37. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
37. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | März 1816 bis Februar 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | Gliederung |
Unterstellung | 37. Division |
Standort | Allenstein |
Die 37. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 37. Kavallerie-Brigade wurde im März 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Danzig aufgestellt und am 22. Dezember 1818 in 2. Kavallerie-Brigade umbenannt. Am 1. April 1899 wurde sie der 37. Division, die bis 1912 dem I. Armee-Korps zugeordnet war, unterstellt und tauschte mit der 37. Kavallerie-Brigade die Bezeichnungs-Nr. Von 1912 bis 1914 war die 37. Division Teil des XX. Armee-Korps in Allenstein.
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1816 bis 1890 Danzig
- 1890 bis 1919 Allenstein
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1820 bis 1823
4. Dragoner-Regiment (Ostpreuβisches), 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1
- 1824 bis 1851
Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5, 1. Husaren-Regiment (1. Leib-Husaren-Regiment)
- 1852 bis 1886
1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8
- 1887 bis 1888
Wie vor, zusätzlich Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10
- 1889 bis 1890
Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, Pommersches Dragoner-Regiment Nr.11, 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1
- 1891 bis 1892
Dragoner-Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreußisches ) Nr. 10, Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8
- 1902 bis 1914
Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11, Litauisches Ulanen-Regiment Nr. 12[1]
Deutscher Krieg 1866
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade mit dem 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 am 3. Juli 1866 an der Schlacht bei Königgrätz teil.
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg gegen Frankreich war die Brigade an der Schlacht bei Sedan beteiligt.
Erster Weltkrieg 1914 bis 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rahmen der Mobilmachung wurde die Brigade für die Dauer des Krieges aufgelöst.
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[2] |
---|---|
2. Kavallerie-Brigade | |
Karl Heinrich Christian Graf von Wylich und Lottum | 16. November 1816 bis 30. November 1823 |
Karl Heinrich von Czettritz und Neuhaus | 1. Dezember 1823 bis 13. Januar 1824 |
Friedrich Carl Graf von Lehndorff | 14. Januar 1824 bis 31. Mai 1832 |
Karl von Cosel | 1. Juni 1832 bis 29. März 1836 |
Ulrich von Barner | 30. März 1836 bis 29. März 1838 |
Alexander von Simolin | 30. März 1838 bis 6. April 1842 |
Alexander Ludwig von Wurmb | 7. April 1842 bis 15. Mai 1844 |
Leopold von der Osten | 16. Mai 1844 bis 10. Juni 1846 |
Karl von Willisen | 11. Juni 1846 bis 24. April 1854 |
Eduard Küntzel | 25. April 1854 bis 5. Mai 1858 |
Karl Theodor Freiherr Geyr von Schweppenburg | 6. Mai 1858 bis 12. April 1861 |
Ferdinand von Rohr | 13. April 1861 bis 1. Mai 1866 |
Adalbert von Bredow | 2. Mai 1866 bis 29. Oktober 1866 |
Emil Julius von Treskow | 30. Oktober 1866 bis 17. November 1868 |
Gustav von Barnekow | 18. November 1868 bis 11. Oktober 1875 |
Rudolf von Waldow | 12. Oktober 1875 bis 13. Oktober 1882 |
Louis von Lützow | 14. Oktober 1882 bis 11. Dezember 1882 |
Waldemar von Blanckensee | 12. Dezember 1882 bis 3. August 1884 |
Karl Kuhlwein von Rathenow | 4. August 1884 bis 22. November 1886 |
Karl von Schack | 23. November 1886 bis 16. April 1890 |
Ulrich von Blücher[3] | 17. April 1890 bis 15. Juli 1893 |
Karl Ernst von Kleist | 16. Juli 1893 bis 19. Mai 1896 |
Johann Graf von Schlippenbach | 20. Mai 1896 bis 31. März 1899 |
37. Kavallerie-Brigade | |
Johann Graf von Schlippenbach | 1. April 1899 bis 21. Mai 1900 |
Konrad von Katzler | 22. Mai 1900 bis 17. Mai 1905 |
Rudolf Bode | 18. Mai 1905 bis 17. August 1906 |
Alexander Torgany | 18. August 1906 bis 21. September 1908 |
Julius von Platen | 22. September 1908 bis 21. April 1912 |
Adolf Krahmer[4] | 22. April 1912 bis 1. August 1914 |
Wilhelm von Lewinski | 1. Januar 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Armee-Verordnungsblatt, Band 28, 1894. 1894 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Deutsches Adelsblatt, Zeitschrift der Deutschen Adelsgenossenschaft für die Aufgaben des christlichen Adels · Band 11 1893. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee 1914. 1914 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).