„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fehler beseitigt.
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}

== 1-H ==
* [[1-Hydroxybenzotriazol]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=1-Hydroxybenzotriazol&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* 169–170&amp;nbsp;°C </nowiki>{{../(}}<nowiki>''N''-Hydroxy-Tautomer,&lt;ref name=&quot;Pfister&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Boyle, F.T.; Jones, R.A.Y.: ''Azole N-oxides. Part I. The tautomerism of benzotriazole 1-oxide and its 4- and 6-nitro-derivatives with the corresponding 1-hydroxybenzotriazoles'' in </nowiki>{{../G}}<nowiki>J. Chem. Soc.</nowiki>{{../H}}<nowiki> Perkin Trans. 2, 1973, 160–164, {{DOI|10.1039/P29730000160}}.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== 1. ==
* [[1. Buch der Könige]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=1.%20Buch%20der%20K%C3%B6nige&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>{{Siehe auch|Elischa </nowiki>{{../(}}<nowiki>Prophet</nowiki>{{../)}}<nowiki>}} Überlieferung im Königsbuch: 1 Kön {{BB|1 Kön|19|19-21|ELB}}, {{B|2 Kön|2||ELB}}; {{BB|2 Kön|3|4-27|ELB}}; {{BB|2 Kön|4|1|ELB}}–{{BB|2 Kön|8|15|ELB}} und {{BB|2 Kön|13|14-21|ELB}}; zu berücksichtigen ist auch {{B|2 Kön|9|1-10|ELB}} – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Revolution</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jehu</nowiki>{{../H}}<nowiki>s</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

== 193 ==
* [[1930]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=1930&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small>{{../G}}<nowiki>Datei:1003 Maximilian Schell.JPG|miniatur|hochkant=0.6|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Maximilian Schell</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2011</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

== 34. ==
* [[34. Jahrhundert v. Chr.]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=34.%20Jahrhundert%20v.%20Chr.&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>** </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yangshao-Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>5000 bis 2000 v. Chr.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Zentral- und Nordchina: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Miaodigou-Phase</nowiki>{{../H}}<nowiki> - zirka 4000 bis 3000 v. Chr.</nowiki>{{../)}}</small><br>

== 85. ==
* [[85. Sinfonie (Haydn)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=85.%20Sinfonie%20%28Haydn%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 6 )</small><br><small><nowiki>Anstelle des zu erwartenden zweiten Themas in der Dominanten F-Dur setzt überraschenderweise fortissimo eine Passage in f-Moll ein, die auffällige Ähnlichkeiten zum ersten Satz der </nowiki>{{../G}}<nowiki>45. Sinfonie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Haydn</nowiki>{{../)}}<nowiki>| Sinfonie Nr. 45</nowiki>{{../H}}<nowiki> von 1772 aufweist. Diese wurde im April 1784 in Paris beim letzten Konzert der Reihe „Concert spirituel“ aufgeführt&lt;ref name=&quot;Finscher&quot;&gt;Ludwig Finscher: ''Joseph Haydn und seine Zeit''. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-921518-94-6, S. 334-345. &lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Bereits im ersten Satz der </nowiki>{{../G}}<nowiki>60. Sinfonie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Haydn</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Sinfonie Nr. 60</nowiki>{{../H}}<nowiki> von 1774 hatte Haydn dieses Zitat verwendet. Es ist aber nicht ganz sicher, ob es sich bei Nr. 85 um ein absichtliches Zitat oder um eine zufällige Übereinstimmung handelt: Im Falle eines Zitats ist dieses geschickt eingebaut, da es sich aus den absteigenden Achteln des Hauptthemas sowie dem absteigenden Akkord vom Überleitungsmotiv ableitet und somit ''„zwingend auf der Ebene der thematischen Arbeit, überraschend als Zitat“''&lt;ref name=&quot;Finscher&quot;/&gt; erscheint bzw. ''„doppeldeutig ist, als die Passage motivisch nicht als Zitat wirkt“''&lt;ref name=&quot;Walter&quot;/&gt;. Das Überleitungsmotiv führt dann zu einer Variante des Hauptthemas, bei dem die 1. Oboe die Rolle der Oberstimme übernimmt. Hierbei wechselt Haydn auch zur Dominante F-Dur. Eine chromatische Fortführung leitet über zur lebhaften, '' „aus Spielfiguren zusammengesetze</nowiki>{{../(}}<nowiki>n</nowiki>{{../)}}<nowiki>“''&lt;ref name=&quot;Konold&quot;/&gt; Schlussgruppe </nowiki>{{../(}}<nowiki>ab Takt 96, F-Dur</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die nach Vorschlags-Tonrepetitionen Tremolofiguren mit charakteristischem Akzent im Bass bringt. Die Exposition wird wiederholt.&lt;ref&gt; Möglicherweise hatte Haydn beabsichtigt, dass die langsame Einleitung mit wiederholt wird, da sich zu Beginn des Vivace nicht </nowiki>{{../(}}<nowiki>wie bei anderen Sinfonien mit Einleitung</nowiki>{{../)}}<nowiki> ein eingrenzender Doppelstrich mit Wiederholungszeichen findet. Der Dirigent Nicolaus Harnoncourt lässt in einer Einspielung auch die Einleitung wiederholen.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Aas ==
* [[Aaskäfer]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aask%C3%A4fer&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>10 ( 9 )</small><br><small><nowiki>Besonders bekannt wegen ihres außerordentlich interessanten Brutpflegeverhaltens sind die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Totengräber </nowiki>{{../(}}<nowiki>Käfer</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Totengräber</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Nicrophorus spec.''</nowiki>{{../)}}<nowiki>. ''Nicrophorus'', die ein totes kleines Wirbeltier, z.B. eine Maus, entdeckt haben, versuchen dieses, für sich zu monopolisieren. Dazu kämpfen sie gegen andere ''Nicrophorus'' am selben Kadaver, sowohl ihrer eigenen wie auch anderer Arten. In der Regel gewinnen dabei die Individuen mit der größten Körpergröße. Zum Schluss bleibt ein Pärchen besonders großer Käfer übrig. Diese zerkauen den Kadaver, entfernen Haare oder Federn und bearbeiten ihn solange, bis er zu einer formlosen Kugel geworden ist, dabei werden auch Drüsensekrete eingearbeitet. Parallel dazu scharren sie Erdreich unter der Leiche zur Seite und vergraben das Tier so nach und nach im Erdreich, wo sie eine Brutkammer mit stabilen Wänden konstruieren. Diese Tätigkeiten geschehen in größtmöglicher Geschwindigkeit, um möglichen später eintreffenden Konkurrenten zuvorzukommen. Ist eine Tierleiche schon stark mit Fliegenmaden befallen, wird sie in der Regel nicht mehr von ''Nicrophorus'' genutzt. Es gibt Hinweise darauf, dass den Käfern als „Passagiere“ mitgebrachte </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Phoresie|phoretische</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> Milbenarten&lt;ref&gt;H. H. Schwarz, M. Starrachs, S. Koulianos </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998</nowiki>{{../)}}<nowiki>: Host specificity and permanence of associations between mesostigmatic mites </nowiki>{{../(}}<nowiki>Acari: Anactinotrichida</nowiki>{{../)}}<nowiki> and burying beetles </nowiki>{{../(}}<nowiki>Coleoptera: Silphidae: Nicrophorus. Journal of Natural History 32: 159 – 172&lt;/ref&gt; helfen, die sich bevorzugt von Fliegeneiern ernähren </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Mutualismus </nowiki>{{../(}}<nowiki>Biologie</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Mutualismus</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.&lt;ref name=&quot;Sikes2008&quot; /&gt; Erst in der fertigen Brutkammer kommt es schließlich zur Paarung. Anschließend legt das Weibchen ein meist relativ kleines Eigelege ins Erdreich ab. Die ausschlüpfenden Larven wandern zu der Nahrungskugel. Hier versammeln sie sich in einer von den Elterntieren angelegten kleinen Grube, meist auf der Oberseite. Die Elterntiere, aber insbesondere das Weibchen, pflegen die Jungtiere und füttern sie mit heraufgewürgtem, vorverdauten Nahrungsbrei. Auch die Nahrungskugel wird gepflegt und mit Sekret behandelt, was wichtig ist, um das Aufkommen von schädlichen Pilzen zu verhindern. Der Vater verlässt in diesem Stadium meist das Nest, manchmal von der Mutter vertrieben. Offensichtlich profitieren die Jungtiere nicht sonderlich von seiner Anwesenheit.&lt;ref&gt;Josef K. Müller, Anne-Katrin Eggert, Scott K. Sakaluk </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998</nowiki>{{../)}}<nowiki>: Carcass maintenance and biparental brood care in burying beetles: Are males redundant? Ecological Entomology 23: 195-200.&lt;/ref&gt; Sein Zurückbleiben dient vor allem dazu, anderen Männchen den Zutritt zu verwehren, die ggf. die Junglarven töten würden und mit dem Weibchen eine neue Brut eigenen Nachwuchses großziehen würden. Die ausgewachsenen Larven fressen schließlich ohne Hilfe der Mutter weiter, in der Regel, bis die Nahrungskugel komplett aufgebraucht ist. Da ihre Körpergröße variabel und abhängig von der Ernährung ist, und große Tiere einen starken Konkurrenzvorteil besitzen </nowiki>{{../(}}<nowiki>vgl. o.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, profitieren sie besonders von Größenwachstum, auch auf Kosten der Entwicklungsgeschwindigkeit. Meist dauern die drei Larvenstadien einige Wochen an. Im Anschluss graben die verpuppungsbereiten Altlarven sich eine Erdhöhle, in der sie, abhängig von der Jahreszeit, entweder überwintern oder sich sofort verpuppen.</nowiki></small><br>

== Abk ==
* [[Abkürzungen/Luftfahrt]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abk%C3%BCrzungen%2FLuftfahrt&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>| '''ATT''' || Attitude </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hold</nowiki>{{../)}}<nowiki> || Längs- und Querneigung halten – Modus am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Autopilot</nowiki>{{../H}}<nowiki>en – für Procedure Turns oder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Warteschleife</nowiki>{{../H}}<nowiki>n</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Ada ==
* [[Adair Turner, Baron Turner of Ecchinswell]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adair%20Turner%2C%20Baron%20Turner%20of%20Ecchinswell&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>'''Jonathan Adair Turner, Baron Turner of Ecchinswell, of Ecchinswell in the County of Hampshire''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>5. Oktober</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1955</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ipswich</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigtes Königreich|britischer</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Manager </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wirtschaft</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Wirtschaftsmanager</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschullehrer</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der seit 2005 Mitglied des </nowiki>{{../G}}<nowiki>House of Lords</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist. Daneben fungiert Lord Turner als Vorsitzender</nowiki>{{../)}}<nowiki> des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Committee on Climate Change</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Bis zum 31. März 2013 war er Vorsitzender der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde </nowiki>{{../G}}<nowiki>Financial Services Authority</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Adam Wybe]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam%20Wybe&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>''' Adam Wybe''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch '''Wiebe''' oder '''Wijbe''', eventuell auch</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>'''Wiebe Adam</nowiki>{{../(}}<nowiki>s</nowiki>{{../)}}<nowiki>''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* um </nowiki>{{../G}}<nowiki>12. Juni</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1584</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Harlingen</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>1653</nowiki>{{../H}}<nowiki> in</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small>{{../G}}<nowiki>Danzig</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, war ein niederländischer Ingenieur und Baumeister. Er entwickelte eine der</nowiki></small><br>

== Ado ==
* [[Adolf I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf%20I.%20%28Nassau-Wiesbaden-Idstein%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>*</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2299„Nassau-Idstein, Adolf I. Graf von“, in: Hessische Biografie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: 10. Januar 2011</nowiki>{{../F}}</small><br>

* [[Adolf I. von der Mark]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf%20I.%20von%20der%20Mark&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>### Gerhard </nowiki>{{../(}}<nowiki>1082 Graf im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamaland</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1085 Graf im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Westfalengau</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Adolf von Bassewitz]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf%20von%20Bassewitz&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Nach dem Studium wurde er im Jahre 1800 wirklicher </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kammerrat</nowiki>{{../H}}<nowiki>, im Jahre 1806 geheimer Kammerrat in Mecklenburg Strelitz&lt;ref name=&quot;Grete&quot; /&gt;. 1813 nahm er im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment|Mecklenburg-Strelitzschen Husarenregiment</nowiki>{{../H}}<nowiki> an den Befreiungskriegen teil&lt;ref name=&quot;Grete&quot; /&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>anders Maltzan:&quot;Engagement für das...&quot; &lt;ref name=&quot;Julius&quot; /&gt;. Nach dem Tod seiner ersten Frau erbat er den Abschied, den er 1818 unter Ernennung zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Geheimer Rat|Geheimrat</nowiki>{{../H}}<nowiki> unter Beibehaltung seines Gehaltes als lebenslängliche Pension erhielt, und zog sich auf seinen Besitz, das mecklenburgische Gut Schönhof zurück. Später erwarb er das Gut Mummendorf hinzu. 1819 wurde er in das Hauptdirektorium des ritterschaftlichen Kreditvereins gewählt. 1827 wurde er </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landrat </nowiki>{{../(}}<nowiki>Deutschland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Landrat </nowiki>{{../H}}<nowiki> für das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mecklenburg-Schwerin|Herzogtum Schwerin</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er war Träger des schwedischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nordstern-Orden|Nordsternordens</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref name=&quot;Julius&quot; /&gt;</nowiki></small><br>

* [[Adolf von Kröner]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf%20von%20Kr%C3%B6ner&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>7 ( 6 )</small><br><small><nowiki>Im Jahr 1859 übernahm Adolf Kröner die Hof- und Kanzleibuchdruckerei seines Schwiegervaters Carl Mäntler und gründete im gleichen Jahr gemeinsam mit seinem Bruder Paul seinen ersten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verlag</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Gebr. Mäntler </nowiki>{{../(}}<nowiki>A. Kröner</nowiki>{{../)}}<nowiki>''. 1861 trennte er sich von der Druckerei und arbeitete von da an nur noch als Verleger und Buchhändler im Verlag ''A. Kröner Verlagsbuchhandlung.'' Sein erster Autor war </nowiki>{{../G}}<nowiki>Melchior Meyr</nowiki>{{../H}}<nowiki>, danach folgten die Literaten, die er in München kennenlernen durfte und deren Werke er im ''Münchener Dichterbuch'' 1862 und 1863 verlegte. Wilhelm Hertz, Paul Heyse und vor allem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hermann Kurz</nowiki>{{../H}}<nowiki> ließen nachfolgend ihre Bücher bei ihm verlegen, außerdem gewann er durch den Kauf zweier Kleinverlage </nowiki>{{../(}}<nowiki>Becherscher Verlag 1864, Krabbescher Verlag 1870&lt;ref&gt;Neue Deutsche Biographie und Anton Bettelheim 1914 </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe Literatur</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki>{{../(}}<nowiki>nach anderen Quellen 1873&lt;ref&gt;Paul Heichen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Taschen-Lexikon der hervorragenden Buchdrucker und Buchhändler'', 1884 und Karl Friedrich Pfau 1890 </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe Literatur</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hans Hopfen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernst Eckstein </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schriftsteller</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Ernst Eckstein</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolfgang Menzel</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Robert von Hornstein als Autoren. Carl Kröner, sein Bruder, stieg 1867 in den Verlag als Teilhaber ein, während Paul Kröner bereits 1864 die Druckerei übernahm. Im Jahr 1877 wurden beide Betriebe wieder unter ein Dach zusammengeführt mit dem Namen ''Gebrüder Kröner'', an dem auch Kröners zweiter Buder Karl beteiligt war, der allerdings bereits 1883 wieder aus dem Geschäft ausstieg.&lt;ref&gt;nach Anton Bettelheim 1914&lt;/ref&gt; Neben den benannten Büchern brachte Kröner auch die konservative ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Schwäbische Volkszeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' heraus.</nowiki></small><br>

* [[Adolfo Costa du Rels]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolfo%20Costa%20du%20Rels&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Costa du Rels veröffentlichte sein literarisches Schaffen zeit seines Lebens wahlweise in französischer und spanischer Sprache. Als eines seiner bekanntesten Werke gilt „Tierras hechzadas“ von 1940. Erstmals hatte er diesen Roman 1931 unter dem Titel „Terres embrasées“</nowiki>{{../)}}<nowiki> veröffentlicht. Darin thematisiert er einen beinahe schon archaischen Vater-Sohn-Konflikt. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Melodram </nowiki>{{../(}}<nowiki>Literatur</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Melodramatisch</nowiki>{{../H}}<nowiki> beschreibt er das Leben und Wirken von Pedro Vidal, einen Großgrundbesitzer, der grausam über seine Ländereien herrscht. Dieser stirbt zu Tode erschreckt, als sein Sohn lebendig vor ihm erscheint, obwohl er ihn eigenhändig in eine Schlucht geschleudert hatte um ihn zu töten. </nowiki></small><br>

* [[Adolfo Sánchez Vázquez]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolfo%20S%C3%A1nchez%20V%C3%A1zquez&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 [ 0 ]</small><br><small><nowiki>* ''Hauptmotive der Ästhetik Diego Riveras''. In: ''Diego Rivera 1886-1957. Retrospektive.'' </nowiki>{{../E}}<nowiki>Text-Bild-Band zur gleichnamigen Ausstellung 23. Juli – 16. Sept. in Berlin </nowiki>{{../(}}<nowiki>West</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst </nowiki>{{../(}}<nowiki>GBKB</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Staatliche Kunsthalle Berlin. Konzeption des Bandes: Olav Münzberg und Michael Nungesser. Berlin </nowiki>{{../(}}<nowiki>West</nowiki>{{../)}}<nowiki>: Dietrich Reimer Verlag 1987, S. 194-208</nowiki></small><br>

* [[Adolph Kohut]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolph%20Kohut&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* ''Aus meiner rheinischen Studienmappe, Skizzen'', 1876 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ausgabe von 1877 als </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-24877 Digitalisat</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei der ULB Düsseldorf</nowiki></small><br>

* [[Adolph von Ottweiler]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolph%20von%20Ottweiler&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>In Paris wurde Adolph von Ottweiler neben dem Schulbesuch auch durch Hauslehrer und im Fechten unterrichtet. Im Alter von 16 Jahren nahm er an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Heidelberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> das Studium der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cameralia</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf.&lt;ref&gt;Immatrikulation Heidelberg am 13. November 1805&lt;/ref&gt; Er warf sich in das Heidelberger Studentenleben und wurde zunächst Mitglied der ''Landsmannschaft Palatia'',&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Kösener Corpslisten|Kösener Korps-Listen 1910</nowiki>{{../H}}<nowiki>: '''118''', dort noch nicht aufgeführt.&lt;/ref&gt; dann am 25. November 1805 Mitstifter der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Corps_Suevia_Heidelberg#Geschichte|Landsmannschaft Suevia I</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;Kösener Korps-Listen 1910, '''121''', 20.&lt;/ref&gt; Vor dem März 1807 trat er in die Landsmannschaft der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Corps Rhenania Heidelberg#Geschichte|Oberrheiner</nowiki>{{../H}}<nowiki> über&lt;ref&gt;Kösener Korps-Listen 1910, '''119''', 119 = '''119''', 120 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Doppellistung wohl wegen unterschiedlicher Vornameninitialverwendung in den Quellen.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; und focht Anfang 1808 zwei Duelle gegen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Georg Kloß</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Mitglied der Suevia. Nach einigen Universitätsstrafen erhielt Ottweiler am 13. August 1808 in Heidelberg das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Consilium abeundi</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er wechselte somit zwangsweise an die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Göttingen</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Immatrikulation Göttingen am 1. Mai 1809&lt;/ref&gt;, wo er gemeinsam mit Georg Kloß Mitglied der mit der Göttinger Landsmannschaft der Rheinländer&lt;ref&gt;Vgl. Kösener Korps-Listen 1910, '''83'''&lt;/ref&gt; vereinigten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Corps Hannovera Göttingen|Hannovera</nowiki>{{../H}}<nowiki> und deren </nowiki>{{../G}}<nowiki>Senior </nowiki>{{../(}}<nowiki>Studentenverbindung</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Senior</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Kösener Corpslisten</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1960, '''42''', 3 </nowiki>{{../(}}<nowiki>insofern als Stifter vom 18. Januar, der er nach seinen Immatrikulationsdaten nicht gewesen sein kann, falsch eingeordnet.&lt;/ref&gt; Auch in Göttingen erhielt er nach kurzer Zeit das Consilium abeundi&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Otto Deneke</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Alte Göttinger Landsmannschaften.'' Göttingen 1937, S. 72&lt;/ref&gt; und verließ Göttingen sodann im Zuge der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gendarmen-Affäre</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Die nächste Zeit verlebte er bei seiner Mutter in Mannheim, von wo aus er auch Kontakt zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heidelberger Senioren-Convent|Heidelberger Verbindungsleben</nowiki>{{../H}}<nowiki> hielt. Ein weiterer Studienanlauf erfolgte im Sommersemester 1810 an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Jena</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Bereits Winter 1810 studierte er an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Erlangen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wo er im November 1810 dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Corps Onoldia Erlangen|Corps Onoldia</nowiki>{{../H}}<nowiki> beitrat&lt;ref&gt;Kösener Korps-Listen 1910, '''42''', 163 = Kösener Corpslisten 1960, '''23''', 162.&lt;/ref&gt; und von Januar 1811 bis zu seinem Abgang von der Universität im März 1811 dessen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Consenior</nowiki>{{../H}}<nowiki> war.</nowiki></small><br>

* [[Adolphe Braun]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolphe%20Braun&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Datei:Adolphe Braun </nowiki>{{../(}}<nowiki>French - Still Life of a Hunting Scene - Google Art Project.jpg|</nowiki>{{../(}}<nowiki>1867</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Adolphe Tanquerey]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolphe%20Tanquerey&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>* ''Grundriss der aszetischen und mystischen Theologie'', dt. Übersetzung von P. Johannes Sternaux SJ, Paris, Tournau, Rom, 1931 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Orig. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Französische Sprache|fr.</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Précis de théologie ascétique et mystique.'' 1923/1925 </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://voiemystique.free.fr/tanquerey_index.htm online </nowiki>{{../(}}<nowiki>französisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}{{../)}}</small><br>

== Adr ==
* [[Adriatisch-ionische Autobahn]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adriatisch-ionische%20Autobahn&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>| &lt;center&gt;{{RSIGN|AL|A|1|Autobahn 1 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Albanien|}}&lt;/center&gt;</nowiki></small><br>

== Adu ==
* [[Aduatuca]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aduatuca&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>7 ( 8 )</small><br><small><nowiki>Es gibt die nicht auszuschließende Vermutung, dass der Begriff Atuatuca kein Eigenname, sondern ein Gattungsbegriff </nowiki>{{../(}}<nowiki>vielleicht = befestigter Platz mit Gut</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist. Der Begriff taucht ebenfalls auf im Namen des keltogermanischen Stammes der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aduatuker</nowiki>{{../H}}<nowiki> und der nach ihm benannten, 15. v. Chr. gegründeten römischen Siedlung </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tongern|Aduatuca Tungrorum</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Daher schlussfolgert ''von Goeler'' &lt;ref&gt;Goeler, Ernst August von: ''Caesars Gallischer Krieg..., ''Tübingen 1880&lt;/ref&gt;, das Appellativ stehe in Verbindung mit der germanischen Bezeichnung „Odwacca“ = Gutswache. Nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Julius Pokorny</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;''Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier'', Max Niemeyer </nowiki>{{../(}}<nowiki>Halle / Saale</nowiki>{{../)}}<nowiki> 1938. S. 124.&lt;/ref&gt; ist das Wort keltisch und soll folgendermaßen geteilt werden : ''Adu-ātu-cā'' mit dem Bestandteil ''adu-'' 'Wasser', aber es könnte eher sein : ''Ad-uātu-cā'' mit dem Bestandteil ''uātu-'' 'weissagen', 'prophezeien' </nowiki>{{../(}}<nowiki>altirisch ''fáith'', ''fáth'', walisisch ''gwawd'' 'Gedicht', u.s.w.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der sehr oft in den keltischen Namen zu finden ist </nowiki>{{../(}}<nowiki>Z. B. Personennamen ''Uatus'', ''Uatinius'', ''Matronae Uatuiae'' u.s.w. , Ortsnamen : ''Adcobrouatis'' in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dakien</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Ist diese Herleitung zutreffend, so wäre die Bedeutung von ''Aduatuca'' 'Ort, wo </nowiki>{{../(}}<nowiki>es</nowiki>{{../)}}<nowiki> prophezeit wird'&lt;ref&gt;Xavier Delamarre, ''Dictionnaire de la langue gauloise'', éditions errance 2003. S. 307.&lt;/ref&gt;. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Oswald Szemerényi</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;''An den Quellen des lateinischen Wortschatzes'', Innsbrücker Beitrage zur Sprachwissenschaft Bd 56, 1989.&lt;/ref&gt; hat bewiesen, daß das lateinische Wort ''uātēs'', ''uātis'' 'Prophet', 'Dichter' durch die Römer den Galliern entliehen wurde. Das entsprechende germanische Stammwort ist gotisch ''wods'', angelsächsisch ''wōd'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Siehe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Woden</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, altnordisch ''óðr'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Odin</nowiki>{{../H}}{{../J}}<nowiki>.</nowiki></small><br>


== Ael ==
== Ael ==
Zeile 105: Zeile 181:
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>&lt;ref name=&quot;Groves et al. 2007&quot;&gt;Colin P. Groves und C. Smeenk: ''The nomenclature of the African wild ass.'' Zoologische Mededelingen Leiden 81, 2007, S. 121–135 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://arts.anu.edu.au/grovco/Groves%20Smeenk%20wild%20ass.pdf PDF</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>&lt;ref name=&quot;Groves et al. 2007&quot;&gt;Colin P. Groves und C. Smeenk: ''The nomenclature of the African wild ass.'' Zoologische Mededelingen Leiden 81, 2007, S. 121–135 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://arts.anu.edu.au/grovco/Groves%20Smeenk%20wild%20ass.pdf PDF</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>&lt;ref name=&quot;ESG&quot;&gt;Equid Specialist Group: ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.equids.org/afwass.php African Wild Ass</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' &lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>&lt;ref name=&quot;ESG&quot;&gt;Equid Specialist Group: ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.equids.org/afwass.php African Wild Ass</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' &lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Afrikanischer Knochenzüngler]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikanischer%20Knochenz%C3%BCngler&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Eine ähnliche Funktion kann man dem Gaumenpolster der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cyprinidae</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>vor der Kauplatte – diese Fische haben also bereits „Schlundkiefer“, die „alten“ Heringsartigen bis ''Gonorynchus'' noch nicht!</nowiki>{{../)}}<nowiki> zuschreiben. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vgl. auch ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Plecoglossus altivelis</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', Algenfresser mit schleimproduzierenden Zungenfalten.</nowiki>{{../)}}<nowiki>- In </nowiki>{{../G}}<nowiki>eutroph</nowiki>{{../H}}<nowiki>en Gewässern kann ''Heterotis'' sich also allein mittels normaler Atembewegungen ernähren.</nowiki></small><br>


* [[Afrikanischer Raubwels]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikanischer%20Raubwels&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
* [[Afrikanischer Raubwels]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikanischer%20Raubwels&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
Zeile 114: Zeile 187:
* [[Afrikanistik im deutschen Sprachraum]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikanistik%20im%20deutschen%20Sprachraum&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
* [[Afrikanistik im deutschen Sprachraum]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikanistik%20im%20deutschen%20Sprachraum&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Wie Hilke Meyer-Bahlburg und Ekkehard Wolff zeigen konnten&lt;ref&gt;s. Literaturverzeichnis: Hilke Meyer-Bahlburg/Ekkehard Wolff, 1986</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, war die Afrikanistik während des Nationalsozialismus tief in das Naziregime verstrickt. Sämtliche bedeutenden Afrikanisten waren frühzeitig in die NSDAP eingetreten, lange bevor man einen politischen Druck als mögliche Rechtfertigung geltend machen kann. </nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Wie Hilke Meyer-Bahlburg und Ekkehard Wolff zeigen konnten&lt;ref&gt;s. Literaturverzeichnis: Hilke Meyer-Bahlburg/Ekkehard Wolff, 1986</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, war die Afrikanistik während des Nationalsozialismus tief in das Naziregime verstrickt. Sämtliche bedeutenden Afrikanisten waren frühzeitig in die NSDAP eingetreten, lange bevor man einen politischen Druck als mögliche Rechtfertigung geltend machen kann. </nowiki></small><br>

* [[Afroasiatische Sprachen]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afroasiatische%20Sprachen&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>|*m{{Unicode|ă}}w</nowiki>{{../)}}<nowiki> „Wasser“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Plural</nowiki>{{../)}}</small><br>


* [[Afrormosia]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrormosia&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
* [[Afrormosia]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrormosia&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
Zeile 176: Zeile 252:
* [[Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agudah%20for%20Gays%2C%20Lesbians%2C%20Bisexuals%2C%20and%20Transgender%20in%20Israel&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
* [[Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agudah%20for%20Gays%2C%20Lesbians%2C%20Bisexuals%2C%20and%20Transgender%20in%20Israel&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>''' Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{heS|</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>''' Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{heS|</nowiki></small><br>

* [[AgustaWestland AW159]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=AgustaWestland%20AW159&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>Die Wildcat ist eine Monocoque-Konstruktion wobei für tragende Teile Aluminiumlegierungen und im Heck GFK verbaut werden. Die Heeres- und Marinehubschrauber sind zu 98 % baugleich, weshalb man sie leicht für die jeweilige Rolle umrüsten kann. Das kantige Designs </nowiki>{{../(}}<nowiki>besonders der Heckbauten</nowiki>{{../)}}<nowiki> wie beim NH90 reduziert die Radarsignatur teilweise wie auch die neuartige Form der Hauptrotorblätter. Die Konstruktion ist jedoch nicht primär auf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tarnkappentechnik</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> aufgebaut. Ob radarabsorbierende Materialien </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Tarnkappentechnik#Radarabsorbierende_Materialien|RAM</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> eingesetzt werden ist nicht bekannt, doch strahlen Kunststoffe ebenso keine Radarstrahlen zurück. Aufgrund der aktuellen Kriegserfahrungen im Irak und in Afghanistan wurde die Reduktion der Wärmeabstahlung bei den Triebwerkauslässen höher gewichtet.</nowiki></small><br>


== Ai ==
== Ai ==
Zeile 192: Zeile 271:


== Ain ==
== Ain ==
* [[Ainu (Sprache)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ainu%20%28Sprache%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
* [[Ain-Shams-Universität]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ain-Shams-Universit%C3%A4t&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>: &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: ッ ist das finale ''t'' am Wortende, z.B. ''pet'' = ペッ = ペㇳ. In der Wortmitte ist es ein Endkonsonant der dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anlaut</nowiki>{{../H}}<nowiki> der nächsten Silbe mit selben Wert vorangeht, z.B. ''orta'' /otta/ = オッタ. オㇿタ wird nicht empfohlen.</nowiki>{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 0 )</small><br><small>{{../(}}<nowiki>قصر الزعفران </nowiki>{{../(}}<nowiki>إدارة جامعة عين شمس.jpg|Der historische Zafaaran-Palast auf dem Alabassya-Campus ist Sitz der Universitätsverwaltung</nowiki></small><br>


* [[Ain’t Misbehavin’: Live at the Jazz Showcase]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ain%E2%80%99t%20Misbehavin%E2%80%99%3A%20Live%20at%20the%20Jazz%20Showcase&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
* [[Ain’t Misbehavin’: Live at the Jazz Showcase]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ain%E2%80%99t%20Misbehavin%E2%80%99%3A%20Live%20at%20the%20Jazz%20Showcase&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Nancy Ann Lee hielt in ihrer Besprechung bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>JazzTimes</nowiki>{{../H}}<nowiki> das Album für eine der besten Duo-Produktionen Marian McPartlands. Zu dessen Höhepunkten zählt sie Ellingtons ''It Don’t Mean a Thing </nowiki>{{../(}}<nowiki>If It Ain't Got That Swing'', das „grandios mitreißende“ Up-tempo-Zweierspiel des alten Schlachtrosses ''Night and Day'', ihr munteres vierhändiges Finale ''Just One of Those Things'' und Pickens’ kraftvolle Solowiedergabe von ''It’s Only a Paper Moon''.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://jazztimes.com/articles/12904-ain-t-misbehavin-live-at-the-jazz-showcase-marian-mcpartland-willie-pickens Besprechung des Albums von Nancy Ann Lee bei</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>JazzTimes</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Nancy Ann Lee hielt in ihrer Besprechung bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>JazzTimes</nowiki>{{../H}}<nowiki> das Album für eine der besten Duo-Produktionen Marian McPartlands. Zu dessen Höhepunkten zählt sie Ellingtons ''It Don’t Mean a Thing </nowiki>{{../(}}<nowiki>If It Ain't Got That Swing'', das „grandios mitreißende“ Up-tempo-Zweierspiel des alten Schlachtrosses ''Night and Day'', ihr munteres vierhändiges Finale ''Just One of Those Things'' und Pickens’ kraftvolle Solowiedergabe von ''It’s Only a Paper Moon''.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://jazztimes.com/articles/12904-ain-t-misbehavin-live-at-the-jazz-showcase-marian-mcpartland-willie-pickens Besprechung des Albums von Nancy Ann Lee bei</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>JazzTimes</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Akr ==
* [[Akron]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akron&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>7 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Die Sanierung der Industriebrachen in der Innenstadt hat einige neue gewerbliche Einrichtungen hervorgebracht. Beispielsweise wurden die ehemaligen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Getreidesilo</nowiki>{{../H}}<nowiki>s von Quaker Oats zu einem Hotel umgebaut, das infolge der baulichen Struktur runde Zimmer hat. Das Gebäude steht im </nowiki>{{../G}}<nowiki>National Register of Historic Places</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref name=&quot;HAER OHIO,77-AKRO,7-&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://memory.loc.gov/cgi-bin/query/r?ammem/hh:@field</nowiki>{{../(}}<nowiki>DOCID+@lit</nowiki>{{../(}}<nowiki>OH0120 |titel=HAER OHIO,77-AKRO,7-, Quaker Oats Cereal Factory |autor=Vickers, Richard Lewis |hrsg=United States Department of the Interior, National Park Service |werk=Historic American Engineering Record |datum=1979-08 |zugriff=2011-04-12}}&lt;/ref&gt; Am Südrand der Stadt, am Akron Fulton Airport, steht die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Luftschiffhalle</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die Goodyear 1929 für seine Zeppelinwerft errichten ließ. Sie ist 1175&amp;nbsp;Fuß </nowiki>{{../(}}<nowiki>358,1&amp;nbsp;m</nowiki>{{../)}}<nowiki> lang, 325&amp;nbsp;Fuß </nowiki>{{../(}}<nowiki>99,1&amp;nbsp;m</nowiki>{{../)}}<nowiki> breit und 211&amp;nbsp;Fuß </nowiki>{{../(}}<nowiki>64,3&amp;nbsp;m</nowiki>{{../)}}<nowiki> hoch, besitzt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sphäre </nowiki>{{../(}}<nowiki>Mathematik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|sphärische</nowiki>{{../H}}<nowiki> Enden und eine schwarze Hülle. Die Halle gehört zur örtlichen Niederlassung von Lockheed Martin und dient auch heute noch ihrem ursprünglichen Zweck.&lt;ref name=&quot;Lighter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lockheedmartin.com/ms2/features/lighter-than-air.html |titel=Lighter-than-Air Programs Lifting Off in Akron |hrsg=Lockheed Martin |datum=2011 |zugriff=2011-04-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HAA&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lockheedmartin.com/products/HighAltitudeAirship/index.html |titel=High Altitude Airship </nowiki>{{../(}}<nowiki>HAA</nowiki>{{../)}}<nowiki> |hrsg=Lockheed Martin |datum=2011 |zugriff=2011-04-12}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Akt ==
* [[Akt von Tilsit]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akt%20von%20Tilsit&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>Nachdem durch den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vertrag von Versailles</nowiki>{{../H}}<nowiki> nur das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Memelland</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1920 von Deutschland abgetrennt und unter internationale Verwaltung gestellt worden war,&lt;ref&gt;Also nur die nördlich der Memel liegenden Teile von Kleinlitauen.&lt;/ref&gt; diente dieses Manifest Litauen, bzw. von der litauischen Regierung ausgesandten Aufständischen,&lt;ref&gt;Zu dem recht fragwürdigen &quot;kleinlitauischen Aufstand&quot; von 1923, siehe aus der sehr kritischen neueren litauischen Literatur: Vygantas Vareikis </nowiki>{{../(}}<nowiki>Universität Klaipeda</nowiki>{{../)}}<nowiki>, &quot;Historische Kontroversen über den litauischen 'Aufstand' im Memelgebiet 1923&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>auf deutsch</nowiki>{{../J}}<nowiki>, http://www.annaberger-annalen.de/jahrbuch/2009/5_Vareikis.pdf &lt;/ref&gt; als Rechtfertigung für die Übernahme der Kontrolle in dem Mandatsgebiet im Januar 1923 und für die Annexion des Memellandes 1924.</nowiki></small><br>

