

Tag, ich wurde völlig unverhofft als Jury-Mitglied vorgeschlagen und konnte leider weder dieser Seite noch den alten SW-Seiten Details dieses "Amtes" entnehmen. Was für mich besonders wichtig ist: Ist ein RL-Treffen der Jury geplant? Wenn ja, wann/wo? Und müsste ich als Jury-Mitglied "nur" die Artikel in meiner Sektion lesen/bewerten? -- Ben-Oni 14:58, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du liest deine Sektion und die Bestpalzierten der anderen (wie viele entscheidet die Jury selbst, wir hatten letztes Mal die Top3 genommen). Genauso klärt die Jury selbstständig Regeln ab wie die Zeichengrenze und trifft ebenso selbst die Entscheidung über ein Treffen und wo es stattfinden soll. Julius1990 Disk. 15:02, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stelle dich drauf ein, in deiner Sektion zwischen 20 und 40 Artikel und dann im Finale nochmal zwischen 10 und 30 Artikel nachhaltig zu lesen. RL-Treffen wird es wahrscheinlich geben, das muß die Jury entscheiden. Dort ist Anwesenheit kein muß, aber ich kann nur raten dabei zu sein, es hat sich einfach bewährt. Wann und wo das stattfindet liegt wie so vieles im Ermessen der Juroren. Finanzielle Unterstützung in Sachen Reisekosten gab bislang immer der Verein, wird er auch weiter tun. Aber du benötigst auf alle Fälle Zeit in der ersten Oktoberhälte, eher noch in den ersten drei Wochen.Marcus Cyron 15:08, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um mal etwas konkreter zu werden: Es ist möglich (sogar wahrscheinlich), dass ich im Oktober im Ausland bin und maximal ~5 Stunden pro Tag (am Wochende vielleicht ~10) entbehren kann. Sollte ich unter diesen Umständen den Vorschlag ablehnen? -- Ben-Oni 15:12, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also 5 Stunden am Tag sollten wohl reichen. Aber du mußt ja auch selbst wissen, wie lange du brauchst um einen längeren Artikel durchzuarbeiten. Marcus Cyron 16:24, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na denn stell ich mich mal zur Wahl. -- Ben-Oni 20:25, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Olympia-Marathon[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich möchte alle, die Spaß an Sport und Spiel haben, auf den von mir initiierten Olympia-Marathon aufmerksam machen und hoffe auf zahl- und ergebnisreiche Teilnahme. -- Uwe 02:02, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wenn das wahr sein sollte, daß doppelabstimmung erlaubt sei[Quelltext bearbeiten]

...so wie mir das grade Benutzer:Muscari erklärt hat: dann verlasse ich diese community umgehend! --ulli purwin 04:14, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja war schon immer so, siehe z.B. hier .... und wurde gerade ergänzt. Gruß, --Christian2003 04:18, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
..akzeptiert ihr meinen abschied auch dann, wenn ich ihn nur einmal mache? hab keine lust, das nochmal zu wiederholen, nur weil alles doppelt sein muß... --ulli purwin 04:24, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Welchen Abschied? ... da steht ja auch bis zu 2 Stimmen in jeder Sektion --Christian2003 04:25, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wo ist das Problem? Pro Sektion 2 Stimmen, die du entweder zwei verschiedenen oder einem Kandidaten geben kannst. Wie immer. Marcus Cyron 04:30, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
...zwei stimmen, die ich einem kandidaten geben kann? seid ihr eigentlich noch ganz dicht??
...ich möchte zur abkühlung dringend gesperrt werden - sagen wir ab morgen(wegen der mentees) - danke. in diesem zeitraum werde ich über ein weiteres verbleiben in dieser community gründlich nachdenken... --ulli purwin 04:38, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist mit dir denn los? Der Schreibwettbewerb ist ein reines Spaßprojekt, muß man jetzt auch noch hier über Abstimmungsverfahren diskutieren? Gute Nacht --Christian2003 04:41, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dazu gab es schon mehrfach Diskussionen. Lies die Diskussionsarchive zur Beruhigung. Und Christian2003 hat zudem recht. Das ist ein Spaßprojekt. Dieses Theater darum ist völlig unnötig. Auch sonst ist hier alles freiwillig. Diese seltsame Betroffenheit bei Lappalien ist nicht mehr zu verstehen. Marcus Cyron 06:12, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


...bevor ihr jetzt groß abstimmt:


...ich hab sicher viele fehler - aber blöd bin ich nich...
mehrfache stimm-abgaben für ein und die selbe person
werden für mich immer tabu sein: da könnt ihr euch auf den kopf stellen!
so einen scheiß unterstütze ich niemals!
...@Marcus: watt?? ............. unfreundliche grüsse, --ulli purwin 06:46, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulli, wir haben hier die Möglichkeit zu kumulieren, ein durchaus gängiger Wahlprozess, also kein Grund zur Aufregung. Grüße --DieAlraune 06:55, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
...ich weiß, du meinst es gut, Alraune:
...aber darum gehts nich: 'panaschieren' iss was anderes...
...ich will einfach keine "doppel-stimmabgaben" !! gruß, --ulli purwin 07:09, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann laß es. Du mußt dich hier nicht beteiligen. Warum sollen sich alle nach dir richten? Marcus Cyron 07:16, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Da ich dieses kumulierte Verfahren als grenzwertig bzw. undemokratisch empfinde, habe ich meine bereits gegebenen Stimmen zurückgezogen. Dieser modus operandi ist mir auf de: noch nie begegnet. --Auszeit 16:05, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:EUR 0.10 (2007 issue).png. Kauf dir'n Lutscher. --Felix fragen! 16:08, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, alles von hinterlistigen Admins ausgeknobelt, um die herrschende Klasse an der Macht zu erhalten und das Lumpenproletariat Stimmvieh zu verstören. Alles schlimm, menschenfeindlich und abgrundtief pöhse und voller Erdnüsse. Wie auch das Wahlrecht in Deutschland und in der Schweiz (hint, hint) lückenlos nachweist, hier hat der Teufel das Steuer an sich gerissen. Sonst noch Schmerzen? --DasBee 16:12, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

*lol* Wo ist denn das Problem? Bei jeder Fachschaftsrats-, Betriebsrats- etc. -wahl (zumindest die, an denen ich teilgenommen habe) kann man einem Kandidaten mehrere Stimmen geben, das ist mit das normalste der Welt. Manchen ist echt fad, scheints. --Thogo BüroSofa 16:14, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Leev Felix: Muss der Kommentar sein?
Lieber Auszeit: Die kummulierte Stimmabgabe bei diesem der Erheiterung dienenden , spielerischen Element ist seit mehreren Wettbewerb etabliert. Hier geht es nicht um Demokratie oder Fairness, hier geht es darum, dass ein paar Autoren ein Autorenspiel in Form eines sportlichen/intelektuellen Wettkampfes führen wollen und dafür ein paar Auswerter gefunden werden sollen. -- Achim Raschka 16:15, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Uli hat sich übrigens schon gestern bei mir mit Bedauern zu seinen in der Form getätigten Äußerungen gemeldet. Marcus Cyron 16:18, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Leev Achim, ja muss er. Mich hat dieses völlig sinnlose Rumgetöne schon bei Ulli genervt, dass jetzt weitere Benutzer reichlich sinnfrei bei einer reinen Spassveranstaltung, die die Freude am Artikelschreiben fördern sollen, Demokratiesimulation spielen müssen (und nebenher noch nicht mal Wahlrechtsbesonderheiten kennen), vergrätzt schon wieder gewaltig die Vorfreude. Hier wird kein Präsident oder Diktator gewählt, hier geht es ausschließlich darum, wen die Community für kompetent genug hält (und wem sie die Arbeit aufbürden will), die Artikel der Teilnehmer zu bewerten. Keine Macht, keine Privilegien, nur ne Menge Arbeit fürn feuchten Händedruck. Und von daher halte ich das Gewese, dass hier um Kumulieren und Panaschieren gemacht wird, für sowas von überflüssig... --Felix fragen! 16:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Ulli: Neuerdings darf man sogar bei den Wahlen zum HHer Landesparlament seine Stimmen (dort sogar bis zu Stücker 5) häufeln. Undemokratisch finde ich das nicht. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
.o(wobei darauf hinzuweisen ist, dass das hier, im Gegensatz zum Hamburger Verfahren, sehr übersichtlich ist ;) --Anneke Wolf 16:27, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hattest Du Dich im Februar verwählt? Ich erklär's Dir am 23.8. gerne. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:40, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wg. Bearbeitungskonflikt: @Felix: Die Überflüssigkeit deines Kommentars wird dir wohl aufgegangen sein. @DasBee: Was haben denn die Admins mit der Existenz des hiesigen Wahlmodus zu tun? Wer überall Verschwörungstendenzen (gegen Admins) sieht, hat wohl den Anspruch verfehlt. Fachschafts- und Betriebsratswahlen sind trotz ihres Ursprungs derart untypisch, dass ich mich frage, warum kumulierte Stimmen hier überhaupt notwendig sind. Bekommt man sonst die Stimmen nicht zusammen? Außerdem empfinde ich es bereits als merkwürdig, wenn man inkl. Begründung seine Stimme zurückzieht, derart ins Wespennest gestochen zu haben. --Auszeit 16:27, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, notwendig ist es vielleicht nicht, hat sich aber so eingebürgert. Was spricht denn dagegen? Und kla, kannst du deine Stimme zurückziehen... --Anneke Wolf 16:31, 13. Aug. 2008 (CEST) P.S. In der Regel ist es eher schwer, Leute zu finden, die das überhaupt machen wollen (siehe Zeitaufwand)Beantworten

