„Hamas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Eigene Texte: K: interner Verweis; zu den "Typos" soviel: einige raus, einige rein (es heißt z.B. tatsächlich Beit und nicht Bait)
Zeile 141: Zeile 141:
== Literatur ==
== Literatur ==


* Joseph Croitoru: ''Hamas. Der islamische Kampf um Palästina''. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55735-4 Leseprobe: [http://rsw.beck.de/rsw/upload/Beck-LSW/INH_CroitoruHamas_978-3-406-55735-4_1A_Leseprobe.pdf] Rezension: [[FR]] 23. 5 . 07
* Joseph Croitoru: ''Hamas. Der islamische Kampf um Palästina''. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55735-4 Leseprobe: [http://rsw.beck.de/rsw/upload/Beck-LSW/INH_CroitoruHamas_978-3-406-55735-4_1A_Leseprobe.pdf] Rezensionen u.a. DLF 25.6.2007 [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/638594/]; Tagesspiegel 26.2.2007 [http://www.tagesspiegel.de/abfall/oper/art136,2218729]; [[FR]] 23. 5 . 07


* Gerrit Hoekmann: ''Zwischen Ölzweig und Kalaschnikow. Geschichte und Politik der palästinensischen Linken'' Unrast, Münster 1999 ISBN 3928300881
* Gerrit Hoekmann: ''Zwischen Ölzweig und Kalaschnikow. Geschichte und Politik der palästinensischen Linken'' Unrast, Münster 1999 ISBN 3928300881

Version vom 20. September 2007, 16:28 Uhr

Datei:Hamas logo.gif
Das Hamas-Emblem zeigt zwei gekreuzte Schwerter, den Felsendom und eine Karte vom heutigen Israel unter Einbeziehung des Westjordanlands und des Gaza-Streifens, welches sie komplett als Palästina beansprucht

Die Hamas (arabisch حماس Hamās) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Organisation. Ihr Name ist ein Akronym aus حركة المقاومة الإسلامية Harakat al-muqāwama al-islāmiyya, was soviel wie „Islamische Widerstandsbewegung“ bedeutet und ein arabisches Wort für „Eifer“ ist.

Außerhalb der palästinensischen Gebiete ist die Hamas vor allem wegen ihrer Selbstmordattentate und anderer Angriffe auf israelische Zivilisten bekannt geworden. Eine Zweistaatenlösung lehnt die Hamas ab, ihre Charta verlangt unter anderem die Beseitigung Israels und die Schaffung eines gesamtpalästinensischen islamischen Gottesstaats. Die Hamas beansprucht das gesamte ehemalige Mandatsgebiet Palästina zwischen Mittelmeer und Jordan.[1]

Die Hamas ist aus der Muslimbruderschaft hervorgegangen. Sie untergliedert sich in einen politischen und einen militärischen Flügel.[2] Seit ihrer Gründung betätigte sich die Hamas auch auf karitativem Gebiet und ist in jüngster Zeit erfolgreich als politische Partei in den palästinensischen Autonomiegebieten aufgetreten. Bei der Wahl am 25. Januar 2006 errang sie die absolute Mehrheit im palästinensischen Legislativrat.

Geschichte

Die Entstehung der Hamas fällt mit der 1. Intifada zusammen. Die Muslimbruderschaft, als die wichtigste islamistische Bewegung in Gaza (und in Einschränkung im Westjordanland), hatte sich weitestgehend gewaltsamer Aktionen gegen Israel enthalten. Der politisch-karitative Arm der Hamas wurde in dieser Zeit von Israel anerkannt. Einige Forscher, wie etwa Abu-Amr, mutmaßen, dass Israel die Hamas (bzw. ihre Vorgängerin) gewähren ließ (freilich ohne sie direkt zu unterstützen), nicht nur, weil sie nicht als Gefahr eingeschätzt wurde, sondern auch, um sie der weltlichen Fatah-Bewegung Yassir Arafats entgegenzusetzen.[3]

Die Gruppe enthielt sich während der siebziger Jahre und der frühen achtziger Jahre der "hohen" Politik und konzentrierte sich auf moralische und soziale Hilfe, wie etwa Angriffe auf die Korruption, sie versuchte Vertrauen aufzubauen und organisierte Gemeinschaftsprojekte. Diese Beschränkung stand jedoch ihrer Etablierung als massenattraktive Bewegung entgegen.

Die Situation änderte sich mit dem Ausbruch der Intifada. Zum ersten Mal beteiligte sich die Muslimbruderschaft aktiv am gewaltsamen Kampf und gründete dezidiert aus diesem Grund die Hamas, die sich aus ihren eigenen Reihe rekrutierte.[4] Hinter der Entwicklung zur Gewalt, die Mitte der 1980er Jahre einsetzte, stand Scheich Ahmad Yasin. Diese Wandlung, mit der ein wachsender politischer Einfluss einherging, gilt als die eigentliche Geburtsstunde der Hamas.

Am 14. Dezember 1987 veröffentlichte die Bruderschaft eine Erklärung, die die Bevölkerung zum "Widerstand gegen die israelische Besatzung" aufrief und die israelischen Geheimdienste beschuldigte, die Moral der palästinensischen Jugend zu unterwandern und sie als „Kollaborateure“ anzuwerben. Im Januar 1988 erschien erstmals ein Flugblatt, das den Namen der Organisation als "Hamas" verkündete.[5] Im selben Monat übertrug Yasin Scheich Jamil Hamami die Leitung der Hamas im Westjordanland. Die Hamas fing mit „Bestrafungen gegen Kollaborateure“ an; die Entwicklung ging dann über Angriffe gegen das israelische Militär schließlich zu gezielten terroristischen Anschlägen gegen Zivilisten. Wie ihre Methoden hat sich auch ihre Rhetorik in den letzten dreißig Jahren geändert und besagt nun, israelische Zivilisten seien – aufgrund der Wehrpflicht„militärische Ziele“.

