Schildkröten
Schildkröten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Testudinata | ||||||||||||
Linnaeus 1758 | ||||||||||||
Vorlage:Subordoen | ||||||||||||
|
Die Ordnung der Schildkröten (Testudinata, Testudines, ehemals auch Chelonia) existiert seit über 250 Millionen Jahren. Es gibt über 250 Schildkrötenarten auf der Welt, davon sieben Meeresschildkröten, 180 im Süßwasser lebende Arten und der Rest landlebend. Schildkröten werden zu den Reptilien (Reptilia) gezählt und waren bereits auf der Erde zu finden, bevor sich die großen Dinosaurier entfalteten. Die Anpassungsfähigkeit der Schildkröten, deren nächstverwandte Tiergruppen die Krokodile und die Vögel sind, hat deren Fortbestehen bis in die heutige Zeit sichern können.
Verbreitung
Mit Ausnahme der Polargebiete findet man Schildkröten auf allen Kontinenten, in Wüsten, in den Meeren, in Flüssen und auf dem Land, insbesondere in den gemäßigten und tropischen Klimazonen. Besonders zahlreich sind die Arten in Nordamerika und in Südostasien.
Merkmale
Aufbau des Schildkrötenpanzers
Alle Schildkröten zeichnen sich durch einen im Tierreich einzigartigen Rücken- (Carapax) und Brustpanzer (Plastron) aus, die durch eine Knochenbrücke miteinander verbunden sind. Der Panzer besteht in der untersten Schicht aus massiven Knochen (Haut- oder Dermalknochen), die sich entwicklungsgeschichtlich aus der Wirbelsäule, den Rippen und dem Becken gebildet haben. Über den Knochen befindet sich eine Hautschicht. Bei den Weichschildkröten ist diese Haut lederartig, wogegen die übrigen Arten auf der Haut die typischen Panzerschilde (Scuta, Sg. Scutum) aus Keratin bilden. Diese Schilde lassen sich in Gruppen einteilen, wobei artbedingte Abweichungen durchaus anzutreffen sind. Individuelle Schildanomalien kommen bei einzelnen Exemplaren sowohl in der Natur als auch bei Nachzuchten in Gefangenschaft vor und scheinen mit den Inkubationsbedingungen im Zusammenhang zu stehen.
- Auf dem Carapax von innen nach außen
- 5 Vertebralschilde (Wirbelsäulenschilde)
- 8 Pleuralschilde (Seitenschilde), manchmal auch als Costalschilde bezeichnet
- 24 Marginalschilde (Randschilde), wobei manchmal die hinteren beiden Schilde zu einem Supracaudalschild (Schwanzschild) verbunden sind
- 1 Cervicalschild (Nackenschild), manchmal auch als Nuchalschild bezeichnet
- Auf dem Plastron von vorne nach hinten
- 2 Gularschilde (Kehlschilde)
- 2 Humeralschilde (Schulterschilde)
- 2 Pectoralschilde (Brustschilde)
- 2 Abdominalschilde (Bauchschilde)
- 2 Femoralschilde (Hüftschilde)
- 2 Analschilde
Das Aussehen des gesamten Panzers kann sich je nach Spezies sehr unterscheiden. So weist der Rückenpanzer bei vielen Arten einen oder drei Längskiele auf. Insbesondere bei den Höckerschildkröten ist dieser Kiel sehr prominent. Verschiedene Gattungen (beispielsweise die Dosen- und Scharnierschildkröten) können ihren Bauchpanzer mit Hilfe eines Scharniers hochklappen und somit den gesamten Panzer schließen. Eine ähnliche Funktion bietet ein Scharnier im Carapax der Gelenkschildkröten.
Manche Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich der Panzer der Schildkröten als Anpassung an den Lebensraum Wasser entwickelt hat. Der starre Körper ermögliche danach ein schnelleres Vorankommen unter Wasser, insbesondere im Gegensatz zu den schlängelnden Bewegungen anderer Reptilien. Allerdings zeigen bereits die ältesten bekannten Schildkrötenfossilien einen hochentwickelten Panzer, so dass über die Ursprüge und Verlauf seiner Entwicklung nur spekuliert werden kann.
Nahrungsaufnahme
Moderne Schildkröten besitzen keine Zähne, sondern zu kräftigen Schneidewerkzeugen umgewandelte Kieferleisten. Allerdings findet man bei den ältesten fossilen Schildkröten noch Zähne, die sich im Laufe der Evolution umgebildet haben.
Wie alle Reptilien kauen Schildkröten ihre Nahrung nicht, sondern reißen mit dem Maul Stücke ab, wobei sie die vorderen Gliedmaßen zu Hilfe nehmen.
Fortbewegung
Schildkröten bewegen sich sowohl an Land als auch im Wasser mit für Reptilien typischen schlängelnden Bewegungen fort, wobei der Panzer als Stütze dient, was den Energiebedarf bei der Bewegung im Wasser senkt. An Land wirken diese Bewegungen zuweilen unbeholfen.
Für Reptilien einmalig haben Meeresschildkröten eine andere Methode der Fortbewegung entwickelt. Sie schlagen die vorderen Gliedmaßen, die sich zu Flossen geformt haben, auf und ab. Auf diese Weise erreichen sie recht hohe Geschwindigkeiten unter Wasser bei optimiertem Energiebedarf, was ihnen das Zurücklegen auch längerer Strecken ermöglicht.
Auch die Gliedmaßen von Landschildkröten und Wasserschildkröten (Süßwasser) sind an den jeweiligen Lebensraum angepasst. So lässt sich in den meisten Fällen die Bindung an das Wasser an dem Vorhandensein und der Ausprägung von Schwimmhäuten feststellen.