(nach BK) Vielleicht sollte man jedes Mal bei der Beschreibung des Wahlvorganges Links auf die vergangenen Diskussionen setzen. Ich kann mich daran erinnern, dieses Thema bereits beim letzten Mal diskutiert zu haben. Da ich den Wettbeweb davor nicht kannte, kann ich nur vermuten, dass es auch früher dieses Problem gab. Vielleicht hilft auch ein neu zu schaffendes Bapperl „Vorsicht, dies ist eine Spaßveranstaltung“ damit das nicht immer so todernst genommen wird :o). Aber ganz egal, Hauptsache: nicht aufregen (das gilt für alle, sonst macht es ja keinen Spaß mehr). --amodorrado Disk. 16:34, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wow, mal wieder ein Beispiel dafür, wie die Arbeit von vielen guten Mitarbeitern für ne Pseudodebatte gebündelt. Respekt. Noch ein Bisschen weiterreden, dann kann das ganze hier vorgeschlagen werden. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:35, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(BK³) Außerdem empfinde ich es bereits als merkwürdig, wenn man inkl. Begründung seine Stimme zurückzieht, derart ins Wespennest gestochen zu haben. Nö. Ach was. Aber wer Vokabular wie grenzwertig bzw. undemokratisch in die Gegend schmeißt, was bei diversen ähnlich gelagerten Fällen regelmäßig mit hochprima Verschwörungstheorie durch die Luft fliegt, sorry: derjenige stellt Herausforderungen an meine Zwerchfellmuskulatur. Ich kann's nicht ändern. --DasBee 16:37, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Vielleicht überlegt ihr einmal, dass es viel einfacher gewesen sei, beide persönlichen Meinungen für sich stehen zu lassen? Gerade eure Reaktion beweist doch, dass es hier mit dem Spaß zumindest bei der Wahl der Jury leider nicht weiter her sein kann. So - und jetzt zum Abschluss: Der Schreibwettbewerb ist eine schöne Sache, mein Dank an alle User, die entweder als Artikelautor, Juror oder Reviewkommentator später mitmachen werden. Aber mit gefällt dieser Wahlmodus nicht. Basta. Meine Meinung. Wer sich davon angegriffen fühlt, ist selbst für das Hochrasen seines Blutdrucks verantwortlich. --Auszeit 16:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kündige hier schon einmal an, dass ich die Jurywahl anfechten werde. Ich gehe bis vor den Europäischen Menschenrechtshof. Und außerdem werde ich durchzusetzen wissen, dass im nächsten Schreibwettbewerb, dem vom Herbst, nur einer abstimmen darf: Ich! (Wo sind die Erdnüsse?)--Atomiccocktail 17:00, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Warum sollte es nicht mehrere launische Menschen in WP geben? Gegen Kindsköppe ist nun mal kein Kraut gewachsen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:06, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erst die Disk auf die Spitze treiben und dann jede Verantwortung von sich weisen. Ts Ts Matthias Süßen ?!   +/- 17:07, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Quatsch. Wer wie Felix "Lutscher-Kommentare" abschießt, zeigt mit vier Fingern auf sich selbst. --Auszeit 17:15, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schluss jetzt mit der Debatte! Danke. --Atomiccocktail 17:18, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sektion I[Quelltext bearbeiten]

dvdb ist zurückgetreten, jetzt rutscht Achim nach??? --RalfRDOG 2008 23:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

natürlich nicht - die Wahl läuft, weiterhin also viel Glück -- Achim Raschka 23:08, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Du bist ein exzellenter Autor und wärst auch ein ebensolcher Juror. --RalfRDOG 2008 23:17, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber 1) bin ich aktuell eh schon viel zu ausgelastet mit Job, Familie, Umzug ... und 2) stand ich schlicht zu Beginn der Abstimmung nicht zu Wahl, wodurch auch formal da nüscht läuft. Zudem: Ich war bereits zweimal Juror und freue mich, wenn andere drankommen; vielleicht schreibe ich ja stattdessen was ... Gruß -- Achim Raschka 23:19, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na wenn er schreibt, haben wir wenigstens beim lesen was zu lachen, sollten wir gewählt werden ;). Marcus Cyron 23:20, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist doch quasi schon durch Marcus. @Achim, ich fordere dich hiermit heraus ;-) --Christian2003 23:22, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich diesen Sommer schonmal im Wikipedia-Zusammenhang gehört - und dann war es am Ende nicht so. Ich warte die Dinge ab und nehme sie so, wie sie kommen. Ich würde auch als Autor teilnehmen. Naja, einen Artikel werde ich während des Wettbewerbs so oder so schreiben. Marcus Cyron 23:26, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde auch lieber als Autor teilnehmen und Achim als Juror haben *schmoll* Na dann schreib ichs eben ohne Wetttbewerb *droh* --RalfRDOG 2008 23:30, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Für den angedrohten Artikel opfere ich gern auch ein paar Privatjurorenstunden und biete dir ein kostenfreies Auftragsreview an *besänft* -- Achim Raschka (Nawaro) 09:55, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, angenommen. Niederfinow habe ich vor 5 Jahren angelegt, mein 6. Edit überhaupt. Der "Artikel" ist immernoch derart jämmerlich, das geht einfach nicht. Ob nun im Wettbewerb oder nicht, das ist einfach überfällig. --RalfRDOG 2008 10:02, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gilt das Angebot für alle Juroren? *g* ;). Marcus Cyron 10:04, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nö, aber du bringst mich auf eine gute Idee. -- Achim Raschka (Nawaro) 13:14, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wobei mir, sektionsübergreifend, einfällt, dass dieser fruchttragende Schreibwettbewerb derzeit ziemlich eingeschlafen ist – für WP bedauerlicherweise, wie ich ergänzen möchte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:24, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

es steht dir frei, ihn jederzeit wieder zu beleben - wobei ich im Moment (bis Oktober, denke ich) wohl zeitlich passen muß -- Achim Raschka (Nawaro) 13:55, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist schon klar, Gevatter – und schon gar nicht als Konkurrenz zum Haupt-SW –, aber lass' Dich doch für Deine gute Idee einfach mal loben. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:57, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jurynominierung[Quelltext bearbeiten]

Können wir das nächste mal bei den Nominierungen wieder dazu übergehen, bei den Nominierungen nur die Leute aufzuführen, die schon zugestimmt haben? Ich fand das dieses mal sehr verwirrend, es sah nach weitaus mehr Kandidaten aus, als es jetzt am Ende sind. Marcus Cyron 18:07, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ack, sollten wir genau wie bei AKs oder SG-Wahlen handhaben. Es gab diesmal auch einige Eintragungen, die mir eher als Spaßnominierungen erschienen, das muss nicht sein. --DasBee 18:12, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Logo des Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass ich das zu engstirnig sehe, aber sollte nicht gerade die Wikipedia ein wenig auf Orthografie Wert legen? Erbitte das Einfügen des fehlenden Bindestrichs.
-- Tuxman 21:49, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schon mal von etwas von grafischem Gestaltungsspielraum gehört? --Voyager 21:52, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Geht in der Wikipedia Aussehen vor Inhalt?
-- Tuxman 21:57, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@ Tuxman: Soweit ich weiß, brauchen zwei durch einen Zeilenumbruch getrennte Wörter, die normalerweise mittels Bindestrich verbunden werden müssten, keinen Bindestrich. In diesem Fall geht das absolut in Ordnung, das wird z.B. auf Verkehrsschildern öfters so gehandhabt. Kein Grund zur Aufregung also ;-) --Minalcar 22:00, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Tuxman: Grundsätzlich kann ich hier keinen fehlenden Bindestrich entdecken, da IMHO entweder a) Wikipedia und Schreibwettbewerb zwei jeweils für sich stehende Überschriften darstellen oder b) Schreibwettwerb eine Unterüberschrift zu Wikipedia ist. --Leithian 22:03, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Fall a) kann ich irgendwie keine Logik dahinter entdecken (wieso sollte der "Wikipedia-Schreibwettbewerb" separat überschrieben werden?), und Fall b) würde implizieren, dass Wikipedia ein Schreibwettbewerb ist (Unterüberschrift "Die freie Enzyklopädie")...
War auch nur 'n Vorschlag.
-- Tuxman 22:06, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du irgendwo im Seitenkopf die Bezeichnung Wikipedia-Schreibwettbewerb lesen? Ich sehe da nur Wikipedia:Schreibwettbewerb und auch in der Einleitung steht nur Schreibwettbewerb ... geht hier eigentlich auch mal irgendwann mal was, ohne dass ständig irgendwelche Leute von der Seite kommen und meinen rumpupen zu müssen? -- Achim Raschka 22:10, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
cool und sexy
cool und sexy
Dafür steht es auf der Hauptseite der WP. --Chin tin tin 22:18, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Umgangston missfällt mir ein wenig. Entschuldige, dass ich höflich gefragt habe; ich werde zukünftig umgehend ausfallend werden. "Rumpupen"... meine Güte, kein Wunder, dass sich immer mehr Autoren zurückziehen. Schönen Abend noch.
-- Tuxman 22:13, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Er meint das blaue Logo, Achim. --Anneke Wolf 22:15, 13. Aug. 2008 (CEST) Achja, inhaltlich: Mach doch mal einen Entwurf Tuxman. Wenn der allerdings nicht mindestens so cool und sexy aussieht wie der bisherige, wird er nicht genommen ;) Liebe Grüße, --Anneke Wolf 22:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, nein, mir hat's gerade ein wenig die Lust verhagelt ... an dem Logo an sich hab ich ja auch nichts auszusetzen, nur die erste Zeile müsste etwas eingerückt werden und dann ein Strich ans Ende ... --Tuxman 22:28, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Absolut. Es muss cool und sexy aussehen, sonst geht das gar nicht. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:32, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also das links stehende Bild finde ich bspw. schon gut, zumal es mit ein wenig Ironie an diesen Spaßwettbewerb herangeht... danke, Chin tin tin. :)
-- Tuxman 22:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal: Preise[Quelltext bearbeiten]

