Benutzer Diskussion:Magnus Manske/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Magnus Manske in Abschnitt Kurze Frage zur Sicherheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OpenStreetMap

Hallo Magnus!

Das Beschreibung des Tools hört sich ganz interessant an. Bei mir gibt es allerdings Probleme in der Praxis. Statt zwei Globen sind´s mit OpenStreetMap plötzlich vier und der OSM-Link ist unter dem Link auf die Koordinaten (also [1]). Deshalb kann man dann auch nicht OSM auswählen. Und die zwei zusätzlichen Globen wiederum überlappen den Koordinaten-Link. Das sieht also wie ein heilloses Durcheinander aus. Und zwar sowohl im Firefox, als auch im IE7. -- ChaDDy 13:01, 2. Jan. 2008 (CET)

Sehr seltsam. Habe nochmal getestet (IE7 und Firefox), kann den Fehler aber nicht reproduzieren. Hast Du andere Scripts/Gadgets in Verwendung? Ich sehe im Code nämlich kaum eine Möglichkeit zur "Globenberdoppelung". Der OSM-Link verschwindet gerne mal unter dem "L" für lesenswert, aber sonst habe ich keine Probleme gesehen. Welche Seite war's denn? --Magnus Manske 16:32, 2. Jan. 2008 (CET)
Es war der Artikel Gansheim. Und an meiner monobook.js liegt´s auch nicht, die habe ich nämlich jetzt testweise geleert (Chache leeren habe ich natürlich nicht vergessen). Immerhin sind´s nur noch zwei Globen. ;) -- ChaDDy 17:46, 2. Jan. 2008 (CET)
Ah, jetzt hab ich´s: Im Artikel war die Vorlage:Koordinate Artikel zweimal eingebunden: Einmal blank am Ende des Artikels und einmal mit der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Jetzt passt´s. Und es ist nur noch ein Globus drin. -- ChaDDy 17:50, 2. Jan. 2008 (CET)


Ich noch mal: Weshalb wird der OSM-Link auch z. B. in der Auskunft und auf WP:FZW angezeigt? Da ist er eher sinnlos (und da ist die Vorlage:Koordinate Artikel auch nicht eingebunden. Generell scheint der Link auf allen Seiten, die die Vorlage:Shortcut verwenden, zu erscheinen. -- ChaDDy 22:28, 3. Jan. 2008 (CET)


Sieht gut aus. DANKE. Mich würde noch interessieren, wie das Skript zu den WP-Markern kommt, in deiner osm.js konnte ich nix finden, so dass ich den Punkt in der http://tools.wikimedia.de/~magnus/ol/wp_poi.php vermutet. Ich frage deshalb, weil ich statt der im Artikel verlinkten Artikel eher die nach Artikellänge gefilterten Umgebungsartikel aus der Wikipedia-World bevorzugen würde. Das beste wäre dann natürlich wenn die Marker dynamisch beim Zoomen/Pannen nachgeladen würden, bei dem Versuch sowas zu bauen bin ich aber vor ca. einem halben Jahr an OpenLayer gescheitert, vielleicht weißt du da ja was neues. Was das Skalieren des im Fenster gezeigten Bereiches an geht wäre es schön, wenn du die im geohack verwendeten Skalierungen nutzen könntest, wäre es schön um z.B: landmarks anders zu skalieren als Städte. --Kolossos 20:38, 2. Jan. 2008 (CET)

Bin jetzt fündig geworden: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenLayers_Dynamic_POI Mal sehen was sich daraus machen läßt.--Kolossos 10:24, 3. Jan. 2008 (CET)

Hi, danke fuer das nette tool. Allerdings hab ich noch nen kleinen bug: Auf Seiten, die eine Abkuerzung haben, wird rechts daneben ein link auf OSM eingeblendet. Nicht schwerwiegendes also. Ausserdem vermisse ich den Bearbeiten-Button in den Karten, da muss man zum Bearbeiten erst aufwaendig den Kartenausschnitt wieder finden ;-) --Prolineserver 22:36, 4. Jan. 2008 (CET)

Dunen

Hallo Magnus, ich habe leider keinen kompletten Artikel zu Dunen (leider nur Daunen als Stub) gefunden. Ich fand auch den Eintrag auf deiner Liste. Hast du noch vor, den Artikel dazu zu schreiben? Siehe dazu auch Dune (Vögel) --Buteo 08:44, 3. Jan. 2008 (CET)

Parameter für GeoHack

Hallo Magnus, als Programmierer der neuen Koordinatenvorlage wäre es schön, wenn du mich über Änderungen an der Schnittstelle auf dem Laufenden halten würdest. Vorab interessiert mich natürlich der aktuelle Stand. Welche Parameter setzt du um.-- visi-on 17:47, 10. Jan. 2008 (CET)

(Ich darf mal antworten?)Genutzt werden die folgenden Parameter:
  • language:Zur Bestimmung der Quellseite
  • params:
    • 50_29_N_12_07_E Die Koordinate
    • _type:city(67978) Zur Skalierung der Karte über den Typ
    • _region:DE-SN Zu Hervorhebung lokaler treffender Webdienste
Nicht genutzt werden momentan:
    • Parameter "dim" als Ausdehnung des Objektes in Metern zu Skalierung der Karte in einer definierten SI-Einheit. Dieser wurde vor ca. einem Jahr festgelegt.
    • Dazu könnte ich mir den Paramter "pagename" vorstellen (aus der entsprechenden Variable gewonnen), da besonders wenn man auf Google Earth weiterverlinkt man mehrere Locations sich auch speichern kann und dafür einen Namen in der Kartenansicht gebrauchen könnte.
    • Der Parameter "name", also wenn es in einem Artikel mehrere Koordinaten gibt, wird nicht übergeben, muss es aber wohl auch nicht, da er eher für die Auswertung interessant ist.

Achso, der geohack wird voraussichtlich bald auf einen benachbarten "stable-server" umziehen wo ich dann mit zu den Maintainer gehöre. --Kolossos 19:43, 10. Jan. 2008 (CET)

Klar darfst du ;-)

  • name ist klar
  • dim schade, falls «scale» noch ausgewertet wird könnte ich ja «dim» bis auf weiters zB. mit einem Faktor 5 versehen auf «scale» abbilden.
  • page müsste ein array-container sein, in dem ich pro Kartenanbieter Aufrufinformationen Lagern könnte. Die Idee ist Klasse könnte sogar noch «dim»/«scale» den Rang ablaufen. Ich Frag mich nur grad wie man das bewerkstelligt, dass da noch der vielbeschworene OMA-Benutzer nochdurchblickt. Falls in «page» sinnvolles drin steht sollten diese Inhalte bei der Migration nicht ignoriert werden.
  • pop ist auch klar
  • elevation sehe ich ebenfalls keinen Nutzen weil ausdrücklich Gebrauchshöhe und nicht «height». Ich glaube nur google nutzt «height» als „viewpoint“.
  • type - für GIS-Systeme?

Da der Trend sicher in Richtung 3-D Visualisierung geht. wird in Zukunft die Koordinate aus («latitude», «longitude», «altitude» bzw «height») bestehen und mindestens einen viewpoint (y,x,h) mit Blickrichtung (y, x, Lotabweichung) und Zoom-Faktor ›z‹ haben. «altitude» bzw «height» ist aus der Gebrauchshöhe «elevation» abzuleiten. Eine derart abstrahierte Datenablage könnte für alle Kartenanbieter genutzt werden. Steht und fällt natürlich mit der Offenlegung der Schnittstelle.-- visi-on 21:05, 10. Jan. 2008 (CET)

Da man sich bei GoogleMaps immer um einen festen Faktor einzoomt, kommt man wohl auf so was wie folgendes, um den scale-Faktor zu bestimmen den Google bekommen muß:
$dim = $k*2 ^(-$scale) entspricht
$scale=ln2($k)-ln2($dim)   
Dabei schätze ich den Faktor k auf den Erdumfang 42000 km, kanst du ja nochmal prüfen.
Beim Moonhack müssen wir noch das selbe Problem lösen. @Magnus: der Moonhack ist auch darum entstanden, um mich näher mit der Funktionsweise des Geohacks befassen zu können, ohne was zu zerschießen. Potential sehe ich noch für Mars und "Sky".
Den Parameter "page" habe ich jetzt auch nicht verstanden (auch wenn ich keine OMA bin).
3D würde ich mal warten, bis es soweit ist. Kolossos 09:34, 11. Jan. 2008 (CET)

Urheberrechtsverletzung bzgl. eines Deiner Fotos

Hallo! S. hier, Gruß Brunswyk 18:44, 11. Jan. 2008 (CET)

Wikipedia tools (catfood)

Hi Magnus, first I want to apologize, I don't know a word of german (not even enough to create an account I'm afraid, but you can contact me on the french wikipedia or on the english one). Are you the developer of the tools that can be found here? I think it is a wonderful tool, and many people would like to use it on other wikimedia project. Is there a technical reason why it has not been adapted for use on the national wikipedias, and is only available for commons? In other words, is there a hidden reason that would make an attempt to port it suicidal? Or could it eventually be done? Thanks in advance, 82.244.57.156 09:38, 15. Jan. 2008 (CET)

