16. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
16. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 5. November 1816 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 3. Kavallerie-Division |
Standort | Trier |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Die 16. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 16. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Koblenz aufgestellt, am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 15. Division und erhielt am 22. Dezember 1819 nach deren Umbenennung in 16. Division die Bezeichnung 16. Kavallerie-Brigade. Sie war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges Teil der 16. Division in Trier, die dem VIII. Armee-Korps[1] zugeordnet war. Während des Krieges gehörte sie zur 3. Kavallerie-Division, die unter der Führung des Höheren Kavallerie-Kommandos Nr. 4 stand. Chef dieser Zentrale war der General Gustav von Hollen.[2]
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1816 Koblenz
- 1818 Trier
- 1896 Saarbrücken
- 1912 bis 1918 Trier
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1820 bis 1849
9. Husaren-Regiment (Rheinisches), 8. Ulanen-Regiment (2. Rheinisches)
- 1850
12. Husaren-Regiment, 5. Ulanen-Regiment
- 1851
9. Husaren-Regiment, 7. Ulanen-Regiment
- 1852 bis 1867
2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9, Rheinisches Ulanen-Regiment Nr. 7, 9. Landwehr-Husaren-Regiment, 7. Landwehr-Ulanen-Regiment
- 1868 bis 1878
Wie 1851
- 1878 bis 1896
Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7, 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9[3]
- 1896 bis 1913
Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7, Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7
- 1913 bis 1914
Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7 und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8
- Kriegsgliederung 1914
Wie vor
Deutscher Krieg 1866
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generals Anton von Below an den Schlachten bei Münchengrätz und Königgrätz teil.
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade wurde im Feldzug gegen Frankreich zunächst unter dem Kommando des Generals Hermann von Rantzau eingesetzt und kämpfte später unter Führung des Generals Karl von Below.
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade wurde zunächst im Verband der 3. Kavallerie-Division an der West- und ab Frühjahr 1915 an der Ostfront eingesetzt. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 3. Kavallerie-Division.
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[4] |
---|---|
nicht bekannt | 5. November 1816 bis 30. November 1817 |
Alexander Wilhelm Graf von der Goltz | 1. Dezember 1817 bis 21. Februar 1820 |
Ludwig von Kalckreuth | 22. Februar 1820 bis 2. April 1820 |
Wilhelm Ernst von Zastrow | 3. April 1820 bis 29. März 1828 |
Karl Heinrich von Czettritz und Neuhaus | 30. März 1828 bis 29. März 1833 |
Friedrich von Szerdahely | 30. März 1833 bis 29. März 1837 |
Bogislav Tauentzien von Wittenberg[5] | 30. März 1837 bis 24. März 1841 |
Wilhelm von der Horst | 25. März 1841 bis 3. April 1848 |
Gustav von Schleinitz[6] | 4. April 1848 bis 17. November 1852 |
Wilhelm von Mutius[7] | 18. November 1852 bis 28. Mai 1858 |
Alexander von Schoeler | 29. Mai 1858 bis 28. Januar 1863 |
Theophil von Podbielski[8] | 29. Januar 1863 bis 17. April 1865 |
Anton von Below | 18. April 1865 bis 14. September 1866 |
Gustav Waldemar von Rauch | 15. September 1866 bis 29. Oktober 1866 |
Friedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten | 30. Oktober 1866 bis 27. Juli 1868 |
Hermann von Rantzau[9] | 28. Juli 1868 bis 22. Mai 1871 |
Karl von Below | 23. Mai 1871 bis 1. Januar 1875 |
Heinrich von Hessen und bei Rhein | 2. Januar 1875 bis 3. März 1879 |
Eduard von Brauchitsch | 4. März 1879 bis 13. März 1882 |
Paul von Detmering | 14. März 1882 bis 11. April 1886 |
Karl von Heister | 12. April 1886 bis 14. Juli 1890 |
Paul von Bause | 15. Juli 1890 bis 21. August 1891 |
Karl von Gemmingen-Hornberg | 22. August 1891 bis 17. April 1893 |
Karl von Voigt | 18. April 1893 bis 15. Juni 1896 |
Karl von Engelbrecht | 16. Juni 1896 bis 23. Mai 1898 |
Carl Paul Anton von Wallenberg | 24. Mai 1898 bis 6. Juli 1901 |
Johann von Mechow | 7. Juli 1901 bis 21. April 1902 |
Gustav Freiherr von Starkloff | 22. April 1902 bis 13. November 1903 |
Erich von Platen | 14. November 1903 bis 21. März 1907 |
Wedig Otto Rudolf von Zitzewitz | 22. März 1907 bis 26. Januar 1912 |
Hermann Heidborn | 27. Januar 1912 bis 3. September 1913 |
Ulrich Kleemann | 4. September 1913 bis 3. Dezember 1914 |
Ulrich von Württemberg | 4. Dezember 1914 bis 9. November 1917 |
Joan Alfred von Hülst | 10. November 1917 bis 6. September 1918 |
Joachim von Schlichting | 7. September 1918 bis Kriegsende |
Jobst Hermann Prinz zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld | 29. Januar 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Heere und Flotten der Gegenwart 1896. 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Orders of Battle 02.08.1914; The Prussian MachineDigitalisat
- ↑ Preußisches Kriegsministerium, Band 31: Armee-Verordnungsblatt 1893. Berlin 1893 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Adolf von Wellmann: Geschichte des Rheinischen Kürassier-Regiments Nr. 8. 1874 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Emil Gustav Freiherr von Schleinitz: Geschichte des Schleinitzschen Geschlechts. 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch; Organisation der europäischen Heere in Bezug auf Etat, Eintheilung, Dislocation, Bewaffnung, Ausrüstung, Uniformirung. Berlin 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Militär-Zeitung 1865. Berlin 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Geschichte des 1. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 8. 1882 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).