* [[Aktautitan]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktautitan&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>&lt;ref name=&quot;Osborn 1929&quot;&gt;Henry Fairfield Osborn: ''Embolotherium, gen. nov., of the Ulan Gochu, Mongolia.'' American Museum Novitates 353, 1929, S. 1–20 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://digitallibrary.amnh.org/dspace/handle/2246/3123 digitallibrary.amnh.org</nowiki>{{../)}}{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Aktenzeichen (Liechtenstein)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktenzeichen%20%28Liechtenstein%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>| '''Sg''' || Vorsitzender des Schöffengerichts.&lt;ref&gt;In Liechtenstein ist derzeit in Diskussion, die Schöffengerichtsbarkeit gänzlich abzuschaffen </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.llv.li/pdf-llv-rk_vernehml._abschaffung_schoeffengericht.pdf Vernehmlassung zur Abänderung der Strafprozessordnung, des Gerichtsorganisationsgesetzes sowie weiterer Gesetze </nowiki>{{../(}}<nowiki>Abschaffung des Schöffengerichts</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF-Datei; 477&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Aktienart (China)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktienart%20%28China%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Eine mit '''A-Share''' bezeichnete </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aktie</nowiki>{{../H}}<nowiki> der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Shanghai Stock Exchange</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Shenzhen Stock Exchange</nowiki>{{../H}}<nowiki> bezieht sich auf die Aktie eines Unternehmens, welche in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Renminbi</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der Währung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volksrepublik China</nowiki>{{../H}}<nowiki>, gehandelt wird. Ursprünglich konnten diese Aktien nur von chinesischen Staatsbürgern gehandelt werden. Seit 2002 sind diese auch für sog. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Qualified Foreign Institutional Investor|Qualified Foreign Institutional Investor </nowiki>{{../(}}<nowiki>QFII</nowiki>{{../)}}{{../H}}{{../)}}<nowiki> erhältlich. Alle A-Aktien an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Shanghai Stock Exchange|Börse Shanghai</nowiki>{{../H}}<nowiki> werden im ''SSE A Share Index'' gelistet, der am 21. Februar 1992 gestartet wurde.</nowiki></small><br>

* [[Aktiengesellschaft (Deutschland)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktiengesellschaft%20%28Deutschland%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 4 )</small><br><small><nowiki>Für Forderungen, die vor Besuch des Notars, d.h. vor &quot;Errichtung&quot; der Gesellschaft </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{§|29|aktg|juris}} AktG</nowiki>{{../)}}<nowiki> entstanden sind, haftet bei mehreren Gründern die Vorgründungsgesellschaft bzw. bei einem einzelnen Gründer dieser persönlich. Da es sich bei der Vorgründungsgesellschaft um eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gesellschaft bürgerlichen Rechts </nowiki>{{../(}}<nowiki>Deutschland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|GbR</nowiki>{{../H}}<nowiki> bzw. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Offene Handelsgesellschaft|OHG</nowiki>{{../H}}<nowiki> handelt, haften zudem deren Gesellschafter </nowiki>{{../(}}<nowiki>d.h. alle Gründer</nowiki>{{../)}}<nowiki> unmittelbar im Außenverhältnis gegenüber den Gläubigern persönlich als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gesamtschuldner</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{§|128|aktg|juris}} S. 1 HGB </nowiki>{{../(}}<nowiki>bei der GbR analog</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Die so begründeten Verbindlichkeiten gehen nur aufgrund besonderer Vereinbarung auf die Vor-AG bzw. die spätere AG über.</nowiki></small><br>

* [[Aktion Feuerzeichen]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktion%20Feuerzeichen&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Mit dem großen Angebot an Informationsmaterialien, „''Motzmachine''“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>1973</nowiki>{{../)}}<nowiki>; „''Agit Group''“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Aggitationsgruppen um mehr „Mitglieder“ zu werben; das Informationsblatt „''Die Szene''“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>1970</nowiki>{{../)}}<nowiki>; „''Rot-Shop''“ Buch- und Zeitschriftenversand, erreichte die Initiative überregional viele Interessierte und war innerhalb der Gegenkultur für ihre praktische Arbeit bekannt. Inhalte der Zeitschrift ''Feuerzeichen'' und der Rundschreiben waren unter anderem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kirchenaustritt</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Arbeitshilfen um neue Kommunikationszentren zu gründen, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kriegsdienstverweigerung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Kleinanzeigen, Briefwechsel mit Inhaftierten und Aufrufe an Interessierte um Briefkontakte mit Inhaftierten aufzunehmen.</nowiki></small><br>

* [[Aktion Gitter]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktion%20Gitter&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>15 [ 16 ]</small><br><small><nowiki>Die '''Aktion Gitter''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>teilweise auch '''Aktion Gewitter''' genannt</nowiki>{{../)}}<nowiki> war eine umfassende Verhaftungsaktion nach dem gescheiterten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Attentat</nowiki>{{../H}}<nowiki> des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf Hitler</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Ziel war allerdings nicht die Verfolgung unmittelbar oder mittelbar gegen das NS-Regime handelnder Personen, sondern die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sippenhaftung#Nationalsozialismus|Inhaftierung von Angehörigen</nowiki>{{../H}}<nowiki> dieser Personen. Die Aktion betraf vor allem Angehörige von drei Gruppen von Personen:&lt;ref name=&quot;BS2009&quot;&gt;Manuel Becker, Christoph Studt </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hsg</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes''. XXII. Königswinterer Tagung </nowiki>{{../(}}<nowiki>Februar 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>. In: Band 13 von Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.: Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, LIT Verlag Münster, 2010, ISBN 9783643105257&lt;/ref&gt; von solchen, die am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt gewesen waren, von solchen, die das Gründungsmanifest des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nationalkomitee Freies Deutschland|Nationalkomitees Freies Deutschland</nowiki>{{../H}}<nowiki> vom 13. Juli 1943 unterzeichnet hatten, und von solchen, die früher Mitglieder der demokratischen Parteien der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weimarer Republik</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kommunistische Partei Deutschlands|KPD</nowiki>{{../H}}<nowiki> gewesen waren.&lt;ref name=&quot;Tuchel 2004&quot;&gt;Johannes Tuchel: ''Inferno und Befreiung: Die Rache des Regimes''. Die Zeit, 9. Dezember 2004, Nr.51, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zeit.de/2004/51/A-Rache/komplettansicht?print=true</nowiki>{{../F}}<nowiki> online 8. Januar 2009</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Aktion T4]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktion%20T4&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 [ 1 ]</small><br><small><nowiki>Seit Mai 2013 befindet sich im Rahmen des Berliner Themenjahres ''Zerstörte Vielfalt'' eine temporäre Open-Air-Ausstellung zur Aktion T4 auf dem Philharmonie-Gelände: am Beispiel der Patientin Anna Lehnkering&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.sigrid-falkenstein.de/euthanasie/anna.htm Lebensweg der Patientin&lt;/ref&gt; wird der Leidensweg der Opfer bis in deren Tod nachgezeichnet.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.t4-ausstellung.de Webseite zur Ausstellung</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>2 [ 0 ]</small><br><small>{{../G}}<nowiki>Datei:Bus-berlin.jpg|mini|''Denkmal der grauen Busse''</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 [ 2 ]</small><br><small><nowiki>in Berlin-Mitte, Tiergartenstraße </nowiki>{{../(}}<nowiki>dort aufgestellt 2008–2009</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>* Uta George, Stefan Göthling </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Was geschah in Hadamar in der Nazizeit? Ein Katalog in leichter Sprache''. Schriftreihe ''Geschichte Verstehen'', Heft 1; 2005; </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.region-online.de/verband/gedenkstaette-hadamar/ Bezug gegen Versandkostenerstattung</nowiki>{{../F}}{{../)}}</small><br>

* [[Aktion kleiner Prinz]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktion%20kleiner%20Prinz&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>{{lückenhaft|2=Dieser Artikel|Grunddaten </nowiki>{{../(}}<nowiki>Entstehungsgeschichte, Vereinsstruktur </nowiki>{{../(}}<nowiki>Organe, Besetzung</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Mittelherkunft, Finanzmittel, Anzahl der Mitglieder, Mitgliedschaft in Verbänden, Auszeichnungen usw.; Was wurde bislang erreicht?}}</nowiki></small><br>

* [[Aktionsgemeinschaft A 31]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktionsgemeinschaft%20A%2031&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Man bildete auch einen wissenschaftlichen Beirat, in dem Fachleute aus sämtlichen relevanten Fachgebieten beteiligt waren </nowiki>{{../(}}<nowiki>Raumplanung, Soziologie, Medizin, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Land und Forstwirtschaft, Energie- und Wasserwirtschaft</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Der Beirat erstellte Material, das auch andere Bürgerinitiativen </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.B. den Initiativen gegen die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundesautobahn 44|DüBoDo</nowiki>{{../H}}<nowiki> und gegen die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Westtangente </nowiki>{{../(}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Westtangente</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Berlin nutzen konnten. Darüber hinaus wurden Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, wie z. B. zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lärmschutz|Verkehrslärmschutz-Gesetz</nowiki>{{../H}}<nowiki> erarbeitet bzw. bei Anhörungen in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundestagsausschuss|Bundestagsausschüssen</nowiki>{{../H}}<nowiki>und des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtages NRW</nowiki>{{../H}}<nowiki> vorgetragen.</nowiki></small><br>

* [[Aktionsgruppe Banat]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktionsgruppe%20Banat&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 4 )</small><br><small><nowiki>Die ''Aktionsgruppe Banat'' nahm ihren Ursprung am Lyzeum von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sânnicolau Mare</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{DeS|''Großsanktnikolaus''}}}, wo die dortige Deutschlehrerin ''Dorothea Götz'' einen Literaturkreis ins Leben gerufen hatte.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Anton Sterbling</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Einige subjektive Anmerkungen zur „Aktionsgruppe Banat“.'' In: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''40 Jahre Aktionsgruppe Banat'', 2. April 2012 </nowiki>{{../(}}<nowiki>→ </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://halbjahresschrift.blogspot.de/2012/04/40-jahre-aktionsgruppe-banat.html online</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Die neun Gründungsmitglieder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albert Bohn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rolf Bossert</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Werner Kremm</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Lippet</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gerhard Ortinau</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anton Sterbling</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>William Totok</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Richard Wagner </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schriftsteller</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Richard Wagner</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernest Wichner</nowiki>{{../H}}<nowiki> teilten von Beginn an eine gemeinsame Lebenswelt. Sie entstammten der dörflichen Sozialisation der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Banater Schwaben|deutschen Minderheit im Banat</nowiki>{{../H}}<nowiki> und waren alle zwischen 1951 und 1955 geboren. Mit Ausnahme von Sterbling und Ortinau, die zur Gründungszeit Gymnasiasten waren, absolvierten sie ein Germanistikstudium an der Universität Timișoara </nowiki>{{../(}}<nowiki>später </nowiki>{{../G}}<nowiki>West-Universität Temeswar|West-Universität</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Technische Universität Chemnitz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Sarah Langer: ''Zwischen Bohème und Dissidenz. Die Aktionsgruppe Banat und ihre Autoren in der rumänischen Diktatur'', Dezember 2010, S.16 </nowiki>{{../(}}<nowiki>→ </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/aktivitaeten/aies/veroeffentlichungen/LangerBA-Arbeit8.pdf online</nowiki>{{../F}}<nowiki>; PDF; 638&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Aktionsquotient]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktionsquotient&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 3 )</small><br><small><nowiki>Der '''Aktionsquotient''' ist ein Stilmerkmal von Texten, das der Pädagoge und Psychologe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf Busemann </nowiki>{{../(}}<nowiki>Psychologe</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1887–1967</nowiki>{{../)}}<nowiki> vorschlug, um in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen &quot;Aktionsphasen&quot; und &quot;Qualitätsphasen&quot; unterscheiden zu können. Zu diesem Zweck wurden Texte von Schülern daraufhin ausgewertet, wie sich der Aktionsquotient mit dem Alter ändert. Er ist definiert als Q = a/ q. Dabei bedeutet: ''Q'' = &quot;Aktionsquotient&quot;; ''a'': &quot;aktionale Aussagen&quot;; ''q'': &quot;qualitative Aussagen&quot;. ''a'' wird dadurch bestimmt, dass alle Verben, die nicht nur Orts- und Besitzangaben oder Existenz- oder Teil-Ganzes-Aussagen beinhalten, addiert werden; für ''q'' werden alle Vorkommen von &quot;sein&quot; und anderen Hilfsverben, Appositionen und Attribute zusammengefasst </nowiki>{{../(}}<nowiki>Busemann </nowiki>{{../(}}<nowiki>1925: 11-13</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Auf der Grundlage von 470 Niederschriften von Jugendlichen im Alter von 9-17 Jahren zu einem vorgegebenen Thema stellt Busemann einen besonders hohen Aktionsquotienten bei den 9- und dann wieder bei den etwa 13-jährigen fest und schloss daraus auf periodische Veränderungen im Lauf der Entwicklung. Ein weiteres Ergebnis erbringt der Vergleich mit gesprochenen Äußerungen: der Aktionsquotient in der gesprochenen Sprache ist deutlich höher ist als in der geschriebenen.</nowiki></small><br>

* [[Aktiv und Passiv im Deutschen]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktiv%20und%20Passiv%20im%20Deutschen&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki> ''Peter öffnete die Tür'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Transitives Verb: ''öffnen </nowiki>{{../(}}<nowiki>x,y</nowiki>{{../)}}<nowiki>''</nowiki></small><br>

* [[Aktive Musik Verlagsgesellschaft]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktive%20Musik%20Verlagsgesellschaft&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 [ 2 ]</small><br><small><nowiki>* 2013/2014: Leopold Medienpreis für ''Starke Stücke. Georg Friedrich Händel: Der Messias'' von Markus Vanhoefer&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.musikschulen.de/georg-friedrich-haendel-der-messias.cd278.html ''Georg Friedrich Händel – Der Messias.''</nowiki>{{../F}}<nowiki> Eintrag auf der Website des ''Verband deutscher Musikschulen'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>VdM</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Aktive Radaufhängung]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktive%20Radaufh%C3%A4ngung&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Alle für die Funktion des Systems wichtigen Informationen, z.&amp;nbsp;B. Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigungen, Federwege, ...</nowiki>{{../)}}<nowiki> werden über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sensor</nowiki>{{../H}}<nowiki>en erfasst. Der Bordcomputer errechnet daraus die erforderliche Kraft an jedem Rad. Abhängig von Anwendungsfall, Energieverbrauch und anderen Kriterien werden unterschiedliche Aktoren verwendet.&lt;ref&gt;Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Bosch 2003, S. 758-759 </nowiki>{{../(}}<nowiki> {{Google Buch|BuchID=PmMYUqiEVcYC&amp;pg=PA758&amp;lpg|Seite=758}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Bei Feder-Fußpunktverstellung z.&amp;nbsp;B. wird die Kraft hydraulisch mit einem Zylinder in Reihe mit einer Feder aufgebracht. Dies ist erforderlich, da jedes Stellsystem nur über eine begrenzte Leistung verfügt. Höherfrequente Anregungen, die nicht mehr aktiv ausgeregelt werden können, werden so vom Aufbau ferngehalten. Die Wirkungsweise hängt neben den mechanischen Komponenten stark von der Software ab, so dass hier Know-how und Phantasie der Ingenieure gefragt sind.</nowiki></small><br>

* [[Aktive Schule]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktive%20Schule&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Geprägt wurde der Begriff von Rebeca Wild in ihrem Buch ''Erziehung zum Sein''.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Rebeca Wild</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Erziehung zum Sein. Erfahrungsbericht einer aktiven Schule.'' Herausgegeben von Lienhard Valentin. Arbor-Verlag Valentin, Heidelberg 1986, ISBN 3-924195-03-X </nowiki>{{../(}}<nowiki>10. Auflage. Mit Kindern wachsen Verlag, Freiamt 2001, ISBN 3-933020-00-X.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Aktorione]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktorione&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>*Gefäßfragment von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sparta</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sparta, Archäologisches Museum; lakonisch, spätgeometrisch IIb </nowiki>{{../(}}<nowiki>?</nowiki>{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>*Ahlberg-Cornell, G., Myth and Epos in Early Greek Art. Representation and Interpretation, SIMA 100 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Partille 1992.</nowiki></small><br>

* [[Aktorische Kaution]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktorische%20Kaution&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>8 ( 7 )</small><br><small><nowiki>Die Artikel 56 bis 62 fl-ZPO </nowiki>{{../(}}<nowiki>aktorische Kaution</nowiki>{{../)}}<nowiki> wurde in Liechtenstein mit der Entscheidung des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Staatsgerichtshof</nowiki>{{../H}}<nowiki>es </nowiki>{{../(}}<nowiki>StGH 2006/94, Entscheidung vom 30. Juni 2008</nowiki>{{../)}}<nowiki> aufgehoben. Der Staatsgerichtshof hat in diesem Urteil seine langjährige Rechtsprechung zur Zulässigkeit der Prozesskostensicherheit aufgegeben und die aktorische Kaution als EWR-widrig qualifiziert, da durch diese Prozesskostensicherheitsleistung EWR-Bürger direkt und indirekt diskriminiert wurden und diese Regelungen mit dem EWR-Abkommen nicht vereinbar sind </nowiki>{{../(}}<nowiki>Liechtenstein ist seit dem 1. Mai 1995 Mitglied im EWR</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Auslösend für die Änderung der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes war eine Abhandlung und Kritik von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anton Schäfer </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rechtsanwalt</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Anton Schäfer</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anton Schäfer </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rechtsanwalt</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Anton Schäfer</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Die Prozesskostensicherheit - eine Diskriminierung?'' </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liechtensteinische Juristenzeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>LJZ</nowiki>{{../)}}<nowiki> 3/2006, 17ff.&lt;/ref&gt; und die Rechtsprechung und Kritik des EFTA-Gerichtshofes&lt;ref&gt;Stellungnahme des EFTA-Gerichtshof in der Rs. E-10/04, Piazza vs. Schurti und Sitzungsbericht in dieser Rechtssache, Rn 89 sowie Stellungnahme der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Europäische Kommission|Europäischen Kommission</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; und die darauf aufbauenden Beschlüsse des zweiten Senates des liechtensteinischen Obergerichts, von der ständigen Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes abzuweichen&lt;ref&gt;siehe OGH LES 2005, 62, 65 und OGH LES 2006, 233, 235 mit jeweils weiteren Nachweisen. Der zweite Senat des Obergerichts erachtete aufbauend auf der zitierten Abhandlung von Schäfer und der Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofes die Regelung der aktorischen Kaution </nowiki>{{../(}}<nowiki>Art 56 ff ZPO</nowiki>{{../)}}<nowiki> als EWR-rechtswidrig und hat beschlossen, diese Bestimmung nicht mehr anzuwenden </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe Beschlüsse des Obergerichts vom 13. Januar 2006 zu 02 CG.2005.266-20 und vom 10. Mai 2006 zu EX 2005.4305-43 und vom 10. Mai 2006 zu 04 CG.2004.415-50&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

* [[Aktuar (Versicherungswirtschaft)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktuar%20%28Versicherungswirtschaft%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Aktuare sind national und international in Berufsvereinigungen organisiert, zum Beispiel in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsche Aktuarvereinigung|Deutschen Aktuarvereinigung</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>DAV</nowiki>{{../)}}<nowiki> e. V.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://aktuar.de/dav/wir_ueber_uns/ DAV - Wir über uns</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweizerische Aktuarvereinigung|Schweizerischen Aktuarvereinigung</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>SAV</nowiki>{{../)}}<nowiki> oder der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aktuarvereinigung Österreichs</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>AVÖ</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Die internationale Aktuarorganisation ist die </nowiki>{{../G}}<nowiki>International Actuarial Association</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>IAA</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Als Vertretung fast aller Aktuarvereinigungen weltweit koordiniert sie die Anforderungen an Ausbildung, Weiterbildung, Standesregeln und gegenseitige Anerkennung. Zudem schlägt sie Standards zur aktuariellen Tätigkeit vor, die von Aktuaren oder nationalen Aktuarvereinigungen angewandt oder übernommen werden können.</nowiki></small><br>

== Aku ==
* [[Akustooptischer Modulator]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akustooptischer%20Modulator&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Die Frequenzverschiebung des Lichtes ist sehr klein im Verhältnis zur Frequenz der Lichtwelle, weil die Ultraschall-Frequenz </nowiki>{{../(}}<nowiki>≈&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;8&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;Hz} wesentlich kleiner als die Frequenz des Lichts </nowiki>{{../(}}<nowiki>&gt;&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;Hz</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist. Sie ist jedoch für einige Anwendungen wesentlich.</nowiki></small><br>

* [[Akut]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akut&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Eine Sonderform des Akuts ist das '''Kreska''' im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Polnische Sprache|Polnischen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Es ist gegenüber dem Akut </nowiki>{{../(}}<nowiki>Neigung in den üblichen Schriftarten um 40 Grad gegenüber der Senkrechten</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit 25 Grad weniger stark geneigt und markiert jeweils einen </nowiki>{{../G}}<nowiki>palatal</nowiki>{{../H}}<nowiki>en Laut </nowiki>{{../(}}<nowiki>betroffen sind hier die Buchstaben ć, ń, ś, ź. Das Graphem {ó} repräsentiert hingegen den Laut </nowiki>{{../E}}<nowiki>u</nowiki>{{../F}}<nowiki> wie im deutschen Wort „Mutter“, unterscheidet sich daher in phonetischer Hinsicht vom polnischen {u} keinesfalls; es hat seinen Ursprung in der sprachgeschichtlichen Entwicklung des polnischen Vokalsystems. </nowiki></small><br>

* [[Akutagawa-Preis]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akutagawa-Preis&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>| 110 || 1993 || 2 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Okuizumi Hikaru</nowiki>{{../H}}<nowiki> || ''Ishi no raireki'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|石の来歴}}</nowiki>{{../J}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>| 128 || 2002 || 2 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Daidō Tamaki</nowiki>{{../H}}<nowiki> || ''Shoppai doraibu'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|しょっぱいドライブ}}</nowiki>{{../J}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>| 130 || 2003 || 2 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanehara Hitomi</nowiki>{{../H}}<nowiki> || ''Hebi ni piasu'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja| 蛇にピアス}}</nowiki>{{../J}}</small><br>

* [[Akute lymphatische Leukämie]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akute%20lymphatische%20Leuk%C3%A4mie&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>:7. bestimmte Immunphänotypen </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.&amp;nbsp;B. T-Linien&amp;nbsp;ALL im Kindes- und Jugendalter </nowiki>{{../(}}<nowiki>1–18 Jahre</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;ALL01&quot;&gt;Goldberg JM et al. ''Childhood T-cell acute lymphoblastic leukemia: the Dana-Farber Cancer Institute acute lymphoblastic leukemia consortium experience''. J Clin Oncol. 2003;21</nowiki>{{../(}}<nowiki>19</nowiki>{{../)}}<nowiki>:3616–22. PMID 14512392&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Akutes Nierenversagen]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akutes%20Nierenversagen&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 5 )</small><br><small><nowiki>2004 wurden in einer internationalen Konsensuskonferenz die bis dahin bestehenden 30 unterschiedlichen Definitionen des akuten Nierenversagens durch eine einheitliche Definition und Stadieneinteilung ersetzt, die RIFLE-Kriterien. RIFLE ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Akronym</nowiki>{{../H}}<nowiki> und steht für '''R'''isk – '''I'''njury – '''F'''ailure – '''L'''oss - '''E'''SRD </nowiki>{{../(}}<nowiki>End Stage Renal Disease</nowiki>{{../)}}<nowiki>, übersetzt etwa: Risiko – Schädigung – Versagen </nowiki>{{../(}}<nowiki>der Nieren</nowiki>{{../)}}<nowiki> – Verlust </nowiki>{{../(}}<nowiki>der Nierenfunktion</nowiki>{{../)}}<nowiki> - Terminales Nierenversagen</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;RIFLE&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Rinaldo Bellomo et al.:|Titel=Acute renal failure – definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative </nowiki>{{../(}}<nowiki>ADQI</nowiki>{{../)}}<nowiki> Group|Sammelwerk=Critical Care|Nummer=8|Jahr=2004|Seiten=R204-R212|Online=</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://ccforum.com/content/8/4/R204 Artikel</nowiki>{{../F}}<nowiki>}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Akw ==
* [[Akwasi Afrifa]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akwasi%20Afrifa&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 [ 1 ]</small><br><small><nowiki>Wolf-Rüdiger Baumann, Gustav Fochler-Hauke: ''Biographien zur Zeitgeschichte seit 1945.'' Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24553-2 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jubiläumsband zur 25. Ausgabe des &quot;Fischer-Weltalmanachs&quot;</nowiki>{{../F}}{{../)}}</small><br>

== Aky ==
* [[Akyong Yarthang]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akyong%20Yarthang&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.tarthang.com/News/Categories/446__.htm tarthang.com: Awang Danzeng Nanjie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ngawang Tendzin Namgyel</nowiki>{{../F}}<nowiki> - Chinesisch</nowiki></small><br>

== Al ==
* [[Al Capone]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al%20Capone&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>'''Alphonse Gabriel “Al” Capone''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nachname: {{IPA|kə'paʊn}}&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://oald8.oxfordlearnersdictionaries.com/dictionary/al-capone Oxford Learners Dictionary</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;,</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>{{itS|''Alfonso Capone''}}; * </nowiki>{{../G}}<nowiki>17. Januar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1899</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Brooklyn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>New York City|New York</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>New York </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bundesstaat</nowiki>{{../)}}<nowiki>|NY</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>USA</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>25. Januar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1947</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Palm Beach County|Palm Beach</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Florida</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war einer der berüchtigtsten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verbrechen|Verbrecher</nowiki>{{../H}}<nowiki> Amerikas in den 1920er und 1930er Jahren. Capone kontrollierte als Boss des „</nowiki>{{../G}}<nowiki>Chicago Outfit</nowiki>{{../H}}<nowiki>“ die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chicago</nowiki>{{../H}}<nowiki>er Unterwelt und machte seine Geschäfte vor allem mit illegalem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Glücksspiel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prostitution</nowiki>{{../H}}<nowiki> und während der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prohibition in den Vereinigten Staaten|Prohibitionszeit</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit illegalem </nowiki>{{../G}}<nowiki>alkoholisches Getränk|Alkohol</nowiki>{{../H}}<nowiki>handel. Bis heute ist sein Name auch mit der Bezeichnung </nowiki>{{../G}}<nowiki>Geldwäsche</nowiki>{{../H}}<nowiki> verbunden, da er als Erster illegale Einnahmen in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Waschsalon</nowiki>{{../H}}<nowiki>s investierte und mit dieser Verschleierungsmethode Vorbild für viele Steuerhinterzieher und Betrüger wurde.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Der „Mythos Capone“ entstand schon zu Lebzeiten des Gangsterbosses und fand seither seinen Niederschlag in zahlreichen Gangsterfilmen. 1959 wurde seine Lebensgeschichte unter der Regie von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Richard Wilson </nowiki>{{../(}}<nowiki>Filmproduzent|Richard Wilson</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rod Steiger</nowiki>{{../H}}<nowiki> in der Titelrolle verfilmt, 1975 erschien der Film </nowiki>{{../G}}<nowiki>Capone </nowiki>{{../(}}<nowiki>Film</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Capone</nowiki>{{../H}}<nowiki>, produziert von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Roger Corman</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Al Capone wird hier von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ben Gazzara</nowiki>{{../H}}<nowiki> verkörpert. Auch dieser Film versucht, Capones Leben darzustellen, und beginnt mit dessen Ankunft in Chicago. Heute ist er vor allem wegen eines der ersten Auftritte von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sylvester Stallone</nowiki>{{../H}}<nowiki> bekannt, der hier </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frank Nitti</nowiki>{{../H}}<nowiki> spielte. 1967 spielte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jason Robards</nowiki>{{../H}}<nowiki> die Rolle des Capone in der Verfilmung des ''Chicago-Massaker </nowiki>{{../(}}<nowiki>St. Valentine's Day Massacre</nowiki>{{../)}}<nowiki>''. </nowiki></small><br>

* [[Al Capp]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al%20Capp&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 6 )</small><br><small><nowiki>'''Alfred Gerald Caplin''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>28. September</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1909</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>New Haven </nowiki>{{../(}}<nowiki>Connecticut</nowiki>{{../)}}<nowiki>|New Haven</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Connecticut</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>5. November</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1979</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cambridge </nowiki>{{../(}}<nowiki>Massachusetts</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Cambridge</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Massachusetts</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;Knigge&quot;&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Andreas C. Knigge</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Comic-Lexikon'', Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X , S. 129.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;lfb.it&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/c/capp_al.htm Al Capp auf lfb.it </nowiki>{{../(}}<nowiki>italienisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>, abgerufen am 7. September 2012&lt;/ref&gt;; nach anderen Angaben: </nowiki>{{../G}}<nowiki>South Hampton</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>New Hampshire</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.newburyportnews.com/local/x546276190/Al-Capp-was-here Lynne Hendricks: ''Al Capp was here'' auf newburyportnews.com </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../J}}{{../F}}<nowiki>, abgerufen am 7. September 2012&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> war ein US-amerikanischer Comiczeichner und -autor. Als '''Al Capp''' wurde der ältere Bruder des Comicautors </nowiki>{{../G}}<nowiki>Elliot Caplin</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Schöpfer des Strips ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Li'l Abner</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' weltberühmt.</nowiki></small><br>

* [[Al Donahue]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al%20Donahue&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>'''Al Donahue''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>12. Juni</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1904</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dorcester </nowiki>{{../(}}<nowiki>Massachusetts</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Dorcester</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Boston</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Massachusetts</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>20. Februar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1983</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fallbrook</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Kalifornien</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigte Staaten|US-amerikanischer</nowiki>{{../H}}<nowiki> Violinist und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Big Band|Bigband</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Leader im Bereich der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Populäre Musik|Populären Musik</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Al Jefferson]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al%20Jefferson&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 [ 5 ]</small><br><small><nowiki>Vor der NBA Saison 2006-2007 heuerte Jefferson einen Koch für sich an und nahm 15 Kilogramm Körpergewicht ab.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://network.yardbarker.com/nba/article_external/al_jefferson_slims_down/1271482 InsideHoops: Jefferson slims down</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Am 2. August 2006 unterzog er sich einer Operation am Knöchel um für die kommende Saison ganz fit zu sein. Als sich </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kendrick Perkins</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der Center in der Startaufstellung der Celtics verletzte, bekam Jefferson mehr Spielzeit und wusste diese auch zu nutzen. In seinen ersten sieben Spielen in der Startaufstellung überzeugte er mit 16.3 Punkten und 11.1 Rebounds pro Partie. Er steuerte daraufhin in mehreren Spielen der Celtics über 20 Punkte bei und erzielte in einem Spiel am 3. März 2007 sogar 32 Punkte und 18 Rebounds.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://sports.espn.go.com/nba/recap?gameId=270303017 Celtics vs. Nets</nowiki>{{../F}}<nowiki>, 3. März 2007</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Die Celtics schafften jedoch den Einzug in Playoffs trotz guter Leistungen von Jefferson nicht.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>7 [ 8 ]</small><br><small><nowiki>Im folgenden Sommer wurde ''Big Al'', so sein Spitzname, in einem riesigen Spielertausch, der um </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kevin Garnett</nowiki>{{../H}}<nowiki> herum aufgebaut war, zu den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Minnesota Timberwolves</nowiki>{{../H}}<nowiki> transferiert wo er sogleich eine Vertragsverlängerung über fünf Jahre im Gesamtwert von $65 Millionen unterzeichnete.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=3090194 Jefferson's $65M extension isn't max deal, but he's satisfied</nowiki>{{../F}}<nowiki>, 1. November 2007</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Jefferson überzeugte dermaßen, dass er beinahe in das </nowiki>{{../G}}<nowiki>NBA All-Star Game</nowiki>{{../H}}<nowiki> berufen wurde. Er schafft mit einem Schnitt von 21 Punkten und 11.1 Rebounds pro Spiel sogleich seinen Durchbruch.&lt;ref name=stats /&gt; Trotz guter Leistungen von Jefferson, konnten sich die Wolves nicht für die Playoffs qualifizieren.</nowiki></small><br>

* [[Al Mayadeen]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al%20Mayadeen&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small>{{../G}}<nowiki>Ghassan bin Jiddo</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Die englische Wikipedia hat einen Artikel zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>:en:Ghassan bin Jiddo|Ghassan bin Jiddo</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt; ist der Direktor des Senders. Er war der Direktor Al Jazeeras im Iran sowie Beirut und leitete eine populäre Talkshow. Er verließ den von Katar finanzierten Sender Al Jazeera im Jahre 2011 aufgrund der Berichterstattung des Senders über den Konflikt in Syrien. Der Nachrichtensender besitzt ein Netzwerk von Journalisten in den palästinensischen Gebieten in Gaza,Ramallah und Jerusalem.</nowiki></small><br>

* [[Al Michaels]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al%20Michaels&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>*Sonstiges: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Monday Night Football</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1986-2005, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sunday Night Football</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>seit 2006</nowiki>{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.baseballchronology.com/Baseball/People/Broadcasters/M/Al_Michaels.asp Biografie</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sugar Bowl</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1989-1992</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Al- ==
* [[Al-Andalus]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Andalus&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>16 [ 17 ]</small><br><small><nowiki>Auch der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Islamwissenschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki>ler </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heinz Halm</nowiki>{{../H}}<nowiki> hat eine germanische Namensherkunft vermutet. Ihm zufolge sei ''al-Andalus'' die alte ''gothica sors''.&lt;ref&gt;Heinz Halm: ''Al-Andalus und Gothica Sors</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' In: ''Der Islam'', 1989, Nr. 66, S. 252–263, </nowiki>{{../G}}<nowiki>doi:10.1515/islm.1989.66.2.252</nowiki>{{../H}}<nowiki>, basierend auf der Formulierung von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Vandali cognomine Silingi Baeticam sortiuntur“</nowiki>{{../)}}<nowiki>, wiedergegeben durch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Isidor von Sevilla</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Wandali autem Silingi Baeticam sortiuntur“</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; Er rekonstruiert aus dem vermuteten ''gotica sors'' ein gotisches ''landa-hlauts'', dessen anlautendes &lt;l&gt; analog zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alexandria</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''al-Iskandariyya''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lombardei</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''al-Ankubardiyya''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alicante</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>lateinisch ''Leucante'', arab. ''al-Laqant'' oder ''Madinat Laqant''</nowiki>{{../)}}<nowiki> etc. von den Arabern als Teil des Artikels ''al-'' fehlgedeutet wurde. </nowiki></small><br>

