Benutzer Diskussion:Allexkoch/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Rolf Enderlein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altentreswitz

… ist glaub ich „Dein“ Artikel. In der Bearbeitung „AktuellVorherige 17:23, 29. Nov. 2020‎ Skrachfehler Diskussion Beiträge‎ K 9.014 Bytes +1‎ überschüssiges Komma rückgängigdanken [gesichtet von Fruchtzwerg94]“ beseitigte Skrachfehler nicht etwa wie behauptet ein überflüssiges Komma, sondern ersetzte das Wort „ein“ durch „einem“, scheint auf den ersten Blick als ob er einen Grammatikfehler korrigiert hat. Ich habe ihn darauf angesprochen, dass ich eher vermute, dass es sich um ein Zitat aus einer uralten Urkunde handelte, die in dem von Dir angegebenen Buch wiedergegeben sein könnte, und dass möglicherweise nur die Anführungszeichen um das Zitat fehlten. Er hat sich dafür nicht weiter interessiert. Hast Du das Buch noch zur Verfügung? Ich selber habe keine Chance, sachlich was beizutragen, ich war damals über Spezial:Letzte Änderungen dazugekommen. LG, und noch gutes neues Jahr, --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:56, 8. Jan. 2021 (CET)

Hallo @Himbeerbläuling, ich hab grade nochmal in dem Buch nachgeschlagen:

Robert Kuhnle: Wirtschaft der Heimat. In: Gerhard Gietl und Alfred Hoeppner (Redaktion): Der Landkreis Vohenstrauß. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1969, S. 116.

Da steht es genauso drin, wie ich es ursprünglich geschrieben habe: ein Halbpfund Schieneisen. Es ist aber im Buch auch nicht in Anführungsstriche gesetzt. Ich hatte es halt so übernommen, wie es da stand. Wenn man googelt "ein Halbpfund" oder "ein Halb Pfund" hat man auch ein paar Treffer, vielleicht entspricht das der damaligen Ausdrucksweise? --Allexkoch (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2021 (CET)

Ungeeignete Namen von Vorlagen

Hi, du hattest heute zwei Vorlagen angelegt; Vorlage:Ko und Vorlage:Kpur.

  • Beide Namen sind ungeeignet; wir möchten für sowas mindestens fünf Buchstaben sehen.
  • Vorlage:ko ist reserviert für ein Textfragment in koreanischer Sprache und Schrift.
  • Beide Namen sind nicht selbsterklärend; das wollen wir bei allen neu angelegten themenspezifischen Angelegenheiten so haben.

Bitte verschiebe beide erstmal in deinen BNR und stelle SLA auf die entstehenden WL.

VG --PerfektesChaos 15:28, 13. Jan. 2021 (CET)


Hallo @PerfektesChaos, entschuldige, dass ich jetzt erst antworte, aber ich hatte heute ziemlich viel zu tun, außerhalb der WP :-)

Vielen Dank für deine Hinweise. Ich bin ganz deiner Meinung und bevorzuge selber auch längere, sprechende Namen. Ich habe diese seltsamen Namen nur gewählt, weil ich die Vorlage Koran ganz streng parallel zur Vorlage Bibel gemacht habe. Die Vorlage Bibel baut auf der Vorlage "Bpur" und dann auf der Vorlage "B" auf.

Aber ich kann die Vorlagen gerne anders benennen. Vorschlag:

  • Statt Kpur >> Koranku (ku steht für Koranübsetzung, das ist das einzige, was zusammen mit dem Link auf die Stelle da ausgegeben wird)
  • Statt Ko >> Koranok (da erscheint die Koranstelle mit der Koranübersetzung und Link ohne Klammern, ok=ohne Klammern)
  • Koran bleibt (da erscheint die Koranstelle mit der Koranübersetzung und Link in Klammern, entsprechend der Vorlage "Bibel")

Bist du damit einverstanden?

Das mit dem Verschieben in den BNR finde ich interessant. Ich hätte die Vorlagen immer schon gerne vorher in meinem BNR ausprobiert, aber ich wusste nicht, dass das mit Vorlagen auch geht. Ich werde es ausprobieren. Danke für den Tip. --Allexkoch (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2021 (CET)

Vorlage:Bpur ist von 2008 und würden wir heutzutage nicht mehr in dieser Form machen.
  • Auch den ganzen Zoo von fünf Bibel-Vorlagen würden wir jetzt nicht mehr so realisieren.
  • Wir verwenden heutzutage genau eine einzige Vorlage, und steuern die unterschiedlichen Darstellungen über Parameter.
  • Das müsste man im Prinzip mit mindestens vier der unterschiedlichen Bibel-Vorlagen genauso machen und sie zu einer einzigen zusammenlegen.
  • In den Nuller-Jahren gab es erst sehr wenige Vorlagen, und viele freie Buchstabenkombinationen. Die sind mittlerweile ausgeschöpft, und die Anzahl der unverständlichen Abkürzungen kann sich bei Zigtausenden von Vorlagen niemand mehr merken. Die Verzweigung über einen Steuerparameter ist technisch erst seit März 2006 möglich in den zwanzig Jahre minus eine Stunde alten Wikis; was die Bibelexperten bei ihrem Vorlagenkram wohl nicht so auf dem Zettel hatten.
  • Ein Unikum mit nur einem einzigen Buchstaben Vorlage:B ist ohnehin nur dem christlichen Abendland zu verdanken und mangels genügend großem Alphabet nicht mehr weiterzuführen; auch weil nicht selbst-erklärend ist das kein Vorbild für irgendwas.
  • Vorlage:Koran muss sämtliche Darstellungsvarianten durch entsprechende Steuerparameter komplett abdecken.
  • Das erleichtert den Benutzern auch die Suche; es gibt eine einzige Vorlage, von der lässt sich merken wie die heißt und wenn man die anfasst steht alles mit dabei.
VG --PerfektesChaos 22:57, 14. Jan. 2021 (CET)

Hallo @PerfektesChaos,

das ist ja ein sehr schönes Konzept: eine einzige Vorlage mit Steuerparameter für die Ausgabeform. Könntest du mir bitte eine (einfache) Vorlage nennen, wo das elegant ralisiert ist? Dann würde ich mich bemühen, es für die Vorlage Koran ebenso zu machen. Danke für deine Hilfe. --Allexkoch (Diskussion) 13:07, 15. Jan. 2021 (CET)

Jetzt habe ich die Vorlagen Kpur, Ko und Koran in meinen BNR verschoben. Mit dem Löschen der Vorlage Koran gibt es Probleme, weil es da soviele Links auch von früher her drauf gibt. Könnte man da einfach reinschreiben: "In Bearbeitung" oder so was Ähnliches? --Allexkoch (Diskussion) 13:27, 15. Jan. 2021 (CET)


Hallo @PerfektesChaos,

ich glaube, dass ich jetzt schon verstehe, was du meinst mit Steuerparameter, du meinst switch und if usw. Ich probier mal, ob ich diese Vorlage Koran hinbekomme und melde mich dann wieder bei dir, wenn ich was vorzuweisen habe, bzw. wenn ich dich weiter mit irgendwelchen Fragen belästigen will. Alle Tests mache ich jetzt in meinem BNR. Danke für deinen Hinweis, es funktioniert sehr gut. --Allexkoch (Diskussion) 21:35, 15. Jan. 2021 (CET)

„Könntest du mir bitte eine (einfache) Vorlage nennen, wo das elegant ralisiert ist?“
Die beiden Konstrukte #if: und #switch: gibt es erst seit März 2006. In den ersten Jahren unseres 20 Jahre alten Babys gab es erst keine Vorlagen; dann musste zunächst tatsächlich für jede Variante eine eigene Vorlage programmiert werden. Die Bibel-Bearbeiter hatten das vermutlich noch nicht realisiert, und manche Vorbilder dieser Programmierung gingen noch auf die erste Phase zurück.
kann dir bei technischen Detailfragen assistieren (und sich geistig schon mal drauf vorbereiten, im Sommer fünf Bibel-Vorlagen in Vorlage:Bibel zu integrieren, nach analoger Methodik).
VG --PerfektesChaos 15:36, 16. Jan. 2021 (CET)
Oh nein nicht die Bibel mit so etwas habe ich echt nichts am Hut. Ich besitze nicht einmal dieses Buch der Bücher. Assistieren meinetwegen, Bibelvorlagen möchte ich aber eigentlich nicht anfassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 16. Jan. 2021 (CET)