Körpergröße
Neben vielen Arten, die nur 10 bis 30 Zentimeter groß werden, finden sich auch die Meeresschildkröten und die Riesenschildkröten auf den Galápagos-Inseln (Geochelone nigra) und den Seychellen (Dipsochelys dussumieri), die eine Panzerlänge von über einem Meter erreichen.
Sinnesleistungen
Schildkröten sehen sehr gut. Bei Dunkelheit scheint ihre Sehfähigkeit der menschlichen überlegen zu sein. Sie können auch Farben besser differenzieren als Menschen, da ihre Augen wie alle Reptilien vier Rezeptoren aufweisen. Grautöne hingegen scheinen sie laut OBST weniger differenziert wahrzunehmen. Wasserschildkröten haben sich ihrem Lebensraum perfekt angepasst. Ihre Augenlinse ist so gestaltet, dass sie den Brechungswinkel von Wasser ausgleicht. Dadurch können die Tiere Feinde und Nahrung auch im Wasser klar erkennen. Schildkröten können durch Veränderung ihrer Augenstellung sowohl räumlich als auch im Panorama sehen. Die Geschwindigkeit von visuell wahrgenommenen Bewegungen hat Einfluss auf die Fluchtreaktion. Wenn man sich einer Schildkröte also langsam nähert, kommt man weiter an sie heran als bei schnellen Bewegungen.
Der Geruchssinn ist bei Schildkröten besonders stark ausgeprägt. Wenn man eine Schildkröte mit dem Hals pumpen sieht, bedeutet das nicht, dass sie außer Atem ist, sondern vielmehr dass sie gerade riecht. Die Rezeptoren befinden sich im Rachenraum. Durch den Geruch erkennen sie essbare Nahrung oder geeignete Erde, in der sie ihre Eier vergraben können. Außerdem erkennen sie sich gegenseitig am Geruch auch unter Wasser (bei aquatilen Arten), was der Partnersuche dient. Deshalb sollte man es bei der Haustierpflege vermeiden, unterschiedliche Arten in einem Aquarium zusammen zu halten.
Schildkröten haben kein Außenohr. Sie hören Töne bei weitem nicht in dem gleichen Umfang wie Menschen. Allerdings nehmen sie tiefe Vibrationen in ihrer Umgebung wahr. Eine Studie aus Italien (publiziert in Behavior Ecology, Published On-Line 9/04) belegt allerdings, dass weibliche Schildkröten der Gattung Testudo (Griechische Landschildkröten, Vierzehenschildkröten) auf akustische Signale der Männchen beim Paarungsspiel reagieren, wobei sie schnell aufeinander folgende Geräusche zu bevorzugen scheinen.
Lautäußerungen
Außer bei der Paarung von Landschildkröten bleiben Schildkröten allgemein stumm. Eine Ausnahme stellt jedoch eine Schreckreaktion dar: Durch das Zurückziehen des Kopfes stoßen die Tiere einen Zischlaut aus, ein Fauchen.
Intelligenz
Schildkröten können sich in ihren kognitiven Fähigkeiten mit allen anderen Reptilien messen. So merken sie sich Futterquellen und Fluchtwege. Ihr Orientierungssinn ist ebenfalls ausgeprägt und scheint sich mit zunehmendem Lebensalter noch zu verstärken. Säugetiere sind ihnen jedoch darin überlegen.
Geschlechtsunterschiede
Im direkten Vergleich zwischen Männchen und Weibchen wird man immer feststellen, dass sich die Kloake des Weibchens näher am Panzerrand befindet. Auch ist der Schwanzansatz bei Männchen oft stämmiger. Darüber hinaus gibt es bei einzelnen Arten weitere sekundäre Geschlechtsmerkmale, wie zum Beispiel verlängerte Vorderkrallen des Männchens bei den Schmuckschildkröten (Trachemys spp. und Pseudemys spp.) oder eine unterschiedliche Färbung der Iris bei der Europäischen Sumpfschildkröte und einigen Dosenschildkröten.
Lebenserwartung
Schildkröten können ein sehr langes Leben haben. Die Riesenschildkröten auf den Galápagos-Inseln werden mehr als 200 Jahre alt. Einige amerikanische Dosenschildkröten sollen weit über 100 Jahre alt geworden sein und gelten somit nicht ohne Grund als die Methusalems des Tierreichs. Meeresschildkröten leben wahrscheinlich 75 Jahre oder mehr. Bei guter Pflege werden auch als Haustier gehaltene Schmuckschildkröten 40 Jahre und älter.
Einige Exemplare haben sogar ein verbrieftes Alter von 180 Jahren erreicht. Zu den ältesten Individuen gehörte auch die Landschildkröte Timothy. Das Maskottchen der britischen Marine wurde 160 Jahre alt. Das Geburtsjahr der im Australia Zoo lebenden Galápagos-Riesenschildkröte Harriet wird auf 1830 geschätzt.
Lebensweise
Der typische Tagesablauf einer Schildkröte besteht aus der Nahrungssuche sowie bei fast allen Arten dem Sonnenbaden. Letzteres dient der Regulierung der Körpertemperatur sowie wahrscheinlich der Aufnahme von UVB-Strahlung.
In der gemäßigten Klimazone sowie zu den Wüsten hin prägen die Jahreszeiten den Lebensrhythmus der Schildkröten. Zum Winter vergraben sich die Schildkröten oder suchen sich artbedingt ein Versteck unter Wasser, wo sie die nächsten Monate zum Teil in Starre verharren. Einige Arten ziehen sich auch während der großen Hitze des Sommers zurück.
