16. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

16. Kavallerie-Brigade

Aktiv 5. November 1816 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Unterstellung 3. Kavallerie-Division
Standort Trier
Leitung
Kommandeure Siehe Brigadekommandeure

Die 16. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 16. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Koblenz aufgestellt, am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 15. Division und erhielt am 22. Dezember 1819 nach deren Umbenennung in 16. Division die Bezeichnung 16. Kavallerie-Brigade. Sie war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges Teil der 16. Division in Trier, die dem VIII. Armee-Korps[1] zugeordnet war. Während des Krieges gehörte sie zur 3. Kavallerie-Division, die unter der Führung des Höheren Kavallerie-Kommandos Nr. 4 stand. Chef dieser Zentrale war der General Gustav von Hollen.[2]

  • 1816 Koblenz
  • 1818 Trier
  • 1896 Saarbrücken
  • 1912 bis 1918 Trier
  • 1820 bis 1849

9. Husaren-Regiment (Rheinisches), 8. Ulanen-Regiment (2. Rheinisches)

  • 1850

12. Husaren-Regiment, 5. Ulanen-Regiment

  • 1851

9. Husaren-Regiment, 7. Ulanen-Regiment

  • 1852 bis 1867

2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9, Rheinisches Ulanen-Regiment Nr. 7, 9. Landwehr-Husaren-Regiment, 7. Landwehr-Ulanen-Regiment

  • 1868 bis 1878

Wie 1851

  • 1878 bis 1896

Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7, 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9[3]

  • 1896 bis 1913

Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7, Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7

  • 1913 bis 1914

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7 und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8

  • Kriegsgliederung 1914

Wie vor

Deutscher Krieg 1866

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generals Anton von Below an den Schlachten bei Münchengrätz und Königgrätz teil.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brigade wurde im Feldzug gegen Frankreich zunächst unter dem Kommando des Generals Hermann von Rantzau eingesetzt und kämpfte später unter Führung des Generals Karl von Below.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brigade wurde zunächst im Verband der 3. Kavallerie-Division an der West- und ab Frühjahr 1915 an der Ostfront eingesetzt. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 3. Kavallerie-Division.

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[4]
nicht bekannt 5. November 1816 bis 30. November 1817
Alexander Wilhelm Graf von der Goltz 1. Dezember 1817 bis 21. Februar 1820
Ludwig von Kalckreuth 22. Februar 1820 bis 2. April 1820
Wilhelm Ernst von Zastrow 3. April 1820 bis 29. März 1828
Karl Heinrich von Czettritz und Neuhaus 30. März 1828 bis 29. März 1833
Friedrich von Szerdahely 30. März 1833 bis 29. März 1837
Bogislav Tauentzien von Wittenberg[5] 30. März 1837 bis 24. März 1841
Wilhelm von der Horst 25. März 1841 bis 3. April 1848
Gustav von Schleinitz[6] 4. April 1848 bis 17. November 1852
Wilhelm von Mutius[7] 18. November 1852 bis 28. Mai 1858
Alexander von Schoeler 29. Mai 1858 bis 28. Januar 1863
Theophil von Podbielski[8] 29. Januar 1863 bis 17. April 1865
Anton von Below 18. April 1865 bis 14. September 1866
Gustav Waldemar von Rauch 15. September 1866 bis 29. Oktober 1866
Friedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten 30. Oktober 1866 bis 27. Juli 1868
Hermann von Rantzau[9] 28. Juli 1868 bis 22. Mai 1871
Karl von Below 23. Mai 1871 bis 1. Januar 1875
Heinrich von Hessen und bei Rhein 2. Januar 1875 bis 3. März 1879
Eduard von Brauchitsch 4. März 1879 bis 13. März 1882
Paul von Detmering 14. März 1882 bis 11. April 1886
Karl von Heister 12. April 1886 bis 14. Juli 1890
Paul von Bause 15. Juli 1890 bis 21. August 1891
Karl von Gemmingen-Hornberg 22. August 1891 bis 17. April 1893
Karl von Voigt 18. April 1893 bis 15. Juni 1896
Karl von Engelbrecht 16. Juni 1896 bis 23. Mai 1898
Carl Paul Anton von Wallenberg 24. Mai 1898 bis 6. Juli 1901
Johann von Mechow 7. Juli 1901 bis 21. April 1902
Gustav Freiherr von Starkloff 22. April 1902 bis 13. November 1903
Erich von Platen 14. November 1903 bis 21. März 1907
Wedig Otto Rudolf von Zitzewitz 22. März 1907 bis 26. Januar 1912
Hermann Heidborn 27. Januar 1912 bis 3. September 1913
Ulrich Kleemann 4. September 1913 bis 3. Dezember 1914
Ulrich von Württemberg 4. Dezember 1914 bis 9. November 1917
Joan Alfred von Hülst 10. November 1917 bis 6. September 1918
Joachim von Schlichting 7. September 1918 bis Kriegsende
Jobst Hermann Prinz zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld 29. Januar 1919 (Demobilisierung)
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Heere und Flotten der Gegenwart 1896. 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Orders of Battle 02.08.1914; The Prussian MachineDigitalisat
  3. Preußisches Kriegsministerium, Band 31: Armee-Verordnungsblatt 1893. Berlin 1893 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  5. Adolf von Wellmann: Geschichte des Rheinischen Kürassier-Regiments Nr. 8. 1874 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6.  Georg Emil Gustav Freiherr von Schleinitz: Geschichte des Schleinitzschen Geschlechts. 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. J. Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch; Organisation der europäischen Heere in Bezug auf Etat, Eintheilung, Dislocation, Bewaffnung, Ausrüstung, Uniformirung. Berlin 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Militär-Zeitung 1865. Berlin 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Geschichte des 1. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 8. 1882 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: 16. Kavallerie-Brigade – Sammlung von Bildern