Entsprechend dem halboffiziellen historiographischen Dokument Wahrheit und Bestehen über die Hamas durchlief diese vier Hauptstadien:

  1. 1967-1976: Aufbau der Muslimbruderschaft im Gazastreifen.
  2. 1976-1981: geographische Expansion durch Teilnahme an erfahrenen Gruppierungen im Gazastreifen und im Westjordanland und Gründung von Einrichtungen, z.B. al-Mudschammaʿ al-islami, al-Dschamʿiyya al-islamiyya und der islamischen Universität in Gaza.
  3. 1981-1987: politischer Einfluss durch Einführung von Handlungsmechanismen und der Vorbereitung auf den bewaffneten Kampf.
  4. 1987: Gründung der Hamas als kämpfender Arm der Muslimbruderschaft in Palästina und der Ankündigung des „fortwährenden Dschihad“.

Die Hamas im Westjordanland entwickelte sich erkennbar anders, unter anderem, weil sie anfänglich kaum Aufsehen durch die Bildung oder Steuerung von öffentlichen Institutionen erregte. Die Muslimbruderschaft im Westjordanland bildete einen wesentlichen Bestandteil der Jordanischen Islamischen Bewegung, die sich einige Jahre mit dem Haschemitenregime verbündete. Zudem stellte die Muslimbruderschaft im Westjordanland eine höhere soziale Schicht – Kaufleute, Grundbesitzer und Beamte. Bis Mitte der 1980er Jahre nahm die Muslimbruderschaft wesentliche Positionen in den religiösen Institutionen des Westjordanlandes ein.

In der Zeit zwischen September 2000 und Mai 2003 wurden 1400 israelische Zivilisten Opfer von 27 Selbstmordanschlägen; 200 Menschen kamen dabei ums Leben.[6] Weitere zwölf Selbstmordanschläge schlugen fehl. An öffentlichen Orten wie Einkaufspassagen, Tiefgaragen, Restaurants und Hochhäusern explodierten zahlreiche Sprengsätze. In der Regel war die Zivilbevölkerung das Ziel der Anschläge. Nur wenige galten Einrichtungen der israelischen Armee. [7]

Die im Rahmen eines Friedensplans für den Nahen Osten ausgehandelte Waffenruhe zwischen Israel, der Palästinensischen Autonomiebehörde und militanten islamistischen Gruppen fand bereits nach zwei Monaten durch ein Attentat in Jerusalem ihr Ende, zu dem sich die Hamas bekannte.

Seit der am 8. Februar 2005 vereinbarten Waffenruhe hat die Hamas keine Attentate mehr selbst verübt, allerdings die Anschläge anderer Gruppen gerechtfertigt. So bezeichnete ein offizieller Sprecher der Hamas es als „Selbstverteidigung“, als sich am 17. April 2006 ein 15-Jähriger aus Dschenin vor einem Schnellimbiss in Tel Aviv in die Luft sprengte und dabei 8 Menschen tötete - über 60 Menschen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Zu dem Anschlag bekannten sich sowohl die Gruppe Islamischer Dschihad als auch die Al-Aqsa-Brigaden der Fatah. Nach einem fehlgeleiteten israelischen Angriff auf ein Wohnviertel nahe Bait Hanun im Gazastreifen mit 24 Toten wurde die Waffenruhe am 8. November 2006 für beendet erklärt und angekündigt, wieder Anschläge in Israel durchzuführen.[8]

Zur Erfüllung ihrer Ziele betätigt sich die Hamas besonders in jüngerer Zeit auch auf parteipolitischem Gebiet. So hat sie an den Wahlen am 25. Januar 2006 teilgenommen, bei denen sie auf Anhieb die absolute Mehrheit der Mandate erhielt und nach dem Rücktritt Ministerpräsident Ahmad Qurais (Fatah) mit der Regierungsbildung beauftragt wurde. Ein anderes Engagement im zivilen bzw. politischen Bereich stellt z.B. die Teilnahme an den Wahlen für die Handelskammer des Westjordanlandes dar. Nach dem Wahlsieg der Hamas hat US-Außenministerin Condoleezza Rice Palästinas Präsident Mahmud Abbas (Fatah) ihre Unterstützung zugesagt. Gleichzeitig erteilte Rice Gesprächen mit der Hamas eine Absage.

Ein wesentliches Problem bei der aktuellen Regierungsbildung stellt die Finanzierung der Staatsbeamten dar, da die palästinensische Regierung überwiegend von der EU und den USA finanziert wird, die Finanzierung seit der Regierungsübernahme der Hamas aber eingestellt wurde, weil die Hamas, obwohl demokratisch gewählt, von diesen nicht anerkannt wird.