Hi, there was a technical reason for catfood only being available for commons: Because I'm just too damn lazy ;-) Anyway, catfood is now available for all wikipedias. I didn't check other projects, but most should be fine too. --Magnus
Great, thank you very much! No need for me to work, then :-) - Eusebius [causons] 17 janvier 2008 à 21:36 (CET)
Hi again. Catfood seems not to be working properly on wikipedia projects, after all. Maybe it is because "category" is not always named "category", maybe it is more subtle... Thank you in advance if you want to have a look at it! -- Eusebius
"Doesn't work" doesn't help ;-) How about an example? I presume you're using the French Wikipedia? Are you using a category that actually has images in it (otherwise, you'll get an error)? Also, do you give the category name without the "Category:" prefix, as stated on the tool page? --Magnus Manske 10:31, 18. Jan. 2008 (CET)
OK, I get it: we just didn't understand each other. What we would like to follow is the inclusion of articles, not images, in categories. I guess that needs further adaptation of the original code. I think somebody in the french WP is motivated to do that. Thanks for your help. -- Eusebius

CommonsHelper: PD-Vorlage nicht erkannt

In aller Kürze (muss gleich weg): Bild-PD-alt-Vervielfältigung wird vom CommonsHelper nicht erkannt, z.B. auf Bild:Der Heuwagen.jpg. Falls das wg. der US/DE-PD-Unterschiede ist, sollte man vielleicht eine zweite Vorlage machen, die diese Unterscheidung trifft (PD "nur in DE" vs. "DE+US"). Ansonsten kannst du die Vorlage ja einfach mal dem Helper bekannt machen. -- Lea (Disk.) 12:41, 8. Feb. 2008 (CET)

Erledigt. --Magnus Manske 13:57, 8. Feb. 2008 (CET)

OSM

Hallo Magnus Manske! Du hast das OSM Tool entwickelt? Leider erscheint das "OSM" Symbol bei mir immer oben rechts und überlagert sich deshalb ständig mit den EA/LA Buttons, die auch rechts oben stehen. Ich kann auf keinen der beiden draufdrücken, ohne mich mindestens einmal zu vertun. Kennst du eine Möglichkeit, wie man das Symbol ein wenig verschieben kann? Vielleicht weiter unten platzieren? Danke --Ticketautomat 13:19, 25. Feb. 2008 (CET)

So besser? --Magnus Manske 12:41, 27. Feb. 2008 (CET)
Super danke dir --Ticketautomat 19:21, 27. Feb. 2008 (CET)

Automatisch generierte Gallerien auf Commons

Hallo, Raymond hat mich mit meiner Idee an Dich verwiesen. Was meinst Du dazu? Grüße -- Rosentod 20:59, 1. Mär. 2008 (CET)

Übertrag von Raymonds Disk:

Hallo Raymond, ich hatte gerade folgende Idee: Was fehlt, sind automatisch aus den Kategorien erzeugte Galerien, die Beschreibungen aus den Bilderseiten übernehmen. Sowas sollte doch heutzutage möglich sein. Wie ist Deine Einschätzung, wäre sowas machbar? (natürlich nicht bei jedem Aufruf neu generiert, sondern einmal erzeugt und dann nur noch - per Klick oder besser noch automatisch - aktualisiert) Wo müsste man das vorschlagen? Oder gibt es den Vorschlag irgendwo schon? -- Rosentod 20:33, 28. Feb. 2008 (CET)

Ob es einen solchen Vorschlag bereits gibt, kann ich Dir nicht sagen. Du könntest Dich damit aber an Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests oder den MediaZilla wenden. Gruß --WIKImaniac 21:51, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo, eine solche Idee ist mir bisher nicht untergekommen. Sie wird auch nicht einfach zu realisieren sein, denn es macht mE keinen Sinn, zu jedem Bild die oftmals in mehreren Sprachen vorhandenen Bildbeschreibungen zu übernehmen. Es müsste vermutlich für jede Sprache eine eigene Galerie erzeugt werden. Eventuell müsste man dazu auf den Bildbeschreibungsseiten spezielle Formatierungen einführen, die zum einen die Sprache definiert (wird ansatzweise schon gemacht) und vor allem eine Beschränkung auf das Wesentliche pro Bild. Ich glaube nicht, dass dies direkt in MediaWiki integriert werden sollte, sondern vielmehr über den Toolserver laufen könnte. So etwas hört sich an, als wäre das eine Herausforderung für den Weltmeister im Programmieren von solchen Sachen, Magnus Manske :) — Raymond Disk. Bew. 20:04, 1. Mär. 2008 (CET)
Besten Dank dafür :-) Wäre technisch alles durchaus machbar, ich glaube nur nicht, dass das auf Commons gewollt ist. Die Galerien sollen doch organisierte, ausgewählte "subsets" der Kategorien sein, oder?
Vielleicht mit einer Verfeinerung, "Update Gallery"? Alle Bilder in Kategorie A, die noch nicht in Galerie B sind, vielleicht nach Einstelldatum in der Kategorie (neueste zuerst) sortiert? Gezieltes Hinzufügen eines Bildes zu einem bestimmten gallery-Tag in der Galerie? Update von Galerie-Bildbeschreibungen von der Bild-Seite? --Magnus Manske 13:41, 6. Mär. 2008 (CET)
Mmh, das wäre nicht schlecht. Wie wäre Folgendes zu Erstellung neuer Gallerien: Das Tool listet alle Bilder einer Kategorie mit Thumb und Bildbeschreibung auf. Dabei könnten, sofern vorhanden, die Sprachvorlagen berücksichtigt werden. Neben jedem Bild gibt es dann ein Kästchen, in dem man ein Häkchen setzt, wenn es in die Gallerie soll. Und eine Möglichkeit die Bilder zu ordnen (am besten in Gruppen) müsste auch implementiert werden. Zusätzlich wären dann eine "Update Gallery"- und eine "Update Description"-Funktion nach dem gleiche Muster sehr schön. -- Rosentod 15:47, 6. Mär. 2008 (CET)

Slippy Map MediaWiki Extension

Hallo Magnus,

Benutzer:Longbow4u hat mich unter Benutzer Diskussion:Raymond#OSM-Erweiterung für Mediawiki auf die Slippy Map MediaWiki Extension aufmerksam gemacht. Würdest du bitte mal einen Blick darauf werden und mir sagen, was du davon hälst? Getestet habe ich den Code noch nicht, nur kurz überflogen. Auf Anhieb habe ich nichts problematisches gesehen, dass einem Einsatz auf Wikimedia-Servern im Wege steht, oder habe ich etwas übersehen?

Ich würden den Code nach Rücksprache mit dem Entwickler ggfs. in unser SVN rüberziehen und eine Internationalisierung der Fehlermeldungen vornehmen, so dass über das Translatewiki eine Lokalisierung vorgenommen werden kann.

Danke. — Raymond Disk. Bew. 15:06, 15. Mär. 2008 (CET)

Map sources/GeoHack

siehe auch #Map sources/GeoHack

Die Seite wird im IE7 falsch angezeigt, die Schrift ist um einiges größer als normal. --Atamari 17:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Erledigt (hoffe ich). Ich wollte zwar einfach bis IE8 warten, aber... ;-) --Magnus Manske 22:05, 3. Apr. 2008 (CEST)
Danke. Nur ein Schönheitsfehler - aber wer weis wie viele schon den IE7 (oder auch andere Versionen) einsetzten. --Atamari 22:44, 3. Apr. 2008 (CEST)

Push for commons

siehe auch #Push for commons

Meine Anregung wäre bei diesem Tool (Push for commons) nicht das Tool Move-to-commons assistant nachgeschaltet werden? Außerdem möchte die en-wiki die Vorlage NC mit subst: eingefügt haben. --Atamari 17:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Ist es doch! Klick mal auf "Upload at Commons", da geht's direkt zum CommonsHelper...
NC und NCT werden nun mit subst: eingefügt. --Magnus Manske 22:35, 3. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt ich habe mich nicht nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte die zusätzliche Option "Directly upload file", so das man das Bild nicht noch mal lokal speichern und auswählen muss. --Atamari 22:53, 3. Apr. 2008 (CEST)