Bin ich eigentlich der einzige, der sich über die Preise wundert? oder war das in den vergangenen Wettbewerben auch so zögerlich? Nun sind die nicht die Hauptsache, das sind die Autoren und ihre Artikel. Gute Wettbewerbsbeiträge kommen aber von motivierten Autoren, und was motivert sie mehr als die Aussicht, eine kleine persönliche Anerkennung zu bekommen?

Leute, seid doch mal kreativ! Es gibt doch schon gute Ideen (Achims Kubb-Spiel finde ich schon mal selten geil), warum nicht ein paar mehr davon. Das muss doch keine Leistungsschau werden, wer den fettesten Büchergutschein spendiert – Hauptsache, es ist lustig und macht jemandem Freude. --DasBee 18:11, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Büchergutscheine können sehr viel Freude machen - und bei Witzebüchern auch eventuell Spaß *g* ;). Marcus Cyron 18:52, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie bei den vergangenen Wettbewerben ist es natürlich auch diesmal möglich, kommerzielle Preise einzubetteln - Problem dabei: was passiert, wenn die Preise dann nicht genommen werden. Ich habe die Reste nach zwei Contests dann einfach verschenkt, ein paar liegen bestimmt noch in den Umzugskartons. Die Erfahrung lehrt, dass vor allem Verlage gegenüber Preisspenden aufgeschlossen sind - allerdings kann es da auch böse Überraschungen geben (Konkurrenzgedanke). Vielleicht übernimmt das ja jemand mehr oder weniger offiziöse, eine Anfragevorlage liegt hier. Mein Traum wäre ja eine Preiszusage für was Fettes: ein Auto, ein Laptop, eine Kamera ... Gruß -- Achim Raschka 19:09, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Auto wäre sicherlich unrealistisch, aber eine Kamera oder ein Laptop (z.B. eines von diesen schnuckligen 300-Euro-Netbooks) wäre schon stark und sicherlich auch ungemein motivierend. Allerdings könnte dann der Knatsch bei Bekanntgabe der Jury-Entscheidung doch etwas heftig ausfallen, beim derzeitigen Rahmen der Preise ist selbst eine als falsch oder ungerecht empfundene Jury-Entscheidung noch halbwegs erträglich. -- Uwe 19:12, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Och, gegen ein Auto ist doch nichts einzuwenden. Immer vorausgesetzt, ein gebrauchter Kleinwagen wird nicht als Trostpreis verstanden ;-) --DasBee 21:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade Teil 3 meines im April letzten Jahres gewonnenen Preises, und freue mich schon drauf, dass ich noch im nächsten Jahr Teil 5 und 6 bekommen. Hähä :o). -- Uwe 19:10, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe erstmal Anfragen an den Verlag Philipp von Zabern, J.B. Metzler und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft geschickt. Schau mer mal. Marcus Cyron 20:27, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verwirrt[Quelltext bearbeiten]

In den Richtlinien steht: "Prinzipiell können alle Artikel nominiert werden, insbesondere solche, die vor dem Startzeitpunkt noch gar nicht vorhanden waren. Richtwerte der Zeichenbegrenzung und Artikelzulassung werden von der Jury vor dem Start der Nominierungsphase festgelegt. Artikel, die dieses Kriterium nicht erfüllen, können nur nach Rücksprache mit der Jury nominiert werden. Anfragen dazu bitte ab dem 1. September vorab auf der Diskussionsseite. Die Zulassung des Artikels muss von mindestens vier Juroren, darunter die zwei für die entsprechende Sektion zuständigen Juroren, bestätigt werden." Das ist ein Widerspruch. Erstens steht, dass es vor der Nominierungsphase festgelegt werden muss. Und dann steht wiederum erst ab 1. Semptember. Was gilt nun? Meiner Logik nach würde es Sinn machen, wenn vor dem 1. September klar ist, ob solche Artikel zugelassen werden. Sonst warte ich nun bis 1. September nur um zu erfahren, dass ich mir evtl. ein neues Thema suchen muss und so einen Nachteil gegenüber denen habe, die sicher am 1. September z.B. mit einem neuen Artikel beginnen können. Dass dann nur die Erweiterungen eines Artikels vom 1. September bis 30. September in die Bewertung einfliessen, finde ich dagegen wieder völlig klar. Aber dafür muss ja nicht erst am 1. September entschieden sein, ob ein (zu langer) Artikel erweitert werden darf oder nicht. Also, wann kann ich meinen (heute wohl zu langen) Artikel von der Jury als möglichen Kandidaten beurteilen lassen? Bereits 19. August oder erst am 1. September? --Micha 14:54, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Jury bestimmt Richtwerte der Zeichenbegrenzung und Artikelzulassung logischerweise erst nachdem sie nominiert ist, aber vor Beginn der Schreibphase. Bei Artikeln, die dieses Kriterium nicht erfüllen kannst du eine "Ausnahmegenehmigung" erbitten, aber erst, nachdem du den Artikel nomiert hast. Also ab 1. September. Wenn dich die paar Stunden, die dir dann fehlen, so weit zurückwerfen, dass du benachteiligt bist, dann... --schlendrian •λ• 15:00, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
dann...? ;-) --Micha 15:05, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ps. bei deiner Interpretation ist wieder was unlogisch. Warum steht auf der Seite bereits "Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 1. September 2008 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 7000 Zeichen Text."? Also ist es ja bereits festgelegt... Oder gelten diese Angaben nicht. Ist es ein C&P-Fehler von letztem Jahr? --Micha 15:07, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
...dann kann ich dir auch nicht helfen ;). 7000 ist eine Angabe vom letzten Jahr, ja --schlendrian •λ• 15:08, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aha. Dann muss das aber rausgenommen werden. Es kann also sein, dass sie dieses Jahr nur 5000 oder sogar 10'000 Zeichen zulassen... --Micha 15:09, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ps. dir fehlt da evtl. einfach der Sportsgeist. Beim Sport können ja manchmal selbst Hundertstelsekunden entscheidend sein. :-) --Micha 15:11, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lehne mich mal jetzt etwas aus dem Fenster, da - ich bin Realist - ich wohl Teil der Jury sein werde und/oder als Teil einer früheren Jury. Die Jury wird das vor dem Beginn des SW beraten und bekannt geben. Ausnahmen werden erst ab dem Nominierungszeitraum besprochen und erlaubt. Ein Thema kannst du dir natürlich auch jetzt schon suchen. Die Zahl kann stimmen, muß aber nicht. Aber als Orientierungshilfe kannst du sie sicher nehmen. Marcus Cyron 15:19, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
mein Fehler, die 7.000 habe ich wohl aus Versehen nicht gelöscht. -- Achim Raschka (Nawaro) 15:23, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

was ist wenn...[Quelltext bearbeiten]