Ernährung
Schildkröten können sowohl Pflanzenfresser als auch carnivor sein. Ihnen ist jedoch allen gemein, dass sie calciumreiche Nahrung für den Panzeraufbau benötigen. Um das Calcium zu resorbieren, wird Vitamin D3 benötigt. Bisher fehlen detaillierte Erkenntnisse, wie Schildkröten ihren Vitamin D3-Bedarf decken. Bei vielen carnivoren Arten wird ein Großteil sicherlich über die Nahrung aufgenommen. Auch UVB-Strahlung scheint eine Rolle beim Aufbau von Vitamin D3 zu spielen, was jedoch von einigen Experten als nicht gesichert betrachtet wird, da die Haut der Schildkröten angeblich diese Strahlung gar nicht penetrieren lässt.
Unabhängig von der Art ist die Nahrung meistens sehr abwechslungsreich, da Schildkröten bei der Suche nach Fressbarem nicht wählerisch sind. Ihr Nahrungsspektrum reicht je nach Art von frischen Wiesenkräutern und Regenwürmern bis hin zu Aas oder Ausscheidungsprodukten.
Fortpflanzung
Während in einigen Fällen Männchen und Weibchen über einen Großteil des Jahres getrennte Ökologische Nischen bevorzugen, suchen sie sich zur Paarungszeit auf. Diese Paarungszeit liegt bei Arten aus der gemäßigten Klimazone oft im Herbst und im Frühjahr. Tropische und subtropische Arten richten sich nach der Luftfeuchtigkeit, was eine Nachzucht in Gefangenschaft außerhalb dieser Klimazonen erschwert.
Nach einer Befruchtung bleibt das Weibchen über mehrere Jahre fruchtbar, was sicherlich auch den großen Erfolg der Schildkröten bei der Besiedlung neuer Lebensräume (beispielsweise den Galápagos-Inseln) erklärt.
Die Oviposition (Eiablage) erfolgt einige Wochen nach der Befruchtung, oder, im gemäßigten Klima, im Frühjahr. Diese Eier unterscheiden sich in Form und Beschaffenheit zwischen den Arten sehr. Auch die Anzahl variiert von einem bis drei Eiern beispielsweise bei der Amboina Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis) bis zu über 100 beispielsweise bei Meeresschildkröten. Die Eiablage erfolgt grundsätzlich an Land. Nachdem das trächtige Weibchen eine geeignete Stelle gefunden hat, wird das Gelege in eine ausgescharrte Grube gelegt und mit Erde oder Pflanzenmaterial bedeckt.
Die Inkubationstemperatur entscheidet bei fast allen Arten über das Geschlecht des Jungtiers. Dieser Umstand hat sich auch als Vorteil bei Zuchtprojekten zum Schutz des Artenbestandes erwiesen. Nach dem Schlupf bleiben die kleinen Schildkröten oft bis zur vollständigen Resorption des Dottersacks im Gelege, bevor sie sich zur Oberfläche graben. An der nördlichen Grenze ihres Verbreitungsgebiets bleiben Schildkrötenschlüpflinge, die im Spätsommer vom frühen Kälteeinbruch überrascht wurden, bis zum Frühjahr in der Nestgrube.
Das Muttertier leistet keine Aufzucht- oder Schutzhilfe. Bis zur Geschlechtsreife des Jungtiers vergehen mehrere Jahre. Die Geschlechtsreife selbst ist hierbei nicht vom Alter sondern vielmehr von der erreichten Körpergröße des Tieres abhängig.
Fressfeinde
Fressfeinde varriieren sehr nach Art und Alter der Schildkröte. Während Gelege und Schlüpflinge selbst Krabben und Vögeln hilflos gegenüber stehen, bedarf es schon eines Alligators, um eine erwachsenene Schmuckschildkröte (Pseudemys spp.) zu bedrohen.
Zu den Fressfeinden zählt allerdings auch der Mensch. In einigen Teilen der Welt wurden und werden Meeresschildkröten, aber auch Wasser- und Landschildkröten verzehrt sowie deren Nester geplündert. Da es sich hierbei zu einem Großteil um Wildfänge handelt und sich die Population aufgrund der späten Geschlechtsreife nur langsam erholt, stehen einige Arten vor der Ausrottung.
Systematik
Rezente Schildkrötenarten
Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Die Halsberger-Schildkröten, die sich während der Jura vor 180 Mio. Jahren zu entwickeln begannen und mit 13 Familien heute noch vertreten sind, können ihren Kopf in den Panzer zurück ziehen. Die Halswirbel dieser Tiere sind zu diesem Zweck speziell geformt, damit sich das Rückgrat S-förmig krümmen kann.
