Benutzer Diskussion:Cyber Herbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Cyber Herbert, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 01:13, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info.
LG von Cyber Herbert --Cyber Herbert (Diskussion) 01:16, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Cyber Herbert,

ein herzliches Willkommen auch von mir!

Für die Behandlung „alter“ geographischer Themen könnte vielleicht

nützen oder auch

Im Falle von Burg(ruinen) empfiehlt es sich, eine Einbindung der

dem Artikel voranzustellen. Die Verwendung ist dort beschrieben.

Im Land sind generell die folgenden beiden Online-Karten recht nützlich:

Beide mit diversen zuwählbaren Themenlayern (die erste im Beispiel sehr gewässerlastig) und auch mit der Möglichkeit, Permalinks anzulegen, die allerdings nicht ewig halten.

Bei Fragen auf meiner Diskussionsseite gerne mehr. Gruß --Silvicola Disk 17:11, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info und das Material. Ich bin neu hier und muss noch viel lernen. LG Cyber Herbert --Cyber Herbert (Diskussion) 18:16, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich sollte allgemein in Sachen Geographie noch
erwähnen und für Geschichtliches im Land noch
  • www.leo-bw.de, Beispiel: die dortige Seite zu Auenwald
sowie natürlich die
die Du vielleicht schon kennst.
Bitte beachte aber, dass jeder hier nur einen kleinen Teil dieses großen Haufens an Quellen nutzt, weil etwa in die Quellensammlung viele recht spezifische Quellen aus ihrem engen Arbeitsfeld dort eingetragen haben. Lass Dich also nicht entmutigen. Wir alle haben klein angefangen und wir alle lernen nie aus.
Speziell die Onlineserver ärgern einen anfangs zuweilen, weil fast jeder ein etwas anderes Bedien-Interface hat und manche auch unübersehbar viele Layer anbieten. Vor allem fällt das auf, wenn man über mehrere Bundesländer hinweg arbeitet: In der einen Karte (LUBW von oben) kann man nur nach Gemeinden suchen, in der anderen (GeoView von oben) auch nach Orten, die einen Karten haben Höhenlinien, die anderen nicht, teilweise kann man nur nach Orten/Gemeinden suchen, anderswo auch nach Gewässern oder Bergen usw. usf. Teilweise stehen Hinweise zur Bedienung in der Quellensammlung, die aber schnell veralten, weil halt jeder mehr Lust dazu hat, die Quellen für die eigenen Artikel zu „melken“ als für andere klein-klein auszuformulieren und zu hinterlegen, wie man das (neuerdings und bis zur nächsten Änderung) macht. Ein bisschen ist das schon besser geworden gegenüber früher. --Silvicola Disk 19:02, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Mich verschlägt es zum Beispiel manchmal auch in andere Bundesländer, in denen ich dann feststelle, mit den meisten relevanten Quelle gar nicht vertraut zu sein, ja sie teils nicht einmal zu kennen. Man lernt aber mit der Zeit auch mehr und mehr andere Kollegen hier kennen und fragt dann halt manchmal diese. Wie im richtigen Leben … --Silvicola Disk 19:02, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die aufmunternden Worte. Ich kenne leo-bw.de gut und nutze auch die Oberamtsbeschreibungen. Sie sind zwar schon etwas älter und enthalten auch Sagen und Legenden, aber sind dennoch interessant. LG Cyber Herbert --Cyber Herbert (Diskussion) 20:35, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Koordinaten kann man sich zum Beispiel mittels

besorgen. Dazu gibt man am besten die Koordinaten eines bekannten Startpunktes in der Nähe in das Feld links oben ein, drückt auf Apply und zoomt dann mit Klick auf das „+“-Zeichen in der rechten unteren Kartenecke im Wechsel mit Nachrückungen des Kartenausschnitts hin zum gewünschten Punkt. Hilfreich dabei ist es, noch andere Karten offen zu haben, anhand von deren Attributen man genauer zielen kann: Häuser, Straßen, charakteristische Einzelbäume usw. Im strukturlosen Wald fällt einem die Ortung anfangs schwerer; hier muss man dann oft auf geometrische Krücken („liegt auf etwa zwei Fünftel der Verbindungslinie zwischen der Bachmündung da und der charakteristischen engen Wegserpentine dort“) zurückgreifen.

Auf manchen Karten kann man auch Koordinaten direkt abfragen. Leider bekommt man bei der LUBW-Karte (mit dem zweiten Symbol oben in der Werkzeugleiste, die eine Menüauswahl bietet) nur diese obsoleten Rechts-und Hochwerte. Gruß --Silvicola Disk 16:59, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ach so, den Zielpunkt markiert man auf dem Geolocator mittels Strg-Klick, den Wert holt man sich dann durch Klick in die Liste der rotfarbigen Templates links des Bildabschnitts ab. Leider passt keines genau für unmittelbare Einbindung hier bei uns, also ist Copy&Paste und Umbasteln angesagt.

Aber lasst Dich nur nicht schneller als Du willst die Lernkurve hochjagen. Ein anderer Koordinatenergänzer findet sich fast immer. Gruß --Silvicola Disk 17:07, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Schloss Böhringsweiler[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Schloss Böhringsweiler#Koordinate. --Silvicola Disk 18:04, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion:Burg Schadberg#Lage unklar --Silvicola Disk 20:57, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]


Fehlende Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cyber Herbert. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Burg Urbach aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen
--WikiUser1234945-- (Diskussion) 18:18, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Kollege,
habe den Artikel jetzt nochmals überarbeitet. Bei Bodendenkmälern ist es oft sehr schwer Literatur zu bekommen, besonders dann wenn man nicht in der Region wohnt.
Mit besten Grüßen --Cyber Herbert (Diskussion) 18:35, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cyber Herbert, deine Kategorisierung LGBT-Person oder -Aktivist verstößt gegen WP:BIO. Das Merkmal taucht in den von dir einsortierten Artikeln zudem gar nicht auf, insofern ist die Kategorisierung unbelegt und entspricht nicht dem Sinn von WP:KAT. Machst du sie bitte selber rückgängig? Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 20:33, 21. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe die Kategorisierung soeben berichtigt --Cyber Herbert (Diskussion) 20:40, 21. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo, deine Ergänzungen haben leider nicht viel verbessert. Wie können eigene Bücher ein Beleg dafür sein, dass Ammon Graphologe, Psychologe oder Prediger war? Allenfalls können sie belegen, dass er selbst sich so bezeichnete. Und der Rest ist immer noch völlig unbelegt. Ganz abgesehen von der Kategorisierung als Verleger, Württemberger oder lutherischer Theologe, die nicht einmal durch die dürftigen Aussagen im Artikel gedeckt ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:25, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Infos stammen von ihm selber bzw. von dem Verlag, der Schwabacherschen Verlagsbuchhandlung. Mehr habe ich bisher nicht gefunden. Verleger war er, weil ein Teil seiner Bücher im Selbstverlag erschienen sind. Württemberger war er, da Unterweissach zu Württemberg gehörte. Natürlich kann man darüber diskutieren, da Ammon ursprünglich aus dem Raum Frankfurt kam. Die Kategorisierung Evangelischer Theologe habe ich wegen der christlichen Inhalte seiner Bücher vorgenommen. Ob er auch Theologie studiert hat, ist mir nicht bekannt. Daher werde ich diese Kategorie vorsichtshalber entfernen. --Cyber Herbert (Diskussion) 13:34, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für die Kategorisierung als Theologe reicht nicht, Theologie studiert zu haben; man muss auch wissenschaftlich arbeiten, und danach sieht res hier nicht aus. Außerdem gibt es keinen Hinweis darauf, dass er lutherisch war, sonst käme ja die Kategorie:Lutherischer Geistlicher in Frage. Aber Prediger kann man auch in allerlei anderen Gemeinschaften sein. Einer, der seine eigenen Bücher verlegt, ist noch lange kein Verleger. Und auch wenn man (seit wann?) in Württemberg wohnt, hat man noch keine Staatsbürgerschaft (zumal die 1934 ohnehin abgeschafft wurde). Also die Kategorien bitte auch entfernen. Ich verstehe auch nicht, warum du einen Artikel zu jemandem erstellst, über den du praktisch nichts weißt. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:14, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass Ammon Lutheraner war und sicherlich auch Württemberger. Leider fehlen mir im Moment noch Belege. Werde die Kategorien entsprechend anpassen. --Cyber Herbert (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dafür, dass du hier so Genaues weißt, steht aber im Artikel bemerkenswert wenig drin. Ich habe übrigens den Weblink entfernt. Was du angegeben hast war nicht die in der GND verlinkte Literatur von und über Ammon, sondern nur die mittlere von fünf Seiten der GND-Suche nach allen Datensätzen, in denen "Daniel" und "Ammon" vorkam. So etwas ist unbrauchbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:24, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte noch viel mehr schreiben, aber mir fehlen wie gesagt noch Belege. Es wäre wünschenswert, wenn Sie durch Recherchen die Seite mit Inhalten verbessern könnten als nur zu löschen. --Cyber Herbert (Diskussion) 13:26, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich recherchiere gerne zu Themen, an denen ich Interesse habe und den Eindruck, dass sich Recherche lohnt. Hier habe ich beides nicht, vor allem da du (vgl. WP:DU) ja offensichtlich schon allerlei Informationen hast, deren Ursprung du bloß nicht mitteilen kannst oder willst. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:05, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Im Jahr 1870 etwa wohnten 20 Katholiken“, etwa im Jahr 1870 oder etwa 20 Katholiken? Quellenangabe? -- Kürschner (Diskussion)

Katholiken in Murrhardt[Quelltext bearbeiten]

Nach der OAB lebten um 1870 nur 19 Katholiken in Murrhardt: Beschreibung des Oberamts Backnang/Kapitel B 16 – Wikisource --Cyber Herbert (Diskussion) 12:30, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Betrifft diese Hinzufügung von heute:

„Die Gebietsreform wurde nach der NS-Zeit nicht rückgängig gemacht.“

Ganz prinzipiell, wieso wäre in einem geschichtlichen Abschnitt erwähnenswert, dass etwas nicht geschehen ist? Der Zusatz ist nur dann sinnvoll, wenn man insinuieren wollte, dass die Rückgliederung eigentlich hätte stattfinden müssen, wenn man also ein Werturteil einfließen lassen will. In der Geschichtswissenschaft geht es nach einem berühmten Diktum darum herauszubekommen, wie es denn eigentlich gewesen ist. Nicht aber, wie es denn hätte sein sollen. --Silvicola Disk 16:31, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Tatsache deshalb erwähnt, weil der NS-Staat ganz klar ein Unrechtsstaat war. Allerdings wurden die Gebietsreformen des NS-Regimes nicht rückgängig gemacht, z.B. das "Groß-Hamburg-Gesetz". Viele Menschen sind bis heute davon überzeugt, dass dadurch Unrecht zu Recht wurde. Aber klar, es ist ein Werturteil, welches eigentlich nicht in den Text gehört. --Cyber Herbert (Diskussion) 18:30, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Ganz klar ein Unrechtsstaat“ – Mir stört genau diese Art des Argumentierens, mit der man sich billig dessen enthebt, die Dinge genauer anzuschauen. In den Nazijahren gab es sicher auch viele gerichtliche Verurteilungen wegen Diebstahls, und ich bezweifle, dass diese in der Regel weniger triftig waren als heute. Umgekehrt wollte bei der Gebietsreform der 1970er Jahre in Baden-Württemberg die Bevölkerungsmehrheit vieler Altgemeinden selbständig bleiben, und trotzdem wurden sie zwangsvereinigt; war das dann auch Unrecht? oder nicht, weil repräsentativ-demokratisch entschieden? oder in der Sache sinnvoll? – Man sollte sich davor hüten, alles nur nach einem Kriterium zu beurteilen; gerade für die anschwärzenden ziehen viele heute allzu selbstverständlich die reductio ad hitlerum an, die Sieg im Meinungskampf verheißt und mit der man sich die allein validen Argumente zur Sache zu vertreten erspart.
Angenommen, es ist nötig, damit diese obsessiv verlangte Energiewende klappe, dass 2 + 2 = 5 sei und eine heutige Ministerin vertritt diese innovative Arithmetik, während man andererseits etwa in Hitlers Mein Kampf irgendwo den Ausdruck findet, etwas sei so klar, wie dass 2 + 2 = 4 sei – wer hätte dann recht, die Mathematikerin der Herzchen oder der Diktator?
Diese Töpchen-und-Kröpfchen-Einteilung der gesamten Welt findet sich heute leider sehr oft, sie zeigt aber nur, dass die so Urteilenden völlig eindimensional auf der Achse Gut–Böse denken. (Und die Pole oft auch noch gerade dahin legen, wo sie sie gerade brauchen.) Nach den Attentaten im September des Jahres 2001 in Amerika konnte man beispielsweise von unzähligen Journalisten den Ausdruck „feige Attentäter“ hören, während demgegenüber eine einfache Bäuerin aus meiner Bekanntschaft meinte, das verstünde sie nicht, weil doch das eigene Leben dranzugeben besonders viel Mut brauche, um das am Ende recht putzig so zusammenzufassen: „Oofach woor des fej beschdimmd ned!“ Sie jedenfalls litt erfreulicherweise nicht am verbreiteten Kategorienkollaps.
Leseempfehlung: Michel de Montaigne, Essais, III, Chapitre X De mesnager sa volonté,
wo sich ein weiteres illustrierendes Beispiel findet: « Faut-il, si elle est putain, qu'elle soit aussi punaise ? » – „Muß eine, nur weil sie eine Hure ist, auch gleich eine Schlampe sein?“
Gruß --Silvicola Disk 20:36, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Ihre Argumente gut verstehen. Habe die Textpassage entsprechend geändert. Von älteren Mitbürgern habe ich erfahren, dass die "Umgemeindung" auch aus wirtschaftlichen Gründe geschehen ist und deshalb nach 1945 beibehalten wurde. --Cyber Herbert (Diskussion) 21:24, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cyber Herbert,

für Belege und Weblinks mit Bezug auf die württembergischen Oberamtsbeschreibungen gibt es die oben verlinkte Vorlage. Da diese Oberamtsbeschreibungen auch in Wikisource erfasst sind und die Vorlage Verweise auf die Seiten dort einbaut, kann dann der Leser damit, bei Wunsch genau zu den richtigen Kapiteln oder Seiten geführt, selbst nachlesen. Näheres auf der Vorlagenbeschreibung.

Einbindungen hast Du vielleicht schon in Ortsartikeln gesehen, da auf diesen jemand vor einiger Zeit vorher händisch angefertigte Verweise auf die Vorlage umgestellt hat.

Gruß --Silvicola Disk 10:40, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergänzen von Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo CyberHerbert, eine kleine Bitte: Kannst Du beim Ergänzen von Kategorien darauf achten, dass Du sie gleich an der richtigen Stelle einsortierst? Wie das richtig ist, kannst Du Dir unter Wikipedia:Kategorien #Reihenfolge von Kategorien in Artikeln anschauen. Vielen Dank und viele Grüße --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:01, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus. Also sehen Sie es mir bitte nach wenn etwas nicht korrekt eingeordnet ist. --Cyber Herbert (Diskussion) 17:44, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem! WP ist ja ein Gemeinchaftsprojekt. (nicht signierter Beitrag von Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) 17:04, 1. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]
Vielleicht doch ein kleines Problem: Kannst Du bitte meinen obigen Hinweis berücksichtigen? Das fände ich sehr hilfreich. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:21, 6. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe die entsprechenden Kategorien berichtigt --Cyber Herbert (Diskussion) 10:44, 7. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-08-21T13:44:16+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cyber Herbert, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:44, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-08-22T10:04:29+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cyber Herbert, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:04, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Burgenartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cyber Herbert,

bei Burgenartikeln ist es wie bei anderen Themen auch: Wenn sie eine Infobox haben, dann sollte diese zuoberst im Artikel stehen und nicht irgendwo weiter unten im Text „schwimmen“.

Außerdem empfiehlt es sich meistens, auch die unbenutzten Parameter der Infobox stehen zu lassen. Dadurch wird die Schwelle für mögliche spätere Beiträger geringer, die anderenfalls zuerst einmal vielleicht einschlägige weitere Parameter in der aufzusuchenden Vorlage finden und retransplantieren müssten.

Gruß --Silvicola Disk 04:17, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info. Ich bin noch neu hier, deshalb sieht manches noch nicht so professionell aus. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, insbesondere für die Koordinaten! --Cyber Herbert (Diskussion) 11:20, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche: Für einen Neuling sehen die Artikel doch recht gut aus.
Koordinaten kann man sich übrigens hiermit recht einfach besorgen: einen Artikel mit Koordinate in der Nähe nehmen, diese oben im Feld unter „1. Type/paste any initial coordinates, template …“ eintragen. Dann auf „Apply“ klicken und mit dem „+“-Icon auf der Weltkarte, die nun auf diese Koordinaten fokussiert ist, heranzoomen. Wenn man nahe genug dran ist, den Fokus mit Ctrl-Click/Strg-Klick auf den gewünschten Punkt umsetzen. Die zugehörigen Koordinaten stehen nach dem Klick links neben der Karte unten in mehreren Formaten bereit. Klick auf eine bringt ein Popup-Fenster hoch, aus dem man sie herauskopieren kann. Es braucht dann ggf. noch etwas Umbau, etwa von …|…|…|… auf …/…/…/…, den man schnell von Hand erledigt.
Zur sicheren Lokalisierung (im Wald ist sie etwa meist mehr oder weniger schwierig) hält man am besten daneben noch wenigstens eine weitere Karte offen, mithilfe derer man besser navigieren kann; etwa: „Punkt liegt auf 35 der Verbindungslinie zwischen diesem Flureck und jener markanten Wegbiegung“ o. ä. Man bekommt da schnell die nötige Übung.
In anderen Bundesländern (etwa Rheinland-Pfalz) kann man Koordinaten dagegen direkt von den landesamtlichen Online-Karten abfragen; in Baden-Württemberg dagegen allenfalls diese obsoleten Rechtswert-Hochwert-Koordinaten, die man erst weiß Gott wie wandeln müsste.
Gruß --Silvicola Disk 11:59, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das freundliche Kompliment und die Mithilfe. Ich habe es mit dem Geolocator versucht, aber irgendwie hat es noch nicht funktioniert. Ich hoffe es mit Ihrer Anleitung endlich zu schaffen. LG Herbert --Cyber Herbert (Diskussion) 12:12, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie weiterhin Probleme mit dem Geolocator haben sollten, dann melden Sie sich ruhig bei mir; am besten natürlich mit einer Beschreibung, ab wo es hakt.
Es gibt wohl auch andere „Koordinatenspender“, mit denen ich es aber nie versucht habe. Beim Geolocator hat manchmal das unterliegende Google Maps irgend etwas moniert, die zugehörige Karte wurde dann abgedunkelt angezeigt, was natürlich die Nutzung nicht einfacher machte. Seit einigen Wochen allerdings habe ich das nicht mehr erlebt. --Silvicola Disk 12:32, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem ist, dass die Koordinaten immer ungenau sind. Wenn ich z.B. die Koordinaten der Schöntaler Burg bei GeoLocator eingebe, dann wird der Punkt immer verschoben angezeigt. Oft liegt der Punkt einige 100 Meter daneben :-( --Cyber Herbert (Diskussion) 13:04, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie ist das „daneben“ (ein implizit relativer Begriff) genau gemeint? Was ist die Maßgabe, was der davon abweichende Punkt?
1. Die bei Schöntaler Burg angegebenen Koordinaten liegen verkehrt?
2. Die aus Schöntaler Burg nach GeoLocator übernommenen Koordinaten sind gegenüber dem Ort, der bei Klick auf die Koordinaten des Artikels dargestellt wird, um mehrere hundert Meter versetzt?
3. Wenn dieselben Koordinaten in Geolocator eingegeben werden, fokussiert dieser mal diesen, mal jenen davon weit ab liegenden Punkt?
4. Stimmt wenigstens die Breiten- oder umgekehrt die Längenkoordinate überein bei den versetzten Punkten?
5. Wie sind die Koordinaten aus dem Artikel übernommen? Aus dem Quelltext mit Breiten- + Längenangabe? Oder wurden die Koordinaten rechts oben aus dem Artikel übernommen?
6. Wurden die Koordinaten vollständig übernommen oder vielleicht verkürzt? (Etwa die hintere von rechts oben im Artikel.)
7. Wenn man zweimal mit demselben (zwischengespeicherten) Koordinatensatz einsteigt, wird dennoch ein anderer Punkt angezeigt?
8. …
Achtung, wenn man im Zuge des Heranzoomens ins die Karte strg-klickt, dann wird der Fokus versetzt. Weiteres Zoomen kann dann den ursprünglichen Fokus außerhalb des Kartenausschnittes rücken.
Was genau wurde getan, was genau ging dadurch schief? Ist der Fehler genau reproduzierbar?
Gruß --Silvicola Disk 13:50, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist Fall Nr. 2, der Punkt liegt immer einige hundert Meter neben dem Objekt --Cyber Herbert (Diskussion) 11:26, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Testen wir es mit einem anderen Beispiel:
Übernimm nach Geolocator und vergleiche, ob es hierbei genauso ist. --Silvicola Disk 11:44, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dabei einen Versatz um etwa einen Meter, der wohl rundungsbedingt ist. (Weil von Coordinate nur eine Nachkommastelle dargestellt wird.) --Silvicola Disk 11:47, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oki, vielen Dank für den Tipp. Ich versuche es einmal so --Cyber Herbert (Diskussion) 11:58, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten für Wüstungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo ein kurzer Hinweis zu deinen Artikeln. In den Artikeln Rodmannsweiler & Commenthurhof habe ich Karten mit Koordinaten im Quelltext eingetragen. West vs. Ost musste ich korrigieren ... da habe ich zuvor ganz schön suchen müssen ;-) So ist es nun besser und gleich in Karten auffindbar. Weitere Koordinaten für andere Artikel findest du problemlos wenn du bei OSM oder Googlemaps auf die gewünschte Stelle klickts. Dann noch übertragen + prüfen ob es passt. Damit ist dann auch weiteren Lesern geholfen. Übrigens in der Löschdiskussiong mein Hinweis[1] auf alte Urkunden / Grundbesitze / Lehen etc. kann eventuell auch helfen. Schönen Sonntag noch :-) LG --Tom (Diskussion) 15:01, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Ich bin noch recht neu hier und kenne mich deshalb mit Koordinaten nicht so gut aus. --Cyber Herbert (Diskussion) 18:57, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hilfe für Kollegen die hier neu sind[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag lieber Cyber Herbert! Du schreibst eins drüber, dass du hier noch neu bist und dich nicht so gut auskennst. Erlaube wenn ich so frei bin und kurz dazu etwas anmerke: Auch wenn etliche von uns längst im Rentenalter sind (ich auch), ist es hier üblich das weniger förmliche "du" zu nutzen, auch wenn dich das natürlich nicht zwingt Gleiches zu tun: betrachte es vielleicht als Angebot für eine kollegiale Kommunikationsform. Wusstest du, dass IKEA das in Schweden übliche "du" schon vor Jahrzehnten in den deutschen Sprachwandel[2] eingebracht hat? Nur der König wird in Schweden nicht geduzt.[3] Tja so ist das – die Welt verändert sich – selbst beim ZDF hat man inzwischen bei den Nachrichten die förmliche Begrüßung und Anrede der Zuschauer fallen gelassen, wie ich kürzlich bemerkt habe.[4]

Dann gibt es speziell für neu hinzu kommende Kollegen das WP:Mentorenprogramm und sogar zeitweilig die Wikipedia:Telefonberatung die von erfahrenen Wikipedianern angeboten wird. Hier helfen wir uns untereinander mehr oder weniger "auf Zuruf" was man mit einem so genannten "Ping" verstärken kann. Wenn du z.B. in einem Diskussionstext folgendes im Quelltext einfügst: {{Ping|Tom}} Dann erhalte ich ein Nachricht zu diesem "Ping" und kann nachsehen, warum du mich "gerufen" hast. Hinter dem Strich in dem Ping kannst du auch andere Benutzernamen eintragen und bitte nicht vergessen neu mit --~~~~ zu signieren, nachdem der Ping eingetragen ist. Sonst funtioniert es nicht.

Weiterhin möchte ich dir vorschlagen, etwas langsamer mit der Anlage von neuen Artikeln vorzugehen. Es sind inzwischen 42 neue Artikel. Du hast dich hier im Februar angemeldet und schon allerlei gesehen, gelernt und auch hier gut mit geholfen. Leider bereiten uns deine neuen Artikel nun einiges an Nacharbeit. Du könntest es von vorne herein etwas besser machen, denn Nacharbeiten bedeuten immer mehrfachen Aufwand. Vorarbeiten für Artikel kann man hier im WP:BNR anfertigen. Das ist dein persönlicher Benutzernamensraum in dem du ungestört Artikelentwürfe bearbeiten kannst. Es gibt auch Kollegen die haben regelrecht gut organisierte "Werkstätten" für ihre Artikelarbeiten. Das kann z.b. so[5] aussehen. Schau dich einfach etwas um und überlege bitte ob es nicht besser wäre sehr kurze Artikel zu Burgen und Wüstungen in Ruhe bei dir im BNR (in deinem Werkstattbereich) reifen zu lassen. Falls du Hilfe von mir wünscht, ruf mich einfach wie oben beschrieben. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 09:38, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mit etwas Widerstreben an das allgemeine „Du“ hier gewöhnt, sehe aber nach wie vor die Vorteile des distanzierteren „Sies“. Diskussionen arten hier bei uns zuweilen schrecklich aus, und das mit üblen Folgen für die künftige Zusammenarbeit bis hin zu dauerhaften Aussschlüssen sehr kompetenter Mitschreiber. Dass zum Beispiel ein „Sie sind ein A…l…“ zu äußern jedem schwerer fällt als ein „Du bist ein A…l…“, scheint mir evident; ein Punkt für Distanziertheit. Zudem zweifle ich daran, ob Kameraderie der Mitschreiber den Artikeln besonders gut tut, weshalb ich vom „Schubs“ zum „Du“ wie hier eben abrate.
Der Verweis auf den Benutzernamensraum dagegen scheint mir uneingeschränkt vernünftig. Man kann, gerade als Neuling, einen anderen Mitarbeiter bitten, über den Rohartikel zu schauen und Vorschläge zu Verbesserung, Erweiterung und zu Belegen abzugeben, auf eigener Diskussionsseite oder der der Artikelwerft. Wenn der Neuartikel dadurch gleich „runder“ beginnt, behagt das doch auch dem Verfasser. --Silvicola Disk 13:06, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte vom Benutzernamensraum grundsätzlich nichts. Er verhindert im ALgemeinen die Zusammenarbeit eher, als daß er sie fördert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:11, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank nochmal für Deine Tipps und Nachbearbeitungen! --Cyber Herbert (Diskussion) 20:26, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend lieber Tom,
auch wenn ich wirklich Herbert mit Vornamen heiße, so bin ich noch nicht im Rentenalter :-) Ich wusste nicht, dass in Schweden alle geduzt werden. Ich wurde so erzogen und geprägt, dass ich alle mir nicht bekannten Menschen mit "Sie" anspreche. Aber ich werde dies nun hier ändern und mich hier den Wikipedianern anpassen. Die meisten sind auch ganz nette, hilfsbereite Menschen. Vielen Dank für Deine Nacharbeit bezüglich des Commenthurhofs in Rudersberg. Ich interessiere mich sehr für Siedlungsgeschichte, und Deine Infos sind sehr interessant. Das macht für mich auch den Reiz an Wikipedia aus, dass man Artikel ergänzen kann. Natürlich kann es ein bisschen viel werden. Ich werde daher etwas kürzer treten mit neuen Artikeln. Vielen Dank für Dein Hilfe-Angebot! Das ist sehr nett. Beste Grüße --Cyber Herbert (Diskussion) 20:26, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun dann schau mal Herbert, ob ich dich ein wenig glücklicher machen kann. Deine Benutzerseite Cyber Herbert ist nun "blau" und es ist eine --> minimalistische Werkstatt für dich "verdrahtet" die du auch mit der Eingabe von /* hinter deinem Benutzernamen erreichen kannst. Dort darfst du nun selber bestimmen, wie es weiter gehen soll. Gutes Gelingen und beste Grüße --Tom (Diskussion) 23:39, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo lieber Herbert! Freut mich, dass du einige Artikel überarbeitest. Mir ist aufgefallen, dass in deinen Texten des öfteren das Wort "Heute" enthalten ist. "Heute" ist für eine Enzyklopädie eine denkbar schlechte Zeitangabe, welche es möglichst zu vermeiden gilt. Überleg mal selbst: Das "heute" geschriebene ist morgen schon von gestern ;-) Siehe Formulierungen wie „Über die ehemalige Siedlung ist heute nicht mehr viel bekannt.“ versus Formulierung in der Einleitung von Benutzer:Cyber Herbert/Wüstung xyz „Einzelsiedlung, zu der nur bruchstückhaftes Wissen überliefert ist.“ Happy Editing :-) --Tom (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Tom für den Hinweis. Du hast natürlich recht, die Formulierung ist etwas unglücklich. Ich werde das nochmals überprüfen und dann ändern. --Cyber Herbert (Diskussion) 10:30, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, dass du es positiv aufnimmst und umsetzt. Bei Katzenhof war ich so frei etwas näher hinzugesehen und habe Kleinigkeiten ergänzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Einzelnachweis 1 (cite_note-1) leider nicht hilft, um Belege oder Auskünfte zu finden, jedenfalls nicht ohne weitere "Klimmzüge". Leo-BW nutze ich nun auch nicht jeden Tag, also musste ich etwas herumrätseln und probieren was es denn dort zu finden gibt. Als Belegangabe ist sowas daher nicht geeignet. Man kann aber von dort einen sogenannten Perma-Link von den Suchergebnissen eintragen. Schau das: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-5304903 ist bei mir als Suchergebnis heraus gekommen. Passt das für den Artikel? Dann kannst du es bei Katzenhof für Katzenhof#cite_note-1 eintragen und vielleicht nach dem gleichen Muster ähnliche Problemstellen verbessern. LG --Tom (Diskussion) 13:01, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Tom, vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider passt der Link nicht. Ich wollte hier den Verkauf des Katzenhofs an Trautwein Vaihinger von Schöntal belegen. Der Link sollte auf das Dokument verweisen. Ich muss wohl noch ein bisschen herumprobieren bis der Link passt. LG --Cyber Herbert (Diskussion) 20:03, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles gut lieber Herbert :-) BTW weil Wüstungen auch mal ein Steckenpferd von mir waren, hab ich auf deiner Werkstatthilfsseite Benutzer:Cyber Herbert/* noch allerlei ergänzt. Schau doch mal ob es hilfreich für dich ist und etwas Überblick verschafft. LG --Tom (Diskussion) 20:13, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Werkstattseite. Von Georg Gadner gibt es viele schöne Karten, auch sehr detaillierte, allerdings habe ich diese im Netz noch nicht gefunden. Gadner hat z.B. die Hunnenburg oder die Burg Wolkenstein sehr schön dargestellt.
Im Rems-Murr-Kreis gibt es viele Wüstungen, die man auf der Karte noch eintragen und über die man auf Wikipedia noch schreiben könnte. Ich denke da nur an Schwabstetten (bei Kirchberg), Cunenweiler (bei Welzheim), Leizenweiler oder Glashausen (beide bei Spiegelberg). Allerdings gibt es von diesen Wüstungen kaum mehr als einen Flurnamen. Daher muss vieles Spekulation bleiben, was auch unbefriedigend ist. Deshalb wird wohl nicht mehr viel dazu kommen. Ebenso verhält es sich bei den vielen abgegangenen Burgen. LG --Cyber Herbert (Diskussion) 20:28, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht verzagen lieber Herbert, meist finden sich die Dinge nach und nach. Genau dafür sind die Entwurfsseiten in deinem BNR perfekt geeignet :-) Schau mal auf Benutzer_Diskussion:Silvicola#Inhalte_zu_historischen_Angelegenheiten_im_Rems-Murr-Kreis. Dort hat Benutzer:Silvicola den Hinweis auf die s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen eingebracht. Es sind dort Bilder und von Originalen transskribierte Texte, die du behelfsweise auch in den Artikel als Belegstellen anführen kannst. Ein gutes Beispiel einer Ortsbeschreibung findet sich in s:Beschreibung des Oberamts Backnang/Kapitel B 22 zu Rietenau. Vielleicht kannst du dich dort noch etwas umsehen und brauchbare Stellen für deine Vorhaben finden. Von den Orignalen der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen sind auch Scans auf Archiv.org vorhanden, die seitengenau als Beleg verlinkt/eingebunden werden können. Hinweise zu den Scans auf archive.org findest du auf deiner Werkstattseite. LG --Tom (Diskussion) 20:45, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S. Hast du schon mal von den Regesta Imperii gehört? Dort finden sich zahlreiche Quellen zum Mittelalter. Bitteschön: eine Auswahl rund um Backnangl. Es braucht allerings etwas Geduld und Zeit um die Puzzles für Wüstungen zu kompletieren. Was wir auf Commons zu Gadner haben ist nun auf deiner Werkstattseite verlinkt. LG --Tom (Diskussion) 21:10, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bequemer für die Oberamtsbeschreibungen und daraus gezogene Belege ist wohl die Vorlage:OberamtWürtt, die wohl Benutzerin:Lómelinde vor einiger Zeit aufgesetzt hat. Knappe Beschreibung zur Benutzung auf der Vorlagenseite selbst, bei Problemen kann man etwas rumprobieren oder die Benutzerin fragen.
Wenn man Hinweise auf die Lage nur über Gemarkungsnamen hat, dann wählt man bei der LUBW-Karte
Gesamtausschnitt Land
den Layer Liegenschaft und Gewässer zu, geht auf starke Vergrößerung, bei der die Karte schon von der Karten- auf die Luftbilderdarstellung wechselt und sucht eben den infrage kommenden Raum (Gemarkung, Gemeindegebiet usw.) ab. Nützlich bei so einer Suche ist auch manchmal der Layer Landesvermessung und Liegenschaftskataster → ALKIS Basis transparent auf der GeoView-Karte
Beispiel-Ausschnitt beim Katzenhof
wo man auch zuweilen Gewannnamen „pflücken“ kann.
Diese Gewannnamen sind immer etwas unpräzise lokalisiert und auch nur selektiv auf den Karten eingetragen. Doch die burg- und wüstungsträchtigen scheinen recht häufig eingetragen zu sein, vielleicht weil sich an sie natürlich lokale Legenden hängen. Besser aber eine ungefähre Koordinate als gar keine; dass die Lageangabe „wackelig“ ist, kann man ja dazusagen.
Je älter die Wüstungen sind, desto unsicherer wird der heutige Gemeindebezug. Es wurde eben viel umgemeindet, und gerade in älterer Zeit gab es auch viele Exklaven durch die mittelalterlich oder frühneuzeitlidh zersplitterten Rechtsverhältnisse. Man muss also den Suchraum etwas großzügiger wählen. Hier ein Beispiel, wo sich ein solches
Schnipselspiel
bis heute erhalten hat. Die Teilgemarkung Muthof von Forchtenberg hat vier Zusammenhangskomponenten, drei leidlich große um Muthof, Schleierhof und Büschelhof – und den winzigen Gebietsbalken dazwischen am Wülflinger Bach etwas vor dem Eintritt der K 2320 ins Tal. Er ist ganz von Schöntaler Gebiet umgeben, das auch die anderen drei Gemarkungsteile trennt. Vermutlich gab es dort in diesem Gebietsbalken einst einen länglichen See, und der gehörte seltsamerweise gerade nicht zum Klosterterritorium von Schöntal, wo die Mönche wohl Wert auf viel fischige Fastenspeise legten.
Beachte: Was ich eben, nur aus meiner Erfahrung geschöpft, mitgeteilt habe, war bei mir über die Jahre angehäufter bloßer Beifang, weil ich mich eigentlich nur für Gewässer interessiere. Wenn man dagegen gezielt auf Wüstungen usw. ausgeht, ist die Lernkurve sicher sehr viel steiler.
Gruß --Silvicola Disk 21:48, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Uiiii das ist ja super :-) nun habe ich auch endlich den ominösen Katzenbach gefunden .... glaube ich jedenfalls. Etwa 250 Meter südöstlich von der Straßengabelung mit der „Bucheiche“ (Standort) ist eine kleine Quelle mit unbenanntem Bach. Sag Silvicola: ist das der Katzenbach? Die Regesta Imperii hab ich zum Katzenbachhof leider erfolglos befragt. Kommt Zeit kommt Rat. Ersatzweise habe ich als Beispiel im Artikel des kleinen Ortes Schamhaupten eine Urkunde von 1477 verdrahtet.Diff. Gutes Gelingen für Weiteres in die Runde. LG --Tom (Diskussion) 22:15, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Hof Katzenbach war jedenfalls im Besitz der Nothaft von Hohenberg. 1505 verkaufte Eitel Hand Nothaft von Hohenberg die Burg Wart mit Zugehör und dem Katzenbachhof an Ulrich v. Württemberg. Der Hof wurde wohl 1525 im Bauernkrieg zerstört. 1539 bemühten sich allerdings Anna Horneck, geb. Nothaft von Hohenberg und ihr Mann Eberhard Horneck von Hornberg offenbar erfolglos um Rückgabe des Warthofs und des Katzenhofs. --Cyber Herbert (Diskussion) 22:25, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Tom: Bei den kleinen Bächen habe ich gewöhnlich das umgekehrte Problem: Ja, das ist ein Bach, aber wie heißt er denn bloß?--Silvicola Disk 22:31, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf der Messtischkarte Löwenstein 6922 sieht man sogar drei Bäche, die als Katzenbach in Frage kommen. Und auch auf der Gemarkung von Oppenweiler gibt es den Flurnamen "Katzenbach". Vielleicht befand sich der Hof in diesem Bereich. Ebenfalls auf der Markung Oppenweiler "Atzenweingärten". Dies könnte auf ehemaligen adligen Besitz zurückzuführen sein. --Cyber Herbert (Diskussion) 22:52, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Je mehr man sich den Quellen angenähert hat, desto eher findet man die verwertbaren Angaben. Ob eine echte "Katzenbachquelle" oder eben geschriebene Überlieferungen ;-) Ich habe schon zu Orten recherchiert, bei denen ich die Quellen nacheinander auf bis zu 5 unterschiedliche Schreibweisen für ein und den gleichen Ort "abklopfen" musste. Dabei sind die lateinischen oder (alt-)mittelhochdeutschen Namensvarianten noch harmlos; die dialektgeprägten Namensvariationen sind ein "wahrer Quell von Überraschungen". Na sei's drum lieber Herbert, wie du siehst versuchen wir dir inzwischen schon Mut zu weiteren Entwürfen zu machen. Als kleine Splitterfunde nimm dies[6] + [7] die "Nothafts" und ihre Verwandten waren wohl ganz normale Menschen die "geschachert" haben wie eh und je.
Streitweiler hat nun Wikisource zur Oberamtsbeschreibung und eine Karte bekommen. Schau mal rein. LG --Tom (Diskussion) 11:02, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Mitarbeit --Cyber Herbert (Diskussion) 11:15, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr gern lieber Herbert! Es ist ja nur einer der Artikel, bei dem ich versuche dir zu zeigen was man wie verbessern könnte. Bitte schau doch bei Streitweiler in die Dokumente die inzwischen einsehbar sind. Du kannst am besten selbst verifizieren ob im Artikel alles in Ordnung ist. Wenn du dann sagt: ja so gefällt es mir, dann kannst du schau ob du in früheren Artikeln von dir ähnliche Verbesserungen vornehmen kannst. Am besten ist es natürlich wenn man von vorne herein alles hübsch hat. Nur fallen "Meister-Artikelschreiber" leider nicht vom Himmel. Insofern weiterhin gutes Gelingen. LG --Tom (Diskussion) 12:45, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


Kartenausschnitte und genaue Positionsangaben[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag lieber Herbert! Für deinen neuesten Artikel Salbengehren war ich so frei, einen Kartenausschnitt und genauere Positionsangaben beizufügen. Dabei war es auf jeden Fall schon hilfreich, dass du die Information zur Urflurkarte aus Württembergische Landesvermessung angegeben hast. Von den Karten-Scans bei Leo-BW habe ich dann einen Kartenausschnitt für Salbengehren angefertigt und in der Datei c:File:Salbengehren, 1831 Kartenausschnitt Planquadrat NO XL 36 (NO 40 36).png hinterlegt. Danach habe ich die Datei im Artikel eingebunden.

Wenn du magst, kannst du auch solche Kartenausschnitte anfertigen und in c:Category:Kartenausschnitte Württembergische Flurkarte 1:2.500 hinterlegen. Die "Hochladerei" von Dateien auf Commons ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Wichtig dabei ist allerdings, dass bei den Bilder korrekte Angaben zur Herkunft und Lizenz angeben werden. Mein Tipp: du kannst das von der o.g. Datei vom Kartenausschnitt Salbengewehren übernehmen und jeweils die notwendigen Angaben und die Dateinnamensvorgabe für andere Kartenausschnitte modifizieren. Vorzugsweise sollte man auf Commons das Dateiformat *.png benutzen/hochladen.

Die korreten Positionsangaben/Koordinateninformationen bekommst du, wenn du bei OSM oder Googlemaps auf die Stelle klickst. Beispiel für Salbengehren:

Für Dateien von Karten nehme ich als Positionsangabe jeweils die Kartenmitte. Im Artikel sollten natürlich die Koordinaten des Objektes möglichst genau angegeben werden. Demnach kann man dann übrigens auch auf (Übersichts-)Karten sehen, was bisher dazu eingetragen wurde. Beispiel:

Weiterhin gutes Gelingen & LG --Tom (Diskussion) 11:54, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank lieber Tom! Die Karte und der Artikel zu Salbengehren sieht jetzt sehr gut aus. Ich werde gleich noch nach den Urkarten von Holzbuckel und Spielwald recherchieren. --Cyber Herbert (Diskussion) 12:01, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr gern lieber Herbert! Solche Verbesserung von mir können aber nur exemplarisch sein, um dir zu zeigen was man wie machen kann. Alle deine Artikel dementsprechenp nachzuarbeiten, das schaffe ich einfach nicht. Wenn's irgendwo klemmt kannst du mich natürlich fragen. LG --Tom (Diskussion) 12:18, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt die Urkarte von Holzbuckel ergänzt. Leo BW ordnet die Urkarten oftmals ungenau zu, daher muss man länger suchen --Cyber Herbert (Diskussion) 12:45, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ach schnell noch einen Tipp: Bitte benutzte zum einfügen/bearbeiten von Vorlagen den Quelltexteditor, weil der Visual-Editor die Vorlagen "zermatscht". Das muss dann wieder irgendwer geradebiegen, wie ich es dort im Beispiel gemacht habe. LG --Tom (Diskussion) 12:25, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Achso OK, ich werde darauf achten --Cyber Herbert (Diskussion) 12:45, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja nix dafür, wenn ein Werkzeug "kaputt" ist; wenn man es weiß kann man es berücksichtigen. Man sollte auch immer vom Original der Vorlage kopieren Vorlage:Infobox_Burg#Verwendung weil man sonst ggf. Fehler von anderen weiter trägt. Ansonst ist ein wenig abgucken/vergleichen schon hilfreich, ein hübscher Artikel zu Burgen ist auch Burg Dauseck. Ich mache gerade was ganz anderes ... quasi den stillen "Heinzelmännchen-Service" :-) Auf Commons habe ich gerade die Kartenausschnitte in einer eigenen Kategorie in c:Category:Kartenausschnitte Württembergische Flurkarte 1:2.500 zugeordnet. Irgendwer muss sich ja auch dort um die Zuordnungen und um das Vordenken kümmern und das ist halt mehr "Back-Office-Service" oder eben der von den "Heinzelmännchen" :-) LG --Tom (Diskussion) 13:03, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Rahmenprogramm Geschichte und Informationsvernetzung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag lieber Herbert! Es freut mich zu sehen, dass du weiterhin Fortschritte machst. Ich war einige Tage anderweitig beschäftigt, was dennoch mit dem Anstoß von deinen Artikeln zu Wüstungen und Burgen im württemberger Raum zu tun hat.

Die Wüstungen und Burgen, die du fokussierst haben in fast allen Fällen einen geschichtlichen Zusammenhang der insbesondere mit Entvölkerung der Regionen durch die Pestzeit(Beispiel) und den Folgen des 30jährigen Krieges in Württemberg(Bestands-Suche) zu tun hat. Zum Teil reicht die Geschichte der Artikelgegenstände in weit frühere Zeiten zurück. Meist gibt es aber auch danach Informationen die man den Artikel beifügen kann.

Zu Verortung und Angaben haben wir in den Artikel zum einen aktuelle Geokoordinaten und die im 21. Jahrhundert bekannten Orte und Verwaltungseinheiten, die unter anderem auch bei der Deutschen Nationionlalbibliothek beispielsweise zu Wüstungen verknüpft sind und als Normdaten mit der Einfügung von {{Normdaten|TYP=g|GND=7833418-4|LCCN=|VIAF=}} bei Schnarrenberg (Winnenden) eingetragen werden können. Dann hast du in vielen Artikeln bereits Informationen über die Geschichte im Mittelalter beigefügt. Zwischen Mittelalter und dem 21. Jahrhundert klafft meist eine Lücke von bisher wenig erschlossenen oder eben nicht bekannten Informationen.

Das bessert sich mit dem 17. Jahrhundert durch die Aufzeichnungen, die uns mit Württembergische Landesvermessung und mit den Beschreibungen zu den Oberämtern aka Oberamt (Württemberg) bekannt sind. Elemente aus den bei Wikisource hinterlegten s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen hast du bereits in den Artikeln eingebracht. In diesem Zusammenhang möchte ich dir empfehlen die Vernetzung mit den Artikeln zu den Oberämtern mehr zu beachten. Ich wusste vor kurzem selbst nicht, wie umfangreich die Informationen sind, die wir bereits in Wikipedia dazu haben. Einen groben Überblick dazu kannst du in c:Category:Oberamt finden. Die Erschließung von historischen württembergischen Kartenwerken sind durch den Anstoß deiner Artikel erneut in den Fokus gekommen. Gemeinsam mit weiteren Wikipedianer sind wir dabei den Bereich c:Category:Maps of Baden-Württemberg zu stärken und zu verbessern.

Was hilft dir das magst du nun fragen. Du hilfst mit deinen Artikeln zu Wüstungen (Kartenansicht zu existierenden Artikeln) sowie zu Burgen (Kartenansicht zu existierenden Artikeln) und diese Artikel werden nach und nach ein Teil der Informationsvernetzung zur Geschichte von Württemberg und überhaupt zu allem[8] was wir über einen Teil der deutschen Geschichte und der Welt in der Gegenwart wissen. Mach so weiter und nutze die Möglichkeiten die Wikipedia in diesem Rahmen bieten kann. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 11:50, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Tom für Deine Hinweise. Ganz interessant sind auch die Karten von Georg Gadner von Ende des 16. Jahrhundrts. Auf seiner Karte des Reichenberger und Murrhardter Forsts sind weitere Wüstungen eingezeichnet, zum Beispiel der Ort Taus (auch Thos) bei Backnang oder Rumischweiler nordöstlich von Rudersberg. Leider habe ich bisher kaum Informationen zu diesen Orten finden können. Ganz ähnlich verhält es sich mit Hagenbach bei Backnang. Außer ein paar Flurnamen ist kaum noch etwas vorhanden. Aber ich bleibe an dem Thema dran. Beste Grüße, Herbert --Cyber Herbert (Diskussion) 02:01, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Rems-Murr-Kreis Wartungslisten der Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Herbert, Arbeit zieht Arbeit nach sich ... uff das kann ziemlich lästig sein. Weil du ja zum Rems-Murr-Kreis gut informiert bist, magst du vielleicht in Portal:Rems-Murr-Kreis/Wartung sehen was dort ansteht und ggf. bei Problemfällen bei der Qualitätssicherung helfen. Du hast ja inzwischen etliches gelernt was man bez. Verbesserungen von Artikel machen kann. Schau doch mal was geht ;-)

Die 67 Artikel der württ. Oberämter in Vorlage:Navigationsleiste Oberämter (Württemberg) habe ich (unten in den Artikeln) systematisch renoviert und mit Verlinkungen für Bilder & Commons, Karten, Bibliotheken, Normdaten, Wikisource etc. pp. ausgestattet. Wenn du mal viel Lust und Zeit hast könntest du die 24 + 12 Wüstungen in Kategorie:Wüstung im Rems-Murr-Kreis durchsehen um systematisch Verbesserungen einzupflegen.

Wünsche ein schönes Wochenende! --Tom (Diskussion) 09:04, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

P.S. weil ich gerade sehe, dass du für da Kloster in Backnang einige Äbte eingetragen hast und weil die Besitzverhältnisse mit den Klöstern auch in deinem Themenbereich liegen, bitte hier der Hinweis auf Kategorie:Abt (St. Januarius). Wenn es nicht gerade Grafen oder Ritter sind, dann kommen oft auch die Äbte bei den Besitzverhältnissen vor. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen oder Artikel verlinken. LG --Tom (Diskussion) 09:19, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tom, vielen Dank für die Hinweise und deine Arbeit. Ich versuche alle Wüstungen zu erfassen, allerdings fehlen oft die Informationen. Ich habe jetzt im Württembergischen Urkundenbuch Online (WUB) einige Hinweise gefunden. So konnte ich den Eichhaldenhof und Geiselmar bei Oppenweiler ergänzen. Selbst in den Oberamtsbeschreibungen gibt es nur wenige Hinweise auf Wüstungen. Der Eichhaldenhof wird in der OAB Marbach erwähnt, während Geiselmar nirgendwo zu finden war. Auf Leo BW gibt es eine Karte mit Wüstungen, allerdings ist diese karte auch nicht besonders detailliert. LG --Cyber Herbert (Diskussion) 12:28, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo ich hab mal ein wenig rumgespielt, weil du sagst, das es für manche Sachen gibt es nix .. schau mal ... einfach Sammlung anlegen ..
Verzeichnis 4000 Wüstungen A-Z https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=W%C3%BCstung&cqlMode=true&sortOrderIndex=tit_asc
Kennst du schon Wikipedia:Sei mutig ? Probier einfach was aus ... du kannst eigentlich kaum was kaputt machen.
Deine Baustellenseite und die anderen Unterseiten darst du nach belieben modifizieren. Sie gehören dir allein!
Erst wenn du meinst das eine Sache reif für die Veröffentlich ist, dann raus damit ... so wie bei den anderen Artikeln.

Viel Erfolg! --Tom (Diskussion) 19:04, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wartungsproblem Lagewunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Herbert, in Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-BW) laufen unerledigte Lagewünsche für BW als Wartungsproblem auf. Einen davon habe ich eben auf diese Weise aufgelöst. Bitte schau doch mal ob du auch helfen kannst. LG --Tom (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Tom, die Lage ist richtig. Die erwähnte Hammerschmiede müsste sich nah an der Murr befunden haben. Sie lag im Bereich des heutigen Gasthauses "Zur Eintracht". Jetzt habe ich leider bemerkt, dass meine Links zu den Urkunden ins Nichts führen :-( --Cyber Herbert (Diskussion) 20:55, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach je so kann es nicht funktionieren.
{{Internetquelle |url=http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1513430%20Urkunde |titel=Landesarchiv Baden-Württemberg |sprache=de |abruf=2023-10-21}}
Die Links sind aber einfach zu reparieren. Schau das Wort Urkunde muss wo anders stehen:
{{Internetquelle |url=http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1513430 |titel=Urkunde XYZ im Landesarchiv Baden-Württemberg |sprache=de |abruf=2023-10-21}}
Test: Urkunde XYZ im Landesarchiv Baden-Württemberg. Abgerufen am 21. Oktober 2023. so geht es gell?
Bonne Chance :-) LG --Tom (Diskussion) 21:08, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS. Upsi jetzt bin ich selbst noch drauf reingefallen ... BTW |titel=Urkunde XYZ im Landesarchiv, also mit genauerer Angabe wäre hübsch. --Tom (Diskussion) 21:12, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es eben erfolglos probiert. Ich hoffe Du kannst es berichtigen --Cyber Herbert (Diskussion) 21:17, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja für den Einzelnachweis Nr. 7 habe ich das jetzt mal ausführlich gemacht. Tja ... Nacharbeiten sind immer ärgerlich .. da kann ich ein sehr langes Lied von singen. Am besten ist's immer gleich richtig machen. Alles andere holt dich (oder andere) wieder ein. LG --Tom (Diskussion) 21:46, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist alles berichtigt. Vielen Dank nochmals --Cyber Herbert (Diskussion) 22:24, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gerne noch ein kleiner Tipp, weil eben gesehen: Datumsangaben wie 13.5.1986 mögen die Kollegen nicht, weil ausschreiben, also 13. Mai 1985 "angesagter" ist (und es irgendwo eine Regel dazu gibt). Dabei gibt es noch den Trick in den Vorlagenfeldern das Gleiche als Zahlenformat |datum=1986-05-13 zu schreiben, es wird dann in Langform angezeigt. Naja ... etwas Spielerei für Fortgeschrittene die z.B. in Vorlage:Internetquelle erklärt wird. Wichtiger ist im ersten Anlauf das deine Belege funktionieren. LG --Tom (Diskussion) 22:53, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich werde das gleich noch berichtigen --Cyber Herbert (Diskussion) 23:02, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cyber Herbert,
Wüstungen im Rems-Murr-Kreis mit Koordinaten (sofern im Artikel vorhanden) finden sich beispielsweise unter
Eine zoombare Kartenansicht von Objekten (rote Punkt ... noch ohne Bild, grüne Objekte ... mit Bild) und georeferenzierten Fotos (blaue Punkte) ist bei Interesse hier zu finden:
Nearby:
Weitere Beispiele:
--M2k~dewiki (Diskussion) 13:48, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, ein paar Wüstungen dürften noch hinzu kommen :-) --Cyber Herbert (Diskussion) 14:14, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Fettungen in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: Bearbeitung des Artikels Oberrot, Bearbeitung des Artikels Sulzbach-Laufen

Hallo Cyber Herbert,

Fettungen im gewöhnlichen Text von Artikeln sind nicht sehr beliebt, Ausnahme sind gewöhnlich nur die Ersterwähnung des Artikelnamens in der Artikeleinleitung sowie Weiterleitungsziele, die etwa aus Begriffsklärungen erreicht werden können. Das scheint in drei der vier behandelten Fällen der Fall zu sein, nicht aber beim Orsteil Oberrot, wo der (gewöhnliche Artikel-)Link natürlich auf den Gemeindeartikelkopf geht. Ich wollte Dich aber vor Ausweitungen des Usus anderswohin schon mal warnen, die dann schnell wieder revertiert würden. --Silvicola Disk 12:30, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Oki, vielen Dank für den Hinweis --Cyber Herbert (Diskussion) 18:48, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Navigationsleiste[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Cyber Herbert,

vielen Dank für deine Artikel von Wüstungen. :)

Im Falle von Kernen im Remstal gibt es auch ganz unten noch eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Kernen_im_Remstal. Wäre natürlich toll, wenn du die neuen Wüstungen dort auch ergänzen würdest und die Navigationsleiste auch in die neuen Artikel einfügen würdest.

Des Weiteren: Falls du in deinen Quellen noch mehr Informationen zu den schon vorhandenen Ortschaften Waldbruderhaus, Hardthof oder Lindhalden hast, darfst du die natürlich gerne ergänzen.

Danke dir! Und weiter so. :)

--Laserlicht (Diskussion) 19:01, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Dein Lob! Ich bin dran und werde noch einiges ergänzen! --Cyber Herbert (Diskussion) 11:57, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Cyber Herbert,

Vorschläge:

  • Starte Deine neuen Artikel doch immer schon gleich mit der Infobox; irgendwann ergänzt diese ohnehin jemand.
  • Lösche besser bei den Infobox-Einbindungen keine derzeit noch ungenutzten Paraneter, sondern lasse sie einfach nur leer. Mancher könnte ja etwas ergänzen wollen, aber wenn er nicht weiß, wohin damit, und ihm die Parameterergänzung anhand der dazu erst aufzusuchenden Vorlagenseite zu mühselig ist, lässt er es dann vielleicht.
  • Für den Disambiguierungszusatz bei Orten benutzt man in aller Regel den Gemeindenamen, denjenigen kleinerer innergemeindliche Einheiten (etwa Teilorte, die Altgemeinden waren) dagegen nur dann, wenn es innerhalb der Gemeinde Namensdoubletten gibt. Das ist doch wohl beim Viehaus nicht der Fall, oder?

--Silvicola Disk 14:33, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Silvi,
vielen Dank für die Hinweise. Tatsächlich kommt der Ortsname Viehhaus häufiger vor als man denkt. So gibt es eine Siedlung in Sulz am Neckar mit diesem Namen oder eine Wüstung bei Fichtenberg Viehhaus - Wüstung - Detailseite - LEO-BW --Cyber Herbert (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

References-Tag / WP:KSORT[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cyber Herbert, vielen Dank für die zahlreichen Artikel. Zum Einfügen des References-Tags siehe

Zum Sortierschlüssel für Kategorien siehe

Beispiele:

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn es bei der gemeinsamen Behandlung bleiben soll, sollte man wohl Weiterleitungen von Mitteldresselhof, Oberdresselhof und Unterdresselhof nach Dresselhöfe anlegen. --Silvicola Disk 12:20, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Schön das Du wieder da bist. Habe in der Zwischenzeit Stiftsgrundhof angelegt. Da haben wir auch das Problem, dass es eigentlich drei Weiler sind. Beim Voggenhof (Seite noch nicht erstellt) sehe ich auch das Problem, da ebenfalls drei Höfe. --Cyber Herbert (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber ich war doch gar nicht fort!
Potamophiler mit etwas reduziertem Biss in seiner Flussartikelwerkstatt
@Stiftsgrundhof: In der Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis gibt es nur „Stiftsgrundhof“ und nicht die drei genannten Teile. Dass ein Ortsteil räumlich etwas getrennte Siedlungsplätze gemeinsam umfasst, ist so selten nicht eben. (Sehr häufig zum Beispiel: eine Mühle einen halben Kilometer oder auch mehr von der Ortsgrenze entfernt wird zum Ort gerechnet). Was ist also das Problem? Gut, die „Ausgleichs-Koordinate“ könnte, wenn man keinen Hauptsiedlungsplatz ausmachen kann, verlegenheitshalber in der Mitte zwischen ihnen in siedlungsloser Landschaft zu liegen kommen. Aber wenn das stört, geht man eben im gemeinsamen Artikel auf die Teile ein (das sollte man sowieso) und versieht dabei dort jeden davon mit einer dem Namen unmittelbar beigestellten Vorlage:Coordinate-Einbindung, und alle zusammen könnte man sogar ins Artikelkoordinatenplätzchen rechts oben bringen.
@Voggenhof: Das erinnert mich daran, dass ich wieder mal an meinem Strümpfelbach (Wieslauf)-Artikelentwurf weiterarbeiten sollte. Du hast vielleicht bemerkt, dass ich bei Ortsthemen nur ein hineingeschneiter und fremdelnder Ortsfremder bin, da eben fundamental ein Potamophiler, zu deutsch: ein Flusspferd.
Gruß --Silvicola Disk 13:09, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du kennst dich trotz Deiner Potamophilie zu Lande aber auch sehr gut aus. Deshalb war ich immer sehr froh über deinen "letzten Schliff" für meine vielen Artikel. Die geographische Lage von Wüstungen, Burgen und Siedlungen ist manchmal nicht so leicht zu beschreiben. Ich komme zwar aus dem Rems-Murr-Kreis, aber ich kenne mich auch nur teilweise aus.
Zum Stiftsgrundhof: Natürlich gibt es (amtlich) nur den Ortsnamen Stiftsgrundhof, jedoch werden die drei räumlich getrennten Wohnplätze in Veröffentlichungen der Stadt Backnang als Oberer, Mittlerer und Unterer Stiftsgrundhof bezeichnet. Bei den Voggenhöfen wurde auf früheren Karten (z.B. Messtischkarten) auch zwischen Oberer, Mitterer und Unterer Voggenhof unterschieden.
Stichwort Strümpfelbach und Wieslauf: Am recht kurzen Strümpfelbach gab es früher eine ganze Reihe von Mühlen, von denen heute nur noch die Nonnenmühle steht. Nördlich dieser Mühle stand die Kreuzsägmühle, südlich die Voggenmühle. Südlich von dieser stand nochmals eine Mühle, deren Name mir leider nicht bekannt ist. Das ist schon sehr bemerkenswert.
Bemerkenswert ist noch, dass das Gebiet schon sehr früh besiedelt wurde. Bereits 1027 wird die Wieslauf als "Wislaffa" erwähnt (Württembergisches Urkundenbuch, Band I., Nr. 219, Seite 259–260). --Cyber Herbert (Diskussion) 21:21, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Landkenntnisse: Ich war schon immer ein großer Landkartenleser, daher ergab sich hie und da ein Wikipedia-Nebenertrag für Orte, Berge, Landschaften usw. Früher stellten viele, heute immer noch etliche Gemeinde- und Ortsartikel nur Administratives, Verkehr, Geschichte und ähnliches dar, dagegen allenfalls spärlich das natürliche Milieu wie Berge, Gewässer, Landnutzung, Naturraum-Zugehörigkeit usw., ja manchmal erfährt man bei „frischen“ Artikeln nicht einmal die Höhenlage. Es gibt Gegenden mit einer Hecke alle hundert Meter und andere, in denen sich die großflurbereinigte Landwirtschaftsöde erstreckt, durchzogen von schnurgeraden Entwässerungsgräben entlang von Grüner-Plan-Wegen, und dergleichen sollte man doch erfahren. Solche Dinge jucken mich dann zuweilen zur Ergänzung.
Beim unteren Wieslauftal ist m.A.n. eine Besiedlung zugleich mit dem Remstal eher zu erwarten; es zählt wegen seiner mit diesem gemeinsamen natürlichen Merkmale ja auch zum Teilraum „Mittleres Remstal und Schorndorfer Becken“ des Naturraums Schurwald und Welzheimer Wald. Die linke Remstalseite ist vielerorts sogar weniger günstig für landwirtschaftliche Nutzung als das untere Wieslauftal mit seiner weiten Aue, in das zudem die Mittagssonne hineinscheint.
--Silvicola Disk 04:17, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Genau so war das bei mir auch. Habe viel lieber Atlanten und Lexika studiert als Hausaufgaben zu machen. Auch gerne selber Karten gezeichnet und mich mit historischen Messtischkarten beschäftigt.
Für eine frühe Besiedlung des Wieslauftals spricht auch, dass Rudersberg früher wohl bedeutender als Schorndorf war. Jedenfalls erzählt man sich das in Rudersberg. Auch in der Oberamtsbeschreibung ist das so dargestellt. Bemerkenswert ist der Höhenweg nördlich von Rudersberg, der auf der Wasserscheide zwischen dem System der Weißach und der Wielauf verläuft. --Cyber Herbert (Diskussion) 13:13, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Den Höhenweg kenne ich gut von Fahrten auf dem rechten Autovordersitz, von wo aus man ja mehr um sich schauen darf als vom linken: in Sulzbach am Kocher (!) die Steige hoch und dann über Gschwend, Kirchenkirnberg, Kaiserbach, den Ebnisee, Althütte, die Erdbeerverkaufskreuzung (Hat die eigentlich einen Eigennamen? Sie sollte!), den Königsbronnhof zur Talsteige hinunter in Richtung Winnenden. Eine schöne Strecke, vor allem in Frühling und Herbst, mit zwischendurch (vielleicht in Schollhütte? – ich vergesse das immer) auch Ausblick auf Dein Hauptbearbeitungsgebiet. Auf dieser recht langen Strecke hat man dann noch ein paar Wasserscheiden mehr.
Siehe übrigens auch Schlittenweg Nestelberg–Ebnisee.
--Silvicola Disk 02:46, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr gut beobachtet! Der Höhenweg geht sogar jenseits des Kochers weiter, an der Ruine Kransberg, Heerberg, auf der Heerstraße usw. Bei Dinkbühl besteht eine Verbindung zur Kohlenstraße. Sehr interessant wie weit prähistorische Straßen heute noch nachvollzogen werden können.
Die Erdbeer-Kreuzung beim Königsbronnhof heißt ganz offiziell Dimitrow-Kreisel. Der RMK hat eine Partnerschaft mit dem Rayon Dimitrow in Russland. Fraglich ist, wie lange die Partnerschaft noch besteht. Der Königsbronnhof dürfte auf einen mittelalterlichen Rastplatz zurückgehen, eventuell auch Kaisersbach. Dort stand vermutlich eine Burg, allerdings habe ich dazu noch keine Literatur gefunden. --Cyber Herbert (Diskussion) 15:54, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier noch eine: Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Sie setzte sich wohl jenseits der Jagst bei Heimhausen östlich fort, es ist aber bald unklar, auf welcher Trasse. --Silvicola Disk 16:15, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Auf Openstreetmap ist die Hohe Straße unter dem Namen Hochstraße östlich von Heimhausen eingezeichnet. Bis Simmetshausen kann ihr Verlauf noch nachvollzogen werden.
Im Weissacher Tal gibt es auch einen Höhenweg mit dem Verlauf Aichholzhof-Lippoldsweiler (dort heißt sie Hohe Straße). Von diesem Weg gehen auch einige Hohlwege ab (Hochholzstraße, dann der alte Vicinalweg usw.), die vielleicht auch römischen Ursprungs sind. --Cyber Herbert (Diskussion) 20:08, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Burgen im Rems-Murr-Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Deine Burgenartikel. Könntest Du die bitte auch alle in der Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg nachtragen. Danke. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:09, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Gerne. Ich hoffe ich habe die Zeit, um alles in die Liste nachzutragen. Über viele Burgen und ähnliche Gebäude im Rems-Murr-Kreis (z.B. Burg Kaisersbach o. Koppenberg) ist nahezu nichts bekannt. Vielleicht könntest Du noch ein bisschen nachforschen? --Cyber Herbert (Diskussion) 17:24, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ba-Wü ist eigentlich nicht meine Baustelle, bis auf dieses kleine Artikelchen, das ich für Fotos eines fb-Nutzers, den ich für Bildereinstellung bei Commons gewinnen konnte und der dafür Bilder gemacht hatte UND einer kleinen Ausnahme - an der ich gerade werkele. Sonst kümmer ich mich nur um ein paar Listen... Für erste Erkundungen kann ich dir ebidat (https://www.ebidat.de) und alleburgen (www.alleburgen.de) empfehlen. Falls Du Literatur kennst, aber nicht verfügbar ist, kannst Du bei WMDE ein Literaturstipendium beantragen und dir die Literatur besorgen lassen. Da ich Mitglied in der Deutschen Burgenvereinigung bin, kann ich auch bei der DBV/Ebidat nachfragen und ggf. scans der Lit besorgen. Zu 99% sind die sehr freundlich.
Und Deine Artikel sind mir aufgefallen, da ich diese Seite auf der Beo habe und dann schnell feststellte, das da viele neue Artikel im RMK entstehen, aber nicht in der BL-Land-Burgenliste stehen... meist trag ich einfach nach, aber bei Dir sind es zu viele gewurden; da es über meinen WP-Zeitfundus geht und ich Dich deshalb angeschrieben habe ... ( ich kümmer mich noch um Norwegen (fast fertig), Moldau (fertig) und Irland (Umbau in Tabellenform und bis an mein Lebensende nicht fertig zu stellen) und Slowenien (noch viel Arbeit) und Hessen (informative Liste aber noch mit großer ToDo-Liste) und nebenbei will ich auch noch ein paar Artikelchen selbst schreiben... Ach ja und dann ist WP nur Freizeit - muss noch meine Brötchen irgendwo verdienen... MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:33, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wow bist Du fleißig. Danke für die Hinweise. Ich kümmere mich um den Rems-Murr-Kreis so gut es geht. Alleburgen.de ist gut, allerdings mit zu wenigen Infos zu BaWü, der Macher der Seite sitzt wohl in Bayern. --Cyber Herbert (Diskussion) 18:41, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ach, un noch ne kleine Bitte. Du verwendest ja die Vorlage Infobox.Burg. Bitte verwende die komplette Vorlage. Falls später Daten dazukommen, muss derjenige nicht erst wieder die Vorlage suchen und mühsam weitere Einträge reinkopieren, sondern kann fehlende o sich geänderte INFOs einfach nachtragen. Danke dir und schön dass Du mitmachst im Wikiversum. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 13:19, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Dem Wunsch schließe ich entschieden mich an. Wozu mögliche spätere Zuträge anderer umständlicher machen und sie so vielleicht verhindern? („Ach, das ist mir jetzt zu blöde, die fehlenden Parameter aus der Vorlage zu holen und passend einzufügen.“) Dass der Quelltextumfang mit nicht genutzten Parametern größer wird, ist dabei gar kein Schaden, denn der die abrufbaren HTML-Seiten generierende Wiki-Parser wirft das alles ja wieder heraus, so dass also der allein relevante Umfang der abrufbaren HTML-Seiten gleich bleibt. --Silvicola Disk 16:42, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da ich neu hier bin, bitte ich um Nachsicht. Es ist vieles noch nicht perfekt, aber ich lerne ständig hinzu. --Cyber Herbert (Diskussion) 22:43, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, es war ja keine Kritik ad personam, sondern nur ein sachlicher Hinweis. Manche langjährigen Mitarbeiter haben auf ihrer Benutzerseite Verweise auf ihre ersten Artikel hier verlinkt; verglichen mit den meisten davon, die ich mir angeschaut habe, sind Deine Anfänge hier Gold. --Silvicola Disk 03:18, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]