Benutzer:Ziko/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne

Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.

Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Moin Ziko, habe grad eben erst Dein Angebot gesehen, nun steht aber das Programm bereits. Wäre es denn nicht möglich, dass Du uns Deine Regeleinblicke im Rahmen der Lightning Talks vorstellst? Ich persönlich fände das schon sehr interessant! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:38, 28. Jan. 2020 (CET)

Ja prima, gerade, wie es sich einrichten lässt. Kurz aber herzlich Ziko (Diskussion) 22:44, 28. Jan. 2020 (CET)

Im Rahmen des Edit-a-thon Internationaler Frauentag habe ich mehrere Artikel über niederländische Frauen geschrieben, dieser: Heintje Davids gefällt mir besonders gut :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 14. Feb. 2020 (CET)

Wat leuk, ja, we hebben straks weer maart! Ik ga ernaar kijken! Ziko (Diskussion) 22:21, 14. Feb. 2020 (CET)
Noch eine Fien de la Mar. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:30, 14. Feb. 2020 (CET)
Danke für die Bearbeitung, aber "Leben" lasse ich nicht durchgehen :) Es ist Absicht, dass ich diese Überschrift nicht wähle. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:46, 14. Feb. 2020 (CET)
So eine Marotte habe ich auch. :-)

Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So soll die Oberfläche aussehen.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.

Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen.

Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben.

Es ist geplant, dass die Oberfläche in den nächsten Monaten bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite, idealerweise bis zum 10. März 2020. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 13:55, 25. Feb. 2020 (CET)

Technical Wishes: Check out new Interface for edit conflicts on talk pages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
That is what the interface looks like.

Hi, in the past, you gave feedback on the new interface for solving edit conflicts, which is currently a beta feature. Thanks a lot again for your input! Since your comments mentioned edit conflicts on talk pages specifically, we are reaching out to you: Now there is a concept for better handling of edit conflicts on talk pages. This interface is shown to you when you write on a discussion page and another person writes a discussion post in the same line and saves it before you do. With this additional editing conflict interface you can adjust the order of the comments and edit your comment.

If you would like to know more about this feature, please visit our project page. The current plan is to launch this additional interface for edit conflicts on talk pages when the two column conflict interface becomes default on all wikis (probably in 2-3 months’ time). Please have a look at the planned feature and let us know what you think on our central feedback page until March 10, 2020! -- For the Technical Wishes Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:25, 25. Feb. 2020 (CET)

Deine Frage im Kurier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich finde das genau so unbegreiflich wie du! Aber leider lässt sich gegen Dummheit nur wenig machen - und von Dummheit müssen wir ausgehen, sofern wir nicht andere Anhaltspunke dafür haben, das es böser Wille ist. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:41, 1. Mär. 2020 (CET)

Nachtrag im Kurier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, muss dieses m.M.n. Nachgetrete so ganz ohne Kontext als neuer Punkt im Kurier erscheinen. Hätte ich heute nicht in die Versionsgeschichte des Kuriers gesehen, ich hätte deinen Kurzbeitrag nicht verstanden. --René Mettke 00:01, 3. Mär. 2020 (CET)

Hallo, schade, dass du es so siehst. Der Benutzer hatte einen Teil entfernt, an den er wohl nicht erinnert werden wollte. Leider zeigt er wenig Einsicht, warum man eine NS-Autobiografie nicht als Grundlage für einen Artikel verwenden soll und will nicht dabei mithelfen, seine diesbezüglichen Beiträge zu beseitigen. Vielleicht möchtest du - wie einige andere Benutzer - dabei helfen, ihn durch Ansprache auf seiner Benutzerdiskussionsseite über die Problematik aufzuklären. Ziko (Diskussion) 11:47, 3. Mär. 2020 (CET)
Hallo, mich hatte nur die relativ kontextfreie Einfügung als neuer Beitrag gestört. Zwischenzeitlich hast du ihn an eine passendere Stelle verschoben. Ich glaube nicht, dass es was bringt, wenn jetzt noch weitere unbeteiligte Personen auf Georg einreden, das führt eher zu verhärteten Fronten als zu einem fruchtbaren Konsens. --René Mettke 16:22, 4. Mär. 2020 (CET)
Es haben mehrere auf ihn eingeredet - die sind alle so beteiligt oder unbeteiligt wie ich, schließlich geht es darum, ob die Wikipedia mit nationalsozialistischer Propaganda spricht. Und fruchtbar scheint es gewesen zu sein, der Benutzer hat nun erklärt, dass er die Stellen wieder beseitigt hat. Ziko (Diskussion) 17:21, 4. Mär. 2020 (CET)

Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.

Bearbeitungskonflikte können seit dem 25. März 2020 dank der Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt einfacher gelöst werden. Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem [[Hilfe:Versionsvergleich |Versionsvergleich]] kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten.

Seit November 2018 stand die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wurde von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 16:25, 25. Mär. 2020 (CET)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:23, 26. Mär. 2020 (CET)

von Věra Barandovská-Frank ist jetzt auch hier im ANR. Zum CEE-Event schrieb ich vor einem Jahr auch Ilona Koutny – #175 & #67 auf Meiner kleinen Liste. Falls Du noch Infos zum Ausbau hast, gerne auch per Mail. -- Beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 14:13, 31. Mär. 2020 (CEST) fix 14:16, 31. Mär. 2020 (CEST)

Ach, die Vera und die Ilona habe ich ja schon lange nicht mehr gesehen - schönen Dank für den Hinweis! Ob ich mehr Infos oder Fotos habe, müsste ich bei Gelegenheit mal schauen. Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 14:53, 31. Mär. 2020 (CEST)

Hi, diese Position kannst Du dann bitte auch in Wikimedia Foundation durchsetzen. Schade, dass Du mit Revertknopf zurück gesetzt hast, ich hatte Dich eigentlich anders eingeschätzt. Glaubst Du wirklich, dass alle Deine LeserInnen wissen, was "WMF" ist? Na, wenn Du meinst … Sich wundernd, --emha db 18:13, 28. Apr. 2020 (CEST)

Hallo, danke für die Hilfsbereitschaft, aber der Text ist von mir verantwortet im Kurier. Andere können es ja anders halten. Ziko (Diskussion) 18:18, 28. Apr. 2020 (CEST)

Digitaltreff Technische Wünsche - 15.06.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

COVID-19 bedingt musste die Tech On Tour dieses Jahr leider ausfallen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir im Kontakt bleiben und wir möchten probieren, ob ein Technische Wünsche Digitaltreff als Ersatz funktioniert. Meldet euch bitte bis zum 10.06.2020 hier, wenn ihr Zeit und Interesse habt, euch am 15.06.2020 um 18 Uhr online mit dem Team Technische Wünsche zu treffen. Ebenso wie die Tech on Tour richtet sich der Digitaltreff an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände.

Für die Videokonferenzen möchten wir ein GoToMeeting vorschlagen. Wikimedia Österreich nutzt das Tool bereits erfolgreich und hatte gute Erfahrungen damit gemacht. Natürlich sind wir für andere Ideen und Vorschläge offen.

Thematisch möchten wir uns nicht allzu viel vornehmen, da das Format ein Experiment ist. Ein paar Punkte gibt es aber: Im Team Technische Wünsche gibt es viele neue Gesichter und es ist Zeit, dass wir “Neuen” uns einmal vorstellen. Im Anschluss würden wir - in Vorbereitung auf die Technische Wünsche Umfrage 2020 - gerne einige der Themenschwerpunkte besprechen und hören, ob ihr noch weitere Ideen habt, wo in der Wikipedia es technische Verbesserungsmöglichkeiten gibt. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 14:06, 3. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Ziko!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wikimedia-Bewegung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:51, 19. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Wunscherfüllung: zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten ist nun Standard auf der deutschsprachiger Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.

Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten.

