Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elephantine-Papyri

Hallo Giftzwerg 88,

Du hast meinen gestern im Artikel "Cynthia Ozick" gesetzten Link auf "Elephantine-Papyri" ersetzt durch den auf "Elephantine" mit dem Vermerk, "hat nichts mit Papyri zu tun". Ich hatte den Link aber bewusst so gesetzt, um der Leser:in schneller gute Informationen zu bieten. Im Artikel "Elephantine" muss man eine Zeitlang suchen, um einen knappen Hinweis auf die einstige jüdische Kolonie dort zu finden. Der Artikel "Elephantine" bietet dagegen sofort ausführliche Informationen zu diesem Thema, da die fraglichen Papyri, d. h. ein paar der umfangreichsten und wichtigsten, genau mit dieser Kolonie zu tun haben. "Hat nichts damit zu tun" kann ich nicht gelten lassen. Natürlich macht es einen gewissen Sinn, wenn bei "Elephantine" erst mal der Artikel über den Ort verlinkt ist. Aber wie gesagt, ich habe mir etwas gedacht. Grüße, Ankallim (nicht signierter Beitrag von Ankallim (Diskussion | Beiträge) 12:51, 2. Jan. 2022 (CET)) Ja, es geht um den Ort, nicht um die Papyri.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:34, 2. Jan. 2022 (CET)

Harris-Tweed

Bitte nicht nur meinen Beitrag (Shop) rückgängig machen, sondern auch selbst Belege suchen und einpflegen. Ich finde es ärgerlich, wenn KollegInnen Artikel mit wenigen oder gar keinen Belegen schreiben. Trotzdem arbeiten wir hier zusammen und nicht gegeneinander. PS: Wie wär's mit einem sympathischeren Nickname? --Leo067 (Diskussion) 01:23, 8. Jan. 2022 (CET)