* [[Al-Auzāʿī]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Auz%C4%81%CA%BF%C4%AB&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Er wirkte zunächst in </nowiki>{{../G}}<nowiki>al-Yamāma</nowiki>{{../H}}<nowiki>, in der Nähe von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Riad</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er aber in Damaskus und in den islamischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Garnison</nowiki>{{../H}}<nowiki>enstädten </nowiki>{{../(}}<nowiki>arabisch: thughūr; ʿawāṣim</nowiki>{{../)}}<nowiki>; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Muhammad ibn Saʿd</nowiki>{{../H}}<nowiki> führt ihn in seinem ''„Klassenbuch“'' unter denjenigen Gelehrten an, die in diesen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ribat|Festungen</nowiki>{{../H}}<nowiki> gelebt und unterrichtet haben.&lt;ref&gt;Ibn Saad: ''Biographien...'' Bd. VII/2. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg. Eduard Sachau</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Brill, Leiden 1918. S. 185. S. XLIX: Zusammenfassung auf Deutsch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Er soll seine Lehren nach Kapiteln der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fiqh|Jurisprudenz</nowiki>{{../H}}<nowiki> geordnet </nowiki>{{../(}}<nowiki>tasnīf</nowiki>{{../)}}<nowiki> zusammengestellt haben.&lt;ref&gt;Ibn ʿAsākir: Taʾrīch Madīnat Dimaschq, Bd. 35, S. 161; über taṣnīf siehe: Fuat Sezgin </nowiki>{{../(}}<nowiki>1967</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 57–58&lt;/ref&gt; Bis zu seinem Tode wirkte er als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mufti</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Damaskus und Beirut.&lt;ref&gt;Ibn ʿAsākir, a. a. O.&lt;/ref&gt; Seinen Lebensabend verbrachte er in Beirut; sein Grab in Hantus bei Beirut ist bis heute ein beliebter Wallfahrtsort.&lt;ref name=&quot;ei772&quot;&gt;''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill. Leiden. Bd. 1, S. 772&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Al-Balādhurī]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Bal%C4%81dhur%C4%AB&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Das Gesamtwerk umfasst in der vollständigen Handschrift von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Istanbul</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die zwischen 1000 und 1004 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kairo</nowiki>{{../H}}<nowiki> hergestellt wurde, rund 2500 Seiten und ist nur unwesentlich kürzer als die annalistische Weltgeschichte von at-Tabari. Weitere Fragmente des Werkes liegen in marokkanischen Bibliotheken, in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Staatsbibliothek zu Berlin</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz Berlin und in Paris.</nowiki></small><br>

* [[Al-Batina]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Batina&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>7 [ 9 ]</small><br><small><nowiki>Die '''Batina-Ebene''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{arS|الباطنة|d=al-Bāṭina}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist ein fruchtbarer, dicht besiedelter Küstenstreifen im Norden </nowiki>{{../G}}<nowiki>Oman</nowiki>{{../H}}<nowiki>s sowie eine der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Regionen und Distrikte in Oman|Regionen</nowiki>{{../H}}<nowiki> des Landes. Bis 2001 war al-Batina eines der Gouvernements des Oman. Seit 2011 existieren in der omanischen Verwaltung die Gouvernements Al-Batina Nord und Al-Batina Süd</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.omanet.om/english/regions/oman.asp?cat=reg Governorates of Sultanate Of Oman </nowiki>{{../(}}<nowiki>engl.</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?xfile=/data/middleeast/2011/October/middleeast_October571.xml&amp;section=middleeast Seven new divisions created in Oman </nowiki>{{../(}}<nowiki>engl.</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.timesofoman.com/innercat.asp?detail=51336&amp;rand Seven governorates, officials named </nowiki>{{../(}}<nowiki>engl.</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

* [[Al-Darazi]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Darazi&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 5 )</small><br><small><nowiki>'''al-Darazī''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{arS| الدرازي}} / al-Darazī; {{faS| درازي}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>; gest. ca. 1019</nowiki>{{../)}}<nowiki> aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Buchara</nowiki>{{../H}}<nowiki> war ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ismailiten </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schia</nowiki>{{../)}}<nowiki>|ismailitscher</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>dāʿī</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Missionar</nowiki>{{../)}}<nowiki> türkischer oder&lt;ref&gt;Farhad Daftary </nowiki>{{../(}}<nowiki>2011:40</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; persischer Herkunft.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 4 )</small><br><small><nowiki>1017 oder 1018 kam er mit seinem Lehrer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamza ibn ʿAlī</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Persien</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kairo</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ägypten</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Darazī war der erste, der die Göttlichkeit des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kalif</nowiki>{{../H}}<nowiki>en </nowiki>{{../G}}<nowiki>al-Hakim</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>al-Hakim bi-Amrih Allah, 985-1021, des 6. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fatimiden</nowiki>{{../H}}<nowiki>-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Kalif</nowiki>{{../H}}<nowiki>en, öffentlich deklarierte. Er gilt er als einer der Gründer der Religion der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Drusen</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Zu den Drusen, vgl. Gebhard Fartacek: ''Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Ginn. Eine sozialanthropologische Spurensuche.'' 2010, S.48 f., Anm.68 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=dwayEwhIiwcC&amp;pg=PA48&amp;lpg=PA48&amp;dq=Darazi+Ismailites&amp;source=bl&amp;ots=X-Mjzy-rcG&amp;sig=8hyoNO4ieIgLKKBfpaiErx-vOh0&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=qlkGUs3CBcXBswaRo4CAAg&amp;ved=0CFwQ6AEwCA#v=onepage&amp;q=Darazi%20Ismailites&amp;f=false Online-Auszug</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;. nach ihm wurden die Anhänger der Bewegung als Darzīya oder Durūz </nowiki>{{../(}}<nowiki>Darzīs</nowiki>{{../)}}<nowiki> bekannt, woher ihr Name Drusen rührt.&lt;ref&gt;F. Daftary </nowiki>{{../(}}<nowiki>2003:118</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; In der Literatur der Drusen wird er als Apostat und Häretiker </nowiki>{{../(}}<nowiki>mulḥid</nowiki>{{../)}}<nowiki> erwähnt.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Farhad Daftary</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Historical Dictionary of the Ismailis'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Historical Dictionaries of Peoples and Cultures. Rowman &amp; Littlefield 2011 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=Qiyy6skgPfoC&amp;pg=PA40&amp;lpg=PA40&amp;dq=#v=onepage&amp;q&amp;f=false Online-Auszug</nowiki>{{../F}}{{../)}}</small><br>

* [[Al-Dschāhiz]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Dsch%C4%81hiz&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Das &quot;Buch der Tiere&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Kitāb al-Ḥayawan''</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Enzyklopädie</nowiki>{{../H}}<nowiki> über Tiere in sieben Bänden, die mehr als 350 Tierarten in der Form von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anekdote</nowiki>{{../H}}<nowiki>n, poetischen Beschreibungen und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sprichwort|Sprichwörtern</nowiki>{{../H}}<nowiki> behandelt. Es gilt als das bedeutendste Werk von al-Dschahiz. Obwohl der Gelehrte </nowiki>{{../G}}<nowiki>al-Chatib al-Baghdadi</nowiki>{{../H}}<nowiki> al-Dschahiz des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Plagiat</nowiki>{{../H}}<nowiki>s bezichtigte und behauptete, dass der Großteil des Werkes auf das ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Kitāb al-Hayawān </nowiki>{{../(}}<nowiki>Aristotle</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kitāb al-Ḥayawān</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aristoteles</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;F. E. Peters: ''Aristotle and the Arabs: The Aristotelian Tradition in Islam''; New York University Press, NY, 1968.&lt;/ref&gt; zurückgehe, so enthält das ''Buch der Tiere'' doch auch eigenständiges Material. Insbesondere spekulierte al-Dschahiz über den Einfluss der Umwelt auf Tiere, was man als einen Vorläufer zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Evolutionstheorie</nowiki>{{../H}}<nowiki> ansehen kann. Al-Dschahiz betrachtete den Effekt der Umwelt auf die Wahrscheinlichkeit eines Tieres, zu überleben und beschrieb den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konkurrenz </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ökologie</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kampf ums Überleben</nowiki>{{../H}}<nowiki>, einen Vorläufer der </nowiki>{{../G}}<nowiki>natürliche Selektion</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;Conway Zirkle: ''Natural Selection before the „Origin of Species“''; Proceedings of the American Philosophical Society, 84/1 </nowiki>{{../(}}<nowiki>1941</nowiki>{{../J}}<nowiki>, S. 71–123.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mehmet Bayrakdar: ''Al-Jahiz And the Rise of Biological Evolutionism''; The Islamic Quarterly; London, 1983; </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.salaam.co.uk/knowledge/al-jahiz.php Online-Ressource</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Al-Dschahiz schrieb:</nowiki></small><br>

* [[Al-Furqan Islamic Heritage Foundation]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Furqan%20Islamic%20Heritage%20Foundation&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 [ 2 ]</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.youtube.com/watch?v=-ktn3mo9Y6Q A short film on Al-Furqan Islamic Heritage Foundation</nowiki>{{../F}}<nowiki> - youtube.com </nowiki>{{../(}}<nowiki>arabisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

* [[Al-Hafiz]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Hafiz&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Farhad Daftary</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Historical Dictionary of the Ismailis'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Historical Dictionaries of Peoples and Cultures. Rowman &amp; Littlefield 2011 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=FdLeEkAUoGIC&amp;pg=PA61&amp;lpg=PA61&amp;dq=al-Majid+Hafiz&amp;source=bl&amp;ots=QmTtbUrs_n&amp;sig=tX2lIX6MgXc4bzbKM_fYOpAqJzw&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=-F_6UdHBHcSBtAbn1YHoBw&amp;ved=0CC4Q6AEwADgK#v=onepage&amp;q=al-Majid&amp;f=false Online-Auszug</nowiki>{{../F}}{{../)}}</small><br>

* [[Al-Lahun]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Lahun&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>'''Al-Lahun''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{arS|اللاهون|w=al-Lāhūn}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> oft auch ''Illahun'' geschrieben</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist ein Dorf in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ägypten</nowiki>{{../H}}<nowiki>, das am östlichen Taleingang des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fayyum-Becken</nowiki>{{../H}}<nowiki>s liegt. </nowiki></small><br>

* [[Al-Masʿūdī]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Mas%CA%BF%C5%ABd%C4%AB&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Al-Masʿūdī verfasste vermutlich 36 literarische Werke. Dies lässt sich aus den zwei einzigen erhaltenen Büchern rekonstruieren, bei denen es sich um das ''Kitāb at-Tanbīh wa-’l-ischrāf'' und die ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Murūdsch adh-dhahab wa-maʿādin al-dschauhar</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{arF|مروج الذهب ومعادن الجوهر|b=Die Goldwiesen und Edelsteinminen}} handelt. Letzteres Werk ist eine historiographische Arbeit, besteht aus fünf Bänden und wurde zuletzt von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Charles Pellat</nowiki>{{../H}}<nowiki> wissenschaftlich editiert. Es beginnt mit der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erschaffung der Welt</nowiki>{{../H}}<nowiki> und endet in der Regierungszeit des Kalifen </nowiki>{{../G}}<nowiki>al-Muti</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Al-Masʿūdī widmet sich darin verschiedensten Themen der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Geographie</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Religion</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Philosophie</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Geschichte</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Politik</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Seine detaillierten Angaben –&amp;nbsp;er berichtet beispielsweise als erster von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Windmühle</nowiki>{{../H}}<nowiki>n&amp;nbsp;– über das Leben in den einzelnen Ländern zu jener Zeit sind heute eine wertvolle Informationsquelle.</nowiki></small><br>

* [[Al-Qasim al-Ma'mun]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Qasim%20al-Ma%27mun&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>'''Al-Qasim al-Ma'mun''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{arS|المأمون القاسم بن حمود|d=al-Maʾmūn al-Qāsim bin Ḥammūd}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>† </nowiki>{{../G}}<nowiki>1035</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war von 1018 bis 1021 und 1023 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kalif</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kalifat von Córdoba|Córdoba</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Al-Qusiyya]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Qusiyya&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>'''Al-Qusiyya''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch '''Qus''', '''Cusae'''; {{ar|القوصية|w=al-Qūsiyya|d=al-Qūṣiyya}} ist eine von elf Städten im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ägypten|ägyptischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Gouvernement </nowiki>{{../G}}<nowiki>Asyut </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gouvernement</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Asyut</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks. Sie befindet sich auf der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nil</nowiki>{{../H}}<nowiki>westseite zwischen den Stätten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dairut</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Manfalut</nowiki>{{../H}}<nowiki>, nördlich von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Asyut</nowiki>{{../H}}<nowiki> und hat ca. 68.000 Einwohner.</nowiki></small><br>

* [[Al-Zahraa]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Zahraa&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Die unter der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baunummer</nowiki>{{../H}}<nowiki> 426 auf der dänischen Helsingør Værft gebaute ''Al-Zahraa'' war eines von drei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schwesterschiff</nowiki>{{../H}}<nowiki>en.&lt;ref name=&quot;fartyg&quot;&gt;''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.faktaomfartyg.se/al_zahraa_1983.htm Die ''Al-Zahraa'' bei Fakta om Fartyg</nowiki>{{../F}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>schwedisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>, abgerufen am 19.&amp;nbsp;April 2010</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; Der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stapellauf</nowiki>{{../H}}<nowiki> des Schiffes war am 19.&amp;nbsp;März 1982.&lt;ref name=&quot;VDR&quot;&gt;''Saddams „Rose“ ist verblüht'', Deutsche Seeschifffahrt 04/2010, S. 38–40.&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

== Ala ==
* [[Alabama Warrior Railway]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alabama%20Warrior%20Railway&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Am 1. Januar 1985 wurde die Mary Lee Railroad zu einer öffentlichen Bahngesellschaft und nannte sich fortan Jefferson Warrior Railroad. 1995 wurden durch die circa 20 Beschäftigten 12.000 Güterwagen transportiert. Die Gesellschaft besitzt sechs Lokomotiven </nowiki>{{../(}}<nowiki>vier </nowiki>{{../G}}<nowiki>EMD SW1500</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 51 bis 54</nowiki>{{../)}}<nowiki>, zwei </nowiki>{{../G}}<nowiki>EMD NW2M</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 55 und 56</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.thedieselshop.us/JEFW.HTML The Diesel Shop: Bestand der Lokomotiven</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Alain Bensoussan]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Bensoussan&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>24 [ 25 ] und 6 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Bensoussan studierte an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>École polytechnique</nowiki>{{../H}}<nowiki>, erwarb ein Diplom an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>École Nationale de la Statistique et de l’Administration Économique</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>ENSAE</nowiki>{{../)}}<nowiki> und wurde 1969 an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität von Paris</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jacques-Louis Lions</nowiki>{{../H}}<nowiki> promoviert </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Filtering Theory for Systems Governed by Partial Differential Equations''</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;{{MathGenealogyProject|71303|name=Alain Bensoussan}}&lt;/ref&gt; 1971 bis 1973 war er Professor am </nowiki>{{../G}}<nowiki>European Institute for Advanced Studies in Management</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>EIASM</nowiki>{{../F}}<nowiki>, dessen Direktor er 1975 bis 1977 war. Er ist seit 1972 Professor an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Paris-Dauphine</nowiki>{{../H}}<nowiki>, seit 2004 als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emeritierung|Professor Emeritus</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1975 bis 1977 war er dort Leiter der Mathematikfakultät. Er war daneben 1970 bis 1986 in Teilzeit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Maître de conférences</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>École polytechnique</nowiki>{{../H}}<nowiki> und 1980 bis 1985 in Teilzeit Professor an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>École normale supérieure </nowiki>{{../(}}<nowiki>Paris</nowiki>{{../)}}<nowiki>|École Normale Supérieure</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Paris. 1984 bis 1996 war er Präsident des </nowiki>{{../G}}<nowiki>INRIA</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Institut National de Recherche en Informatique et Automatique</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Er ist Professor an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>University of Texas at Dallas</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wo er das International Centre for Decision and Risk Analysis </nowiki>{{../(}}<nowiki>ICDRiA</nowiki>{{../)}}<nowiki> leitet.</nowiki></small><br>

* [[Alain Chartier]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Chartier&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Auf die wirre politische Situation in Frankreich reagierte Chartier einmal mehr mit dem ''Lai de Paix'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>=Friedensgedicht</nowiki>{{../)}}<nowiki> 1426</nowiki>{{../)}}<nowiki>, in dem er die französischen Fürsten zum Frieden und zur Einigung unter seinem Herrn Karl VII. aufruft.</nowiki></small><br>

* [[Alain Connes]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Connes&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 4 )</small><br><small><nowiki>*Einige seiner Aufsätze </nowiki>{{../(}}<nowiki>meist französisch</nowiki>{{../)}}<nowiki> sind online hier: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.numdam.org numdam.org</nowiki>{{../F}}<nowiki>, u.a. ''A new proof of Morleys theorem'', Pub.Math.IHES 1998 </nowiki>{{../(}}<nowiki>der Satz aus der Dreiecksgeometrie</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Une classification des facteurs de type III'', Annales scientifiques de l'École Normale Supérieure Sér. 4, Bd. 6, Nr. 2, 197</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S.133-252 </nowiki>{{../(}}<nowiki>seine Dissertation</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Alain Gagnol]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Gagnol&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* 1999: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Das Leben geht weiter </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fernsehserie|Das Leben geht weiter</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Les tragédies minuscules, Fernsehserie</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Alain Germain]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Germain&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>1979 wurde im ''Muséum National d’Histoire Naturelle'' sein ''Osteodráme'' mit Musik von Bach, Mozart, Debussy und Louvier aufgeführt. 1981 führte er am Musée d’Art Moderne </nowiki>{{../(}}<nowiki>und später in Basel und Bonn ''L’incantation de Merseburg'' auf. Im gleichen Jahr war er gemeinsam mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Andreas Jäggi</nowiki>{{../H}}<nowiki> Bühnen- und Kostümbildner für die Aufführung von Mozarts ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Così fan tutte</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' in Metz. 1987 inszenierte er Mozarts Requiem an der ''Opéra Royal de Wallonie'' und arbeitete mit Jäggi als Kostümbildner für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Franz Lehar</nowiki>{{../H}}<nowiki>s </nowiki>{{../G}}<nowiki>Die lustige Witwe</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Montpellier.</nowiki></small><br>

* [[Alain Lipietz]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Lipietz&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Nach seinem Studium wurde er von 1971 bis 1973 Forscher am ''Institut de recherche des transports'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Transportforschungsinstitut</nowiki>{{../)}}<nowiki> und 1973 bis 1999 am ''Centre d’études prospectives d’économie – Mathématiques appliquées à la planification'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zentrum für Zukunftswirtschaftsstudien – angewandte Mathematik zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Planifikation</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1988 wurde er Forschungsdirektor am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Centre national de la recherche scientifique</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>= Nationales Wissenschaftsforschungszentrum</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Seit 1990 ist er Chefingenieur des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Corps des ponts et chaussées</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alain Mafart]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Mafart&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 [ 3 ]</small><br><small><nowiki>Am 14. Dezember 1987 wurde Mafart nach Paris gebracht, da er sich über Magenschmerzen beklagte. Er kehrte nie nach Französisch-Polynesien zurück, was einen Verstoß gegen das Abkommen mit Neuseeland darstellte. 1988 schrieb er sich in der Militärakademie </nowiki>{{../G}}<nowiki>École de Guerre</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Paris ein&lt;ref&gt;http://archive.greenpeace.org/comms/rw/pkspy.html &quot;Where are they now&quot;</nowiki>{{../F}}<nowiki>, from the Greenpeace archives&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

* [[Alain Manesson Mallet]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Manesson%20Mallet&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>* Émilie d’Orgeix: ''Alain Manesson Mallet </nowiki>{{../I}}<nowiki>1630-1706</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Portrait d’un ingénieur militaire dans le sillage de Vauban'', Comité Français de Cartographie, CFC 195, März 2008 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.lecfc.fr/new/articles/195-article-7.pdf Online</nowiki>{{../F}}<nowiki>; PDF; 5,3&amp;nbsp;MB</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Alain Maury (Astronom)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Maury%20%28Astronom%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 [ 6 ]</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lutz D. Schmadel</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Dictionary of Minor Planet Names''. 5th ed. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-00238-3 </nowiki>{{../(}}<nowiki>engl.</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.com/books?id=KWrB1jPCa8AC Voransicht</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Google Book Search</nowiki>{{../H}}{{../F}}</small><br>

* [[Alain Rellay]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alain%20Rellay&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>6 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Rellay spielte zwischen 1965 und 1969 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lille</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Didier Levallet</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Michel Graillier</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Vom </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bebop</nowiki>{{../H}}<nowiki> fand er zu einem zeitgenössischeren Jazz und war 1976 in Lyon einer der Gründer der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Association à la Recherche d’un Folklore Imaginaire</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>ARFI</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Über 30 Jahre war er Mitglied der Großformation ''Marmite Infernale'', mit denen er fünf Alben einspielte und 1984 auf dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Moers Festival</nowiki>{{../H}}<nowiki> auftrat.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.moers-festival.de/fileadmin/2008/downloads/34_Jahre_Moers.pdf Moers Festival </nowiki>{{../(}}<nowiki>Auftrittsarchiv</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 356&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; In den 1980er Jahren bildete er auch ein Duo mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Patrick Vollat</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Reminiscences'' 1983</nowiki>{{../)}}<nowiki>, aus dem mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Christian Rollet</nowiki>{{../H}}<nowiki> die Gruppe ''Vollat Trois'' entstand, die auf vielen europäischen Festivals auftrat. Zeitweilig gehörte er zum Quintett von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Louis Sclavis</nowiki>{{../H}}<nowiki>, an dessen Album Ad Augusta Per Angustia </nowiki>{{../(}}<nowiki>1981</nowiki>{{../)}}<nowiki> er auch beteiligt war. Nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tom Lord</nowiki>{{../H}}<nowiki> hat er bis zum Jahr 2000 an 15 Aufnahmen im Bereich des Jazz teilgenommen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.lordisco.com/musicians/R6.html Tom Lord ''The Jazz Discography'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>online, 27. August 2013</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Mit dem Posaunisten Jacques Veillé bildete er die Formation ''L’Improvisateur et son Double''; bereits 1978 entstand ''La Bête à Bon Dos''; er spielte aber auch in anderen Lyoner Gruppen wie ''Toi Tarzan…Nous aussi'' und ''Tragédie au Cirque''. Seit 1995 trat er mit Lucia Recio im Duo ''Torero Loco'' auf.</nowiki></small><br>

* [[Alalach]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alalach&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* Celia J. Bergoffen: ''The Cypriot bronze age pottery from Sir Leonard Woolley’s excavations at Alalakh </nowiki>{{../(}}<nowiki>Tell Atchana</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Contributions to the Chronology of the Mediterranean Band 5, Denkschriften der Gesamtakademie Band 21.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3245-X, Wien 2005.</nowiki></small><br>

* [[Alameda Dom Afonso Henriques]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alameda%20Dom%20Afonso%20Henriques&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>7 ( 6 )</small><br><small><nowiki>Die Alameda </nowiki>{{../(}}<nowiki>auf deutsch etwa ''Allee''</nowiki>{{../)}}<nowiki> liegt an der Grenze der Stadtgemeinden </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arroios </nowiki>{{../(}}<nowiki>Lissabon</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Arroios</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Areeiro</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Sie wurde zu Beginn der 1930er Jahre als Schaustelle des repressiven </nowiki>{{../G}}<nowiki>Estado Novo </nowiki>{{../(}}<nowiki>Portugal</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Estado Novo</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Regimes angelegt und erhielt am 23. März 1932 den Namen des ersten portugiesischen Königs </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alfons I. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Portugal</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Alfons I.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1109</nowiki>{{../(}}<nowiki>?</nowiki>{{../)}}<nowiki>-1185 </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Portugiesische Sprache|portugiesisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: Dom Afonso Henriques</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alan Baddeley]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Baddeley&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* ''Is working memory still working?'' In: ''American Psychologist.'' Vol. 56, Nr. 11, {{ISSN|0003-066X}}, November 200, S. 851–864, {{doi|10.1037/0003-066X.56.11.851}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wiederabdruck in: ''European Psychologist.'' Vol. 7, Nr. 2, June 2002, {{ISSN|1016-9040}}, S. 85–97, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://psych.wisc.edu/ugstudies/Psych733/Baddeley.pdf online </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 231 kB</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alan Broadbent]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Broadbent&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* ''Haunted Heart'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Verve, mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Charlie Haden</nowiki>{{../H}}<nowiki> Quartet West </nowiki></small><br>

* [[Alan Chesters]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Chesters&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 3 )</small><br><small><nowiki>Chesters war Mitglied des Blackburn Diovesan Board of Finance </nowiki>{{../(}}<nowiki>März 1992–August 2003</nowiki>{{../)}}<nowiki> und des Blackburn Diocesan Board of Education </nowiki>{{../I}}<nowiki>April 1992–Januar 1994 und November 2001–August 2003</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.companiesintheuk.co.uk/director/517166/alan-chesters ''RIGHT REVEREND ALAN DAVID CHESTERS''</nowiki>{{../F}}<nowiki> Companies in the UK.com. Abgerufen am 23. Januar 2014&lt;/ref&gt; Chesters war außerdem Mitglied der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Countryside Commission</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Vorsitzender </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Chairman''</nowiki>{{../)}}<nowiki> des North-West Rural Affairs Forum. </nowiki></small><br>

* [[Alan Dundes]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Dundes&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Alan Dundes studierte zunächst </nowiki>{{../G}}<nowiki>englische Philologie</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yale University</nowiki>{{../H}}<nowiki> und dann </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volkskunde</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Indiana University</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1962 wurde er mit der Dissertation über ''The Morphology of North American Indian Folktales'' promoviert, in der er die Methode </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wladimir Jakowlewitsch Propp|Propps</nowiki>{{../H}}<nowiki> fortzusetzen versuchte. Danach war Dundes als Dozent für Englisch an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>University of Kansas</nowiki>{{../H}}<nowiki> tätig. 1963 wurde er Privatdozent und 1965 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Extraordinarius</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anthropologie</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>University of California, Berkeley</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1968 berief ihn die Universität auf den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lehrstuhl</nowiki>{{../H}}<nowiki> für Anthropologie und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Folklore</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

* [[Alan Elsdon]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Elsdon&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.jazzpiano.pwp.blueyonder.co.uk/musobios.htm Kurzbiographie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Neville Dickies ''Rhythmakers''</nowiki>{{../F}}</small><br>

* [[Alan M. Dershowitz]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20M.%20Dershowitz&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>16 [ 17 ]</small><br><small><nowiki>Dershowitz ist ein Gegner des </nowiki>{{../G}}<nowiki>2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|2. Verfassungszusatzes</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der jedem Amerikaner das Recht gewährt, Feuerwaffen zu besitzen. Dershowitz ist dafür, Tieren im Gesetz begrenzt Rechte zuzugestehen. Er befürwortete 2002 in Reaktion auf die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge vom 11. September 2001</nowiki>{{../H}}<nowiki>, dem Staat die legale Möglichkeit zum Einsatz von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Folter</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu geben. Obwohl er selbst ein Gegner der Folter sei, würde sie, so Dershowitz, in Fällen einer extremen Bedrohung in der Realität eingesetzt und es sei besser dafür einen legalen Rahmen zu schaffen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolf Blitzer</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://edition.cnn.com/2003/LAW/03/03/cnna.Dershowitz/ Dershowitz: Torture could be justified</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' In: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>CNN</nowiki>{{../H}}<nowiki>.'' 4. März 2003 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Interview mit Dershowitz und Ken Roth</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Thomas Kleine-Brockhoff</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zeit.de/2005/51/Amerika_2fFolter/komplettansicht Interview: Wenn die Bombe tickt</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' In: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Die Zeit</nowiki>{{../H}}<nowiki>.'' Nr. 51, 15. Dezember 2004</nowiki>{{../F}}<nowiki>. Dershowitz äußerte sich dazu auch in einem Kapitel seines Buches ''Why terrorism works'' von 2002.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Alan Sainsbury, Baron Sainsbury]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Sainsbury%2C%20Baron%20Sainsbury&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.npg.org.uk/collections/search/person/mp75119/alan-john-sainsbury-baron-sainsbury-of-drury-lane Eintrag</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>National Portrait Gallery </nowiki>{{../(}}<nowiki>London</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

* [[Alan Villiers]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Villiers&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>*Alan Villiers; ''The Wind Ship'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1928</nowiki>{{../)}}<nowiki> Hurst &amp; Blackett, Ltd.</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Alan White]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20White&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>6 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Mehrere </nowiki>{{../(}}<nowiki>ehemalige</nowiki>{{../)}}<nowiki> Yes-Musiker haben sich 2006 unter dem Namen ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Circa:</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' zu einer neuen Band zusammengefunden: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Billy Sherwood</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bass, Gesang</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Alan White, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tony Kaye </nowiki>{{../(}}<nowiki>Musiker</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Tony Kaye</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hammond, Keyboards</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Jimmy Haun </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gitarre, Gesang, vorher bereits auf ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Union </nowiki>{{../(}}<nowiki>Album</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Union</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' und beim </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chris Squire|Chris Squire Experiment</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu hören. Im Juli 2008 verließ Alan White Circa: und wurde durch Jay Schellen ersetzt.</nowiki></small><br>

* [[Alan Young]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alan%20Young&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>12 ( 13 )</small><br><small><nowiki>Alan Young wurde als Sohn eines Schotten zwar in Nordengland geboren, die Familie zog jedoch nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Edinburgh</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schottland</nowiki>{{../H}}<nowiki>, als er ein Kleinkind war, und nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanada</nowiki>{{../H}}<nowiki>, als er etwa sechs Jahre alt war. Später übersiedelte er nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>New York City|New York</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wo er mit der ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>The Alan Young Show</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' 1950 seine erste eigene Fernsehsendung bekam. Nach dem diese abgesetzt wurde, begann er einige Filme zu drehen: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Margie</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1946</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Chicken Every Sunday</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1948</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Mr. Belvedere Goes to College</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1949</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Aaron Slick from Punkin Crick</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1952</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Androkles und der Löwe</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Androcles and the Lion'', 1952</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Gentleman Marry Brunettes</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1955</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Der kleine Däumling </nowiki>{{../(}}<nowiki>1958</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Der kleine Däumling</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''tom thumb</nowiki>{{../)}}<nowiki>'', 1958</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Die Zeitmaschine </nowiki>{{../(}}<nowiki>1960</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Die Zeitmaschine</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''The Time Machine'', 1960</nowiki>{{../)}}<nowiki>, sowie eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neuverfilmung</nowiki>{{../H}}<nowiki> desselben, ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>The Time Machine </nowiki>{{../(}}<nowiki>2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>|The Time Machine</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alana Boyd]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alana%20Boyd&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 [ 1 ]</small><br><small><nowiki>* {{AA|ID=4540}}Athletenporträt</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei ''Athletics Australia''</nowiki></small><br>

* [[Alard von Arnim]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alard%20von%20Arnim&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>'''Alard von Arnim''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>19. September</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1943</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Groß Fredenwalde</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutschland|deutscher</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Politiker</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Er war von 1999 bis 2009 Abgeordneter im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landtag Brandenburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alaria alata]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alaria%20alata&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Aus den Eier schlüpfen im Wasser die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mirazidium|Mirazidien</nowiki>{{../H}}<nowiki> und werden vom ersten Zwischenwirt, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schnecken</nowiki>{{../H}}<nowiki> der Gattung </nowiki>{{../G}}<nowiki>Planorbis</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> aufgenommen. In ihnen erfolgt die Entwicklung von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sporozyste</nowiki>{{../H}}<nowiki> zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zerkarie</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alarmierungssystem]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alarmierungssystem&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 [ 3 ]</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schnur </nowiki>{{../(}}<nowiki>Alarmierungssystem</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> der NVA</nowiki>{{../F}}</small><br>

* [[Alarmumsetzer]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alarmumsetzer&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Ein '''Alarmumsetzer''' dient dazu, in funktechnisch schlechtversorgten Gebieten </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Funkloch</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alarm</nowiki>{{../H}}<nowiki>ierung der Angehörigen der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben </nowiki>{{../G}}<nowiki>Feuerwehr</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Technisches Hilfswerk|THW</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rettungsdienst</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> sicherzustellen. </nowiki></small><br>

* [[Alas (Taiga)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alas%20%28Taiga%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>{{DEFAULTSORT:Alas </nowiki>{{../(}}<nowiki>Taiga}}</nowiki></small><br>

* [[Alaska]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alaska&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Ausserdem wurden zahlreiche Schienenstränge zu Abbaugebieten von natürlichen Ressourcen gebaut, wie beispielsweise von der ''Usibelli Coal Mine'' nahe Healy nach Seward und vom </nowiki>{{../G}}<nowiki>Matanuska Valley</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach Anchorage</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Diese Strecken sind im Sommer auch bei Touristen sehr beliebt.&lt;br /&gt;</nowiki></small><br>

* [[Alava Dolmen]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alava%20Dolmen&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Östlich von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vitoria-Gasteiz</nowiki>{{../H}}<nowiki> liegen ''Sorgiñetxe'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Haus der Hexen</nowiki>{{../J}}<nowiki> und ''Aitzkomendi''.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 [ 2 ]</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.celtiberia.net/articulo.asp?id=359 Los dolmenes en Alava</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>span.</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

