Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Salino01 in Abschnitt Indikator oder Indiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besten Dank

Jetzt weiss ich auch, wie man die Bilder besser ordnet. Ich habe das nicht rausbekommen :-)--Herbertweidner 11:59, 2. Jan. 2008 (CET)

Meinst du die beiden "falschen" Bilder, die nebeneinander stehen? Ich denke es ist bald besser diese zu löschen, siehe oben. --Cepheiden 15:05, 2. Jan. 2008 (CET)

a) die seltsamen Darstellungen, denen zufolge ein Transistor intern aus 2 Dioden bestehen soll, haben sicher noch niemandem dazu verholfen, Transistoren besser zu verstehen. Dieser "Diodenersatz" ist nur gut, wenn man mit dem Ohmmeter feststellen will, wo die Basis ist. b) Mein Dank bezog sich auf die Befehlsfolge:

npn-Transistor pnp-Transistor
Datei:Bipolartransistor.PNG
oben: Anordnung der p-n-Übergänge (Dioden) in einem npn-Bipolartransistor (keine Ersatzschaltung!).
unten: Schaltzeichen eines npn-Bipolartransistors
oben: Anordnung der p-n-Übergänge (Dioden) in einem pnp-Bipolartransistor (keine Ersatzschaltung!).
unten: Schaltzeichen eines pnp-Bipolartransistors

Diesen Trick kannte ich noch nicht. --Herbertweidner 15:41, 3. Jan. 2008 (CET)

Halbleiter

Hallo, danke für die Ergänzung "Transistor (bipolar)" - ich wollte das gestern auch schreiben, habe es mir aber verkniffen, weil der 1947 realisierte Transistor eigentlich meiner Ansicht nach noch kein Bipolartransistor (im heutigen Sinne) ist, den haben Bardeen-Brattain-Shockley wohl erst in 1948 erfunden. Er ähnelt eher einer zweifachen Spitzendiode à la Schottky-Diode, wäre also so etwas wie ein "Metall-Halbleiter-Metall-Transistor".

Aber ich muss da nochmal ganz sorgfältig nachschauen, bevor ich es evt. korrigiere. Vielleicht hast Du genaue Kenntnis von der exakten Struktur des 1947er Transistors bzw. Fachkenntnis ? --Wikinaut 19:59, 4. Jan. 2008 (CET)

Ausgehend von dem Begriff MIS (Metall-Isolator-Halbleiter) frag ich mich was ein "Metall-Halbleiter-Metall-Transistor" sein soll. Aber egal, auch der Transistor aus zwei Schottky-Dioden und einer Basis ist in meinen Augen ein bipolarer Transistor. Ich weiß nicht ob du auf die Publikationen der Entdecker Zugang hast [1] [2], aber auch wenn heutige Bipolartransistoren auf Basis von p-n-Übergängen basieren, spricht für mich nichts gegen diese Behauptung. --Cepheiden 23:07, 6. Jan. 2008 (CET)

Danke für die beiden Links, habe mir die Dokumente mal angesehen, komme demnächst mit weiteren (first-hand) Details und Dokumenten über die Entwicklung und Personen in Deutschland und Europa (Welker/Mataré). --Wikinaut 01:03, 9. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Patentanmeldung aus der Vorlage:Patent erstellt

Hallo,

ich habe auf Vorlage_Diskussion:Literatur#Quellenangabe_von_Patenten etwas zu Deinem Kommentar/Frage hinzugefügt, und auch die schon geplante Vorlage:Patentanmeldung endlich fertiggestellt, die dann benötigt wird, wenn es nur die Anmeldung, aber kein Patentdokument gibt. Ich halte diese Lösung für besser als die Einführung eines Parameters - dies ist für die meisten Benutzer zu kompliziert und fehleranfällig.

In en:Template:Patent habe ich das zwar gemacht, bin aber nicht froh darüber.

Würde mich freuen, wenn's Dir gefällt. --Wikinaut 21:26, 16. Jan. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 20:06, 23. Jan. 2008 (CET)

Flüssigkristallbildschirm

Gute Arbeit! Danke! Gruß, Jochim Schiller 11:48, 18. Jan. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 20:06, 23. Jan. 2008 (CET)

Diskussion Brechzahl

Hi, kannst du mal bitte zum neuesten Diskussionsthema bei Brechzahl etwas sagen. Danke und Grüße, Amtiss, SNAFU ? 16:42, 7. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 16:58, 10. Feb. 2008 (CET)

pastös, pastos

sorry, lt Duden liegst du falsch. Pastos ist ein Fachbegriff aus der Malerei (it. Malerei) und wird verwendet für dick auftragen, pastös steht allgemein für dickflüssig, breiig. die IP hatte nicht recht. Bitte vorher Duden konsultieren! --Hubertl 11:27, 29. Feb. 2008 (CET)

Mhh, da gibts mehere Unterschiede. Bei mir steht unter
"pastos" 1) allgemein: dickflüssig, teigartig. 2) Malerei: dick aufgetragen (von Ölfarben), sodass eine fast reliefartige Fläche entsteht.
"pastös" 1) gedunsen, aufgeschwemmt (Med.). 2) pastenartig, teigig (Techn.).
Unter Beachtung des Hinweises "techn." könnten die ein oder andere Änderung von mir nicht ganz korrekt sein. Da stimm ich dir zu. --Cepheiden 11:36, 29. Feb. 2008 (CET)

Es ist auch ein Unterschied in der Aussprache, pastos wird auf dem a betont und kommt aus dem italienischen, pastös auf dem ö. ich verwende die 22. Ausgabe des Duden, also nicht die letzte. Ich denke aber nicht, dass die letzten Auflagen diesen Begriff geändert hätten. Es wird in der bildenden Kunst dann verwendet, wenn es eine Art der Malerei beschreibt, wenn Farbe dick aufgetragen wird, beschreibt aber nicht die Farbe bzw. die Konsistenz derselbigen. Diese ist entweder dünn- oder dickflüssig oder breiig, eben pastös. Die meisten der von Dir durchgeführten Änderungen beschreibt die Farben selbst oder eine sonstige Substanz, eben als nichtflüssig, pastös, nicht jedoch den Auftrag der Farbe auf einen Träger. --Hubertl 11:42, 29. Feb. 2008 (CET)

Da sich viele meine Änderungen auf Paste beziehen also die technische Bedeutung beschrieben wird, sehe ich ein, dass ich dort vorschnell gehandelt habe. Allerdings liegst du meiner Ansicht nach falsch was den allgemeinen Begriff angeht. Der ist laut Duden nunmal pastos. Das kann man auch über den "Online-Duden" nachschlagen. Grüße --Cepheiden 11:47, 29. Feb. 2008 (CET)
Interessanterweise stimmt der Zusammenhang bei Gouache, nicht aber bei Ölfarben. Ebenso bei Löten, da der Auftrag der Paste pastos passiert (wow, wenn uns wer nachliest :-) ) --Hubertl 11:49, 29. Feb. 2008 (CET)

Keramikkondensator

Hallo Cepheiden, ich melde mich mal wieder, bin noch nicht verschwunden aus dieser Welt. In der Zwischenzeit habe ich mich etwas mit Keramikkondensatoren beschäftigt. Dies Thema kostet doch mehr Zeit, als ich es vorher vermutet habe. Jetzt habe ich erst einmal den zu etwa 80 % fertig gestellten Artikel auf meiner Benutzerseite eingestellt. Bitte schau doch einmal dort rein und, falls Du Bemerkungen hast, bitte ich um Deine Kommentare. Ich wäre Dir auch dankbar, wenn Du mir ein wenig bei den Tabellen helfen würdest.

Schöne Grüße --Elcap 17:04, 17. Feb. 2008 (CET)


Hallo Cepheiden,

herzlichen Dank für Deine Hilfe. Du hast ja eine ganze Menge Arbeit in die, meist formale, aber trotzdem notwendige Korrektur hineingelegt. Besonderen Dank in das Umschreiben der Tabellen in die Wiki-Form. Der eine Versuch, den ich gestartet hatte, hat mich Stunden über Stunden gekostet.

Bei der Größe der Bilder, Deinem "Spezial"-Gebiet, bin ich zwar nicht ganz ohne eigene Meinung, aber ich halte mich da etwas zurück. Du musst nur bedenken, dass viele Texte nur dann verständlich sind, wenn man den entsprechenden Bildinhalt oder Kurvenverlauf quasi in den Augenwinkeln beim Lesen mit erkennt.

Zur Länge des Textes zum Thema Keramikkondensatoren: In Anbetracht der Wichtigkeit dieser Bauteile in der Elektronik, ohne die kein µP, Laptop, Fernseher, Handy usw. funktioniert, hielt ich es für wichtig, auch auf Tendenzen (BME/NME), Entwicklungen (Low L usw) und Ausfallbilder hinzuweisen. Die Frage, die mich bewegte war allerdings, ob man nicht Kerkos und MLCC's in zwei Artikeln beschreiben solte. Da aber heutzutage die Kerkos fast schon mit den MLCC's gleichgesetzt werden können, ich über die bedrahteten Kerkos und die Leistungskondensatoren nicht viel schreiben konnte, habe ich mich entschlossen, alles in einem Artikel zusammenzufassen.

Noch einmal herzlichen Dank, der Rest an diesem Artikel wird bei mir wohl noch etwa 4 bis 8 Wochen dauern. --Elcap 18:59, 25. Feb. 2008 (CET)

Hallo, das mit der "Korrektur" hab ich gern gemacht, immer hin handelt es sich um einen sehr ausführlichen Artikel der die Wikiepedia ohne Zweifel beereichert. Das mit den Tabellen geht recht fix. da gibt es entsprechende Tools die dabei helfen wiki-Tabellen erstellen. Bei den Bildern werden wir uns wohl nie einig werden. Ich selbst finde es auch mit DSL besser die Bidler in Form von Miniaturen am Rand zu lassen. Wie ich sagte, können interessierte ja jederzeit die Bilder öffnen oder der Nutzer in seinem Profil die Miniaturbilder entsprechend seiner Bildschirmeinstellungen vergrößern (oder auch verkleiner). Vorskalierte Bilder sind mir indes ein Graus. neulich hatte ich einen Artikel gesehen in dem die Bilder derart groß war dass selbst bei meinem Wide-Screen kein Text mehr daneben passte. Ähnlich kann es anderen Leser bei deinen Artikeln gehen, die gute Absicht, die Bilder im Augenwinkel lesen zu können, kann sich da schnell in "ich seh außer einem Bild nix" umwandeln. Damit ist auch niemanden geholfen. --Cepheiden 19:08, 25. Feb. 2008 (CET)
Hallo Cepheiden,

ich habe einfach noch einmal das Bedürfnis, Dir ein Dankeschön für Deine Mühe bei der Korrektur des Artikels Keramkkondensatoren zu sagen. Du hast inzwischen wohl etliche Stunden darüber verbracht. Auch wenn wir in einigen Fällen nicht der gleichen Meinung sind, merkst Du sicherlich auch, dass ich z. B. bei der Bildgröße so gut wie nix mehr zurück-ändere. Und wenn ich, wie eben, einfach noch einmal Quellen-Angaben in den Fließtext eingebaut habe, so liegt das daran, dass ich das Prinzip noch nicht begriffen habe, wie die Quelle plötzlich nach unten verschoben wird. Mein Interesse gilt eben mehr der Technik, die in dem beschriebenen Bauteil steckt.

Eine Anmerkung noch: Ich habe die Schreibweise xyz/K von dem Divisor mit Hochzahl (-1) in .../K zurück-geändert, weil diese Schreibweise einheitlich in allen Datenbüchern weltweit so verwendet wird und auch in den DIN-Normen diese Schreibweise benutzt wird. Technisch-Industrieller Bereich und akademischer Bereich unterscheiden sich in vielen Sachen doch recht deutlich.

Nach meiner heutigen Änderung könnte der Artikel jetzt den alten Artikel ersetzen. Den wichtigen Hinweis auf die X2Y-MLCC'S habe ich etwas umformuliert und in den neuen Artikel mit eingefügt. Auch das Bild habe ich mit übernommen. Ansonsten habe ich versucht, alles, was richtig im alten Artikel war, im neuen Artikel mit einzubauen, möglichst mit demselben Wortlaut.

Noch einmal vielen Dank --Elcap 16:14, 14. Mär. 2008 (CET)

Ja, habe ich gemerkt. Die von mir eingebrachte Einheiten-Schreibweise sah in meinen Augen besser aus, aber lassen wir sie eben bei …/K. Was den Artikel angeht, hier wäre ich imme rnoch für eine Aufspalltung in einen leichtverständlichen Artikel für Laien und einen mit deinen detailierten informationen zu bestimmten Parametern. Ähnlich wie es auch beim Bipolartransistor gemacht wurde. Derzeit erschlägt der Artikel Fachunkundige --Cepheiden 10:07, 17. Mär. 2008 (CET)

Zerfallsreihe

Hallo Cepheiden, ich habe mir mal den Spaß gemacht, die Zerfallsreihe des schwersten vor der Fermiumbarriere liegenden Isotops 257Fm zu malen. Es zerfällt über die Neptunium-Reihe. Weil diese Reihe ausgestorben ist, und so der Anfang beliebig gelegt werden kann, wollte ich dich fragen, ob wir sie Im Artikel Neptunium-Reihe einbauen sollen. Alternativ kann ich das Bild bis zum bisherigen Anfang der Reihe (241Pu) kürzen.
P.S. Eine kurze Version des Bildes, nur von Fermium-257 bis Neptunium-237, habe ich hier für den Artikel Fermium hochgeladen.--Uwe W. 13:55, 1. Mär. 2008 (CET)

HAllo, also die Anfänge aller Reihen können frei gewählt werden. Die NAmen der 4 Zerfallsreihen gehen auf das schwersten Isotop mit der deutlich längsten Halbwärtszeit zurück. Da im Artikel Neptunium-Reihe eh schon Vorgänger von Np-237 zufinden sind, würde ich es begrüßen, wenn du die Informationen aus deiner Grafik in die Tabelle einarbeiten würdest. Das Bild an sich ist siche rnauch nciht fehl am Platz, allerdings ist der Nutzen neben der Tabelle relativ gering. Schade auch dass du es nicht als SVG veröffentlicht hast. Ein eetwas besseres Verhältnis von Bild und Schriftgröße würde sich auch besser machen. P.S. Fermiumbarriere ist mir neu, wieder was gelernt. Grüße --22:24, 1. Mär. 2008 (CET)
SVG kann ich leider nicht, aber GIF ist doch auch ganz OK? Die Schriftgröße habe ich so gewählt, weil sonst die Schrift neben den Pfeilen bei den Betazerfällen nicht gepasst hätte. Ich denke schon, dass die Zeichnung einen Nutzen hat. So werden die parallelen Zerfallswege, die bei einigen Isotopen auftreten, besser nachvollziehbar.
P.S. Wenn man die Neptunium-Reihe nach dem langlebigsten Isotop benannt hätte, müsste sie Bismut-Reihe heißen. Die 1019 Jahre Halbwertszeit von 209Bi ist in allen 4 Zerfallsreihen unübertroffen.--Uwe W. 11:36, 2. Mär. 2008 (CET)
Nein, da unterschlägst du die Bedingung mit dem schwersten (natürlich vorkommenden) Isotop in der Zerfallsreihe. Würde man nur nahc der Stabilität gehen würde es ja fast immer eine Blei-Reihe sein, denn das zerfällt ja garnicht. Also hohe Kernmasse, möglichst hohe Stabilität und darausfolgend auch noch natürlich vorkommend sind die Hauptkriterien. Von der Ansicht her sind die Namen schon richtig. Wurden halt irgendwann mal so definiert. Dass diese relativ stabilen, massereichen Kerne ebenfalls Vorgänger haben ist dabei eher selbstverständlich. Beim Bild sind mir persönlich die einselnen Informationen zu weit auseinander, d.h., die Pfeile sind mir beim Alphazerfall zu lang. Übergens gibt es die Zerfallsreihen auch als Tabellenversion in der Wikipedia. --12:33, 2. Mär. 2008 (CET)
Ok, da sind keine Zerfallszeiten enthalten, vondaher ist der Informationsgehalt in der Grafik natürlich viel höher. Sollte abe rauch nur eine Information für dich sein. Warum geht eigentlich SVG nicht? Womit erstellst du die GIFs? --12:48, 2. Mär. 2008 (CET)
Übrigens ist da ein Fehler beim Beta-Zerfall von Cf-253 --Cepheiden 13:11, 2. Mär. 2008 (CET)
Fehler beseitigt--Uwe W. 18:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Wir sollten doch nicht die Zerfallsreihen beliebig erweitern, wegen Wikipedia:Keine Theoriefindung.--Uwe W. 21:52, 3. Mär. 2008 (CET)
Ja, das hatte ich nach der Änderung auch gedacht. Nunja, wenn notwendig mach die Änderungen rückgängig, schade um die Arbeit. --Cepheiden 10:03, 17. Mär. 2008 (CET)

Gleichungen im Fließtext als HTML nicht TeX

Du hast völlig Recht, damit wird der Fließtext viel besser lesbar als mit den verschrumpelten TEX-Hyroglyphen. Das sollte generell so gemacht werden, leider hat ein "seth" viel dagegen und revertiert immer wieder (siehe Partielle Reflexion). Wie kann man ihm das abgewöhnen? Änderung der Regeln, auf die er sich immer wieder beruft? "Seth" meint auch, ich solle meinen Computer umstellen, wenn ich Lesbarkeit wünsche - das kann aber doch nicht die Lösung für "Normalbenutzer" sein.

Ich habe auch schon mal Admins deswegen angeschrieben, die interessiert das nicht :-( (Ich habe nichts gegen TeX, wenn es in einer separaten Zeile steht; es geht nur um Einsprengsel in Normaltext)--Herbertweidner 19:34, 3. Mär. 2008 (CET)

Nunja, offensichtlich kommen wir mit unserer Meinung mit Wiki-Empfehlungen in Konflikt.Leider ist die TeX-zu-HTML-Umsetzung in der Wikipedia u. a. durch die verwendete CSS-Klasse nicht gerade gut und auch nciht equvalent zu den Empfehlungen für die manuelle gesetzten HTML-Formeln. Ich hab aber keine Zeit um mich da in Diskussionen mit evtl. Verantwortlichen zu begeben. Schade. --Cepheiden 10:02, 17. Mär. 2008 (CET)

Gallery

Danke für Deinen Layout-Tip bei Palstek! Habs gleich in Hilfe:Bilder "veröffentlicht".

In Hilfe:Tabellen wäre eine Anleitung hilfreich, wie man gemischte Dezimalzahlen sinnvoll in einer Spalte darstellt. Gruss, --Markus 13:39, 5. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 12:23, 27. Mär. 2008 (CET)

Bildgröße

Moin Cepheiden, ich wollte dich kurz darüber informieren, dass ich Deine Änderung im Artikel Hochwasser in Bremen rückgängig gemacht habe. Meiner Ansicht nach handelt es sich um das wichtigste Bild im Text und muss auf den ersten Blick erkennbar und übersichtlich sein. (Siehe dazu auch: Hochwasser in Würzburg) Das ist bei dem kleinen Format nicht gegeben. Normalerweise bin ich auch gegen feste Bildgrößen, aber in diesem Falle ist es IMHO unerlässlich. Nichts für ungut also. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:30, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das ist ein leidiges Diskussionsthema, die benutzerdefinierten Bildgrößen wurden eingeführt um den Nutzer eine Möglichkeit zu geben die Bilder an ihre bildschirmauflösung anzupassen bzw. Nutzern mit sehr geringer bandbreite (ja gibt es noch) das Laden gigantischer Bilder zu ersparen. Um das zu ermöglichen muss man sich bewustsein, dass in der Wikipedia die verschiedensten Bilder und graphiken mit unterschiedlichen Beschriftungsgrößen usw. vorliegen, ein allumfassendes Layout in dem auch noch die Bilder optisch gut angeorndet und lesbar sind kann nicht garantiert werden. Ein Layout wie in einer Diplomarbeit oder Zeitschrift kann daher nicht erreicht werden. Die Lesbarkeit der Bilder ist für mich auch keiner Pflicht, hier kann jeder Nutzer mit einem Klick selbst entscheiden ob er sich das bild näher anschauen möchte. Feste Bilfgrößen sind meiner Meinung deshalb Tabu, ausnahmen wie Infoboxen usw. mal ausgenommen. Sollte es wirklich notwendig sein (sehe ich hier eigenetlich nicht) Bilder größer darzustellen kann man dies mit der "upright"-Option bei Miniaturbildern erreichen. Für Bilder am Seitenrand sollte dies aber mit bedacht und sparsamm eingesetzt werden. --Cepheiden 08:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
Im konkreten Fall wirkt die Grafik auch extrem dominant im Layout und der Informationsgehalt ist gleich dem der nachfolgenden tabelle und daher rdundant. Ich wüsste nicht warum die Grafik derart wichtig einzustufen sein (zumal redundant) und wenn doch warum dann noch alles mit über 5500 Wörtern beschreiben? ich pass die Größe mal benutzerdefiniert an. 400px Breite ist doch recht heftig --Cepheiden 08:57, 5. Jun. 2008 (CEST)

SVG Bilder

Danke fürs Reparieren des JFET-Bildes aber beim zweiten (pinch_off.svg) hat mir WP wieder den Textteil vermurkst und ich möchte den Textteil auch nicht vektorisieren. Muß ich einen speziellen Font verwenden, oder wie machst du das? Danke --NorbertR. 22:44, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo, kein Problem. Mit den schriften ist das so eine Sache, ich hatte mal dasselbe Problem. Auf dem Wiki-Server werden nur frei bzw- open-source-Schriften verwendet. Schriften wie Arial, Verdana usw. fallen nicht darunter und werden daher ersetzt, was zu Platzierungsproblemen führen kann. Deswegen nutze ich nur noch die DeJavu-Schrift. Leider find ich gerade nciht den entsprechenden Link zur Wikimedia-Seite. Ansosnten kann aber bei sowas auch die Grafikwerkstatt der deutschen Wikipedia weiterhelfen. Der SVG-Interpreter der WikiMedia-Software scheint aber auch anderswo noch schwächen zu haben, beispielsweise bei Mustern. P.S. was hast du zum Vektorisieren der Grafiken verwendet? Grüße --Cepheiden 08:11, 23. Mai 2008 (CEST)
Danke. Zum Zeichnen und Vektorisieren habe ich Inkscape verwendet. Läuft bis jetzt ohne Probleme unter Windows-Vista. Vektorisiert hatte ich nur um zu verhindern, daß der Text wieder vermurkst wird. --NorbertR. 16:51, 23. Mai 2008 (CEST)
Naja Inkscape allein kann das nicht, dafür ist schon eine Erweiterung wie Potrace[3] notwendig. --Cepheiden 11:34, 29. Mai 2008 (CEST)
Ist bei Inkscape bereits eingebaut. Menu: Pfad/3.Punkt. ;-) --NorbertR. 12:47, 5. Jun. 2008 (CEST)
Mhh ok, aber welche Einstellungen nimmst du da, damit er die Linien auch ordentlich vektorisiert? --Cepheiden 09:18, 11. Jun. 2008 (CEST)

Die (Maschinenbau)

Kann man das nicht ggf. bei Gesenkschmieden einbauen? Als eigener Artikel ist das ein wenig mager. Ich habe es aber mal bei Die (Begriffsklärung) verlinkt. Bei Einbau anderswo dort anpassen. -- Sarion !? 10:21, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich weiß das es mager ist, deswegen auch meine Quasi-Entschuldigung im Kommentar. Den link in der Begriffsklärung hab ich leider vergessen. Ich denke wenn dort auf eine Erklöärung in Gesenkschmieden verwiesen wird ist das vollkommen ok.--Cepheiden 12:43, 27. Jun. 2008 (CEST)

Dein (schönes) Bild zum Glan-Thompson-Prisma

Schönes Bild, super. Aber ich denke, eine (leicht korrigierbare) Kleinigkeit ist falsch.

Wenn ich folgende beiden Quellen richtig lese, dann ist beim Glan-Thompson-Prisma "die brechende Kante parallel zur optischen Achse" hier bzw. "Die optische Achse der Prismen ist hierbei parallel zu den Endflächen" hier. Die Formulierung im Artikel zum Schnittwinkel und der optischen Achse ist "der entlang der diagonalen Fläche schräg zur optischen Achse aufgeschnitten wird (Schnittwinkel α)". Das lese ich so, dass α der Schnittwinkel zur optischen Achse ist. Wenn diese aber im Bild die brechende Kante ist, dann müsste α im ersten Teilprisma nicht rechts unten, sondern links oben sein - so ist es falsch.
Angesichts des Variantenreichtums gibt es aber sicher ein Prisma, zu dem das Bild passt, ich grüble mal. Grüße, --Kein Einstein 16:04, 27. Jun. 2008 (CEST)

Nun, es ist das Glan-Taylor-Prisma (bei Luft) bzw. das Lippich-Prisma (bei Kleber). Wenn ich mich nicht täusche und da muss man hier höllisch aufpassen, scheint mir Allerdings sind die Polarisierungsrichtungen nach dem Spalt natürlich verkehrt. --Kein Einstein 16:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nein, die Darstellung und deine Quellen sind schon richtig. Schnittwinkel α ist nur ausschlaggebend für den Winkel der Reflexion. Ich denke ich habe den Text wiedermal etwa sunsauger formuliert. ich hab das WE aber auch keine Zeit da nochmal drüber zulesen. Falls sonst noch wünsche hinsichtlich der Grafiken eexistieren meld dich einfach. Ich versuche auch noch die Darstellungen der restlichen, von mir erwähnten Prismen in den nächsten Wochen zu erstellen. Grüße --Cepheiden 17:04, 27. Jun. 2008 (CEST)

Li-Ion-Akku

Danke für die schönen Änderungen, jetzt sieht der Artikel doch gleich viel besser aus :-) Ich hatte die Tabelle aus der englischen Wiki geholt und noch keinerlei Erfahrung mit Tabellen. Gruß --Hg6996 18:49, 30. Jun. 2008 (CEST)

Keine Ursache, hat man doch garnicht gemerkt --Cepheiden 20:53, 30. Jun. 2008 (CEST)

Sorry

...dass ich bei meiner Revertaktion auch einige sinnvolle Edits rückgängig gemacht habe. War keine Absicht. --Mipago 09:03, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das wollt ich dir auch nicht unterstellen. Bitte lass aber die DOI-Links als Klartext sichbar. Die angabe der URL mit doi.org ist vor allem bei der nachgestellten Variante komplett überflüssig. Grüße --Cepheiden 09:11, 7. Jul. 2008 (CEST)

Akkumulator

Hallo Cepheiden, bei der Diskussion um die Schreibweise von Klasse 1- oder 2-Kondensatoren ist mir aufgefallen, dass Du Zugriff zu DIN-Normen hast. Ich bin für Kondensatoren zwar (noch) im entsprechenden Ausschuss, kann aber nur auf Kondensator-Normen zugreifen. Bei den Akkus ist mir jetzt in der Diskussion über die Speicherfähigkeit der Akkus aufgefallen, dass hier der Begriff "Kapazität" verwendet wird. Im englischen wird bei den Akkus aber zwischen "capacity" (Aufdruck auf dem Akku) und "capacitance" unterschieden. Was sagt hierzu die Norm:

  • DIN 40 729 Akkumulatoren – Galvanische Sekundärelemente – Grundbegriffe

Könntest Du hier einmal nachschauen? Danke--Elcap 10:05, 14. Jul. 2008 (CEST)

Kann ich machen, ich schick dir die aktuelle DIN 40729 (1985-05) heut abend zu. Deine E-Mail sollte ich ja noch haben. Wenn ich es vergessen sollte melde dich bitte hier nochmal. P.s. als englische Bezeichnung bei den kapazitätsbegriffen steht immer capacity. Grüße --Cepheiden 10:17, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Cepheiden, danke für die schnelle Reaktion. Nach IEC 60 384-1 (DIN EN 60 384-1) heißt die Kapazität für Kondensatoren (Nom.) "Capacitance", nicht "Capacity". Grüße --Elcap 11:45, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hätte ich auch erwartet, aber in der DIN 40729 stehts halt anders. Allerdings ist die auch 23 Jahre alt und die Nomenklatur hat sich evtl geändert. kA. --Cepheiden 13:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
eine 23 Jahre alte Norm nützt hier nix mehr. Dann muss ich mich wohl auf die Suche nach neueren Norm-Unterlagen machen. Was mich im Augenblick etwas stört, ist die doch recht laienhafte Beschreibung beim Abschnitt Ladefähigkeit, hier ist wohl eher der Begriff "lieferbare Energie" gemeint. Wenn dort dann "Kapazität" auftaucht, muss aber die Spannung mit in die Formel. Aber erst einmal Danke, schöne Grüße --Elcap 09:06, 15. Jul. 2008 (CEST)

Corioliskraft

Hallo Cepheiden, könntest Du mir bitte den Sinn dieses Edits erläutern ? Da stehe ich anscheinend - ohne jede Ironie - auf dem Schlauch. Im voraus dankt Zipferlak 23:57, 21. Jul. 2008 (CEST)

Der Sinn liegt in einer erweiterten Fußnote, die auf eine Quelle verweist, welche zusätzliche Informationen zu Originalquelle angibt. Damit soll die Quellenangabe auf diesen fast schon antiken Aufsatz vervollständigt werden, der in den meisten Quellen und auch in früheren Versionen des Artikels offensichtlich stiefmütterlich behandelt werden. Dies könnte man sicher auch selbst in die Fußnote einbauen oder einen einzelnen Absatz darüber schreiben, ich empfand diese Variante passend. Welches Problem hast du mit der zusätzlichen Information? --Cepheiden 00:06, 22. Jul. 2008 (CEST)
Die Information ist inhaltlich sicher ok, evtl. etwas kleinteilig für diesen Artikel, der ja bisher auf die Irrungen und Wirrungen der Forschungsgeschichte zu diesem Thema kaum eingeht. Etwas störend finde ich, dass man ziemlich viel hin- und herklicken muss, bis man gelesen und verstanden hat, was die Fußnotenerweiterung einem sagen will. --Zipferlak 00:18, 22. Jul. 2008 (CEST)
Nunja, bisschen klicken muss man schon, dass geb ich zu. Für die Zuordnung der Originalquelle und seine Revisionen durch Laplace halte ich den Zusatz schon für wichtig, wenn auch nicht inhaltlich sondern eher formal. Man könnte ähnliches selbst in die Fußnote schreiben und so das geklicke und die Zuordnung für den Leser einfacher gestallten. Ich hatte aber damals nur versucht das Wirrwar der Quellenangaben zu beseitigen und arbeite an dem Artikel nicht wirklich. Schön dass du es nicht einfach wieder entfernst sondern diskutierst. --Cepheiden 06:54, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ja, die Quellenangaben sind suboptimal. Bei Gelegenheit werde ich dort aufräumen und dabei Deinen Hinweis berücksichtigen (oder die Laplace-Quelle ganz herausnehmen). Vielleicht möchtest Du dann noch einmal drüber schauen. Gruß, Zipferlak 18:27, 22. Jul. 2008 (CEST)

Kanthal

Hallo Cepheiden. Der Artikel befindet sich bei den Knacknüssen der Redaktion Chemie. Kannst du ihn vielleicht daraus befreien, obwohl die Legierung zur Herstellung von Heiz- und nicht Halbleitern (dein Fachgebiet) verwendet wird? --Leyo 18:17, 9. Jun. 2008 (CEST)

Is eher nicht mein Gebiet, aber ich hatte da schonmal geschaut. --Cepheiden 11:11, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ohm

Deine Umformulierung im historischen Teil verstehe ich nicht; stellt sie eine Verbesserung dar? Die eigentliche Schwachstelle der Darstellung ist jedoch, dass das "absolute Ohm" vom Himmel fällt. M. E. bringt das Bil eines Multimeters keinen Gewinn. --888344 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 888344 (DiskussionBeiträge) 09:51, 1. Aug. 2008 )

An der darstellung hab ich nichts geändert, ich habe nur die Satzkonstruktion umgestellt. Bei einem Satz mit Nebensätzen, sollten letztere nunmal nicht noch eingeschoben werden. Das liest sich nicht gut und verwirrt. ansonsten hab ich nur typografische Sachen und ein Grammatikfehler behoben. Inhaltlich also garnichts. --Cepheiden 11:09, 1. Aug. 2008 (CEST)
Nach Deiner grammatischen Umstellung verstehe ich den Satz nicht mehr; vorher verstranbd ich ihn. --888344
Über welchen Satz sprichst du denn eigentlich im Detail und was verstehst du nicht mehr? ich merk keinen inhaltlichen Unterschied. P.S. Warum signierst du deine Beiträge nicht (ordentlich) mit Zeitstempel? --Cepheiden 13:15, 1. Aug. 2008 (CEST)
Der fragliche Satz: "Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten – auch für Ampere und Volt gab es solche – selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben den gaußschen cgs-Einheiten von den praktischen elektrischen Einheiten getreten." Der hieß gestern noch: "Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten – auch für Ampere und Volt gab es solche – selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben die Gaußschen cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten." --- Weil diese Möglichkeit ausdrücklich von den WP-Machern so geschaffen wurde; vielleicht hat sich aber inzwischen der Zeitgeist geändert. --888344
Es geht also im "… den gaußschen cgs-Einheiten von …" gegen "… neben die Gaußschen cgs-Einheiten mit …" (vorher)? Und du verstehst dadurch den Satz nicht mehr? 1. Auch abgeleitete Eigennamen auch -schen werden nach der aktuellen deutschen Rechtschreibung kleingeschrieben und da dies nichtmal ein Eigename ist galt das auch früher schon. 2. Hast du wirklich recht, das "die" und "mit" waren richtig. Irgendwie muss ich da einen ganz anderen Zusammenhang rein gedacht haben. Danke. P.S. mit einer ordentlichen Erklärung hätte sich das schneller geklärt. --Cepheiden 16:08, 2. Aug. 2008 (CEST)
Der Satz liest sich in der Ursprungsversion aber auch sehr schlecht und verwirrt den Lese. Ich mein im konkreten das: " … die gaußsche cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten." Was soll das heißen? Die cgs-Einheiten sind praktische Einheiten oder die beiden sind zwei eigenständige Gruppen von Einheiten, oder was? Klar in seiner Aussage ist der Satz nicht. --Cepheiden 16:16, 2. Aug. 2008 (CEST)

Fahrerloses Transportsystem

Hallo Cepheiden, Du hast Dich vor einigen Tagen mit dem Beitrag über Fahrerlose Transportsysteme und Fahrerlose Transportfahrzeuge befasst und bist zu dem Ergebnis gekommen, dass Du Deinen Senf unter anderem dadurch hinzufügen musst, dass Du die Schreibweise von sämtlichen Wörtern "Fahrerlos" auf Kleinschreibung geändert hast. Dies ist an Satzanfängen sowie bei Verweisen auf Veröffentlichungen, die diese Schreibweise verwenden (z.B. VDI-Richtlinien), falsch. Außerdem ist die von Dir gegebene Begründung "kein Eigenname" im vorliegenden Fall unzutreffend, da lt. Duden (http://www.duden.de/deutsche_sprache/neue_rechtschreibung/neuregelung/gross_und_klein.php) Adjektive nicht nur ausschließlich bei Eigennamen groß geschrieben werden. Da also die von mir verwendete Schreibweise seit ca. 40 Jahren üblich ist, sie von Fachverlagen wie dem Beuth-Verlag angewendet wird und sie sogar den Segen des Duden hat, möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen der Schreibweise UMGEHEND! rückgängig zu machen.

Weiter frage ich mich und Dich, warum Du den Link auf den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag über "Automated Guided Vehicle" entfernt hast, wo Du doch das "Wikifizieren", also (u.a.) das Einfügen von Links auf andere Beiträge, einforderst?

Wie Du der Beschreibung zu meiner Person entnehmen kannst, bin ich kein Wikipedianer, sondern habe lediglich einen Fachbeitrag zum Thema FTS verfasst sowie dafür gesorgt, dass er aus anderen Beiträgen heraus gefunden wird. Ich habe also andere Beiträge in dem Sinne wikifiziert, dass ich Links auf den FTS-Beitrag eingefügt habe. Links im FTS-Beitrag habe ich nur spärlich eingefügt, da ich für die dazu erforderlichen Recherchen leider nicht die Zeit und Muße habe, dies überlasse ich gerne anderen, stärker Engagierten.

Weiter forderst Du auf der Diskussionsseite die Überarbeitung des Beitrags durch einen Fachmann. Wenn Du die Versionshistorie des Beitrags sowie die Beschreibung zu meiner Person angeschaut hättest, wäre diese Forderung wohl entfallen, oder? Solltest Du mit Fachmann einen "Wkipedia-Fachmann" gemeint haben, der sich um Formatierungen, Schreibweisen, Wikifizieren etc. kümmert, dann schließe ich mich Deiner Forderung an

Zu Deinem Vorschlag "Fließtext statt Listen" muss ich sagen, dass ich die plakative Aufzählung von Eigenschaften, Vor-/Nachteilen, Teilen eines Systems etc. in Form einer Liste mit Spiegelstrichen einer Fließtextformulierung vorziehe. Wer dies anders sieht UND der Meinung ist, dass sich Qualität und Lesbarkeit des Beitrags durch Fließtext steigern lassen, kann die Änderungen gerne vornehmen. Dir war es aber offensichtlich auch nicht wirklich wichtig oder zu viel Arbeit und Du hast stattdessen lieber einen Suche-und-Ersetze-Algorithmus auf "F" losgelassen ...

Deine Einschätzung zur "sinnlos gespiegelten VDI-Link-Liste" teile ich ebenfalls nicht (unabhängig von der überheblichen Wortwahl): in der von mir erstellten ursprünglichen Liste waren pro Zeile 2 Links enthalten, einer auf das Deckblatt der Richtlinie und einer auf das Inhaltsverzeichnis. Nach Deiner Änderung ist nun ein Maus-Klick mehr erforderlich, um das Inhaltsvereichnis der entsprechenden VDI-Richtlinie einsehen zu können. Dafür ist jetzt der FTS-Beitrag ca. 10 Zeilen kürzer und verbraucht weniger Speicher, mir war allerdings nicht bewusst, dass dies ein bei Wikipedia verfolgtes Optimierungsziel war/ist.

Zusammenfassend möchte ich feststellen, dass nach meiner Einschätzung durch Deine Änderungen die Qualität des FTS-Beitrags gelitten hat und Du Zusatzarbeit für Andere erzeugt hast (es hat sich bereits ein Wikipedianer Deiner Änderungen angenommen und ich habe diesen Text geschrieben, um meinen Frust über Deine Aktion loszuwerden) - und wozu das Ganze? Es steigert definitiv nicht meine Bereitschaft, mich bei Wikipedia stärker zu engagieren und es erhöht meine Bereitschaft, Anderen über solche Negativ-Erfahrungen zu berichten. War das Dein Ziel? Mit der Bitte um 2 Minuten Nachdenken über das soeben Gelesene sowie trotz allem freundlichen Grüßen, --TA 20:41, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hier scheint jemand angepisst zu sein. Ja ich musste meinen "Senf" dazu geben, dass ist leider bei der Wikipedia so, auch andere Autoren ändern etwas am Text. Damit muss sowohl ich als du leben. Deine Bitte zur Rückänderung stößt bei mir, auf Grund des Untertons in dem du hier schreibst auf taube Ohren.
Der Link wurde entfernt, da er über den Inter-Wikipedia-Link redundant ist. Falls der englische Artikel allerdings viel mehr Informationen bietet bzw. der deutsche entsprechend viele Mängel, dann bau ihn halt wieder ein.
Meine Bitte nach einem entsprechenden Fachmann bezog sich auf die Umwandlung von Listen in entsprechenden Fließtext, dies ist allgemein Konsens in der Wikipedia, bitte lies WP:WSIGA bevor du dich weiterbeschwerst; ja ja ich weiß Richtlinien sind nur Empfehlungen und nicht bindend.
Was die Liste angeht. Die deutsche Wikipedia ist keine Linksammlung (dafür gibt es zig gute Gründe), ebenfalls Konsens. Das Argument nun sei ein Klick mehr wert ist doch nicht ernst gemeint oder? Egal. Die Entfernung hatte nicht zum Zweck Speicherplatz zu reduzieren, lediglich die aktuelle Version ist dadurch kleiner geworden. Das spielt aber auch keine Rolle.
Mein Ziel war es definitiv nicht andere Mitarbeiter zu vergraulen. Wenn das nun doch so gekommen sein sollte, dann ist es schade, da du den Artikel sehr stark gestaltet hast. Wenn du aber denkst es sei DEIN Artikel und niemand dürfte Änderungen vornehmen dann tut es mir leid für dich. Es ist zumindest schön, dass du die Änderungen nicht einfach stur rückgängig gemacht hast, sondern die Diskussion suchst. Des Weiteren wäre eine entsprechende Diskussion und Darstellung deiner Sicht auf der Diskussionsseite des Artikels wahrscheinlich konstruktiver als hier, wo wohl nur ich deinen Frust lesen werd.
Was die Androhung über Negative-Berichte angeht. Ich habe eine einzige Änderung an dem Artikel gemacht, deine gesamte Reaktion ist in meinen Augen übertrieben. Du scheinst das ganze als persönlichen Angriff zu werten und offensichtlich noch nie auf wirklich sture Wikipedia-Autoren gestoßen zu sein, die deine Änderungen immer wieder innerhalb weniger Minuten rückgängig machen. Außerdem, was soll die Androhung deiner Meinung nach bringen? Offensichtlich bist du doch für das Wiki-Konzept.
Ich bitte dich, nachdem du viel Zeit in den Artikel gesteckt hast, dich etwas konfliktfähiger zu zeigen (auch wenn hier kein Konflikt vorliegt) und evtl. dir die Richtlinien und Empfehlungen der Wikipedia zu Artikeln durch zu lesen. Wenn du meine Änderungen als falsch ansiehst, dann mache sie doch in den strittigen Punkten rückgängig. Ich als Gast(-Autor) wäre nicht böse, so wurde zumindest dieser Punkt mal ansatzweise diskutiert. Aus diesem Grund ist auch die durch $traight-$hoota inizierte Quallitätssicherung sicher auch in deinem Interesse, außer du betrachtest den Artikel als dein geistiges Eigentum, das niemand verändern darf. Ich wünsche dir jedenfalls ein schönes und gelassenes Wochenende. Liebe Grüße und hoffentlich noch viel Spaß in der Wikipedia. --Cepheiden 22:51, 5. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 07:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

Absorptionsgrad

Gibt es irgendeinen Grund für Deinen Revert? Ich kann keinen erkennen. Gruss, Linksfuss 23:17, 5. Sep. 2008 (CEST)

Der Link existiert bereits im Artikel, eine nochmalige Aufführung im siehe auch (ein Eintrag dort gilt eher als Qualitätsmangel) ist daher überflüssig, vgl. WP:VL und WP:ASV. Grüße --Cepheiden 23:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ok, ich nehm den Link bei "absorbieren" raus; ist so nicht einfahch als Verweis auf Absorption (Physik) zu erkennen. Eigentlich sind die beiden Artikel nahe an einem Redundanzvermerk, daher halte ich einen offensichtlichen Verweis für besser. Gruss, Linksfuss 23:25, 5. Sep. 2008 (CEST)
Mhh wenn es sein muss, ich sehe den Eintrag ins Siehe auch imme rnur für eine übergangsweise Notlösung an. --Cepheiden 23:26, 5. Sep. 2008 (CEST)
Naja, der absorbieren|Absorption-Link war immerhin dreimal vertreten. Gruss, Linksfuss 23:30, 5. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 07:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

Artikel Bandpass

Hallo Cepheiden,

falls du den Artikel aus den Augen verloren hast, schau mal auf dessen Diskussionsseite.

Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 09:08, 10. Sep. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 15:07, 11. Sep. 2008 (CEST)

Rudolf Karl Lüneburg

Hallo, es geht um den Namen des Autors auf der ersten Auflage von 1944. Leider habe ich das Buch nur in der 2. Auflage von 1964, aber dort steht: The author's name was misspelled in the original edition (Seite VII). Falls Du Interesse an den zur Lüneurg-Linse relevanten Seiten (einschließlich Vorwort) hast, schicke mir bitte einfach eine Mail. Grüße -- Mirko Junge 13:03, 22. Sep. 2008 (CEST)

P.S.: wie man bei eurobuch.com nachschauen kann verkauft die Brown University gerade ein Exemplar der Erstausgabe für über USD500! -- Mirko Junge 13:18, 22. Sep. 2008 (CEST)

Danke, gut zu wissen. Aber ehrlich gesagt, bin ich da (Kaufexemplar einer Erstausgabe) nicht wirklich interressiert dran. Wenn du mit der Ausgabe von 1964 konkrete nachweise für den falschen Veröffentlichungsnamen hast, dann korrigiere das bitte mit angebe der Quelle (Zusammenfassung). Der Index in der Brown University Library kann ja korrigiert sein, damit man das Buch besser findet. Grüße --Cepheiden 13:22, 22. Sep. 2008 (CEST)
Es ist vollbracht. -- Mirko Junge 13:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 07:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

Metzler statt Metzker

Hallo Cepheiden. Nur eine kurze Bemerkung: Das Schulbuch in Deinen Beispielen für Groß- und Kleinschreibung heißt "Metzler Physik". Das Thema wird gerade wieder bei Namenskonventionen diskutiert.---<(kmk)>- 23:40, 23. Aug. 2008 (CEST)

Danke, der Eintrag war abe rnicht von mir. Hab's korrigiert. Die aktuelle Diskussion verfolg ich. Sie wird aber wieder zu nichts führen, nicht mal einen Kompromiss. Die bestehenden Argumente sind alle samt richtig, aber nicht eindeutig. Die neuen "Argumente" sind nicht aussagekräftig und ebenso nciht eindeutig. Wiedermal Zeitverschwendung und massen von Text mit der selben Aussage. Nee nee nee. --Cepheiden 22:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre das mal eine sinnvolle Motivation für ein Meinungsbild: Entscheidung per Mehrheit. Dann hätte man einen Beschluss, auf den man bei zukünftigen Streitigkeiten verweisen kann. Vielleicht schaffe ich es, morgen in der hiesigen Groß-Buchhandlung das Regal mit den Physik-Lehrbüchern nach Groß- und Klein-Schreibung zu scannen. Laut amazon soll es vom Kuchling und anderen eine neue Ausgabe geben.---<(kmk)>- 03:09, 25. Aug. 2008 (CEST)

Namenkonvention

Ich habe gesehen, du hast auf deiner Benutzerseite einige Physikbücher aufgelistet, welche bestimmte Schreibweisen nach der Rechtschreibreform eingeführt haben. Ich hätte noch ein Beispiel aus der Mathematik, jedoch war ich mir unsicher ob ich einfach deine Seite ändern sollte. Das Buch heißt

  • Eberhard Freitag, Rolf Busam: Funktionentheorie 1, Springer-Verlag, Berlin, ISBN 3-540-67641-4

Dieses Buch hat die Schreibweise mit Apostroph eingeführt, also Cauchy'scher Integralsatz und Riemann'scher Abbildungssatz... Ich habe jedoch das Buch gerade nicht zu Hand um nachzuschauen ob es Ausnahmen von dieser Regel macht. Vielleicht willst du das ja in deine Liste aufnehmen. Mfg --Christian1985 21:34, 28. Aug. 2008 (CEST)

Danke, Ergänzungen sind dort gern gesehen. Steht aber auch auf der Seite. Hatte eigentlich gedacht, dass es nicht zu überlesen ist. Grüße--Cepheiden 06:33, 29. Aug. 2008 (CEST)

Absorptionskoeffizient

Hallo Cepheiden, da Du Dich anscheinend mit diesem Thema auskennst: Kannst Du eventuall den Zusammenhang zum Extinktionskoeffizient im Sinne der Chemie darstellen (und klarer machen, dass mit k nicht dieser Extinktionskoeffizient gemeint ist)? Es wäre auch hilfreich, den Absorptionsindex mit einer Formel zu versehen. Danke!

Übrigens, weißt Du eine definitive Antwort zum Diskussionsthema Opazität? --Anastasius zwerg 20:57, 2. Sep. 2008 (CEST)

Öhm k (auch K) ist aber der Extinktionskoeffizient (neuerdings auch oft als Absorptionskoeffizient) bezeichnet. Was soll es deiner meinung nach sein? --Cepheiden 09:16, 3. Sep. 2008 (CEST)

Intermetallische Phase

hallo cepheiden,

ich habe gesehen, dass du dich erfreulicherweise bei Intermetallische Verbindung engagierst. luenibaer und ich sind nun übereingekommen, dass "Intermetallische Phase" ein überbgriff davon ist. dementsprechend sollten wir den artikel auch zu diesem lemma verschieben (und überarbeiten). weisst du, wie man die dortige weiterleitung löschen kann, damit dies geschehen kann? gruss --Schwobator 10:57, 21. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cepheiden 13:00, 23. Okt. 2008 (CEST)

Elektrisches Feld

Hallo, Cepheiden!

Bei dem Artikel scheint der Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.0.1) Gecko/2008072820 Firefox/3.0.1, den ich verwendet habe, ein kleines Problem zu haben. Er setzt die Formeln grundsätzlich ab und setzt dazu noch die Satzzeichen einzeln in eine neue Zeile. Gibt es vielleicht einen bzw. weißt Du vielleicht von einem Trick, wie man das auch für diesen Browser hübsch darstellen kann? Falls ja, würde ich mich über eine Antwort freuen. Falls nein, weißt Du nun immerhin, warum ich in diesem Fall die Satzzeichen mit in die Formel gesetzt habe. Viele Grüße --Angela H. 12:04, 11. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, das ist bei mir auch so und mir war schon klar warum du das gemacht hast. Trotzdem ist es nicht korrekt, denn die Satzzeichen gehören nicht in die Mathematikumgebung (sehe ich jedenfalls so, davon abweichen könnte man bei abgesetzten Formeln, aber bitte nicht im Fließtext). Das sieht nicht optimal aus, ich weiß. Die Darstellung ist ein allgemeines Problem das derzeit die Browser noch haben. Einige Informationen dazu findest du unter Hilfe:TeX. Irgendwo gab es auch noch weitere Infos, find ich aber auf die Schnelle nicht. Ich hoffe du verstehst meine Rückänderungen. Grüße --Cepheiden 15:07, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hallo! Ja, natürlich. Ich werde mal versuchen, noch ein wenig rumzufragen oder auch durch die Gegend zu surfen. Viele Grüße --Angela H. 13:17, 15. Sep. 2008 (CEST)

Isolierstoff

Hallo! Mit Deinem Beitrag bist Du meines Erachtens auf dem Holzweg. Eine Isolierung/Isolation ist keine Wärmedämmung! Das ist ugs., aber nicht fachsprachlich. Schau Dir bitte die BKS Isolierung an. Außerdem ist Wärmeisolierung eine Weiterleitung, das ist auch nicht gewünscht. Des weiteren sind auch die Schallschutzmasznahmen keine Isolierung/Isolation - siehe ebenfalss die BKS. Zum Schluss: Gegen Wasser wird auch nur ugs.-mäszig isoliert, fachsprachlich heiszt das Abdichtung. Ich bitte Dich das zu korrigieren und allenfalls die BKS einzuarbeiten. Grusz --RolandS 23:35, 24. Sep. 2008 (CEST)

1. Geht es nicht um Isolierung sondern um Isolierstoff. 2. Ist isolierstoff schon Umgangssprache und nicht Fachsprache. 3. Eben weil es "Umgangssprache" ist, verbindet der Otto Normalverbraucher auch andere Begriffe mit Isolierstoff. Darum wurde es auch nur in der Einleitung erwähnt und ist auch nicht gleichranging. Es ist ein Hinweis auf den "richtigen" Begriffe. 3. Entspricht dies der Begriffsklärung die sich beispielsweise im Chemie-Lexikon Römpp findet. Ich sehe daher keinen Grund für einen Revert, maximal für einen Linkfix. Grüße. --Cepheiden 07:19, 25. Sep. 2008 (CEST)

O.K. Es geht also um die Erläuterung von UGS-Begriffen. Dann solltest Du aber zum einen die Grammatik des 1. Satzes korrigieren und zum anderen gezielt die entsprechenden fachsprachlichen Links (siehe BKS) setzen. So suggeriert ein Teil des Satzes, dass der Begriff für Wärmedämmung richtig ist. Der 2. Satz stellt eine falsche Verbindung zwischen Abdichtung und Dämmung her. Grusz --RolandS 01:42, 26. Sep. 2008 (CEST)

Hi, ich habe das nochmal leicht umformuliert. Ich hoffe damit finden wir einen Kompromis. Grüße --Cepheiden 08:52, 26. Sep. 2008 (CEST)

Deine Hinweise zu Literatur

Hallo Cepheiden, Zunächst einmal danke für den Tipp, nicht (Fachliteratur sondern Literatur). Ich hatte Dir schon auf meiner D. Seite geantwortet, möchte Dir aber hier noch einmal danke sagen. Was meine Bücher betrifft, da steht wirklich das meiste auch drin und es ist m.E. besser ein nicht so ausführliches Buch als garkein Buch. Nachtragen und ergänzen kann man immer noch. Es gibt Themen da hat sich noch kaum einer direkt Gedanken zu gemacht, will man dann die Lit ganz weglassen. Wenn ich für einen Artikel nur ein Buch brauche dann ist das IMHO wie abschreiben (was ja auch viele externe Nutzer bemängeln). Vielloeicht habe ich ja mit meiner Aktion einige wachgerüttelt mal nachzusehen was noch so an Lit fehlt in den Artikeln. Gerade auf dem Gebiet Magnetismus waren über 90% der Artikel ohne Lit, das sollte unsere Physiker mal ernst nehmen. Da muss erst so ein kleiner Elektrolurch wie ich kommen ein bischen Lit nachtragen und schon schlagen alle Alarm. Wäre schön bald wieder was von Dir zu hören Bye --Pittimann 22:18, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hi, ist doch gut deine Idee, nur die massiven Eintragungen von Übersichtsliteratur bleibt natürlich nicht unbemerkt. Für mich war die Sache nach deiner Antwort erledigt. Literatur mit mehr Informationen, als den im Artikel vorhandenen wären natürlich besser, aber für den Anfang schon ok. Aber bitte las die (z.T. unvollständigen) Titel a la Prof. XY weg. Die Namen der Autoren reichen vollkommen. Bye --Cepheiden 22:53, 1. Okt. 2008 (CEST)
Was meinst Du mit unverständlich? Dr. und Prof. sind Titel und die gehören in der Schreibweise zum Namen, da kann es Ärger geben wenn Du das nicht angibst. Was die sogenannte Übersichtslit betrifft also das Handbuch der Physik so ist das nur ein erster Hinweis, deshalb ist i.d.R. noch andere Lit. beigefügt, soweit ich sie denn habe. Da wo ich nicht sicher war habe ich mir den Artikel notiert und ergänze später die Lit. noch. Ich habe auch sehr viele Autoren angeschrieben, soweit das aus der Versionsgeschichte ersichtlich war. Ich kenne auch einen Wikipedianer der ist Diplomphysiker dem habe ich erstmal mehrere Sachen zugeschoben um sie zu bearbeiten, mal sehn was draus wird. Ach ehe ich es vergesse was ist übrigens Dein Fachgebiet? Bis neulich --Pittimann 08:58, 2. Okt. 2008 (CEST)
unvollständigen nicht unverständlich. Dipl.-Ing. ist streng genommen auch ein Titel der dann angeben werden müsste. Des Weiteren ist Missbrauch strafbar nicht das Weglassen (außer in böswilliger Absicht evtl.). Zudem ist es bei Professorentiteln (in Deutschland ein Beamtentitel, in anderen Ländern lediglich Berufsbezeichnung) so, dass es aktuallisiert werden müsste, wenn sich der Status ändert. Prinzipiell ist das Weglassen einfacher, weniger wertend für Laien (könnte sein das die Quallität eines "professoren-Buches" subjektiv häher eingeschätzt wird als die eines "Doktor-Buches", was ohne Zweifel bei weitem nicht stimmt), und definitiv nicht falsch. Ich werd da mal bei Gelegeheit eine Wikipedia-Empfehlung bzw. Meinungsbild initieren. Ansonsten bin ich Dipl.-Ing. der Elektrotechnik mit Fachbereich Halbleitertechnologie (und optische Messtechnik). Und selbst?--Cepheiden 09:41, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin staatl. gepr. Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energietechnik, mit so etwa 5-6 Zusatzqualifikationen wie z.B. Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und ADA u.a.. War bis vor 3 Jahren Steiger (Bergwerk) und bin jetzt Vorruheständler. Du schreibst optische Messtechnik, da müsstest Du mal nachsehen es gibt da etliche Artikel in Wiki ohne Lit und ungesichtet, ch kenne mich da nicht so aus und lasse dann die Finger davon. Ich habe da auch schon die Autoren angeschrieben soweit ersichtlich, mal sehn was passiert. Gruß --Pittimann 10:04, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ja die Bereiche sind eine Katastrophe, sind auch einige falsche Informationen vorhanden. Allerdings ist auch meine Zeit begrenzt un dich mach eher was mir "Spass" macht, ist ja Freizeitgestalltung. Ich trage auch nur Literatur nach die ich entweder für einen Artikel gebraucht habe oder öfter auch die Originalpublikationen bestimmter Forscher zum entsprechenden Themenbereich. Daher trage ich auch nicht einfach Literatur nach. --Cepheiden 10:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
Der eigentliche Grund warum ich das mache ist der, ich habe mal kurzem einen Artikel gesehen ich glaube es war Kraftwerksmanagement und der war mit einem Löschbapperl versehen wg. fehlender Lit. Nachdem ich durch Angabe von Lit den Artikel vorm Löschen gerettet habe, bin ich mal durch Wiki gezappt und habe mich bald erschrocken was da alles so an Artikel ohne Lit, noch nie gesichtet, ohne Struktur (mal hier mal da ein Bild) usw waren. Tja und als Vorruheständler habe ich mich dann etwas nützlich gemacht, ich habe aber im Leben nicht dran geglaubt, dass das so eine Reaktion auslösen würde. Ich schreibe aber lieber eigene Artikel, macht mehr Spass als hinter anderen herzuräumen. Manchmal muss man vorher ganz schön recherchieren. Bei dem Artikel Batterietrennrelais z.B. gab es kaum Lit dazu, ich habe selbst ca 6 Bücher über KfZ Elektrik und überall nur son bischen. Da war ich gezwungen auf Firmenprospekte und Kataloge zurückzugreifen um ein wenig Detailinfos zu bekommen. Und nach den Regeln von MWA habe ich die natürlich angeführt. Ich habe noch immer die Worte meines Dozenten für MWA im Ohr, meine Herren vergessen sie niemals auch nur eine Quelle anzugeben die sie bei einem Fachartikel verwendet haben, nur so haben sie alles richtig gemacht. Tja das vergisst du nicht das ist wie ein Kindheitstrauma. Bis neulich --Pittimann 12:53, 2. Okt. 2008 (CEST)
Bei der Quellenangabe zu einem bestimmten Fakt, dann aber lieber die Fußnoten (Referenzen, <ref></ref>) nutzen als es untern bei Literatur mit anzugeben. Nur mal so als Hinweis. Da ist der Bezug dann auch besser herzustellen und weiterführend (wie Lehrbücher) sind die Prospekte doch sicher in den seltenten Fällen oder? --Cepheiden 12:57, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe dazu schon soviel unterschiedliche Aussagen jetzt gelesen deshalb stelle ich mal die Frage von Pontius Pilatus mal etwas verändert, Richtig was ist Richtig. Oder besser gesagt Quo Vadis Wiki, Quo Vadis? In diesem Sinne bis neulich --Pittimann 14:01, 2. Okt. 2008 (CEST)

Dein Wissen ist gefragt

Moin Moin Cepheiden guck mal bitte Halbach-Array hast Du da passende Lit zu, in meinen Büchern finde ich da nix. Gruß --Pittimann 17:27, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Cepheiden, guck mal Nennleistung IMHO ein klassisches Beispiel wie mann es nicht machen sollte. Da füge ich auch keine Lit ein, erst mal richtig gliedern und dann....

PS Hast Du schon was zu dem Thema oben gefunden?? Bis neulich --Pittimann 14:45, 3. Okt. 2008 (CEST)

Nein, ist auch etwas spezieller. Ich schau mir bei Gelegenheit mal die Original-Artikel an. --Cepheiden 17:01, 8. Okt. 2008 (CEST)
Tue das, Wiki wird es dir danken. Bis neulich--Pittimann 18:01, 8. Okt. 2008 (CEST)

Diskussionsseite von Kondensator

Hallo Chepheiden, Du hattest im Juli 2007 ein "Archivierungsbaustein" auf der Diskussionsseite des Artikels Kondensatoren eingefügt. In diesem Archiv vermisse ich jetzt eine ausführliche Diskussion mit Fabian über die Korrektur und die Neufassung der Grafik Spannungen versus Kapazität der unterschiedlichen Kondensatorfamilien. Ist da etwas verschwunden? Grüße --Elcap 13:01, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Elcap, nein, verschwunden ist nichts. Die Diskussion befindet sich im zugehörigen Archiv (Ausgehend vom Startzeitpunkt der Diskussion). Dorthin hat das automatische Archivierungsprogramm Benutzer:ArchivBot, die Diskussion verschoben, da sie die Archivierungsbedingungen erfüllte (in dem Fall kein Beitrag mehr seit 92 Tagen), wenn du die Diskussion wieder aktivieren willst, verschiebe den Abschnitt einfach wieder auf die richtige Diskussionsseiten. Wenn du nicht zurecht kommst oder unsicher bist, kan ich das auch machen. Grüße P.S. Ich habe die fehlenden Archiv-Verlinkungen nachgetragen, darum hattest du die Diskussion wahrscheinlich nicht gefunden. --Cepheiden 15:03, 12. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Cepheiden, danke, habe jetzt alles wiedergefunden. Das Heraussuchen der jeweiligen Grenzen war doch ganz schön zeitaufwendig und ich wollte nicht, dass die neue Grafik, wenn sie eingefügt wird, ohne Kommentar versehen ist. Grüße --Elcap 10:01, 13. Okt. 2008 (CEST)
Nein, beim AutoArchiv geht im Normalfall nichts verloren. Grüße --Cepheiden 11:03, 13. Okt. 2008 (CEST)

Signaturen nachtragen

Hallo,

du hast bei der Diskussion zum Thema Taupunkt eine ganze Reihe von Beiträgen nachträglich signiert. Dabei hast du IP und Datum angegeben. Wie hast du diese Werte zu jedem unsignierten Beitrag ermittelt? Ist das nicht sehr aufwendig? Daniel 10:16, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo, das ist teilweise recht aufwendig, das stimmt. Bei solch kleinen Diskussionsseiten wie der vom Taupunkt mit weniger als 20 Bearbeitungen hält sich das sehr in Grenzen. Da bei älteren Diskussionsbeiträgen (egal ob IP oder unerfahrener Wikipedia-Autor) oftmals nichtmal eine Überschrift gesetzt wird, macht es sich am besten man klickt die Versionsgeschichte (Differenzansicht) durch und schaut wann wer was geändert hat. Um nun die Zeit und Nutzer in die Vorlage:unsignierd einzutragen hab ich ich vor einiger Zeit ein Tool bei BEnutzer:Olliminatore] bzw. bei Benutzer:Lustiger_seth script-erweiterungen gefunden das den Eintrag mit zwei Klicks ermöglicht.
Siehe Benutzer:Lustiger_seth/unsigned.js und Benutzer:Olliminatore/unsigned.js
Irgendwo waren auch noch weitere Informationen dazu, die find ich aber leider gerade nicht. Grüße --Cepheiden 10:54, 31. Okt. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 3. Dez. 2008 (CET)

Kritischer Winkel

Darf ich fragen, warum Du den seismischen Aspekt aus dem Artikel herausgenommen hast? Es verhält sich dort nämlich mit den dichten und weniger dichten Medium gerade umgekehrt, so dass die Fokussierung auf die Optik diesen Teil völlig unter den Teppich kehrt. So macht auch die Kategorie Geophysik keinen Sinn mehr. Und schließlich stimmt auch die Einschränkung auf die transversalen Wellen nicht, da der kritische Winkel für seismische Longitudinalwellen ebenso gilt. --seismos 17:34, 3. Nov. 2008 (CET)

Wie ich in der Zusammenfassung beschrieben habe, waren die "Nennungen" zur Seismik nicht wirklich erschließbar. Sätze wie "In der Optik (Abbildung) weist das optisch dichtere Medium im Normalfall die niedrigere Ausbreitungsgeschwindigkeit auf, während es sich in der Seismik üblicherweise umgekehrt verhält." Sind für Laien (der Seismik) unklar. Was hat Seismik mit optisch dichten Medien zu tun? Hier müssten die entsprechenden Verhältnisse in den Gesteinsschichten (wahrscheinlich, dass sich eine Schallwelle in festen Medium schnelle ausbreitet als in Gasen wie Luft) ausgearbeitet werden. Am besten in einem entsprechenden Absatz sodass das Beispiel nicht durcheinander gewürfelt wird. Das seismische Longitudinalwellen ebenfalls betroffen sind wusste ich nicht. Bitte ergänze doch entsprechende Aspekte im Artikel. Achte abe rbitte auf eine angemessenen Trennung der Beschreibungen und Beispiele sowie auf eine möglichst vollständige Erklärung der Verhältnisse/Unterschiede. Grüße --Cepheiden 17:52, 3. Nov. 2008 (CET)
In dem Zusammenhang könnte mann dann auch begriffe wie Kopfwelle oder kritisch refraktierte Welle erwähnen und entsprechend verknüpfen. --Cepheiden 17:56, 3. Nov. 2008 (CET)
Analog zu optisch dichter wäre es dann seismisch dichter - stimmt ein Laie würde darauf wohl nicht unbedingt kommen. --seismos 18:02, 3. Nov. 2008 (CET)
Gut "seismisch dichter". Dann würde mir sich aber die Frage aufdrängen: Warum sind die Verhältnisse dann dort unterschiedlich, wenn analoge Begriffe gewählt werden? --Cepheiden 18:15, 3. Nov. 2008 (CET)
Die Geschwindigkeit nimmt im seismisch dichteren Medium zu. In der Optik nimmt sie im dichteren Medium ab... --seismos 18:30, 3. Nov. 2008 (CET)
Das ist mir wohl bewust, aber da von "analog" zu sprechen ist grundlegend falsch. Analog heißt in dem Zusammenhang so etwas wie "in ähnlicher Art vor sich gehend". Danach müsste eine Welle sich im seismisch dichteren Medium langsamer fortpflanzen als eine welle im optisch dichteren Medium (immer im vergleich zu einer vergleichbaren Welle im dünneren Medium. In wirklichkeit verhalten sich wellen in seismisch dichteren Medien anders als in optisch dichteren Medien. Was ich aber eigentlich mit dem Hinweis auf die schlechte Verständlichkeit sagen wollte ist, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die Wellen haben gundlegend andere Quellen und andere Fortpflanzungsmechanismen, daher auch anderes Verhalten. Dies alles wurde in dem Artikel überhaupt behandelt, nichtmal genannt. Daher hat diese Falschdarstellung nichts in dem Artikel zu suchen. Wenn du Fachwissen in der Seismik besitzt, dann würde ich es sehr begrüßen, wenn du diese Aspekte in den Artikel auf nachvollziehbare Weise einbaust. Ich wusste bis vor Wochen nur, dass es im Bereich elektromagnetischer Wellen (nicht nur Optik) Totalreflexionen gibt. Das es eine generelle Wellenerscheinung ist war mir nicht bewusst und kommt auch leider nach meiner Bearbeitung immer noch nicht zum Ausdruck. Das wird aber auch wirklich kaum in Physik-Lehrbüchern beschrieben. --Cepheiden 20:10, 3. Nov. 2008 (CET)
Natürlich ist der Begriff des dichteren Mediums analog zu nennen. Das die Auswirkung auf die Wellenausbreitung eine andere ist, hat mit der Verwendung des Begriffes nichts zu tun, wenn Du nun schon auf die Genauigkeit der Ausdrücke wert legst. Und eben darum stand es ja auch im Artikel, dass es sich in dem Fall gerade anders herum verhält, gerade weil das nicht allgemein bekannt ist. Das hat auch keineswegs etwas mit Äpfel und Birnen zu tun, da das Lemma „Kritischer Winkel“ lautet und nicht „Wellenausbreitung“. Aber natürlich hast Du Recht, dass es nicht verständlich genug dargestellt war. Ich werde das demnächst ergänzen. --seismos 23:47, 3. Nov. 2008 (CET)
Aber er ist verwirrend wenn die Verhältnisse "dichter = schnellere Ausbreitung" (seismisch) genau entgegengesetzt zu denen der elektromagnetischen wellen sind. Oder ist das nicht so und ich bring etwas durcheinander?. --Cepheiden 07:53, 4. Nov. 2008 (CET)
Verwirrend mag es durchaus sein. EM-Wellen und seismische (mechanische) Wellen sind halt nicht das selbe. EM-Wellen werden im dichteren langsamer, während seismische Wellen schneller werden. Trotzdem gilt für beide das Snelliussche Brechungsgesetz. --seismos 08:21, 4. Nov. 2008 (CET)
Ja aber die Auswirkungen in Abhängigkeit vom Begriff "dichter" beim gleichartigen Materialsystemen (z.b. von dicht nach dünner) genau entgegengesetzt. Diesen Umstand nicht zu erklären und dann von analogie zu reden ist meiner Meinung nach einfach nur falsch. Ich weiß nicht ob wir aneinander vorbei reden, oder ob du eine unterschiedliche Auffassung von "Analogie" hast. --Cepheiden 11:30, 4. Nov. 2008 (CET)
Vermutlich letzteres. Ich war ohnehin noch unpräzise bei der Verwendung des Dichtebegriffes im Zusammenhang mit der seismischen Geschwindigkeit. Vielleicht belassen wir es einfach dabei... --seismos 11:56, 4. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 3. Dez. 2008 (CET)

Neufassung Kondensator, variabler

Hallo Cepheiden, könntest Du bitte hier Benutzer:Elcap/Kondensator, variabler (Elektrotechnik) einmal reinschauen, danke, --Elcap 11:36, 11. Nov. 2008 (CET)

Hab ich gemacht, und ein paar Formsachen korrigiert. Inhaltlich ist mir nichts aufgefallen, aber ist ja auch nicht mein Gebiet. --Cepheiden 19:40, 13. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 3. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Cepheiden,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:57, 14. Nov. 2008 (CET).

Danke für die Info. Grüße --Cepheiden 22:10, 24. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 3. Dez. 2008 (CET)

Oxid vs. Oxyd

Hallo Cepheiden, in meinem Duden (24. Auflage) werden Oxid und Oxyd als gleichberechtigte Schreibungen angegeben. Wie gelangst Du zu dieser Ansicht? Grüße, --Hans Koberger 21:12, 24. Nov. 2008 (CET)

Hab den Duden erst morgen wieder zur Hand, daher kann ich dazu nichts sagen, aber:
Römpp-Online: Oxidation: Die Schreibweise "Oxydation" ist veraltet. Ursprünglich verstand man …
Duden - chemischer Fachausdrücke: Oxyd, -oxyd: seit 1957 veraltete Schreibweise für Oxid u. -oxid.
Brokhaus 2003: Oxidation [vgl. Oxide] die, -/-en, früher Oxydation, i.e.S. die Reaktion chem. Elemente oder Verbindungen …
Grüße --22:10, 24. Nov. 2008 (CET)
Als Folge der Sch...rechtschreibreformen mit Hüh und Hott weiß man als Älterer bals nichts mehr. Meine letzten Informationen empfahlen bzw. schrieben vor, Oxyd wieder mit Ypsilon zu schreiben und alle Abkömmlinge des Begriffs ebenso.. MfG--Benutzer:Rotgiesser 22:51, 24. Nov. 2008 (CET)
Also die Neue deutsche Rechtschreibung hat da nur indirekt was mit zu tun, ich schau morgen mal in einen alten Duden und in entsprechende DIN-Normen. Meiner Meinung nach war die Schreibweisenänderung schon vor 1996, so dass Oxyd zwar nicht falsch ist aber als veraltet gilt (laut Chemie-Duden seit 1957). Dadurch dass beide Schreibweisen gültig sind, verbleiben jedoch gerade in Fachtexten ältere Schreibweisen sehr gern. Menschen ändern sich halt ungern. --Cepheiden 23:03, 24. Nov. 2008 (CET)
So, im neuen Duden (24. Auflage) ist Oxidation empfohlen aber gleichbereichtigt mit Oxydation, es wird also nicht auf eine etwaige Veraltung ausdrücklich hingewiesen. In einen Duden von 1989 wird noch Oxydation empfohlen, allerdings wird explizit daraufhingewiesen, dass es Oxid heißen soll und nicht Oxyd. Außerdem wird erwähnt das die Schreibweise Oxidation sich zunehmend verbreitet. In anbetracht der Einheitlichkeit in der Wikipedia (Oxydation sehr selten anzutreffen und in den entsprechenden Artikeln maximal erwähnt) und den Empfehlungen in den Chemie-Lexika sollte meiner Meinung nach die Y-Schreibweise in der Wikipedia möglichst nicht genutzt werden. DIN-Normen wollt ich nicht unbedingt durhcsehen, das ist immer bisschen zeitaufwendig. Grüße --Cepheiden 08:33, 25. Nov. 2008 (CET)
Da war doch was zum gleichen Thema. Ich trachte nach informierendem und sachlich korrektem Inhalt. Typographische Feinheiten übergehe ich durchaus ungewollt gelegentlich und bin dann jedem - selbstverständlich besonders auch Dir - dankbar, der sich da um Korrekturen bemüht, nur sollten sie den Inhalt nicht berühren. Ein Beispiel ist übrigens die Dicdhte von Metallen, die in der Fachliteratur stets nur mit D und der Dichtezahl angegeben wird. Daß es sich um das Gewicht von einem ccm des betreffenden Elements handelt, wird vorausgesetzt. MfG--Benutzer:Rotgiesser 22:51, 24. Nov. 2008 (CET)
Was das D angeht, bitte beachte dass hier nicht für Leute vom Fach geschrieben wird. Im Gegegenteil gerade Laien informieren sich in der Wikipedia, unklare oder fachspezifische Darstellungen sind daher zu vermeiden. Dass die Dichte in Fachliteratur der Metallurgie offensichtlich ohne Einheit dargestellte wird ist meiner Meinung nach nachlässig, genau aus solchen Gründen stürzen bei multinationalen Projekten das ein oder andere mal eine Rakete oder ähnliches ab (die Amerikaner haben es mehrmals bewiesen). Aber egal, ich bitte Dich nur in der Wikipedia die Einheiten zu zuschreiben, so dass alle sofort wissen worum es geht. P. S. ich kan eh nicht ganz nachvollziehen wozu die Dichte überall stehen muss. Grüße. P.P.S. Un bitte ahctet auf vollständige Quellenangaben, die vorhanden hätte mir schon mein Physik-Lehrer in der Schule "um die Ohren gehauen". --Cepheiden 23:03, 24. Nov. 2008 (CET)
.Danke für die weiterführende Kritik. Man kann es halt nie jedem Recht machen und ich sagte ja bereits, daß ich mich in Einigem auch verbessern lasse. Einen anscheinden Vorwurf zu Literaturangaben vermag ich nicht zu akzeptierenö. Man hat mir auf der Universität durchaus beigebracht, wie zu zitieren ist, mit Quellenangabe. Deine Formulierung vom Physiklehrer is not very amusing me. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Hans Chr. R. (DiskussionBeiträge) 23:20, 24. Nov. 2008 (CET))
Kann ich verstehen, war auch etwas übertrieben, aber Literaturangaben ohne Autor und Seitenzahl ist nunmal doch sehr wage. Und die eine Quellenangabe "FAZ 2007" hilft wirklich niemanden weiter, ich mein um die Originalinformation zu lesen, müsste man ca. 300 Exemplare durchsehen und die FAZ ist nicht unbedingt ein Zwei-Seiten-Blatt. Zudem soll in der Wikipedia sowieso ausführlicher Zitiert werden als in den meisten Fachbereichen, das schließt unter anderem auch Titel und eventuell vorhandenen elektronische Ressourcen mit ein (vgl. Wikipedia:Literatur). Ich stolpere nur zu oft über Literaturangaben in der Wikipedia, die man überhaupt nicht zuordnen kann, gerade bei älteren Quellen ist die Suche danach dann meist zwecklos. Tut mir leid wenn ich da zu hart war/bin. Ich bin mir bewusst, dass meine wenigen eigenen Texte ebenfalls einige Mängel aufweisen, ich bitte dich daher die Kritik als positiv und konstruktiv zu betrachten. Grüße --Cepheiden 08:33, 25. Nov. 2008 (CET)

In einem alten Duden nachzusehen ist nicht sehr hilfreich. Wie gesagt, in der 24. Auflage von 2006 (neueste Auflage) werden die beiden Schreibungen als gleichberechtigt angegeben. Denke, dass die Ansicht, die Schreibung mit „y“ sei veraltet, selbst schon wieder veraltet ist (vgl. auch Wiktionary Oxid und Oxyd). --Hans Koberger 08:41, 25. Nov. 2008 (CET)

Das ist natürlich möglich, da beides nach NdR als gleichrangig zu betrachten ist, liegt es im Auge des Betrachters/Autors welches Schreibweise erwählt. In Anbetracht, dass in der Artikel-Version Metallurgie von 15:19, 18. Nov. 2008 (CET) aber 45mal "oxid" und nur 8mal "oxyd" vorkommt und der Tatsache dass "oxyd" in der Wikipedia sehr selten anzutreffen ist sowie eine einheitliche Schreibweise zumindest im Artikel genutzt werden soll, steh ich vollkommen hinter dieser Änderung. Was das Wiktionary angeht, nunja die beiden Einträge liefern keine Information darüber was veraltet sein könnte. Im Allgemeinen stehe ich Wikis als Quelle für Nachweise eh sehr kritisch gegenüber. Denn aus langjähriger Erfahrung in der Wikipedia, weiß ich nur zu gut, wieviel Unsinn teilweise in den Artikeln steht. Daher würde ich auch die Wikipedia derzeit nie als Quellenangabe nutzen noch bei meinen Studenten gutheißen. Aber da snur nebenbei. Ich denke im großen und ganzen sind wir drei doch einer Meinung oder nicht. Mit meinen Anmerkungen will ich ja nur, dass der Artikel/die Wikipedia noch besser wird. --Cepheiden 08:51, 25. Nov. 2008 (CET)
Wichtig für den Artikel selbst ist, da hast Du völlig Recht, dass er eine einheitliche Schreibung des Begriffs aufweist; das ist jetzt gegeben und somit in Ordnung.
Ad Wikipedia als Quellenangabe: Das würde ich nicht so kritisch sehen. Alle mir bekannten Tests bescheinigen Wikipedia eine große Zuverlässigkeit und hohe Aktualität. Die haben ja auch tolle Mitarbeiter, so wie beispielsweise uns ;-) --Hans Koberger 10:04, 25. Nov. 2008 (CET)
Da geb ich dir völlig Recht, nur schwankt die Qualität doch sehr stark und selbst bei guten Artikeln bevorzuge ich dann eher die zitierten Quellen zu sichten und diese zu zitieren, das kommt natürlich auch auf das Thema an, allegemeine Sachen werden in der Regel schon gut bis sehr gut behandelt in der Wikipedia. --Cepheiden 10:29, 25. Nov. 2008 (CET)
Du hast es zwar noch nicht bestätigt, aber ich wiederhole, daß wenn umstritten, so doch jeweils in einem Beitrag nur eine Version verwendet werden sollte. Im Übrigen weiß ich heute selbst nicht mehr, wann ich wo ein I oder ein Ypsilon schrieb, es wurde da auch von anderen hineineditiert - in durchaus bester Absicht. MfG--Benutzer:Rotgiesser 23:24, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja, genau eine Version und die I-Schreibweise war dominant, daher die Änderung. --Cepheiden 08:27, 28. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 3. Dez. 2008 (CET)

Vorlagen 10E und 10Esort

Die Tabelle auf der Seite spez. W. wird mit SortKey sortiert. Evtl. ist diese Vorlage überfordert.

10E ist nicht zum sortieren. 10Esort funktioniert, wenn man die Angaben dort beachtet. Siehe Tabelle auf Vorlage Diskussion:10Esort. Cäsium137 (D.) 22:17, 8. Nov. 2008 (CET)

Entschuldige hatte mich im Tab vertan und bin so auf die falsche Diskussionsseite gelandet. Hab das mal verschoben. Scheint aber mit den einschränkungen alles zu klappen. Weiteres siehe Vorlage Diskussion:10Esort. Entschuldige die Aufregung --Cepheiden 23:23, 8. Nov. 2008 (CET)

Danke für korrekte Verlinkung ...

der Dissertation von Kai Handel auf Transistor. Früher ging diese Art der Verlinkung mit dem Online-Attribut nicht. Jetzt ist's prima. Diese Diss. ist übrigens größtenteils sehr gut. --Wikinaut 22:26, 14. Nov. 2008 (CET)

Hoffen wir es, so dass es wirklich ein Bereicherung ist. Werd sie wahrscheinlich nicht lesen, aber vom Titel her wäre sie nicht besser im Artikel Halbleiter aufgehoben? --Cepheiden 22:33, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die Dissertation mittlerweile gelesen. Die Bereicherung würde ich bejahen, ein Verschiebung zu Halbleiter auch. --Mirko Junge 04:53, 15. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 29. Dez. 2008 (CET)

Metallurgie

Dank dem stets aufmerksamen und wohlwollenden Beobachter--Benutzer:Rotgiesser 22:01, 9. Dez. 2008 (CET)

Man könnte meinen, dass hier Ironie dabei ist. --Cepheiden 12:21, 10. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 29. Dez. 2008 (CET)


Aber, aber, in meinem Alter ist man für Leute, die einen überhaupt zur Kenntmis nehmen eher dankbar und das sollte ganz ohne Ironie zum Ausdruck gebracht werden.MbG--Benutzer:Rotgiesser 20:35, 29. Dez. 2008 (CET)

SVG-Version von EDX-Atommodell

Hallo, ich habe gesehen, dass Du mein Bild durch eine Vektorgrafik ersetzt hast. Mit welchem Programm hast du das erstellt? Wie lange dauert die Erstellung eines derartigen Bildes? -- Salino01 22:30, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo Salino, ich erstell meine Bilder mit Inkscape. Das ist ein Open-Source-Vektorprogramm, das mittlerweile eine doch sehr ansehnlichen Funktionumfang hat (auch wen es die ein oder andere Eingenheiten aufweist, die aber meist nicht so sehr stören). Erstellzeiten variieren natürlich je nach können. Für diese Grafik hab ich grob geschätzt evt 15-30 min gebraucht. Die Zeit ist vergleichbar mit der Erstellzeit mit anderen Programmen. Kleinigkeiten halten häufig auf. (siehe auch Wikipedia:Probleme_mit_SVGs --Cepheiden 07:56, 16. Dez. 2008 (CET)
Danke Cepheiden, ich habe mit das Programm heruntergeladen und gleich mal ausprobiert, wie Du im Artikel energiedispersive Röntgenspektroskopie vielleicht am Spektrum gesehen hast. Das Programm ist ganz gut. Schade ist nur, dass die so erstellten Bilder nicht als Vektorgrafik in Powerpoint eingebunden werden können (Oder gibt es da einen Trick?). Auch fehlt die Möglichkeit der Animation der Bilder oder habe ich diese Funktion übersehen? Können überhaupt Browser eine animierte SVG wiedergeben?-- Salino01 11:14, 21. Dez. 2008 (CET)
Mhh was heißt Trick, man muss halt ein FOrmatfinden was beide Programme verstehen. MS sträubt sich leider immer noch SVG wirklich zu unterstützen. Mit Vektorgrafiken hat es MS eh nicht so (mein Gefühl). Ein weg wäre der Umweg über das Rendern als PNG, als Vektorformat kommt eigentlich nur das von MS unterstützte EMF-Format in Frage, da kann es aber gut möglich sein das dieverse sachen falsch dargestellt werden. Für Präsentationen mit PowerPoint (es gibt ja auch hier alternativen seies Open Office, PDF u.a.) nutze ich daher immer gerenderte PNGs. Da erlebt man auch auf fremden Rechnern die geringsten überraschungen. --Cepheiden 12:23, 21. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:08, 29. Dez. 2008 (CET)

Revert im Lemma ScIB

Hi, wenn eine Produkterwähnung schon mit Werbung gleichzusetzen wäre, wären Artikel über Volkswagen oder General Motors auch Werbeartikel und alle erwähnten Produkte zu löschen. Im Artikel ScIB wird auf die existierenden, ähnlichen Konkurrenzprodukte verwiesen, das sollte genug der Relativierung sein. Gruss -- hg6996 10:57, 29. Dez. 2008 (CET)

Du vergleichst also wirklich Artikel zu bestimmten Firmen und ihren Produkten mit der Erwähnung eines Drittanbieters wie den Elektrofahradhersteller im Artikel der eingesetzten Komponenten? Da könnt ich ja auch sagen das die Autofirma XY als erste die Reifen von ABC nimmt oder das Dell Intel-Prozessoren präferiert. Solche Zusammenhänge haben doch da nun wirklich nichts zu suchen, oder etwa doch? Des Weiteren wird auf ähnlich Kunkurrenzprodukte nicht verwiesen, nur auf Gruppen Produkten. Hier wurde aber explizit ein Produkt genannt und dann auch noch auf die Firmen-Website verlinkt. Ich wüsste nicht warum diese Herausstellungen und gezielte Verknüpfung nicht als Werbung gelten sollte. P. S. Im Übrigen sollte nicht jede Meldung über Produktionsstandorte und Produktionssteigerungen usw. in den Artikel. Derzeit ist der Artkel eher PR für Toshiba als ein erklärender Wiki-Artikel (Unterschiede im Aufbau zu anderen Akku-Typen fehlt, genauso wie eine Vor- und Nachteil-Diskussion. Nachteile werden glaub ich garnicht erwähnt) --Cepheiden 12:11, 29. Dez. 2008 (CET)
An der Erwähnung von Schwinn hänge ich nun wirklich nicht; ich finde aber, dass es den Leser interessieren könnte, wo er diesen Akkutyp vorfinden könnte. Artikel, in denen entsprechende Verweise auftauchen, gibts garantiert ne Menge in Wikipedia.
Der Herstellungsstandort ist wohl für Wikipedia nicht relevant, den geplanten Ausbau der Produktionskapazitäten finde ich jedoch erwähnenswert.
Dass sich der Artikel bis dato wie Werbung liest, liegt schlicht und ergreifend daran, dass es Informationen über Nachteile, Aufbau und Unterschiede des ScIB nicht gibt. Ich habe erst gestern ausführlich gegoogelt und leider absolut nix gefunden.
Entgegen der ursprünglichen Ankündigung von Toshiba scheint dieser Akku in Europa sogar noch nicht mal käuflich zu sein.
Klickt man auf die im Artikel erwähnten "Gruppen Produkte" ist es übrigens nur ein Mausklick, bis man bei A123-Systems landet.
Gruss -- hg6996 12:44, 29. Dez. 2008 (CET)
Das Toshiba keine erweiterten Informationen rausgibt ist mir bekannt, trotzdem oder gerade deswegen sollte der Wikipedia-Artikel nicht eine Sammlung von Pressemeldungen werden. Produktionssteigerungen sind meiner Meinung in dem Fall auch nicht wirklich relevant, wir sind kein Börsenticker. Hier sollte nicht noch zusätzlich eine Plattform für Werbung geschaffen werden, ScIB ist nunmal eine Marke von Toshiba. --Cepheiden 12:54, 29. Dez. 2008 (CET)
Den Artikel über den ScIB nicht in Wikipedia zu haben, würde aber im Umkehrschluss bedeuten, die Produkte von A123Systems, Valence Technologies oder Altair Nano aufzuwerten, da es über deren Produkte Artikel in Wikipedia gibt. Hier geht es auch um Ausgewogenheit. Man kann nun wirklich nicht sagen, dass Toshiba in diesem Marktsegment die Technologieführerschaft hat, A123Systems ist alleine von der Marktpenetration meilenweit vorn. Und wenn Toshiba seine Produktionskapazitäten tatsächlich erst Ende 2010 hochfahren wird, wird es mit einer Marktführerschaft eh nix werden. Mir ging es mit der Erwähnung des SCiB eben gerade um Ausgewogenheit, um nicht ein einzelnes Produkt vornan zu stellen. Gruss -- hg6996 13:34, 29. Dez. 2008 (CET)
Ja, mir geht es auch nicht darum den Artikel über ScIB zu löschen oder andere Vergleichsprodukte zu bevorzugen. Ganz im Gegenteil, auch kurze knappe Artikel unterstütze ich, so dass auch andere Informationen zu dem Thema finden. Es sollte aber dabei ein enzyklopädischer Charakter vorhanden sein und sich nicht um eine Nachrichtensammlung oder eine Marktanalyse handeln. Ich weiß das es diverse solcher Artikel gerade im Technikbereich gibt, aber das ist für mich keine Begründung diese Art von Artikeln zu unterstützen. Wenn du verstehst was ich meine. --Cepheiden 14:14, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube schon, dass ich verstehe, was gemeint ist; den ScIB-Artikel habe ich ja auf Beobachtungsstatus und sobald ein Testbericht oder Vergleich zu Konkurrenzprodukten verfügbar ist, werde ich diese einarbeiten, dann ist der Werbeflair, den der Artikel gegenwärtig zweifelsohne hat, hoffentlich weg. -- hg6996 15:04, 29. Dez. 2008 (CET)
Schön. Grüße -- Cepheiden 15:06, 29. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 15:06, 29. Dez. 2008 (CET)

Wo ich gerade wieder ein Lebenszeichen von dir sehe ...

... und doch Weihnachten vor der Tür steht, möchte ich dir ein frohes Fest und schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen! ;)

Gruß --JoBa2282 Red mit mir 11:29, 23. Dez. 2008 (CET)

Danke, ich hoffe du hattets auch frohe Festtage und kommst mit deinen Lieben gut ins neue Jahr. Grüße --Cepheiden 15:49, 27. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 12:36, 25. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen#1980er-Jahre_vs._1980er_Jahre

Bist du immer so freundlich? Grüße, High Contrast 18:58, 29. Dez. 2008 (CET)

Versteh nicht ganz was da so unhöflich sein soll. Habe nur gesagt, dass man da gegensteuern muss, wenn geschützte Leerzeichen einsetzt, wo es nicht hinkommt. Habe ja nicht gefordert ihn zu teeren und zu federn, genauer habe ich garnicht gesagt was unternommen werden soll, sondern nur dass. Verratet mir mal bitte was an dem Beitrag so schlimm ist. --Cepheiden 19:06, 29. Dez. 2008 (CET)
Dann ist alles in Ordnung, dann habe ich deinen Beitrag (und vermutlich auch Benutzer:JPense) falsch verstanden. Ich entschuldige die Störung und wünsche einen angenehmen Rest-Abend. --High Contrast 19:42, 29. Dez. 2008 (CET)
Kein Problem, wünsch dir ebenfalls einen schönen Abend. --Cepheiden 19:47, 29. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 12:36, 25. Jan. 2009 (CET)

Indikator oder Indiz

Hallo Cepheiden, ich hatte im Artikel enegiedispersive Röntgespektroskopie ursprünglich das Wort Indikator gebraucht. Dieses wurde dann von Dir zur Begriffserklärung Indikator verlinkt. Laut Autorenrichtlinien heißt es in Wikipedia:Verlinken#Gut zielen: Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollen keine Verweise auf eine Begriffsklärung angelegt werden, da in der Regel genauer „gezielt“ werden kann. In der Begriffserklärung von Indikator erkenne ich keine hier brauchbare Beschreibung. Daher fand ich es besser das Wort Indiz zu benutzen und hierauf zu verlinken.-- Salino01 11:30, 21. Dez. 2008 (CET)

Ja, aus diesem Grund habe ich auch nicht auf eine konkreten näherbeschreibenden Artikel verwiesen. Ist leider ein Manko, dass ich nciht beheben konnte (auf die Schnelle). Indiz ist keine gute alternative, da ein Indiz nur eine Vermutung ausdrückt. Für die Zuweisung bestimmter Maxima in einer energetischen Spektrum (egal ab bei XPS, EDX, oder Infrarot usw.) gibt es aber klare empirische Nachweise und sogar Modellrechnungen die das Belegen. Somit ist die Enrgielage einer Bande in einem Spektrum ein Indikator und kein Indiz, auch wenn es evtl nicht immer eindeutig ist. --Cepheiden 12:15, 21. Dez. 2008 (CET)
Hallo, habe bei Indikator noch eine allgemeine Begriffserklärung vorangestellt. Ich glaube jetzt können wir auch den Link zu Indikator lassen. Übrigens bin ich inzwischen auch ein Fan von Inkscape geworden (siehe auch Elektronenquelle, Mikrotom und EDX). Danke nochmals für die Empfehlung des Programms. Vielleicht hast Du auch selbst noch Vorschläge zum Artikel Mikrotom (ist zur Zeit im Review) -- Salino01 22:26, 6. Jan. 2009 (CET)