Missing topics 1

Es wäre gut, wenn der Weblink, der hinzugefügt wird mit allen Parameter ergänzt wird. Also aus the MissingTopics tool wird the MissingTopics tool. Am besten zusätzlich noch als Klartext. Ich habe das Tool mittlerweile bei vielen eingebundenen Seiten eingesetzt (zB unter Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten), wenn aber andere User die Tabelle aktualisieren möchten, dann verwenden sie andere Parameter - man muss sich erst wieder auf gemeinsame Parameter verständigen. --Atamari 17:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Erledigt.--Magnus Manske 22:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ja, so hatte ich mir das gedacht. Aber er scheint aus "notemplatelinks" ein "¬emplatelinks" zu machen: (run again with these settings) --Atamari 22:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
Komisch, bei mir nicht. Bin Deinem Link gefolgt, habe das "&no" korrigiert, laufen lassen, kopiert, in Wiki-Seite eingefuegt, und Vorschau angeguckt - alles OK. --Magnus Manske 12:36, 4. Apr. 2008 (CEST)
"¬emplatelinks" wird immer noch im linken und rechten Ausgabefenster (im IE !) erzeugt; bei dem diesen fehlerhaften Aufruf ist dann (natürlich) das Kreuz bei "Filter out links from templates used in category pages" weg und im Eingabefeld von "Do not list links that are wanted only time(s)" steht "1¬emplatelinks=1". Außerdem ist mir aufgefallen, das der Name der Kategorie "maskiert" werden müßte. Also aus "Vereinigte Staaten" sollte "Vereinigte_Staaten" werden, da das Leerzeichen bei den URL-Aufruf als Trenner aufgefasst wird. --Atamari 03:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
Richtig, ich brauche zwei Tool-Varianten: Eine für IE, und eine für richtige Browser ;-) Beides erledigt. --Magnus Manske 18:09, 6. Apr. 2008 (CEST)

Missing topics 2

Mit dem Tool gibt es leider ein dickes Problem. Kategorie-Bäume, die vor Wochen noch funktionierten gehen jetzt nicht mehr. Betroffen sind zum Beispiel: Deutschland, Frankreich und Vereinigte Staaten. Normalerweise wähle ich als Tiefe die Stufe 5, selbet bei Stufe 1 versagt nun das Tool. Kann man da etwas machen. --Atamari 17:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Kategorie:Deutschland bei Tiefe 1 gibt 58485 Artikel. Bei (sehr konservativ über den Daumen) 20 Links pro Artikel wären das schon über 1 Million Links, die im Speicher gehalten werden müssen. Skriptsprachen wie PHP und Perl sind notorisch schlampig beim Speicherverbrauch, und dass Dutzende (Hunderte?) Tools auf dem Toolserver laufen, macht es auch nicht grade leichter. Ich habe das Limit jetzt mal von 60MB auf 100MB hochgesetzt, vielleicht hilft's ja bei einigen Versuchen. --Magnus Manske 22:28, 3. Apr. 2008 (CEST)

Missing topics 3

Wenn man the MissingTopics tool auf Baden-Württemberg setzt kommen sehr viele Landkreise, wenn man sich einen daraus beispielsweise heraus sucht und die Verlinkungen anschaut (Spezial:Linkliste/Landkreis_Alb-Donau-Kreis) dann kommen auch ein paar Artikel. Im Artikel selber ist aber kein roter Link - ich habe mal gelesen, das diese Verhalten am Cache liegen kann. Dieser sollte doch schon längt aktualisiert sein, oder (Das Problem besteht seit Wochen)?. Kann man da nicht etwas machen? Andere Änderungen, also das einfügen von roten Links, gehen innerhalb von Sekunden in der Verlinkungsliste über. --Atamari 17:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Das Problem ist nicht der Cache, sondern ein Fehler im Vorlagen-Engine. Dieser erzeugt "temporäre" Links in der Link-Tabelle, die aber durch Bedingungen und Parser-Funktionen wieder verworfen und gar nicht angezeigt werden. Leider lassen sich "echte" und "falsche" Links in der Tabelle nicht unterscheiden. Da müsste schon der Fehler in MediaWiki selbst repariert werden, aber die Stelle ist so heikel, dass ich mich da nicht rantraue... --Magnus Manske 22:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem ist vielleicht noch komplizierter als sich schon die Erklärung anhört... vielleicht kommt irgendwann von der Vorlagen-Engine eine Lösung. --Atamari 23:19, 3. Apr. 2008 (CEST)

JIRA-System

Das sogenannte JIRA-System funktioniert seit Wochen nicht, der Zugriff ist unterbunden weil das Sicherheitszertifikat abgelaufen ist. --Atamari 17:11, 21. Mär. 2008 (CET)

JIRA scheint (zumindest im Momemt) zu funktionieren. --Magnus Manske 22:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
  • Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website.
  • Das Sicherheitszertifikat dieser Website wurde nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt.
  • Die Sicherheitszertifikatprobleme deuten eventuell auf den Versuch hin, Sie auszutricksen bzw. Daten die Sie an den Server gesendet haben abzufangen.
  • Es wird empfohlen, dass Sie die Webseite schließen und nicht zu dieser Website wechseln.
  • Klicken Sie hier, um diese Webseite zu schließen.
  • Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen).
    • Weitere Informationen

--Atamari 23:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Klingt nach IE-Paranoia. Firefox und Opera haben jedenfalls kaum oder gar kein Problem. --Magnus Manske 12:24, 4. Apr. 2008 (CEST)
IE ist eben durch div. Hotfixes sicher - im Gegensatz zu den anderen Systemen.... ;-) --Atamari 13:01, 4. Apr. 2008 (CEST)

Eine Frage...

Hallo Magnus, gab es nicht mal vor einiger Zeit einen Artikel über dich im Kölner Stadt Anzeiger Magazin, in dem du über die Wikipedia geschrieben hast?--Fecchi speechbubble 18:00, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ja, es gab einen Artikel in der Stadtanzeiger-Beilage, fuer den ich interviewt wurde. Ich selber habe aber da nicht geschrieben. --Magnus Manske 13:40, 3. Apr. 2008 (CEST)
Dann so rum. Mir war doch so.--Fecchi speechbubble oversitting 22:29, 18. Apr. 2008 (CEST)

Gadget-osm.js

Hallo Magnus, wir habe soeben dein gadget in der russischen Wikipedia integriert. Feine Sache, vielen Dank! Obersachse 21:52, 10. Apr. 2008 (CEST)

Cool! :-) --Magnus Manske 23:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Bug bei Missing topics?

Ausgangszustand: Das Formular habe ich offen auf den Bildschirm und es steht die komplette URL mit den Parametern da. Nun nehme ich die Kreuze zu "Filter out links from templates used in category pages" und "Do not list links that are wanted only time(s)" heraus und starte mit RUN. Dennoch erscheinen die Kreuze nach dem Aufruf wieder und die Parameter werden auch so ausgewertet. Mann kann höchstens das Formular auf den Ausgangszustand zurück bringen in dem man die URL kürzt. --Atamari 13:12, 19. Apr. 2008 (CEST)

Bild:SEM microshells in sand.jpg

Hallo Magnus Manske, ich habe gesehen, dass das oben genannte Bild von Dir hochgeladen wurde. inzwischen war es in der Kategorie Gastropoda gelandet (seit 2005!), das habe ich schon gefixt. Nun wäre dennoch die Lizenz und die Autorenschaft zu klären so wie ich das sehe. Gruß --boronian 10:09, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich erinnere mich vage daran, das hochgeladen zu haben (und ich glaube, noch ein paar andere von dieser Seite). Ich weiss genau, dass sie damals explizit PD waren, aber irgendwer hat wohl die Seite geändert; zum Glück hat Omegatron die damalige Erlaubnis in die Bildbeschreibung kopiert. Autor, laut der Seite, ist ein "Ron Barber". --Magnus Manske 17:05, 8. Mai 2008 (CEST)

OSM.js

Hallo, unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Problem_mit_Anzeige_für_gesichtete_Versionen wurde es schonmal angesprochen, dein OpenStreetMap kreuzt sich etwas mit dem gesichteten Versionen Babel. Wenn du den Text "OpenStreetMap" zu "OSM" verkürzen würdest, würde es aus meiner Sicht halbwegs passen. --Kolossos 09:58, 9. Mai 2008 (CEST)

So besser? --Magnus Manske 10:40, 9. Mai 2008 (CEST)
Ja. Danke. --Kolossos 12:26, 9. Mai 2008 (CEST)

Extension vs. Toolserver

Hallo Magnus, da an anderer Stelle leider niemand die Antwort wusste, hier: Warum ist Geohack eigentlich per Toolserver und nicht per MediaWiki-Extension umgesetzt? Als Extension würde man die Serverlast nicht auf dem Toolserver konzentrieren, und man könnte Einstellungen wie „bevorzugter Kartendienst“ benutzerbezogen vornehmen. Die Frage wird sicherlich schon häufiger diskutiert worden sein, aber ich finde keine Informationen dazu. Danke! --Tim Landscheidt 22:47, 13. Mai 2008 (CEST)

Die "Kurzfassung": Es ist eine Extension. Die wurde damals von User:Egil programmiert, und er liess sie auf seinem privaten Server laufen. Dann war er lange unterwegs (?), und der Server fiel aus. Daraufhin hab ich mit seine Extension geschnappt und in aller Eile (und hier kommt der Hack in "Geohack";-) ein Wrapper-Skript für den Toolserver geschrieben, das der Extension vorgaukelt, sie laufe in einem "normalen" MediaWiki. Eine sehr kurzfristige Lösung, nur bis Egil wieder auftaucht und den Server wieder neustartet... und da sind wir jetzt. Ich habe auf wikitech-l und anderswo bereits mehrfach dazu aufgerufen, mir beim "backport" in eine voll funktionsfähige Extension zu helfen - vergeblich. --Magnus Manske 23:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Commons