== Alb ==
* [[Alba D’Urbano]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alba%20D%E2%80%99Urbano&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>6 [ 7 ]</small><br><small><nowiki>Nach dem Abitur studierte sie von 1974 bis 1978 Philosophie an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität La Sapienza</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Rom. Bereits während ihrer Schulzeit war sie politisch aktiv; an der Universität setzte sie dieses Engagement fort und beteiligte sich unter anderem an der Besetzung der Hochschule im Jahr 1977. Ihre Prägung als Künstlerin erfuhr Alba D’Urbano als Teil der „zerstreuten Avantgarde“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Klemens Gruber</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;ref&gt;Klemens Gruber: ''Die zerstreute Avantgarde. Strategische Kommunikation im Italien der 70er Jahre'', Böhlau-Verlag, Wien 2010.&lt;/ref&gt;, die einen Paradigmenwechsel in der Beziehung zwischen Kunst, Politik und Massenkommunikation herbeizuführen suchte. Vor diesem Hintergrund produzierte Alba D’Urbano unter anderem experimentelle Radiosendungen für den alternativen Sender ''Radio Gulliver'' in Tivoli </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vorbild waren Sender wie ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Radio Alice</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' in Bologna und ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Radio Città Futura</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' in Rom</nowiki>{{../)}}<nowiki> und gründete mit gleichgesinnten Frauen eine feministische Gruppe.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>In den 1990er Jahren wandte sich Alba D’Urbano „der interaktiven Video- und Computer-Installation zu, der sie als künstlerisches Ausdrucksmittel durch ihre kreative, komplexe, experimentell erweiternde und problembewusste Ausgestaltung wichtige Impulse gab“.&lt;ref&gt;Günter Meißner </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Allgemeines Künstlerlexikon</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', Band 31, Saur Verlag, München 2002, S. 181 ff.&lt;/ref&gt; In ihren zum Teil mehrfach medial variierten Projekten </nowiki>{{../(}}<nowiki>z. B. ''L’esposizione impraticabile'', 1992, 1996&lt;ref&gt;http://kultur.inm.de/projects/90-94/esposizione.html&lt;/ref&gt;, ''Rosa Binaria'', 1993–96&lt;ref&gt;http://90.146.8.18/de/archives/festival_archive/festival_catalogs/festival_artikel.asp?iProjectID=8819&lt;/ref&gt;; ''Hautnah''&lt;ref&gt;http://www.inm.de/people/alba/couture/&lt;/ref&gt; und ''Il sarto immortale'', 1995–98&lt;ref&gt;http://www.durbano.de/sarto/index.html&lt;/ref&gt; „sensibilisiert“ sie den Betrachter für die massenmediale „Problematik ohne Polemik und unter Wahrung der ästhetischen Suggestivkrkaft diverser Medien.“ &lt;ref&gt;Günter Meißner </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>:: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Allgemeines Künstlerlexikon</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', Band 31, Saur Verlag, München 2002, S. 181 ff.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Albany (London)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albany%20%28London%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Sie alle wohnten im Albany, waren somit &quot;Albanians&quot;. Die Zeitschrift &quot;Country Life&quot; stellte zum 200. Jubiläum am 12. Juni 2003 auf ihrer Titelseite lapidar fest: &quot;London’s most exclusive address&quot; und ließ dabei traditionsreiche Adressen wie Buckingham Palace, 10 Downing Street und Apsley House außer acht. Schon in einem längeren Artikel aus dem Jahr 1903, in dem der angeblich bevorstehende Abriss des Albany gemeldet wurde, ist von dem &quot;most famous apartment house in the world&quot; die Rede.&lt;ref&gt;The New York Times, 14. Juni 1903&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albatros (Schiff, 1973)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albatros%20%28Schiff%2C%201973%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>*Jun. 2003 bis Nov. 2003 unter dem Label ''Mare Nostrum'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>obwohl sie offiziell weiter ''Crown'' heißt</nowiki>{{../J}}<nowiki> für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Halkion Viajes</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fahrtgebiet: Mittelmeer</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Albedyll]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albedyll&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>Das Geschlecht ''von Albedyll'' erscheint erstmals urkundlich 1349 in Riga mit ''Nicolaus Albedelle''&lt;ref&gt;liber redituum der Stadt Riga, Band II, Leipzig 1881, Nr 297&lt;/ref&gt; und beginnt seine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stammreihe</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit ''Claves Albedille'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>urkundlich 1473–1503</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vasall</nowiki>{{../H}}<nowiki> des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erzbischof</nowiki>{{../H}}<nowiki>s von Riga war. Es ging später in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landadel</nowiki>{{../H}}<nowiki> über und erhielt den schwedischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Freiherr</nowiki>{{../H}}<nowiki>enstand am 2. März 1720. Der königlich schwedische Generalleutnant der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Infanterie</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gouverneur</nowiki>{{../H}}<nowiki> von Riga, ''Heinrich Otto von Albedyll'', erhielt am 2. März 1720 die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Introduktion</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei der schwedischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ritterschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki> zusammen mit dem königlich schwedischen Generalmajor der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kavallerie</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Christer Henrick von Albedyll''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, letzterer unter dem Namen ''Freiherr von Albedyhll'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 182</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Alberdingk Boley]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberdingk%20Boley&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Heute hat die Firma Standorte und Vertretungen in aller Welt&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Hermann Simon </nowiki>{{../(}}<nowiki>Manager</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Hermann Simon</nowiki>{{../H}}<nowiki> erwähnt die Alberdingk Boley GmbH in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „</nowiki>{{../G}}<nowiki>Hidden Champion</nowiki>{{../H}}<nowiki>“. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007. - ISBN 978-3-593-38380-4. S. 31.&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

* [[Albern]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albern&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 5 )</small><br><small><nowiki>Albern liegt am südlichen, rechten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Donaukanal</nowiki>{{../H}}<nowiki>- und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Donau</nowiki>{{../H}}<nowiki>ufer im Osten Simmerings. Mit einer Seehöhe von 152 m gehört Albern zu den am tiefsten gelegenen Teilen Wiens. Die Katastralgemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 258,61 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hektar|ha</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Im Süden des Bezirksteils verläuft die Stadtgrenze </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki>s zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mannswörth</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schwechat</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Im Westen des ehemaligen Ortes finden sich die beiden anderen Bezirksteile Simmerings, das unmittelbar angrenzende </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kaiserebersdorf</nowiki>{{../H}}<nowiki> und westlich davon das Bezirkszentrum von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Simmering </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wiener Bezirksteil</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Simmering</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Der Frachtenbahnhof Albern Hafen ist an die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Donauländebahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit der einstigen Personenhaltestelle ''Kaiser-Ebersdorf Albern</nowiki>{{../)}}<nowiki>''&lt;ref&gt;Der Conducteur. Officielles Coursbuch der österreichischen Eisenbahnen. Kleine Ausgabe, Verlag R. v. Waldheim, Wien 1901, S. 24&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> angeschlossen, diese seit 2009 über die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Winterhafenbrücke</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>wie bis 1945</nowiki>{{../)}}<nowiki> an die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Donauuferbahn </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Donauuferbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albert (Oppeln-Strehlitz)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20%28Oppeln-Strehlitz%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>'''Albert von Strehlitz''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>polnisch ''Albert strzelecki''; tschechisch ''Albert Střelecký''; * ~</nowiki>{{../G}}<nowiki>1300</nowiki>{{../H}}<nowiki>/10; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>1366</nowiki>{{../H}}<nowiki>/75 war 1313–1366/75 Herzog des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Herzogtum Oppeln|Oppelner</nowiki>{{../H}}<nowiki> Teilherzogtums </nowiki>{{../G}}<nowiki>Herzogtum Strehlitz|Strehlitz</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1327 unterstellte er sein Land als ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lehen</nowiki>{{../H}}<nowiki> der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Krone Böhmen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

* [[Albert Ayler]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Ayler&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>* ''The First Recordings II'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sonet/DIW, 1962</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Torbjörn Hultcrantz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sune Spångberg</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

* [[Albert Batzill]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Batzill&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>11 [ 10 ]</small><br><small><nowiki>2004 wurde er in der Segelzeitschrift </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yacht </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zeitschrift</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Yacht</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu einem der 100 besten Segler aller Zeiten gewählt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.speedwave.de/presse/auswertung.php?artikel=15 ''keine Autorenangabe'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>28. Januar 2004</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Hall of Fame der 100 Betsen Segeler aller Zeiten. </nowiki>{{../E}}<nowiki>sic.</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf den Seiten von ''www.speedwave.de'' – siehe Heft&amp;nbsp;3 der ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Yacht </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zeitschrift</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Yacht</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen 19. März 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Batzill startet für den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Württembergischer Yacht-Club|Württembergischen Yacht-Club</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Friedrichshafen und ist Ehrenmitglied des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Segelclub Alpsee-Immenstadt|Segelclubs Alpsee-Immenstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://scai.immenstadt.de/index.shtml?menschen_berichte&amp;_printversion ''Ehrenmitglieder''</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf den Seiten des SCAI </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen 15. März 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Albert Baur (Maler)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Baur%20%28Maler%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* In: Gustav Wendt: ''Balladenkranz: aus deutschen Dichtern gesammelt.'' Grote, Berlin 1866 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-1665 Digitalisierte Ausgabe</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* In: Alfred Rethel: ''Bilder-Cyclus aus dem Leben Karls des Grossen. Fresco-Gemälde im Krönungssaale zu Aachen.'' Gezeichnet nach den Original-Wandgemälden von Albert Baur und Joseph Kehren. Grumbach, Leipzig 1870 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-940 Digitalisierte Ausgabe</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki></small><br>

* [[Albert Billian]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Billian&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Billian besuchte die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volksschule</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Anschließend absolvierte er eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gürtler</nowiki>{{../H}}<nowiki>lehre und bildete sich auf verschiedenen Wegen weiter </nowiki>{{../(}}<nowiki>unter anderem durch den Besuch volkstümlicher Hochschulkurse; Im Wintersemester 1916/1917 nahm er als Hospitant an Vorlesungen zum Familien- und Erbrecht an der Kieler Universität teil. Den Gürtlerberuf gab Billian 1911 auf, um als Gewerkschaftssekretär in Kiel zu arbeiten, eine Tätigkeit, die er bis zum Januar 1920 ausübte.</nowiki></small><br>

* [[Albert Bocklage]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Bocklage&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* Kapelle der Klinik </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neuenkirchen-Vörden|Neuenkirchen</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1988</nowiki>{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* Kirche St. Michael </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ibbenbüren|Schafberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1971</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Albert Bolze]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Bolze&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 2 )</small><br><small><nowiki>* ''Neuere Entscheidungen des Reichsgerichts.'' In: ''Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und Prozeß.'' Band 2, 1892, S. 11 </nowiki>{{../)}}{{../E}}<nowiki>http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222173751_02%2b1892_0013%22 online</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albert Brenner (Architekt)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Brenner%20%28Architekt%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>13 ( 14 )</small><br><small><nowiki>Brenner studierte am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Technikum Winterthur</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Nach ersten Berufserfahrungen bei seinem Vater, dem Architekten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann-Joachim Brenner-Drenzler</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ging er nach Lausanne, wo er bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Benjamin Recordon</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gustav Gull</nowiki>{{../H}}<nowiki> arbeitete. Schon 1886 musste er nach dem frühen Tod des Vaters heimkehren und dessen Büro übernehmen. Mit '''Walter Stutz''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 12. August 1878; † 7. Juni 1955</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=O. Thalmann | Titel=† Walter Stutz | Sammelwerk=Schweizerische Bauzeitung | Band=Bd. 73 | Nummer=44 | Jahr=1955 | Seiten=702 | Online=</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=sbz-002:1955:73::644&amp;id=hitlist online</nowiki>{{../F}}<nowiki>}}&lt;/ref&gt;, der ab 1899 sein Mitarbeiter war, ging er 1909 eine Partnerschaft ein. Das Büro ''Brenner und Stutz'' bestand dann bis zu Brenners Lebensende. Es prägte das Baugeschehen des Thurgau bis in die 1930er Jahre mit und schuf dabei öffentliche Gebäude wie die Kantonalbanken von Weinfelden </nowiki>{{../(}}<nowiki>1896</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Amriswil </nowiki>{{../(}}<nowiki>1908</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Bildungsbauten wie das Sekundarschulhaus von Bischofzell </nowiki>{{../(}}<nowiki>1909</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Primarschulhaus Diessenhofen </nowiki>{{../(}}<nowiki>1909</nowiki>{{../)}}<nowiki> und das Kantonsschulhaus in Frauenfeld </nowiki>{{../(}}<nowiki>1911</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Industrie- und Gewerbebauten wie eine mechanische Stickerei in Münchwilen </nowiki>{{../(}}<nowiki>1904</nowiki>{{../)}}<nowiki>, das Eisenwerk </nowiki>{{../(}}<nowiki>1909</nowiki>{{../)}}<nowiki> und die Schifflistickerei </nowiki>{{../(}}<nowiki>1909</nowiki>{{../)}}<nowiki> in Frauenfeld, das Schalt- und Prüfamt in Kurzdorf </nowiki>{{../(}}<nowiki>1918</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Dazu kamen die Kirchen St. Johann Baptist in Frauenfeld </nowiki>{{../(}}<nowiki>1915−1916</nowiki>{{../)}}<nowiki> und die Ausführung der evangelischen Stadtkirche </nowiki>{{../(}}<nowiki>1927–1929</nowiki>{{../)}}<nowiki>, nach Plänen von H. Wiesmann</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Gegen Ende seiner beruflichen Laufbahn baute er den Südflügel des Frauenfelder Regierungsgebäudes </nowiki>{{../(}}<nowiki>1935−1936</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albert Buss & Cie.]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Buss%20%26%20Cie.&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* 1911–1913: Bietschtalviadukt </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Lötschberg-Bergstrecke|Lötschberg-Südrampe</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Adolf Herzog: ''Der Bietschtal-Viadukt auf der Südrampe der Lötschbergbahn: Erbaut durch die A.-G. Alb. Buss &amp; Cie. in Basel.'' Komm. Rascher &amp; Cie.. Zürich u. Leipzig 1913 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sonderausgabe aus: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweizerische Bauzeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Bd. 61, Nr. 16 u. 17.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Albert Christoph Gottlieb von Barnekow]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Christoph%20Gottlieb%20von%20Barnekow&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Barnekow hatte am 10. Oktober 1842 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zinten</nowiki>{{../H}}<nowiki> Julie Friederike Alwine von der Osten genannt Sacken </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 2. Aiugust 1818 in Klein-Lahnen, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kurland</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † 1. Juni 1902 in Naumburg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Saale</nowiki>{{../)}}<nowiki> geheiratet. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:</nowiki></small><br>

* [[Albert Constantin Swoboda]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Constantin%20Swoboda&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Swoboda studierte an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>TU Wien|Wiener Technischen Hochschule</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>u. a. bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heinrich Ferstel</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> sowie um 1875 an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Akademie der bildenden Künste Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Meisterschule </nowiki>{{../G}}<nowiki>Theophil Hansen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, mit welchem er 1876 auch eine Reise nach Griechenland unternahm. 1878–1880 war er Angestellter der Baufirma Rudolf Fray </nowiki>{{../(}}<nowiki>Mitarbeit am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sankt Marx</nowiki>{{../H}}<nowiki>er </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wiener Zentralviehmarkt|Zentralviehmarkt</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Um 1880 erfolgte eine Studienreise nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Odessa</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wo er auch beruflich tätig wurde. Hier und im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Russland|Russischen Reich</nowiki>{{../H}}<nowiki> sammelte er Erfahrungen im orientalisch-maurischen Stil.</nowiki></small><br>

* [[Albert Danner]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Danner&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Albert Danner wurde als Sohn des Bäckers Zeno Danner und dessen Gattin Rosa geboren. Sein Vater fiel im Ersten Weltkrieg bereits am 6. September 1914. Albert Danner heiratete am 6. Februar 1939 Ida Katharina Grabher-Mayer </nowiki>{{../(}}<nowiki>und wurde Vater von einem Sohn und zwei Töchtern, die zwischen 1939 und 1943 geboren wurden.</nowiki></small><br>

* [[Albert Dunkel]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Dunkel&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 6 )</small><br><small><nowiki>Dunkel stammt aus einer Familie, die schon mehrere </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baumeister</nowiki>{{../H}}<nowiki> hervorgebracht hatte. Nach dem Schulbesuch und einer praktischen Ausbildung besuchte er die </nowiki>{{../G}}<nowiki>RWTH Aachen|Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er war ein Bremer Baumeister der Stilrichtung des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Historismus</nowiki>{{../H}}<nowiki> und bevorzugte Entwürfe im Stil der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neorenaissance</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er beteiligte sich mit der „altbremischen Straße“ an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung|Norddeutschen Gewerbe- und Industrieausstellung</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Bremen. Das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Essighaus</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Renaissance</nowiki>{{../H}}<nowiki> in der Langenstraße </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Mitte </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bremen</nowiki>{{../)}}<nowiki>#Altstadt|Altstadt</nowiki>{{../)}}{{../H}}{{../)}}<nowiki> wurde 1897 nach seinen Plänen umgebaut. Das von ihm geplante Gebäude </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sparkasse Bremen|„Neue Sparkasse“</nowiki>{{../H}}<nowiki>, am Markt 14, entstanden von 1895 bis 1898, wurde vom Bankhaus Neelmeyer übernommen und im Krieg 1944 zerstört. Er plante weiterhin den Umbau der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bremer Kunsthalle</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1902</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Gebäude für die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bremer Bank</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Domshof</nowiki>{{../H}}<nowiki> 8/9 </nowiki>{{../(}}<nowiki>1905</nowiki>{{../)}}<nowiki> sowie für den kaufmännischen Verein „''Union''“ an der Wachtstraße/Ecke </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tiefer</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1903; zerstört 1944</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albert Ehrhard]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Ehrhard&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki> → </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wissenschaftliche Gesellschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Mitglieder waren </nowiki>{{../G}}<nowiki>Harry Bresslau</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Michael Faulhaber</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Paul Laband</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Otto Wilhelm Madelung</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

* [[Albert Einstein]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Einstein&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>** Siehe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wikibooks</nowiki>{{../H}}<nowiki>: </nowiki>{{../G}}<nowiki>b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 4 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jürgen Renn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Herausgeber und Mitautor</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Albert Einstein - Ingenieur des Universums.'' 3 Bände </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Einsteins Leben und Werk im Kontext'', ''Hundert Autoren für Einstein'', ''Dokumente seines Lebensweges''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Ausstellung im Kronprinzenpalais, Berlin, vom 16. Mai bis 30. September 2005, die vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte anlässlich des Einsteinjahres 2005 entwickelt wurde</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2005, ISBN 3-527-40579-8 </nowiki>{{../(}}<nowiki>für den Band ''Einsteins Leben und Werk im Kontext''</nowiki>{{../)}}</small><br>

* [[Albert Eschenmoser]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Eschenmoser&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2005-222/ Zur Aetiologie des Strukturtyps der natürlichen Nukleinsäuren </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rudolf-Criegee-Vorlesung 2005, Universität Karlsruhe</nowiki>{{../F}}</small><br>

* [[Albert Facey]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Facey&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>'''Albert Barnett Facey''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>31. August</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1894</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Maidstone, Victoria, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Australien</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>Februar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1982</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war ein australischer Autor. Seine Autobiographie ''A Fortunate Life'' gilt als &quot;Klassiker&quot; der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Australische Literatur|Australischen Literatur</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albert Fauck]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Fauck&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 3 )</small><br><small><nowiki>'''Albert Fauck sen.''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>2. Januar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1842</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Słupsk|Stolp</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wojewodschaft Pommern|Pommern</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † 8. Februar oder März&lt;ref&gt; http://www.geologie.ac.at/pdf/jahresbericht/GBA_Jahres_und_Aufnahmsberichte_1919.pdf&lt;/ref&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>1919</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Marcinkowice</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>:pl:Marcinkowice </nowiki>{{../(}}<nowiki>powiat nowosądecki</nowiki>{{../)}}{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; war Altmeister der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tiefbohrung|Tiefbohrtechnik</nowiki>{{../H}}<nowiki>. &lt;ref&gt; http://www.libuszamuzeum.iap.pl/?id=51094&amp;location=f&amp;msg=1&amp;lang_id=PL&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Er studierte zusammen mit Robert Waldeck </nowiki>{{../(}}<nowiki>1856–1901</nowiki>{{../)}}<nowiki>, arbeitete später für </nowiki>{{../G}}<nowiki>William Henry McGarvey</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt; http://books.google.de/books?id=jNaFc1OdN-QC&amp;pg=PA97&amp;lpg=PA97&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> in den USA die Gewinnung von Kohle und Erz. Nach dem Bürgerkrieg arbeitete er an Bohrungen in Pennsylvania und Virginia.</nowiki></small><br>

* [[Albert Fischer (Kammersänger)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert%20Fischer%20%28Kammers%C3%A4nger%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>1899 begann er in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dresden</nowiki>{{../H}}<nowiki> am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konservatorium</nowiki>{{../H}}<nowiki> ein Musikstudium. Er studierte bei Professor Jansen Kirchenmusik </nowiki>{{../(}}<nowiki>Orgelspiel. Nach der Abschlussprüfung im Fach Orgelspiel studierte er Gesang bei Professor Illert.</nowiki></small><br>

* [[Alberto Lattuada]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberto%20Lattuada&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* 1953: Liebe in der Stadt ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Amore in citta</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' – </nowiki>{{../(}}<nowiki>Episode: Die Italiener drehen sich um</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* 1972: Die Sünde ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Bianco, rosse e…''</nowiki></small><br>

* [[Alberto Mandarini]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberto%20Mandarini&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* Italien Instabile Orchestra: ''Skies of Europe'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Edition of Contemporary Music|ECM</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1994</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* Italien Instabile Orchestra: ''Litania Sibilante'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Enja</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1996</nowiki></small><br>

* [[Alberto Negrin]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberto%20Negrin&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* 1978: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Orgie des Todes</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Enigma rosso</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kinofilm</nowiki></small><br>

* [[Alberto Pigaiani]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberto%20Pigaiani&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 3 )</small><br><small><nowiki>* 1955, </nowiki>{{../(}}<nowiki>''8. Platz'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''5. Platz''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, WM + EM in </nowiki>{{../G}}<nowiki>München</nowiki>{{../H}}<nowiki>, S, mit 410 kg, Sieger: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Paul Anderson </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gewichtheber</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Paul Anderson</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>USA</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 512,5 kg vor </nowiki>{{../G}}<nowiki>James Bradford </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gewichtheber</nowiki>{{../)}}<nowiki>|James Bradford</nowiki>{{../H}}<nowiki>, USA, 475 kg;</nowiki></small><br>

* [[Alberto Rabagliati]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberto%20Rabagliati&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 0 )</small><br><small><nowiki>* 1955: Meine Lausejungs ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Scuola elementare</nowiki>{{../(}}<nowiki>'', Regie: Alberto Lattuada</nowiki></small><br>

* [[Alberto Schommer]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alberto%20Schommer&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 [ 1 ]</small><br><small><nowiki>*''Euskadi und seine politischen Institutionen'', Bask. Regierung</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Abt. für Kultur u. Tourismus, 1983</nowiki></small><br>

* [[Albertus-Universität Königsberg]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albertus-Universit%C3%A4t%20K%C3%B6nigsberg&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>5 ( 6 )</small><br><small><nowiki>Der Bau zeigte reichen Skulpturenschmuck, sämtlich von Berliner Bildhauern modelliert. Am Mittelbau befand sich oben zwischen vier die Fakultäten darstellenden Figuren das Reiterstandbild Herzog Albrechts im Hochrelief, alle von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albert Wolff </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bildhauer</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Albert Wolff</nowiki>{{../H}}<nowiki>, von dem auch die Allegorien ''Gesetzgebung'', ''Staatsverwaltung'', ''Archäologie'' und ''Geschichte'' stammten. Weiter unten prangten in Nischen die Statuen Luthers und Melanchthons </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Hermann Schievelbein</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Auf der Dachbrüstung standen Allegorien der ''Astronomie'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>August Wittig</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Geografie'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Bernhard Afinger</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Naturkunde'' und ''Mathematik'', beide von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl Heinrich Möller</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Durch ein stattliches, von Marmorsäulen getragenes Treppenhaus gelangte man zum Senatssitzungszimmer, in dem eine Kant-Büste des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Gottfried Schadow|Schadow</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Schülers </nowiki>{{../G}}<nowiki>Carl Friedrich Hagemann</nowiki>{{../H}}<nowiki> stand. Nebenan befand sich die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aula</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ein von einem Sterngewölbe überdeckter Saal mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fresko|Fresken</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig Rosenfelder</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gustav Graef</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Maksymilian Antoni Piotrowski</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johannes Heydeck</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1835–1910</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emil Neide</nowiki>{{../H}}<nowiki> und anderen.</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 2 )</small><br><small>{{../G}}<nowiki>Datei:Mazvydo katekizmas.jpg|miniatur|hochkant|Das erste in litauischer Sprache gedruckte Buch: der lutherische Katechismus von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Martynas Mažvydas</nowiki>{{../H}}<nowiki>, gedruckt in Königsberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>lit. ''Karaliaučius''</nowiki>{{../)}}<nowiki> 1547</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

* [[Albertville-Realschule Winnenden]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albertville-Realschule%20Winnenden&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Bedingt durch die Ereignisse wurde der Unterricht zunächst für alle Klassen ausgesetzt, dann an sechs verschiedenen Standorten wieder aufgenommen. Ab 18.&amp;nbsp;Mai 2009 konnten wieder alle Schüler gemeinsam in einem Containerdorf auf dem Sportplatz unterrichtet werden.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.stern.de/panorama/albertville-realschule-in-winnenden-schueler-lernen-wieder-gemeinsam-701171.html Schüler lernen wieder gemeinsam</nowiki>{{../F}}<nowiki>, www.stern.de </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen am 16.&amp;nbsp;November 2011&lt;/ref&gt; Das Schulgebäude wurde komplett renoviert, zum Teil auch umgebaut und erweitert. Seit dem Beginn des neuen Schuljahres am 12.&amp;nbsp;September 2011 wird wieder im Gebäude unterrichtet.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.ars-winnenden.de/321.html Der erste Schultag an der Albertville-Realschule</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Homepage der Albertville-Realschule </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen am 16.&amp;nbsp;November 2011&lt;/ref&gt; Am 15.&amp;nbsp;Oktober 2011 wurden die Übergabe des erneuerten Schulgebäudes und das 50-jährige Jubiläum der Schule gefeiert.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.ars-winnenden.de/321.html?&amp;cHash=cd6ff0e17d96856494305872ec5abc33&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=324&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=77 Schulfest der Albertville-Realschule Winnenden</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Homepage der Albertville-Realschule </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen am 16.&amp;nbsp;November 2011&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Albgau (Südschwarzwald)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albgau%20%28S%C3%BCdschwarzwald%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>| 788 </nowiki>{{../(}}<nowiki>792</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Neugart gibt dafür den 22. April des Jahres 792 an </nowiki>{{../(}}<nowiki>Episcopatus Constantiensis Alemannicus.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>| 855 </nowiki>{{../(}}<nowiki>849</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Neugart gibt dafür den 2. Juni des Jahres 849 an </nowiki>{{../(}}<nowiki>Episcopatus Constantiensis Alemannicus.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>3 [ 2 ]</small><br><small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl III. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ostfrankenreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Karl der Dicke</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 874&lt;ref name=&quot;auto1&quot;/&gt; &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>Neugart, Cod. dipl. Alem. Tom. II Index II S. 65 zählt unter den Albgaugrafen auch Karl den Dicken auf. Die Urkunde, Wartmann, U.-B. der Abtei St. Gallen No. 585 de a. 874, lässt sich nach Tumbült </nowiki>{{../(}}<nowiki>ZGORh, Bd. VII neue Folge</nowiki>{{../)}}<nowiki>, aber nicht dafür verwerten. Karl wird dort als princeps Alamanniae und nicht als Albgaugraf genannt. Karl war Breisgaugraf.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Albigeois]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albigeois&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>Im frühen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mittelalter</nowiki>{{../H}}<nowiki> bezeichnete Albigeois das Gebiet, das sich östlich von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Toulouse</nowiki>{{../H}}<nowiki> zwischen dem Fluss </nowiki>{{../G}}<nowiki>Viaur</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Norden, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lacaune</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Saint-Amans-Soult</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Osten, und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sorèze</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Süden erstreckt, und damit die Diözesen Albi und Castres abdeckte </nowiki>{{../(}}<nowiki>und damit weitgehend dem heutigen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tarn </nowiki>{{../(}}<nowiki>Département</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Département Tarn</nowiki>{{../H}}<nowiki> entspricht. Bis zum 16. Jahrhundert war das Albigeois in die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vizegrafschaft Albi</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vizegrafschaft Ambialet</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grafschaft Castres</nowiki>{{../H}}<nowiki> aufgeteilt. Später wurde es ein Teil der Provinz </nowiki>{{../G}}<nowiki>Languedoc</nowiki>{{../H}}<nowiki> und grenzte dabei an </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rouergue</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Quercy</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Armagnac </nowiki>{{../(}}<nowiki>Region</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Armagnac</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Haut-Languedoc</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albinismus]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albinismus&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small>{{../G}}<nowiki>Datei:Ceratophrys ornata </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pacman Frog</nowiki>{{../)}}<nowiki>.JPG|mini|Amelanotischer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schmuckhornfrosch</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Ceratophrys cranwelli''</nowiki>{{../H}}</small><br>

* [[Albiorix (Mythologie)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albiorix%20%28Mythologie%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>11 ( 10 )</small><br><small><nowiki>'''Albiorix''' ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Keltische Gottheiten|keltischer Gott</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gallien</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er wurde eventuell als Stammesgott der Albioriges und vielleicht auch der Albici verehrt. Der Name leitet sich vermutlich vom </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kymrische Sprache|mittelkymrischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Wort ''elfydd'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Welt“, „Land“</nowiki>{{../)}}<nowiki> her, das sich ebenso in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albion</nowiki>{{../H}}<nowiki> wiederfindet. Er bedeutet also soviel wie „König des Landes“ oder „König der Welt“. Eine Inschrift aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vaison-la-Romaine</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vasio</nowiki>{{../)}}<nowiki> in der römischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Provinz</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gallia Narbonensis</nowiki>{{../H}}<nowiki> bringt ihn nach der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Interpretatio Romana</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mars </nowiki>{{../(}}<nowiki>Mythologie</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Mars</nowiki>{{../H}}<nowiki> zusammen.&lt;ref&gt;{{CIL|12|1300}} ''Marti / Albiorigi / Sex</nowiki>{{../(}}<nowiki>tus</nowiki>{{../)}}<nowiki> Cornelius / Sacratus / v</nowiki>{{../(}}<nowiki>otum</nowiki>{{../)}}<nowiki> s</nowiki>{{../(}}<nowiki>olvit</nowiki>{{../)}}<nowiki> l</nowiki>{{../(}}<nowiki>ibens</nowiki>{{../)}}<nowiki> m</nowiki>{{../(}}<nowiki>erito</nowiki>{{../)}}<nowiki>''&lt;/ref&gt; Eine andere wurde in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Oulx</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ulcium</nowiki>{{../)}}<nowiki> in der Provinz </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alpes Cottiae</nowiki>{{../H}}<nowiki> gefunden.&lt;ref&gt;{{AE|1945|106}} ''Alborigi v</nowiki>{{../(}}<nowiki>otum</nowiki>{{../)}}<nowiki> s</nowiki>{{../(}}<nowiki>olvit''&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

* [[Albrecht Conrad Thaer]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht%20Conrad%20Thaer&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>3 ( 2 )</small><br><small><nowiki>* Eduard von Boguslawski: ''Konrad Wilhelm Albrecht Thaer </nowiki>{{../(}}<nowiki>1828-1906</nowiki>{{../)}}<nowiki> / Professor der Landwirtschaftswissenschaft''. In: Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hans Georg Gundel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Peter Moraw und Volker Press. Tl. 1 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 35. Lebensbilder aus Hessen Bd. 2. Marburg 1982, S. 955-959 </nowiki>{{../(}}<nowiki>m. Bild</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

* [[Albrecht Dürer]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht%20D%C3%BCrer&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>1 ( 0 )</small><br><small><nowiki>Als Mitarbeiter Dürers gelten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hans Baldung</nowiki>{{../H}}<nowiki> genannt „Grien” </nowiki>{{../(}}<nowiki>seit 1503 Geselle</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>in der Werkstatt, bis spätestens 1508</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Barthel Beham</nowiki>{{../H}}<nowiki>,</nowiki></small><br>
*: <small style='color:#aaa'>2 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Maria mit der Birnenschnitte</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch ''Maria mit dem liegenden Kind mit der Birnenschnitte'' oder ''Madonna mit der Birnenschnitte'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wien, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kunsthistorisches Museum</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, 1512</nowiki></small><br>

* [[Albrecht Friedrich (Preußen)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht%20Friedrich%20%28Preu%C3%9Fen%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>* {{Meyers Online|1|300|spezialkapitel=Albrecht|kapiteltext=Albrecht 20</nowiki>{{../)}}<nowiki> A. Friedrich}}</nowiki></small><br>

* [[Albrecht Giese]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht%20Giese&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>0 ( 1 )</small><br><small><nowiki>Albrecht Giese studierte an den Universitäten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Greifswald</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Leucorea|Wittenberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Heidelberg|Heidelberg</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Wie es seinerzeit in den Hansestädten üblich war, reiste er mehrere Jahre durch verschiedene Länder, um Sprachen und Handelsgeschäft zu erlernen. 1564 kehrte er nach Danzig zurück und wurde dort Ratsherr. Die nächsten sechs Jahre vertrat er seine Heimatstadt als Delegierter auf den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hansetag</nowiki>{{../H}}<nowiki>en in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lübeck</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Seine schwierigste Rolle übernahm er, als er den Danziger Bürgermeister </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Brandes</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei dessen Verhandlungen mit dem polnischen König, die in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Piotrków Trybunalski|Petrikau</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> stattfanden, begleitete. Als eigenständige Stadt in Vertrag mit dem polnischen König weigerte sich Danzig, die mit der nicht anerkannten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lubliner Union</nowiki>{{../H}}<nowiki> vorgelegten Änderungen ihrer Rechte zu übernehmen und beharrte auf ihre autonomen Rechte aus den früher mit der polnischen Krone geschlossenen Verträgen.</nowiki></small><br>

* [[Albrecht I. (Sachsen)]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht%20I.%20%28Sachsen%29&action=edit&summary=Klammern%20korrigiert&minor=1 bearbeiten]
*: <small style='color:#aaa'>7 ( 8 )</small><br><small><nowiki>Als Albrecht von Magdeburg 1221 nach Italien reiste, nutzte Albrecht I. die für ihn günstige Lage zum Nachteil seiner Kontrahenten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Otto III. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Brandenburg</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Otto III.</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann I. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Brandenburg</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Johann I.</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus. Dies führte zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen ihm und seinem Bruder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heinrich I. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Anhalt</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Heinrich von Anhalt</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Zusammen mit Friedrich II. war er mehrmals in Italien und wurde 1226 zum Herzog von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albingen</nowiki>{{../H}}<nowiki> gewählt. Durch diesen neuen Titel wurde er in die Kriege der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grafen von Schauenburg und Holstein|Schauenburger</nowiki>{{../H}}<nowiki> gegen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dänemark</nowiki>{{../H}}<nowiki> hineingezogen und mischte sich in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schlacht bei Bornhöved </nowiki>{{../(}}<nowiki>1227</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Schlacht bei Bornhöved</nowiki>{{../H}}<nowiki> am 22. Juli 1227</nowiki>{{../)}}<nowiki> auf der Seite von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf IV. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schauenburg und Holstein</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Adolf IV. von Schauenburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, zusammen mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lübeck</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> und dem Erzbischof </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gebhard II. zur Lippe|Gebhard von Bremen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, aktiv in das Kriegsgeschehen ein. Dadurch brach die dänische Großmachtstellung zusammen und Albrecht I. konnte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lauenburg-Ratzeburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mölln</nowiki>{{../H}}<nowiki> und das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Land Hadeln</nowiki>{{../H}}<nowiki> gewinnen. Zusätzlich sicherte er die sächsischen Hoheitsansprüche über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Holstein-Wagrien</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Lübeck, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schwerin</nowiki>{{../H}}<nowiki>, und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grafschaft Dannenberg|Dannenberg</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Des Weiteren gewann er von den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Welfen</nowiki>{{../H}}<nowiki> die Vogteien </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hitzacker </nowiki>{{../(}}<nowiki>Elbe</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Hitzacker</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburg-Bergedorf|Bergedorf</nowiki>{{../H}}<nowiki> und den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sachsenwald</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Jedoch erst auf dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Reichstag zu Worms </nowiki>{{../(}}<nowiki>1231</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Reichstag zu Worms</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1231 wurden ihm diese Besitzungen durch Kaiser Friedrich II. bestätigt.</nowiki></small><br>

Version vom 18. Februar 2014, 22:22 Uhr

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

1-H

  • 1-Hydroxybenzotriazol bearbeiten
    1 ( 0 )
    * 169–170&nbsp;°C (''N''-Hydroxy-Tautomer,<ref name="Pfister" /><ref>Boyle, F.T.; Jones, R.A.Y.: ''Azole N-oxides. Part I. The tautomerism of benzotriazole 1-oxide and its 4- and 6-nitro-derivatives with the corresponding 1-hydroxybenzotriazoles'' in [[J. Chem. Soc.]] Perkin Trans. 2, 1973, 160–164, {{DOI|10.1039/P29730000160}}.</ref>

1.

