Winnipeg Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2015 um 20:21 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (mit Abriss ist unterdrückter BW obsolet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Winnipeg Arena
Ol’ Barn on Maroons Road
White House
Daten
Ort Kanada Winnipeg, Manitoba, Kanada
Koordinaten 49° 53′ 13″ N, 97° 11′ 52″ WKoordinaten: 49° 53′ 13″ N, 97° 11′ 52″ W
Eigentümer Winnipeg Enterprises Corporation
Betreiber Winnipeg Enterprises Corporation
Baubeginn 19. Oktober 1954
Eröffnung 18. Oktober 1955
Erstes Spiel 18. Oktober 1955
Renovierungen 1979, 1998
Abriss 26. März 2006
Kosten 2,5 Millionen CAD
Architekt Moody and Moore Architects
Kapazität 10.100 bis 15.393 (Eishockey)
Heimspielbetrieb
Lage
Winnipeg Arena (Manitoba)
Winnipeg Arena (Manitoba)

Die Winnipeg Arena war eine hauptsächlich für Eishockeyspiele genutzte Multifunktionsarena in Winnipeg, in der kanadischen Provinz Manitoba. Die Arena befand sich in der Maroons Road 1430, gegenüber dem Canadian Football-Stadion Canad Inns Stadium, nördlich des Polo-Park-Einkaufszentrums. Die Bauarbeiten für den Ol’ Barn on Maroons Road begannen am 19. Oktober 1954 und das Gebäude war bereits ein Jahr später fertiggestellt. Am 7. November 2004 wurde die Arena geschlossen, da sie durch ein neues und moderneres Eisstadion, dem MTS Centre, ersetzt wurde, was schließlich am 26. März 2006 zum Abriss der Winnipeg Arena führte.

Geschichte

Als die Arena am 18. Oktober 1955 mit dem WHL-Spiel der Winnipeg Warriors gegen die Calgary Stampeders eröffnet wurde, bot sie 10.100 Zuschauern, in der zu dieser Zeit drittgrößten Stadt Kanadas Platz. Den größten Teil der Baukosten in Höhe von 2,5 Millionen Kanadischer Dollar bekam die Winnipeg Enterprises Corporation, Bauherr und Betreiber der Arena, von der Stadt Winnipeg geliehen. Der erste Hauptmieter der Halle in den Jahren 1955 bis 1961 waren die Winnipeg Warriors aus der Eishockeyprofiliga Western Hockey League, gefolgt von den Winnipeg Monarchs aus der gleichnamigen Juniorenliga, die hier zwischen 1967 und 1977 ihre Heimspiele austrugen.

Der bekannteste Mieter der Arena waren jedoch von 1972 bis 1996 die Winnipeg Jets, die zunächst in der World Hockey Association und später in der National Hockey League spielten. Bis zu dem Umzug des Franchises nach Glendale im US-Bundesstaat Arizona trugen die Jets hier ihre Heimspiele aus. Der neue Hauptmieter wurden ab 1996 die Manitoba Moose aus der International Hockey League, welche zuvor als Minnesota Moose in Saint Paul im Bundesstaat Minnesota beheimatet waren. Die Manitoba Moose spielten bis 2004 in der Winnipeg Arena, tragen aber seit November 2004 ihre Heimspiele im neuen MTS Centre aus.

Das dritte der Summit Series 1972 zwischen Kanada und der UdSSR, das 4:4 unentschieden endete, fand in der Winnipeg Arena statt. Weitere Nutzer der Arena waren die Winnipeg Warriors aus der Western Hockey League, welche das Stadion von 1980 bis 1984 nutzten, sowie der Winnipeg Thunder zwischen 1992 und 1994 aus der World Basketball League.

Eine erste Renovierung der Arena fand im Jahr 1979 statt, wodurch die ursprüngliche Zuschauerkapazität auf 15.393 erhöht wurde. Auf Wunsch des Vizegouverneurs von Manitoba, Francis Lawrence Jobin, wurde zu dieser Renovierung von Gilbert Burch ein Gemälde von Queen Elisabeth II. angefertigt, das am Dach des Stadions befestigt wurde. Das 5×7 Meter große Gemälde ist eines der größten jemals entstandenen Bildnisse der Queen. Bei einer weiteren Renovierung im Jahr 1998, zwei Jahre nachdem die Winnipeg Jets nach Arizona umgesiedelt worden waren, wurde das Gemälde der Queen entfernt, um Platz zu schaffen für Banner der Pan American Games 1999. Außerdem wurde die Zuschauerkapazität auf 13.985 herabgesetzt, da neue Sitze sowie eine Lounge eingebaut wurden.

Den Spitznamen „White House“ erhielt die Arena durch die Einheimischen selbst, aufgrund der ganz in Weiß gekleideten Fans der Winnipeg Jets zu Play-off-Spielen.

Schließung und Abriss

Durch die Eröffnung des moderneren MTS Centre zum 16. November 2004 wurde die Winnipeg Arena nicht mehr benötigt und ihr 1,45 Millionen CAD teurer Abriss der inzwischen leer stehenden Halle, dessen Kosten die Stadt Winnipeg trug, wurde genehmigt. Die letzte Veranstaltung in der Winnipeg Arena fand am 7. November 2004 statt. Am Morgen des 26. März 2006 sollte der endgültige Abriss der Arena erfolgen, wozu sich hunderte von Eishockeyfans vor dem Stadion versammelten und „Go Jets Go“ sangen, als die ehemalige Winnipeg-Jets-Spielstätte gesprengt wurde. Das eingesetzte Dynamit reichte jedoch nicht aus, um die vollständige Struktur der Arena zum Einsturz zu bringen, und ein Rest des Gebäudes fiel erst später unter Mithilfe von Baggern.

Das Gelände der ehemaligen Winnipeg Arena wurde für 3,6 Millionen CAD von der Ontrea Inc. (Ontario Teacher’s Pension Plan Board) gekauft und dient derzeit als Parkplatz für die Fans der Winnipeg Blue Bombers, die im gegenüberliegenden Football-Stadion ihre Heimspiele austragen. Später soll auf dem Gelände ein Gebäude mit Einzelhandels- und Büroflächen entstehen.

Weblinks