Verkehrswirtschaft (Wirtschaftszweig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2024 um 16:07 Uhr durch Wowo2008 (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaftliche Aspekte: +Tabelle.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verkehrswirtschaft ist ein zum Dienstleistungssektor gehörender Wirtschaftszweig innerhalb einer Volkswirtschaft, der Unternehmen umfasst (Verkehrsunternehmen), deren Betriebszweck überwiegend oder vollständig auf den Transport von Personen (Personentransport), Tieren (Tiertransport), Gütern (Gütertransport) oder Nachrichten (Nachrichtenübertragung) ausgerichtet ist.

Allgemeines

Die Verkehrswirtschaft umfasst „alle Vorgänge und Einrichtungen, die der räumlichen Übertragung von Personen, Sachgütern und Nachrichten dienen“.[1] Der Transport wird durch Transportmittel vorgenommen, die eine Ortsveränderung des Transportgutes zum Ziel haben. Personen, Tiere, Güter oder Nachrichten werden meist nicht dort gebraucht oder verbraucht, wo sie sich ursprünglich befinden oder entstanden sind. Bei Pendlern beispielsweise muss ein Transport vom Wohnort zum Arbeitsort und umgekehrt vorgenommen werden (Arbeitsmobilität), bei Gütern vom Produktionsort oder Warenlager zum Handel und von dort zum Verbraucher (Faktormobilität). Dieser Güterstrom kommt erst durch den Verkehr in Gang und umfasst die Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten zum Zwecke der arbeitsteiligen Güterversorgung im Austausch zwischen den verschiedenen Produktions- und Verbrauchsstätten.[2]

Wirtschaftsstatistik

In der Wirtschaftsstatistik werden Verkehrsträger (ÖPNV, Eisenbahn, Binnen- und Seeschifffahrt, Kraftverkehr, Flugverkehr, Nachrichtenverkehr und Rohrleitungstransport) sowie Verkehrsnebengewerbe (insbesondere Lagerhaltung, Reisebüros, Speditionen, Verkehrsvermittlung) zur Verkehrswirtschaft aggregiert[3], sofern sie nach dem Schwerpunktprinzip überwiegend den erforderlichen Betriebszweck erfüllen.

Arten

Es gibt folgende Verkehrsunternehmen, die sich hauptsächlich durch die eingesetzten Transportmittel unterscheiden:

Verkehrsunternehmen Transportmittel Verkehrsdienstleistung Nahverkehr Fernverkehr
Eisenbahnverkehrsunternehmen Güterzug, Personenzug Schienengüterverkehr, Schienenpersonenverkehr Schienenpersonennahverkehr Schienenpersonenfernverkehr
Luftverkehrsunternehmen Flugzeug, Hubschrauber, Luftschiff Luftfrachtverkehr, Passagierluftfahrt Kurzstreckenflug Mittelstrecken- und Langstreckenflug
Reederei Schiff, Fähre Personenschifffahrt, Frachtschifffahrt Binnenschifffahrt Seeschifffahrt
Autovermietung Personenkraftwagen, Kleintransporter, Taxi Personenverkehr, Güterverkehr Nahverkehr Fernverkehr
Spedition Lastkraftwagen Gütertransport Güternahverkehr Güterfernverkehr
Verkehrsbetrieb Omnibus, Straßenbahn Personenbeförderung, Gepäckabfertigung ÖPNV Ortsverkehr, Regionalverkehr

Den Verkehrsunternehmen stehen in sich geschlossene Verkehrsnetze zur Verfügung. Eisenbahnverkehrsunternehmen nutzen das Schienennetz, Luftverkehrsunternehmen das Luftstraßennetz, Reedereien das Wasserstraßennetz, Speditionen und Verkehrsbetriebe das Straßennetz. Der Übergang in ein anderes Verkehrsnetz erfolgt durch Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen und Haltestellen als Umschlagplatz.

Wirtschaftliche Aspekte

Kunden der Verkehrsunternehmen sind andere Wirtschaftssubjekte wie Privathaushalte und die Produktionswirtschaft als Nachfrager auf dem Verkehrsmarkt. Der Güterstrom in einem Staat muss durch Logistik (Distributionslogistik) optimiert werden, damit die richtigen Güter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein können. In dem Maße, wie die verschiedenen Transportmittel die Kriterien der Sicherheit (unter anderem Verkehrssicherheit, Pünktlichkeit), Leistungsfähigkeit (Betriebsgröße, Anzahl Sitzplätze, Laderaum) und Wirtschaftlichkeit (Transportkosten) erfüllen, können sie bestimmte Verkehrsaufgaben wahrnehmen.[4]

Volkswirtschaftliche Kennzahl für die Verkehrswirtschaft ist die Verkehrsleistung, die in Personenkilometer (Personenverkehr) oder Tonnenkilometer (Güterverkehr) gemessen wird.[5]

Einzelnachweise

  1. Rainer J. Willike, Verkehr, in: Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, Band VIII, 1963, S. 150; ISBN 978-3451375156
  2. Carl Pirath, Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft, 1934, S. 2
  3. Renate Aengenendt, Wettbewerbsprobleme der mittelständischen Verkehrswirtschaft, 1967, S. 11
  4. Carl Pirath, Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft, 1934, S. 104
  5. Peter Bickel/Rainer Friedrich, Was kostet uns die Mobilität?, 1995, S. 117