  • 1. Buch der Könige bearbeiten
    1 ( 2 )
    {{Siehe auch|Elischa (Prophet)}} Überlieferung im Königsbuch: 1 Kön {{BB|1 Kön|19|19-21|ELB}}, {{B|2 Kön|2||ELB}}; {{BB|2 Kön|3|4-27|ELB}}; {{BB|2 Kön|4|1|ELB}}–{{BB|2 Kön|8|15|ELB}} und {{BB|2 Kön|13|14-21|ELB}}; zu berücksichtigen ist auch {{B|2 Kön|9|1-10|ELB}} – [[Revolution]] [[Jehu]]s).

193

  • 1930 bearbeiten
    0 ( 1 )
    [[Datei:1003 Maximilian Schell.JPG|miniatur|hochkant=0.6|[[Maximilian Schell]], 2011)]]

34.

85.

  • 85. Sinfonie (Haydn) bearbeiten
    5 ( 6 )
    Anstelle des zu erwartenden zweiten Themas in der Dominanten F-Dur setzt überraschenderweise fortissimo eine Passage in f-Moll ein, die auffällige Ähnlichkeiten zum ersten Satz der [[45. Sinfonie (Haydn)| Sinfonie Nr. 45]] von 1772 aufweist. Diese wurde im April 1784 in Paris beim letzten Konzert der Reihe „Concert spirituel“ aufgeführt<ref name="Finscher">Ludwig Finscher: ''Joseph Haydn und seine Zeit''. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-921518-94-6, S. 334-345. </ref>). Bereits im ersten Satz der [[60. Sinfonie (Haydn)|Sinfonie Nr. 60]] von 1774 hatte Haydn dieses Zitat verwendet. Es ist aber nicht ganz sicher, ob es sich bei Nr. 85 um ein absichtliches Zitat oder um eine zufällige Übereinstimmung handelt: Im Falle eines Zitats ist dieses geschickt eingebaut, da es sich aus den absteigenden Achteln des Hauptthemas sowie dem absteigenden Akkord vom Überleitungsmotiv ableitet und somit ''„zwingend auf der Ebene der thematischen Arbeit, überraschend als Zitat“''<ref name="Finscher"/> erscheint bzw. ''„doppeldeutig ist, als die Passage motivisch nicht als Zitat wirkt“''<ref name="Walter"/>. Das Überleitungsmotiv führt dann zu einer Variante des Hauptthemas, bei dem die 1. Oboe die Rolle der Oberstimme übernimmt. Hierbei wechselt Haydn auch zur Dominante F-Dur. Eine chromatische Fortführung leitet über zur lebhaften, '' „aus Spielfiguren zusammengesetze(n)“''<ref name="Konold"/> Schlussgruppe (ab Takt 96, F-Dur), die nach Vorschlags-Tonrepetitionen Tremolofiguren mit charakteristischem Akzent im Bass bringt. Die Exposition wird wiederholt.<ref> Möglicherweise hatte Haydn beabsichtigt, dass die langsame Einleitung mit wiederholt wird, da sich zu Beginn des Vivace nicht (wie bei anderen Sinfonien mit Einleitung) ein eingrenzender Doppelstrich mit Wiederholungszeichen findet. Der Dirigent Nicolaus Harnoncourt lässt in einer Einspielung auch die Einleitung wiederholen.</ref>

Aas

  • Aaskäfer bearbeiten
    10 ( 9 )
    Besonders bekannt wegen ihres außerordentlich interessanten Brutpflegeverhaltens sind die [[Totengräber (Käfer)|Totengräber]] (''Nicrophorus spec.''). ''Nicrophorus'', die ein totes kleines Wirbeltier, z.B. eine Maus, entdeckt haben, versuchen dieses, für sich zu monopolisieren. Dazu kämpfen sie gegen andere ''Nicrophorus'' am selben Kadaver, sowohl ihrer eigenen wie auch anderer Arten. In der Regel gewinnen dabei die Individuen mit der größten Körpergröße. Zum Schluss bleibt ein Pärchen besonders großer Käfer übrig. Diese zerkauen den Kadaver, entfernen Haare oder Federn und bearbeiten ihn solange, bis er zu einer formlosen Kugel geworden ist, dabei werden auch Drüsensekrete eingearbeitet. Parallel dazu scharren sie Erdreich unter der Leiche zur Seite und vergraben das Tier so nach und nach im Erdreich, wo sie eine Brutkammer mit stabilen Wänden konstruieren. Diese Tätigkeiten geschehen in größtmöglicher Geschwindigkeit, um möglichen später eintreffenden Konkurrenten zuvorzukommen. Ist eine Tierleiche schon stark mit Fliegenmaden befallen, wird sie in der Regel nicht mehr von ''Nicrophorus'' genutzt. Es gibt Hinweise darauf, dass den Käfern als „Passagiere“ mitgebrachte ([[Phoresie|phoretische]]) Milbenarten<ref>H. H. Schwarz, M. Starrachs, S. Koulianos (1998): Host specificity and permanence of associations between mesostigmatic mites (Acari: Anactinotrichida) and burying beetles (Coleoptera: Silphidae: Nicrophorus. Journal of Natural History 32: 159 – 172</ref> helfen, die sich bevorzugt von Fliegeneiern ernähren ([[Mutualismus (Biologie)|Mutualismus]]).<ref name="Sikes2008" /> Erst in der fertigen Brutkammer kommt es schließlich zur Paarung. Anschließend legt das Weibchen ein meist relativ kleines Eigelege ins Erdreich ab. Die ausschlüpfenden Larven wandern zu der Nahrungskugel. Hier versammeln sie sich in einer von den Elterntieren angelegten kleinen Grube, meist auf der Oberseite. Die Elterntiere, aber insbesondere das Weibchen, pflegen die Jungtiere und füttern sie mit heraufgewürgtem, vorverdauten Nahrungsbrei. Auch die Nahrungskugel wird gepflegt und mit Sekret behandelt, was wichtig ist, um das Aufkommen von schädlichen Pilzen zu verhindern. Der Vater verlässt in diesem Stadium meist das Nest, manchmal von der Mutter vertrieben. Offensichtlich profitieren die Jungtiere nicht sonderlich von seiner Anwesenheit.<ref>Josef K. Müller, Anne-Katrin Eggert, Scott K. Sakaluk (1998): Carcass maintenance and biparental brood care in burying beetles: Are males redundant? Ecological Entomology 23: 195-200.</ref> Sein Zurückbleiben dient vor allem dazu, anderen Männchen den Zutritt zu verwehren, die ggf. die Junglarven töten würden und mit dem Weibchen eine neue Brut eigenen Nachwuchses großziehen würden. Die ausgewachsenen Larven fressen schließlich ohne Hilfe der Mutter weiter, in der Regel, bis die Nahrungskugel komplett aufgebraucht ist. Da ihre Körpergröße variabel und abhängig von der Ernährung ist, und große Tiere einen starken Konkurrenzvorteil besitzen (vgl. o.), profitieren sie besonders von Größenwachstum, auch auf Kosten der Entwicklungsgeschwindigkeit. Meist dauern die drei Larvenstadien einige Wochen an. Im Anschluss graben die verpuppungsbereiten Altlarven sich eine Erdhöhle, in der sie, abhängig von der Jahreszeit, entweder überwintern oder sich sofort verpuppen.

Abk

  • Abkürzungen/Luftfahrt bearbeiten
    1 ( 2 )
    | '''ATT''' || Attitude (Hold) || Längs- und Querneigung halten – Modus am [[Autopilot]]en – für Procedure Turns oder [[Warteschleife]]n)

Ada

  • Adair Turner, Baron Turner of Ecchinswell bearbeiten
    2 ( 3 )
    '''Jonathan Adair Turner, Baron Turner of Ecchinswell, of Ecchinswell in the County of Hampshire''' (* [[5. Oktober]] [[1955]] in [[Ipswich]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Manager (Wirtschaft)|Wirtschaftsmanager]] und [[Hochschullehrer]], der seit 2005 Mitglied des [[House of Lords]] ist. Daneben fungiert Lord Turner als Vorsitzender) des [[Committee on Climate Change]]. Bis zum 31. März 2013 war er Vorsitzender der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde [[Financial Services Authority]].
  • Adam Wybe bearbeiten
    1 ( 0 )
    ''' Adam Wybe''' (auch '''Wiebe''' oder '''Wijbe''', eventuell auch
    2 ( 1 )
    '''Wiebe Adam(s)''' (* um [[12. Juni]] [[1584]] in [[Harlingen]]; † [[1653]] in
    0 ( 1 )
    [[Danzig]]), war ein niederländischer Ingenieur und Baumeister. Er entwickelte eine der

Ado

  • Adolf von Bassewitz bearbeiten
    2 ( 1 )
    Nach dem Studium wurde er im Jahre 1800 wirklicher [[Kammerrat]], im Jahre 1806 geheimer Kammerrat in Mecklenburg Strelitz<ref name="Grete" />. 1813 nahm er im [[Mecklenburg-Strelitzisches Husaren-Regiment|Mecklenburg-Strelitzschen Husarenregiment]] an den Befreiungskriegen teil<ref name="Grete" />(anders Maltzan:"Engagement für das..." <ref name="Julius" />. Nach dem Tod seiner ersten Frau erbat er den Abschied, den er 1818 unter Ernennung zum [[Geheimer Rat|Geheimrat]] unter Beibehaltung seines Gehaltes als lebenslängliche Pension erhielt, und zog sich auf seinen Besitz, das mecklenburgische Gut Schönhof zurück. Später erwarb er das Gut Mummendorf hinzu. 1819 wurde er in das Hauptdirektorium des ritterschaftlichen Kreditvereins gewählt. 1827 wurde er [[Landrat (Deutschland)|Landrat ]] für das [[Mecklenburg-Schwerin|Herzogtum Schwerin]]. Er war Träger des schwedischen [[Nordstern-Orden|Nordsternordens]].<ref name="Julius" />
  • Adolf von Kröner bearbeiten
    7 ( 6 )
    Im Jahr 1859 übernahm Adolf Kröner die Hof- und Kanzleibuchdruckerei seines Schwiegervaters Carl Mäntler und gründete im gleichen Jahr gemeinsam mit seinem Bruder Paul seinen ersten [[Verlag]] ''Gebr. Mäntler (A. Kröner)''. 1861 trennte er sich von der Druckerei und arbeitete von da an nur noch als Verleger und Buchhändler im Verlag ''A. Kröner Verlagsbuchhandlung.'' Sein erster Autor war [[Melchior Meyr]], danach folgten die Literaten, die er in München kennenlernen durfte und deren Werke er im ''Münchener Dichterbuch'' 1862 und 1863 verlegte. Wilhelm Hertz, Paul Heyse und vor allem [[Hermann Kurz]] ließen nachfolgend ihre Bücher bei ihm verlegen, außerdem gewann er durch den Kauf zweier Kleinverlage (Becherscher Verlag 1864, Krabbescher Verlag 1870<ref>Neue Deutsche Biographie und Anton Bettelheim 1914 (siehe Literatur)</ref> (nach anderen Quellen 1873<ref>Paul Heichen (Hrsg.): ''Taschen-Lexikon der hervorragenden Buchdrucker und Buchhändler'', 1884 und Karl Friedrich Pfau 1890 (siehe Literatur)</ref>) auch [[Hans Hopfen]], [[Ernst Eckstein (Schriftsteller)|Ernst Eckstein]], [[Wolfgang Menzel]] und Robert von Hornstein als Autoren. Carl Kröner, sein Bruder, stieg 1867 in den Verlag als Teilhaber ein, während Paul Kröner bereits 1864 die Druckerei übernahm. Im Jahr 1877 wurden beide Betriebe wieder unter ein Dach zusammengeführt mit dem Namen ''Gebrüder Kröner'', an dem auch Kröners zweiter Buder Karl beteiligt war, der allerdings bereits 1883 wieder aus dem Geschäft ausstieg.<ref>nach Anton Bettelheim 1914</ref> Neben den benannten Büchern brachte Kröner auch die konservative ''[[Schwäbische Volkszeitung]]'' heraus.
  • Adolfo Costa du Rels bearbeiten
    1 ( 2 )
    Costa du Rels veröffentlichte sein literarisches Schaffen zeit seines Lebens wahlweise in französischer und spanischer Sprache. Als eines seiner bekanntesten Werke gilt „Tierras hechzadas“ von 1940. Erstmals hatte er diesen Roman 1931 unter dem Titel „Terres embrasées“) veröffentlicht. Darin thematisiert er einen beinahe schon archaischen Vater-Sohn-Konflikt. [[Melodram (Literatur)|Melodramatisch]] beschreibt er das Leben und Wirken von Pedro Vidal, einen Großgrundbesitzer, der grausam über seine Ländereien herrscht. Dieser stirbt zu Tode erschreckt, als sein Sohn lebendig vor ihm erscheint, obwohl er ihn eigenhändig in eine Schlucht geschleudert hatte um ihn zu töten.
  • Adolfo Sánchez Vázquez bearbeiten
    1 [ 0 ]
    * ''Hauptmotive der Ästhetik Diego Riveras''. In: ''Diego Rivera 1886-1957. Retrospektive.'' [Text-Bild-Band zur gleichnamigen Ausstellung 23. Juli – 16. Sept. in Berlin (West), Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (GBKB) und Staatliche Kunsthalle Berlin. Konzeption des Bandes: Olav Münzberg und Michael Nungesser. Berlin (West): Dietrich Reimer Verlag 1987, S. 194-208
  • Adolph Kohut bearbeiten
    1 ( 0 )
    * ''Aus meiner rheinischen Studienmappe, Skizzen'', 1876 (Ausgabe von 1877 als [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-24877 Digitalisat] bei der ULB Düsseldorf
  • Adolph von Ottweiler bearbeiten
    3 ( 2 )
    In Paris wurde Adolph von Ottweiler neben dem Schulbesuch auch durch Hauslehrer und im Fechten unterrichtet. Im Alter von 16 Jahren nahm er an der [[Universität Heidelberg]] das Studium der [[Cameralia]] auf.<ref>Immatrikulation Heidelberg am 13. November 1805</ref> Er warf sich in das Heidelberger Studentenleben und wurde zunächst Mitglied der ''Landsmannschaft Palatia'',<ref>[[Kösener Corpslisten|Kösener Korps-Listen 1910]]: '''118''', dort noch nicht aufgeführt.</ref> dann am 25. November 1805 Mitstifter der [[Corps_Suevia_Heidelberg#Geschichte|Landsmannschaft Suevia I]].<ref>Kösener Korps-Listen 1910, '''121''', 20.</ref> Vor dem März 1807 trat er in die Landsmannschaft der [[Corps Rhenania Heidelberg#Geschichte|Oberrheiner]] über<ref>Kösener Korps-Listen 1910, '''119''', 119 = '''119''', 120 (Doppellistung wohl wegen unterschiedlicher Vornameninitialverwendung in den Quellen.)</ref> und focht Anfang 1808 zwei Duelle gegen [[Georg Kloß]], Mitglied der Suevia. Nach einigen Universitätsstrafen erhielt Ottweiler am 13. August 1808 in Heidelberg das [[Consilium abeundi]]. Er wechselte somit zwangsweise an die [[Universität Göttingen]]<ref>Immatrikulation Göttingen am 1. Mai 1809</ref>, wo er gemeinsam mit Georg Kloß Mitglied der mit der Göttinger Landsmannschaft der Rheinländer<ref>Vgl. Kösener Korps-Listen 1910, '''83'''</ref> vereinigten [[Corps Hannovera Göttingen|Hannovera]] und deren [[Senior (Studentenverbindung)|Senior]] wurde.<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1960, '''42''', 3 (insofern als Stifter vom 18. Januar, der er nach seinen Immatrikulationsdaten nicht gewesen sein kann, falsch eingeordnet.</ref> Auch in Göttingen erhielt er nach kurzer Zeit das Consilium abeundi<ref>[[Otto Deneke]]: ''Alte Göttinger Landsmannschaften.'' Göttingen 1937, S. 72</ref> und verließ Göttingen sodann im Zuge der [[Gendarmen-Affäre]]. Die nächste Zeit verlebte er bei seiner Mutter in Mannheim, von wo aus er auch Kontakt zum [[Heidelberger Senioren-Convent|Heidelberger Verbindungsleben]] hielt. Ein weiterer Studienanlauf erfolgte im Sommersemester 1810 an der [[Universität Jena]]. Bereits Winter 1810 studierte er an der [[Universität Erlangen]], wo er im November 1810 dem [[Corps Onoldia Erlangen|Corps Onoldia]] beitrat<ref>Kösener Korps-Listen 1910, '''42''', 163 = Kösener Corpslisten 1960, '''23''', 162.</ref> und von Januar 1811 bis zu seinem Abgang von der Universität im März 1811 dessen [[Consenior]] war.
  • Adolphe Braun bearbeiten
    2 ( 1 )
    Datei:Adolphe Braun (French - Still Life of a Hunting Scene - Google Art Project.jpg|(1867)
  • Adolphe Tanquerey bearbeiten
    3 ( 2 )
    * ''Grundriss der aszetischen und mystischen Theologie'', dt. Übersetzung von P. Johannes Sternaux SJ, Paris, Tournau, Rom, 1931 (Orig. [[Französische Sprache|fr.]]: ''Précis de théologie ascétique et mystique.'' 1923/1925 (auch [http://voiemystique.free.fr/tanquerey_index.htm online (französisch)])

Adr

Adu

  • Aduatuca bearbeiten
    7 ( 8 )
    Es gibt die nicht auszuschließende Vermutung, dass der Begriff Atuatuca kein Eigenname, sondern ein Gattungsbegriff (vielleicht = befestigter Platz mit Gut) ist. Der Begriff taucht ebenfalls auf im Namen des keltogermanischen Stammes der [[Aduatuker]] und der nach ihm benannten, 15. v. Chr. gegründeten römischen Siedlung [[Tongern|Aduatuca Tungrorum]]. Daher schlussfolgert ''von Goeler'' <ref>Goeler, Ernst August von: ''Caesars Gallischer Krieg..., ''Tübingen 1880</ref>, das Appellativ stehe in Verbindung mit der germanischen Bezeichnung „Odwacca“ = Gutswache. Nach [[Julius Pokorny]]<ref>''Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier'', Max Niemeyer (Halle / Saale) 1938. S. 124.</ref> ist das Wort keltisch und soll folgendermaßen geteilt werden : ''Adu-ātu-cā'' mit dem Bestandteil ''adu-'' 'Wasser', aber es könnte eher sein : ''Ad-uātu-cā'' mit dem Bestandteil ''uātu-'' 'weissagen', 'prophezeien' (altirisch ''fáith'', ''fáth'', walisisch ''gwawd'' 'Gedicht', u.s.w.), der sehr oft in den keltischen Namen zu finden ist (Z. B. Personennamen ''Uatus'', ''Uatinius'', ''Matronae Uatuiae'' u.s.w. , Ortsnamen : ''Adcobrouatis'' in [[Dakien]]). Ist diese Herleitung zutreffend, so wäre die Bedeutung von ''Aduatuca'' 'Ort, wo (es) prophezeit wird'<ref>Xavier Delamarre, ''Dictionnaire de la langue gauloise'', éditions errance 2003. S. 307.</ref>. [[Oswald Szemerényi]]<ref>''An den Quellen des lateinischen Wortschatzes'', Innsbrücker Beitrage zur Sprachwissenschaft Bd 56, 1989.</ref> hat bewiesen, daß das lateinische Wort ''uātēs'', ''uātis'' 'Prophet', 'Dichter' durch die Römer den Galliern entliehen wurde. Das entsprechende germanische Stammwort ist gotisch ''wods'', angelsächsisch ''wōd'' (Siehe [[Woden]]), altnordisch ''óðr'' (> [[Odin]])).

Ael

  • Aelita (Film) bearbeiten
    2 ( 3 )
    Zum anderen gilt dieser Film heute auch thematisch als erster Film seines Genres überhaupt, der die Science Fiction maßgeblich thematisiert und die enthaltene Motive wurde im Laufe der Zeit immer wieder für Spielfilme und Serien aufgegriffen und verändernd weiter entwickelt. In der Sowjetunion wurde der Film später strikt zensiert, nachdem sich die zeitgenössische [[Ideologie]] verändert hatte. Dies zeigte sich unter anderem auch in der Parodie "Межпланетная революция" <Ref>Евгений Харитонов: ГИПЕРБОЛОИД СТРЕЛЯЕТ С ЭКРАНА (Фантастика А. Н. Толстого на экране) - Jewgeni Charitonow, Der Hyperboloid trifft die Leinwand, Die Science Fiction A. N. Tolstois auf der Leinwand) [http://fandom.rusf.ru/about_fan/haritonov_34.htm ] </ref> ''Die interplanetare Revolution'' von 1924 (von dem noch ein Fragment vorhanden ist), einem [[Animationsfilm]] aus einer Mischung aus Zeichentrick- und Silhouettenfilm. Auch während des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]] wurde "Aelita" nicht in den sowjetischen Kinos gezeigt. Heute kann der Film weltweit in einer DVD-Versionen mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen gesehen werden, aber das Thema wurde bislang nicht wieder aufgegriffen.
  • Aelius Aristides bearbeiten
    1 ( 0 )
    {{Polytonisch|Τέχναι ῥητορικαί}} (''Technaí rherorikaí''; Traktate zur Rhetorik. Die Echtheit wird bezweifelt.
  • Aelius Gallus bearbeiten
    0 ( 1 )
    Ohne Nennung von Gallus’ Namen und des Scheiterns wird er auch in Augustus’ Tatenbericht ''[[Res gestae divi Augusti|Res Gestae Divi Augusti]]'' erwähnt)<ref>''Res Gestae Divi Augusti'' [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Augustus/Res_Gestae/5*.html##26L 26].</ref>.
  • Aellopos bearbeiten
    2 ( 1 )
    * ''[[Aellopos clavipes]]'' ([[Lionel Walter Rothschild|Rothschild]] & [[Karl Jordan (Zoologe)|Jordan]], 1903
  • Aelred von Rievaulx bearbeiten
    2 ( 3 )
    Aelreds berühmteste Werke sind der ''Speculum Caritatis'' (''Spiegel der Liebe'') und die Schrift über die geistliche Freundschaft: ''De Spirituali Amicitia''. Beide wurden von Bernhard von Clairvaux veranlasst. Seine Werke finden sich in der Patrologia Latina Bd. CXCV [195]); einige kleinere sind auch in verschiedenen Übersetzungen greifbar. Kritische Edition: ''Aelredi Rievallensis opera omnia''; ''Vol. I opera ascetica'', ''Vol. II Sermones I – XLVI'' ''Turnholti'' (Brepols) 1971 ff.

Aer

  • Aermacchi MB-339 bearbeiten
    1 ( 0 )
    ::Version für Neuseeland (Waffentraining mit Laser- und Radarerkennung, [[AIM-9 Sidewinder|AIM-9L]] und [[AGM-65 Maverick]]
  • Aero A.200 bearbeiten
    1 ( 2 )
    Sie wurde 1934 eigens für die Teilnahme am [[Europarundflug 1934]] (frz. ''Challenge de Tourisme International'')), einem von der [[Fédération Aéronautique Internationale|FAI]] organisierten und durch mehrere Länder führenden Flugwettbewerb, entwickelt. Es wurden zwei Prototypen gebaut und mit den Kennungen OK-AMA und OK-AMB registriert.
  • Aero L-59 bearbeiten
    0 [ 2 ]
    * 2 × GUW-9-A-669-Universalbehälter für je eine Grjasew-Schipunow GSch-23|Grjasew-Schipunow GSch-23L (9А472)]] 23-mm-Zwillings-Maschinenkanone mit 250 Schuss Munition
  • Aero-Club der Schweiz bearbeiten
    0 [ 1 ]
    Im Zentralvorstand nehmen derzeit folgende Personen Einsitz: Thomas Hurter (Zentralpräsident), , Yves Burkhardt (Generalsekretär), Jürg Wyss (Kommunikation), Christopher Nicca (Motorflugverband), Xaver Mäder (Segelflugverband), Peter Germann (Modellflugverband), Jürg U. Schäffler (Ballonverband), René van den Berg (Fallschirmverband]), Marco Riva (Helikopterverband), Philip Bärtschi (Recht), Werner Maag (Experimental EAS), Anton Landolt (Microlight), Bruno Scherrer (Regionaldelegierter Ostschweiz), Patrick Schelling (Regionaldelegierter Westschweiz), René Notter (Regionaldelegierter Zentralschweiz), Hans Frieden (Regionaldelegierter Zürich-Aargau), Remo Stebler (Regionaldelegierter Basel-Bern) und Bruno Rezzonico (Regionaldelegierter Südschweiz).
  • Aerolíneas Argentinas bearbeiten
    1 ( 0 )
    Ende September 2006 kündigte man Investitionen für die folgenden drei Jahre an, und revidierte dabei die vorherige Entscheidung, die Flotte mit Flugzeugen des Herstellers [[Boeing]] zu erneuern bzw. erweitern. Stattdessen war jetzt vorgesehen, mehrere A340-200, A330-200 und A320-200 von [[Airbus]] zu beschaffen, während man die Boeing-Flotte nur durch eine vierte 747-400 aufstocken wollte. Allerdings sollte die MD-80-Flotte, die mittlerweile ausschließlich von Austral betrieben wurde, um 50 Prozent auf 21 Flugzeuge aufgestockt werden. Am 11. Oktober gab die [[Grupo Marsans]] eine [[Absichtserklärung]] zum Kauf von 61 Flugzeugen von Airbus bekannt (zehn [[Airbus A350-900]], vier [[Airbus A380|A380-800]], fünf [[A330-200]] sowie 42 Maschinen der [[Airbus-A320-Familie|A320-Familie]]. Diese Absicht wurde jedoch schließlich nicht in Kaufverträge umgewandelt.
  • Aeronautica Nazionale Repubblicana bearbeiten
    1 ( 0 )
    * [[1°Gruppo Aerotrasporti “Terraciano”]] (in [[Riga]]-[[Spilve]]/[[Lettland]] ab Juni 1944 unter Führung der 1.&nbsp;Staffel der Transportfliegergruppe 10 der Luftwaffe an der nördlichen Ostfront
  • Aerosur bearbeiten
    1 ( 2 )
    Aerosur betrieb ein dichtes Streckennetz zwischen allen wichtigen Städten Boliviens sowie seit 1998 auch internationale Verbindungen nach [[São Paulo]] in [[Brasilien]], [[Buenos Aires]] in [[Argentinien]], [[Asunción]] in [[Paraguay]] und [[Cusco]] in [[Peru]]). Seit 2007 wurden auch die Städte [[Salta (Stadt)|Salta]], [[San Miguel de Tucumán]] in Nordwesten Argentiniens und [[Madrid]] angeflogen.
  • Aeroökologie bearbeiten
    2 ( 1 )
    Der Luftraum wird mit Infrarotkameras, Lasermesstechnik - und vor allem mit Radartechnologie und aufwendiger Bildbearbeitungssoftware erforscht. Der deutsche Ökologe [[August Thienemann]] (1882-1960) nannte den Begriff bereits 1925 in seinem Buch ''Die Binnengewässer Mitteleuropas: eine limnologische Einführung'' (<ref>[http://books.google.de/books?id=nFjwAAAAMAAJ&q=Aero%C3%B6kologie&dq=Aero%C3%B6kologie&hl=de&ei=WomITZLFO43ItAbj_NHBDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA Verlag Schweizerbart, 1925, Seite 21]</ref>

Aff

  • Affectio papalis bearbeiten
    3 ( 4 )
    Das Recht ergibt sich aus dem [[Jurisdiktionsprimat]] des Papstes, der in der [[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholischen Kirche]] universal und unmittelbar verstanden wird (vgl. can. 331 [[Codex Iuris Canonici|CIC]]). Der Papst kann daher kraft Amtes sich oder einer von ihm bestimmten Autorität bestimmte Fälle vorbehalten, die ansonsten der ortsbischöflichen oder einer sonstigen Autorität (etwa einem Ordensoberen) zufallen würden (II. Vatikanisches Konzil: Dekret [[Christus Dominus]] Nr. 8a)). Die Ausübung des Rechts schließt die Zuständigkeit der eigentlich Berechtigten aus<ref name ="affectio">[[Georg Gänswein]], Artikel ''Affectio papalis'' in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Schöningh 2003</ref>.
  • Affirmative Action bearbeiten
    3 [ 4 ]
    Für den Zusammenhang sind unterschiedliche deutschsprachige Bezeichnungen gebräuchlich, keine davon konnte sich fachsprachlich oder in der Öffentlichkeit bisher allgemein durchsetzen: „positive Maßnahmen“ (''{{lang|en|positive action}}''), „[[affirmativ]]e Maßnahmen“ (''{{lang|en|affirmative action}}'') und „positive Diskriminierung“ (''{{lang|en|positive discrimination}}''). In verschiedenen Ländern haben diese Begriffe verschiedene Bedeutungen, und selbst in der wissenschaftlichen Literatur herrscht Uneinigkeit darüber, was genau jeder einzelne von ihnen beinhaltet.<ref>Mark Bell, Positive Maßnahmen – Einführung des Konzepts], in: Europäische Kommission, Chancengleichheit verwirklichen: Welche Rolle soll positiven Maßnahmen zukommen? Luxemburg (Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften), 2007, S. 5f ([http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/ke7707098_de.pdf auch online verfügbar], abgerufen 27. März 2008)</ref>
    1 [ 2 ]
    Innerhalb der EU werden mit ''affirmative action'' gewöhnlich zulässige Maßnahmen bezeichnet, während gerichtlich verbotene eher als ''positive Diskriminierung'' bezeichnet werden.<ref>Mark Bell, Positive Maßnahmen – Einführung des Konzepts], in: Europäische Kommission, Chancengleichheit verwirklichen: Welche Rolle soll positiven Maßnahmen zukommen? Luxemburg (Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften), 2007, S. 6f ([http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/ke7707098_de.pdf auch online verfügbar], abgerufen 27. März 2008)</ref>
  • Affodill bearbeiten
    1 ( 2 )
    <ref name = "Taxon">Zoila Díaz Lifante, Benito Valdés: ''Lectotypification of Asphodelus ramosus (Asphodelaceae), a misunderstood Linnaean name.'' In: ''Taxon.'' Band 43, Nr. 2, 1994, S. 247–251, [http://www.jstor.org/stable/1222883 JSTOR].</ref>)

Afr

  • Afra von Augsburg bearbeiten
    3 [ 2 ]
    * Lothar Bakker; Manfred Weitlauff, Melanie Thierbach (Hrsg.): ''Hl. Afra.'' Eine frühchristliche Märtyrerin in Geschichte, Kunst und Kult [Ausstellungskatalog des [[Dom Unserer Lieben Frau (Augsburg)#Diözesanmuseum St. Afra|Diözesanmuseum St. Afra]], In: ''Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte,'' Jahrgang 38. Fink, Lindenberg 2004, ISBN 978-3-89870-186-0.
  • Africa Triathlon Union bearbeiten
    0 ( 1 )
    Im Dezember 2012 wurde ''Ahmed Nasser'' zum neuen Präsidenten gewählt.<ref>[http://www.triathlon.org/news/article/africa_triathlon_union_elects_new_president/ Africa Triathlon Union elects new president] 12. Dezember 2012)</ref>
  • Africa University bearbeiten
    6 [ 8 ]
    Zur Führung der Universität besteht ein 30-köpfiges Gremium, dem der ''[[Kanzler (Hochschule)|Chancellor]]'' in der Funktion des ''Chairman of the Board of Directors'' (deutsch etwa: Vorsitzender des Direktoriums) vorsteht. Diese Funktion wird von Bischof [[David Kekumba Yemba]] wahrgenommen.<ref>[http://www.africau.edu/AboutUs/chancellor.htm Africa University: ''Africa University Chancellor''. auf www.africau.edu] (englisch)]</ref><ref>[http://www.africau.edu/AboutUs/board_of_directors.htm Africa University: ''Africa University Board of Directors''. auf www.africau.edu] (englisch)]</ref>
    7 [ 8 ]
    Die aktive Leitung der Universität liegt in der Verantwortung des ''Vice Chancellors'', dessen Rolle die des deutschen [[Rektor#Akademische Ämter|Hochschulrektors]] entspricht. Der gegenwärtige Amtsinhaber, Fanuel Tagwira arbeitete zuvor im ''Ministry of Agriculture'' von Simbabwe und versah dabei in 10 Jahren die Funktionen des ''Principal Research Officer'' (deutsch etwa: leitender Beamter für Forschung) und des ''Head of Soil Fertility and Plant Nutrition'' (deutsch etwa: Bereichsleiter für [[Bodenfruchtbarkeit]] und [[Pflanzenernährung]]).<ref>[http://www.africau.edu/AboutUs/vice_chancellor.htm Africa University: ''Africa University Vice Chancellor''. auf www.africau.edu] (englisch)]</ref>
  • Africa action / Deutschland bearbeiten
    40 [ 41 ]
    Die Organisation unterstützt Projekte in den Ländern [[Äthiopien]], [[Benin]], [[Burkina Faso]], [[Gambia]], [[Ghana]], [[Kamerun]], [[Kenia]], [[Demokratische Republik Kongo|Kongo]], [[Malawi]], [[Mali]], [[Niger]], [[Tansania]], [[Togo]] und [[Uganda]]. Ein Schwerpunkt liegt in den Ländern der [[Sahelzone]], die nach dem [[Human Development Index]] zu den ärmsten Ländern der Welt gehören.<ref>[http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/print_10231623.htm ''Damit die Blinden sehend werden''] ''In Mali hat man eine Augenklinik auf den Namen des früheren Stadtdekans Werner Bardenhewer getauft''], Manfred Gerber, Wiesbadener Kurier, 17. Februar 2011</ref> Die Projekte im Sahel, darunter fünf Augenzentren, werden vom "Freundeskreis Wiesbaden" verantwortet, der 1999 von [[Werner Bardenhewer]] gegründet wurde.<ref>[http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/print_11708951.htm ''Der Wiesbadener Alt-Stadtdekan Werner Bardenhewer engagiert sich seit Jahren für Blinde in Afrika''], Manfred Gerber, Wiesbadener Kurier, 24. Februar 2012</ref> Die aa/D unterstützt das Programm ''Vision 2020'' der [[Weltgesundheitsorganisation]], das 1999 ausgerufen wurde und anstrebt, bis 2020 die medizinisch vermeidbare [[Blindheit]] in der Welt zu überwinden.
  • Africae munus bearbeiten
    0 ( 1 )
    Die Hauptgliederung des Dokuments besteht neben der Einleitung und dem Schluss aus zwei Teilen. In der Einleitung geht der Papst noch einmal auf die Ergebnisse der Ersten Sonderversammlung für Afrika ein und erklärt die Ausführungen seines Vorgängers Johannes Paul II., im Schlussteil greift er einen Gedanken aus dem [[Evangelium nach Markus]] auf und leitet mit den Worten „Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich“ {{Bibel|Mk|10|49}}) den abschließenden Teil seiner [[Exhortatio]] ein.
  • African Burial Ground bearbeiten
    1 ( 2 )
    Neben der offiziellen Bezeichnung ''African Burial Ground'' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''afrikanische Grabstätte'') gibt es eine Reihe weiterer, zum Teil historischer Bezeichnungen: ''Negro Burying Place'', ''Negros Burying Ground'' und ''African Burying Ground'').
  • Afrikaans bearbeiten
    4 ( 3 )
    [[Substantiv]]e haben wie im Englischen kein [[Genus|grammatisches Geschlecht]]. Der bestimmte [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ist im Singular und Plural immer ''die'', der unbestimmte Artikel im Singular '' 'n'' (gesprochen wie ein unbetontes e (([[Schwa]]), {{IPA|[ə]}}):
  • Afrikan Spir bearbeiten
    2 ( 1 )
    * [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k69545q.r=A+Spir.langFR A. Spir ''Pensée et Réalité'' (franz. übersetzung von ''Denken und Wirklichkeit'', Bibliothèque nationale de France] (Französisch)
  • Afrikanische Entwicklungsbank bearbeiten
    5 [ 6 ]
    |[[Deutschland]]<ref>Die BRD ist dem Abkommen im Jahre 1981 beigetreten. Vgl. [http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/afrentwbk_bkg/gesamt.pdf Gesetz zu dem Übereinkommen vom 4. August 1963 zur Errichtung der Afrikanischen Entwicklungsbank vom 1.Juni 1981 ([[BGB]] (PDF-Datei; 20&nbsp;kB)]. 1981 II S.253)]</ref>
  • Afrikanische Literatur bearbeiten
    1 ( 0 )
    ° Almut Seiler-Dietrich: "Afrika interpretieren" (24 Werke afrikanischer Autorinnen und Autoren in Einzeldarstellung sowie ein Überblick über die afrikanische Literatur des 20. Jahrhunderts.
  • Afrikanische Speikobra bearbeiten
    1 ( 2 )
    Mittlerweile wurde die Zebra-Speikobra von ''Naja nigricollis'' abgetrennt und als eigene Art mit den beiden Unterarten ''Naja nigricincta nigricincta'' und ''Naja nigricincta woodi'') geführt (WÜSTER et al., 2007)
  • Afrikanischer Esel bearbeiten
    2 ( 1 )
    <ref name="Klingel">Hans Klingel: ''Observations on social organization and behaviour of African and Asiatic Wild Asses (Equus africanus and Equus hemionus).'' Applied Animal Behaviour Science 60, 1998, S. 103–113 (Nachdruck, Originalpuplikation in Zeitschrift für Tierpsychologie, 44, 1977, S. 323–331</ref>
    1 ( 2 )
    <ref name="Groves et al. 2007">Colin P. Groves und C. Smeenk: ''The nomenclature of the African wild ass.'' Zoologische Mededelingen Leiden 81, 2007, S. 121–135 ([http://arts.anu.edu.au/grovco/Groves%20Smeenk%20wild%20ass.pdf PDF])</ref>)
    0 ( 1 )
    <ref name="ESG">Equid Specialist Group: ''[http://www.equids.org/afwass.php African Wild Ass].'' </ref>)
  • Afrikanischer Raubwels bearbeiten
    1 ( 2 )
    Afrikanische Raubwelse kommen in ruhigen warmen Fließgewässern, Teichen und Seen in [[Afrika]] und Vorder- bis West[[asien]] vor. Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit können Afrikanische Raubwelse auch in Sümpfen und teilweise sogar in Abwasserkanälen überleben. Die Welse können mehrere Tage ohne Wasser überleben, da sie über ihr Maul Luft atmen können. Aufgrund ihrer großen ökologischen Anpassung können sie die Trockenzeit ähnlich wie der [[Lungenfisch]] in ausgetrocknetem Schlamm am Grund von Seen überleben. Raubwelse sind an eine große Vielzahl von Lebensräumen angepasst und bevorzugen Wassertemperaturen von 20&nbsp;°C bis 30&nbsp;°C,<ref>{{cite web|url=http://www.fao.org/docrep/field/003/AC378E/AC378E02.htm#ch2 |title=M A N U A L On Seed Production Of African Catfish (Clarias Gariepinus) |publisher=Fao.org |date= |accessdate=2010-06-19}}</ref> tolerieren sogar ein Absenken der Temperatur auf 8&nbsp;°C. Eine Salztoleranz von 9,5 ppt konnte nachgewiesen werden,<ref>Chervinski, J.: ''Salinity tolerance of young Catfish'', larias lazera Burchell), 1984 Journal of Fish Biology, 25, S. 147–149.</ref> in einigen Regionen halten sich Afrikanische Raubwelse im [[Brackwasser]] auf.
  • Afrikanistik im deutschen Sprachraum bearbeiten
    0 ( 1 )
    Wie Hilke Meyer-Bahlburg und Ekkehard Wolff zeigen konnten<ref>s. Literaturverzeichnis: Hilke Meyer-Bahlburg/Ekkehard Wolff, 1986)</ref>, war die Afrikanistik während des Nationalsozialismus tief in das Naziregime verstrickt. Sämtliche bedeutenden Afrikanisten waren frühzeitig in die NSDAP eingetreten, lange bevor man einen politischen Druck als mögliche Rechtfertigung geltend machen kann.
  • Afrormosia bearbeiten
    1 ( 0 )
    |Assessor=African Regional Workshop (Conservation & Sustainable Management of Trees, Zimbabwe

Aft

  • Aftenposten-Goldmedaille bearbeiten
    1 ( 2 )
    |2005 || {{SortKey|Bjorgen}}[[Marit Bjørgen]] || Skilanglauf || fünfmalige Medaillengewinnerin bei den [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2005|Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf]] (Gold über 30 km klassisch, im Team-Sprint und in der 4x5 km Staffel, Silber im 15 km Verfolgungsrennen, Bronze über 10 km Freistil), Sieg im Gesamt-, Sprint- und Distanzweltcup)
  • Afterburn bearbeiten
    1 ( 2 )
    '''Afterburn''' in [[Carowinds]] bei [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[North Carolina]], [[USA]]) ist eine [[Achterbahn|Stahlachterbahn]] vom Modell [[Inverted Coaster]] des Herstellers [[Bolliger & Mabillard]], die am 20. März 1999 im damaligen ''Paramount's Carowinds'' als ''Top Gun - The Jet Coaster'' eröffnet wurde. Sie liegt in demjenigen Teil des Freizeitparks, der zum Bundesstaat [[South Carolina]] gehört.
  • Aftermath (Album) bearbeiten
    3 ( 4 )
    | Nächstes = Big Hits (High Tide and Green Grass)<br />(1966, UK)/<br />Got Live If You Want It!)<br /> (1966, USA)
  • Aftokinitodromos 2 bearbeiten
    1 ( 0 )
    [[Datei:A2 Motorway, Greece - Section Driskos-Chrysovitsa - Arachthos bridge - 05.jpg|thumb|left|Die in Bau befindliche Arachthos-Brücke (im April 2009 fertiggestellt.]]
    1 ( 2 )
    Ab dem Dreieck Klidi vereinigen sich die beiden Autobahnen und führen als gemeinsame Trasse und Fahrbahn in einem Bogen um den Thermaischen Golf herum. Sie beschreiben dabei einen 90° Kreisumfang, überqueren die Flüsse [[Loudias]] und [[Vardar|Axios]]. Nach der Brücke über den [[Vardar|Axios]] teilen sich die Trassen am Dreieck Axios wieder auf: die A1 führt nach Norden in Richtung [[Evzoni]] zur [[Mazedonien|mazedonischen Grenze]]), die A2 verläuft weiter entlang der Küste des thermaischen Golfs in nordöstlicher Richtung nach [[Thessaloniki]] bzw. den Vorort [[Kalochori (Thessaloniki)|Kalochori]]. Bei Kalochori führt ein Abzweig der A2 direkt in das Stadtzentrum von Thessaloniki und dessen Hafen hinein. Die Haupttrasse der A2 schwenkt am Kreuz Kalochori strikt nach Norden, um den westlichen Abschnitt des Autobahnrings von [[Thessaloniki]] zu beginnen.
    7 ( 8 )
    Zunächst nach Norden verlaufend werden die östlichen Vororte von Thessaloniki umfahren. Nach der Kreuzung mit der [[Nationalstraße 2 (Griechenland)|Nationalstraße 2]] bei [[Nea Ionia (Thessaloniki)|Nea Ionia]], schwenkt die A2 in nordöstliche Richtung und umgeht die Vororte Thessalonikis [[Stavroupoli (Thessaloniki)|Stavroupoli]] und [[Evosmos]]. Bei Evosmos biegt die A2 für ein kurzes Stück strikt nach Osten ab und führt durch dicht bebautes Gebiet zum Vorort [[Efkarpia (Thessaloniki)|Efkarpia]]. Am Kreuz Evkarpia (auch Kreuz Titan oder K4 genannt) besteht ein Anschluss an die Innere Ringstraße von Thessaloniki, der die Stadt in weitem Bogen nach Süden umfährt und anschließend auf die [[Chalkidiki]] führt und Anschluss an die [[Nationalstraße 16 (Griechenland)|Nationalstraßen 16]] [[Nationalstraße 67 (Griechenland)|67)]] hat.
    3 ( 1 )
    * [[Nationalstraße 6 (Griechenland|Nationalstraße 6]] und [[Nationalstraße 15 (Griechenland|15]]: [[Kalambaka]][[Grevena]][[Kastoria]] – Krystallopigi/Ieropigi ([[Albanien|albanische Grenze]])
  • Aftonbladet TV 7 bearbeiten
    3 ( 2 )
    | EP = [[Antennen-Fernsehen|Antenne]] ([[DVB-T]]), [[Kabelfernsehen|Kabel]] (analog, [[DVB-C]]), [[Satellitenfernsehen|Satellit]] (analog, [[DVB-S]]

Agh

  • Aghem bearbeiten
    0 ( 1 )
    t k kp ? b d g gb m n nj N Nm gF s z bv ts tS dz dZ l j w i I e E a a_) O o U u f
  • Aghet – Ein Völkermord bearbeiten
    1 ( 0 )
    * [[Sandra Hüller]]: Tacy Atkinson, Hilfsschwester in [[Harput]] (aus ihrem Tagebuch von 1902 bis 1917: „The Harpoot Diaries 1908-1917“
  • Aghora bearbeiten
    2 ( 1 )
    * 2006: ''Transitions'' (Doblesmusic, [[Kompilation (Medien)|Kompilation]]

Agn

  • Agnes Bluhm bearbeiten
    2 ( 1 )
    * Annette Vogt: ''Vom Hintereingang zum Hauptportal – Wissenschaftlerinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft'', in: Dahlemer Archivgespräche 2/1997 (Hrsg.: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, S.&nbsp;115–139, (S.&nbsp;122–130 über Bluhm), ISSN 1431-6641.
  • Agnes Gutter bearbeiten
    3 ( 2 )
    Neben ihren vielfältigen Aufgaben unterrichtete Agnes Gutter u. a. die Fächer ''Armenrecht'' und Jugendliteratur am 1933 gegründeten Solothurner ''Sozialpädagogischen Fürsorgerinnenseminar des Seraphischen Liebeswerks'' (heute ''Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz'', ferner Jugendliteratur am ''Jugendleiterinnenseminar'' (heute [[Katholische Hochschule Freiburg]]) in [[Freiburg im Breisgau]] sowie am ''Heilpädagogischen Seminar'' (heute ''Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich'') in Zürich.
  • Agnes Lörincz bearbeiten
    2 ( 1 )
    '''Agnes Lörincz''' (* [[1959]] in [[Székelykeresztúr]] (Ungarisch Kreuz, Rumänien) ist eine ungarische Künstlerin.
  • Agnes Simon bearbeiten
    3 ( 2 )
    * [[Deutschlandpokal (Tischtennis)|Deutschlandpokal]] (mit WTTV (Westdeutscher TT-Verband)
  • Agnes Sligh Turnbull bearbeiten
    10 ( 11 )
    Nachdem sie [[Pennsylvania]] 1922 verließ, lebte sie für 60 Jahre in [[Maplewood (New Jersey)|Maplewood]], New Jersey. Ihr Herz und ihre Sympathien lagen jedoch weiterhin bei den Menschen von [[Westmoreland County (Pennsylvania)|Westmoreland County]], denen Sie ihren Roman ''The Day must Dawn'' von 1942 widmete. Ihr erster Roman, ''The Rolling Years'' (deutsch: Wandel der Jahre), eine Geschichte über 3 Generationen Schottischer Einwanderer in Westmoreland Country und ihren Kampf um ihren Presbyterianischen Glauben in einer säkularen Welt, wurde sechs Jahre vorher veröffentlicht. Viele von Turnbulls anderen „Pennsylvania“ Romanen behandeln ähnliche Themen, wie: ''Remember the End'' (1938) (deutsch: Die stärkere Macht), ''The Gown of Glory'' (1952) und ''The Nightingale'' (1960). Turnbull schrieb ebenso Jugendbücher: ''Elijah the Fish-bite'' (1940), ''Jed, the Shepherd’s Dog'' 1957), ''George'' (1964), und ''The White Lark'' (1968). Zwei Jahre nach der Veröffentlichung ihres letzten Romans, ''The Two Bishops'', starb Agnes Sligh Turnbull im Alter von 83 Jahren.

Ago

  • Agonie bearbeiten
    4 ( 3 )
    Das Wort Agonie wurde aus dem [[kirchenlatein]]ischen ''agonia'' entlehnt, das auf ({{ELSalt|ἀγωνία}} - ''agonía'' (Kampf, Wettkampf, Angst, Beklemmung) zurückzuführen ist. Dies leitet sich wiederum ab von griechisch ''agon'' (Kampf, Wettkampf; Versammlung), das mit griechisch ''agein'' (führen, leiten) zusammenhängt.<ref>Kluge. [[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]], 24. Auflage, S. 21.</ref>
  • Agorum core bearbeiten
    1 ( 0 )
    * Workflow – bearbeiten von Dokumenten und Lenkung von Geschäftsprozesse im Unternehmen (z. B. Tagespost verteilen, Workflows im Vertrieb oder der Buchhaltung.
  • Agostino Ricci (Astronom) bearbeiten
    3 ( 2 )
    Sein bekanntestes Werk ist ''De motu octaue sphere'' („Über die Bewegung der achten Sphäre“). Das Werk erschien 1513 auf Italienisch und 1521 in Paris in einer lateinischen Übersetzung.<ref>''Augustini Ricij, De motu octauæ sphæræ, opus mathematica, atq[ue] philosophia plenum. : Vbi tam antiquoru[m], q[uam] iunioru[m] errores, luce clarius demo[n]strantur : in quo & q[uam]plurima Platoni coru[m], & antiquæ magi[æ] (qua[m] Cabalam Hebr[ae]i dicu[n]t ([i.e. ]) dogmata videre licet intellectu suauissima. : Eiusdem De astronomiæ autoribus epistola.'' Gedruckt bei [[Simon de Colines]], Paris 1521</ref>

Agu

  • AgustaWestland AW159 bearbeiten
    2 ( 3 )
    Die Wildcat ist eine Monocoque-Konstruktion wobei für tragende Teile Aluminiumlegierungen und im Heck GFK verbaut werden. Die Heeres- und Marinehubschrauber sind zu 98 % baugleich, weshalb man sie leicht für die jeweilige Rolle umrüsten kann. Das kantige Designs (besonders der Heckbauten) wie beim NH90 reduziert die Radarsignatur teilweise wie auch die neuartige Form der Hauptrotorblätter. Die Konstruktion ist jedoch nicht primär auf [[Tarnkappentechnik]]) aufgebaut. Ob radarabsorbierende Materialien ([[Tarnkappentechnik#Radarabsorbierende_Materialien|RAM]]) eingesetzt werden ist nicht bekannt, doch strahlen Kunststoffe ebenso keine Radarstrahlen zurück. Aufgrund der aktuellen Kriegserfahrungen im Irak und in Afghanistan wurde die Reduktion der Wärmeabstahlung bei den Triebwerkauslässen höher gewichtet.

Ai

  • Ai (Familienname) bearbeiten
    1 ( 0 )
    * [[Ai Weiwei]] ({{zh|c=艾未未|p=Ài Wèiwèi|kurz=}} * 28. August 1957; chinesischer Konzeptkünstler, Bildhauer und Kurator, Sohn von [[Ai Qing]], Halbbruder des Malers [[Ai Xuan]]
  • Ai Weiwei bearbeiten
    4 [ 5 ]
    Der von Kasseler Bürgern gestiftete Bürgerpreis [[Das Glas der Vernunft]] ging 2010 an Ai Weiwei. Der Preis „wird seit 1991 an Politiker, Künstler und Wissenschaftler verliehen, die sich um Aufklärung, Vernunft und Toleranz verdient gemacht haben. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.“<ref>''Glas der Vernunft – Kasseler Bürgerpreis an Ai Weiwei''], [[Hessischer Rundfunk|hr]]-online.de, 9. Dezember 2009, als link nicht mehr online.</ref>

Ail

  • Ailinginae bearbeiten
    6 ( 5 )
    Nach der Zündung der [[Bravo-Bombe]] auf dem [[Bikini-Atoll]] erreichte der Fallout auch Ailinginae. Er wurde "wie ein Nebel" beschreiben.<ref>Radioactive Fallout in the Marshall Islands. Science, New Series 122 (No. 3181 (Dec. 16) 1955, 1178</ref> 18 Bewohner von Rongelap, die sich zum Fischen und [[Kopra]]-Sammeln auf der Insel Ailinginae befanden<ref>Radioactive Fallout in the Marshall Islands. Science, New Series 122 (No. 3181, Dec. 16), 1955, 1178</ref> wurden durch den radioaktiven Staub schwer verseucht, darunter vier schwangere Frauen.<ref>Stuart Kirsch, Lost Worlds: Environmental Disaster, “Culture Loss,” and the Law. Current Anthropology 42/2 (April 2001), 169</ref> Sie waren einer durchschnittlichen Strahlenbelastung von 69 [[Röntgen (Einheit)|Röntgen]] ausgesetzt.<ref>Radioactive Fallout in the Marshall Islands. Science, New Series 122 (No. 3181, Dec. 16) 1955, 1178</ref>

Ain

  • Ain-Shams-Universität bearbeiten
    2 ( 0 )
    (قصر الزعفران (إدارة جامعة عين شمس.jpg|Der historische Zafaaran-Palast auf dem Alabassya-Campus ist Sitz der Universitätsverwaltung
  • Ain’t Misbehavin’: Live at the Jazz Showcase bearbeiten
    1 ( 0 )
    Nancy Ann Lee hielt in ihrer Besprechung bei [[JazzTimes]] das Album für eine der besten Duo-Produktionen Marian McPartlands. Zu dessen Höhepunkten zählt sie Ellingtons ''It Don’t Mean a Thing (If It Ain't Got That Swing'', das „grandios mitreißende“ Up-tempo-Zweierspiel des alten Schlachtrosses ''Night and Day'', ihr munteres vierhändiges Finale ''Just One of Those Things'' und Pickens’ kraftvolle Solowiedergabe von ''It’s Only a Paper Moon''.<ref>[http://jazztimes.com/articles/12904-ain-t-misbehavin-live-at-the-jazz-showcase-marian-mcpartland-willie-pickens Besprechung des Albums von Nancy Ann Lee bei] [[JazzTimes]]</ref>

Akr

  • Akron bearbeiten
    7 ( 5 )
    Die Sanierung der Industriebrachen in der Innenstadt hat einige neue gewerbliche Einrichtungen hervorgebracht. Beispielsweise wurden die ehemaligen [[Getreidesilo]]s von Quaker Oats zu einem Hotel umgebaut, das infolge der baulichen Struktur runde Zimmer hat. Das Gebäude steht im [[National Register of Historic Places]].<ref name="HAER OHIO,77-AKRO,7-">{{Internetquelle |url=http://memory.loc.gov/cgi-bin/query/r?ammem/hh:@field(DOCID+@lit(OH0120 |titel=HAER OHIO,77-AKRO,7-, Quaker Oats Cereal Factory |autor=Vickers, Richard Lewis |hrsg=United States Department of the Interior, National Park Service |werk=Historic American Engineering Record |datum=1979-08 |zugriff=2011-04-12}}</ref> Am Südrand der Stadt, am Akron Fulton Airport, steht die [[Luftschiffhalle]], die Goodyear 1929 für seine Zeppelinwerft errichten ließ. Sie ist 1175&nbsp;Fuß (358,1&nbsp;m) lang, 325&nbsp;Fuß (99,1&nbsp;m) breit und 211&nbsp;Fuß (64,3&nbsp;m) hoch, besitzt [[Sphäre (Mathematik)|sphärische]] Enden und eine schwarze Hülle. Die Halle gehört zur örtlichen Niederlassung von Lockheed Martin und dient auch heute noch ihrem ursprünglichen Zweck.<ref name="Lighter">{{Internetquelle |url=http://www.lockheedmartin.com/ms2/features/lighter-than-air.html |titel=Lighter-than-Air Programs Lifting Off in Akron |hrsg=Lockheed Martin |datum=2011 |zugriff=2011-04-12}}</ref><ref name="HAA">{{Internetquelle |url=http://www.lockheedmartin.com/products/HighAltitudeAirship/index.html |titel=High Altitude Airship (HAA) |hrsg=Lockheed Martin |datum=2011 |zugriff=2011-04-12}}</ref>

Akt

  • Akt von Tilsit bearbeiten
    2 ( 3 )
    Nachdem durch den [[Vertrag von Versailles]] nur das [[Memelland]] 1920 von Deutschland abgetrennt und unter internationale Verwaltung gestellt worden war,<ref>Also nur die nördlich der Memel liegenden Teile von Kleinlitauen.</ref> diente dieses Manifest Litauen, bzw. von der litauischen Regierung ausgesandten Aufständischen,<ref>Zu dem recht fragwürdigen "kleinlitauischen Aufstand" von 1923, siehe aus der sehr kritischen neueren litauischen Literatur: Vygantas Vareikis (Universität Klaipeda), "Historische Kontroversen über den litauischen 'Aufstand' im Memelgebiet 1923" (auf deutsch)), http://www.annaberger-annalen.de/jahrbuch/2009/5_Vareikis.pdf </ref> als Rechtfertigung für die Übernahme der Kontrolle in dem Mandatsgebiet im Januar 1923 und für die Annexion des Memellandes 1924.
  • Aktautitan bearbeiten
    1 ( 2 )
    <ref name="Osborn 1929">Henry Fairfield Osborn: ''Embolotherium, gen. nov., of the Ulan Gochu, Mongolia.'' American Museum Novitates 353, 1929, S. 1–20 ([http://digitallibrary.amnh.org/dspace/handle/2246/3123 digitallibrary.amnh.org)])</ref>
  • Aktenzeichen (Liechtenstein) bearbeiten
    3 ( 2 )
    | '''Sg''' || Vorsitzender des Schöffengerichts.<ref>In Liechtenstein ist derzeit in Diskussion, die Schöffengerichtsbarkeit gänzlich abzuschaffen (siehe [http://www.llv.li/pdf-llv-rk_vernehml._abschaffung_schoeffengericht.pdf Vernehmlassung zur Abänderung der Strafprozessordnung, des Gerichtsorganisationsgesetzes sowie weiterer Gesetze (Abschaffung des Schöffengerichts)] (PDF-Datei; 477&nbsp;kB).</ref>
  • Aktienart (China) bearbeiten
    1 ( 2 )
    Eine mit '''A-Share''' bezeichnete [[Aktie]] der [[Shanghai Stock Exchange]] oder der [[Shenzhen Stock Exchange]] bezieht sich auf die Aktie eines Unternehmens, welche in [[Renminbi]], der Währung der [[Volksrepublik China]], gehandelt wird. Ursprünglich konnten diese Aktien nur von chinesischen Staatsbürgern gehandelt werden. Seit 2002 sind diese auch für sog. [[Qualified Foreign Institutional Investor|Qualified Foreign Institutional Investor (QFII)]]) erhältlich. Alle A-Aktien an der [[Shanghai Stock Exchange|Börse Shanghai]] werden im ''SSE A Share Index'' gelistet, der am 21. Februar 1992 gestartet wurde.
  • Aktiengesellschaft (Deutschland) bearbeiten
    5 ( 4 )
    Für Forderungen, die vor Besuch des Notars, d.h. vor "Errichtung" der Gesellschaft ({{§|29|aktg|juris}} AktG) entstanden sind, haftet bei mehreren Gründern die Vorgründungsgesellschaft bzw. bei einem einzelnen Gründer dieser persönlich. Da es sich bei der Vorgründungsgesellschaft um eine [[Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)|GbR]] bzw. [[Offene Handelsgesellschaft|OHG]] handelt, haften zudem deren Gesellschafter (d.h. alle Gründer) unmittelbar im Außenverhältnis gegenüber den Gläubigern persönlich als [[Gesamtschuldner]] ({{§|128|aktg|juris}} S. 1 HGB (bei der GbR analog). Die so begründeten Verbindlichkeiten gehen nur aufgrund besonderer Vereinbarung auf die Vor-AG bzw. die spätere AG über.
  • Aktion Feuerzeichen bearbeiten
    3 ( 2 )
    Mit dem großen Angebot an Informationsmaterialien, „''Motzmachine''“ (1973); „''Agit Group''“ (Aggitationsgruppen um mehr „Mitglieder“ zu werben; das Informationsblatt „''Die Szene''“ (1970); „''Rot-Shop''“ Buch- und Zeitschriftenversand, erreichte die Initiative überregional viele Interessierte und war innerhalb der Gegenkultur für ihre praktische Arbeit bekannt. Inhalte der Zeitschrift ''Feuerzeichen'' und der Rundschreiben waren unter anderem [[Kirchenaustritt]], Arbeitshilfen um neue Kommunikationszentren zu gründen, [[Kriegsdienstverweigerung]], Kleinanzeigen, Briefwechsel mit Inhaftierten und Aufrufe an Interessierte um Briefkontakte mit Inhaftierten aufzunehmen.
  • Aktion Gitter bearbeiten
    15 [ 16 ]
    Die '''Aktion Gitter''' (teilweise auch '''Aktion Gewitter''' genannt) war eine umfassende Verhaftungsaktion nach dem gescheiterten [[Attentat]] des [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]] auf [[Adolf Hitler]]. Ziel war allerdings nicht die Verfolgung unmittelbar oder mittelbar gegen das NS-Regime handelnder Personen, sondern die [[Sippenhaftung#Nationalsozialismus|Inhaftierung von Angehörigen]] dieser Personen. Die Aktion betraf vor allem Angehörige von drei Gruppen von Personen:<ref name="BS2009">Manuel Becker, Christoph Studt (Hsg): ''Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes''. XXII. Königswinterer Tagung (Februar 2009). In: Band 13 von Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.: Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, LIT Verlag Münster, 2010, ISBN 9783643105257</ref> von solchen, die am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt gewesen waren, von solchen, die das Gründungsmanifest des [[Nationalkomitee Freies Deutschland|Nationalkomitees Freies Deutschland]] vom 13. Juli 1943 unterzeichnet hatten, und von solchen, die früher Mitglieder der demokratischen Parteien der [[Weimarer Republik]] sowie der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] gewesen waren.<ref name="Tuchel 2004">Johannes Tuchel: ''Inferno und Befreiung: Die Rache des Regimes''. Die Zeit, 9. Dezember 2004, Nr.51, [http://www.zeit.de/2004/51/A-Rache/komplettansicht?print=true] online 8. Januar 2009]</ref>
  • Aktion T4 bearbeiten
    2 [ 1 ]
    Seit Mai 2013 befindet sich im Rahmen des Berliner Themenjahres ''Zerstörte Vielfalt'' eine temporäre Open-Air-Ausstellung zur Aktion T4 auf dem Philharmonie-Gelände: am Beispiel der Patientin Anna Lehnkering<ref>[http://www.sigrid-falkenstein.de/euthanasie/anna.htm Lebensweg der Patientin</ref> wird der Leidensweg der Opfer bis in deren Tod nachgezeichnet.<ref>[http://www.t4-ausstellung.de Webseite zur Ausstellung]</ref>
    2 [ 0 ]
    [[Datei:Bus-berlin.jpg|mini|''Denkmal der grauen Busse''
    0 [ 2 ]
    in Berlin-Mitte, Tiergartenstraße (dort aufgestellt 2008–2009)]]
    1 ( 2 )
    * Uta George, Stefan Göthling (Hrsg.): ''Was geschah in Hadamar in der Nazizeit? Ein Katalog in leichter Sprache''. Schriftreihe ''Geschichte Verstehen'', Heft 1; 2005; [http://www.region-online.de/verband/gedenkstaette-hadamar/ Bezug gegen Versandkostenerstattung])
  • Aktion kleiner Prinz bearbeiten
    2 ( 1 )
    {{lückenhaft|2=Dieser Artikel|Grunddaten (Entstehungsgeschichte, Vereinsstruktur (Organe, Besetzung), Mittelherkunft, Finanzmittel, Anzahl der Mitglieder, Mitgliedschaft in Verbänden, Auszeichnungen usw.; Was wurde bislang erreicht?}}
  • Aktionsgemeinschaft A 31 bearbeiten
    3 ( 2 )
    Man bildete auch einen wissenschaftlichen Beirat, in dem Fachleute aus sämtlichen relevanten Fachgebieten beteiligt waren (Raumplanung, Soziologie, Medizin, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Land und Forstwirtschaft, Energie- und Wasserwirtschaft). Der Beirat erstellte Material, das auch andere Bürgerinitiativen (z.B. den Initiativen gegen die [[Bundesautobahn 44|DüBoDo]] und gegen die [[Westtangente (Berlin)|Westtangente]] in Berlin nutzen konnten. Darüber hinaus wurden Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, wie z. B. zum [[Lärmschutz|Verkehrslärmschutz-Gesetz]] erarbeitet bzw. bei Anhörungen in den [[Bundestagsausschuss|Bundestagsausschüssen]]und des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtages NRW]] vorgetragen.
  • Aktionsgruppe Banat bearbeiten
    5 ( 4 )
    Die ''Aktionsgruppe Banat'' nahm ihren Ursprung am Lyzeum von [[Sânnicolau Mare]] ({{DeS|''Großsanktnikolaus''}}}, wo die dortige Deutschlehrerin ''Dorothea Götz'' einen Literaturkreis ins Leben gerufen hatte.<ref>[[Anton Sterbling]]: ''Einige subjektive Anmerkungen zur „Aktionsgruppe Banat“.'' In: [[Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik]]: ''40 Jahre Aktionsgruppe Banat'', 2. April 2012 ([http://halbjahresschrift.blogspot.de/2012/04/40-jahre-aktionsgruppe-banat.html online])</ref> Die neun Gründungsmitglieder [[Albert Bohn]], [[Rolf Bossert]], [[Werner Kremm]], [[Johann Lippet]], [[Gerhard Ortinau]], [[Anton Sterbling]], [[William Totok]], [[Richard Wagner (Schriftsteller)|Richard Wagner]], [[Ernest Wichner]] teilten von Beginn an eine gemeinsame Lebenswelt. Sie entstammten der dörflichen Sozialisation der [[Banater Schwaben|deutschen Minderheit im Banat]] und waren alle zwischen 1951 und 1955 geboren. Mit Ausnahme von Sterbling und Ortinau, die zur Gründungszeit Gymnasiasten waren, absolvierten sie ein Germanistikstudium an der Universität Timișoara (später [[West-Universität Temeswar|West-Universität]]).<ref>[[Technische Universität Chemnitz]], Sarah Langer: ''Zwischen Bohème und Dissidenz. Die Aktionsgruppe Banat und ihre Autoren in der rumänischen Diktatur'', Dezember 2010, S.16 ([http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/aktivitaeten/aies/veroeffentlichungen/LangerBA-Arbeit8.pdf online]; PDF; 638&nbsp;kB)</ref>
  • Aktionsquotient bearbeiten
    4 ( 3 )
    Der '''Aktionsquotient''' ist ein Stilmerkmal von Texten, das der Pädagoge und Psychologe [[Adolf Busemann (Psychologe)]] (1887–1967) vorschlug, um in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen "Aktionsphasen" und "Qualitätsphasen" unterscheiden zu können. Zu diesem Zweck wurden Texte von Schülern daraufhin ausgewertet, wie sich der Aktionsquotient mit dem Alter ändert. Er ist definiert als Q = a/ q. Dabei bedeutet: ''Q'' = "Aktionsquotient"; ''a'': "aktionale Aussagen"; ''q'': "qualitative Aussagen". ''a'' wird dadurch bestimmt, dass alle Verben, die nicht nur Orts- und Besitzangaben oder Existenz- oder Teil-Ganzes-Aussagen beinhalten, addiert werden; für ''q'' werden alle Vorkommen von "sein" und anderen Hilfsverben, Appositionen und Attribute zusammengefasst (Busemann (1925: 11-13). Auf der Grundlage von 470 Niederschriften von Jugendlichen im Alter von 9-17 Jahren zu einem vorgegebenen Thema stellt Busemann einen besonders hohen Aktionsquotienten bei den 9- und dann wieder bei den etwa 13-jährigen fest und schloss daraus auf periodische Veränderungen im Lauf der Entwicklung. Ein weiteres Ergebnis erbringt der Vergleich mit gesprochenen Äußerungen: der Aktionsquotient in der gesprochenen Sprache ist deutlich höher ist als in der geschriebenen.
  • Aktive Musik Verlagsgesellschaft bearbeiten
    1 [ 2 ]
    * 2013/2014: Leopold Medienpreis für ''Starke Stücke. Georg Friedrich Händel: Der Messias'' von Markus Vanhoefer<ref>[http://www.musikschulen.de/georg-friedrich-haendel-der-messias.cd278.html ''Georg Friedrich Händel – Der Messias.''] Eintrag auf der Website des ''Verband deutscher Musikschulen'' (VdM)]</ref>
  • Aktive Radaufhängung bearbeiten
    1 ( 2 )
    Alle für die Funktion des Systems wichtigen Informationen, z.&nbsp;B. Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigungen, Federwege, ...) werden über [[Sensor]]en erfasst. Der Bordcomputer errechnet daraus die erforderliche Kraft an jedem Rad. Abhängig von Anwendungsfall, Energieverbrauch und anderen Kriterien werden unterschiedliche Aktoren verwendet.<ref>Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Bosch 2003, S. 758-759 ( {{Google Buch|BuchID=PmMYUqiEVcYC&pg=PA758&lpg|Seite=758}})</ref> Bei Feder-Fußpunktverstellung z.&nbsp;B. wird die Kraft hydraulisch mit einem Zylinder in Reihe mit einer Feder aufgebracht. Dies ist erforderlich, da jedes Stellsystem nur über eine begrenzte Leistung verfügt. Höherfrequente Anregungen, die nicht mehr aktiv ausgeregelt werden können, werden so vom Aufbau ferngehalten. Die Wirkungsweise hängt neben den mechanischen Komponenten stark von der Software ab, so dass hier Know-how und Phantasie der Ingenieure gefragt sind.
  • Aktive Schule bearbeiten
    1 ( 0 )
    Geprägt wurde der Begriff von Rebeca Wild in ihrem Buch ''Erziehung zum Sein''.<ref>[[Rebeca Wild]]: ''Erziehung zum Sein. Erfahrungsbericht einer aktiven Schule.'' Herausgegeben von Lienhard Valentin. Arbor-Verlag Valentin, Heidelberg 1986, ISBN 3-924195-03-X (10. Auflage. Mit Kindern wachsen Verlag, Freiamt 2001, ISBN 3-933020-00-X.</ref>
  • Aktorione bearbeiten
    2 ( 1 )
    *Gefäßfragment von [[Sparta]] (Sparta, Archäologisches Museum; lakonisch, spätgeometrisch IIb (?)
    1 ( 0 )
    *Ahlberg-Cornell, G., Myth and Epos in Early Greek Art. Representation and Interpretation, SIMA 100 (Partille 1992.
  • Aktorische Kaution bearbeiten
    8 ( 7 )
    Die Artikel 56 bis 62 fl-ZPO (aktorische Kaution) wurde in Liechtenstein mit der Entscheidung des [[Staatsgerichtshof]]es (StGH 2006/94, Entscheidung vom 30. Juni 2008) aufgehoben. Der Staatsgerichtshof hat in diesem Urteil seine langjährige Rechtsprechung zur Zulässigkeit der Prozesskostensicherheit aufgegeben und die aktorische Kaution als EWR-widrig qualifiziert, da durch diese Prozesskostensicherheitsleistung EWR-Bürger direkt und indirekt diskriminiert wurden und diese Regelungen mit dem EWR-Abkommen nicht vereinbar sind (Liechtenstein ist seit dem 1. Mai 1995 Mitglied im EWR). Auslösend für die Änderung der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes war eine Abhandlung und Kritik von [[Anton Schäfer (Rechtsanwalt)|Anton Schäfer]]<ref> [[Anton Schäfer (Rechtsanwalt)|Anton Schäfer]], ''Die Prozesskostensicherheit - eine Diskriminierung?'' [[Liechtensteinische Juristenzeitung]] (LJZ) 3/2006, 17ff.</ref> und die Rechtsprechung und Kritik des EFTA-Gerichtshofes<ref>Stellungnahme des EFTA-Gerichtshof in der Rs. E-10/04, Piazza vs. Schurti und Sitzungsbericht in dieser Rechtssache, Rn 89 sowie Stellungnahme der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]].</ref> und die darauf aufbauenden Beschlüsse des zweiten Senates des liechtensteinischen Obergerichts, von der ständigen Rechtsprechung des Staatsgerichtshofes abzuweichen<ref>siehe OGH LES 2005, 62, 65 und OGH LES 2006, 233, 235 mit jeweils weiteren Nachweisen. Der zweite Senat des Obergerichts erachtete aufbauend auf der zitierten Abhandlung von Schäfer und der Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofes die Regelung der aktorischen Kaution (Art 56 ff ZPO) als EWR-rechtswidrig und hat beschlossen, diese Bestimmung nicht mehr anzuwenden (siehe Beschlüsse des Obergerichts vom 13. Januar 2006 zu 02 CG.2005.266-20 und vom 10. Mai 2006 zu EX 2005.4305-43 und vom 10. Mai 2006 zu 04 CG.2004.415-50</ref>.
  • Aktuar (Versicherungswirtschaft) bearbeiten
    4 ( 5 )
    Aktuare sind national und international in Berufsvereinigungen organisiert, zum Beispiel in der [[Deutsche Aktuarvereinigung|Deutschen Aktuarvereinigung]] (DAV) e. V.<ref>[https://aktuar.de/dav/wir_ueber_uns/ DAV - Wir über uns]</ref>), der [[Schweizerische Aktuarvereinigung|Schweizerischen Aktuarvereinigung]] (SAV) oder der [[Aktuarvereinigung Österreichs]] (AVÖ). Die internationale Aktuarorganisation ist die [[International Actuarial Association]] (IAA). Als Vertretung fast aller Aktuarvereinigungen weltweit koordiniert sie die Anforderungen an Ausbildung, Weiterbildung, Standesregeln und gegenseitige Anerkennung. Zudem schlägt sie Standards zur aktuariellen Tätigkeit vor, die von Aktuaren oder nationalen Aktuarvereinigungen angewandt oder übernommen werden können.

Aku

  • Akustooptischer Modulator bearbeiten
    2 ( 1 )
    Die Frequenzverschiebung des Lichtes ist sehr klein im Verhältnis zur Frequenz der Lichtwelle, weil die Ultraschall-Frequenz (≈&nbsp;10<sup>8</sup>&nbsp;Hz} wesentlich kleiner als die Frequenz des Lichts (>&nbsp;10<sup>14</sup>&nbsp;Hz) ist. Sie ist jedoch für einige Anwendungen wesentlich.
  • Akut bearbeiten
    2 ( 1 )
    Eine Sonderform des Akuts ist das '''Kreska''' im [[Polnische Sprache|Polnischen]]. Es ist gegenüber dem Akut (Neigung in den üblichen Schriftarten um 40 Grad gegenüber der Senkrechten) mit 25 Grad weniger stark geneigt und markiert jeweils einen [[palatal]]en Laut (betroffen sind hier die Buchstaben ć, ń, ś, ź. Das Graphem {ó} repräsentiert hingegen den Laut [u] wie im deutschen Wort „Mutter“, unterscheidet sich daher in phonetischer Hinsicht vom polnischen {u} keinesfalls; es hat seinen Ursprung in der sprachgeschichtlichen Entwicklung des polnischen Vokalsystems.
  • Akutagawa-Preis bearbeiten
    1 ( 2 )
    | 110 || 1993 || 2 || [[Okuizumi Hikaru]] || ''Ishi no raireki'' ({{lang|ja|石の来歴}}))
    1 ( 2 )
    | 128 || 2002 || 2 || [[Daidō Tamaki]] || ''Shoppai doraibu'' ({{lang|ja|しょっぱいドライブ}}))
    1 ( 2 )
    | 130 || 2003 || 2 || [[Kanehara Hitomi]] || ''Hebi ni piasu'' ({{lang|ja| 蛇にピアス}}))
  • Akute lymphatische Leukämie bearbeiten
    3 ( 2 )
    :7. bestimmte Immunphänotypen (z.&nbsp;B. T-Linien&nbsp;ALL im Kindes- und Jugendalter (1–18 Jahre)<ref name="ALL01">Goldberg JM et al. ''Childhood T-cell acute lymphoblastic leukemia: the Dana-Farber Cancer Institute acute lymphoblastic leukemia consortium experience''. J Clin Oncol. 2003;21(19):3616–22. PMID 14512392</ref>
  • Akutes Nierenversagen bearbeiten
    4 ( 5 )
    2004 wurden in einer internationalen Konsensuskonferenz die bis dahin bestehenden 30 unterschiedlichen Definitionen des akuten Nierenversagens durch eine einheitliche Definition und Stadieneinteilung ersetzt, die RIFLE-Kriterien. RIFLE ist ein [[Akronym]] und steht für '''R'''isk – '''I'''njury – '''F'''ailure – '''L'''oss - '''E'''SRD (End Stage Renal Disease), übersetzt etwa: Risiko – Schädigung – Versagen (der Nieren) – Verlust (der Nierenfunktion) - Terminales Nierenversagen)<ref name="RIFLE">{{Literatur|Autor=Rinaldo Bellomo et al.:|Titel=Acute renal failure – definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group|Sammelwerk=Critical Care|Nummer=8|Jahr=2004|Seiten=R204-R212|Online=[http://ccforum.com/content/8/4/R204 Artikel]}}</ref>

Akw

  • Akwasi Afrifa bearbeiten
    0 [ 1 ]
    Wolf-Rüdiger Baumann, Gustav Fochler-Hauke: ''Biographien zur Zeitgeschichte seit 1945.'' Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24553-2 (Jubiläumsband zur 25. Ausgabe des "Fischer-Weltalmanachs"])

Aky

  • Akyong Yarthang bearbeiten
    1 ( 0 )
    * [http://www.tarthang.com/News/Categories/446__.htm tarthang.com: Awang Danzeng Nanjie (Ngawang Tendzin Namgyel] - Chinesisch

Al

  • Al Capone bearbeiten
    1 ( 0 )
    '''Alphonse Gabriel “Al” Capone''' (Nachname: {{IPA|kə'paʊn}}<ref>[http://oald8.oxfordlearnersdictionaries.com/dictionary/al-capone Oxford Learners Dictionary]</ref>,
    1 ( 2 )
    {{itS|''Alfonso Capone''}}; * [[17. Januar]] [[1899]] in [[Brooklyn]], [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]], [[USA]]; † [[25. Januar]] [[1947]] in [[Palm Beach County|Palm Beach]], [[Florida]]) war einer der berüchtigtsten [[Verbrechen|Verbrecher]] Amerikas in den 1920er und 1930er Jahren. Capone kontrollierte als Boss des „[[Chicago Outfit]]“ die [[Chicago]]er Unterwelt und machte seine Geschäfte vor allem mit illegalem [[Glücksspiel]], [[Prostitution]] und während der [[Prohibition in den Vereinigten Staaten|Prohibitionszeit]] mit illegalem [[alkoholisches Getränk|Alkohol]]handel. Bis heute ist sein Name auch mit der Bezeichnung [[Geldwäsche]] verbunden, da er als Erster illegale Einnahmen in [[Waschsalon]]s investierte und mit dieser Verschleierungsmethode Vorbild für viele Steuerhinterzieher und Betrüger wurde.
    3 ( 2 )
    Der „Mythos Capone“ entstand schon zu Lebzeiten des Gangsterbosses und fand seither seinen Niederschlag in zahlreichen Gangsterfilmen. 1959 wurde seine Lebensgeschichte unter der Regie von [[Richard Wilson (Filmproduzent|Richard Wilson]] mit [[Rod Steiger]] in der Titelrolle verfilmt, 1975 erschien der Film [[Capone (Film)|Capone]], produziert von [[Roger Corman]]. Al Capone wird hier von [[Ben Gazzara]] verkörpert. Auch dieser Film versucht, Capones Leben darzustellen, und beginnt mit dessen Ankunft in Chicago. Heute ist er vor allem wegen eines der ersten Auftritte von [[Sylvester Stallone]] bekannt, der hier [[Frank Nitti]] spielte. 1967 spielte [[Jason Robards]] die Rolle des Capone in der Verfilmung des ''Chicago-Massaker (St. Valentine's Day Massacre)''.
  • Al Capp bearbeiten
    5 ( 6 )
    '''Alfred Gerald Caplin''' (* [[28. September]] [[1909]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]]; † [[5. November]] [[1979]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]<ref name="Knigge">[[Andreas C. Knigge]]: ''Comic-Lexikon'', Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X , S. 129.</ref><ref name="lfb.it">[http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/c/capp_al.htm Al Capp auf lfb.it (italienisch)], abgerufen am 7. September 2012</ref>; nach anderen Angaben: [[South Hampton]], [[New Hampshire]]<ref>[http://www.newburyportnews.com/local/x546276190/Al-Capp-was-here Lynne Hendricks: ''Al Capp was here'' auf newburyportnews.com (englisch))], abgerufen am 7. September 2012</ref>) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und -autor. Als '''Al Capp''' wurde der ältere Bruder des Comicautors [[Elliot Caplin]] und Schöpfer des Strips ''[[Li'l Abner]]'' weltberühmt.
  • Al Donahue bearbeiten
    3 ( 2 )
    '''Al Donahue''' (* [[12. Juni]] [[1904]] in [[Dorcester (Massachusetts)|Dorcester]] bei [[Boston]], [[Massachusetts]]; † [[20. Februar]] [[1983]] in [[Fallbrook]] ([[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Violinist und [[Big Band|Bigband]]-Leader im Bereich der [[Populäre Musik|Populären Musik]].
  • Al Jefferson bearbeiten
    4 [ 5 ]
    Vor der NBA Saison 2006-2007 heuerte Jefferson einen Koch für sich an und nahm 15 Kilogramm Körpergewicht ab.<ref>[http://network.yardbarker.com/nba/article_external/al_jefferson_slims_down/1271482 InsideHoops: Jefferson slims down]</ref> Am 2. August 2006 unterzog er sich einer Operation am Knöchel um für die kommende Saison ganz fit zu sein. Als sich [[Kendrick Perkins]], der Center in der Startaufstellung der Celtics verletzte, bekam Jefferson mehr Spielzeit und wusste diese auch zu nutzen. In seinen ersten sieben Spielen in der Startaufstellung überzeugte er mit 16.3 Punkten und 11.1 Rebounds pro Partie. Er steuerte daraufhin in mehreren Spielen der Celtics über 20 Punkte bei und erzielte in einem Spiel am 3. März 2007 sogar 32 Punkte und 18 Rebounds.<ref>[http://sports.espn.go.com/nba/recap?gameId=270303017 Celtics vs. Nets], 3. März 2007]</ref> Die Celtics schafften jedoch den Einzug in Playoffs trotz guter Leistungen von Jefferson nicht.
    7 [ 8 ]
    Im folgenden Sommer wurde ''Big Al'', so sein Spitzname, in einem riesigen Spielertausch, der um [[Kevin Garnett]] herum aufgebaut war, zu den [[Minnesota Timberwolves]] transferiert wo er sogleich eine Vertragsverlängerung über fünf Jahre im Gesamtwert von $65 Millionen unterzeichnete.<ref>[http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=3090194 Jefferson's $65M extension isn't max deal, but he's satisfied], 1. November 2007]</ref> Jefferson überzeugte dermaßen, dass er beinahe in das [[NBA All-Star Game]] berufen wurde. Er schafft mit einem Schnitt von 21 Punkten und 11.1 Rebounds pro Spiel sogleich seinen Durchbruch.<ref name=stats /> Trotz guter Leistungen von Jefferson, konnten sich die Wolves nicht für die Playoffs qualifizieren.
  • Al Mayadeen bearbeiten
    0 ( 1 )
    [[Ghassan bin Jiddo]]<ref group="Anm.">Die englische Wikipedia hat einen Artikel zu [[:en:Ghassan bin Jiddo|Ghassan bin Jiddo)]]</ref> ist der Direktor des Senders. Er war der Direktor Al Jazeeras im Iran sowie Beirut und leitete eine populäre Talkshow. Er verließ den von Katar finanzierten Sender Al Jazeera im Jahre 2011 aufgrund der Berichterstattung des Senders über den Konflikt in Syrien. Der Nachrichtensender besitzt ein Netzwerk von Journalisten in den palästinensischen Gebieten in Gaza,Ramallah und Jerusalem.
  • Al Michaels bearbeiten
    3 ( 2 )
    *Sonstiges: [[Monday Night Football]] (1986-2005, [[Sunday Night Football]] (seit 2006) <ref>[http://www.baseballchronology.com/Baseball/People/Broadcasters/M/Al_Michaels.asp Biografie]</ref>, [[Sugar Bowl]] (1989-1992)

Al-

  • Al-Andalus bearbeiten
    16 [ 17 ]
    Auch der [[Islamwissenschaft]]ler [[Heinz Halm]] hat eine germanische Namensherkunft vermutet. Ihm zufolge sei ''al-Andalus'' die alte ''gothica sors''.<ref>Heinz Halm: ''Al-Andalus und Gothica Sors].'' In: ''Der Islam'', 1989, Nr. 66, S. 252–263, [[doi:10.1515/islm.1989.66.2.252]], basierend auf der Formulierung von [[Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius]] („Vandali cognomine Silingi Baeticam sortiuntur“), wiedergegeben durch [[Isidor von Sevilla]] („Wandali autem Silingi Baeticam sortiuntur“).</ref> Er rekonstruiert aus dem vermuteten ''gotica sors'' ein gotisches ''landa-hlauts'', dessen anlautendes <l> analog zu [[Alexandria]] (''al-Iskandariyya''), der [[Lombardei]] (''al-Ankubardiyya''), [[Alicante]] (lateinisch ''Leucante'', arab. ''al-Laqant'' oder ''Madinat Laqant'') etc. von den Arabern als Teil des Artikels ''al-'' fehlgedeutet wurde.
  • Al-Auzāʿī bearbeiten
    4 ( 5 )
    Er wirkte zunächst in [[al-Yamāma]], in der Nähe von [[Riad]]. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er aber in Damaskus und in den islamischen [[Garnison]]enstädten (arabisch: thughūr; ʿawāṣim); [[Muhammad ibn Saʿd]] führt ihn in seinem ''„Klassenbuch“'' unter denjenigen Gelehrten an, die in diesen [[Ribat|Festungen]] gelebt und unterrichtet haben.<ref>Ibn Saad: ''Biographien...'' Bd. VII/2. (Hrsg. Eduard Sachau). Brill, Leiden 1918. S. 185. S. XLIX: Zusammenfassung auf Deutsch)</ref> Er soll seine Lehren nach Kapiteln der [[Fiqh|Jurisprudenz]] geordnet (tasnīf) zusammengestellt haben.<ref>Ibn ʿAsākir: Taʾrīch Madīnat Dimaschq, Bd. 35, S. 161; über taṣnīf siehe: Fuat Sezgin (1967), S. 57–58</ref> Bis zu seinem Tode wirkte er als [[Mufti]] in Damaskus und Beirut.<ref>Ibn ʿAsākir, a. a. O.</ref> Seinen Lebensabend verbrachte er in Beirut; sein Grab in Hantus bei Beirut ist bis heute ein beliebter Wallfahrtsort.<ref name="ei772">''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill. Leiden. Bd. 1, S. 772</ref>
  • Al-Balādhurī bearbeiten
    1 ( 0 )
    Das Gesamtwerk umfasst in der vollständigen Handschrift von [[Istanbul]], die zwischen 1000 und 1004 in [[Kairo]] hergestellt wurde, rund 2500 Seiten und ist nur unwesentlich kürzer als die annalistische Weltgeschichte von at-Tabari. Weitere Fragmente des Werkes liegen in marokkanischen Bibliotheken, in der [[Staatsbibliothek zu Berlin]] (Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz Berlin und in Paris.
  • Al-Batina bearbeiten
    7 [ 9 ]
    Die '''Batina-Ebene''' ({{arS|الباطنة|d=al-Bāṭina}}) ist ein fruchtbarer, dicht besiedelter Küstenstreifen im Norden [[Oman]]s sowie eine der [[Liste der Regionen und Distrikte in Oman|Regionen]] des Landes. Bis 2001 war al-Batina eines der Gouvernements des Oman. Seit 2011 existieren in der omanischen Verwaltung die Gouvernements Al-Batina Nord und Al-Batina Süd]].<ref>[http://www.omanet.om/english/regions/oman.asp?cat=reg Governorates of Sultanate Of Oman (engl.)]</ref><ref>[http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?xfile=/data/middleeast/2011/October/middleeast_October571.xml&section=middleeast Seven new divisions created in Oman (engl.)]</ref><ref>[http://www.timesofoman.com/innercat.asp?detail=51336&rand Seven governorates, officials named (engl.)]</ref>.
  • Al-Darazi bearbeiten
    4 ( 5 )
    '''al-Darazī''' ({{arS| الدرازي}} / al-Darazī; {{faS| درازي}}); gest. ca. 1019) aus [[Buchara]] war ein [[Ismailiten (Schia)|ismailitscher]] [[dāʿī]] (Missionar) türkischer oder<ref>Farhad Daftary (2011:40)</ref> persischer Herkunft.
    5 ( 4 )
    1017 oder 1018 kam er mit seinem Lehrer [[Hamza ibn ʿAlī]] aus [[Persien]] nach [[Kairo]] in [[Ägypten]]. Darazī war der erste, der die Göttlichkeit des [[Kalif]]en [[al-Hakim]] (al-Hakim bi-Amrih Allah, 985-1021, des 6. [[Fatimiden]]-[[Kalif]]en, öffentlich deklarierte. Er gilt er als einer der Gründer der Religion der [[Drusen]]<ref>Zu den Drusen, vgl. Gebhard Fartacek: ''Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Ginn. Eine sozialanthropologische Spurensuche.'' 2010, S.48 f., Anm.68 ([http://books.google.de/books?id=dwayEwhIiwcC&pg=PA48&lpg=PA48&dq=Darazi+Ismailites&source=bl&ots=X-Mjzy-rcG&sig=8hyoNO4ieIgLKKBfpaiErx-vOh0&hl=de&sa=X&ei=qlkGUs3CBcXBswaRo4CAAg&ved=0CFwQ6AEwCA#v=onepage&q=Darazi%20Ismailites&f=false Online-Auszug])</ref>. nach ihm wurden die Anhänger der Bewegung als Darzīya oder Durūz (Darzīs) bekannt, woher ihr Name Drusen rührt.<ref>F. Daftary (2003:118)</ref> In der Literatur der Drusen wird er als Apostat und Häretiker (mulḥid) erwähnt.
    2 ( 1 )
    * [[Farhad Daftary]]: ''Historical Dictionary of the Ismailis'' (Historical Dictionaries of Peoples and Cultures. Rowman & Littlefield 2011 ([http://books.google.de/books?id=Qiyy6skgPfoC&pg=PA40&lpg=PA40&dq=#v=onepage&q&f=false Online-Auszug])
  • Al-Dschāhiz bearbeiten
    4 ( 5 )
    Das "Buch der Tiere" (''Kitāb al-Ḥayawan'') ist eine [[Enzyklopädie]] über Tiere in sieben Bänden, die mehr als 350 Tierarten in der Form von [[Anekdote]]n, poetischen Beschreibungen und [[Sprichwort|Sprichwörtern]] behandelt. Es gilt als das bedeutendste Werk von al-Dschahiz. Obwohl der Gelehrte [[al-Chatib al-Baghdadi]] al-Dschahiz des [[Plagiat]]s bezichtigte und behauptete, dass der Großteil des Werkes auf das ''[[Kitāb al-Hayawān (Aristotle)|Kitāb al-Ḥayawān]]'' des [[Aristoteles]]<ref>F. E. Peters: ''Aristotle and the Arabs: The Aristotelian Tradition in Islam''; New York University Press, NY, 1968.</ref> zurückgehe, so enthält das ''Buch der Tiere'' doch auch eigenständiges Material. Insbesondere spekulierte al-Dschahiz über den Einfluss der Umwelt auf Tiere, was man als einen Vorläufer zur [[Evolutionstheorie]] ansehen kann. Al-Dschahiz betrachtete den Effekt der Umwelt auf die Wahrscheinlichkeit eines Tieres, zu überleben und beschrieb den [[Konkurrenz (Ökologie)|Kampf ums Überleben]], einen Vorläufer der [[natürliche Selektion]].<ref>Conway Zirkle: ''Natural Selection before the „Origin of Species“''; Proceedings of the American Philosophical Society, 84/1 (1941)), S. 71–123.</ref><ref>Mehmet Bayrakdar: ''Al-Jahiz And the Rise of Biological Evolutionism''; The Islamic Quarterly; London, 1983; [http://www.salaam.co.uk/knowledge/al-jahiz.php Online-Ressource]</ref> Al-Dschahiz schrieb:
  • Al-Hafiz bearbeiten
    2 ( 1 )
    * [[Farhad Daftary]]: ''Historical Dictionary of the Ismailis'' (Historical Dictionaries of Peoples and Cultures. Rowman & Littlefield 2011 ([http://books.google.de/books?id=FdLeEkAUoGIC&pg=PA61&lpg=PA61&dq=al-Majid+Hafiz&source=bl&ots=QmTtbUrs_n&sig=tX2lIX6MgXc4bzbKM_fYOpAqJzw&hl=de&sa=X&ei=-F_6UdHBHcSBtAbn1YHoBw&ved=0CC4Q6AEwADgK#v=onepage&q=al-Majid&f=false Online-Auszug])
  • Al-Lahun bearbeiten
    1 ( 2 )
    '''Al-Lahun''' ({{arS|اللاهون|w=al-Lāhūn}}) oft auch ''Illahun'' geschrieben) ist ein Dorf in [[Ägypten]], das am östlichen Taleingang des [[Fayyum-Becken]]s liegt.
  • Al-Masʿūdī bearbeiten
    1 ( 0 )
    Al-Masʿūdī verfasste vermutlich 36 literarische Werke. Dies lässt sich aus den zwei einzigen erhaltenen Büchern rekonstruieren, bei denen es sich um das ''Kitāb at-Tanbīh wa-’l-ischrāf'' und die ''[[Murūdsch adh-dhahab wa-maʿādin al-dschauhar]]'' ({{arF|مروج الذهب ومعادن الجوهر|b=Die Goldwiesen und Edelsteinminen}} handelt. Letzteres Werk ist eine historiographische Arbeit, besteht aus fünf Bänden und wurde zuletzt von [[Charles Pellat]] wissenschaftlich editiert. Es beginnt mit der [[Erschaffung der Welt]] und endet in der Regierungszeit des Kalifen [[al-Muti]]. Al-Masʿūdī widmet sich darin verschiedensten Themen der [[Geographie]], [[Religion]], [[Philosophie]], [[Geschichte]] und [[Politik]]. Seine detaillierten Angaben –&nbsp;er berichtet beispielsweise als erster von [[Windmühle]]n&nbsp;– über das Leben in den einzelnen Ländern zu jener Zeit sind heute eine wertvolle Informationsquelle.
  • Al-Qasim al-Ma'mun bearbeiten
    2 ( 1 )
    '''Al-Qasim al-Ma'mun''' ({{arS|المأمون القاسم بن حمود|d=al-Maʾmūn al-Qāsim bin Ḥammūd}} ([[1035]]) war von 1018 bis 1021 und 1023 [[Kalif]] von [[Kalifat von Córdoba|Córdoba]].
  • Al-Qusiyya bearbeiten
    2 ( 1 )
    '''Al-Qusiyya''' (auch '''Qus''', '''Cusae'''; {{ar|القوصية|w=al-Qūsiyya|d=al-Qūṣiyya}} ist eine von elf Städten im [[Ägypten|ägyptischen]] Gouvernement [[Asyut (Gouvernement)|Asyut]] und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks. Sie befindet sich auf der [[Nil]]westseite zwischen den Stätten [[Dairut]] und [[Manfalut]], nördlich von [[Asyut]] und hat ca. 68.000 Einwohner.
  • Al-Zahraa bearbeiten
    1 ( 2 )
    Die unter der [[Baunummer]] 426 auf der dänischen Helsingør Værft gebaute ''Al-Zahraa'' war eines von drei [[Schwesterschiff]]en.<ref name="fartyg">''[http://www.faktaomfartyg.se/al_zahraa_1983.htm Die ''Al-Zahraa'' bei Fakta om Fartyg]'' (schwedisch), abgerufen am 19.&nbsp;April 2010).</ref> Der [[Stapellauf]] des Schiffes war am 19.&nbsp;März 1982.<ref name="VDR">''Saddams „Rose“ ist verblüht'', Deutsche Seeschifffahrt 04/2010, S. 38–40.</ref>

Ala

  • Alabama Warrior Railway bearbeiten
    3 ( 2 )
    Am 1. Januar 1985 wurde die Mary Lee Railroad zu einer öffentlichen Bahngesellschaft und nannte sich fortan Jefferson Warrior Railroad. 1995 wurden durch die circa 20 Beschäftigten 12.000 Güterwagen transportiert. Die Gesellschaft besitzt sechs Lokomotiven (vier [[EMD SW1500]] (Nr. 51 bis 54), zwei [[EMD NW2M]] (Nr. 55 und 56).<ref>[http://www.thedieselshop.us/JEFW.HTML The Diesel Shop: Bestand der Lokomotiven]</ref>
  • Alain Bensoussan bearbeiten
    24 [ 25 ] und 6 ( 5 )
    Bensoussan studierte an der [[École polytechnique]], erwarb ein Diplom an der [[École Nationale de la Statistique et de l’Administration Économique]] (ENSAE) und wurde 1969 an der [[Universität von Paris]] bei [[Jacques-Louis Lions]] promoviert (''Filtering Theory for Systems Governed by Partial Differential Equations'').<ref>{{MathGenealogyProject|71303|name=Alain Bensoussan}}</ref> 1971 bis 1973 war er Professor am [[European Institute for Advanced Studies in Management]] (EIASM], dessen Direktor er 1975 bis 1977 war. Er ist seit 1972 Professor an der [[Universität Paris-Dauphine]], seit 2004 als [[Emeritierung|Professor Emeritus]]. 1975 bis 1977 war er dort Leiter der Mathematikfakultät. Er war daneben 1970 bis 1986 in Teilzeit [[Maître de conférences]] an der [[École polytechnique]] und 1980 bis 1985 in Teilzeit Professor an der [[École normale supérieure (Paris)|École Normale Supérieure]] in Paris. 1984 bis 1996 war er Präsident des [[INRIA]] (Institut National de Recherche en Informatique et Automatique). Er ist Professor an der [[University of Texas at Dallas]], wo er das International Centre for Decision and Risk Analysis (ICDRiA) leitet.
  • Alain Chartier bearbeiten
    1 ( 2 )
    Auf die wirre politische Situation in Frankreich reagierte Chartier einmal mehr mit dem ''Lai de Paix'' (=Friedensgedicht) 1426), in dem er die französischen Fürsten zum Frieden und zur Einigung unter seinem Herrn Karl VII. aufruft.
  • Alain Connes bearbeiten
    3 ( 4 )
    *Einige seiner Aufsätze (meist französisch) sind online hier: [http://www.numdam.org numdam.org], u.a. ''A new proof of Morleys theorem'', Pub.Math.IHES 1998 (der Satz aus der Dreiecksgeometrie), ''Une classification des facteurs de type III'', Annales scientifiques de l'École Normale Supérieure Sér. 4, Bd. 6, Nr. 2, 197), S.133-252 (seine Dissertation)
  • Alain Gagnol bearbeiten
    2 ( 1 )
    * 1999: [[Das Leben geht weiter (Fernsehserie|Das Leben geht weiter]] (Les tragédies minuscules, Fernsehserie)
  • Alain Germain bearbeiten
    1 ( 0 )
    1979 wurde im ''Muséum National d’Histoire Naturelle'' sein ''Osteodráme'' mit Musik von Bach, Mozart, Debussy und Louvier aufgeführt. 1981 führte er am Musée d’Art Moderne (und später in Basel und Bonn ''L’incantation de Merseburg'' auf. Im gleichen Jahr war er gemeinsam mit [[Andreas Jäggi]] Bühnen- und Kostümbildner für die Aufführung von Mozarts ''[[Così fan tutte]]'' in Metz. 1987 inszenierte er Mozarts Requiem an der ''Opéra Royal de Wallonie'' und arbeitete mit Jäggi als Kostümbildner für [[Franz Lehar]]s [[Die lustige Witwe]] in Montpellier.
  • Alain Lipietz bearbeiten
    3 ( 2 )
    Nach seinem Studium wurde er von 1971 bis 1973 Forscher am ''Institut de recherche des transports'' (Transportforschungsinstitut) und 1973 bis 1999 am ''Centre d’études prospectives d’économie – Mathématiques appliquées à la planification'' (Zentrum für Zukunftswirtschaftsstudien – angewandte Mathematik zur [[Planifikation]]. 1988 wurde er Forschungsdirektor am [[Centre national de la recherche scientifique]] (= Nationales Wissenschaftsforschungszentrum). Seit 1990 ist er Chefingenieur des [[Corps des ponts et chaussées]].
  • Alain Mafart bearbeiten
    2 [ 3 ]
    Am 14. Dezember 1987 wurde Mafart nach Paris gebracht, da er sich über Magenschmerzen beklagte. Er kehrte nie nach Französisch-Polynesien zurück, was einen Verstoß gegen das Abkommen mit Neuseeland darstellte. 1988 schrieb er sich in der Militärakademie [[École de Guerre]] in Paris ein<ref>http://archive.greenpeace.org/comms/rw/pkspy.html "Where are they now"], from the Greenpeace archives</ref>.
  • Alain Manesson Mallet bearbeiten
    3 ( 2 )
    * Émilie d’Orgeix: ''Alain Manesson Mallet ((1630-1706). Portrait d’un ingénieur militaire dans le sillage de Vauban'', Comité Français de Cartographie, CFC 195, März 2008 ([http://www.lecfc.fr/new/articles/195-article-7.pdf Online]; PDF; 5,3&nbsp;MB)
  • Alain Maury (Astronom) bearbeiten
    5 [ 6 ]
    * [[Lutz D. Schmadel]]: ''Dictionary of Minor Planet Names''. 5th ed. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-00238-3 (engl.) [http://books.google.com/books?id=KWrB1jPCa8AC Voransicht] bei [[Google Book Search]]]
  • Alain Rellay bearbeiten
    6 ( 5 )
    Rellay spielte zwischen 1965 und 1969 in [[Lille]] mit [[Didier Levallet]] und [[Michel Graillier]]. Vom [[Bebop]] fand er zu einem zeitgenössischeren Jazz und war 1976 in Lyon einer der Gründer der [[Association à la Recherche d’un Folklore Imaginaire]] (ARFI). Über 30 Jahre war er Mitglied der Großformation ''Marmite Infernale'', mit denen er fünf Alben einspielte und 1984 auf dem [[Moers Festival]] auftrat.<ref>[http://www.moers-festival.de/fileadmin/2008/downloads/34_Jahre_Moers.pdf Moers Festival (Auftrittsarchiv)] (PDF; 356&nbsp;kB)</ref> In den 1980er Jahren bildete er auch ein Duo mit [[Patrick Vollat]] (''Reminiscences'' 1983), aus dem mit [[Christian Rollet]] die Gruppe ''Vollat Trois'' entstand, die auf vielen europäischen Festivals auftrat. Zeitweilig gehörte er zum Quintett von [[Louis Sclavis]], an dessen Album Ad Augusta Per Angustia (1981) er auch beteiligt war. Nach [[Tom Lord]] hat er bis zum Jahr 2000 an 15 Aufnahmen im Bereich des Jazz teilgenommen.<ref>[http://www.lordisco.com/musicians/R6.html Tom Lord ''The Jazz Discography'' (online, 27. August 2013]</ref> Mit dem Posaunisten Jacques Veillé bildete er die Formation ''L’Improvisateur et son Double''; bereits 1978 entstand ''La Bête à Bon Dos''; er spielte aber auch in anderen Lyoner Gruppen wie ''Toi Tarzan…Nous aussi'' und ''Tragédie au Cirque''. Seit 1995 trat er mit Lucia Recio im Duo ''Torero Loco'' auf.
  • Alalach bearbeiten
    2 ( 1 )
    * Celia J. Bergoffen: ''The Cypriot bronze age pottery from Sir Leonard Woolley’s excavations at Alalakh (Tell Atchana) (Contributions to the Chronology of the Mediterranean Band 5, Denkschriften der Gesamtakademie Band 21.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-3245-X, Wien 2005.
  • Alameda Dom Afonso Henriques bearbeiten
    7 ( 6 )
    Die Alameda (auf deutsch etwa ''Allee'') liegt an der Grenze der Stadtgemeinden [[Arroios (Lissabon)|Arroios]] und [[Areeiro]]. Sie wurde zu Beginn der 1930er Jahre als Schaustelle des repressiven [[Estado Novo (Portugal)|Estado Novo]]-Regimes angelegt und erhielt am 23. März 1932 den Namen des ersten portugiesischen Königs [[Alfons I. (Portugal)|Alfons I.]] (1109(?)-1185 ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]]: Dom Afonso Henriques).
  • Alan Baddeley bearbeiten
    2 ( 1 )
    * ''Is working memory still working?'' In: ''American Psychologist.'' Vol. 56, Nr. 11, {{ISSN|0003-066X}}, November 200, S. 851–864, {{doi|10.1037/0003-066X.56.11.851}} (Wiederabdruck in: ''European Psychologist.'' Vol. 7, Nr. 2, June 2002, {{ISSN|1016-9040}}, S. 85–97, [http://psych.wisc.edu/ugstudies/Psych733/Baddeley.pdf online (PDF; 231 kB)].
  • Alan Chesters bearbeiten
    4 ( 3 )
    Chesters war Mitglied des Blackburn Diovesan Board of Finance (März 1992–August 2003) und des Blackburn Diocesan Board of Education ((April 1992–Januar 1994 und November 2001–August 2003).<ref>[http://www.companiesintheuk.co.uk/director/517166/alan-chesters ''RIGHT REVEREND ALAN DAVID CHESTERS''] Companies in the UK.com. Abgerufen am 23. Januar 2014</ref> Chesters war außerdem Mitglied der [[Countryside Commission]] und Vorsitzender (''Chairman'') des North-West Rural Affairs Forum.
  • Alan Dundes bearbeiten
    0 ( 1 )
    Alan Dundes studierte zunächst [[englische Philologie]] an der [[Yale University]] und dann [[Volkskunde]] an der [[Indiana University]]. 1962 wurde er mit der Dissertation über ''The Morphology of North American Indian Folktales'' promoviert, in der er die Methode [[Wladimir Jakowlewitsch Propp|Propps]] fortzusetzen versuchte. Danach war Dundes als Dozent für Englisch an der [[University of Kansas]] tätig. 1963 wurde er Privatdozent und 1965 [[Extraordinarius]]) für [[Anthropologie]] an der [[University of California, Berkeley]]. 1968 berief ihn die Universität auf den [[Lehrstuhl]] für Anthropologie und [[Folklore]].
  • Alan Elsdon bearbeiten
    1 ( 0 )
    * [http://www.jazzpiano.pwp.blueyonder.co.uk/musobios.htm Kurzbiographie (Neville Dickies ''Rhythmakers'']
  • Alan M. Dershowitz bearbeiten
    16 [ 17 ]
    Dershowitz ist ein Gegner des [[2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|2. Verfassungszusatzes]], der jedem Amerikaner das Recht gewährt, Feuerwaffen zu besitzen. Dershowitz ist dafür, Tieren im Gesetz begrenzt Rechte zuzugestehen. Er befürwortete 2002 in Reaktion auf die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge vom 11. September 2001]], dem Staat die legale Möglichkeit zum Einsatz von [[Folter]] zu geben. Obwohl er selbst ein Gegner der Folter sei, würde sie, so Dershowitz, in Fällen einer extremen Bedrohung in der Realität eingesetzt und es sei besser dafür einen legalen Rahmen zu schaffen.<ref>[[Wolf Blitzer]]: ''[http://edition.cnn.com/2003/LAW/03/03/cnna.Dershowitz/ Dershowitz: Torture could be justified].'' In: ''[[CNN]].'' 4. März 2003 (Interview mit Dershowitz und Ken Roth)</ref><ref>[[Thomas Kleine-Brockhoff]]: ''[http://www.zeit.de/2005/51/Amerika_2fFolter/komplettansicht Interview: Wenn die Bombe tickt].'' In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 51, 15. Dezember 2004]. Dershowitz äußerte sich dazu auch in einem Kapitel seines Buches ''Why terrorism works'' von 2002.</ref>
  • Alan Sainsbury, Baron Sainsbury bearbeiten
    2 ( 1 )
    * [http://www.npg.org.uk/collections/search/person/mp75119/alan-john-sainsbury-baron-sainsbury-of-drury-lane Eintrag] ([[National Portrait Gallery (London)]]
  • Alan White bearbeiten
    6 ( 5 )
    Mehrere (ehemalige) Yes-Musiker haben sich 2006 unter dem Namen ''[[Circa:]]'' zu einer neuen Band zusammengefunden: [[Billy Sherwood]] (Bass, Gesang), Alan White, [[Tony Kaye (Musiker)|Tony Kaye]] (Hammond, Keyboards) und Jimmy Haun (Gitarre, Gesang, vorher bereits auf ''[[Union (Album)|Union]]'' und beim [[Chris Squire|Chris Squire Experiment]] zu hören. Im Juli 2008 verließ Alan White Circa: und wurde durch Jay Schellen ersetzt.
  • Alan Young bearbeiten
    12 ( 13 )
    Alan Young wurde als Sohn eines Schotten zwar in Nordengland geboren, die Familie zog jedoch nach [[Edinburgh]] in [[Schottland]], als er ein Kleinkind war, und nach [[Kanada]], als er etwa sechs Jahre alt war. Später übersiedelte er nach [[New York City|New York]], wo er mit der ''[[The Alan Young Show]]'' 1950 seine erste eigene Fernsehsendung bekam. Nach dem diese abgesetzt wurde, begann er einige Filme zu drehen: ''[[Margie]]'' (1946), ''[[Chicken Every Sunday]]'' (1948), ''[[Mr. Belvedere Goes to College]]'' (1949), ''[[Aaron Slick from Punkin Crick]]'' (1952), ''[[Androkles und der Löwe]]'' (''Androcles and the Lion'', 1952), ''[[Gentleman Marry Brunettes]]'' (1955), ''[[Der kleine Däumling (1958)|Der kleine Däumling]]'' (''tom thumb)'', 1958), ''[[Die Zeitmaschine (1960)|Die Zeitmaschine]]'' (''The Time Machine'', 1960), sowie eine [[Neuverfilmung]] desselben, ''[[The Time Machine (2002)|The Time Machine]]'' (2002).
  • Alard von Arnim bearbeiten
    2 ( 1 )
    '''Alard von Arnim''' (* [[19. September]] [[1943]] in [[Groß Fredenwalde]] ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war von 1999 bis 2009 Abgeordneter im [[Landtag Brandenburg]].
  • Alaria alata bearbeiten
    0 ( 1 )
    Aus den Eier schlüpfen im Wasser die [[Mirazidium|Mirazidien]] und werden vom ersten Zwischenwirt, [[Schnecken]] der Gattung [[Planorbis]]) aufgenommen. In ihnen erfolgt die Entwicklung von der [[Sporozyste]] zur [[Zerkarie]].
  • Alarmumsetzer bearbeiten
    1 ( 2 )
    Ein '''Alarmumsetzer''' dient dazu, in funktechnisch schlechtversorgten Gebieten ([[Funkloch]]) die [[Alarm]]ierung der Angehörigen der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben [[Feuerwehr]], [[Technisches Hilfswerk|THW]], [[Rettungsdienst]]) sicherzustellen.
  • Alaska bearbeiten
    0 ( 1 )
    Ausserdem wurden zahlreiche Schienenstränge zu Abbaugebieten von natürlichen Ressourcen gebaut, wie beispielsweise von der ''Usibelli Coal Mine'' nahe Healy nach Seward und vom [[Matanuska Valley]] nach Anchorage). Diese Strecken sind im Sommer auch bei Touristen sehr beliebt.<br />
  • Alava Dolmen bearbeiten
    1 ( 2 )
    Östlich von [[Vitoria-Gasteiz]] liegen ''Sorgiñetxe'' (Haus der Hexen)) und ''Aitzkomendi''.
    1 [ 2 ]
    * [http://www.celtiberia.net/articulo.asp?id=359 Los dolmenes en Alava] (span.)]

Alb

  • Alba D’Urbano bearbeiten
    6 [ 7 ]
    Nach dem Abitur studierte sie von 1974 bis 1978 Philosophie an der [[Universität La Sapienza]] in Rom. Bereits während ihrer Schulzeit war sie politisch aktiv; an der Universität setzte sie dieses Engagement fort und beteiligte sich unter anderem an der Besetzung der Hochschule im Jahr 1977. Ihre Prägung als Künstlerin erfuhr Alba D’Urbano als Teil der „zerstreuten Avantgarde“ (Klemens Gruber)]<ref>Klemens Gruber: ''Die zerstreute Avantgarde. Strategische Kommunikation im Italien der 70er Jahre'', Böhlau-Verlag, Wien 2010.</ref>, die einen Paradigmenwechsel in der Beziehung zwischen Kunst, Politik und Massenkommunikation herbeizuführen suchte. Vor diesem Hintergrund produzierte Alba D’Urbano unter anderem experimentelle Radiosendungen für den alternativen Sender ''Radio Gulliver'' in Tivoli (Vorbild waren Sender wie ''[[Radio Alice]]'' in Bologna und ''[[Radio Città Futura]]'' in Rom) und gründete mit gleichgesinnten Frauen eine feministische Gruppe.
    3 ( 2 )
    In den 1990er Jahren wandte sich Alba D’Urbano „der interaktiven Video- und Computer-Installation zu, der sie als künstlerisches Ausdrucksmittel durch ihre kreative, komplexe, experimentell erweiternde und problembewusste Ausgestaltung wichtige Impulse gab“.<ref>Günter Meißner (Hrsg.): ''[[Allgemeines Künstlerlexikon]]'', Band 31, Saur Verlag, München 2002, S. 181 ff.</ref> In ihren zum Teil mehrfach medial variierten Projekten (z. B. ''L’esposizione impraticabile'', 1992, 1996<ref>http://kultur.inm.de/projects/90-94/esposizione.html</ref>, ''Rosa Binaria'', 1993–96<ref>http://90.146.8.18/de/archives/festival_archive/festival_catalogs/festival_artikel.asp?iProjectID=8819</ref>; ''Hautnah''<ref>http://www.inm.de/people/alba/couture/</ref> und ''Il sarto immortale'', 1995–98<ref>http://www.durbano.de/sarto/index.html</ref> „sensibilisiert“ sie den Betrachter für die massenmediale „Problematik ohne Polemik und unter Wahrung der ästhetischen Suggestivkrkaft diverser Medien.“ <ref>Günter Meißner (Hrsg.):: ''[[Allgemeines Künstlerlexikon]]'', Band 31, Saur Verlag, München 2002, S. 181 ff.</ref>
  • Albany (London) bearbeiten
    0 ( 1 )
    Sie alle wohnten im Albany, waren somit "Albanians". Die Zeitschrift "Country Life" stellte zum 200. Jubiläum am 12. Juni 2003 auf ihrer Titelseite lapidar fest: "London’s most exclusive address" und ließ dabei traditionsreiche Adressen wie Buckingham Palace, 10 Downing Street und Apsley House außer acht. Schon in einem längeren Artikel aus dem Jahr 1903, in dem der angeblich bevorstehende Abriss des Albany gemeldet wurde, ist von dem "most famous apartment house in the world" die Rede.<ref>The New York Times, 14. Juni 1903</ref>).
  • Albatros (Schiff, 1973) bearbeiten
    2 ( 3 )
    *Jun. 2003 bis Nov. 2003 unter dem Label ''Mare Nostrum'' (obwohl sie offiziell weiter ''Crown'' heißt)) für [[Halkion Viajes]] (Fahrtgebiet: Mittelmeer)
  • Albedyll bearbeiten
    2 ( 3 )
    Das Geschlecht ''von Albedyll'' erscheint erstmals urkundlich 1349 in Riga mit ''Nicolaus Albedelle''<ref>liber redituum der Stadt Riga, Band II, Leipzig 1881, Nr 297</ref> und beginnt seine [[Stammreihe]] mit ''Claves Albedille'' (urkundlich 1473–1503), der ein [[Vasall]] des [[Erzbischof]]s von Riga war. Es ging später in den [[Landadel]] über und erhielt den schwedischen [[Freiherr]]enstand am 2. März 1720. Der königlich schwedische Generalleutnant der [[Infanterie]] und [[Gouverneur]] von Riga, ''Heinrich Otto von Albedyll'', erhielt am 2. März 1720 die [[Introduktion]] bei der schwedischen [[Ritterschaft]] zusammen mit dem königlich schwedischen Generalmajor der [[Kavallerie]], ''Christer Henrick von Albedyll''), letzterer unter dem Namen ''Freiherr von Albedyhll'' (Nr. 182).
  • Alberdingk Boley bearbeiten
    2 ( 1 )
    Heute hat die Firma Standorte und Vertretungen in aller Welt<ref>[[Hermann Simon (Manager)|Hermann Simon]] erwähnt die Alberdingk Boley GmbH in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „[[Hidden Champion]]“. (Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007. - ISBN 978-3-593-38380-4. S. 31.</ref>.
  • Albern bearbeiten
    4 ( 5 )
    Albern liegt am südlichen, rechten [[Donaukanal]]- und [[Donau]]ufer im Osten Simmerings. Mit einer Seehöhe von 152 m gehört Albern zu den am tiefsten gelegenen Teilen Wiens. Die Katastralgemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 258,61 [[Hektar|ha]]. Im Süden des Bezirksteils verläuft die Stadtgrenze [[Wien]]s zu [[Mannswörth]] und [[Schwechat]]. Im Westen des ehemaligen Ortes finden sich die beiden anderen Bezirksteile Simmerings, das unmittelbar angrenzende [[Kaiserebersdorf]] und westlich davon das Bezirkszentrum von [[Simmering (Wiener Bezirksteil)|Simmering]]. Der Frachtenbahnhof Albern Hafen ist an die [[Donauländebahn]] (mit der einstigen Personenhaltestelle ''Kaiser-Ebersdorf Albern)''<ref>Der Conducteur. Officielles Coursbuch der österreichischen Eisenbahnen. Kleine Ausgabe, Verlag R. v. Waldheim, Wien 1901, S. 24</ref>) angeschlossen, diese seit 2009 über die [[Winterhafenbrücke]] (wie bis 1945) an die [[Donauuferbahn (Wien)|Donauuferbahn]].
  • Albert (Oppeln-Strehlitz) bearbeiten
    1 ( 0 )
    '''Albert von Strehlitz''' (polnisch ''Albert strzelecki''; tschechisch ''Albert Střelecký''; * ~[[1300]]/10; † [[1366]]/75 war 1313–1366/75 Herzog des [[Herzogtum Oppeln|Oppelner]] Teilherzogtums [[Herzogtum Strehlitz|Strehlitz]]. 1327 unterstellte er sein Land als ein [[Lehen]] der [[Krone Böhmen]].
  • Albert Ayler bearbeiten
    1 ( 2 )
    * ''The First Recordings II'' (Sonet/DIW, 1962) mit [[Torbjörn Hultcrantz]], [[Sune Spångberg]])
  • Albert Batzill bearbeiten
    11 [ 10 ]
    2004 wurde er in der Segelzeitschrift [[Yacht (Zeitschrift)|Yacht]] zu einem der 100 besten Segler aller Zeiten gewählt.<ref>[http://www.speedwave.de/presse/auswertung.php?artikel=15 ''keine Autorenangabe'' (28. Januar 2004). Hall of Fame der 100 Betsen Segeler aller Zeiten. [sic.] auf den Seiten von ''www.speedwave.de'' – siehe Heft&nbsp;3 der ''[[Yacht (Zeitschrift)|Yacht]]'' (abgerufen 19. März 2009)</ref> Batzill startet für den [[Württembergischer Yacht-Club|Württembergischen Yacht-Club]] in Friedrichshafen und ist Ehrenmitglied des [[Segelclub Alpsee-Immenstadt|Segelclubs Alpsee-Immenstadt]].<ref>[http://scai.immenstadt.de/index.shtml?menschen_berichte&_printversion ''Ehrenmitglieder''] auf den Seiten des SCAI (abgerufen 15. März 2009)</ref>
  • Albert Baur (Maler) bearbeiten
    1 ( 0 )
    * In: Gustav Wendt: ''Balladenkranz: aus deutschen Dichtern gesammelt.'' Grote, Berlin 1866 ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-1665 Digitalisierte Ausgabe]
    1 ( 0 )
    * In: Alfred Rethel: ''Bilder-Cyclus aus dem Leben Karls des Grossen. Fresco-Gemälde im Krönungssaale zu Aachen.'' Gezeichnet nach den Original-Wandgemälden von Albert Baur und Joseph Kehren. Grumbach, Leipzig 1870 ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-940 Digitalisierte Ausgabe]
  • Albert Billian bearbeiten
    1 ( 0 )
    Billian besuchte die [[Volksschule]]. Anschließend absolvierte er eine [[Gürtler]]lehre und bildete sich auf verschiedenen Wegen weiter (unter anderem durch den Besuch volkstümlicher Hochschulkurse; Im Wintersemester 1916/1917 nahm er als Hospitant an Vorlesungen zum Familien- und Erbrecht an der Kieler Universität teil. Den Gürtlerberuf gab Billian 1911 auf, um als Gewerkschaftssekretär in Kiel zu arbeiten, eine Tätigkeit, die er bis zum Januar 1920 ausübte.
  • Albert Bocklage bearbeiten
    0 ( 1 )
    * Kapelle der Klinik [[Neuenkirchen-Vörden|Neuenkirchen]] 1988)
    0 ( 1 )
    * Kirche St. Michael [[Ibbenbüren|Schafberg]] 1971)
  • Albert Bolze bearbeiten
    0 ( 2 )
    * ''Neuere Entscheidungen des Reichsgerichts.'' In: ''Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und Prozeß.'' Band 2, 1892, S. 11 )[http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222173751_02%2b1892_0013%22 online]).
  • Albert Brenner (Architekt) bearbeiten
    13 ( 14 )
    Brenner studierte am [[Technikum Winterthur]]. Nach ersten Berufserfahrungen bei seinem Vater, dem Architekten [[Johann-Joachim Brenner-Drenzler]], ging er nach Lausanne, wo er bei [[Benjamin Recordon]] und [[Gustav Gull]] arbeitete. Schon 1886 musste er nach dem frühen Tod des Vaters heimkehren und dessen Büro übernehmen. Mit '''Walter Stutz''' (* 12. August 1878; † 7. Juni 1955)<ref>{{Literatur | Autor=O. Thalmann | Titel=† Walter Stutz | Sammelwerk=Schweizerische Bauzeitung | Band=Bd. 73 | Nummer=44 | Jahr=1955 | Seiten=702 | Online=[http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=sbz-002:1955:73::644&id=hitlist online]}}</ref>, der ab 1899 sein Mitarbeiter war, ging er 1909 eine Partnerschaft ein. Das Büro ''Brenner und Stutz'' bestand dann bis zu Brenners Lebensende. Es prägte das Baugeschehen des Thurgau bis in die 1930er Jahre mit und schuf dabei öffentliche Gebäude wie die Kantonalbanken von Weinfelden (1896) und Amriswil (1908), Bildungsbauten wie das Sekundarschulhaus von Bischofzell (1909), Primarschulhaus Diessenhofen (1909) und das Kantonsschulhaus in Frauenfeld (1911), Industrie- und Gewerbebauten wie eine mechanische Stickerei in Münchwilen (1904), das Eisenwerk (1909) und die Schifflistickerei (1909) in Frauenfeld, das Schalt- und Prüfamt in Kurzdorf (1918). Dazu kamen die Kirchen St. Johann Baptist in Frauenfeld (1915−1916) und die Ausführung der evangelischen Stadtkirche (1927–1929), nach Plänen von H. Wiesmann). Gegen Ende seiner beruflichen Laufbahn baute er den Südflügel des Frauenfelder Regierungsgebäudes (1935−1936).
  • Albert Buss & Cie. bearbeiten
    2 ( 1 )
    * 1911–1913: Bietschtalviadukt ([[Lötschberg-Bergstrecke|Lötschberg-Südrampe]])<ref>Adolf Herzog: ''Der Bietschtal-Viadukt auf der Südrampe der Lötschbergbahn: Erbaut durch die A.-G. Alb. Buss & Cie. in Basel.'' Komm. Rascher & Cie.. Zürich u. Leipzig 1913 (Sonderausgabe aus: [[Schweizerische Bauzeitung]], Bd. 61, Nr. 16 u. 17.</ref>
  • Albert Christoph Gottlieb von Barnekow bearbeiten
    2 ( 1 )
    Barnekow hatte am 10. Oktober 1842 in [[Zinten]] Julie Friederike Alwine von der Osten genannt Sacken (* 2. Aiugust 1818 in Klein-Lahnen, [[Kurland]]; † 1. Juni 1902 in Naumburg (Saale) geheiratet. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
  • Albert Constantin Swoboda bearbeiten
    3 ( 2 )
    Swoboda studierte an der [[TU Wien|Wiener Technischen Hochschule]] (u. a. bei [[Heinrich Ferstel]]) sowie um 1875 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] (Meisterschule [[Theophil Hansen]]), mit welchem er 1876 auch eine Reise nach Griechenland unternahm. 1878–1880 war er Angestellter der Baufirma Rudolf Fray (Mitarbeit am [[Sankt Marx]]er [[Wiener Zentralviehmarkt|Zentralviehmarkt]]. Um 1880 erfolgte eine Studienreise nach [[Odessa]], wo er auch beruflich tätig wurde. Hier und im [[Russland|Russischen Reich]] sammelte er Erfahrungen im orientalisch-maurischen Stil.
  • Albert Danner bearbeiten
    1 ( 0 )
    Albert Danner wurde als Sohn des Bäckers Zeno Danner und dessen Gattin Rosa geboren. Sein Vater fiel im Ersten Weltkrieg bereits am 6. September 1914. Albert Danner heiratete am 6. Februar 1939 Ida Katharina Grabher-Mayer (und wurde Vater von einem Sohn und zwei Töchtern, die zwischen 1939 und 1943 geboren wurden.
  • Albert Dunkel bearbeiten
    5 ( 6 )
    Dunkel stammt aus einer Familie, die schon mehrere [[Baumeister]] hervorgebracht hatte. Nach dem Schulbesuch und einer praktischen Ausbildung besuchte er die [[RWTH Aachen|Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen]]. Er war ein Bremer Baumeister der Stilrichtung des [[Historismus]] und bevorzugte Entwürfe im Stil der [[Neorenaissance]]. Er beteiligte sich mit der „altbremischen Straße“ an der [[Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung|Norddeutschen Gewerbe- und Industrieausstellung]] in Bremen. Das [[Essighaus]] aus der [[Renaissance]] in der Langenstraße ([[Mitte (Bremen)#Altstadt|Altstadt)]]) wurde 1897 nach seinen Plänen umgebaut. Das von ihm geplante Gebäude [[Sparkasse Bremen|„Neue Sparkasse“]], am Markt 14, entstanden von 1895 bis 1898, wurde vom Bankhaus Neelmeyer übernommen und im Krieg 1944 zerstört. Er plante weiterhin den Umbau der [[Bremer Kunsthalle]] (1902) und Gebäude für die [[Bremer Bank]], Am [[Domshof]] 8/9 (1905) sowie für den kaufmännischen Verein „''Union''“ an der Wachtstraße/Ecke [[Tiefer]] (1903; zerstört 1944).
  • Albert Ehrhard bearbeiten
    0 ( 1 )
    * [[Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft]][[Wissenschaftliche Gesellschaft]] an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt]])<ref>Mitglieder waren [[Harry Bresslau]], [[Michael Faulhaber]], [[Paul Laband]], [[Otto Wilhelm Madelung]]</ref>
  • Albert Einstein bearbeiten
    0 ( 1 )
    ** Siehe [[Wikibooks]]: [[b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper]])
    3 ( 4 )
    * [[Jürgen Renn]] (Herausgeber und Mitautor): ''Albert Einstein - Ingenieur des Universums.'' 3 Bände (''Einsteins Leben und Werk im Kontext'', ''Hundert Autoren für Einstein'', ''Dokumente seines Lebensweges''), Ausstellung im Kronprinzenpalais, Berlin, vom 16. Mai bis 30. September 2005, die vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte anlässlich des Einsteinjahres 2005 entwickelt wurde), Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2005, ISBN 3-527-40579-8 (für den Band ''Einsteins Leben und Werk im Kontext'')
  • Albert Eschenmoser bearbeiten
    1 ( 0 )
    * [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2005-222/ Zur Aetiologie des Strukturtyps der natürlichen Nukleinsäuren (Rudolf-Criegee-Vorlesung 2005, Universität Karlsruhe]
  • Albert Facey bearbeiten
    1 ( 2 )
    '''Albert Barnett Facey''' (* [[31. August]] [[1894]] in Maidstone, Victoria, [[Australien]]); † [[Februar]] [[1982]]) war ein australischer Autor. Seine Autobiographie ''A Fortunate Life'' gilt als "Klassiker" der [[Australische Literatur|Australischen Literatur]].
  • Albert Fauck bearbeiten
    2 ( 3 )
    '''Albert Fauck sen.''' (* [[2. Januar]] [[1842]] in [[Słupsk|Stolp]], [[Wojewodschaft Pommern|Pommern]]; † 8. Februar oder März<ref> http://www.geologie.ac.at/pdf/jahresbericht/GBA_Jahres_und_Aufnahmsberichte_1919.pdf</ref> [[1919]] in [[Marcinkowice]])<ref> [[:pl:Marcinkowice (powiat nowosądecki)]])</ref> war Altmeister der [[Tiefbohrung|Tiefbohrtechnik]]. <ref> http://www.libuszamuzeum.iap.pl/?id=51094&location=f&msg=1&lang_id=PL</ref>
    1 ( 2 )
    Er studierte zusammen mit Robert Waldeck (1856–1901), arbeitete später für [[William Henry McGarvey]]<ref> http://books.google.de/books?id=jNaFc1OdN-QC&pg=PA97&lpg=PA97</ref>) in den USA die Gewinnung von Kohle und Erz. Nach dem Bürgerkrieg arbeitete er an Bohrungen in Pennsylvania und Virginia.
  • Albert Fischer (Kammersänger) bearbeiten
    1 ( 0 )
    1899 begann er in [[Dresden]] am [[Konservatorium]] ein Musikstudium. Er studierte bei Professor Jansen Kirchenmusik (Orgelspiel. Nach der Abschlussprüfung im Fach Orgelspiel studierte er Gesang bei Professor Illert.
  • Alberto Lattuada bearbeiten
    2 ( 1 )
    * 1953: Liebe in der Stadt ''(Amore in citta)'' – (Episode: Die Italiener drehen sich um
    1 ( 0 )
    * 1972: Die Sünde ''(Bianco, rosse e…''
  • Alberto Mandarini bearbeiten
    1 ( 0 )
    * Italien Instabile Orchestra: ''Skies of Europe'' ([[Edition of Contemporary Music|ECM]], 1994
    1 ( 0 )
    * Italien Instabile Orchestra: ''Litania Sibilante'' ([[Enja]], 1996
  • Alberto Pigaiani bearbeiten
    4 ( 3 )
    * 1955, (''8. Platz'' (''5. Platz''), WM + EM in [[München]], S, mit 410 kg, Sieger: [[Paul Anderson (Gewichtheber)|Paul Anderson]], [[USA]], 512,5 kg vor [[James Bradford (Gewichtheber)|James Bradford]], USA, 475 kg;
  • Alberto Schommer bearbeiten
    0 [ 1 ]
    *''Euskadi und seine politischen Institutionen'', Bask. Regierung], Abt. für Kultur u. Tourismus, 1983
  • Albertus-Universität Königsberg bearbeiten
    5 ( 6 )
    Der Bau zeigte reichen Skulpturenschmuck, sämtlich von Berliner Bildhauern modelliert. Am Mittelbau befand sich oben zwischen vier die Fakultäten darstellenden Figuren das Reiterstandbild Herzog Albrechts im Hochrelief, alle von [[Albert Wolff (Bildhauer)|Albert Wolff]], von dem auch die Allegorien ''Gesetzgebung'', ''Staatsverwaltung'', ''Archäologie'' und ''Geschichte'' stammten. Weiter unten prangten in Nischen die Statuen Luthers und Melanchthons ([[Hermann Schievelbein]]). Auf der Dachbrüstung standen Allegorien der ''Astronomie'' ([[August Wittig]]), ''Geografie'' ([[Bernhard Afinger]]), ''Naturkunde'' und ''Mathematik'', beide von [[Karl Heinrich Möller]]). Durch ein stattliches, von Marmorsäulen getragenes Treppenhaus gelangte man zum Senatssitzungszimmer, in dem eine Kant-Büste des [[Johann Gottfried Schadow|Schadow]]-Schülers [[Carl Friedrich Hagemann]] stand. Nebenan befand sich die [[Aula]], ein von einem Sterngewölbe überdeckter Saal mit [[Fresko|Fresken]] von [[Ludwig Rosenfelder]], [[Gustav Graef]], [[Maksymilian Antoni Piotrowski]], [[Johannes Heydeck]] (1835–1910), [[Emil Neide]] und anderen.
    1 ( 2 )
    [[Datei:Mazvydo katekizmas.jpg|miniatur|hochkant|Das erste in litauischer Sprache gedruckte Buch: der lutherische Katechismus von [[Martynas Mažvydas]], gedruckt in Königsberg (lit. ''Karaliaučius'') 1547)]]
  • Albertville-Realschule Winnenden bearbeiten
    3 ( 0 )
    Bedingt durch die Ereignisse wurde der Unterricht zunächst für alle Klassen ausgesetzt, dann an sechs verschiedenen Standorten wieder aufgenommen. Ab 18.&nbsp;Mai 2009 konnten wieder alle Schüler gemeinsam in einem Containerdorf auf dem Sportplatz unterrichtet werden.<ref>[http://www.stern.de/panorama/albertville-realschule-in-winnenden-schueler-lernen-wieder-gemeinsam-701171.html Schüler lernen wieder gemeinsam], www.stern.de (abgerufen am 16.&nbsp;November 2011</ref> Das Schulgebäude wurde komplett renoviert, zum Teil auch umgebaut und erweitert. Seit dem Beginn des neuen Schuljahres am 12.&nbsp;September 2011 wird wieder im Gebäude unterrichtet.<ref>[http://www.ars-winnenden.de/321.html Der erste Schultag an der Albertville-Realschule], Homepage der Albertville-Realschule (abgerufen am 16.&nbsp;November 2011</ref> Am 15.&nbsp;Oktober 2011 wurden die Übergabe des erneuerten Schulgebäudes und das 50-jährige Jubiläum der Schule gefeiert.<ref>[http://www.ars-winnenden.de/321.html?&cHash=cd6ff0e17d96856494305872ec5abc33&tx_ttnews%5BbackPid%5D=324&tx_ttnews%5Btt_news%5D=77 Schulfest der Albertville-Realschule Winnenden], Homepage der Albertville-Realschule (abgerufen am 16.&nbsp;November 2011</ref>
  • Albgau (Südschwarzwald) bearbeiten
    2 ( 1 )
    | 788 (792)<ref>Neugart gibt dafür den 22. April des Jahres 792 an (Episcopatus Constantiensis Alemannicus.</ref>
    2 ( 1 )
    | 855 (849)<ref>Neugart gibt dafür den 2. Juni des Jahres 849 an (Episcopatus Constantiensis Alemannicus.</ref>
    3 [ 2 ]
    * [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl der Dicke]], 874<ref name="auto1"/> <ref>[Neugart, Cod. dipl. Alem. Tom. II Index II S. 65 zählt unter den Albgaugrafen auch Karl den Dicken auf. Die Urkunde, Wartmann, U.-B. der Abtei St. Gallen No. 585 de a. 874, lässt sich nach Tumbült (ZGORh, Bd. VII neue Folge), aber nicht dafür verwerten. Karl wird dort als princeps Alamanniae und nicht als Albgaugraf genannt. Karl war Breisgaugraf.</ref>
  • Albigeois bearbeiten
    3 ( 2 )
    Im frühen [[Mittelalter]] bezeichnete Albigeois das Gebiet, das sich östlich von [[Toulouse]] zwischen dem Fluss [[Viaur]] im Norden, [[Lacaune]] und [[Saint-Amans-Soult]] im Osten, und [[Sorèze]] im Süden erstreckt, und damit die Diözesen Albi und Castres abdeckte (und damit weitgehend dem heutigen [[Tarn (Département)|Département Tarn]] entspricht. Bis zum 16. Jahrhundert war das Albigeois in die [[Vizegrafschaft Albi]], die [[Vizegrafschaft Ambialet]] und die [[Grafschaft Castres]] aufgeteilt. Später wurde es ein Teil der Provinz [[Languedoc]] und grenzte dabei an [[Rouergue]], [[Quercy]], [[Armagnac (Region)|Armagnac]] und [[Haut-Languedoc]].
  • Albinismus bearbeiten
    2 ( 1 )
    [[Datei:Ceratophrys ornata (Pacman Frog).JPG|mini|Amelanotischer [[Schmuckhornfrosch]] (''Ceratophrys cranwelli'']]
  • Albiorix (Mythologie) bearbeiten
    11 ( 10 )
    '''Albiorix''' ist ein [[Keltische Gottheiten|keltischer Gott]] aus [[Gallien]]. Er wurde eventuell als Stammesgott der Albioriges und vielleicht auch der Albici verehrt. Der Name leitet sich vermutlich vom [[Kymrische Sprache|mittelkymrischen]] Wort ''elfydd'' („Welt“, „Land“) her, das sich ebenso in [[Albion]] wiederfindet. Er bedeutet also soviel wie „König des Landes“ oder „König der Welt“. Eine Inschrift aus [[Vaison-la-Romaine]] (Vasio) in der römischen [[Provinz]] [[Gallia Narbonensis]] bringt ihn nach der [[Interpretatio Romana]] mit [[Mars (Mythologie)|Mars]] zusammen.<ref>{{CIL|12|1300}} ''Marti / Albiorigi / Sex(tus) Cornelius / Sacratus / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)''</ref> Eine andere wurde in [[Oulx]] (Ulcium) in der Provinz [[Alpes Cottiae]] gefunden.<ref>{{AE|1945|106}} ''Alborigi v(otum) s(olvit''</ref>
  • Albrecht Conrad Thaer bearbeiten
    3 ( 2 )
    * Eduard von Boguslawski: ''Konrad Wilhelm Albrecht Thaer (1828-1906) / Professor der Landwirtschaftswissenschaft''. In: Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von [[Hans Georg Gundel]], Peter Moraw und Volker Press. Tl. 1 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 35. Lebensbilder aus Hessen Bd. 2. Marburg 1982, S. 955-959 (m. Bild).
  • Albrecht Dürer bearbeiten
    1 ( 0 )
    Als Mitarbeiter Dürers gelten [[Hans Baldung]] genannt „Grien” (seit 1503 Geselle
    0 ( 1 )
    in der Werkstatt, bis spätestens 1508), [[Barthel Beham]],
    2 ( 1 )
    * ''[[Maria mit der Birnenschnitte]]'' (auch ''Maria mit dem liegenden Kind mit der Birnenschnitte'' oder ''Madonna mit der Birnenschnitte'' (Wien, [[Kunsthistorisches Museum]]), 1512
  • Albrecht Giese bearbeiten
    0 ( 1 )
    Albrecht Giese studierte an den Universitäten [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Greifswald]], [[Leucorea|Wittenberg]] und [[Universität Heidelberg|Heidelberg]]. Wie es seinerzeit in den Hansestädten üblich war, reiste er mehrere Jahre durch verschiedene Länder, um Sprachen und Handelsgeschäft zu erlernen. 1564 kehrte er nach Danzig zurück und wurde dort Ratsherr. Die nächsten sechs Jahre vertrat er seine Heimatstadt als Delegierter auf den [[Hansetag]]en in [[Lübeck]]. Seine schwierigste Rolle übernahm er, als er den Danziger Bürgermeister [[Johann Brandes]] bei dessen Verhandlungen mit dem polnischen König, die in [[Piotrków Trybunalski|Petrikau]]) stattfanden, begleitete. Als eigenständige Stadt in Vertrag mit dem polnischen König weigerte sich Danzig, die mit der nicht anerkannten [[Lubliner Union]] vorgelegten Änderungen ihrer Rechte zu übernehmen und beharrte auf ihre autonomen Rechte aus den früher mit der polnischen Krone geschlossenen Verträgen.
  • Albrecht I. (Sachsen) bearbeiten
    7 ( 8 )
    Als Albrecht von Magdeburg 1221 nach Italien reiste, nutzte Albrecht I. die für ihn günstige Lage zum Nachteil seiner Kontrahenten [[Otto III. (Brandenburg)|Otto III.]] und [[Johann I. (Brandenburg)|Johann I.]] aus. Dies führte zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen ihm und seinem Bruder [[Heinrich I. (Anhalt)|Heinrich von Anhalt]]. Zusammen mit Friedrich II. war er mehrmals in Italien und wurde 1226 zum Herzog von [[Albingen]] gewählt. Durch diesen neuen Titel wurde er in die Kriege der [[Grafen von Schauenburg und Holstein|Schauenburger]] gegen [[Dänemark]] hineingezogen und mischte sich in der [[Schlacht bei Bornhöved (1227)|Schlacht bei Bornhöved]] am 22. Juli 1227) auf der Seite von [[Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)|Adolf IV. von Schauenburg]], zusammen mit [[Lübeck]], [[Hamburg]] und dem Erzbischof [[Gebhard II. zur Lippe|Gebhard von Bremen]], aktiv in das Kriegsgeschehen ein. Dadurch brach die dänische Großmachtstellung zusammen und Albrecht I. konnte [[Lauenburg-Ratzeburg]], [[Mölln]] und das [[Land Hadeln]] gewinnen. Zusätzlich sicherte er die sächsischen Hoheitsansprüche über [[Holstein-Wagrien]], Lübeck, [[Schwerin]], und [[Grafschaft Dannenberg|Dannenberg]]. Des Weiteren gewann er von den [[Welfen]] die Vogteien [[Hitzacker (Elbe)|Hitzacker]], [[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]] und den [[Sachsenwald]]. Jedoch erst auf dem [[Reichstag zu Worms (1231)|Reichstag zu Worms]] 1231 wurden ihm diese Besitzungen durch Kaiser Friedrich II. bestätigt.