- Alligatorschildkröten (Chelydridae)
- Schnappschildkröten (Chelydra)
- Nordamerikanische Schnappschildkröte (Chelydra serpentina)
- Florida-Schnappschildkröte (Chelydra osceola)
- Geierschildkröte (Macrochelys temminckii)
- Schnappschildkröten (Chelydra)
- Tabascoschildkröte (Dermatemys mawii)
- Schlammschildkröten (Kinosternidae)
- Großkopfschildkröten (Platysternidae)
- Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)
- Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
- Pazifische Sumpfschildkröten (Actinemys marmorata)
- Washington-Sumpfschildkröte (Actinemys marmorata marmorata)
- Kalifornische Sumpfschildkröte (Actinemys marmorata pallida)
- Tropfenschildkröte (Clemmys guttata)
- Amerikanische Sumpfschildkröte (Emydoidea blandingii)
- Amerikanische Wasserschildkröten (Glyptemys)
- Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta)
- Moorschildkröte (Glyptemys muhlenbergii)
- Zierschildkröten (Chrysemys)
- Südliche Zierschildkröte (Chrysemys dorsalis manchmal auch Chrysemys picta dorsalis)
- Östliche Zierschildkröte (Chrysemys picta picta)
- Westliche Zierschildkröte auch Indianerzierschildkröte (Chrysemys picta bellii)
- Mittelländische Zierschildkröte (Chrysemys picta marginata)
- Echte Schmuckschildkröten (Pseudemys)
- Gewöhnliche Schmuckschildkröten (Pseudemys concinna)
- Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna)
- Florida-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna floridana)
- Suwannee-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna suwanniensis)
- Rio-Grande-Schmuckschildkröte (Pseudemys gorzugi)
- Halbinsel-Schmuckschildkröte (Pseudemys pennisularis)
- Texas-Schmuckschildkröte (Pseudemys texana)
- Alabama-Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys alabamensis)
- Gewöhnliche Schmuckschildkröten (Pseudemys concinna)
- Buchstaben-Schmuckschildkröten (Trachemys)
- Mexikanische Schmuckschildkröte (Trachemys gaigeae)
- Big-Bend-Schmuckschildkröte (Trachemys gaigeae gaigeae)
- Nazas-Schmuckschildkröte (Trachemys gaigeae hartwegi)
- Pazifische Schmuckschildkröte (Trachemys nebulosa)
- Niederkalifornische Schmuckschildkröte (Trachemys nebulosa nebulosa)
- Fuerte-Schmuckschildkröte (Trachemys nebulosa hiltoni)
- Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta)
- Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)
- Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
- Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii)
- Taylors Schmuckschildkröte auch Cuatro-Cienegas-Schmuckschildkröte (Trachemys taylori ehemals Trachemys scripta taylori)
- Mittelamerikanische Schmuckschildkröte (Trachemys venusta ehemals Trachemys scripta venusta)
- Sonora-Schmuckschildkröte (Trachemys yaquia ehemals Trachemys scripta yaquia)
- Mexikanische Schmuckschildkröte (Trachemys gaigeae)
- Langhals-Schmuckschildkröte (Deirochelys reticularia)
- Östliche Langhals-Schmuckschildkröte (Deirochelys reticularia reticularia)
- Florida-Langhals-Schmuckschildkröte (Deirochelys reticularia chrysea)
- Westliche Langhals-Schmuckschildkröte (Deirochelys reticularia miaria)
- Höckerschildkröten (Graptemys): Der Pseudogeographica/Ouachtensis-Komplex der Gattung Graptemys ist in der systematischen Zuordnung weiterhin umstritten.
- Barbours Höckerschildkröte (Graptemys barbouri)
- Cagles Höckerschildkröte (Graptemys caglei)
- Escambia-Höckerschildkröte (Graptemys ernsti)
- Gelbtupfen-Höckerschildkröte auch Gelb gefleckte Höckerschildkröte (Graptemys flavimaculata)
- Landkarten-Höckerschildkröte auch Landkartenschildkröte (Graptemys geographica)
- Pascagoula-Höckerschildkröte (Graptemys gibbonsi)
- Schwarzknopf-Höckerschildkröten auch Schwarzbeulen-Höckerschildkröten (Graptemys nigrinoda)
- Schwarzknopf-Höckerschildkröte auch Schwarzbeulen-Höckerschildkröte (Graptemys nigrinoda nigrinoda)
- Delta-Schwarzknopf-Höckerschildkröte auch Südliche Schwarzbeulen-Höckerschildkröte (Graptemys nigrinoda delticola)
- Pracht-Höckerschildkröte (Graptemys oculifera)
- Ouachita-Höckerschildkröten (Graptemys ouachitensis)
- Ouachita-Höckerschildkröte (Graptemys ouachitensis ouachitensis)
- Sabine-Höckerschildkröte (Graptemys ouachitensis sabinensis manchmal auch als eigene Spezies Graptemys sabinensis genannt, vormals auch Graptemys pseudogeographica sabinensis)
- Falsche Landkarten-Höckerschildkröten auch Falsche Landkartenschildkröten (Graptemys pseudogeographica)
- Falsche Landkarten-Höckerschildkröte auch Falsche Landkartenschildkröte beziehungsweise Missouri-Höckerschildkröte (Graptemys pseudogeographica pseudogeographica)
- Mississippi-Höckerschildkröte (Graptemys pseudogeographica kohnii)
- Schmuck-Höckerschildkröte auch Alabama-Höckerschildkröte (Graptemys pulchra)
- Texas-Höckerschildkröte (Graptemys versa)
- Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin)
- Nördliche Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin terrapin)
- Carolina-Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin centrata)
- Texas-Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin littoralis)
- Pfauenaugen-Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin macrospilota)
- Mississippi-Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin pileata)
- Mangroven-Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin rhizophorarum)
- Miami-Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin tequesta)
- Dosenschildkröten (Terrapene)
- Gewöhnliche Dosenschildkröten (Terrapene carolina)
- Carolina-Dosenschildkröte (Terrapene carolina carolina)
- Florida-Dosenschildkröte (Terrapene carolina bauri)
- Golfküsten-Dosenschildkröte (Terrapene carolina major)
- Dreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene carolina triunguis)
- Coahuila-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila)
- Mexikanische Dosenschildkröte (Terrapene mexicana)
- Tropfen-Dosenschildkröte (Terrapene nelsoni)
- Südliche Tropfen-Dosenschildkröte (Terrapene nelsoni nelsoni)
- Nördliche Tropfen-Dosenschildkröte (Terrapene nelsoni klauberi)
- Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)
- Östliche Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata ornata)
- Westliche Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata luteola)
- Gewöhnliche Dosenschildkröten (Terrapene carolina)
- Alte Welt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae ehemals Bataguridae)
- Batagur-Schildkröte (Batagur baska)
- Scharnierschildkröten (Cuora)
- Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis)
- Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata)
- Hinterindische Scharnierschildkröte (Cuora galbinifrons)
- Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora trifasciata)
- Zacken-Erdschildkröten (Geoemyda)
- Japanische Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda japonica)
- Gelbkopf-Erdschildkröte (Geoemyda silvatica)
- Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri)
- Bachschildkröten (Mauremys)
- Japanische Sumpfschildkröte (Mauremys japonica)
- Westasiatische Bachschildkröte (Mauremys caspica)
- Kaspische Bachschildkröte (Mauremys caspica caspica)
- Arabische Bachschildkröte (Mauremys caspica siebenrocki)
- Persische Bachschildkröte (Mauremys caspica ventrimaculata)
- Maurische Bachschildkröte (Mauremys leprosa)
- Ostmediterrane Bachschildkröte ((Mauremys rivulata)
- Amerikanische Erdschildkröten ((Rhinoclemmys)
- Pracht-Erdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherima pulcherima)
- Sonora-Erdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherima rogerbarbouri)
- Landschildkröten (Testudinidae)
- Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)
- Breitrandschildkröte (Testudo marginata)
- Maurische Landschildkröte (Testudo graeca )
- Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
- Vierzehenschildkröte (Testudo/Agrionemys horsfieldi)
- Gelenkschildkröten (Kinixys)
- Glattrandgelenkschildkröten
- Ostafrikanische Glattrandgelenkschildkröte (Kinixys belliana belliana)
- Westafrikanische Glattrandgelenkschildkröte (Kinixys belliana nogueyi)
- Stutz-Gelenkschildkröte (Kinixys homeana)
- Stachelrand-Gelenkschildkröte (Kinixys erosa)
- Lobatse-Gelenkschildkröte (Kinixys lobatsiana)
- Natal-Gelenkschildkröte (Kinixys natalensis)
- Spekes Gelenkschildkröte (Kinixys spekii)
- Glattrandgelenkschildkröten
- Seychellen-Riesenschildkröten (Dipsochelys)
- Aldabra-Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri)
- Seychellen-Riesenschildkröte (Dipsochelys hololissa)
- Arnolds Riesenschildkröte (Dipsochelys arnoldi)
- Gattung Geochelone
- Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria)
- Patagonische Landschildkröte (Geochelone chilensis)
- Waldschildkröte (Geochelone denticulata)
- Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans)
- Galápagos-Riesenschildkröte (Geochelone nigra)
- Pantherschildkröte (Geochelone pardalis)
- Birma-Sternschildkröte (Geochelone platynota)
- Strahlenschildkröte (Geochelone radiata)
- Spornschildkröte (Geochelone sulcata)
- Madagassische Schnabelbrustschildkröte (Geochelone yniphora)
- Meeresschildkröten (Cheloniidae)
- Suppenschildkröte (Chelonia mydas)
- Schwarze Suppenschildkröte (Chelonia mydas agassazii manchmal auch Chelonia agassazii): Bei dieser Schildkröte ist der Art- beziehungsweise Unterartstatus noch nicht geklärt.
- Atlantische Suppenschildkröte (Chelonia mydas mydas)
- Pazifische Suppenschildkröte (Chelonia mydas japonica)
- Chelonia mydas carrinegra
- Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta)
- Caretta caretta caretta
- Caretta caretta gigas
- Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)
- Atlantische Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata imbricata)
- Pazifische Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata bissa)
- Suppenschildkröte (Chelonia mydas)
- Bastardschildkröten (Lepidochelys)
- Karibische Bastardschildkröte (Lepidochelys kempii)
- Oliv-Bastardschildkröte (Lepidochelys olivacea)
- Wallriffschildkröte (Natator depressus)
- Bastardschildkröten (Lepidochelys)
- Lederschildkröten (Dermochelyidae)
- Lederschildkröte (Dermochelys coriacea)
- Papua-Weichschildkröten (Carettochelyidae)
- Weichschildkröten (Trionychidae)
- Knorpel-Weichschildkröten (Amyda)
- Knorpel-Weichschildkröte (Amyda cartilaginea)
- Amerikanische Weichschildkröten (Apalone)
- Schwarze Weichschildkröte (Apalone atra)
- Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)
- Glattrand-Weichschildkröte (Apalone mutica)
- Nördliche Glattrand-Weichschildkröte (Apalone mutica mutica)
- Südliche Glattrand-Weichschildkröte (Apalone mutica calvata)
- Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera)
- Östliche Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera spinifera)
- Golfküsten-Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera aspera)
- Texanische Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera emoryi)
- Guadalupe-Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera guadalupensis)
- Westliche Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera hartwegi)
- Helle Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera pallida)
- Indische Weichschildkröten (Aspideretes)
- Ganges-Weichschildkröte (Aspideretes gangeticus)
- Pfauenaugen-Weichschildkröte (Aspideretes hurum)
- Leiths Weichschildkröte (Aspideretes leithii)
- Tempel-Weichschildkröte (Aspideretes nigricans)
- Kurzkopf-Weichschildkröten (Chitra)
- Hinterindische Kurzkopf-Weichschildkröte (Chitra chitra)
- Vorderindische Kurzkopf-Weichschildkröte (Chitra indica)
- Malayen-Weichschildkröten (Dogania)
- Malayen-Weichschildkröte (Dogania subplana)
- Birma-Weichschildkröten (Nilssonia)
- Birma-Weichschildkröte (Nilssonia formosa)
- Shanghai-Weichschildkröten (Oscaria)
- Shanghai-Weichschildkröte (Oscaria swinhoei)
- Nackendornen-Weichschildkröten (Palea)
- Nackendornen-Weichschildkröte (Palea steindachneri)
- Riesen-Weichschildkröten (Pelochelys)
- Bibrons Riesen-Weichschildkröte (Pelochelys bibroni)
- Cantors Riesen-Weichschildkröte (Pelochelys cantorii)
- Fernöstliche Weichschildkröten (Pelodiscus)
- Hunan-Weichschildkröte (Pelodiscus axenaria)
- Amur-Weichschildkröte (Pelodiscus maackii)
- Chinesische Weichschildkröte (Pelodiscus sinensis)
- Euphrat-Weichschildkröten (Rafetus)
- Euphrat-Weichschildkröte (Rafetus euphraticus)
- Afrikanische Weichschildkröten (Trionyx)
- Afrikanische Weichschildkröte (Trionyx triunguis)
- Knorpel-Weichschildkröten (Amyda)
Halswender-Schildkröten (Pleurodira)
Bei den Halswender-Schildkröten, die heute mit zwei Familien existieren, handelt es sich um die entwicklungsgeschichtlich jüngere Unterordnung, da sie sich erst in der Kreide bildeten. Das überrascht, da sie allgemein weniger entwickelt wirken. Sie können ihren Kopf nicht wie die Cryptodira einziehen, sondern legen ihn durch eine horizontale S-förmige Bewegung seitlich unter den Panzer.