Ideologie

Wichtigste Quelle für die Positionen der Hamas ist ihre am 18. August 1988 veröffentlichte Charta.[9] Hier vereint sie ihre Philosophie mit strategischen Überlegungen. Die Charta definiert die Positionen der Hamas, über den Nahostkonflikt mit Israel hinausgehend, zu Themen wie etwa die Stellung der Frau oder die soziale Wohlfahrt und definiert die Rolle anderer islamistischer und nationalistischer Bewegungen (wie etwa der PLO). Inhaltlich weicht die Charta nicht von Positionen der Muslimbruderschaft ab, allerdings verlegt sie den Schwerpunkt von der Wandlung der Gesellschaft auf die Palästinafrage und den Dschihad.

Territorialanspruch, Verhandlungsbereitschaft und Nationalismus

2006: Wahlplakat der Hamas in Ramallah. Auf dem Plakat heißt es: Palestine From Sea to Rever (richtig wäre: River). Gemeint ist, dass Israel von der Landkarte verschwinden muss, damit ein islamistischer Gottesstaat zwischen Mittelmeer (Sea) und Jordan-Fluss (River) entstehen kann

Die Gründungscharta der Hamas von 1988 erklärt „die Fahne Allahs über jedem Zoll von Palästina aufzuziehen“ zum ideologischem Ziel der Organisation, was indirekt die Auflösung des Staates Israel sowie jeder weltlich orientierten palästinensischen Verwaltungsbehörde impliziert.

Die Hamas bezeichnet die gesamte Region Palästina inklusive Israels, das als „zionistisches Gebilde“ bezeichnet wird, als „islamisches Heimatland“, das niemals Nicht-Muslimen überlassen werden dürfe, weil es bis zum Tag des Jüngsten Gerichts den Muslimen anvertraut wurde (Art. 11) und erklärt es zur Pflicht eines jeden Moslem, für die Eroberung Israels zu kämpfen. In ähnlichem Sinne äußerte sich zuletzt der palästinensische Außenminister Zahar (im Amt seit März 2006) in einem Xinhua-Interview. Diese Position ist radikaler als die der säkularen PLO, die 1988 zumindest Israels Souveränität anerkannt hat. Die Ideologie der Hamas ist stark nationalistisch und auf einen „reinen Palästinenserstaat“ hin ausgerichtet, was theologisch mit Koranzitaten in der Charta begründet wird.

Die Hamas sieht sich, folgt man Aussagen Zahars, als Teil einer globalen islamischen Bewegung, die dazu bestimmt ist, die Etablierung eines islamischen Staates in der ganzen westlichen und arabischen Welt herbeizuführen. Die Eroberung Palästinas müsse hierfür der erste Schritt sein.

Internationale Konferenzen werden von der Hamas in ihrer Charta nicht als Mittel angesehen, „um den Anliegen oder der Wiederherstellung der Rechte des palästinensischen Volkes gerecht zu werden oder den Unterdrückten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen“; sie werden daher als „Zeitverschwendung“ und „vergebliche Bemühungen“ abgelehnt. Sie seien „nichts anderes als ein Mittel, um Ungläubige als Schlichter in den islamischen Ländern zu bestimmen“, doch für Palästina gebe es keine andere Lösung als den Dschihad. Nach Auffassung der Hamas sei „die Vernachlässigung irgendeines Teils von Palästina gleichbedeutend mit Vernachlässigung des islamischen Glaubens“ und „sogenannte Friedenslösungen und internationale Konferenzen“ stünden „im Widerspruch zu den Prinzipien der islamischen Widerstandsbewegung“ (Artikel 13). [10] [11] Unter diesen Vorzeichen lehnt die Hamas etwa die Nahostkonferenz von Madrid im Jahre 1991 und die Verträge von Oslo ab.

Verhältnis zu anderen Religionen

Die Hamas akzeptiert andere Religionen in der Region nur unter den "Fittichen des Islams". Nur unter ihm könnten die "Anhänger anderer Religionen sicher und unter dem Schutz von Lebensart, Eigentum und Rechten leben". Ohne den Islam komme Uneinigkeit auf und gedeihten Ungerechtigkeit und Korruption (Art. 6). In Artikel 31 heißt es daher: Nur unter den Fittichen des Islam bekommen Recht und Ordnung die Oberhand.Der Ausdruck "unter den Fittichen des Islam" bedeutet daß nicht-Muslims als Dhimmi innerhalb eines Islamischen Staates gegen die Entrichtung einer speziellen Kopfsteuer (Dschizya) zwar vor Verfolgung geschützt sind und in religiösen Fragen ihren eigenen Autoritäten unterstellt sind (z.B. Heirat, Scheidung), gegenüber Muslims jedoch als Bürger zweiter Klasse gelten. Dieses äußert sich z.B. dadurch, daß ihre Aussage vor Gericht weniger gilt, sie keine Waffen tragen dürfen etc.

Trotzdem forderte 2007 der römisch-katholische Erzbischof und lateinische Patriarch von Jerusalem Fouad Twal den Dialog mit der Hamas. Auch wenn Israel und die USA die Hamas als terroristisch bezeichneten, müsse man ihre Erfolge im Gazastreifen zur Kenntnis nehmen. Dank der Hamas kann man sehen, dass die Zeit des Chaos vorbei ist, sagte Twal. Die Bewegung gehe mit eiserner Disziplin gegen Kriminalität vor. Es gebe keine Diebstähle mehr, man respektiere sogar die Ampeln.[12]

Verhältnis zur PLO

Die Charta bezeichnet die PLO als Vater, Bruder, Verwandten oder Freund der islamistischen Bewegung und betont, sie habe die gleichen Ziele, dasselbe Schicksal und den gemeinsamen Feind. Gleichzeitig kritisiert sie die weltliche Agenda der PLO. Ablehnung findet auch die Zustimmung der PLO zu den UN-Sicherheitsratsresolutionen 242 und 338. Die Hamas wirft in ihrer Charta der PLO auch Kompromissbereitschaft mit Israel vor.