Das Team Technische Wünsche hat mit den deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern eine Funktion entwickelt, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen. Diese steht seit dem 24. Juni 2020 zur Verfügung.

Zur Funktion: Diese Ansicht wird einem angezeigt, wenn man auf einer Diskussionsseite schreibt und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor einem abspeichert. In der Bearbeitungskonfliktoberfläche für Diskussionsseiten kann man die Reihenfolge der parallel entstandenen Kommentare über die Schaltfläche links der Textfelder anpassen und den eigenen Beitrag nochmals nach editieren. Des Weiteren kann man wie gewohnt die Einschiebung der Beiträge mithilfe von Doppelpunkten (:) anpassen.

Wenn man die neue Oberfläche nicht verwenden möchten, kann man diese in den Einstellungen deaktivieren. Wenn man die abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikten Oberfläche bereits deaktiviert hat (frühere Zwei-Spalten Bearbeitungskonflikt Oberfläche), wird die neue Funktion für einen nicht aktiviert.

Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite. Dabei ist Feedback für uns besonders hilfreich, wenn ihr genau beschreiben würdet, was ihr gut an der Funktion findet oder was euch stört. Screenshots können hier auch sehr hilfreich sein. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:04, 24. Jun. 2020 (CEST)

Vorankündigung: Umfrage Technische Wünsche kommt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 06. bis 19. Juli findet die fünfte Umfrage Technische Wünsche statt. Unabhängig von Erfahrung und technischem Wissen sind alle Aktiven in der deutschsprachigen Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gefragt: In welchem Themenschwerpunkt sind technische Verbesserungen am dringendsten nötig? Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann zwei Jahre beschäftigen und verschiedene Probleme angehen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 19:07, 29. Jun. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Jetzt abstimmen!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Newsletter Technische Wünsche abonniert, um zu erfahren, wenn eine neue Umfrage stattfindet. Jetzt ist es wieder soweit: Seit heute läuft die fünfte Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia. Abgestimmt wird über die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen am dringendsten nötig sind. 9 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Wie schon 2019 soll es die Abstimmung über Themenschwerpunkte, insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Eingeladen sind also alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten.

Hier gehts zur Umfrage! Dort finden sich auch weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Gerne weitersagen – und abstimmen. -- Viele Grüße, Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 12:23, 6. Jul. 2020 (CEST)

PS: Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.

Diese Mitteilung wird zuweilen mit der eigentlichen Depesche verwechselt, weil Bismarck großteils deren den Wortlaut der verwendete. Was, bitte, ist bezüglich dieses Satz an meiner Aussage nicht zu verstehen? Vorher stand da ein in sich geschlossener Satz mit klarer Aussage, nach der mit „Redundanzen entfernt“ kommentierten Änderung lautete der Teilsatz, in den maßgeblich eingegriffen wurde, deren den Wortlaut der verwendete... --Tusculum (Diskussion) 15:05, 20. Jul. 2020 (CEST)

Ach so, da hatte ich an die falsche Stelle geschaut. Danke für den Hinweis. Aber du findest, dass dein Kommentar dem anderen Benutzer gegenüber wirklich nötig war? Ziko (Diskussion) 15:09, 20. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Kick-Off mit dem AK Bergische Museen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:03, 5. Okt. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Freiwillige für "Vorlagen"-Nutzungstests gesucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlagen können hilfreich sein beim Schreiben und Editieren von Artikeln - jedoch auch manchmal ziemlich verwirrend. Deswegen haben wir im Rahmen des Wunsches Leichter mit Vorlagen arbeiten erste Prototypen entwickelt. Um diese zu testen, suchen wir nun Freiwillige, die zu einem Nutzungstest bereit wären.