Hallo @Lómelinde, hallo @PerfektesChaos,

vielen Dank für eure Hilfe und die sehr interessanten Beispiel-Vorlagen. Ich habe sie jetzt angeschaut. Meiner Meinung nach, habe ich die Vorlage Koran im Prinzip genau so gemacht. Die Vorlage Koran funktioniert ja auch, wie man an den Doku-Beispielen sieht. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich sie gerne von meinem BNR in die "richtige" Vorlage Koran kopieren und die Doku auf die richtige Doku-Seite. Dann könnten die Leute vom Islam-Portal die Vorlage ausprobieren und schauen, ob ihnen das so passt.

Wenn ihr wollt, könnte ich dann auch probieren, die fünf Bibel-Vorlagen in die Vorlage Bibel zu integrieren, dann braucht sich Lómelinde damit nicht rumzuärgern und für mich wäre es gleich eine Übung. Natürlich auf meinem BNR. Ich hatte mich ja jetzt schon wegen der Koranvorlage mit diesen Bibelvorlagen etwas beschäftigt (ich hab das "Buch" auch zuhause :-). Ich weiß natürlich nicht, ob ich das schaffe, aber ich könnte mich ja dann an Lómelinde um Hilfe wenden, wenn ich nicht weiter komme? Ich würde versuchen, das so zu machen, dass die bisherigen Eingaben alle gültig bleiben und dasselbe Ergebnis haben, wie bisher, ohne dass sie die "Untervorlagen" benutzen. Dann aber zusätzlich benannte Parameter einführen, die dann in Zukunft benutzt werden können/sollen. Ich will mich aber wirklich nicht irgendwie vordrängen oder aufdrängen. Also, wenn ihr das lieber selber machen wollt, schreibt es einfach, dann vergesse ich es.

VG --Allexkoch (Diskussion) 11:01, 17. Jan. 2021 (CET)

Von meine Seite spricht nichts dagegen, ruf mich einfach wenn du Fragen hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 18. Jan. 2021 (CET)
Ein riesengroßes Dankeschön übrigens von mir für die Erstellung dieser Vorlage!! Beste Grüße, ca$e 19:49, 22. Jan. 2021 (CET)

Ergebnis

Hallo @PerfektesChaos,

ich habe jetzt einen Entwurf für die Vorlage Koran gemacht.

Er befindet sich auf der Seite: Benutzer:Allexkoch/Vorla/Koran

Die Doku dazu befindet sich auf der Seite: Benutzer:Allexkoch/Vorla/Koran/Doku

Auf der Doku-Seite befinden sich auch viele Aufruf-Varianten mit ihren Ergebnissen.

Es wäre sehr nett, wenn du da bitte mal drüber schauen könntest, ob jetzt alles richtig ist.

Wenn ich noch was ändern soll, schreib mir bitte.

Wenn es dann so richtig ist, kann ich ihn in die echte Vorlage Koran und deren Doku kopieren. Danach kann ich ja dann noch Pafra (vom Portal Islam) fragen, ob er noch Änderungen oder Erweiterungen haben möchte.

Vielen Dank für deine Hilfe und Geduld. --Allexkoch (Diskussion) 11:42, 16. Jan. 2021 (CET)

Bleib mal besser beim Abschnitt davor, dann behalte ich besser den Gesamtüberblick.
Ló hatte ich bereits angepingt; sie möge das bitte übernehmen und sich durch die Varianten in technischer Hinsicht durchbeißen.
VG --PerfektesChaos 15:39, 16. Jan. 2021 (CET)

Eine Leerstelle zu viel

Hallo, Allexkoch. Bei der von Dir erstellten Koranvorlage scheint mir eine Leerstelle zu viel eingefügt zu sein: Bei (Sure 17:53 corp) zum Beispiel ist zwischen der 53 und dem Linktext "corp" meines Erachtens zu viel Leerraum. Zum Vergleich hier die Bibel-Vorlage Est 6,6–11 ZB, bei der das "ZB" näher an der 11 anliegt. Kannst Du diesen Abstand bei der Koranvorlage noch verringern? Dann sähe sie etwas eleganter aus. Danke im Voraus für Deine Bemühungen.--PaFra (Diskussion) 21:54, 4. Feb. 2021 (CET)

Hallo @PaFra, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe jetzt was verändert, die doppelte Leerstelle vor corp müsste jetzt weg sein. --Allexkoch (Diskussion) 09:38, 5. Feb. 2021 (CET)

Deine Test-Module

Hi, ich hatte schon einmal darauf hingewiesen, aber das ging wohl unter:

  • Deine Test-Module stören mit diesen Namen.
  • Bitte lege das was du weiterhin benötigst nach diesem Schema neu an.
  • Weil keine SLA möglich sind, müsstest du dann auf WP:A/A formlos SLA auf die bisherigen Seiten stellen.

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 20:50, 17. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe die Seiten jetzt leergeräumt und den Löschantrag gestellt.
Auf der Seite commons:Data:TemplateData/Soft redirect.tab habe ich mal einige Sprachen hinzugefügt. Hoffentlich habe ich das richtig gemacht. Die anderen Seiten, die du angegeben hast, nehme ich so nach und nach in Angriff. --Allexkoch (Diskussion) 21:39, 17. Feb. 2021 (CET)

Zenger von Schwarzeneck und Zangenstein

Im wichtigsten Artikel = Zenger (Adelsgeschlecht) musst du noch was ergänzen und (siehe auch) einfügen. Ausführlicher, schöner Artikel, danke. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:18, 7. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Hannes 24, vielen Dank für deine Bemerkungen und Verbesserungen. Ich verstehe nicht ganz, was du meinst mit ich muss bei "Zenger (Adelsgeschlecht)" noch was ergänzen? Was denn? Ich habe grade jetzt erst die meiner Meinung nach unsinnige Bemerkung unter Diskussion zu "Zenger (Adelsgeschlecht)" bemerkt, dass die Zenger in Wirklichkeit nicht existieren, und da mal einen Verweis auf die online-Bände des HAB dazugeschrieben. Unter Literatur habe ich ein "Siehe auch" eingefügt, obwohl das eigentlich nicht so passend ist. Den Artikel "Zenger (Adelsgeschlecht)" habe ich ja selber vor 8 Jahren geschrieben und dieser "neue" Artikel "Zenger von Schwarzeneck und Zangenstein" ist ja nur ein Auszug aus dem alten Artikel, also eigentlich redundant. Ich fand ihn trotzdem gerechtfertigt, weil er in dem unübersichtlichen großen Artikel doch eine gewisse Übersichtlichkeit in Bezug auf die Gegend um Schwarzeneck und Zangenstein bringt. --Allexkoch (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2021 (CEST)
na ja, du must wissen was du tust (mir ist das eigentlich zu viel ;-) Eine Ausgliederung eines Zweiges ist aber üblich. Also in Zukunft vielleicht eher kürzer halten. ;-) DU, als Verfasser kennst dich ja aus, aber den unbedarften Leser erschlägt diese Fülle an Info. Ich schreibe immer eher zu kurze (Geschlechter)Artikel und TRENNE die Stammliste gegebenfalls. Aber hier kann ja jeder machen, was er/sie will (wenn es im Rahmen bleibt). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:45, 8. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Jüdische Gemeinde Mukatschewo im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Jüdische Gemeinde Mukatschewo, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:56, 1. Mär. 2021 (CET)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Hadmut Danisch

Hallo Allexkoch!

Die von dir angelegte Seite Hadmut Danisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:57, 4. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-04T19:05:41+00:00)

Hallo Allexkoch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:05, 4. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:05, 8. Jul. 2021 (CEST)

Hayonim-Höhle für SG?

Guten Tag Allexkoch, gerade bin ich auf Deinen vor gut einer Woche erstellten Artikel Hayonim-Höhle gestoßen, den ich gern bei Schon gewusst? vorschlagen würde. Ich frage Dich also, ob Du damit einverstanden bist, dass der Artikel dort diskutiert wird und wahrscheinlich in ca. 4 Wochen auf der Hauptseite präsentiert werden kann. ※Lantus 09:56, 10. Jul. 2021 (CEST)

Ja, gerne, danke für deine Anerkennung. --Allexkoch (Diskussion) 10:24, 10. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)

Danke!

Ein großes Dankeschön für den sorgfältig recherchierten, ausführlichen, gut geschriebenen, mit einem Wort: lesenswerten Artikel Jüdische Gemeinde Mukatschewo! Im Absatz „Geschichte“ des Artikels Mukatschewo habe ich durch einen Link darauf verwiesen, damit der Artikel die Aufmerksamkeit findet, die ihm gebührt. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 09:45, 21. Jul. 2021 (CEST)

Vielen Dank für deine Anerkennung, ich freue mich sehr darüber.--Allexkoch (Diskussion) 10:55, 21. Jul. 2021 (CEST)

Ein vielfaches Danke auch meinerseits für Deine tollen Artikel. Auch freut mich, dass Du meine klitzekleinen Beiträge dazu respektiert. Den Dankeknopf musst Du aber wirklich nicht für mich drücken, ich mach's gerne. LG Nepomucki (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2021 (CEST)

Gmina Radomyśl Wielki und Radomyśl Wielki

Hallo! Du hast offensichtlich für den Ort einen eigenen Artikel angelegt. Kannst du im Artikel der Gemeinde und/oder der Stadt noch den Einleitungssatz etwas besser anpassen, momentan haben beide den selben Text. --Wurgl (Diskussion) 10:36, 19. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Wurgl, danke für deinen Hinweis. Ich habe den Satz jetzt mal ein bisschen angepasst und hoffe, dass es so richtig ist. --Allexkoch (Diskussion) 11:05, 19. Aug. 2021 (CEST)
Alles bestens! --Wurgl (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2021 (CEST)

Frage zu deinem Artikel Konstantin Anatol'evich Lurie

Hallo Allexkoch, in dem Artikel werden manche Namen mit und andere ohne Vatersnamen angegeben. Ist das so beabsichtigt? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:17, 3. Dez. 2021 (CET) PS: Vielleicht bin ich jetzt unverschämt, aber darf ich auf deiner Benutzerseite einen Fehler korrigieren?

Hallo Brettchenweber, vielen Dank für dein Interesse. Ja, du darfst korrigieren. Bei Konstantin Anatol'evich Lurie habe ich die Schreibweise übernommen, die schon in Wikidata vorgegeben war. Normalerweise würde ich nur Vorname Nachname als Lemma nehmen. Allerdings finde ich bei sehr häufigen Namen - und Konstantin Lurie gehört dazu - es sinnvoll einen weiteren Namen hinzuzunehmen, so habe ich das z.B. bei David J. Bergman gemacht, das ist auch so ein sehr häufiger Name. Leider ist es mir nicht gelungen herauszukriegen, wofür das J steht, sonst hätte ich es lieber ausgeschrieben. Also, wenn schon in Wikidata oder vorhandenen Rotlinks oder anderen Sprachen Schreibweisen vorgegeben sind, dann übernehme ich die und denke mir nicht irgendwas anderes aus. Also nochmal vielen Dank und noch einen schönen Tag --Allexkoch (Diskussion) 10:12, 4. Dez. 2021 (CET)

Rolf Enderlein

Hallo Allexkoch!

Die von dir angelegte Seite Rolf Enderlein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)