6. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
6. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 5. September 1818 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 6. Division |
Standort | Brandenburg an der Havel |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Die 6. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 6. Kavallerie-Brigade wurde am 5. September 1818 als Kavallerie-Brigade der 6. Division in Düsseldorf aufgestellt und am 22. Dezember 1819 in 6. Kavallerie-Brigade umbenannt. Sie war Teil der 6. Division, die dem III. Armee-Korps zugeordnet war. Mit der Mobilmachung wurde sie am 2. August 1914 für die Dauer des Ersten Weltkrieges aufgelöst und dabei das Kürassier-Regiment Nr. 6 aufgeteilt als Divisions-Kavallerie der 22. Infanterie-Division und 38. Infanterie-Division zugewiesen. Das Husaren-Regiment Nr. 3 kam als Divisions-Kavallerie zur 5. Division und 6. Division.
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1818 bis 1829 Düsseldorf
- 1820 bis 1851 Torgau
- 1851 bis 1866 Brandenburg an der Havel
- 1866 bis 1871 Berlin
- 1871 bis 1873 als Okkupationsarmee in Frankreich
- 1873 bis 1919 Brandenburg an der Havel[1]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1820 bis 1823
2. Dragoner-Regiment (Brandenburgisches) und 3. Husaren-Regiment (Brandenburgisches)
- 1823 bis 184
6. Kürassier-Regiment Großfürst Nikolaus und 3. Husaren-Regiment
- 1850
6. Kürassier-Regiment (genannt Kaiser von Ruβland) und 8. Husaren-Regiment
- 1851
6. Kürassier-Regiment (genannt Kaiser von Ruβland) und 3. Husaren-Regiment
- 1852 bis 1859
Wie vor, zusätzlich 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 3. Landwehr-Husaren-Regiment
- 1860 bis 1866
Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, 2. Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 11, 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Husaren-Regiment
- 1867:
Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, Schleswig-Holsteinisches Ulanen-Regiment Nr.15, 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Husaren-Regiment, Landwehr-Escadron Wrietzen Nr.35
- 1868 bis 1869
Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter
- 1871 bis 1889
Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, 2. Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 11
- 1890 bis 1914
Wie vor, ohne Ulanen-Regiment Nr. 11
Deutsch-Dänischer Krieg 1864
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Deutsch-Dänischen Krieg wurde die Brigade von General Eduard Moritz von Flies geführt.[2]
Deutscher Krieg 1866
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generalmajors Eduard Moritz von Flies an den Kämpfen teil.[3][4]
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Richard von Mirus das Kommando über die Brigade und führte sie in den Schlachten bei Noisseville, Amiens, Bapaume und Saint-Quentin sowie in den Gefechten bei Borny und Querrieux.[5]
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[6] |
---|---|
Karl Heinrich Emil Alexander von Borstell | 26. Oktober 1818 bis 29. März 1830 |
Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow | 30. März 1830 bis 29. März 1836 |
Wilhelm von Tietzen und Hennig | 30. März 1836 bis 29. März 1844 |
Woldemar von Hanneken | 30. März 1844 bis 14. September 1849 |
Johann von Giese | 15. September 1849 bis 17. April 1850 |
Wilhelm von Barby[7] | 18. April 1850 bis 19. Juli 1854 |
Adolf Lauer von Münchhofen | 20. Juli 1854 bis 26. Oktober 1856 |
Wilhelm Messerschmidt von Arnim | 27. Oktober 1856 bis 19. Juni 1859 |
Eduard Moritz von Flies[8][9] | 20. Juni 1859 bis 20. November 1864 |
Wilhelm zu Mecklenburg | 21. November 1864 bis 22. Mai 1871 |
Richard von Mirus[10] | 18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871 |
Ulrich von Barnekow[11][12] | 23. Mai 1871 bis 12. Juni 1874 |
Karl von Hymmen | 13. Juni 1874 bis 11. November 1878 |
Friedrich von der Goltz | 12. November 1878 bis 14. Mai 1883 |
Friedrich Graf von Waldersee | 15. Mai 1883 bis 13. März 1884 |
Heinrich von Hagen | 14. März 1884 bis 7. März 1887 |
Franz von Tresckow | 8. März 1887 bis 13. Dezember 1889 |
Adolf von Michaelis | 14. Dezember 1889 bis 31. März 1890 |
Arnold von Langenbeck | 1. April 1890 bis 16. Juni 1896 |
Bernhard von Bredow | 17. Juni 1896 bis 16. Juni 1897 |
Eric von Witzleben | 17. Juni 1897 bis 17. August 1898 |
Rudolf von Gersdorff | 18. August 1898 bis 11. September 1902 |
Konrad von der Schulenburg | 12. September 1902 bis 20. März 1908 |
Leo von Kramsta | 21. März 1908 bis 20. Februar 1911 |
Egon von Schmettow | 21. Februar 1911 bis 1. August 1914 (Auflösung) |
Egon von Schmettow | 24. März 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Preußisches Kriegsministerium: Armee-Verordnungs-Blatt 1871. 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Carl von Winterfeld: Der Schleswig-Holstein'sche Krieg von 1864. 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adolf Borbstaedt: Preußens Feldzüge gegen Oesterreich und dessen Verbündete im Jahre 1866. Berlin 1842 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870-71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Organisation der europäischen Heere in Bezug auf Etat, Eintheilung, Dislocation, Bewaffnung,. 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1861, 7 - 12. 1861 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ C. Von Winterfeld: Geschichte des Schleswig-Holstein'schen Krieges von 1864. 1868 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Max von Eelking: Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich, 1870-71. 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Militär-Zeitung; Organ für d. Reserve- und Landwehr-Offiziere des Deutschen Heeres · Band 7. 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kalender 1872, Bände 10 – 11. 1872 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).