Hallo Magnus,

Kannst du mahl deine diskussionsseite auf Commons nachsehen? Dein User:File Upload Bot isst blokkiert worden. Grz, Ciell 20:49, 17. Mai 2008 (CEST)

In der ruwiki beschwert man sich auch über Deinen Bot. Er verunstaltet kiryllische Dateibeschreibungen. Obersachse 22:03, 1. Jun. 2008 (CEST)

TUSC

Hallo, Magnus, ich beziehe mich hierauf. Bei mir exakt dasselbe, inkl. die zurückgegebene "1" auf den Prüflink. Ebenfalls Firefox etc. Schönen Gruß -- Sozi 15:29, 28. Mai 2008 (CEST)

Bitte mal hier einloggen und mir das Ergebnis mitteilen. --Magnus Manske 12:07, 29. Mai 2008 (CEST)
Wollt nur mal nach haken, weil das Problem besteht bei mir nach wie vor, so ich das halbwegs korrekt übersetze (die Fehlermeldung ist es jedenfalls), hatte ja deswegen hier schon mal nachgefragt. Das macht die Benutzung der Tools leider unmöglich. Das Ergebnis ist übrigens nicht vorhanden, nach dem Doppelpunkt erscheint gar nichts. Egal ob mit Opera oder Firefox. Dabei ist das verwendete Passwort übrigens auch wurscht, selbst wenn ich irgendwas völlig unsinniges als Passwort eingebe kommt nach dem Doppelpunkt überhaupt gar nichts.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:46, 25. Dez. 2008 (CET)

Neues Problem im Missing Topic Tool

Beim Erstellen der Lemmata vom Thema Astronimie wird ein Problem sichtbar. Es kommen sehr viele NGC xxxx als fehlende Artikel, obwohl die Option "Filter out links from templates used in category pages" eingeschaltet ist. Die roten Verlinkungen kommen aber aus der Vorlage {{Navigationsleiste NGC|xxxx}}. Irgendetwas funktioniert nicht mit dem Filtern. Siehe auch noch den älteren gemeldeten Bug, siehe oben unter "Bug bei Missing topics?" --Atamari 10:30, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich kann die Navi-Leisten-Links nicht filtern, wenn sie in <includeonly> sind. Problem in MediaWiki, nicht bei mir. --Magnus Manske 12:22, 6. Jun. 2008 (CEST)
Danke fürs analysieren. Mit Hilfe der Vorlagen-Werkstatt ist das <includeonly> verbannt. Vorlage ist von mir gesichtet - wann reagiert das MT Tool? Oder gibt es noch ein Problem? --Atamari 19:52, 6. Jun. 2008 (CEST)
Links, die (intern) über die Vorlage:SubTOCeasy erzeugt werden sind für das MT Tool wohl auch tödlich. Kann man die geziehlt ausfiltern, oder als Unterseite "xy1/xy2"? Fällt dir dazu eine Lösung ein? --Atamari 20:28, 6. Jun. 2008 (CEST)

Erster?

Hoi!
Warst du der Erste, der einen Artikel gelöscht hat? (laut dem schon) LG Dulciamus ??@??+/- 12:32, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hi! August 2002 - kann durchaus sein. Ich wüsste jedenfalls von keiner früheren Löschung auf de.wp. Da ich damals auch noch viel mehr mit Änderungen im Kern-Code auf dem Laufenden war, kann es durchaus sein, dass ich als erster von dieser neuen Funktion gewusst habe, und gleich mal ausprobiert habe ;-) --Magnus Manske 20:06, 21. Jun. 2008 (CEST)
Endlich habe ich die Antwort auf die Frage gefunden, wer als erster gelöscht hat. Bin ich glatt stolz auf mich. ;-) LG Dulciamus ??@??+/- 12:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Is ja auch nur fair. Der Autor des ersten Artikels, sollte auch der erste ist, der einen anderen löscht... --boronian 20:08, 16. Dez. 2008 (CET)

OSM-Tools

Die Entwicklungen der letzten Wochen von Dschwen und mir könnten dich interressieren: Benutzer_Diskussion:Dschwen#Wikipedia-World_auf_OSM Dabei geht es in verschiedene Richtungen, so z.B. Pfade aus OSM abzufragen und zur Anzeige zu bringen, wobei die Abfragen in der Wikipedia gespeichert sein könnten. Bei einer anderen Anwendung habe ich deinen Geohack umgemodelt, diese Anwendung ist eher für OSM gedacht um einzelnen Map-feature auf Vollständigkeit prüfen zu können. Akute Fragen habe ich nicht, ich wollte nur, dass du informiert bist. --Kolossos 11:43, 24. Jun. 2008 (CEST) Alles weitere unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Query-to-map

Unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Einbindung_von_Karten_aus_Openstreetmap.org kam mir jetzt die Idee im Geohack das Inhaltsverzeichnis nach links zu setzen, um daneben eine OSM-Slippymap zu plazieren. Was hälts du davon?
Nochwas du lädst ja jedesmal Vorlage:GeoTemplate, diese ist 23kB groß, mit &action=render währe die Seite nur 16 kB groß. Macht bei einer Mio. Zugriffe ca. 7 GB Traffic im Monat. Wäre das eine Idee?
Der Haupteffekt wäre es aber wohl, die lokalen Mapdienste mit einer groben Boundary box zu versehen und damit alle Dienste wegzuschneiden, wo der Punkt nicht drin liegt. Also, was nützen mir jap. Mapdienste wenn der Ort in Europa liegt?
Achso, wollen wir mal auf den Stable Server umziehen? Sprich die Vorlage:KoordinateURL mal ändern. Wobei auf Hemlock ist nun auch nicht mehr übermäßig viel los. --Kolossos 20:02, 1. Jul. 2008 (CEST)

http://toolserver.org/~magnus/fist.php

Du hattest u.a. bei Alexander Romanowitsch Beljajew ein Bild mit diesem Tool eingefügt, außerdem noch mehr Bilder von sowjetischen Personen. Ein Blick in die Bildbeschreibung verrät jedoch, dass dieses Bild aus urheberrechtlichen Gründen nicht hier in DE verwendet werden sollte, so auch die meisten anderen UdSSR-Bilder. Da ich auch schon früher Benutzer revertieren musste, die mit diesem Tool arbeiten: Kannst du das Ding irgendwie anpassen, dass es Bilder mit solcher Lizenzen ausschließt oder sonstwie markiert, danke. --S[1] 14:58, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hatte ich schon drin, aber ein kleiner Fehler hat das manchmal uebersehen. Ist repariert. Danke! --Magnus Manske 15:22, 2. Jul. 2008 (CEST)

Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville

Du hattest dort ein falsches Bild eingefügt, das ich dort entfernt habe. Das Bild zeigte den 2. Duke of Sutherland. -- Henning M 15:27, 2. Jul. 2008 (CEST)

Danke! --Magnus Manske 15:28, 2. Jul. 2008 (CEST)

deep out of sight

dein neues tool ist suuuper!! vielen dank! allerdings scheint zb dieser aufruf nicht alles zu finden, was er soll, zb nicht den artikel Naturphilosophie. schönen tag, Ca$e 12:44, 4. Jul. 2008 (CEST)

Von Naturphilosophie gibt es keine gesichtete Version. Das Tool findet Artikel, die eine gesichtete Version haben, bei der die neueste aber ungesichtet ist. Daher "out-of-sight". --Magnus Manske 13:34, 4. Jul. 2008 (CEST)
ah verstehe. danke. Ca$e 14:07, 4. Jul. 2008 (CEST)

Danke für das neue Tool ... Grüße, Christian2003 17:45, 6. Jul. 2008 (CEST)

Dem schließe ich mich gerne an. Es gibt jetzt einen neuen Parameter bei diffs, &diffonly=0, der dafür sorgt, dass das Diff immer (unabhängig von den Benutzereinstellungen) den Artikel in der aktuellen Fassung und einen Sichtungs-Button enthält. Könntest Du die Links (insbesondere in dem RSS-Feed :-)) bitte anpassen? Danke nochmal. --Tim Landscheidt 00:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt. --Magnus Manske 15:17, 18. Jul. 2008 (CEST)

Erstmal natürlich auch danke für dieses sinn- und wertvolle Tool! Wäre es aber nicht sinnvoll, die Verlinkungen der Kategorien zu entfernen? Wenn man einen ganzen Kategorienbaum durchsucht und in jeder Kategorie nur einige wenige Artikel entsichtet sind, kommt in der Ergebnisliste zwischen allen paar Artikellinks ein Link auf eine Kategorie, der einen, wenn man ihm folgt, lediglich auf die Spezialseite bringt, auf der die gleichen Ergebnisse wie in deinem Tool aufgelistet werden, was also in meinen Augen keinen praktischen Nutzen hat. Kurz: Ich würde gerne die Liste durchgehen und zack-zack alle Links anklicken können (und meinen Browser alle Links farblich als besucht markieren lassen), ohne jedesmal aussortieren zu müssen, ob der Link jetzt auf einen Artikel oder eine Kategorie führt. --YMS 13:00, 6. Aug. 2008 (CEST)