...theoretisch kanns ja passieren. Ich werde mit mind. einem Artikel teilnehmen. Bin aber Nachrückkandidat der Jury. Ich kann mich dunkel erinnern, daß es "früher" so war, daß Jury-Mitglieder auch Artikel einreichen durften, sich dann aber bei der Disk in der betreffenden Kat. rausgehalten haben. Dies ist nun (nicht mehr?) so. Was nun, wenn der Wettbewerb begonnen hat und ein Nachrückkandidat in die Jury kommt, der selbst teilnimmt? Ich frage es nur vorsichtshalber und vorher. --RalfRDOG 2008 00:31, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meines WIssens durften Juroren nie teilnehmen, aber ich lege die Hand dafür nicht ins Feuer. Solltest du nachrücken, würd ich ganz einfach sagen, dass dein Artikel nicht teilnehmen darf und du nachrückst. Blebt nur mehr zu klären, ob du auf dein Nachrückrecht verzichten kannst (bzw. bis wann du den Verzicht bekanntgeben kannst). --Bradypus 00:41, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gab mal eine Diskussion, ob Juroren in anderen Sektionen teilnehmen sollen dürften - was abgelehnt wurde; Stand ist also, dass Juroren nicht teilnehmen können. Nachrücker dürfen natürlich teilnehmen, müssten aber im Fall des Nachrückens entweder ablehnen oder den Artikel zurückziehen. Ob die "Gefahr" besteht, dass du nachrücken solltest, kann ich nicht beurteilen - allerdings sind beide Juroren nicht wirklich als Türenknaller o.ä. bekannt; einen Rücktritt kann ich mir also nciht oder nur in einem Extremfall vorstellen. Gruß -- Achim Raschka 07:20, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte dann wahrscheinlich den Bilderwettbewerb im Hinterkopp. Hat sich eh erledigt. Nachdem ich mir die Bewertungskriterien einiger Juroren angeschaut habe, werde ich am Wettbewerb nicht mehr teilnehmen, bin chancenlos ;) Der Artikel kommt aber trotzdem. --RalfRDOG 2008 11:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pressemitteilung[Quelltext bearbeiten]

Moin, im Moment läuft mein Postfach etwas über mit Wikipedia-Nachrichten: Zedler-Preis, Quadriga - die Pressemitteilung zum Schreibwettbewerb kann man sich entsprechend imho eher schenken (erfahrungsgemäß wird sie eh kaum beachtet und macht nur Arbeit). Die effektivste Werbefläche für den Contest bleibt die Hauptseite und einen Klick entfernt die Schreibwettbewerbsseite. Wenn natürlich jemand ein Auto, Laptop, Weltreise als Preis organisiert würde die Meldung wieder spannend ;O) Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 10:42, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

wir haben doch wieder ein Reh :-). Ich hoffe immer noch auf die BILD und eine fette Seite-1-Headline Bambi soll für eitle Internet-Schreiberlinge sterben. Aber im Ernst: Achim hat wohl recht, der SW ist inzwischen absolut inhouse und interessiert die Welt da draußen wenig. --DieAlraune 10:51, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben einfach zu wenige reiche Gönner ;). Marcus Cyron 10:58, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Haben die Bertelsmänner oder Burdas irgendwelche Töchter? Ich würde mich da gerne in missionarischer äääh... also auf jeden Fall im Dienste der Wissenschaft, you know ;-) --DasBee 11:42, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest hier am Ende des Abschnitts wird eine erwähnt. Viel Spaß beim missionieren.--Kriddl Laberecke 11:55, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meint ihr wirklich, eine PM ist verzichtbar? --RalfRDOG 2008 12:00, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Absolut. Schon beim 7. SW, bei dem ich Juror war, gab es *überhaupt* keine Reaktion auf die Pressemitteilung. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:18, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Unter diesen Umständen können wir sie m. E. ausfallen lassen. --Bradypus 12:27, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das wußte ich nicht (und hätte es anders eingeschätzt), also unter Erfahrung abbuchen...--RalfRDOG 2008 12:37, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wir können eine nach dem SW bringen, wenn der Sieger fest steht. Marcus Cyron 12:50, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Jury hat beschlossen, aufgrund mangelnder Resonanz seitens der Medien auf eine Pressemitteilung vor dem SW zu verzichten. Stattdessen sollen interne Werbemöglichkeiten (Kurier, Blog,...) ausgeschöpft werden. --Bradypus 21:22, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Count Doku & URV[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund dieser aufschlussreichen Diskussion möchte ich darum bitten, die Beiträge von Count Doku (er hat hier mittlerweile gefühlte 10 Artikel nominiert) einer besonders intensiven URV-Prüfung zu unterziehen - nicht das diesen Spams qualitativ eine Chance einräumen würde, aber c&p von anderen Websites geht nichtmal für die Letztplatzierten. -- Achim Raschka 14:58, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wir werden uns diesem Thema in der morgigen Jurysitzung widmen. Marcus Cyron 16:12, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe schon Bauchschmerzen, mit 2 Artikeln teilzunehmen. Aber notfalls ziehe ich eben einen zurück. Ich denke, zusätzlich zur URV-Frage überschätzt er sich bzw. unterschätzt er die Anforderungen des SW. Um die Jury nicht über Gebühr zu belasten, wäre (zum nächsten SW?) eine Artikelbegrenzung pro Benutzer vielleicht sinnvoll. --RalfR 16:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Punkt klarer Einspruch. Ziel ist die Erstellung möglichst vieler guter Artikel. Wenn einer 10 Exzellente oder auch nur 5 oder 3 raushaut, warum sollte man ihn stoppen wollen? Julius1990 Disk. 16:24, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aus Rücksichtnahme auf die Juroren. Es ist nicht einfach, derart viele Artikel zu lesen und dann auch noch zu vergleichen. --RalfR 16:26, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn allerdings alle Artikel dieses Autors auf demselben tiefen Niveau sind, müssen wir Juroren ohnehin nicht viel lesen und vergleichen. --Voyager 16:37, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die Artikel alle gut sind, nehmen wir die Bürde gern auf uns ;). Wenn sie nicht gut sind, fällt es wie Voyager schon geschrieben hat eh flach. Marcus Cyron 16:39, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Um kurz Stellung zu beziehen: Wie Julius1990 angesprochen hat, ist das Ziel die Erstellung möglichst vieler guter Atikel. Das hab ich mir auch zu Herzen genommen. Seit dem Anfang des Schreibwettbewerbs habe ich schon zahlreiche Artikel geschrieben, die ich dann als Nebensache auch in den Schreibwettbewerb hab kandidieren lassen. Ein richtiges Review wie bei Puchberg am Schneeberg war mir da zu viel Arbeit und mir fehlten auch die nötigen Information dazu. Da in den Regeln nichts über sowas steht und das nicht verbietet, hab ich es quasi schamlos ausgenützt (um es böse zu sagen). Deshalb seht es doch postitiv, dass durch den Schreibwettbwerb viele neue Artikel entstanden sind. Es ist das was es bezwecken sollte. Zum Schluss: Ich werde auch so weitermachen. -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 20:00, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du verstehst den Schreibwettbewerb völlig falsch. Es geht darum, hier Artikel für den High-End-Bereich zu schreiben - nicht "nette Artikel". Dafür gibt es andere Wettbewerbe. Nach dem Wettbewerb werden hier im Schnitt etwa 50% der Artikel zu lesenswerten und exzellenten Artikeln gewählt. Es geht hier nicht darum aufzuführen, was man alles in diesem einen Monat geschrieben hat. Es geht um die Herausragende Qualität. Soviel kann ich sicher sagen, ohne daß es nach Befangenheit, Beeinflussung oder Sonstwas klingt: du hast bislang keinen Artikel nominiert, der auch nur annähernd in diesen Bereich kommt. Und Julius meinte mit seinem Kommentar ganz sicher auch nicht deine Artikel. Er wendet sich nur gegen eine Beschränkung, da es Autoren geben kann, die es schaffen eine bestimmte Zahl Artikel in höchster Qualität während des Wettbewerbs zu schreiben. Marcus Cyron 20:09, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
...und ich hoffe, dein Ich werde auch so weitermachen nicht auf die URV bezieht --schlendrian •λ• 20:10, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zitat der de.wikipedia: Die Idee ist wie bislang immer, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren und damit eine der erfolgreichsten Autoreninitiativen der Wikipedia fortzusetzen. Die Beurteilung erfolgt durch eine achtköpfige Jury und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen. -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 20:15, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aus der von Dir zitierten Einleitung der SW-Seite „So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.“ würde ich schließen, dass im Rahmen des SW ein guter Artikel ist, was bei einer Kandidatur bei den Lesenswerten nicht als Unfugkandidatur erscheinen würde. Keinem Deiner von mir gerade gelesenen Teilnehmerbeiträge (ich habe eine Stichprobe gemacht) würde ich derzeit auch nur annähernd eine Chance bei den Lesenswerten geben - und damit kannst Du Dir die Anmeldung sparen: Jede vernünftige Jury wirft einen Blick drauf, einer sagt: "Keine Chance", alle nicken, und man geht zum nächsten Artikel über. -- 80.139.55.197 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Ziel sind nicht die ausgezeichneten Artikel, sondern der Spaßfaktor, der wie beschrieben das Hauptkriterium des SW ist. -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 20:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK^2) Ich kann auch nur noch einmal Marcus bestätigen und betonen, dass ich Artikel im Highend-Bereiche meine also qualitativ mit das Beste. Jedoch nicht Durchschnitt oder gar URV-Beiträge. Zum Einwand von Ralf noch einmal (auch da haben Voyager und Marcus meine Position schon vorweggenommen): Bei meiner Jury-Teilnahme habe ich 10 Artikel nicht wirklich bewertet, weil sie qualitativ rausfielen, der Rest (gerade die Besten) war größtenteils ein Genuss zu lesen und bei einigen hätte ich sogar gerne mehr gehabt. Julius1990 Disk. 20:19, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich bin Schreiber und kein Jury-Mitglied. Es steht nicht, dass man auf die jury rücksicht nehmen muss. Auch steht weiters, dass mehrfach Nominierungen ausdrücklich erwünscht sind. -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 20:25, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Spaß ist kein Kriterium, sondern Ziel des Wettbewerbs. Und dieser liegt darin sich im Wettstreit mit anderen hervorragenden Autoren zu messen. Das macht den Spaßfaktor aus. Dabei müssen nicht alle Artkikel exzellent werden, aber mehrfache Unsinnsteilnahme zerstört den Spaß eher. Julius1990 Disk. 20:27, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
wenn ich mir andere Atikel (nicht alle) anschaue... das sind auch Unsinnteilnahmen. (zuminderst jetzt noch) -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 20:30, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@CountDooku: Irgendwie scheinen hier alle ein bissl vom Thema abgekommen – und letzteres war, dass du beim Erstellen deiner Artikel schon mal unerlaubter Weise Textmaterial aus anderen Websites rüberkopiert hast. Ich würde mich daher freuen, wenn du an dieser Stelle ehrlich offenlegen würdest, welche von deinen Neuanlagen ebenfalls URV-Textteile enthalten. Ich weise darauf hin, dass solche Sachen in aller Regel früh oder spät eh auffliegen. Wenn du jetzt weitere URVs deinerseits leugnen wirst, obwohl es die gibt, musst du mit Konsequenzen rechnen, bis hin zu einem Entzug der Schreibrechte. --S[1] 20:32, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich will ganz ehrlich sein:
* Ferdinand Bürkle
* Rieshütte
* Ferdinand-Bürkle-Hütte
enthielten teilweise URV-Texteile. Diese hab ich aber mit der aktuell neuersten Version entfernt. Da die aktuelle Version diese aber nicht mehr enthält... könnte da man die Versionsgeschichte bis auf die aktuelle (von Count_Dooku um 13:28) von den drei Artikeln löschen? Ich versichere, dass keine URV mehr vorliegt. Alle anderen Artikel enthalten sowie so keine URV-Textteile. Zuletzt: Möchte ich mich entschuldigen. Ich weiß mittleweile schon zum zweiten mal, dass so etwas schwere Konsequenzen haben kann. Das kommt nicht mehr vor, als Beweis kann man meine Bilder anschauen. Entschuldigung und ich hoffe, dass es damit erledigt ist. LG -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 13:45, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Blosses Entfernen der URV-Teile ist nur die halbe Miete, in solchen Fällen muss auch eine Versionslöschung durchgeführt werden. Ich schau mir die Seiten an und kümmere mich dann darum. --S[1] 19:33, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wo hast du bei Rieshütte und Ferdinand-Bürkle-Hütte die URV entfernt? Wenn das eine URV ist/war, von wo ist sie abgeschrieben? Von der Festschrift, die in den drei Artikeln angegeben ist? --S[1] 21:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die URV ist nicht mehr enthalten. In beiden Artikeln hab ich sie bzw. wurde sie entfernt. Die URV Textteile wurden vom Buch, was im Abschnitt Literatur zu sehen ist, abgeschrieben. Aber ich versichere nochmal, dass jetzt keine URV mehr vorliegt. (seit Änderung durch Count_Dooku um 13:28) -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 22:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tipp an Stephan: Konzentriere dich auf einen Artikel. Das ist viel erfolgsversprechender als viele zu nominieren. Bei meinem letzten exzellenten Artikel (und ersten exzellenten überhaupt), habe ich mehrere Monate dafür gebraucht. (Recherche, Auswertung, Umschreiben, Review, etc.). Und exzellent muss der schon sein, um den Wettbewerb gewinnen zu können. Alle anderen kannst du aber auch so oder so in aller Ruhe weiter bringen. Ist evtl. sogar einfacher als unter Zeitdruck. --Micha 23:07, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Würde ich ja machen. Aber mir feheln die nötigen Informationen um einen Artikel auf exzellent zu bringen. Also mach ich da quasi nur zum Spaß mit und ich erhoffe und rechne mir keine Chachen aus. Wenn ich die Möglichkeit hätte, wär ich schon ganz wo anders... das ist mir klar. -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 23:25, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Informationen kann man recherchieren. (Bsp. wenn das Internet nicht weiterhilt: Bibliotheken, Zeitungsarchive, etc.) Beim Wettbewerb mitmachen würde ich aber nur dann, wenn du den Ehrgeiz hast, ihn auch zu gewinnen. Es ist ist eben ein Wettbewerb. Natürlich kannst du aus Spass auch so oder so Artikel editieren. Mache ich sonst ja auch. Ist ja eben ein Hobby ;-) --Micha 23:30, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@CountDooku: Ich erbitte Difflinks, wo du die URVen nach deinen Angaben entfernt hast. Muss ja wissen, welche Versionen zu löschen sind. --S[1] 23:27, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alle bis auf die neuerste Version bitte löschen (also um 13:51 am 15.9.08) Lediglich der Beitrag von Count_Dooku am 14.9.08 um 22:45 bzw. 22:34 kann erhalten bleiben.
@Micha: Wie gesagt: Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich das machen. Aber ich schreib nun neue Artikel, die man in der Wikipedia noch braucht und stell sie aus Spaß in den SW ohne Hoffnung af Erfolg. -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 13:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jeden Tag schreiben jede Menge Leute neue Artikel für Wikipedia ohne sie hier einzustellen. Man sollte an einem Wettbewerb nur teilnehmen, wenn man es auch ernst meint. Informationen kann man sich besorgen, wenn man wirklich will. -- Cecil 14:09, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Count Dooku: Soso, die letzte Version. Bei Ferdinand-Bürkle-Hütte ist der Unterschied zwischen der vorletzten und der letzten Version der hier. Wo hast du da bitte eine URV entfernt? Ich denke, du hast rein gar keine URV entfernt, denn sämtliche von dir nominierten Artikel sind von irgendwo abgeschrieben, und zwar durchaus auch in der aktuellen Version.