- Pelomedusenschildkröten (Pelomedusidae)
- Starrbrust-Pelomeduse (Pelomedusa subrufa)
- Klappbrust-Pelomedusen (Pelusios)
- Weißbrust-Pelomeduse (Pelusios adansonii)
- Rückenstreifen-Pelomeduse (Pelusios gabonensis)
- Schwarze Pelomeduse (Pelusios niger)
- Gezähnelte Pelomeduse (Pelusios sinuatus)
- Dunkle Pelomeduse (Pelusios subniger)
- Madagassische Schienenschildkröte (Erymnochelys madagascariensis auch Podocnemis madagascariensis)
- Schienenschildkröten (Podocnemis)
- Arrauschildkröte (Podocnemis expansa)
- Höcker-Schienenschildkröte (Podocnemis sextuberculata)
- Terekay-Schildkröte (Podocnemis unifilis)
- Schlangenhalsschildkröten (Chelidae)
- Froschkopf-Schildkröten (Batrachemys)
- Kolumbianische Froschkopf-Schildkröte (Batrachemys dahli)
- Gewöhnliche Froschkopf-Schildkröte (Batrachemys nasuta)
- Peruanische Froschkopf-Schildkröte (Batrachemys wermuthi)
- Australische Schlangenhalsschildkröten (Chelodina)
- Kehlschild-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina intergularis)
- Glattrückige Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis)
- Mccordi Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi)
- Neuguinea-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina novaeguineae)
- Schmalbrust-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina oblonga)
- Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina siebenrocki)
- Fransenschildkröte oder Mata-Mata (Chelus fimbriatus)
- Elseya-Schildkröte (Elseya dentata)
- Spitzkopfschildkröten (Emydura)
- Rotbäuchige Spitzkopfschildkröte (Emydura albertisii)
- Krefft-Spitzkopfschildkröte (Emydura krefftii)
- Breitrand-Spitzkopfschildkröte (Emydura macquarrii)
- Südamerikanische Schlangenhalsschildkröten (Hydromedusa)
- Brasilianische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa maximiliani)
- Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera)
- Buckelschildkröte (Mesoclemmys gibba)
- Krötenkopf-Schildkröten (Phrynops)
- (Phrynops dahli)
- Dunkle Krötenkopf-Schildkröte (Phrynops geoffroanus)
- Rote Krötenkopf-Schildkröte (Phrynops rufipes)
- Plattschildkröten (Platemys)
- Sporen-Plattschildkröte (Platemys pallidipectoris)
- Rotkopf-Plattschildkröte (Platemys platycephala)
- Strahlen-Plattschildkröte (Platemys radiolata)
- Stachelhals-Plattschildkröte (Platemys spixii)
- Falsche Spitzkopfschildkröte (Pseudemydura umbrina)
- Froschkopf-Schildkröten (Batrachemys)
Extinkte Schildkrötenarten/Phylogenese
Die ersten Fossilien von Tieren, die eindeutig als Schildkröten zu identifizieren sind, fand man ausschließlich in Mitteleuropa und datiert sie in das frühe Mesozoikum. Die Anordnung der Panzerschilde entsprach schon der rezenter Arten, jedoch waren die Rippen noch nicht verbunden und die Tiere hatten noch Zähne.
Die Schildkröten, die ihre Zähne zu diesem Zeitpunkt verloren, eroberten die Meere und die Landmassen, die heute Nordamerika und Asien ausmachen.
- Thalassemydidae † Meeresschildkröten, wenigstens 11 Gattungen
- Aperotemporalidae † Meeresschildkröten
- Amphichelydiae † Süßwasserbewohner, Urahnen der Cryptodira
- Henodus †
Meeresschildkröten erreichten mit 15 Gattungen ihre größte Vielfalt.
- Protostegidae †
- Santanachelys gaffneyi †
- Notochelone †
- Desmatochelys †
- Chelosphargis †
- Protostega †
- Archelon †
- Meiolaniidae † gehörnte Schildkröten, die erst im Pleistozän ausstarben
Es entstehen neue Schildkrötenarten, die die Ökologischen Nischen ausgestorbener Arten füllen. Auch findet man die ersten Landschildkröten.