Historienschinken

Lieber nicht. Siehe dazu Wikipedia:Richtlinien_Geschichte#Bilder, Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische_Bilder. Gruß, --Asthma 06:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wiki ToDo

Hallo Magnus, eigentlich wollte ich das auf dieser JIRA-Seite melden, aber da steig ich nicht durch, wie ich eine Verbesserung vorschlagen kann. Bei der Google-Suche nach potentiellen externen Verweisen wiurd bei der Suche der Parameter -de.wikipedia.org verwendet. Ich würde jetzt jedoch auch noch vorschlagen auch -static.wikipedia.org aufzunehmen, da das immer noch bein der Suche berücksichtigt wird [2]. Ansonsten danke für so viele so praktische Tools. Viele Grüße --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:29, 20. Jul. 2008 (CEST)

Erledigt. --Magnus Manske 16:48, 20. Jul. 2008 (CEST)

Pop-Up-Gadget und Umlaute

Hallo,

ich hoffe du bist ein richtiger Ansprechpartner für meine Anfrage. Das Gadget zum Anzeigen der verlinkten Artikel in JavaScript-PopUps hat ein Problem im UTF-8-Zeichensatz mit Umlauten und dem scharfen ß. Ich habe schon den Entwickler kontaktiert und eine Lösung erhalten. Sie ist bereits in der französichen Wikipedia und der englischen Wikipedia integriert. Wenn du die richtige Person bist, dann kann ich dir mehr Infos geben und wir könnten das auch bei uns (oder gar global für alle Wikipedias?) integrieren. Ciao --Pietz 20:39, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hi, ich kann gerne ein Script (oder den bugfix) von en hierher portieren. Gib mit einfach mal die Links. "Global" möchte ich sowas aber nur ungern loslassen, da fühlen sich immer viele Leute auf den Schlips getreten... --Magnus Manske 13:32, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hi, das Skript für ein UTF-8-Bugfix oder -Workaround ist bei diesem User zu finden: Benutzer:Auxerroisdu68/monobook.js. Ich steh auch gern für Rückfragen zur Verfügung ;-) --Pietz 19:30, 21. Jul. 2008 (CEST)
Also der Code ist (fast) komplett schon drin. Der einzige Unterschied zu dem code hier ist eine Option für Safari. Unter Firefox 3 habe ich mit der Extension kein Problem mit ß und Umlauten. Bitte noch mal testen, ob's nicht doch funktioniert. Wenn nicht: Welcher Browser, welches OS? --Magnus Manske 10:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
OK, eventuell hab ich dir zu wenig Informationen gegeben. Unter Windows tritt der Bug wahrscheinlich nicht auf, weil Windows nicht in UTF-8 arbeitet soweit ich weiß. Ich benutze KDE und der macht intensiv (oder fast exklusiv) Gebrauch vom internationalen UTF-8-Zeichensatz. Im Konqueror werden die Popups mit Umlauten als irgendwie als ASCII interpretiert (oder umgekehrt) und das resultiert dann in so seltsamen Überschriften mit Sonderzeichen und der Content des Popups ist leer, da der Wikipedia-Server den Artikel mit dieser falschen Überschrift ja auch nicht findet. Hast du KDE/Konqueror zum testen? --Pietz 13:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
UTF8 wird von allen gängigen Browsern (IE, Firefox, Safari, Opera) unterstützt; das ist unabhängig vom Betriebssystem. Windows ist schlecht genug, kein Grund, es schlechter zu machen, als es ist ;-) Ich habe im Moment nur ein hald kaputtes Ubuntu für Linux-Tests, aber ich probiere wohl am Wochenende mal Fedora, vielleicht sehe ich ja den Bug. --Magnus Manske 23:30, 25. Jul. 2008 (CEST)

neues Projekt

Hallo Magnus,
wende mich an dich, da der Incubator nicht zuständig ist und auf meta nur Daten für die Geschichtsbücher weilen :) . Ich plane mit einem Freund zusammen ein Projekt mit dem Namen Wikidentify. Ziel ist es, alle Dinge der Welt an markanten Eigenschaften bestimmen zu können. Wir kennen ja diese Bestimmungsschlüssel aus der Botanik - sie sind zum Beispiel auch verbesserungswürdig. Allein dadurch, wenn man weitere Eigenschaften einführt, verkürzen sich möglicherweise die Bestimmungswege. Desweiteren soll jedes Objekt Informationen über Standorte halten, um daraus freie Karten für Pflanzenvorkommen, Sichtungen und Überlastungen usw. zu erstellen.

Es könnte eine Integration von Semantic Mediawiki erfolgen, dass man durch Angabe von Eigenschaften die restliche Anzahl der Ziele einschränken kann. Zum Beispiel für den Bereich der Landschaftsplanung: Suche Pflanze für trockene basenreiche Standorte, deren Früchte nicht ungesund für Kinder sind und die wenig Wasser vertragen. Beispiel Technik: Suche weltweit Fähren gebaut vor 1960, die ohne Motor funktionieren und Fahrräder mitnehmen können.

Klingt sicherlich erstmal nach viel Einzelinformationen, denke aber das sich sowas entwickeln kann. Habe von einigen Projekten bei Wikibooks gelesen, vermute aber, dass wir durch Semantic Mediawiki mehr Möglichkeiten haben.

Meine Frage ist, wie man an sowas herangeht. Am liebsten wäre mir eine Konfiguration, die nicht groß von Wikimediaprojekten abweicht, um eine spätere Integration zu vereinfachen. Ich würde auch gern mal zu dem Thema ein IRC Stündchen machen, um Meinungen abzuprüfen. Starttermin für die MediaWiki und Semantic Mediawiki Installation auf http://wikidentify.org ist für Anfang Oktober 2008 angedacht.

Danke für Hilfe, Grüße, Conny 09:30, 21. Jul. 2008 (CEST).

Hi, das klingt eher nach einem Fall für WikiData o.ä. Das "richtige" WikiData ist aber recht komplex, und skaliert evt. nicht so gut. Vom ersten Eindruck her wäre es vielleicht am Besten, ein Standard-MediaWiki aufzusetzen, die Berabeitungsseite durch eine Key/Value-Maske zu ersetzen, und die Werte sowohl in Wikitext als auch in einer neuen Datenbank-Tabelle zu speichern. Habt ihr schon einen initialen Datensatz, mit dem man herumspielen könnte? --Magnus Manske 13:38, 21. Jul. 2008 (CEST)
Testdaten gibt es außer in meinem Kopf leider noch nicht. WikiData ist mir zu abstrakt und zu weit weg - kann man dort eine Ansicht drauflegen, die nur Zugriff auf die Bestimmungsschlüsseldaten bietet? Wie lautet der aktuelle Verweis zu WikiData? Grüße, Conny 21:18, 21. Jul. 2008 (CEST).
Mit WikiData meinte ich weniger die bestehende Implementierung als vielmehr das Konzept dahinter. Wenn ich die Idee hinter Wikidentify richtig verstehe, ist es (technisch gesehen) eine Liste von Schlüssel/Wert-Paaren pro "Artikel", ohne Text (den gibt's dann bei Wikipedia). Das existierende WikiData hat Dinge wie Versions-Rollback über verknüpfte Seiten u.ä., das Wikidentify nicht braucht. Semantic Wikipedia hat Schlüssel/Wert-Paare, aber als "Annotation" im Wiki-Text, was ebenfalls überflüssig ist. Daher meine Idee, die Bearbeitungsseite (nur für einen Namensraum) durch eine Art Datenbank-Maske zu ersetzen. Ich hatte mal so ein Mockup gebaut, habe es aber wohl wieder gelöscht... --Magnus Manske 09:58, 22. Jul. 2008 (CEST)
Aha, ok. Nunja, es soll verschiedene Wege geben, eine Sache zu beschreiben. Ob dies in wie du schreibst Schlüsselpaaren passiert oder in Artikeln ist mir noch nicht klar. Auch welche Rolle die Kategorien spielen ist mir noch nicht bewußt, da es verschiedene Ansätze gibt. Ob man im Bestimmungsschlüssel über hooks springt oder über „Schlüssel“ (sind die dann artikelartig?) ist sicherlich auch eine Geschwindigkeitsfrage, wie schnell man sich durch den Schlüssel bewegen will.
Aus meiner Sicht braucht man generelle Eigenschaften, die über einen gesamten Schlüsselabschnitt oder einen gesamten Bestimmungsweg gelten. Weiterhin werden sich bedingende Abschnitte gebraucht, welche nicht „übersprungen“ werden können. Würde vielleicht erstmal mit Ankern wie bei den References rumspielen.
Stichpunkt Testdaten, was denkst du - sind Bestimmungswege mit Rechten behaftet? Mache ich mich strafbar, wenn ich einen Bestimmungsweg aus einem Buch komplett übernehme?
Vielleicht müsste man sich dazu mal treffen, habe auch noch ein paar Notizen und Gedanken, die ich hier nicht so zielsicher in Text gießen kann. Grüße, Conny 16:25, 19. Aug. 2008 (CEST).
Ich tendiere im Moment dazu, erstmal ein Paar Bestimmungswege einzugeben, die man Durchklicken kann, ähnlich des Ankersprungs, wenn man eine Referenzzahl klickt und in die Einzelnachweise springt. Diese Wege müsste man dann mit der Vorauswahl von Eigenschaften so verändern können, dass nicht zutreffende Äste ausgeblendet oder nicht mehr durchklickbar sind. Also als Beispiel, wenn die Größe bei einem Gegenstand 2cm nicht überschreitet, fallen alle entsprechenden Bestimmungswege raus. Kann man das mit dem von dir oben angesprochenen Konzept Schlüssel/Wertpaar machen? Conny 00:37, 19. Sep. 2008 (CEST).