Naja, mein Name ist schon zehn Jahre in Benutzung. Mag sein, dass ich im Moment als ich mich anmeldete nicht unbedingt die beste Wahl getroffen habe, aber es ist nun mal so. Ich habe bereits eine Menge zum Artikel beigetragen, darunter eine ganze Reihe farbenfroher Fotos zur Auswahl, die in allen möglichen Sprachen verwendet werden, und zwei Drittel des Artikeltexts, darunter auch alle Quellen, die jetzt im Artikel enthalten sind. Falls ich Shops für notwendig gehalten hätte, wären mir beispielsweise sofort welche eingefallen, die auf den Äußeren Hebriden positioniert sind und sich auf Harris Tweed spezialisiert haben und in hunderten Mustern verkaufen. Meine Stoffmuster sind aus so einem Shop geordert und abfotografiert. Ich habe dafür also sogar etwas Geld investiert, um den Artikel zu verbessern. Ich kann mir also deine Kritik absolut NICHT zu eigen machen. Von allen Shops sind das welche, die alle mögliche Endprodukte verkaufen, aber kein Harris-Tweed, also den Stoff, um den es im Lemma geht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:26, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, was du verstanden hast, aber mir geht es un Belege für diesen Artikel, damit die Fehlermeldung wieder entfernt werden kann. Ich habe bereits einige gesucht, fühle mich aber nicht für den kopletten Artikel zuständig. Deshalb rege ich an, dass auch andere Belege suchen. Wieviele hast du schon eingepflegt? --Leo067 (Diskussion) 16:39, 9. Jan. 2022 (CET)
Ich weiß nicht genau wieviele Belege von mir eingepflegt wurden, aber wahrscheinlich alle oder fast alle bisher. Wenn du es genauer wissen willst, kannst du es in der Versionsgeschichte sehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:48, 9. Jan. 2022 (CET)
Von mir sind es drei Links und von dir zwei. Soviel zum Thema gefühlsmäßige Selbsteinschätzung. Warum der ausführliche Artikel Harris-Tweed mit vielen Bildern vorher gar keine Belege hatte, kann ich nicht nachvollziehen. Bei Wikipedia geht es nicht um's Geschichten erzählen. --Leo067 (Diskussion) 08:44, 10. Jan. 2022 (CET)
Ich weiß nun nicht, warum du hier so hartnäckig rumnörgeln musst. Ich habe seinerzeit wochenlang das Web durchkämmt, die enthaltenen Informationen sind häufig zusammenfassende Aussagen aus irgendwelchen Videos, die aber nicht sinnvoll zitiert werden können. Und die ganzen Quellen, die du jetzt daher bringst, die gibts erst seit kurzem und die konnte ich wohl schlecht zitieren, wenn es sie damals noch nicht gab. Und jetzt störst du dich auch noch dass er so ausführlich ist und soviel Bilder hat. Auch der Englische Artikel hat erst seit kurzem ein paar brauchbare Quellen. Und oh, welch Wunder, jetzt hast du auch die Seite der Harris Tweed Authority gefunden, die schon seit langem unten als Weblink angegeben war und daraus ein paar Einzelnachweise gemacht. Die hat sich wohl in letzter Zeit merklich verbessert, ohne dass es mir aufgefallen ist. Vorher stand da nur was von Harris Tweed Act, es gab ein Video und ein paar Bilder. Danke, danke, danke. Dreimal danke. Danke auch für den wertvollen "Belege Fehlen" Baustein, der den Artikel so großartig verbessert hat. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:31, 10. Jan. 2022 (CET)
Hast du schon einmal etwas von konstruktiver Kritik (genörgelt habe ich nicht) und wohlmeinender Zusammenarbeit gehört? Ja, dieser Baustein hat einiges Gute bewirkt, auch wenn du es ironisch meinst. Es ist doch schön, dass dieser Artikel lang ist und viele Bilder hat. Woraus schließt du, das mich das stört (warum unterstellst du mir das)? Aber auch der längste Artikell ist ohne Belege bei Wikipedia fehl am Platz. Wir schreiben hier nicht, wsa wir wissen, sondern was wir belegen können. Ist es wirklich nötig, dir das zu erklären? Großes Lob, dass du dich trotz schwieriger Quellenlage so intensiv um den Artikel gekümmert hast. Schreibe mir doch auch mal etwas Nettes und sieh in meinen Beiträgen hier und im Artikel nicht nur Negatives, wo es gar nicht ist. Wir arbeiten alle zusammen hier. Ich weiß nicht wie oft ich das noch in Wikipedia-Diskussionen schreiben muss, bis einige Leute es begreifen. --Leo067 (Diskussion) 11:14, 10. Jan. 2022 (CET)
Naja, dein dein erster Satz oben gibt mir erst mal die Arbeitsanweisungen, und dein zweiter Satz drückt deinen Ärger aus, dass ich sie nicht schon längst gemacht habe. Ich muss es hier nicht breitwalzen, aber hier nochmal ein paar Sätze, wie Wikipedia funktioniert: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Die Wikipedia hat keine feste, bezahlte Redaktion, sondern ist das Werk freiwilliger Autoren. Ich schreibe an einem Artikel nach meiner eigenen Lust und Laune und du machst mir hier erst mal Unlust. Und wenn du Hilfe bei der Bearbeitung eines Artikels brauchst, oder denkst, dass etwas mit dem Artikel nicht stimmt, so gehört das auf die Artikeldiskussion und nicht auf eine Benutzerdiskussion, damit auch andere sich damit befassen können. Ich bin nicht persönlich für diesen Artikel zuständig und wenn der Artikel einen Mangel hat, bin ich nicht in irgendeiner Form mehr dafür verantwortlich als du oder irgendein anderer Autor. Ich dachte schon, ich täte was Nettes, als ich dem kargen Artikelchen ein paar allgemein bekannte Sachen sowie eine Reihe von Scans des Produkts sowie Fotos hinzugefügt habe. Aber nein, der Herr ist ärgerlich darüber, dass ich nicht genug Quellen dazu gefunden habe und mit den nutzlosen Shoplinks nicht einverstanden bin. Wikipedia ist keine Werbeplattform für Webshops, auch wenn sie nebenbei vielleicht ein paar nützliche Informationen enthalten. Aber schön, dass du es jetzt gemerkt hast, dass Artikel schreiben ohne vernünftige Quellen schwierig ist und dieser Artikel war bestimmt mühevoller auszubauen als viele andere. Gerade weil viele Informationen zerstreut sind und teilweise von ungeeigneten Quellen wie Firmen-PR und Webshops kommen, die genauso auch irgendwelches Zeugs behaupten, ohne eine Quelle dafür zu haben. Gerade für triviale Sachen ist es manchmal schwer ein vernünftiges Foto oder eine Quelle zu finden und man muss das Foto dann so wie hier eben selbst machen. Wahrscheinlich hätte man auch zu den Mills noch ein paar Sachen finden können, aber inzwischen ist mir auch dazu die Lust vergangen. Ich habe noch jede Menge andere Artikel und Baustellen offen, außerdem könnte ich auch noch Filmen und Fotos machen, anstatt das Netz ein zweites mal zu durchstöbern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:17, 10. Jan. 2022 (CET)
Bitte lasse es einfach, mir hier zum wiederholten Mal Dinge zu unterstellen, die so einfach nicht zutreffen. Du bist kein Opfer. Schaue doch lieber mal nach, wie lange ich schon für Wikipedia schreibe, bevor du meinst, mich über deren Vorgehensweise belehren zu müssen. Wenn dir konstruktive Hinweise Unlust machen, solltest du darüber nachdenken, ob das hier die richtige Betätigung für dich ist. Motiviere doch bitte (ja, ich schreibe sogar noch 'bitte') lieber, anstatt immer noch einmal etwas Negatives drauf zu setzen. Wir sind Wikipedia, nicht nur du alleine. Die Diskussion ist hier schon richtig, weil sie eher um dich und deine Vorgehensweise geht, als um den Artikel. Warum ist es nötig, solche Diskussionen zu führen? --Leo067 (Diskussion) 15:57, 10. Jan. 2022 (CET)
Ich weiß es nicht, was du von mir willst. Du willst doch die Diskussion führen, ich nicht. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:01, 10. Jan. 2022 (CET)

Postsowjetische Staaten

Hallo Giftzwerg 88, Du hast bei o.g. genannten Artikel vor nicht all zu langer Zeit diese Änderungen gemäß der aktuellen WP:NKS#B durch geführt. Klick dich doch mal bitte durch die folgenden Versionsunterschiede. Vlt hast Du eine Idee für ein weiteres Vorgehen. (zur Info: @Tmid:, auch Deine schönen Flaggen fielen dabei zum Opfer)--Ciao • Bestoernesto 19:54, 20. Jan. 2022 (CET)

Danke @Bestoernesto: für den Hinweis und danke @Giftzwerg 88: für Deine korrekten Bearbeitungen. Grüße! --Tmid (Diskussion) 21:39, 20. Jan. 2022 (CET)

Engelbergtunnel - Foto "Klappelement für den Einbau"?