Haltung gegenüber Israel

Antisemitische Positionen

Die Charta der Hamas - ein Dokument, das für Sari Nusseibeh, den palästinensischen Präsidenten der Al-Quds-Universität zu Jerusalem, danach „klingt, als sei es direkt dem Stürmer entsprungen“ („sounds as if it came straight from the pages of Der Stürmer“)[13] - basiert auf einer Anzahl von antisemitischen Verschwörungstheorien. Sie besteht auf der Echtheit der Protokolle der Weisen von Zion und behauptet, dass die Freimaurer, der Lions-Club und der Rotary-Club insgeheim „im Interesse der Zionisten“ arbeiteten. Die Hamas sieht in den Juden die Verantwortlichen für die Französische Revolution, den „westlichen Kolonialismus“, den Kommunismus und die Weltkriege. In der Charta heißt es:

Ihr Plan [(der der Zionisten)] ist dargelegt in den Protokollen der Weisen von Zion, und ihr gegenwärtiges [Verhalten] ist der beste Beweis für was wir sagen. [...] Den Kreis des Konflikts mit dem Zionismus zu verlassen ist Hochverrat. Alle die das tun, sollen verflucht sein. 'Wer immer [im Kampf mit den Ungläubigen] ihnen den Rücken zukehrt [...] zieht sich den Zorn Allahs zu, und seine Wohnung soll die Hölle sein...' (Koran, 8:16) (Art.32).

Die Tötung von Juden wird für die Hamas zur Voraussetzung für das Kommen des Jüngsten Gerichts:

Die Stunde des Gerichtes wird nicht kommen, bevor Muslime nicht die Juden bekämpfen und töten, so dass sich die Juden hinter Bäumen und Steinen verstecken und jeder Baum und Stein wird sagen: 'Oh Muslim, oh Diener Allahs, ein Jude ist hinter mir, komm und töte ihn! (Art. 7)

Existenzrecht Israels

Die Hamas spricht Israel das Existenzrecht ab. Das Gebiet, auf dem Israel liegt, gilt der Hamas als Waqf, als göttliches Vermächtnis, was niemals Nicht-Muslimen überlassen werden darf. Der Kampf (Dschihad) um das Land Israels ist ihr deshalb eine religiöse Pflicht (fard `ain) eines jeden Muslim. Sie lehnt deshalb auch die Basis des Oslo-Friedensprozesses als "Verrat am Willen Gottes" ab. Sie behauptet zudem, dass Arafat und Abbas nichts für ihre Anerkennung Israels erhalten hätten. Der Führungspolitiker der Hamas, Mahmoud Al-Zahhar meinte am 25. Januar 2006:

"In der Region hatten wir römischer Besatzung, persischer Besatzung, der Besatzung der Kreuzfahrer und der britischen Besatzung zu trotzen. Sie sind alle fort. Der israelische Feind gehört nicht in diese Region. Er passt nicht in die regionale Geschichte, Geographie oder Glaube." [14]

Im Jahre 2004 erklärte sich die Hamas allenfalls zu einem 10-jährigen Waffenstillstand (Hudna) bereit, wenn bestimmte Forderungen erfüllt würden, einschließlich eines vollständigen Rückzugs Israels aus den 1967 eroberten Gebieten. Seit September 2004 enthält sich die Hamas selbst im Allgemeinen der Gewalt gegen Israel, meint aber, dass „Israel die Ursache jeglichen Terrorismus“ sei und bezeichnet den Kassam-Beschuss auf Israel durch andere militante Gruppen als Akt der „Selbstverteidigung“ . Hinter den Kulissen unterstützt die Hamas mit Raketenlieferungen den Islamischen Dschihad, der damit den Süden Israels beschießt. Die israelische Zeitung Haaretz schrieb am 13. April 2007, die Hamas habe unter anderem auch russische Grad-Raketen mit einer Reichweite von 16 Kilometern geliefert. Israelische Sicherheitsquellen meinen, die Hamas verfolge eine Strategie der Dualität, die eine Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Situation beinhalte, inklusive der der allgemeinen Feuerpause. Als Grundlage dieser Strategie werden andere palästinensische Terrororganisationen, ungeachtet der Feuerpause, mit gewalttätigen Aktionen gegen Israel fortfahren.

Sichtweise des Holocaust

Die Hamas leugnet den Holocaust. Als Antwort auf eine Konferenz über den Holocaust, die im Januar 2000 in Stockholm stattfand, veröffentlichte die Hamas auf ihrer damaligen offiziellen Website www.palestine-info.org einen Text, der die Existenz des Holocaust leugnet und als zionistische Fälschung der Geschichte bezeichnet.[15] Abd al-Aziz ar-Rantisi, einer der Gründer und zwischenzeitlich der Führer der Hamas, bezeichnete den Holocaust als die größte aller Lügen, als Propaganda, welche die Zionisten über die Medien verbreiteten. Er führte zudem aus, dass die Ermordung vieler Juden durch die Nazis von den Zionisten unterstützt worden sei, um die Juden zum Auswandern nach Palästina zu zwingen. Er behauptete außerdem, dass die Nazis finanziell von den Zionisten unterstützt worden seien.[16]

Haltung gegenüber den USA

Die USA werden von der Hamas als Feind betrachtet. Der Ideologie der Muslimbruderschaft entsprechend werden die USA als „korrumpierender kultureller Einfluss“ definiert, der die Verbreitung des Islamverständnisses der Muslimbruderschaft behindere. Zudem gelten die USA wegen der Unterstützung Israels als Gegner. Hamas-Funktionäre erklärten mehrfach, die USA würden von Juden kontrolliert. Diese seien zum Teil scheinbar zum Christentum konvertiert und würden in der Rolle konservativer christlicher Politiker die Politik der USA im Sinne Israels beeinflussen. Die Attentate des 11. September 2001 wurden in Publikationen der Hamas begrüßt, da man erwartete, dass die Attentate die USA zu einer Reduzierung der Unterstützung Israels bewegen würden. In öffentlichen Erklärungen distanziert sich die Hamas von Al-Qaida; nicht zuletzt, um nicht Ziel amerikanischer Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung zu werden.

Über das Internet rief die Hamas-Führung anlässlich des Irakkrieges alle Muslime dazu auf, gegen die „tyrannische und kreuzzüglerische Aggression“ der USA und Großbritanniens zu protestieren und die Produkte dieser Staaten zu boykottieren. Ein Hamas-Sprecher appellierte an die Bevölkerung des Irak, „zehntausende Märtyrer“ bereitzustellen, um sich inmitten der amerikanischen Soldaten in die Luft zu sprengen. [17]

Am 8. November 2006 rief der militärische Flügel der Hamas dazu auf, amerikanische Ziele überall auf der Welt anzugreifen. Begründet wurde das damit, dass Amerika den zionistischen Besatzungsverbrechen politische und finanzielle Logistik biete und für das "Massaker" verantwortlich sei. Deshalb müsse das Volk und die Nation überall auf der Welt dem amerikanischen Feind eine harte Lektion erteilen (so eine Hamas-Mitteilung an Associated Press). Ghazi Hamad, Sprecher der Hamas-Regierung, sagte aber gleichzeitig, die Gruppe hätte nicht vor, amerikanische Ziele anzugreifen.[18].

Das FBI und das US-Justizministerium warnten schon vor geraumer Zeit vor Hamas-Zellen auf dem Gebiet der USA.[19][20]

Innenpolitische Positionen

Die Hamas fordert die Verschleierung von Frauen in muslimischen Ländern und unterstützt den Bau von Moscheen. Sie finanziert soziale Einrichtungen und ersetzt so teilweise die fehlende Infrastruktur im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich in Gaza. Dabei konzentrieren sich diese Aktivitäten, die von einigen als reine Propaganda angesehen werden, auf die untere, also ärmere Schicht der Bevölkerung. So wird der starke Rückhalt begründet, den die Hamas in der palästinensischen Bevölkerung genießt.

Organisation

Die Hamas ist lose in Organisationen strukturiert, die sowohl im Geheimen als auch öffentlich in Moscheen und sozialen Hilfseinrichtungen arbeiten, um Mitglieder zu werben, Gelder zu sammeln und Aktivitäten zu organisieren. Besonders unter Palästinensern, die im Gazastreifen leben, erfreut sich die Hamas großer Beliebtheit. Aber auch in der Westbank und – in geringerem Maße – in anderen Staaten des Nahen Ostens (einschließlich Israels) findet sie Unterstützer. Diese Beliebtheit liegt auch in ihren sozialen Dienstleistungen und in der Hoffnung selbst langjähriger Fatah-Parteigänger und Aktivisten, dass durch die Hamas ein Ende der Korruption in der alten Arafat-Partei und so eine Erneuerung der politischen Landschaft möglich werde.

Verschiedene Hamas-Organisationen haben sowohl politische als auch gewaltsame, einschließlich terroristischer Mittel zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele angewandt (wie etwa Selbstmordattentate). Die Hamas betrachtet alle diese Handlungen als legitimen "Widerstand" gegen die "Besatzungsmacht" Israel. Im militärischen Flügel der Hamas sind verschiedene Gruppierungen vertreten:

  • die Studenten Ayyaschs, die Studenteneinheiten des Ingenieurs Yahya Ayyasch (in Gedenken an Yahya Ayyasch, verantwortlich für den Tod von mehr als 50 Israelis; er fiel 1996 einem ungeklärten Anschlag zum Opfer), sowie
  • Izz-ad-Dīn-al-Qassām-Brigaden, Izz-ad-Dīn-al-Qassām-Kräfte, Izz-ad-Dīn-al-Qassām-Bataillone (in Gedenken an Scheich Izz ad-Dīn al-Qassām, getötet von den Briten 1935).
  • die sog. Exekutiv-Einheiten, die als etwa 6000 Mann starke Sicherheitstruppe (Stand: Juni 2007) von Ismail Haniyeh, dem 2006 von der Hamas gestellten Premier der palästinensischen Einheitregierung, aufgestellt wurden. Die Exekutiv-Einheiten stehen in Konkurrenz zu den von Präsident Mahmud Abbas kontrollierten Polizei-, Militär- und Fatah-Milizeinheiten. Diese Truppe war maßgeblich am Sieg der Hamas über die Fatah im Gazastreifen im Juni 2007 beteiligt.

Die Hamas wirbt ständig um Mitglieder in Moscheen und Universitäten. Eine Schätzung geht von 80.000 Mitgliedern aus, der harte Kern der Hamas wird auf 300 bis 3.000 Mitglieder geschätzt.

Die Hamas und ihre Unterorganisation, die Izz-ad-Din-al-Qassam-Brigaden, werden von der EU[21], Australien[22], Kanada[23], Israel, den USA[24], Japan,[25]und anderen, vor allem westlichen Staaten als terroristische Vereinigung eingestuft. In Jordanien ist sie verboten.[26] Die Außenminister der EU setzten 2003 die Hamas selbst und deren politischen Arm auf die Liste terroristischer Vereinigungen. Hamas-Anhänger können seitdem strafrechtlich verfolgt und ihre Konten eingefroren werden.

Die Behörden in Jordanien schlossen 1999 das Hamas-Büro in Amman. Die Mitglieder des Politbüros wurden festgenommen und ausgewiesen. Im April 2006 wurden nach Angaben der jordanischen Regierung Mitglieder der Hamas in Jordanien verhaftet, die auf Anweisung der syrischen Exilführung der Hamas Attentate in Jordanien ausführen sollten. Im jordanischen Fernsehen wurden Waffenlager gezeigt, die laut Behördenangaben durch die Hamas angelegt wurden. Falls die Meldung zutrifft, wäre dies seitens der Hamas eine Abkehr von der bisherigen Strategie, militante Aktivitäten nur innerhalb Israels und der Palästinensischen Autonomiegebiete durchzuführen.

Führung der Hamas

Wahlkampfveranstaltung der Hamas in Ramallah. Mit den getöteten Vorbildern Yasin und Rantisi auf einem Plakat

Der Mitbegründer und geistige Führer der Hamas, Scheich Ahmad Yasin, wurde vom israelischen Staat 1989 verhaftet und 1997 in einem Gefangenenaustausch gegen zwei Mossad-Agenten in jordanischer Haft entlassen. Am 22. März 2004 wurde er bei einem gezielten Raketenangriff durch die israelische Luftwaffe im Rahmen der so genannten Operation Stabwechsel getötet, worauf die Hamas mit Vergeltungsschlägen drohte.

Wenige Tage später wurde Yasins Stellvertreter, der Kinderarzt Abd al-Aziz ar-Rantisi, in Gaza zum neuen „Generalkommandanten“ proklamiert. Kurz darauf tauchte er in den Untergrund ab. Er vertrat wie Yasin die Ansicht, dass Terroranschläge ein legitimes Mittel „im Befreiungskampf gegen Israel“ seien. Knapp einen Monat nach seinem Aufstieg zum Hamasführer am 17. April 2004 wurde Rantisi wie Yasin von der israelischen Armee gezielt getötet.

Innerhalb der Hamas-Führung, zu der v. a. Chalid Maschal und Mahmud az-Zahar zählen, stand Rantisi für den radikalen Flügel und hat im Sommer 2003 die Hudna (befristeter Waffenstillstand) abgelehnt. Bekannt wurde er als Sprecher von 400 in den Libanon deportierten Kämpfern und durch seine Kontakte zur Hisbollah und zum Iran. Nach einigen Zeiten im Gefängnis war er seit der zweiten Intifada (September 2000) dauerhaft auf freiem Fuß.

Ismail Haniyya, seit dem Wahlsieg 2006 palästinensischer Ministerpräsident, gilt als etwas weniger einflussreich und als Pragmatiker.

Finanzierung

Finanziert wurde die Hamas, wie schon ihre Vorgängerorganisation, die Muslimbruderschaft, während der siebziger und achtziger Jahre direkt und indirekt durch verschiedene Staaten, einschließlich Saudi-Arabien und Syrien. Heute kommen finanzielle Mittel von ausgebürgerten Palästinensern, vom Iran und weiterhin von privaten Unterstützern aus Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten. Finanzierungs- und Propaganda-Aktivitäten finden auch in Westeuropa und den Vereinigten Staaten statt.

Seitdem die Finanzierung der palästinensischen Regierung durch den Westen eingestellt wurde - arabische Banken zahlen, wegen der Boykottdrohung der USA, der Hamas kein Geld aus -, gibt es verstärkte Bemühungen seitens der Hamas, das Geld in bar ins Land zu bringen. So wurde am 19. Mai 2006 Sami Abu Zuhri, Sprecher der Hamas, am Grenzübergang des Gazastreifens zu Ägypten festgehalten, er hatte 900.000 Euro in bar bei sich. Wenige Tage zuvor wurde Außenminister Mahmud Asahar aus Kuweit eine halbe Million Euro gestohlen. Die EU hatte die Kontrolle der Grenzen des Gazastreifens gegen Waffenschmuggel und unerwünschten Personen übernommen, eine Bedingung des israelischen Staates für den Abzug aus dem autonomen Gebiet. Infolge des Grenzzwischenfalles wurden Truppenbewegungen der Izz-ad-Din-al-Qassam-Brigaden, einem militanten Flügel der Hamas, am Grenzübergang beobachtet.

Die Hamas in Europa

Zu den Organisationen, die in Europa der finanziellen Unterstützung der Hamas verdächtigt werden, gehören das "Comité de Bienfaisance et de Secours aux Palestiniens" (CBSP) in Frankreich, die "Association de Secours Palestinien" (ASP) in der Schweiz, "The Palestine Relief and Development Fund" (Interpal) in Großbritannien, die "Palästinensische Vereinigung in Österreich" (PVÖ), "Sanabil Al-Aqsa" in Schweden und die Al-Aqsa-Stiftung in Deutschland, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Die Organisationen wurden 2003 vom US-Finanzministerium [27][28] und von der EU [29] benannt. In seiner "Kampagne der 101 Tage"[30] sammelte Yusuf al-Qaradawi im Jahr 2000 die Unterstützung von über fünfzig Hilfsorganisationen, neben den vorgenannten auch von Islamic Relief, "Muslim Aid", der World Assembly of Muslim Youth (WAMY) und der "International Islamic Relief Organization" (IIRO).[31]

Die Hamas in Deutschland

Der 1981 von in Deutschland lebenden Angehörigen der palästinensischen Muslimbruderschaft gegründete "Islamische Bund Palästina" (IBP) in München vertritt seit Dezember 1987 die Positionen der Hamas. Die IBP hat ca. 300 Mitglieder und nutzte als Treffpunkt das "Islamische Kultur- und Erziehungszentrum Berlin e.V." (IKEZ)[32], wo im Juni 2000 auch der 19. Jahreskongress der IBP stattfand. Die IBP sammelte über den 1991 in Aachen gegründeten Verein „Al-Aqsa e.V.“ auch Spendengelder zur Unterstützung der Intifada. Bundesinnenminister Otto Schily verbot am 5. August 2002 den Verein als terroristische Vereinigung[33]. Die Ermittler durchsuchten daraufhin das Vereinslokal und Wohnungen von Vorstandsmitgliedern und beschlagnahmten das Vereinsvermögen auf Konten in Aachen und Köln in Höhe von 300.000 Euro.[34] Am 3. Dezember 2004 beurteilte das Bundesverwaltungsgericht das Verbot als rechtmäßig[35]. Der Verein wurde aufgelöst. Am 5. September 2005 wurde die Nachfolgeorganisation „Yatim Kinderhilfe e.V.“ in Essen verboten[36].

Die Hamas in Österreich

Die 1993 gegründete "Palästinensischen Vereinigung in Österreich" (PVÖ) wurde im August 2003 vom US-Finanzministerium als eine Hilfsorganisation der Hamas bezeichnet und wird nach amerikanischen Angaben durch den österreichischen Repräsentanten der Hamas geleitet.[28] Im Rahmen des - letztlich erfolglosen - österreichischen gerichtlichen Verbotsverfahrens geriet die PVÖ stärker in den Fokus der Öffentlichkeit und sammelt seit 2003 keine Spenden mehr[37]. Im gleichen Zeitraum bildete sich der "Palästinensische Humanitäre Verein" (PHV)[38], der teilweise dieselben Adressen wie die PVÖ verwendet[39], aber weniger in die Öffentlichkeit tritt und als Vereinszweck die Durchführung humanitärer Hilfsleistungen angibt. Im Jahr 2006 will die PHV 784.470 Euro an palästinensische Wohltätigkeitsorganisationen oder direkt an bedürftige Familien überwiesen haben. Während die CIA annimmt, dass die PHV palästinensische Organisationen unterstützt, die mit der Hamas in Verbindung stehen, gab der PHV-Obmann an, er schließe dies aus. Laut Vereinsregister ist Obmann der PHV Hani Abdelhalim und Obmann der PVÖ Adel Doghman (alias Abu-al-Baraa, Adil Abdullah oder Abu Barah). Beide sind bei der Islamischen Glaubensgemeinschaft als Islamlehrer angestellt.[40] Doghman organisierte im März 2007 das "Erste Europäische Palästinenser-Jugendlager in Wien" [41], zu dem über 100 meist palästinensische Jugendliche aus mehreren europäischen Ländern anreisten. Doghman wies in einem Interview 2006 jede Verbindung zur Hamas zurück[42].

Siehe auch

Literatur

  • Joseph Croitoru: Hamas. Der islamische Kampf um Palästina. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55735-4 Leseprobe: [3] Rezensionen u.a. DLF 25.6.2007 [4]; Tagesspiegel 26.2.2007 [5]; FR 23. 5 . 07
  • Gerrit Hoekmann: Zwischen Ölzweig und Kalaschnikow. Geschichte und Politik der palästinensischen Linken Unrast, Münster 1999 ISBN 3928300881
  • Helga Baumgarten: Hamas. Der politische Islam in Palästina Hugendubel, Kreuzlingen 2006 ISBN 3720528200
  • Shaul Mishal & Avraham Sela: The Palestinian Hamas. Vision, Violence, and Coexistence Columbia University Press, 2006
  • Simon Wunder: Israel-Libanon-Palästina. Der Zweite Libanonkrieg und der Israel-Palästina-Konflikt 2006 Berlin 2007
  • Matthias Küntzel: Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg Freiburg 2002. ISBN 3924627061

Weblinks

Hintergründe

Eigene Texte

Quellen

  1. "The Covenant of the Islamic Resistance Movement (Hamas)", MidEast Web, 18. August 1988; "The Covenant of the Islamic Resistance Movement", The Avalon Project at Yale Law School; "The Hamas charter calls for Israel to be destroyed and replaced by an Islamic state." Myre, Gred. "Israeli Official Says Hamas Has Made Abbas Irrelevant" The New York Times, 27. Februar 2006
  2. Gabriela M. Keller: Hamas-Stragegie: Die Gewalt wird so oder so niemals enden“Der Spiegel, 30. Juni 2006
  3. Ziad Abu-Amr: 'Hamas: A historical and political Background', in: Journal of Palestine Studies XXII, Nr 4 (Sommer 1993), S. 5-19, hier S. 8.
  4. Ziad Abu-Amr: 'Hamas: A historical and political Background', in: Journal of Palestine Studies XXII, Nr 4 (Sommer 1993), S. 5-19.
  5. Ziad Abu-Amr: 'Hamas: A historical and political Background', in: Journal of Palestine Studies XXII, Nr 4 (Sommer 1993), S. 5-19, hier S. 10.
  6. Israelisches Außenministerium mfa.gov.il: Auszug einer Liste von Anschlägen der Hamas von 2000 bis 2004
  7. Mark Harrison: Research Note: Bombers and Bystanders in Suicide Attacks in Israel, 2000 to 2003 28. Februar 2005.
  8. Süddeutsche Zeitung: Eskalation im Nahen Osten - Hamas beendet Waffenruhe mit Israel 8. November 2006
  9. Der vollständige Text auf Englisch: The Covenant of the Islamic Resistance Movement (Hamas)
  10. [1] MEMRI-Übersetzung der Hamas-Charta von 1988 , 17. Februar 2006; englisch
  11. [2]Cornell-Übersetzung der Hamas-Charta von 1988
  12. Radio Vatikan: Nahost: Jerusalemer Erzbischof für Dialog mit der Hamas 15. August 2007
  13. "Sympathy for the Other" LEON WIESELTIER New York Times, April 1, 2007
  14. Mahmoud Al-Zahhar: We Will Not Give Up the Resistance; We Will Not Give Up a Single Inch of Palestine; We Will Not Recognize Israel's Right to Exist Interview mit Al-Manar TV, 25. Januar 2006
  15. Litvak, Meir/Webman, Esther: Perceptions of the Holocaust in Palestinian Public Discourse, in: Israel Studies Bd. 8 Nr. 3 (2003) S.123-140, hier S.135f
  16. al-Rantisi. Abdel Aziz: The Holocaust - The Greatest of Lies Funded by the Zionists, in: Al-Risala, 21. August 2003, übersetzt in: MEMRI Special Dispatch Series - No. 558, 27. August 2003.
  17. Khaled Abu Toameh: 'Beloved Saddam, strike Tel Aviv,' Palestinians chant in West Bank rallies, in: Jerusalem Post Online, 19. Januar 2003,
  18. Hamas to Muslims: Attack US targetsThe Jerusalem Post, 8. November 2006
  19. United States v. Abu Marzook. No. 03 CR 978 12. IL District Ct. 2005.
  20. Lake, Eli.: "Hamas Agents Lurking in U.S., FBI Warns.", in: New York Sun, 29. April 2004.
  21. EU-Liste05/2006 EU-Liste der Terrororganisationen vom 29. Mai 2006 30. Mai 2006
  22. Listing of Terrorist Organisations, Australian Government Attorney-General's Department, 27. Januar 2006.
  23. Keeping Canadians Safe, Public Security and Emergency Preparedness Canada, National Security, Listed entities
  24. "Country reports on terrorism", U.S. State Dept., 27. April 2005.
  25. Japan's Diplomatic Bluebook 2005 states that it has frozen the assets of "terrorist organizations, including... Hamas."
  26. Karmi, Omar. What does the Hamas victory mean for nearby Jordan?, The Daily Star, 18. Februar 2006
  27. Background: AL-AQSA FOUNDATION U.S. Department of the Treasury, Office of Public Affairs, May 29, 2003
  28. a b „U.S. Designates Five Charities Funding Hamas and Six Senior Hamas Leaders as Terrorist Entities“ U.S. Department of the Treasury, JS-672, 22.8.2003
  29. "Council Decision on specific restrictive measures directed against certain persons and entities with a view to combating terrorism Europäischer Rat, 21. Dezember 2005
  30. Webseiten von Qaradawis "Kampagne der 101 Tage" auf französisch und arabisch: www.101days.org
  31. Union of Good members Special Information Bulletin, Intelligence and Terrorism Information Center at the Center for Special Studies (C.S.S.) Israel, February 2005
  32. Berliner Verfassungsschutzbericht 2004, Seite 245 (erschienen April 2005, PDF, 2MB)
  33. Bekanntmachung des Bundesinnenministeriums über die Verfügung eines Vereinsverbotes (AL-AQSA e.V., Aachen) vom 31. Juli 2002
  34. "Al-Aqsa"-Verbot: Schily sieht sich bestätigt - Erste Ermittlungen untermauern Verdacht auf Terrorunterstützung, WDR vom 5.8.2002
  35. BVerwG, Urteil vom 3.12.2004 - 6 A 10. 02 (Lexetius.com/2004,3556)
  36. PM des BMI: "Schily verbietet zwei extremistische Vereine" 5.9.2005
  37. "Die gefährlichste Adresse Österreichs" Stefan Apfl, DIE ZEIT vom 17.5.2007
  38. arabischsprachige Webseite des Palästinensischen Humanitären Vereins (PHV)
  39. Austria: Profile of Palestinian Humanitarian Society, PHV" Foreign Broadcast Information Service Analysis vom 21.10.2005
  40. "Die gefährlichste Adresse Österreichs" Stefan Apfl, DIE ZEIT vom 17.5.2007
  41. Stefan Beig: Mobilisiert Hamas in Wien? Wiener Zeitung vom 22.3.2007
  42. Stefan Apfl, Matthias G. Bernold: Bart haben und beten Falter 06/2006 vom 8.2.2006

Vorlage:Link FA