Textausgabe Werkzeug

Hallo Magnus,
[3] sollte unten ausgeben, dass es sich um ungesichtete Artikel handelt. Liebe Grüße, Conny 00:11, 26. Jul. 2008 (CEST).

Erledigt. --Magnus Manske 22:48, 26. Jul. 2008 (CEST)

Sichtungstool + Opensearch

Hi, ich habe ein paar Opensearch-Suchmasken für dein Tool gebastelt, siehe http://quilbert.googlepages.com/opensearch-sichtung.htm bzw. dessen Quellcode. Vielleicht willst du sie ja direkt einbinden. Gruß --Quilbert 20:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

Cool, mit dem Thema hatte ich mich noch gar nicht beschaeftigt! Werde mich heute abend mal dransetzen. --Magnus Manske 13:54, 31. Jul. 2008 (CEST)

Serverbelastung durch Änderung an tausendfach eingebundenen Vorlagen

Hallo Magnus! Manche Leute behaupten, dass kleine Änderungen an tausendfach eingebundenen Vorlagen (z.B. dieser, welche über 12.000 mal eingebunden ist) eine unverhältnismäßig hohe Serverbelastung verursachen und deswegen unterlassen werden sollten. Ich selber würde dazu gerne mal die Meinung von jemandem hören, der höchstwahrscheinlich Ahnung von sowas hat. Verursachen solche Änderungen eine unverhältnismäßig hohe Serverbelastung? Und angenommen, jemand führt alle zehn Minuten irgendwelche Änderungen an einer 12.000-fach eingebundenen Vorlage durch, würde den anderen Wikipedianutzern dann auffallen, dass die Server spürbar langsamer werden? Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten. MfG Stefan Knauf 13:00, 8. Aug. 2008 (CEST)

Missing Topic Tool - aktulles Problem

Das Tool macht Schwierigkeiten bei diesem Beispiel, die alphabetische Liste endet bei "T" und dann kommt Text, der nicht mit den fehlenden Lemmata zu tun hat. --Atamari 19:09, 23. Aug. 2008 (CEST)

Scheint im Moment zu funktionieren. --Magnus Manske 22:20, 30. Aug. 2008 (CEST)
ja, hat sich wieder eingekriegt (nach ca. drei Tagen). Hat vielleicht irgendetwas mit den 500er-Server-Fehler zu tun, der zur gleichen Zeit öfter gekommen ist. --Atamari 01:55, 31. Aug. 2008 (CEST)

Verbesserungsvorschläge für deep out of sight

Hallo Magnus, vielen Dank für "deep out of sight", das ist sehr nützlich. Könntest Du vielleicht eine Ausgabeoption implementieren, mit der man die Liste nach dem Alter der letzten Sichtung sortieren kann? Dann fällt die Gliederung nach Kategorien natürlich weg. Die am längsten unbeachteten Artikel sollten nämlich als erstes abgearbeitet werden.

Ein weiteres Problem ist, dass im Kategorienbaum irgendwann Kategorien auftauchen, die mich nicht mehr interessieren bzw. von denen ich keine Ahnung habe. Ich würde es besser finden, wenn man alle interessanten Kategorien und zusätzlich einzelne Artikel auf einer Seite speichern könnte und dann ein Tool die ungesichteten bzw. lange nicht gesichteten Artikel ausgeben würde (ohne Unterkategorien zu durchlaufen). D.h. also ich gebe in ein Textfeld z.B. Benutzer:Jah/Sichtungen ein und das Programm arbeitet dann alle dort verlinkten Kategorien und Einzelartikel ab. Wäre das möglich (und aus deiner Sicht nützlich)?----Jah 16:15, 29. Aug. 2008 (CEST)

Nutzung eines Deiner Fotos ohne Urheberangabe

Hallo Magnus! S. Dir doch das mal an: Staatstheater Braunschweig. Meine 4 Fotos hat man nach 24 Std. kommentarlos entfernt. Gruß, Brunswyk 18:10, 29. Aug. 2008 (CEST)

Trivialnamen von Pflanzen

Huhu, ich habe eine Deiner Bild-Ergänzungen rückgängig gemacht, da das Bild eine andere Pflanze zeigte, als der Artikel beschrieb. Am besten bei Trivialnamen von Pflanzen zweimal hinschauen, ob auch wirklich das richtige gemeint ist und nicht nur einfach zwei Pflanzen den gleichen Namen abbekommen haben ... Gruss, --Carstor|?|ʘ| 16:07, 14. Sep. 2008 (CEST)

Cait Sith

Hallo Magnus, ich habe deine letzte Änderung im Artikel wieder rückgangig gemacht (hier), weil du auch hier ein unpassendes Bild eingefügt hattest; anstatt einer Cait Sith stellt dieses nämlich den allseits bekannten gestiefelten Kater dar ;-) - Ickle 18:03, 14. Sep. 2008 (CEST)

Elefant

Du hattest hier [4] versehentlich einen fossilen Elefanten eingebaut; vielleicht findest du das eigentlich gemeinte Bild ja nochmals. --Gerbil 18:45, 14. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Polyanka subway (2).jpg

Ich wäre aber ganz dankbar, wenn du im Bild, bevor du zum Löschknopf greifst, oben bei der Beschreibung das kleine Stoppschild beachtest, denn die lokale Kopie ist alles andere als zufällig hier. Besten Dank. --S[1] 00:10, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe die Datei aber nicht nach Commons verschoben, sondern nur hier gelöscht; auf Commons war sie schon... Ich werde in mein Tool mal einen automatischen Hinweis einbauen. --Magnus Manske 00:17, 16. Sep. 2008 (CEST)
Andersrum: Ich hatte das Bild von Commons hierher übertragen, da dort ein Sammel-LA läuft. Da Commons Unmengen an hochgeladener Russland-Bilder haben, die ohne Rücksicht darauf hochgeladen wurden (und immernoch werden), dass es in Russland keine FOP gibt, wird es in Zukunft sehr viele Bilder geben, die hierher gerettet werden müssen. Wenn ein Admin per Bot alles auf einmal löscht, wäre der Schaden enorm. Bitte in Zukunft etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Sache, ein Blick auf die Bildbeschreibungsseite hätte gereicht. --S[1] 00:22, 16. Sep. 2008 (CEST)

Die Datei gibts nicht auf Commons? Gruß RalfRBerlin09 06:48, 17. Sep. 2008 (CEST)

Doch? (wer suchen kann, ist klar im Vorteil :-) --Magnus Manske 08:58, 17. Sep. 2008 (CEST)
Da hattu wohl Recht ;) --RalfRBerlin09 09:03, 17. Sep. 2008 (CEST)

Bildlöschungen

Hallo Magnus. Mit einigen Deiner letzten Bildlöschungen bin ich unzufrieden (Bild:Günther Bachthaler.jpg zB). Bitte lies nächstes Mal, bevor Du löschst: Ja, dieses Bild ist auch auf Commons. Und nein, hier soll es trotzdem nicht gelöscht werden. Der Bildspender Wolf von Sigmondy besteht auf den deutschsprachigen Bildbeschreibungsseiten. Das passiert mir schon zum drittenmal, daher bin ich so kurz angebunden mit dieser Mitteilung. Liebe Grüße, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 20:13, 18. Sep. 2008 (CEST)

Dafür gibt's NoCommons. Und wie kann ein "freies" Bild an solche Bedingungen geknüpft sein? (Kurz kann ich auch.) --Magnus Manske 22:22, 18. Sep. 2008 (CEST)

Weil derjenige, der das Bild und die Freigabeerklärung beschafft hat, darauf besteht; sonst kündigt er seine Mitarbeit auf. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:19, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ah, es ist also keine Bedingung, sondern "Kulanz" unsererseits. Soll mir recht sein. Mein tool warnt mich vor NoCommons-Vorlagen in der Bildbeschreibung; papp die besser auf die entsprechenden Bilder, sonst mache ich im Eifer des Gefechts noch mehr davon platt. --Magnus Manske 17:12, 19. Sep. 2008 (CEST)

