Arizona Men’s Tennis Classic 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arizona Men’s Tennis Classic 2004
Datum 1.3.2004 – 7.3.2004
Auflage 17
Navigation 2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
Austragungsort Scottsdale
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 433
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 355.000 US$
Finanz. Verpflichtung 380.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Vincent Spadea
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Turnierdirektor Gus Sampras
Turnier-Supervisor David Bradshaw
Letzte direkte Annahme Australien Wayne Arthurs (114)
Stand: Turnierende

Das Arizona Men’s Tennis Classic 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. März 2004 in Scottsdale stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telefonica Movistar und in Dubai die Dubai Tennis Championships gespielt, welche, anders als das Turnier in Scottsdale, das zur Kategorie der ATP International Series zählte, zur höher dotierten International Series Gold gehörten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Australier Lleyton Hewitt, der in diesem Jahr nicht antrat. Der an Platz 1 gesetzte Andy Roddick war damit favorisiert, schied aber im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger, den an Position vier gesetzten Vincent Spadea aus. Im Finale besiegte dieser auch den an sieben gesetzten Nicolas Kiefer in drei Sätzen. Er triumphierte somit in seinem dritten Finale das erste und einzige Mal in seiner Karriere im Einzel. Die Titelverteidiger im Doppel, James Blake und Mark Merklein, verloren dieses Jahr als Setzlistenzweite in der ersten Runde. Turniersieger wurden die Setzlistenvierten Rick Leach und Brian MacPhie, die im Turnier keinen Satz abgaben und im Finale gegen Jeff Coetzee und Chris Haggard erfolgreich waren. In dieser Konstellation war es der erste Titel der beiden Turniersieger. Insgesamt war es für Leach der 45. und für MacPhie der 6. Karrieretitel. Leach hatte schon 1987, 1989 und 1996 das Turnier gewonnen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Andy Roddick Halbfinale
02. Niederlande Martin Verkerk Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten Robby Ginepri Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten Vincent Spadea Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Taylor Dent Rückzug

06. Vereinigte Staaten James Blake Viertelfinale

07. Deutschland Nicolas Kiefer Finale

08. Sudafrika Wayne Ferreira 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 7
Niederlande J. van Lottum 3 5 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6
Q Argentinien G. Marcaccio 3 7 4 WC Russland A. Bogomolow 4 3
WC Russland A. Bogomolow 6 5 6 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 64 6 6
WC Vereinigte Staaten B. Evans 1 4 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 7 4 3
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 6 6 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 7 7
Deutschland L. Burgsmüller 6 3 7 Deutschland L. Burgsmüller 5 5
LL Vereinigte Staaten A. Kim 4 6 5 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 7 3 4
4 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6 4 Vereinigte Staaten V. Spadea 65 6 6
WC Schweden T. Johansson 4 4 4 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6
Spanien À. Corretja 1 4 Australien W. Arthurs 3 2
Australien W. Arthurs 6 6 4 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 2 7
Russland I. Andrejew 4 7 6 6 Vereinigte Staaten J. Blake 4 6 5
Kroatien M. Ančić 6 65 4 Russland I. Andrejew 3 2
Argentinien M. Vassallo Argüello 3 1 6 Vereinigte Staaten J. Blake 6 6
6 Vereinigte Staaten J. Blake 6 6 4 Vereinigte Staaten V. Spadea 7 65 6
7 Deutschland N. Kiefer 6 6 7 Deutschland N. Kiefer 5 7 3
Vereinigte Staaten B. Vahaly 3 3 7 Deutschland N. Kiefer 6 6
Kroatien I. Karlović 3 4 Russland D. Tursunow 4 4
Russland D. Tursunow 6 6 7 Deutschland N. Kiefer 6 7
Sudafrika W. Moodie 66 6 6 3 Vereinigte Staaten R. Ginepri 3 66
Frankreich A. Dupuis 7 2 2 Sudafrika W. Moodie 6 62 4
Q Vereinigte Staaten T. Phillips 2 0 3 Vereinigte Staaten R. Ginepri 2 7 6
3 Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 6 7 Deutschland N. Kiefer 4 7 6
8 Sudafrika W. Ferreira 1 2 Rumänien V. Hănescu 6 5 4
Rumänien V. Hănescu 6 6 Rumänien V. Hănescu 6 65 6
Belgien X. Malisse 3 63 Schweden R. Söderling 3 7 3
Schweden R. Söderling 6 7 Rumänien V. Hănescu 7 6
Q Philippinen C. Mamiit 6 4 6 2 Niederlande M. Verkerk 5 4
Monaco J.-R. Lisnard 0 6 3 Q Philippinen C. Mamiit 2 6 3
Q Schweiz Y. Allegro 3 2 2 Niederlande M. Verkerk 6 4 6
2 Niederlande M. Verkerk 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Schweiz Yves Allegro
Sudafrika Robbie Koenig
Halbfinale
02. Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
1. Runde
03. Australien Jordan Kerr
Australien Todd Perry
1. Runde
04. Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Sieg

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz Y. Allegro
Sudafrika R. Koenig
7 6
Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten R. Kendrick
65 0 1 Schweiz Y. Allegro
Sudafrika R. Koenig
7 6
Deutschland L. Burgsmüller
Kroatien I. Karlović
6 6 Deutschland L. Burgsmüller
Kroatien I. Karlović
66 4
ALT Russland A. Bogomolow
Argentinien M. Vassallo Argüello
0 3 1 Schweiz Y. Allegro
Sudafrika R. Koenig
3 64
4 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6 6 4 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6 7
Vereinigte Staaten B. Coupe
Japan T. Shimada
4 1 4 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
7 6
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 5 1 WC Russland D. Tursunow
Vereinigte Staaten B. Vahaly
65 3
WC Russland D. Tursunow
Vereinigte Staaten B. Vahaly
3 7 6 4 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6 6
Kroatien M. Ančić
Frankreich A. Dupuis
66 6 3 Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
3 1
Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
7 4 6 Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
7 3 67
Deutschland N. Kiefer
Sudafrika W. Moodie
6 7 Deutschland N. Kiefer
Sudafrika W. Moodie
5 6 7
3 Australien J. Kerr
Australien T. Perry
3 67 Deutschland N. Kiefer
Sudafrika W. Moodie
Niederlande J. van Lottum
Niederlande M. Verkerk
6 6 Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
w. o.
Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten V. Spadea
4 4 Niederlande J. van Lottum
Niederlande M. Verkerk
4 4
Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
6 6 Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
6 6
2 Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
3 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]