@alle Mitlesenden: Nennt mich paranoid, aber ich habe, je weiter diese „Diskussion“ geht, immer mehr den Eindruck, dass wir alle von Count Dooku mächtig an der Nase herumgeführt werden. Darum: Gibt es irgendwo Einwände, dass zumindest die drei von Dooku oben genannten Artikel sofort aus dem Wettbewerb ausgeschlossen und zu den URV-Löschkandidaten hinzugefügt werden? Wenn jetzt keine Einsprüche seitens Dritter kommen, werde ich so verfahren. --S[1] 14:10, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn er es ohnehin nicht ernst meint, warum sollte die Jury dann ihre Zeit damit verschwenden. Immerhin opfern diese Leute ihre Freizeit für diese Aktion und sollten dann nicht mit Spaßanträgen veralbert werden. -- 14:15, 15. Sep. 2008 (CEST)
S1, kein Einspruch. Nur zur Info: ich habe einem anderen Artikel von Count Dooku aus Sektion 1 aus anderen Gründen die Zulassung entzogen. Mfg --Bradypus 14:18, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach diesem Diskussionsverlauf völlig dafür. Ein Überdenken des Editierverhaltens seitens CD ist IMHO absolut notwendig. --DieAlraune 14:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So, habe nun alle drei mit URV markiert und die beiden aus meiner Sektion rausgenommen. Könnte bitte einer der beiden Juroren aus IV Ferdinand Bürkle streichen, danke. --S[1] 15:17, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gemacht, aber zwei haben wir noch. -- Enzian44 16:33, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
siehe auch das. Wenn in der Versionsgeschichte von St. Vitus keine URV steckt, fress ich nen Besen. --DieAlraune 16:41, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, wenn ich mir z.B. die erste Version von Elisabethkirchklein anschaue, kann ich mir schwer vorstellen, das Dooku der Autor des Textes ist. Nur lässt sich die URV leider nicht nachweisen, da es vermutlich ebenfalls aus einer Printquelle abgeschrieben wurde. Wenn's nach mir ginge, wären sämtliche bisher von Dooku eingestellten Artikel zu löschen, denn glauben können wir dem Mann nach dieser aufschlussreichen „Diskussion“ wohl kaum noch... --S[1] 16:42, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Fall wäre es sehr zu hoffen, dass es nach dir ginge. -- Carbidfischer Kaffee? 16:47, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
den Kakadu habe ich bereits wieder gelöscht - ansonsten stimme ich S1 zu: wir sollten sämtliche Artikel, die von Count Doku erstellt oder auch massgeblich ausgebaut wurden, aufgrund des sehr begründeten URV-Verdachts löschen. Der Schaden, falls uns da tatsächlich ein Artikel verloren geht, der zufällig keine URV ist, ist im Vergleich zu dem durch unentdeckte URVs ungemein geringer. In dem Kontext sollte man sich vor allem Puchberg am Schneeberg nochmals sehr genau anschauen, bei dem neben CD allerdings auch verschiedene andere Autoren mitgearbeitet haben. Braucht es dafür eine kurze Notiz bzw. Abfrage eines Feedbacks in den WP:A/N? -- Achim Raschka 16:59, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Moment mal - den Puchberg-Artikel können wir gern Versionsbereinigen - aber nicht löschen. Den hat Steindy mit 60.000 Bytes eingestellt. Warum sollen wir den für das Unvermögen CD's bestrafeb? Marcus Cyron 17:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf letzte Version vor CD zurücksetzen? Bzw. entfernen, wie man es Neudeutsch sagt ;-) -- ThalanTalk 17:36, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kann gerne nochmals auf WP:AN angesprochen werden. Wobei ich mir insbesondere weitere Meinungen wünsche, wie denn nun mit dem besagten Benutzer zu verfahren ist, wenn er weitere Artikel einstellt. Derzeit stecken wir da nämlich in einer Klemme – unbeschränkte Sperre geht nicht, solange die URVen nicht eindeutig nachgewiesen sind, und gutgläubig annehmen dass die zukünftigen Dooku'schen Artikel keine URV enthalten würden fiele mir verdammt schwer. Was die Löschfrage betrifft, meine ich natürlich nur Dookus Erstanlagen, nicht die von jemand anders eingestellten Artikel (bei denen reicht eine Versionsbereinigung). --S[1] 18:34, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte unbedingt Steindys Artikel Puchberg am Schneeberg behalten. Für CDs Verhalten kann er nichts, im Gegnteil hat er widerhohlt versucht, ihn an die Hand zu nehmen und auf den rechten Weg des WP-Editierens zu führen... ;-) Aber leider war CD beratungsresistent... (alles auf Steindys Disk zu lesen) --MARK 18:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