Vorschlag für Bildlöschungen

Hallo Magnus Manske, ich möchte Dir einige meiner Bilder (ca. 15) in de.wikipedia.org zur Löschung vorschlagen, weil bei commons.wikimedia.org entsprechende Duplikate vorhanden sind. Wie soll ich das am Besten machen? Gruß, --R. Engelhardt 21:12, 22. Sep. 2008 (CEST)

Am einfachsten {{NowCommons|BildnameAufCommons}} in die Beschreibung der zu löschenden Bilder aufnehmen, das wird dann irgendwann abgearbeitet. --Magnus Manske 22:18, 8. Okt. 2008 (CEST)

osm.js

Hallo, Ich hätte da eine Frage zu Deinem echt gelungenen openStreetmap-JAVA-plugin. Ich habe ein eigenes Wiki über meine Stadt in Betrieb genommen und würde gerne Dein OSM-plugin dort verwenden. Was muss ich tun, damit es funktioniert (oder wie installiert man es?). Red Rooster 11:14, 5. Okt. 2008 (CEST)

Du brauchst Benutzer:Magnus_Manske/osm.js und Teile von MediaWiki:Common.js (alles vor "function ts_parseFloat(num)", wenn ich das richtig sehe). Das muss dann in die "MediaWiki:Common.js"-Seite auf Deinem Wiki. Das sollte genügen; wenn nicht, link mal zu Deinem Wiki, und ich schau's mir mal an. --Magnus Manske 22:16, 8. Okt. 2008 (CEST)

tusc

Ok, ich weiß, JIRA-System benutzen. Sorry, das Ding begreife ich schlicht nciht, obwohl ich das schon ne ganze Weile versuche. Vermutlich reicht mein Englisch einfach nciht. Ich hab das Problem, daß ich den Commonstransfer von Flikr nicht hin bekomme, weil ich jedesmal ein TUSC verification failed. bekomme. Nur, ich verstehe den Fehler nciht. Wenn ich über den http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php?check=1&botmode=1&user=USERNAME&language=LANGUAGE&project=PROJECT&password=TUSC_PASSWORD_Link es vrsucht, dann gibt es ein 1 für korrektes Paßwort ...-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 00:09, 7. Okt. 2008 (CEST)

Probier mal, was das hier sagt. Möglicherweise ein Problem mit Sonderzeichen im Passwort? --Magnus Manske 22:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
Gar nix sagt es, jedenfalls nicht nach dem Doppelpunkt. Und Sonderzeichen sind nicht drin, nur Buchstaben und Zahlen.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 23:37, 8. Okt. 2008 (CEST)

DÜP

Wir hatten iirc noch nicht das Vergnügen, oder? Naja....Ich hab gesehen, dass du immer noch im Bildbereich machst...willst du mal schauen, ob die WP:DÜP liegen würde? [[ Forrester ]] 15:52, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hi Forrester! Schönes Projekt, aber ich habe leider so viele verschiedene Sachen "am laufen" (wie man in Köln sagen würde:-) dass ich nur ab und zu mal offensichtliche Kandidaten "abschieße". Aber wenn ihr mal ein tool fürs Projekt braucht, sag Bescheid! --Magnus Manske 22:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
:D :D :D 1. Bisher musste ich immer um developer betteln ;) 2. Wir haben tatsächlich heute abend was uns überlegt...willst du mal in #wikipedia-de-dup kommen? Btw: Wenn du es dir mit DÜP anders überlegst, sprich mich einfach an! [[ Forrester ]] 22:31, 8. Okt. 2008 (CEST)
Wärest du tatsächlich dafür bereit, was zu coden? [[ Forrester ]] 16:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
Klar (wenn's im Rahmen bleibt :-) Bin nur selten auf IRC; wenn ihr 'ne Idee für ein Tool habt, einfach hierhin schreiben oder verlinken. --Magnus Manske 23:47, 9. Okt. 2008 (CEST)

Da gibts mehrere Sachen: Erstmal: Könntest du ein maschinenreadable Liste basteln, die ca. um Mitternacht die Dateien, die während des vergangenen Tages irgendwann (könnten mittlerweile auch entfernt sein) in der entsprechenden DÜP-Tageskategorie dieses Tages (s.u.) eingeordnet waren, listet? DÜP Tageskategoerie ist folgende "heute" (tatsächlich aktuell): Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2024-06-23), also allgemein: [[Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung ({{LOCALYEAR}}-{{LOCALMONTH}}-{{LOCALDAY2}})]]. [[ Forrester ]] 00:37, 10. Okt. 2008 (CEST)

Problematisch. Ehemalige Kategoriezugehörigkeit wird nicht explizit in der Datanbank gespeichert. Möglichkeiten:
  1. Wikitext scannen. Langsam (tausende Revisionen pro Tag), aufwändig (Volltext-Abfrage alter Revisionen), fehleranfällig, nie vollständig (Vorlagen etc.)
  2. Vergleich eines "Snapshots". Was sich z.B. in den letzten 24h in einer Kategorie verändert hat. Würde Einträge übersehen, die in dieser Zeit hinzugefügt und wieder entfernt wurden.
  3. Die Kategorie häufig (z.B. alle 10min) abfragen und alle Änderungen mitprotokollieren. Kann auch Einträge übersehen, aber eher unwahrscheinlich. Belastung der Toolserver-Datenbank spielt bei solch kleinen Kategorien kaum eine Rolle, auch bei häufigen Anfragen.
Wäre #3 OK für euch? --Magnus Manske 14:32, 11. Okt. 2008 (CEST)

Also wir haben ja schon den BLUbot, der am Ende des Tages so eine Liste anlegt, aber eben nur von denen, die gerade da drin sind. Ziel wäre es halt, die zu erfassen, die rausfallen (dürften nicht viele sein). Wenn der BLUbot dann noch zeitnah die Bildchen in die Kategorie geschubst hat, dürfte das DÜP-Netz sehr dicht sein. 3 hört sich insofern gut an :) Dann müssten wir noch klären, ob der BLUbot deine Liste kopeirt und anstatt seiner einfügt oder wir das anders machen... [[ Forrester ]] 18:22, 11. Okt. 2008 (CEST)

Wäre es nicht möglich, wenn der BLUbot bei jedem Eintrag in die Tageskategorie das Bild in eine Tageszusammenfassung eingeträgt (oder eine interne Liste pflegt, die er täglich ausgibt)? Das stelle ich mir wesentlich weniger fehleranfällig vor, als über die Bande Kategorie zu spielen. Und von Hand werden sicher nur sehr wenige Bilder in die Kategorie eingetragen, oder? --Tim Landscheidt 00:07, 12. Okt. 2008 (CEST)
Kann ich leider nicht genau sagen, da wir die Monobook-Funktion, die sowas macht, erst seit neuestem haben. Gleichzeitig möchte ich aber C-M eher ungern mit nochwas belasten, da ich noch einige andere Wünsche schon geäußert habe ;) [[ Forrester ]] 10:28, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ah, ich glaube, ich hatte das System falsch verstanden. In [[Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2008-10-12)]] wird am 12. Oktober 2008 keine Datei mehr eingefügt, es werden nur welche entfernt, korrekt? Das würde meine Aufgabe erheblich erleichtern! Bitte um Bestätigung, Magnus Manske 10:41, 13. Okt. 2008 (CEST)

Nein, das ist nicht korrekt. Erst (und nur) am 12. Oktober werden Dateien in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2008-10-12) reingepackt. [[ Forrester ]] 20:55, 13. Okt. 2008 (CEST)

Gibts was neues? [[ Forrester ]] 18:56, 17. Okt. 2008 (CEST)

Möglicherweise haben wir eine effektivere Variante gefunden. [[ Forrester ]] 23:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ah, gut. Ich war noch niocht dazu gekommen. Sag Bescheid, was sich ergibt! --Magnus Manske 00:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Klar. [[ Forrester ]] 11:14, 19. Okt. 2008 (CEST)

Ok, die Sache hat sich mittlerweile besser lösen lassen. Aber vllt kannst du uns noch anders helfen? Kannst du JavaScript? [[ Forrester ]] 16:22, 30. Okt. 2008 (CET)

Nur ein wenig... :-) --Magnus Manske 16:27, 31. Okt. 2008 (CET)

  • Ich hätte eine JS-Sache, die zwar auf der Seit für die Monobook für DÜP-Abarbeiter steht, aber hat damit direkt nix zu tun: [5]
  • Alternativ bräuchten wir auch noch ein Tool zur automatischen Erstellung einer Liste von Bildern, die in der de.WP eingebunden werden (also genutzt z.b. in artikeln), aber unter einer in DE problematischen "lizenz" stehen (commonsdateien): Wikipedia:Dateiüberprüfung/Problematische Commonsdateien
  • Eine Abfrage: Bildbeschreibungsseiten ohne physikalische Existenz des bildes (mit commons und de.wp - "Bildbeschreibungsseiten ohne physikalische Existenz des bildes auf de.wp" haben wir schon)
  • Eine Abfrage: Bilddateibeschreibungsseiten ohne bildbeschreibungsseite.
  • Eine Abfrage: Input: User, Zeitraum; Output: Edits dieses Users während des genannten Zeitraumes im image-namespace, sortiert nach den UPLOADERN der images und (feature: besonderes hervorheben vom images, bei denen von einem user, der nicht der uploader ist, ein edit gemacht wurde, bei dem die regexpr "GFDL", "Creative Commons", "CC", "GNU Free Documentation Licence" u.Ä. hinzugefügt wurde (also vorher nicht vorhanden war). [[ Forrester ]] 16:15, 2. Nov. 2008 (CET)