Wen genau suchen wir?
Wenn du Vorlagen verwendest oder diese sogar erstellst und pflegst, dann würden meine Kollegen und ich gerne in einem Videotelefonat von dir Feedback bekommen. Wir suchen nach Wikipedianerinnen und Wikipedianern mit einem breiten Erfahrungsspektrum. Von Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die Vorlagen und TemplateDaten (in JSON oder mit dem TemplateData-Editor) schreiben und pflegen, bis hin zu solchen, die für ihre Bearbeitung ausschließlich den Visual Editor verwenden.

Wie wird der Test ablaufen?
Die Tests sollen in einem Videoanruf (z.B. meet.google.com) durchgeführt werden. Dabei werden wir dir Aufgaben geben und dich bitten diese zu lösen. Dies sollte zwischen 45-60 Minuten dauern. Wir möchten erfahren, wie du mit den vorgeschlagenen Verbesserungen umgehst und wie sie sich deiner Meinung nach in deine derzeitigen Arbeitsabläufe integrieren lassen. Deinerseits ist keine Vorbereitung für den Nutzungstest erforderlich. Deine Teilnahme kann im Rahmen eines Gutscheins kompensiert werden. Die Art der Kompensation hängen von dem Land ab, in dem du wohnst.

Wie kannst du dich anmelden?
Wenn du teilnehmen möchtest, fülle bitte dieses Online-Formular aus. Wir werden dich kontaktieren, um einen Termin für ein Online-Treffen zu vereinbaren. Wenn du weitere Fragen hast, stelle diese einfach auf der Diskussionsseite des Wunsches! -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:12, 20. Okt. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-11-11T21:18:59+00:00)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:18, 11. Nov. 2020 (CET)

Vlt. fehlt uns obige Seite neben dem Kurier. Das Café ist mir zu niveaulos. -- Beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 22:47, 11. Nov. 2020 (CET)

Ha - danke dir, das behalten wir mal im Hinterkopf :-) Schönen Abend, Ziko (Diskussion) 22:52, 11. Nov. 2020 (CET)

Community-Wunschliste 2021

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Ab heute Abend (16.11, 19 Uhr) läuft die jährliche Community-Wunschliste der Wikimedia Foundation. In dieser wird ermittelt welche technischen Verbesserungen die Wikimedia Communities sich am meisten wünschen. Basierend darauf wird das Community Tech-Team im kommendem Jahr einige der Wünsche umsetzen. Vom 16. bis 30. November können Wünsche – auch auf deutsch – im Meta-Wiki eingereicht werden. Vom 8. bis 21. Dezember läuft dann die Abstimmung. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:47, 16. Nov. 2020 (CET)

Karbidschießen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moinsen der Herr, ich wollte bloß nach knapp einem Jahr darauf hinweisen, dass das Pflichtlemma Karbidschießen immer noch keinen Artikel hat. Wenn Du nicht loslegst, fange ich selber an, bräuchte aber aufgrund des mir eigenen Tempos bis Silvester 2021. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 22:46, 13. Dez. 2020 (CET)

Oh, oh, oh, immer dieser Zeitdruck. :-) Ich schau mal. Ziko (Diskussion) 22:59, 13. Dez. 2020 (CET)
Na @Grueslayer:, dein Wunsch war mir Befehl. Was, das hat eine Stunde gedauert?? Hilfst du mit bei der Nachbearbeitung? Ziko (Diskussion) 23:56, 13. Dez. 2020 (CET)
Es ist Carbidschieten geworden, denn "Karbidschießen" hat bei Google eher wenige Treffer, und der Artikel behandelt die Tradition in den niederländischsprachigen Ländern. Ziko (Diskussion) 23:57, 13. Dez. 2020 (CET)
Sehr schöner Artikel, vielen Dank! Eigentlich ein klassischer Fall für Schon gewusst?, meinst Du nicht? Soll ich mal vorschlagen? Viele Grüße, Grueslayer 06:43, 14. Dez. 2020 (CET)
Prima, mach das doch mal. Ziko (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2020 (CET)
Done. Viele Grüße und allzeit ein wenig Weihnachtsduft in der Maske, Grueslayer 19:13, 15. Dez. 2020 (CET)

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:29, 16. Dez. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)