Benutzer:Micenet/Bücher/Kernphysik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Abklingzeit
Abschirmung (Atomphysik)
Abschirmung (Strahlung)
Aktivität (Physik)
Anisotopie
Anregungsenergie
Äquivalentdosis
Atominstitut
Atomkern
Atommasse
Atomrumpf
Barn
Becquerelscher Versuch
Beschleuniger-Massenspektrometrie
Betaspektrum
Betastrahler
Bethe-Formel
Bethe-Weizsäcker-Formel
Bindungsenergie
Bremsvermögen
Chinas erste Forschungsstation für Atomwaffen
Clusterzerfall
Cockcroft-Walton-Beschleuniger
Compoundkern
Coulombwall
Curie (Einheit)
Deuteron
DeVries-Effekt
Dineutron
Diproton
Doppelter Elektroneneinfang
Dosiskonversionsfaktor
Dualer Kernzerfall
Elektroneneinfang
Elektronenstreuung
Elektroschwache Wechselwirkung
Endotherme Reaktion
Energiedosis
Energieniveau
Entdeckung der Kernspaltung
Escapelinie
Eurotrans
Fajans-soddysche Verschiebungssätze
Fermiumbarriere
Filmdosimeter
Formfaktor (Physik)
Forschungsreaktor
Frisch-Peierls-Memorandum
Gammaspektroskopie
Gammastrahler
Geiger-Nuttall-Regel
Gluon
Halbleiterdetektor
Halokern
Helion (Physik)
Hyperkern
Innere Konversion
Insel der Stabilität
Institut für Radiumforschung
Institut national de physique nucléaire et de physique des particules
Interacting Boson Approximation
Ionendosis
ISO 21482
Isobar (Kernphysik)
Isodiapher
Isomer (Kernphysik)
Isomerieübergang
Isoton (Kernphysik)
Isotop
Isotopenfraktionierung
Isotopenuntersuchung
Isotopenverhältnis
Isotopieverschiebung
Istituto Nazionale di Fisica Nucleare
KEK (Forschungszentrum)
Kerma (Physik)
Kermaleistung
Kernchemie
Kernmagneton
Kernmasse
Kernphotoeffekt
Kernphysikalische Forschungsberichte
Kernpotential
Kernreaktion
Kernresonanzfluoreszenz
Kernspaltung
Kernspurfotografie
Kernstrahlung
Kernwaffen-Effekt
Kleinstes Teilchen
Koinzidenzmessung
Larmorfrequenz
Lawson-Kriterium
Los Alamos National Laboratory
Luftdichtekorrektion
Magische Zahl (Physik)
Massendefekt
Massenschwächungskoeffizient
Massenzahl
MAUD-Kommission
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Max-Planck-Institut für Physik
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Mega-Ampere Spherical Tokamak
Metastabilität
Mittleres logarithmisches Energiedekrement
Mößbauer-Effekt
Myonium
Neptunium-Reihe
Neutron
Neutronenanlagerung
Neutronenfluss
Neutronenleiter
Neutronenquelle
Neutronenquerschnitt
Neutronenstrahlung
Neutronenstreuung
Neutronensuperspiegel
Neutronentomografie
Neutronenzahl
Neutronenüberschuss
Nuklear Quadrupol Resonanz
Nukleare Reaktionsanalyse
Nukleon
Nuklid
Nuklidkarte
Nulleffekt
Ordnungszahl
Packungsanteil
Paritätsverletzung
Partielle Halbwertszeit
Pee Dee Belemnite
Photospaltung
Primordiales Nuklid
Promptes Neutron
Proton
Protonenanlagerung
Protonenemission
Pygmy-Resonanz
Quark (Physik)
Rad (Einheit)
Radioaktivität
Entdeckung des Radiums
Radon-Zerfallsprodukte
Radonmessung
Reaktorphysik
Rhenium-Osmium-Chronometer
Riesenresonanz
Rutherford-Streuung
Säkulares Gleichgewicht
Schalenmodell (Kernphysik)
Schmidt-Linie
Schwache Ladung
Schwache Wechselwirkung
Schwerion
Skaleninvarianz
Skyrmion
Spallation
Spaltprodukt
Spiegelkern
Spontane Spaltung
Starke Wechselwirkung
Strahlendosis
Strahlenschaden
Strahlungsdetektor
Strukturfunktion
Szintillator
Tandembeschleuniger
Teilchenbeschleuniger
Teilchenjet
Tetraneutron
Thermische Neutronen
Thorium-Reihe
Thoriumdioxid
Totzeit (Teilchenmesstechnik)
Transmutation
Trefoil
Triton (Physik)
TRIUMF
Tröpfchenmodell
Uran-Actinium-Reihe
Uran-Radium-Reihe
Vereinigtes Institut für Kernforschung
Wasserstoffähnliches Ion
Wirkungsquerschnitt
Woods-Saxon-Potential
Wu-Experiment
Yukawa-Potential
Zerfallsbreite
Zerfallsenergie
Zerfallsgesetz
Zerfallskanal
Zerfallsprodukt
Zerfallsschema