- Borkenia germanica † Sumpfschildkröte aus dem heutigen Europa
- Grayemys † Sumpfschildkröte aus dem heutigen Westasien
- Hokouchelys † Sumpfschildkröte aus dem heutigen Ostasien
- Palaeochelys † Mutmaßlich ein Vorläufer der heutigen Alte Welt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae)
- Ptychogasteridae † Sumpfschildkröten
- Echmatemys † Vorläufer der heutigen Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae), im Aussehen ähnlich den Schmuckschildkröten
- Echmatemys septaris † ehemals auch Emys septaris
- Echmatemys wyomingensis †
- Echmatemys lativertebralis †
- Echmatemys euthneta †
- Echmatemys testudinea †
- Echmatemys cibollensis †
- Clemmydopsis †
- Ptychogaster †
- Hummelemys ambiqua †
- Geiselemys ptychogastroides †
- Geoemyda saxonica †
- Echmatemys † Vorläufer der heutigen Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae), im Aussehen ähnlich den Schmuckschildkröten
- Broilia †
- Stylemys †
- Sharemys † Sumpfschildkröte aus dem heutigen Ostasien
- Hesperotestudo †
- Geochelone cubensis † Riesenschildkröte
- Testudo atlas † auch Geochelone sivalensis oder Colossochelys atlas (größte Landschildkröte die je gelebt hat)
- Palagra-Schildkröte Dermochelys palagreae †
Schutzbestrebungen
Bedrohung durch eine veränderte Umwelt
Der Lebensraum vieler Schildkrötenarten ist bedroht. Landschildkröten werden von Landwirten in den Herkunftsgebieten als Schädling betrachtet und oft getötet. Straßen durchschneiden die Habitate und führen zu hohen Opferzahlen, wobei häufig trächtige Weibchen auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz betroffen sind. Die Industrie leitet Abwasser in die von Wasserschildkröten bewohnten Gewässer ein, wodurch dieses Biotop verändert wird. Die Wasserschildkröten verlieren dadurch häufig ihre Nahrungsgrundlage. Flussbegradigungen resultieren in einem Verlust an Plätzen zum Nisten und Sonnen. Meeresschildkröten wird die Fortpflanzung durch die touristische Erschließung von zum Nisten geeigneten Stränden erschwert. Schlüpflinge, die sich nachts zur Oberfläche graben, orientieren sich am Licht, um das relativ sichere Wasser zu finden. Künstliche Lichtquellen führen zu einem Verlust der Orientierung. Meeresschildkröten verfangen sich in Treibnetzen oder schlucken Plastik in der Annahme, es handele sich um Quallen.
Bedrohung durch den Menschen
Die Eier der Meeresschildkröten werden an Stränden oft derart geplündert, dass ein Überleben ohne Schutzmaßnahmen in Frage gestellt ist. Manche Schildkröten gelten als Delikatessen und werden vom Menschen intensiv bejagt.
Die Schildkröten-Krise in Asien
In den letzten Jahren richtet sich ein Hauptaugenmerk auch auf die Lebensmittelmärkte in Südostasien, auf denen (meistens aquatile) Schildkröten in großer Zahl angeboten werden, die im Anhang I (vom Aussterben bedrohte Arten, die durch den Handel beeinträchtigt werden oder beeinträchtigt werden könnten) und Anhang II (Arten, deren Erhaltungssituation zumeist noch eine geordnete wirtschaftliche Nutzung unter wissenschaftlicher Kontrolle zulässt) des Washingtoner Artenschutzabkommens geführt werden. So befürchtet man, dass zum Beispiel einige Arten der Gattung Cuora kurz vor der Ausrottung in freier Natur stehen.
In den 1990er Jahren neu entstandene Schildkröten-Farmen in China sollen den Bedarf der Märkte decken. Allerdings haben diese Farmen ein neues Problem geschaffen. Da exotisch aussehende Schildkröten auf den Märkten einen höheren Preis erzielen, versucht man gezielt Hybriden zu züchten. Das läuft auf der einen Seite der Artenerhaltung zuwider. Und auf der anderen Seite steht seit dem kürzlichen Bekanntwerden dieser Tatsache die Systematik der südostasiatischen Schildkröten in Frage. Denn bei vielen Arten, die erst in den letzten Jahren anhand auf Märkten gefundener Tiere wissenschaftlich beschrieben wurden und deren genaues Herkunftsgebiet unbekannt ist, stellt sich nun die Frage nach der Gültigkeit dieses Taxons. Für einige Holotypen konnte inzwischen nachgewiesen werden, dass es sich um Hybriden der Gattungen Chinemys und Cuora handelt.
Maßnahmen zum Schutz der Schildkröten
Um dem Notstand in Südostasien zu begegnen, koordiniert der Allwetterzoo Münster [1] ein viel beachtetes Nachzuchtprojekt südostasiatischer Schildkrötenarten in Gefangenschaft.
Der 23. Mai wurde von der Humane Society of the United States [2] zum Weltschildkrötentag erklärt, um auf die Gefährdung des Artenbestandes dieser oft umgangssprachlich als lebende Fossilien bezeichneten Tiere hinzuweisen.