MARK sei still... --Succu 18:55, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Weil du das bestimmst??? Watn dat jetzt???--MARK 18:59, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es war ein Radschlag ;(( --Succu 19:23, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das tut hier nichts zur Sache. Deine vielen unbelegten Edits schon. Ich hatte gehofft, das ein Exzellenzautor wie du sich auch mal hier sein Sporen verdient... --Succu 19:44, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
? Ich kann dir nicht folgen. Was meinst du denn mit Deine vielen unbelegten Edits schon? *kopfschüttel* --MARK 21:37, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne mich in die vorhergehende Diskussion zum Schreibwettbewerb einmischen zu wollen – dieses Problem mögen die am Schreibwettbewerb beteiligten lösen –, möchte ich euch schon sagen, dass ihr es euch gut überlegen solltet, alles über einen Kamm zu scheren. Ich verfolge Count_Dookus Aktivitäten bereits seit seinen ersten Aktivitäten und wir haben uns auch schon sehr „eingehend und liebevoll“ unterhalten. Da mir URVen – nicht nur bei zahlreichen Bildern – fast von Anbeginn an aufgefallen sind, habe ich einige seiner Aktivitäten verfolgt und bin, vor allem einmal im Artikel über Puchberg am Schneeberg vielen Dingen nachgegangen. Die dort gefundenen URVen habe ich weitgehend beseitigt und den Artikel praktisch „generalüberholt“. Nicht von ungefähr halte ich derzeit bei 114 edits. Ebenfalls massiv in den Artikel hat sich Schubbay (76 edits) eingebracht. Hjanko (26 edits) war seit Count_Dookus Wirken ebenfalls intensiv mit dem Artikel befasst. Auch haben sich mit WDiertl und AnBi zwei mir persönlich beziehungsweise namentlich bekannte Puchberger in den Artikel und in die Diskussion eingebracht. Es wäre daher geradezu ein Treppenwitz, den Artikel auf die Version vor Count_Dookus Eingreifen zurückzusetzen und alle anderen Versionen bis heute zu löschen.

Nachdem ich zuvor bereits viele Unterlagen über Puchberg am Schneeberg hatte, habe ich mir mittlerweile noch weitere Unterlagen besorgt und auch in das Gemeindearchiv Einsicht genommen. Ich werde mir daher in den nächsten Tagen die Mühe machen, alle Artikel von Count_Dooku einer Prüfung zu unterziehen und anschließend das Ergebnis bekannt geben. Vielleicht hat ja Count_Dooku zuvor selbst das Rückgrat und erspart mir durch seine „Selbstanzeige“ einige Recherchearbeit? Immerhin kann das ja vielleicht strafmildernd wirken. Das „Wirken“ von Count_Dooku hat sich Wikipedia aber auch selbst zuzuschreiben, denn mir war bereits im Juli unverständlich, wie ein Benutzer, dem zahlreiche URVen bei Bildern nachgewiesen werden, sein Dasein in der Wikipedia „überleben“ konnte. Ich kenne da andere Fälle, wo Benutzer wegen geringerer Vergehen sofort gesperrt wurden. Ich selbst hatte Count_Dooku vorerst höflich, dann jedoch mit deutlichen Worten erklärt, dass die Wikipedia kein Kinderspielplatz ist und ihn nachdrücklich angemahnt, sich an die Spielregeln zu halten. -- Steindy 22:01, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

(quetsch) ich muss trotzdem nochmal nachfragen: Du sagst, du hast öfters CDs URVs "beiseitigt". Mir ist aufgefallen, dass du manchmal CDs Edits großflächig nachbearbeitet hast, wohl auch aus dem Verdacht heraus, die Texte seien nicht ganz astrein. Dir ist aber klar, dass die URVs trotzdem in der Versionsgeschichte stehen bleiben? Also könnte auch Puchberg URV-verseuchte Versionen haben? Grüße --DieAlraune 07:40, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist gibt es natürlich keinen Grund, bei Puchberg am Schneeberg skeptisch zu sein. Schade, dass das Treiben von CD erst jetzt öffentlicher wird - mir wäre es nie aufgefallen, wenn er nciht in die Zoologie gedriftet wäre. Alle Artikel, für die nciht zweifelsfrei URV ausgeschlossen werden kann, sollten allerdings trotzdem gelsöcht werden, ein dauerhafter Rausschmiss des Benutzers wäre zu überlegen, da er ja offensichtlich bereits vorher mehrfach auf entsprechende Fehlverhalten angesprochen wurde. -- Achim Raschka 22:21, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Als bisher Unbeteiligter, der sich gerade diese Disk angesehen hat: Hier versucht ganz offensichtlich dieser Benutzer die WP im Allgemeinen und den SW im Speziellen vorzuführen! Schmeisst den Kerl raus, soviele URV's noch dazu diese Provokationsaktion hier sollten ja wohl langen! --Geos 22:28, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Steindy: Das wäre echt super, wenn du Dookus Beiträge mal auf die URV hin unter die Lupe nehmen würdest, vielen Dank schon mal im Voraus! Und ja, sollte sich herausstellen, dass es sich bei allen oder den meisten Dooku'schen Neueinstellungen um geklautes Material handelt, stünde einem Schreibzugriffsentzug eigentlich nichts mehr im Wege. --S[1] 22:26, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Um mein abschließendes Statement abzugeben:

Um ehrlich zu sein, hab ich das nicht wirklich wahrgenommen, dass das strengstens verboten ist. Nach meinem Einstieg am 8. Juli 2008 habe ich mir (fast) keine Spezialseiten angeschaut wegen URV, Bilder, wie schreibt man gute Artikel. Wie man sicher weiß, war ich oder bin ich recht enthusiastisch und bin gleich mit 100% gestartet. Es ist zwar keine Entschuldigung, sondern ein schwer wiegenden Fehler.

Die Geschichte mit den Bildern ist weitgehend bekannt. Laut Aussagen wurde ich nicht raus geschmissen weil man einen vielleicht guten Autor in mir erkannt hat. So hab ich etwas Wichtiges im Leben gelernt und durfte in der Wikipedia weiter wirken. Nach dem Ereignis habe ich bei Bilden nie wieder eine URV gemacht, was sich bezeugen lässt. Hier deute ich darauf hin, dass es auch beim Schreiben sein wird.

Ich hab mich sehr um den Artikel Puchberg am Schneeberg bemüht und auch an den betreffenden Unterartikeln und diese neu geschrieben bzw. ausgebaut. Der Artikel Puchberg am Schneeberg ist sicher zu 50% mir zu zurechnen, da erst durch mich, das geschehen ist, was ihn heute auszeichnet.

Aber nun zum wesentlichen: Das minderste was ich tun konnte, war die Textstellen rauszusuchen und hier zu melden, die auf URV Verdacht bzw. URV sind. In diesem Punkt sind vor allem die Literaturen in den Einzelnachweisen genutzt worden.