Hallo, da Du das Foto vor einiger Zeit eingefügt hast, magst Du vielleicht unter Diskussion:Engelbergtunnel#Foto_"Klappelement_für_den_Einbau"? antworten. --Joerg 130 (Diskussion) 19:03, 30. Jan. 2022 (CET)

Kategorie:Bibelhandschrift nach Epoche

Hallo Giftzwerg 88, warum hast Du die korrekte Einsortierung der Unterkategorien in die entsprechenden zeitlichen und thematischen Kategorien entfernt? Ich habe das mal wieder zurückgesetzt, bitte ggf. vorab an geeigneter Stelle diskutieren. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:14, 5. Feb. 2022 (CET)

Das ist sehr einfach: Das Neue Testament ist ein literarisches Werk des 1. und 2. Jahrhunderts. Es wurde in dieser Zeit verfasst. Bibelhandschriften aus welchem Jahrhundert auch immer sind nur Kopien davon, keine eigenen literarischen Werke. Bei Bilderhandschriften haben nur die enthaltenen Gemälde den Charakter eines eigenen künstlerischen Werks des Jahrhunders, aber trotzdem kein literarisches Werk. Genauso wird eine gedruckte Schillerausgabe kein Werk des 21. Jahrhunderts.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:13, 5. Feb. 2022 (CET)
Dann stellt sich die Frage, wo diese zeitdefinierten Kategorien zeitlich einsortiert werden sollen (ohne diese Einsortierung machen sie ja kaum Sinn) - ich hänge sie mal in die oberste Hierarchie, bis sich da eine Lösung findet. --Didionline (Diskussion) 10:22, 5. Feb. 2022 (CET)
Würde denn aus Deiner Sicht beispielsweise die Kategorie:Religion (9. Jahrhundert) passen - mit Religion befassen sie sich ja definitiv? --Didionline (Diskussion) 10:24, 5. Feb. 2022 (CET)
So rein gefühlsmäßig würde ich da eher bestimmte Ereignisse einordnen oder religiöse Bewegungen, als Bibelhandschriften. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:41, 5. Feb. 2022 (CET)
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen, eine Bibelhandschrift hat doch zwangsläufig einen Bezug zu Religion? --Didionline (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2022 (CET)
Ja, aber eine sehr weitläufige. Eine engere natürlich zur christlichen Religion.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:26, 5. Feb. 2022 (CET)
Dann würde es ja passen, die christliche Religion wird ja durch diese zeitlichen Kategorien (mit)abgedeckt. --Didionline (Diskussion) 14:41, 5. Feb. 2022 (CET)
Also ich hab sie jetzt mal unter Christentum einsortiert, das kann ja eigentlich nicht falsch sein. --Didionline (Diskussion) 19:41, 7. Feb. 2022 (CET)

Der noch immer :-)

ein Kollege auf Commons :-)

Hallo bester Giftzwerg,

du hattest freundlicherweise Fotos von einem Formula Junior Rennwagen gemacht und dort danach gefragt:

Zufällig hab ich das heute gesehen und möchte dir zur Auflösung des kleinen Renners diese Information anbieten:

Hoffe du kannst damit noch etwas anfangen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 19:11, 7. Feb. 2022 (CET)

Dann ist das eines von nur drei Fahrzeugen? Ist das nun ein anderer als die 77 oder wurde der nur umnummeriert? Ansonsten wären das zusammen mit dem in der Webquelle alle drei Exemplare.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:40, 7. Feb. 2022 (CET)
Naja die Startnummern bei Rennen können öfters wechseln. Bei Bonhams steht (etwas nebulös) „is one of a handful of its type“ und „decided to build a series of ten cars of improved design, though it is believed that only six were laid down“. Der Bei Bonhams hat die Chassis-Nummer 13, der rote ist wohl ein anderer und der in Leonberg auch. Dann nebelt Bonhams weiter „It is believed that only three Mitters survive, one in the USA and the other in pieces in Europe.“ Unterm Strich haben wir jetzt tatsächlich 3 nachgewiesende Exemplare. Sehr wahrscheinlich wird irgendwo noch etwas "rumstehen" ... vielleicht noch zwei? Der Preis bei Bonhams 2005 mit € 21.727 ist eher so lala für ein picobello restauriertes historisches Rennfahrzeug. Ein NSU TTS als historischer Renner in guter Kondition wird vermutlich heute ähnlich gehandelt. LG --Tom (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2022 (CET) P.S. google mal "Rudolf Ernst, Mitter M60 DKW" dann kommt noch einer ;-)
Die 600er Nummer ist nur ein Sticker von einem Rennen, aber die 22 und 77 sind in Lack. Man wird wohl, wenn möglich die Nummer beibehalten wollen, den das Gefährt hatte, als es sein erstes großes Rennen gefahren ist. Das würde ich jedenfalls machen, man will ja heutzutage den Originalzustand möglichst erhalten oder rekonstruieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:28, 7. Feb. 2022 (CET)
Stimmt das würde ich auch so sehen. Die 22 (Leonberg) und 77 (Bonhams) sehen nach Originaldesign und Technik aus. Die 93 (in England) [1] + [2] + [3] ist technisch "gemodded" (Auspuff, Felgen, Bügel). Der mit den roten Streifen von Boxenstop wurde halt "umgeduscht" und hat vorne die falschen Felgen drauf. Noch eine Überraschung: ein Hartmann-DKW Formula Junior + [4] der im Besitz von Tito gewesen sein soll. + [5] Übrigens hab ich nach all diesen Bildern endlich begriffen, dass die Karre Frontantrieb hat (ist auch bei Bonhams bestätigt). LG --Tom (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2022 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-02-17T07:59:38+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:59, 17. Feb. 2022 (CET)

Du wurdest gesperrt

Hallo Giftzwerg 88,

um 10:39:38 Uhr wurdest Du für 1 Tag vom Administrator Johannnes89 gesperrt. Er begründet die aktuelle Sperre mit: Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: siehe VM. In der Zeit bis zum 18.02.2022 um 10:39:38 Uhr kannst Du im Artikelnamensraum der Wikipedia keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dich zukünftig − d.h. nach Ablauf Deiner Sperre − konstruktiv und regelkonform an der Wikipedia beteiligen würdest.
Bist Du mit dieser Sperre bzw. ihrer Dauer (1 Tag) nicht einverstanden, so kannst Du Dich an die Sperrprüfung wenden. Wie Du dabei vorzugehen hast, findest Du dort. Die Prüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder Verlängerung der Sperre führen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 10:39, 17. Feb. 2022 (CET)

Optical Ground Station

Achtung BK --Bahnmoeller (Diskussion) 13:28, 26. Feb. 2022 (CET)

Diskussion:Flughafen Kiew-Hostomel

Schau mal da vorbei ☺️—Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 20:55, 2. Mär. 2022 (CET)

WP:Kat Zukunft

Hallo lieber Giftzwerg!