Haltung in Gefangenschaft
Aufgrund ihres soliden Aussehens und ihrer Unfähigkeit, sich mit Lauten verständlich zu machen, wurden Schildkröten oft als nicht sonderlich anspruchsvolle Haustiere missverstanden. Inzwischen weiß man, dass das Gegenteil der Fall ist. Um Schildkröten erfolgreich in Gefangenschaft zu halten, muss man den natürlichen Lebensraum der jeweiligen Art ausgesprochen geräumig und so detailgetreu wie nur möglich nachbilden. Besonderes Augenmerk verdienen die Punkte Beleuchtung und Ernährung. Aber auch der Jahreszeitenrhythmus muss für Schildkröten aus der gemäßigten Klimazone simuliert werden. Das Gehege muss dem Bewegungsdrang der Tiere Rechnung tragen sowie auch mit Strahlungswärme von oben punktweise erwärmt werden, damit ein Wärmegradient entsteht. Spätestens an diesem Punkt wird deutlich, dass die Haltung von Schildkröten auch enorme Kosten verursachen kann, die den Anschaffungspreis eines Tiere um ein Vielfaches übersteigen.
Beleuchtung
Für die meisten Schildkröten kann es kaum hell genug sein. Ein Gehege sollte daher über eine leistungsstarke Quecksilber-Metalldampf-Lampe verfügen, die das gesamte sichtbare Lichtspektrum sowie einen Teil des ultravioletten Bereichs abdeckt. Die Dauer der Beleuchtung richtet sich strikt nach der Sonnenscheindauer im Herkunftsgebiet des Tieres.
Ernährung
Die vorherrschende Meinung vergangener Zeiten, dass Schildkröten die anfallenden Küchenabfälle als Lebensgrundlage reichen, ist inzwischen längst überholt. Schildkröten benötigen sehr abwechslungsreiche Nahrung, die sich an ihren natürlichen Fressgewohnheiten orientiert. Die Beschaffung geeigneter Nahrungsmittel ist nicht immer einfach.
Vergesellschaftung
Schildkröten sind Einzelgänger, die sich zur Paarung treffen. Allenfalls sieht man sie beim gemeinsamen Sonnenbad oder beim Schlafen zusammen. Problematisch kann die Haltung von zwei oder mehr Tieren auf begrenztem Raum werden. Oft ist aggressives Verhalten gegenüber dem Mitbewohner die Folge. Spätestens dann wird ein weiteres Gehege benötigt. Allerdins sollt man eine Schildkröte nicht ausschließlich in "Einzelhaft" halten wenn man lange an ihr Freude haben will. Bei ausreichend großem Gehege sollte man unbedingt wenigstens eine weitere dazusetzen, dies fördert die Lebensfreude und damit auch die Aktivität bei beiden.
Skurriles
Im Jahre 456 v. Chr. wurde der griechische Theaterschriftsteller Aischylos durch eine Schildkröte getötet, die ein Adler auf seinen Kopf fallen ließ. Adler erbeuten Schildkröten, indem sie ihren Panzer durch einen Sturz auf einen Stein zu zerbrechen versuchen.
Warum beißen Schildkröten ihre Artgenossen? Die Männchen beißen die Weibchen in Beine und Panzer, um sie zur Paarung anzuregen. Weibchen haben einen stark nach außen gewölbten Rückenpanzer und der Bauchpanzer von Männchen weist eine Wölbung nach innen auf. So passen sie bei der Zeugung genau aufeinander.
Literatur
Fachliteratur
- David Alderton, Turtles and Tortoises of the World, New York 1988, ISBN 0-8160-1733-6
- Carl H. Ernst, Roger W. Barbour, Turtles of the World, New York City 1992, ISBN 1560982128
- David G. Senn, Eine Naturgeschichte der Schildkröten, Bottmingen/Schweiz 1992
- Holger Vetter, Turtles of the World – Schildkröten der Welt, Frankfurt/M. 2004, Band 1: Afrika, Europa, Westasien ISBN 3-930612-27-5, Band 2: Nordamerika ISBN 3-930612-57-7, Band 3: Mittel- und Südamerika ISBN 3-930612-82-8
Auf Regionen spezialisiert
- Carl H. Ernst, Jeffrey E. Lovich, Roger W. Barbour, Turtles of the United States and Canada, New York 2000, ISBN 1560988231
Auf Gattungen oder Arten spezialisiert
- Fritz Jürgen Obst, Schmuckschildkröten, Hohenwarsleben 1985
Fachzeitschriften
- Schildkröten im Fokus – Das Schildkröten-Journal [3], dauvi-Verlag, ISSN 1612-7900: Die Zeitschrift wird viermal jährlich für all diejenigen publiziert, die ein besonderes Interesse an Detailaspekten der internationalen Schildkrötenforschung haben. Hinzu gesellen sich Artikel, die sich mit der Haltung von Schildkröten befassen
- RADIATA & MINOR Die Zeitschriften für Schildkrötenfreunde [4]
Ratgeber
- Andreas S. Hennig, Mein Hobby Wasserschildkröten, ISBN 3898600114
- Andreas S. Hennig, Haltung von Wasserschildkröten, ISBN 3931587959
- Hartmut Wilke, Uwe Anders, Die Schildkröte, ISBN 3774250979
Weblinks
Aktuelle Forschung
Überblickswissen
- Umfangreiche Informations- und Wissensaustauschangebote für Schildkröteninteressierte
- Seite über mediterrane Landschildkröten
- Tipps zur Haltung von Landschildkröten
- Größtenteils populärwissenschaftlich aufgearbeitete Informationen über aquatile Schildkröten und deren Haltung als Haustier
- REHA-Station für Landschildkröten, Tipps zur Haltung griechischer Landschildkröten. Viele Bildergalerien.
- Diskussionsplattform über Land-, Wasser- und Sumpfschildkröten.
Organisationen
- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, AG Schildkröten
- Internationale Schildkröten Vereinigung
- HTVÖ - Herpetologische terraristische Vereinigung Österreich
Siehe auch: