„Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eaaumi (Diskussion | Beiträge)
Zeile 45: Zeile 45:
** Regionalzeitung und Druck: [[Potsdamer Neueste Nachrichten]], Potsdam; [[Lausitzer Rundschau]], Cottbus; [[Main-Post]], Würzburg; [[NEWS Frankfurt]]; [[Saarbrücker Zeitung]], Saarbrücken; [[Südkurier]], Konstanz; [[Trierischer Volksfreund]], Trier; manus presse, Stuttgart
** Regionalzeitung und Druck: [[Potsdamer Neueste Nachrichten]], Potsdam; [[Lausitzer Rundschau]], Cottbus; [[Main-Post]], Würzburg; [[NEWS Frankfurt]]; [[Saarbrücker Zeitung]], Saarbrücken; [[Südkurier]], Konstanz; [[Trierischer Volksfreund]], Trier; manus presse, Stuttgart
** Wirtschaftsinformationen: [[Verlagsgruppe Handelsblatt]], Düsseldorf/ Frankfurt am Main (u. a. Wirtschafts- und Finanzzeitung [[Handelsblatt]], [[Wirtschaftswoche]], das Job- und Wirtschaftsmagazin [[karriere (Magazin)]], Der Fachverlag, GWP media-marketing, Prognos; diverse Beteiligungen)
** Wirtschaftsinformationen: [[Verlagsgruppe Handelsblatt]], Düsseldorf/ Frankfurt am Main (u. a. Wirtschafts- und Finanzzeitung [[Handelsblatt]], [[Wirtschaftswoche]], das Job- und Wirtschaftsmagazin [[karriere (Magazin)]], Der Fachverlag, GWP media-marketing, Prognos; diverse Beteiligungen)
* '''Elektronische Medien und Services:''' Handelsblatt Online, Holtzbrinck eLab, über Holtzbrinck Ventures (Holtzbrinck Networks GmbH): [[Abacho AG]], [[Audible]], AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion mbH, [[buecher.de]], [[Direct Relation GmbH]], [[e-fellows.net]], GameDuell, [[lovelybooks.de]], myphotobook GmbH, kyte.tv <ref>[http://www.medienrauschen.de/archiv/2007/05/21/holtzbrinck-kauft-weiter-ein-myphotobook-gehoert-nun-zur-verlagsgruppe/ Holtzbrinck kauft weiter ein: myphotobook gehört nun zur Verlagsgruppe] im Medienrauschen Blog, 21. Mai 2007</ref>, Parship, [[StudiVZ]], [[Golem.de]], [[jogmap.de]], [[Booming GmbH]], [[erento]], [[WatchBerlin]] und Zoomer (ein neues Nachrichtenportal).
* '''Elektronische Medien und Services:''' Handelsblatt Online, Holtzbrinck eLab, über Holtzbrinck Ventures (Holtzbrinck Networks GmbH): [[Abacho AG]], [[Audible]], AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion mbH, [[buecher.de]], dawanda.de <ref>[http://ecommerce.typepad.com/exciting_ecommerce/2007/02/besttigt_holtzb.html]</ref>, [[Direct Relation GmbH]], [[e-fellows.net]], GameDuell, [[lovelybooks.de]], myphotobook GmbH, kyte.tv <ref>[http://www.medienrauschen.de/archiv/2007/05/21/holtzbrinck-kauft-weiter-ein-myphotobook-gehoert-nun-zur-verlagsgruppe/ Holtzbrinck kauft weiter ein: myphotobook gehört nun zur Verlagsgruppe] im Medienrauschen Blog, 21. Mai 2007</ref>, Parship, [[StudiVZ]], [[Golem.de]], [[jogmap.de]], [[Booming GmbH]], [[erento]], [[WatchBerlin]] und Zoomer (ein neues Nachrichtenportal).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. März 2008, 13:17 Uhr

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1948
Sitz Stuttgart
Leitung
Mitarbeiterzahl 15.473 (2006)
Umsatz 2.243,2 Mio. Euro (2006)
Branche Medien
Website www.holtzbrinck.com

Die Georg von Holtzbrinck GmbH besteht als Holding seit dem Jahr 1971. Sie ist eines der großen Medienunternehmen Deutschlands mit globaler Präsenz. Gesellschafter der Verlagsgruppe sind die Geschwister Stefan von Holtzbrinck und Monika Schoeller.

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wurde 2002 durch die angestrebte Fusion mit Berliner Medien in weiten Kreisen bekannt, welche 2003 untersagt wurde. Im Oktober 2005 beschloss das Unternehmen den Verkauf ihrer Anteile am Berliner Verlag (Berliner Zeitung).

Geschichte

Der Grundstein der Verlagsgruppe war die Stuttgarter Hausbücherei, gegründet 1948 von Georg von Holtzbrinck. Sie firmierte ab ca. 1959 unter Deutscher Bücherbund.

In den 1960er-Jahren folgten der S. Fischer Verlag und Beteiligungen an Rowohlt, Droemer Knaur und Kindler sowie der Einstieg bei der Saarbrücker Zeitung und beim Handelsblatt – was Anlass zur Gründung der Holding gab.

Mitte der 1980er-Jahre begann die Ausdehnung in das englischsprachige Ausland, zunächst in die USA (mit der Übernahme der Verlage Scientific American und Henry Holt), des Erwerbs der restlichen 33 % an dem Rowohlt Verlag von der New York Times Inc. 1984 und seit Mitte der 90er Jahre durch die Großakquisition Macmillan (mit der bekannten Zeitschrift Nature) in die Länder des Commonwealth sowie in die Märkte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Der Deutsche Bücherbund wurde verkauft, um stärker in elektronische Medien investieren zu können.

Der Konzern kaufte am 3. Januar 2007 die StudiVZ Ltd. Ein Pressesprecher erklärte, der Preis liege „über 50 Millionen Euro, aber deutlich unter 100 Millionen“, was von zahlreichen Medien bezweifelt wurde. Laut SPIEGEL wurden „rund 100 Millionen Euro“[1] bezahlt. Laut Focus habe der Axel-Springer-Verlag in letzter Minute selbst noch 120 Millionen Euro geboten[2].

Im Juli 2007 kaufte die Internettochter des Verlags, die Holtzbrinck eLAB GmbH, die beiden Internetportale Netdoktor.de und Golem.de der Netzeitung-Gruppe von der BV Deutschen Zeitungsholding.

Unternehmensbereiche

Die Verlagsgruppe gliedert sich in vier Bereiche:

  • Publikumsverlage
  • Bildung und Wissenschaft
  • Zeitungen und Wirtschaftsinformation
  • Elektronische Medien und Services

Wichtige Beteiligungen in den einzelnen Bereichen:

Einzelnachweise

  1. SPIEGEL ONLINE: Community-Millionendeal: Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ
  2. Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ auf heise online, 3. Januar 2007
  3. [1]
  4. Holtzbrinck kauft weiter ein: myphotobook gehört nun zur Verlagsgruppe im Medienrauschen Blog, 21. Mai 2007

Vorlage:Navigationsleiste deutsche Medienkonzerne