Per Zufall habe ich gesehen, dass du dich u.A. mit Bots auf Wikidata beschäftigst. Weil die Verknüpfunfgen zu Wikidata ein Kernaspekt in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Wikidata_und_die_Zukunft_des_Kategoriesystems_von_de:Wikipedia sind, wäre es besonders begrüßenswert, wenn ein Fachkundiger wie du einen Beitrag leisten könnte. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 13:48, 26. Mai 2022 (CEST)

Ole vs. Ole weJored

Hallo Giftzwerg, wie ich gesehen habe, hast Du seinerzeit Ole und Ole weJored zusammengeführt. Ich halte das für inkonsistent. Inkonsistent war dadurch insbesondere die Darstellung in Wikidata, weil dann Aussagen im Objekt standen, die je nach Wikipedia falsch waren. Passend zum enWiki habe ich die Einträge dort korrigiert. Ich denke, es ist wesentlich passender, wenn Ole wie im enWiki einen kleinen Artikel erhält und die Kombination unter Mercha beschrieben wird. Ich würde mich freuen, wenn Du das unterstützen würdest, dass ich diesen Umbau vornehme. --Vollbracht (Diskussion) 16:46, 20. Jun. 2022 (CEST)

Ich bin da jetzt nicht mehr genau drin, aber wenn du denkst es ist so besser, dann nur zu. Ich empfehle dir aber, dass du den Artikel anhand der Literatur neu schreibst, nichts von dem, was aus Messinas Hand stammt, ist unbesehen zu übernehmen. Für die Überprüfung brauchst du länger, als wenn du den Artikel komplett neu schreibst, das habe ich schmerzhaft lernen müssen. Und du selbst findest ja jede Menge Fehler und Probleme trotz meinen Überarbeitungen. Wenn dann alles mal durch ist, kann man nochmals drübergehen und die Schreibweisen weiter vereinheitlichen. Wickes, Price und Jacobson reichen vollkommen, kannst auch nochmal beim Gesenius reinschauen, das schadet nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:11, 20. Jun. 2022 (CEST)

Bahnmühle/Bannmühle

Betrifft: diese Änderung von Dir

Hallo Giftzwerg 88,

Bahnmühle wird im LEO-BW-Beleg als eine Namensform miterwähnt. Also ist durchaus denkbar, dass in der generellen Basis der Liste (die Amtliche Liste nach FN 1), die mir leider nicht vorliegt, Bahnmühle steht. Ich wollte bei meiner unmittelbar Deiner Änderung vorangehenden Version deshalb

  • die Namensform mit -hn- nicht löschen
  • als Rotlinklemma exklusiv die heute anscheinend gängigere Namensform mit -nn- wählen.

Leider hatte ich vergessen, für beide Namensformen Einträge im alphabetischen Teil anzulegen bzw. darin von der anderen auf die eine zu verweisen. Die letzten Male, wo mir solche Fälle begegnet sind, wären die beiden Einträge im alphabetischen Teil unmittelbar aufeinander gefolgt, und dann ist die Dopplung mit Variantendrehung sinnlos.

Schlankweg die vorgefundene hn-Namensform zu herauslöschen, halte ich für verkehrt, schon da es eine Verfälschung gegenüber der (hoffentlich im Listenartikel treu wiedergegebenen) amtlichen Listenartikel-Basis wäre. Wer Bahnmühle sucht, sollte das auch finden, vorne im systematischen wie hinten im alphabetischen Teil.

Gruß --Silvicola Disk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 00:07, 6. Jul. 2022 (CEST))

Eindeutig ein Schreibfehler. Das sollte man nicht weitertradieren. Außerdem ist rund um die Bannmühle weit und breit keine Bahn zu finden. Wenn du unbedingt diese dumme Schreibweise im Artikel haben willst, solltest du auch die Quelle dazu angeben, sonst ist sie nicht belegt. Die alphabetische Sortierung sollte auf jeden Fall der üblichen Schreibweise folgen und nicht einer möglichen Nebenform. Die richtige Schreibweise ist auch im Gemeindeartikel genannt, ohne die fragliche Nebenform. Ich fand ja auch noch einen anderen Schreibfehler beim Scharnhauser Schloss. Auch da findet sich vielleicht irgendwo in einer zweihundertjährigen Quelle die Form "Scharnhaußer Schloss", aber das ist kein Grund, das in der Liste zu behalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:20, 6. Jul. 2022 (CEST)
Na ja, die „hn“-Schreibung findet sich eben (so unterstelle ich) in der zugrundeliegenden Amtlichen Liste. Und die Bahnmühle (Ellwangen) schreibt sich auch mit „hn“, obgleich sie auch eine Bannmühle war (siehe dort). Wie es halt ist bei Sprachlichem: wird der (anfängliche) Fehler allgemein, wird er richtig. Ebenso könnte für Lichtenwald Bahnmühle zum Zeitpunkt der Amtlichen Liste durchaus die richtige Schreibung gewesen sein. --Silvicola Disk 16:51, 8. Jul. 2022 (CEST)
Das ist alles denkbar und möglich, aber generell sollte man die aktuell gebrauchte und übliche Schreibweise benutzen und alles veraltete in die Fußnoten verbannen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2022 (CEST)

Beger statt Berger

Hallo Giftzwerg 88, ich bin neulich bei Commons über eine leicht falsche Benennung bzw. Beschreibung und Category einiger Bilder von Dir gestolpert. Bei Matthäus-Berger-Schule hat sich überall ein Buchstabe zuviel eingeschlichen, der Namenspatron ist Matthäus Beger. Da die Korrekturen auch Deine Botlisten tangieren könnten, lasse ich die Finger davon und überlass Dir die Korrekturen. --Vux (Diskussion) 19:44, 7. Jul. 2022 (CEST)

Oh, da hast du recht. Das ist mir komplett entgangen, danke für den Hinweis. Hab gleich ein Wikidataobjekt dazu angelegt. Aber natürlich darf auch jeder einen Fehler korrigieren. Nur Dateiverschiebungen sind komplizierter, aber das ist auch kein Problem, habe ja das Dateiverschieberrecht. Die Botlisten sind ja dazu da, dass man die Fehler findet, also Gebhäude in einer Stadt ohne Koordinaten, Commonskats zu Objekten, Objekte ohne Foto, Commonskat ohne Objekt (und Wikidata Infobox) etc. Die Botlisten mache ich ja nicht für den Bot, sondern die Botliste macht der Bot für mich. Die Beger-Schule und das IKG sollten also demnächst in der Botliste auftauchen, mit allem was dazugehört.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:30, 7. Jul. 2022 (CEST)
Achja nochwas: auf meiner Galerieseite finden sich ein paar hundert Fotos von Reutlingen. Vielleicht kannst du ja noch was davon brauchen. Außerdem sollte man für ein paar Sachen noch Kategorien und Wikidataobjekte anlegen. Ich komme einfach nicht dazu. c:User:Giftzwerg 88/Fotoprojekt Reutlingen --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:24, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ja, ganz schön viele Bilder. Mit Wikidata bin ich noch nicht so warm geworden, Commons, Kategorien oder Koordinaten sind mir da schon geläufiger. Im Laufe der Zeit kann ich da gerne mal genauer drüberschauen, bei mir warten allerdings auch noch andere Projekte... --Vux (Diskussion) 19:16, 8. Jul. 2022 (CEST)
Mittlerweile bin ich totaler Fan von der Infobox Wikidata. Mit Wikishootme lege ich an den passenden Orten ein Wikidataobjekt an, mit der Botliste sehe ich, was bei den Objekten noch fehlt, sobald man dem Objekt eine Commonskategorie gibt, baut der Bot irgendwann die Infobox ein, man kann es auch von Hand machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:21, 8. Jul. 2022 (CEST)

Wörterbuchs der Editionsphilologie

Hallo @Giftzwerg 88, auf der Diskussionsseite zu Textkritik hatte ich vorgeschlagen, den Sprachgebrauch der modernen Editionswissenschaften (konkret des Wörterbuchs der Editionsphilologie) im Artikel zu berücksichtigen. Du warst der Einzige, der so freundlich war, eine Antwort auf meine Frage zu schreiben, und nanntest eine die Echtheitskritik einbeziehende Verwendung des Ausdrucks Textkritik "sehr verwirrend und schädlich". Ich nehme an, Du hast Gründe für diese Meinung, magst Du diese mit mir und anderen teilen, am liebsten auf der Diskussionsseite des Artikels? Was hälst Du davon, wenn wir uns am Metzler Lexikon orientieren? Gruß --CRolker (Diskussion) 00:12, 7. Aug. 2022 (CEST)

Ich würde gerne andere Meinungen hören.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:15, 7. Aug. 2022 (CEST)
Ja, ich auch! Ich habe daher @Anfeld angefragt und ein paar Fachlexika s.v. Textkritik befragt. Neben LThK, TRE und dem Lexikon der Editionsphilologie waren dies das Metzler Literatur Lexikon und das LexMA.
  • Das Metzler Literatur Lexikon (2. Auflage) s.v. Textkritik nennt S. 460 die "Echtheitsdiagnose eines unter einem bestimmten Namen überlieferten Textes" den sechsten und letzten Arbeitsschritt der Textkritik.
  • Die 3. Auflage definiert das Lemma „Textkritik, 1. im weiteren Sinn: Synonym zu 'Editionswissenschaft' oder 'Editionstechnik'.“
  • P. L. Schmidt schreibt im LexMA s.v. Textkritik über humanistische Textkritk: "Textkritik, d.h. die Zuweisung bzw. Aberkennung von überlieferten Varianten und Texten in Bezug auf einen präsumptiven Autor und der Vorschlag neuer, als autornäher vermuteter Varianten (Konjekturen), diente als zentrale humanistische Aktivität des 14. bis 16. Jahrhunderts (→Humanismus) dem Bemühen, die in historischer Distanz neu entdeckte und als vorbildlich definierte Antike (→Antikenrezeption) zu rekonstruieren."
Alle vier Lexikonartikel scheinen "Textkritik" in einem weiteren Sinne zu verstehen. Die Autoren sind Philologen, darunter mindestens zwei, die im Bereich Editionswissenschaft doch einiges Ansehen genießen (Woesler gibt die Zeitschrift editio heraus, Schmidt hat u.a. Band 8,6 des HdA mit neu herausgegeben).
Das alles soll nicht heißen, dass andere Definitionen falsch sind, es geht mir nur darum, was in einem enzyklopädischen Artikel (der Textkritik in allen Fächern, nicht nur einer behandelt) untergebracht werden soll und was nicht. Ich lasse auch aus guten Gründen die Finger vom Artikel, bis wir hier wenigstens ein Diskussion in Gang bekommen haben (also "hier" im Sinne von: auf der Diskussionsseite von Textkritik), denn ich glaube sofort, dass hinter dem Revert meiner Änderung durch Anfeld und Deinen scharfen Worten ("schädlich") nicht nur Meinungen, sondern auch Gründe stehen, und die interessieren mich.
Ich frage einmal sorum: Gibt es Hinweise, dass der im TRE zu findende Sprachgebrauch auch außerhalb der Theologie üblich ist? Welche Fächer außer den Philogien und den Editionswissenschaften würdest Du als einschlägig ansehen? Welche Vertreter dieser oder andere Fächer wären zu berücksichtigen? --CRolker (Diskussion) 16:45, 9. Aug. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-08-25T17:05:00+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:05, 25. Aug. 2022 (CEST)

Digitaler Themenstammtisch

Hallo Giftzwerg,

ich habe auf der Seite WP:Stuttgart dein Angebot zum Thema „Arbeiten mit Open Source Bildern“ gesehen. Ich organisiere Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch. Ich könnte mir vorstellen das Thema auch bzw. gemeinsam mit WP:Stuttgart (hybird) online stattfinden zu lassen. Ich hatte zwar schon einen ähnlichen Abend am 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden (dort gibt es auch eine Link zur Präsentation), ich denke aber dass man das Thema sicher auch von einer anderen Seite beleuchtet interessant ist.

--Salino01 (Diskussion) 14:02, 11. Sep. 2022 (CEST)

Das ist eine gute Sache, ich wollte vor allem die Benutzer in Stuttgart für dieses Thema sensibilisieren, auch die, die bisher nichts auf Commons oder Wikidata machen oder die sich nicht wohl oder unsicher fühlen, wenn sie dort unterwegs sind. Mein Plan ist, dass die Benutzer am praktischen Beispiel lernen, wann auf Commons eine neue Kategorie sinnvoll ist, welchen Namen sie haben soll, welche Oberkategorien sie haben soll, wie man die Wikidata-Infobox und den Inhalt herzaubert, wie man einem Bild einen anderen Namen gibt etc. Also die häufigsten Fälle zuerst. Der Ansatz ist dabei zuerst die Kompetenz für die häufigsten Aufgaben zu erarbeiten, in dem man sie "von Hand" macht, dann werden die Tools demonstriert, die solche Aufgaben unterstützen. Der Fortschritt der Veranstaltung ergibt sich dann vor allem aus der Geschwindigkeit der Teilnehmer. Mir ist es wichtiger, dass die Teilnehmer sich die Kompetenz "erarbeiten", indem sie selber die Lösungen zu Fuß finden, zuerst mal ohne Tools. Im zweiten Schritt wird das dann optimiert, indem die passenden Tools und Bots verwendet werden. Bei jedem Treffen werden die Aufgaben vertieft. Beispielsweise ist Wikidata für viele "terra incognita" und man kann das nicht an einem einzigen Workshop unter die Leute bringen. Beim nächsten Treffen können die Teilnehmer ihre Erfahrungen vorbringen und Fragen stellen. Wirklich interessant und spannend wird der Workshop, wenn Fragen kommen, die keiner beantworten kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:16, 11. Sep. 2022 (CEST)

Weißrussland -> Belarus

Hallo Giftzwerg 88, nur weil Belarus das Hauptlemma ist, heißt es nicht, dass die Verwendung von Weißrussland in anderen Artikeltexten falsch ist. Nicht, dass es mir wichtig wäre, aber du machst dir vielleicht unnötige Arbeit. --Sinuhe20 (Diskussion) 13:32, 9. Aug. 2022 (CEST)

Willkommen im 21. Jahrhundert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
Das ist eben Sprachgebrauch. Ich bin mir sicher, dass sich Belarus auf lange Sicht durchsetzen wird, aber man muss es den Leuten auch nicht aufzwingen. --Sinuhe20 (Diskussion) 17:56, 9. Aug. 2022 (CEST)
Anachronismen sollte man nicht weitertradieren. Es gibt jede Menge Artikel, da wird auf Weißrussland verwiesen, obwohl die betreffenden Personen keine Staatsbürger waren, da zu der Zeit noch kein Staat des Namens existierte. Andere Artikel verweisen auf Weißrussland, meinen aber die Sowjetrepublik. Manchmal meint es aber auch das unsägliche pseudostaatliche Gebilde für die Jahre der deutschen Besatzung. Also es gibt Unschärfen, die man mal genauer anschauen sollte, die mit dem Begriff großzügig zugekleistert werden. Ein unkritisch verwendetes Schlag-mich-tot-Wort für viele verschiedene Dinge.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:42, 9. Aug. 2022 (CEST)
@Sinuhe20, "Belarus" hat sich schon lange durchgesetzt. In den Medien war es natürlich als letztes die stockkonservative Springerpresse, die erst am 01.06.2021 ihre Hausorthografie von "Weißrussland" auf "Belarus" umstellte. Dafür allerdings mit einem denkwürdigen Meinungs-Artikel von Jerzy Mackow: "Warum Deutsche nicht von „Weißrussland“ sprechen sollten". Ein Blick auf die vergleichenden Wortvergleichskurfen beim DWDS zeigt das Umdenken deutlich. Auch die vergleichende WP-Abrufstatistik zeigt ein eindeutiges Ergebnis. Es sind nur noch diverse reaktionäre Betonköpfe, die widerspenstig bei der deWP auf "Weißrussland" rumreiten.--Ciao • Bestoernesto 07:31, 18. Aug. 2022 (CEST)
Inzwischen sind die Links bis auf etwas mehr als hundert auf Artikel Weißrussland in Belarus geändert. Bei diesen restlichen Artikeln geht es mehrheitlich um Militäreinheiten, einzelne Schlachten und Nazigrößen. Bei diesen Artikeln habe ich teilweise die Links herausgenommen, weil die Verwendung so verwaschen ist, dass häufig unklar ist, ob der Nazi-Marionettenstaat gemeint ist, oder die entsprechende Sowjetrepublik. Irgendwer mit mehr Detailkenntnissen sollte sich dieser Artikel annehmen. Von Seiten der Artikelautoren gab es übrigens bei über 1000 bearbeiteten Seiten in den letzten Wochen nur zwei Mal eine Revertierung. Ein Fall ließ sich lösen durch Neuformulierung. Im Fall von Artikel Sopilka war der Hauptautor mit der Änderung der Länderbezeichnung partout nicht einverstanden und mimte den Uninformierten. Es gab einen Editwar inklusive Einsatz von Sockenpuppen. Der Artikel wurde daraufhin geschützt. Allerdings gibt es jemand, der mich auf meiner eigenen Seite mit den Worten "Ich liebe unseren König Wladimir Putin" trollen will. Jede dieser Trollaktion bestärkt mich darin weiterzumachen.
Meine beiden Großväter waren an der Ostfront, und sind im Krieg geblieben. Einer davon ein herausragender Schütze und Vorsitzender des von ihm gegründeten Schützenvereins. Sein Vereinsmitbegründer und ebenfalls Vorstandsmitglied trat in die Partei ein und bekam der Nazi-Sesselfurzer im Dorf. Er zog die Strippen und sorgte, dass mein Opa in die Waffen-SS musste und im Osten unsägliche Grausamkeiten verüben musste. Als netter Nebeneffekt wurde er Vorstand und konnte gute Schützen dem Militär melden, was seiner Parteikarriere nicht geschadet hat. Das war etwas, das mein Opa kategorisch ablehnte, er machte bei der Gleichschaltung nicht mit. Er hielt sich auch seiner Abneigung gegen die Partei und seinen Tätigkeiten gegenüber nicht zurück und wurde dafür an die Front geschickt. Im Nachhinein bleibt, was seine Schuld war und was nicht seine Schuld war, er hat dafür den letzten Preis bezahlen. Aber die Geschichte hat auch ein paar positive Seiten: 1. Der Nazi-Sesselfurzer blieb in der ganzen Zeit unverletzt, musste nie an die Front und konnte auch nach dem Krieg den Vereinsvorstand behalten. Sogar sein Ruf blieb unbeschädigt. 2. Es gibt einen Enkel, der das alles nicht vergessen hat. Es dauerte ungefähr 20 Jahre, bis ich auf diese Geschichte gestoßen bin. Ebenso lange dauerte es, bis ich Belarus wahrnahm und die Verbindung erkannte. Belarus, das unsägliches Leid von russischer und deutscher Seite und seinen eigenen Verrätern erfahren hat und bis heute erfährt. Das wenigste, was ich tun kann, ist diesem Land und seinen Bewohner den eigenen Namen und die Würde wiederzugeben und die Existenz anzuerkennen. Bei mir hieß übrigens das Land seit 1990 Belarus, als ich zum ersten Mal auf Menschen dieser Nationalität traf. Also seid versichert, der Name Weißrussland wird eines Tages nur noch in Weiterleitungen und Literaturangaben weiterleben. Von den einstmals über 10.000 Suchtreffern sind noch ungefähr 4.000 übrig. Irgendwann werden es nur noch um die 1000 aus den Literaturangaben sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:07, 18. Aug. 2022 (CEST)
@Bestoernesto: Es sind halt viele Leute noch an die ältere Schreibweise gewöhnt, die für viele Jahrzehnte gängig war, man muss sie nicht gleich als „Betonköpfe“ beschimpfen. Ich habe ein Länderlexikon und nicht allzu alte Karten, in denen „Weißrussland“ noch die normale Schreibung war. Was sich jetzt nur geändert hat, ist der offizielle Ländername. Übrigens ist "Belarus" laut dieser Seite auch nicht ganz unproblematisch: Der Begriff „Belarus“ ist eine nationale Eigenbezeichnung, die Ideologen der belarussischen Nationalbewegung (Ende des 19. Jahrhunderts – Anfang des 20. Jahrhunderts) einführten. --Sinuhe20 (Diskussion) 10:01, 18. Aug. 2022 (CEST)
Nein, das ist keine Änderung von Raider in Twix, sonst ändert sich nix. Der Namenswechsel in den Zeitungen und Medien entstammt der Erkenntnis, dass Belarus nicht länger wie eine russische Provinz behandelt werden sollte oder wie ein russischer Wurmfortsatz als Marionettenstaat. Erst durch den neuen Begriff wird auch ohne Hintergrundwissen deutlich, dass Russland und Belarus zwei deutlich unterschiedene Dinge sind, die getrennt behandelt werden müssen. Außerdem sollte man nicht weiterhin einem Staat und den Bewohnern den Eigennamen verwehren. Der Namenswechsel ist also zugleich ein Paradigmenwechsel. Wir sehen die Dinge jetzt anders als ein paar Jahre früher, als das Land noch immer im Dornröschenschlaf war. Ausgelöst wurde es durch die politischen Aufstände in Belarus, die erstmals seit Kriegsende das Land überhaupt ins allgemeine Bewusstsein hoben. Insofern hat sich die Bevölkerung von Belarus dieses selbst erkämpft.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:24, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ich bin mal gespannt, welche Gerechtigkeits-durch-Benennungs-Krieger hier auftreten werden, sobald vielleicht ein südafrikanischer Landesteil seinen Namen auf eine Form mit Klicks in einer Landessprache umstellt. Vorsicht, bloßes „Mitdenken“ durch einen umgewidmeten glottal stop wird nicht genügen, man muss diese Klicks alle fein sauber differenzieren! Mit den falschen tritt man bestimmt in irgendwelche Fettnäpfchen und macht jedenfalls nicht jedem hinreichend und vor die Nase deutlich, dass die Topnaar oder Nama nicht nur ein Khoisan-Wurmfortsatz sind. Manch einer dort würde sich, wenn er denn unsere Gerechtigkeits-Bemühungen verfolgen würde, wohl auch fragen, ob er denn nun unbedingt eine weitere gesonderte Behandlung durch Deutsche braucht.
“A rose by any other name would smell as sweet.” (Obsoleter alter weißer Dichter) --Silvicola Disk 13:41, 18. Aug. 2022 (CEST)
Solange das nicht die offiziellen Namen sind, die von den Regierungen der Krautfresser und Schluchtenscheißer und der Mehrheit der Lügenblätter verwendet werden, so lässt mich diese Hypothese völlig kalt. Andererseits haben wir uns auch schon aus gutem Grund irgendwann mal abgewöhnt, von Zigeunern oder Eskimos zu reden. Abwertende, irreführende oder falsche Bezeichungen sollte man generell nicht verwenden. Aber es gibt natürlich immer welche, die solche Bezeichungen gerne weiterverwenden, gerade weil sie abwertend, irreführend oder falsch sind. Oder sie erfinden neue, noch schlimmere Wörter. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:30, 18. Aug. 2022 (CEST)
„Weißrussland“ ist aber weder abwertend noch falsch oder irreführend. Dein Vergleich hinkt somit an allen Stellen. Und „Eskimo“ wird von den allermeisten Menschen auch nicht als diskriminierend wahrgenommen. --Серк.123 (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2022 (CEST)
In dieser Hinsicht akzeptiert Giftzwerg88 keine anderen Ansichten. Mit aller Willkür wird versucht, einzig die Bezeichnungen „Belarusse/Belaruse“ und „Belarus“ als richtig erscheinen zu lassen. Wer Fakten benennt und darauf aufmerksam macht, dass „Belaruse“ ein simpler Rechtschreibfehler ist, bekommt - wie in meinem Falle - eine prompte Vandalismusmeldung. Davor wird die Bearbeitung aber mindestens 3-mal kommentarlos rückgängig gemacht, was selbstverständlich gegen die Richtlinien verstößt und reine Willkür darstellt. Von meiner Seite aus wird es auf jeden Fall eine Vandalismusmeldung geben. --Серк.123 (Diskussion) 18:52, 25. Aug. 2022 (CEST)
Uhh, da ist jemand salzig. Der Fall wurde bereits verhandelt und es handelt sich nicht um einen Rechtschreibfehler sondern um eine alternative Schreibweise eines Namens, was tatsächlich häufig vorkommt. Für die Schreibweisen von Namen gelten die allgemeinen Rechtschreibregeln nicht. Tu was du nicht lassen kannst. Bin gespannt, wie es ausgeht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:01, 25. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Sinuhe20, der offizielle Ländername hat sich überhaupt nicht geändert, der lautet schon lange "Belarus". Was sich seit der Wahlfälschung durch das Lukaschenka- Regime und den daraus folgenden Protesten radikal geändert hat, ist die Wahrnehmung des Landes und somit auch die Wahrnehmung des richtiger Namens. Noch deutlicher als bei der von mir schon oben verlinkten DWDS-Wortverlaufskurve sieht man dies bei dem Vergleich beim "Deutschen Wortschatz" der Universität Leipzig im "Deutschen Nachrichten-Korpus 2021" zwischen "Weißrussland" mit Anzahl: 2.862, Rang: 13.156, Häufigkeitsklasse:12 und "Belarus" mit Anzahl: 22.348, Rang: 2.260, Häufigkeitsklasse: 9. Das ist fast eine Zehnerpotenz bzw drei Häufigkeitsklassen häufiger. Und diesen Trend fortzusetzen werden wir per WP weiterhin tatkräftig unterstützen. Dein durchaus interessanter Link oben zum Thema "Weissrussland" handelt im Übrigen aber die Zeit zwischen dem 13. Und 19. Jahrhundert ab und ist somit für uns bei WP höchsten für ein halbes Dutzend Artikel mit historischen Informationen relevant. Das Wichtigste für uns ist die von dir richtig zitierte Stelle am Ende der Seite: "Der Begriff „Belarus“ ist eine nationale Eigenbezeichnung die Ideologen der belarussischen Nationalbewegung (Ende des 19. Jahrhunderts – Anfang des 20. Jahrhunderts) einführten." Genau bis dahin zurück werde ich und vermtl. auch andere User*innen alles daran setzen, den Begriff "Weißrussland" im ANR auszumerzen, soweit es sich nicht um Literatur-Angaben oder Zitate handelt.--Ciao • Bestoernesto 07:40, 19. Okt. 2022 (CEST)

Mal wieder ein hartnäckiger Fall

Was sagst Du dazu ? --Ciao • Bestoernesto 17:11, 7. Nov. 2022 (CET)

Stammtisch am 29. Dezember 2022 in Stuttgart

Einladung zum Weihnachtsstammtisch

Der nächste Stammtisch findet am 29. Dezember ab 17:30 Uhr im Italiani ma non troppo statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du deine Teilnahme eintragen kannst. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 19:09, 23. Dez. 2022 (CET)

Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.