Der Unterpunkt Geschichte wurde bis auf den letzten Absatz vollkommen und ohne Änderung von Geschichts- und Kulturpfad Puchberg am Schneeberg, Fremdenverkehrsführer 2003 – 2008, Seite 4 und 5 abgeschrieben.

1357 gelangten die Herrschaften von Puchberg an die Stuchse, die Herren von Stixenstein. Am 14. April 1381 wurden die Feste Puchberg gemeinsam mit Stixenstein und Vöstenhof von Albero, dem Stuchs von Trautmannsdorf, an Herzog Leopold III. verkauft. Von 1387 bis 1394 waren die Güter von Herzog Albrecht III. an Hans von Liechtenstein verpfändet, blieben aber in der Folge landesfürstliches Eigentum. In diesen Jahren gewann Stixenstein immer mehr an Bedeutung. Wurde komplett von Geschichts- und Kulturpfad Puchberg am Schneeberg, Fremdenverkehrsführer 2003 – 2008, Seite 4 und 5 abgeschrieben.

Der Unterpunkt Geschichte wurde bis auf den letzten Satz von Geschichts- und Kulturpfad Puchberg am Schneeberg, Fremdenverkehrsführer 2003 – 2008, Seite 5 und 6 komplett abgeschrieben. Weiters wurde Der Name Stolzenwörth bedeutet Burg auf der prächtigen Insel. Der Sage nach war das Puchberger Becken von einem See bedeckt. Demnach soll in dieser Zeit eine Brücke die Burgen Losenheim und Stolzenwörth verbunden haben. Von demselben abgeschreiben.

Eigentlich wurde der komplette Unterpunkt Geschichte von Pfarrkirche St. Vitus Puchberg am Schneeberg, Kirchen Broschüre 2006, S. 18,19,20 abgeschrieben.

Wieder der komplette Unterpunkt bis auf wenige Ausnahmen von Geschichte von Geschichts- und Kulturpfad Puchberg am Schneeberg, Fremdenverkehrsführer 2003 – 2008, Seite 7 und 8 abgeschrieben.

Er entspringt im Vorfeld des Hengstrückens und unweit des Weilers Hengstberg (vom Berg Hengst in Puchberg am Schneeberg), auf einem Wiesengrund und mündet nach einem Lauf von etwa 2000 Metern in den Sebastianbach. Und Wasser vom Schneeberggebiet ist primär als Trinkwasser höchster Qualität für die Stadt Wien bekannt. (der gleiche Satz auch bei Sebastianbach) Von hier abgeschrieben

Unterpunkt Geschichte komplett von hier abgeschrieben

Bei sonstiges wurde der Absatz über die Allelujahöhle von Geschichts- und Kulturpfad Puchberg am Schneeberg, Fremdenverkehrsführer 2003 – 2008, Seite 10 abgeschrieben

Das war es! Es könnte sein, dass ich etwas vergessen oder zu viel reingeschrieben habe, was ich aber glaubwürdig ziemlich ausschließe.

Die abschließenden Worte: Vielleicht sind das meine letzten Worte hier, vielleicht muss ich noch ein wenig weiter diskutieren und werde dann „abgeschoben“.

Ich habe der Wikipedia sehr viel Zeit und Mühe geopfert. Gerne wäre ich auch persönlich dabei, wenn das was ich seit dem 8.7.08 plane geschieht. Der Artikel Puchberg am Schneeberg wird exzellent. Und das wird er ganz bestimmt. Trotz allem, war die Wikipedia eine Bereicherung in meinem Leben. Ich habe mich erstmals mit der URV vertraut gemacht, kann ein wenig besser schreiben und das angeben von Referenzen und das wissenschaftliche Arbeiten war sehr hilfreich. Auch wenn es nicht lange gedauert hat, wird es mir ewig in Erinnerung bleiben. Hier möchte ich auch Schubbay, Hjanko, Eleazar und Steindy danken, die mir sehr geholfen haben. es war nie Absicht, URV Pobleme zu bekommen und durchzuführen. Wenn ich erhalten bleiben würde, würde ich sowas nicht mehr machen. Auch wenn ich nochmal einsteigen könnte, würde ich einiges anders machen, als ch getan habe. Abschließen möchte ich mit, dem was auf meiner Benuzerseite steht: Frieden in aller Welt, Frieden in allen Herzen! -- Stephan Wastyn alias Count_Dooku 23:20, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja, das war ein höchst schlechtes „Ferienspiel“, das Du hier veranstaltet hattest. Da wäre es ja fast besser gewesen, Dich am 10. Puchberger Ferienspiel zu beteiligen. Es freut mich, dass Du mir und anderen wenigstens nachträglich dankst, doch hättest Du uns viel Arbeit ersparen können. Bei etwas weniger Beratungsresistenz hättest Du und viel Arbeit ersparen können. Es bringt nur sehr wenig, ein Ziel auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Stell Dir mal vor, der Artikel Puchberg am Schneeberg samt seiner Unterartikel hätte bereits kandidiert…
Da das Ziel, den Artikel über Puchberg mit Weihen zu versehen, nach wie vor steht, werden wir (inbesondere ich) noch eine Menge an Arbeit haben, dies alles so hinzukriegen, dass es passt. Allerdings wird die Kandidatur damit wieder weiter hinaus geschoben, da es ja alles wieder neu zu erarbeiten gilt, damit der Artikel vollständig wird. Ich werde mir aber dennoch Deine restlichen Artikel auch noch genau ansehen und an dieser Stelle berichten. Vielleicht fällt Dir dazu ja noch etwas ein? Was mit Dir in der Wikipedia jetzt geschieht, kann ich weder beeinflussen, noch will ich dies kommentieren. Jedenfalls kann ich für Dich nur hoffen, dass Dir dies nicht nur für die Wikipedia, sondern für Dein ganzes Leben eine Lehre war. Diebstahl bleibt Diebstahl, egal ob materiell oder immateriell!
@S1: Das mit der Prüfung ist jetzt zwar weniger geworden, der Rest ist aber noch immer groß genug. Ich werde dies selbstverständlich trotzdem noch machen, da ich es ja auch für eine allfällige Kandidatur von Puchberg am Schneeberg samt seiner Unterartikel benötige und mich jetzt schon gar nicht irgendwelcher Kritiken aussetzen möchte. Da ich jedoch gleichzeitig mit löschtrollenden Sockenpuppen und anderen „Wissenden“ beim Unterartikel Fadensteiglauf zu kämpfen habe, wird es noch ein wenig dauern. Das Ergebnis kommt jedenfalls. -- Steindy 23:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Amen. Die genannten Artikel sind dann wohl (bis auf Puchberg, s.o.) umgehend zu löschen und aus dem SW zu streichen, über deinen Verbleib hier in der WP möge ein bis dato unbeteiligter Kollege entscheiden. Aber egal wie es letztlich für dich ausgeht, wenn du meine bescheidene Meinung dazu hören willst, dann bitte sehr: Enzyklopädie schreiben ist bei weitem nicht Jedermanns Sache, auch vermutlich nicht deine. (Was wohlbemerkt keinerlei verallgemeinernde Aussage bezüglich deiner möglichen Fähigkeiten in anderen Tätigkeitsgebieten zulässt.) --S[1] 23:52, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da wir das Thema URV hier haben: ich verwende das Eberswalde-Wiki bei Wikia als Zwischenbaustelle und zum Probieren für meine beiden Artikel, wenn das also jemandem auffallen sollte, ich editiere dort auch unter Echtnamen, das ist also ok. Ich verwende auch Bilder und Texte meiner Homepages. Wenn es jemandem irgendwann oder irgendwo komisch vorkommt, fragt mich einfach! Ich habe meine Finger teilweise auch in offiziellen Quellen. Also bitte einfach fragen, wenn was komisch vorkommt. Dies nur als Info für die Jury, ich wollte keinen extra Thread aufmachen. --RalfRBerlin09 00:41, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Ergebnis[Quelltext bearbeiten]

Wie versprochen präsentiere ich hier meine Recherche der Artikel. Ich habe „nur“ jene Artikel nach bestem Wissen und Gewissen überprüft, die Count_Dooku in seiner Benutzerseite als „seine“ Artikel angegeben hat, nicht jedoch alle seiner edits und komme zu folgendem Ergebnis:

Artikel angelegt am Erstautor geprüft URV möglich Anmerkung
Alpine Gebirgsschrecke 20. Aug. 2008, 16:54 Count Dooku nein ? 6 weitere Bearbeiter
Berghaus Hochschneeberg 13. Apr. 2006, 13:13 ZL ja nein zahlreiche Bearbeiter
Burgruine Losenheim 13. Aug. 2008, 11:34 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Burgruine Puchberg 13. Aug. 2008, 11:47 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Burgruine Stolzenwörth 13. Aug. 2008, 11:54 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Damböckhaus 10. Apr. 2006, 11:33 193.171.131.242 ja war URV Count_Dooku-edit war URV, mittlerweile überschrieben
Elisabethkirchlein 9. Aug. 2008, 22:44 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Fadensteiglauf 11. Sep. 2008, 13:16 Count Dooku ja nein u.a. 3 x durch mich ergänzt
Ferdinand Bürkle 14. Sep. 2008, 13:28 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Ferdinand Bürkle Hütte 12. Sep. 2008, 20:10 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Hengstbach (Niederösterreich) 11. Jul. 2008, 12:29 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Hengsthütte 7. Jan. 2007, 11:40 Dreli ja ja Version vom 27. Aug. 2007, 10:32 wieder herstellen
Himberg (Puchberg am Schneeberg) 8. Sep. 2008, 13:54 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Liste der Denkmäler in Puchberg am Schneeberg 18. Aug. 2008, 12:24 Count Dooku ja nein
Nasenkakadu wurde bereits gelöscht (URV)
Pfarrkirche St. Vitus (Puchberg am Schneeberg) 9. Aug. 2008, 22:41 Count Dooku ja ja geklärt, Text mittlerweile teilweise geändert
Puchberg am Schneeberg 12-08-2004 18:18 Karl Gruber ja nein wurde bereits diskutiert
Rieshütte 13. Sep. 2008, 11:10 Count Dooku ja ja geklärt und gelöscht
Sebastianbach 11. Jul. 2008, 10:13 Count Dooku ja war teilweise URV mittlerweile komplett überarbeitet
Schneebergbahn (Zahnradbahn) 12. Jul. 2008, 12:28 Count Dooku ja war teilweise URV mittlerweile massiv umgeschrieben
Schneeberglauf 18. Feb. 2008, 19:05 HResch ja nein wurde von mir vollständig überarbeitet und umfangreich ergänzt
Sierning (Schwarza) 7. Sep. 2008, 19:55 Count Dooku ja ? ursprünglich vermutliche URV, nunmehr teilweise überarbeitet, Infobox brauchbar → QS erforderlich
Station Baumgartner 7. Jan. 2007, 12:51 Dreli ja nein

Wenn wir schon beim „Aufräumen“ sind: Bei der Recherche sind mir die Bilder Damböckhaus, Berghaus Hochschneeberg, Fischerhütte und Pühringerhütte – allesamt von ZL mit dem Vermerk „selbst fotografiert“ hochgeladen – aufgefallen, die meiner Meinung nach, eine URV darstellen. Ich kann dies im Moment nicht beweisen, doch glaube ich die Bilder als Ansichtskarten in Erinnerung zu haben. Zudem schauen mir die Bilder wegen ihres grieseligen Aussehens, trotz kleinen Bildformats, gescannt aus. Seine tatsächlich selbst gemachten Fotos weisen übrigens alle ein Dateiformat von 1600x1200px auf.

Ebenfalls höchst zweifelhaft erscheinen mir deshalb wegen des Aussehens und des Bildformats die Bilder Palais Esterhazy à Fertod (Hongrie), Esterhazys, Geburtshaus von Joseph Haydn, Dionysiusstatue der Pfarrkirche Pottschach (Moiré-Effekt deutlich sichtbar), Kanzel der Pfarrkirche Pottschach (Moiré-Effekt deutlich sichtbar), Turm der Pfarrkirche Pottschach (Moiré-Effekt deutlich sichtbar), Wandfresko der Pfarrkirche Pottschach (Moiré-Effekt deutlich sichtbar), Hochaltar der Pfarrkirche Pottschach (Moiré-Effekt deutlich sichtbar), Hauptschiff der Pfarrkirche Pottschach (Moiré-Effekt deutlich sichtbar) und Wehrkirche Pottschach.

Weiters wurde von ZL das Bild Waldburgangerhütte 1929 hochgeladen, das ohne Freigabevermerk oder Urheberrechtsnachweis aus dem Buch „Augustin Stranz:Vergessene Vergangenheit II“ gescannt wurde. Da sich „ZL“ bereits zahlreicher URV schuldhaft gemacht hat und mehrere Bilder von diesem Benutzer gelöscht wurden, sind diese Bilder jedenfalls mit größter Vorsicht zu betrachten. Da ZL am 13. Februar 2008 seinen letzten edit gemacht hat und trotz vieler offener Fragen auch noch nie auf eine Mitteilung auf seiner Benutzerdiskussion geantwortet hat, bin ich mir nicht sicher, ob er auf eine Anfrage reagieren wird.

So, das war fürs Erste einmal meine „schnelle“ Prüfung. – Schöne Grüße Steindy 12:06, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

die alpine gebirgsschrecke war stellenweise auch URV von den dort angegebenen quellen. ich habe die betreffenden versionen gelöscht, der artikel ist somit ok jetzt. die bilder sehen mir auch arg URV verdächtig aus. wenn das nochjemand so sieht, steht der löschung wohl nichts im weg. --KulacFragen? 13:39, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
so, die offensichtlichsten hab ich mal entsorgt, der rest kann gleich mit, mir fehlt aber die zeit. vielleicht kann das wer bitte übernehmen. womöglich gibt es noch mehr bilder von diesem benutzer? --KulacFragen? 13:48, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gehts jetzt weiter? War das dein ganze Analyse oder kommt noch was? Und die Bilder sind ja sehr URV verdächtig bzw. haltig... -- Count_Dooku 18:06, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

du fragst UNS, ob noch was kommt? weißt du das etwa nicht selber? --KulacFragen? 19:58, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ob noch etwas kommt ist doch berechtigt. Ich würde mal sagen, dieser Account ist verbrannt. Unter dem Namen würde ich hier nichts mehr machen. Marcus Cyron 20:12, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe auch nichts schwerwiegendes mehr gemacht. Ich kann mich aber auch schwer neu registrieren, wenn du das meinst (?) @kulac: Wenn ich es genau wüsste was passiert, würde ich nicht fragen... Meine derzeitige Position ist nicht gerade optimal... -- Coont_Dooku 20:38, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ungefähr die freundlichste Variante, die mir gerade einfällt, ist ein: Verpiss dich, such dir ein anderes Hobby und tauch hier ja nie wieder auf, weder unter diesem noch unter irgendeinem anderen Namen! Auf Leute wie dich können wir hier getrost verzichten -- Achim Raschka 20:44, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das war wohl zu viel des Guten. Außerdem fällt mir auf, dass du vorher immer Count Doko geschrieben hast... -- Coont_Dooku 20:47, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK). Der beste Weg ist folgender: Du stellt einen Antrag auf Löschung Deines Accounts. Du sieht ja selbst, wie man Dir alle Missetaten, die mit so viel Mühe nur zu entdecken, jedoch schädlich sind, aus der Nase ziehen muss. Wenn Du wirklich neu anfangen willst, fang bei Null an. Freiwillig. --Atomiccocktail 20:49, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
und was ist mit einer möglichen Speerung? Momentan rührt sich noch nichts, möchte darauf hin aber nicht zugehen. Ansonsten würd ich deinem Vorschlag gerne genug tuen. -- Coont_Dooku 20:53, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst die Sperre gern haben. Pul lieber nicht darin rum. Sei lieber froh, daß du noch da bist. Marcus Cyron 20:58, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist das Problem? Wenn du gesperrt werden willst, sag's doch gleich an dieser Stelle, dann musst du bestimmt nicht lange warten ;O --S[1] 20:57, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will nicht gespeert werden. Im Gegenteil, ich möchte der Wikipedia erhalten bleiben. Ich wollte damit lediglich fragen, ob es noch eine Art Vehandlung oder sowas in der Art gibt bzw. geben wird oder ob ich ein "freier Mann" bin. -- Coont_Dooku 21:00, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na lieber gesperrt als gespeert ;-) und ich habe den Verdacht der ein oder andere ist auch bei zweiterem grad nicht so abgeneigt. -- southpark 21:05, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Soll das eine Drohung sein... -- Coont_Dooku 21:10, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Güte nochmal – wenn du ab sofort nix mehr machst, wird dich auch niemand sperren – du begreifst aber wohl nicht, dass dir selbst die weitere Zusammenarbeit auf die Dauer keinen Spaß machen wird, da du das Vertrauen der Gemeinschaft mit deinen Aktionen ein und für allemal verspielt hast... --S[1] 21:10, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will es zuminderst versuchen. Auf jeden Fall bis der Artikel Puchberg am Schneeberg exzellent ist. Die Frage ist ob ich wiee be nul anfangen soll. -- Coont_Dooku 21:15, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Gebt ihn eine Chance, er hat seine Fehler eingesehen, kleiner als er jetzt ist kann er nicht mehr werden. Also lasst es gut sein. --Schlesinger schreib! 21:16, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    • Speert ihn. Er hat genug Arbeitskraft gebunden, URVs in großer Breite eingestellt und ist dazu noch so unverschämt, dass auch noch als schreibwettbewerbswürdig anzugeben. Wirkliche Reue ist nicht zu bemerken, Einsicht kann bezweifelt werden. Meiner Auffassung nach ein klarer Fall für den goldenen Handschlag (oder Arschtritt...) -- 80.139.74.225 21:20, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten