20. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
20. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 11. Oktober 1866 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 20. Division |
Standort | Hannover |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Die 20. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 20. Kavallerie-Brigade wurde am 11. Oktober 1866 nach dem Deutschen Krieg in Hannover aufgestellt und war ein Teil der 20. Division, die dem X. Armee-Korps in Hannover zugeordnet war. Im Rahmen der Mobilmachung am 2. August 1914 wurde sie für die Dauer des Krieges aufgelöst und die ihr unterstellten Regimenter 2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16 und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 anderen Verbänden zugewiesen.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1867
2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16 und Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13
- 1868 bis 1869
Wie vor, zusätzlich 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
- 1871 bis 1886
2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr.16, 1. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr.13 und Herzoglich Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17[1]
- 1886 bis 1914
2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr.16 und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade wurde im Feldzug gegen Frankreich unter dem Kommando des Generals Hermann von Redern eingesetzt.
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[2] |
---|---|
Hermann von Redern | 30. Oktober 1866 bis 22. Mai 1871 |
Adalbert von Barby[3][4] | 23. Mai 1871 bis 13. März 1874 |
Georg von Kleist | 14. März 1874 bis 12. Mai 1880 |
Ludwig von Heßberg | 13. Mai 1880 bis 25. März 1885 |
Günther von der Groeben | 26. März 1885 bis 21. März 1889 |
Karl von Groote | 22. März 1889 bis 29. Mai 1891 |
Hans von Gottberg | 30. Mai 1891 bis 13. Dezember 1897 |
Curt von Pfuel | 14. Dezember 1897 bis 26. Januar 1903 |
Wolfgang von Unger | 27. Januar 1903 bis 27. Februar 1908 |
Karl von Meyer | 28. Februar 1908 bis 1. April 1912 |
Kurt von Unger | 2. April 1912 bis 1. August 1914 (Auflösung) |
Ernst von Uechtritz und Steinkirch | 14. Januar 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley, Günter Wegner (Hrsg.): Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Preußisches Kriegsministerium, Band 27: Armee-Verordnungsblatt 1893. Berlin 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Verein für die Geschichte Berlins: Berliner Medaillen. Tafel 1-14. Berlin 1875 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kalender 1872, Bände 10-11. Berlin 1872 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).