Hab ich verständlich formuliert? [[ Forrester ]] 15:58, 2. Nov. 2008 (CET)

Können wir kurz im Chat sprechen? [[ Forrester ]] 20:05, 2. Nov. 2008 (CET)

Erstmal: Ganz großes Dankeschön! :) Zwei Sachen noch:

  • Die gegenwärtigen Nutzungen sollten eig. rausgenommen werden, die braucht man ja nicht wiederherstellen...
Ich dachte mir, schaden tut das nix. Kann sie aber ausblenden, wenn das gewünscht ist.
Ist es, danke :)
Klar, aber wie immer ohne Flinte Gewähr... --Magnus Manske 23:48, 2. Nov. 2008 (CET)
Alles klar. [[ Forrester ]] 20:53, 3. Nov. 2008 (CET)

Schau mal hier. Da werden nur die ersten 10 aktuellen Verwendungen rausgenommen. Bug? [[ Forrester ]] 21:03, 3. Nov. 2008 (CET)

Jup. Erledigt. Aussedem neue Nachricht, wenn keine Verwendung gefunden. --Magnus Manske 21:12, 3. Nov. 2008 (CET)

Ok, super danke. :) [[ Forrester ]] 21:23, 3. Nov. 2008 (CET)

Ok, meinst du, die anderen Sachen sind auchw as für dich? [[ Forrester ]] 19:29, 4. Nov. 2008 (CET)

Ich will mal meine Wünsche etwas aktualisieren, verständlicher formulieren:

  • Eine Abfrage:
  • Eine Abfrage: Lokale Dateibeschreibungsseiten ohne physikalische Existenz der Datei in...
    • ...der deutschsprachigen Wikipedia
    • ...der deutschsprachigen Wikipedia oder den Commons
  • Eine Abfrage: Dateibeschreibungsseiten-Diskussionsseiten ohne Dateibeschreibungsseite
  • Eine Abfrage: Input: User, Zeitraum; Output: Edits dieses Users während des genannten Zeitraumes im Datei-Namespace, sortiert nach den Uploadern der Dateien und mit Hervorheben von Dateien, bei denen von einem User, der nicht der Uploader ist, ein Edit gemacht wurde, bei dem der reguläre Ausdruck "GFDL", "Creative Commons", "CC", "GNU Free Documentation Licence" u.Ä. hinzugefügt wurde (also vorher nicht vorhanden war)

[[ Forrester ]] 16:23, 6. Nov. 2008 (CET)

Portal: Eifel-->Zahl der Eifelartikel

Hallo Markus Manske, da ich mit JIRA nicht klar komme, frage ich hier: Kann man Dein wunderbares Tool "Anzahl der Artikel in einer Kategorie" so in das Portal Eifel einbauen, dass die Artikelzahl im Kopf bei sich Seitenaufruf aktualisiert? Ich machs jetzt wöchentlich immer manualiter. Gruß aus der Marcomagus -- Pfir 19:01, 30. Okt. 2008 (CET)

Falls Du ein Tool auf dem Toolser meinst (welches? So viele...): Die Einbindung könnte nur über JavaScript funktionieren, und das funktioniert nicht über Servergrenzen hinweg (de.wikipedia.org vs. toolserver.org). Man könnte das JavaScript-intern über die API lösen, aber das wäre dann entweder nur in der Ansicht (bei jedem Seitenaufruf!), oder als Seitenleisten-Funktion im Bearbeiten-Fenster. Oder als externes Tool auf dem Toolserver, das die Seite "von selbst" bearbeitet. --Magnus Manske 16:37, 31. Okt. 2008 (CET)
Das wär ja schon toll: So eine Art Bot, der jede Woche einmal die Anzahl der Artikel zählt und das Ergebnis in das Portal reinschreibt. -- Pfir 20:39, 31. Okt. 2008 (CET)

OSM bei Himmelskörpern

Hallo, dein Skript Benutzer:Magnus Manske/osm.js bindet OSM auch bei Himmelskörpern ein (siehe [6]) weil auch andere Vorlagen eine ID coordinates verwenden. Spricht etwas dagegen die Funktion openStreetMapInit abzuändern? Zum Beispiel so:

function openStreetMapInit () {
   c = document.getElementById ( 'coordinates' ) ;
  if ( !c ) return;
  a = c.getElementsByTagName ( 'a' ) ;
  if ( a.length = 0 ) return ;
  h = a[0].href ;
  if ( !h.match(/geohack.php/) ) return;
  ...

Gruß -- La Corona ?! 15:36, 1. Nov. 2008 (CET)

Erledigt. --Magnus Manske 14:01, 2. Nov. 2008 (CET)
Danke -- La Corona ?! 15:15, 2. Nov. 2008 (CET)

Upload Bot

I'd like to express concerns that the Upload bot, may inadvertently be causing GFDL breaches,

see: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Sfan00_IMG&diff=cur#Image:Devonport_Dockyard_in_1909_plan.png and the recent revisons of http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Devonport_Dockyard_in_1909_plan.png

because it's only transferring a single image and a link back to enwiki, which often dissapers because enwiki deletes Images/media that are duplicated on commons

The image above may have been moved manually, but I'd still like to see the bot amended so that it moves a 'complete audit trail' and not just a partial one. Now that SUL is active, there shouldn't be a reason why the entire back history of a GFDL image couldn't be moved.. Sfan00 IMG 19:14, 15. Nov. 2008 (CET)

Artikel BASE-Jumping

Hallo, ich habe versucht den Artikel Base-Jumping zu aktualisieren mit Sprüngen des Deutschen Profi-Springers "Jojo Rose". Leider wurden meine Einträge gelöscht ohne eine ausreichende Begründung. Auf die Frage an die dortigen "Sichter" ob sie denn überhaupt was mit der Springerei zu tun haben oder nicht, kam keine Antwort und die Frage wurde mehrfach umgangen! Daraus und aus dem letzten Kommentar von dem Sichter εuρhø siehe auch Diskussion Base-Jumping entnehme ich dass meine Vermutung richtig ist. Dies macht eine objektive Einschätzung, wie sie für Wikipedia nötig ist, unmöglich. Auch scheinen die dortigen Sichter persönliche etwas gegen Jojo Rose zu haben, siehe dazu BASE-jumping Versionsgeschichte. Darum möchte ich freundlich darum bitten, die jetztigen Sichter der Seite BASE-Jumping ihre Sichter Rechte zu entziehen und fachkundige Leute mit dieser Aufgabe zu beauftragen. Sicherlich ist damit eine Menge Arbeit verbunden. Dazu wäre ich gerne bereit, sowie eine andere Springer Kollegin von mir. Ich bin Fallschirm- und BASE Springerin und habe von daher das know-how um die Seite BASE-Jumping objektiv, fachkundig und aktuell zu halten! Ich würde mich über eine Antwort freuen. LG--1982Caro 00:43, 18. Nov. 2008 (CET)

Antwort auf Diskussion:Base-Jumping. --Magnus Manske 01:22, 18. Nov. 2008 (CET)

Abfrage

Ok ich hatte jetzt erst Zeit, mal richtig genau hinzugucken. Erstmal super :) Dann vllt noch ein paar Sachen:

  1. Ich sehe nicht wirklich den Nutzen der grauen Box, ich würde vorschlagen, die rauszunehmen. Und genau so kann der permalink raus.
  2. Hab noch einen regulären Ausdruck: "wahrscheinlich" (wenn der weggenommen wurde)
  3. Ist die Reihenfolge der Bild nach den Uploadern sortiert? Kann man das vllt trennen (ein längsstrich bei einem neuen uplaoder)
  4. Ok und dann müssen wir noch überlegen, wie man das am besten nutzen kann. Ich würde vorschlagen, dass das Tool auch noch nur die Liste in Wikisyntax rausgibt, wir die auf einer DÜP-Seite in der WP speichern (die Bearbeitungen sind ja eh öffentlich nachlesbar) und man dort dann den Status der Bilder, wenn man sie abarbeitet, vermerkt:  Ok, Nein, Vorlage:Benachrichtigt. So könnte man auf Bausteine verzichten. Am schönsten wäre es natürlich, wenn man diesen Vermerkedit über das Tool machen kann.
  5. Und eine andere Sache vllt noch: die verschiedenen Abfragen sollten graphisch besser getrennt werden.
  6. Wo wir gerade dabei sind: Gibt es ein shadowscommons-tool? (siehe phab:T18280 (Bugzilla:16280)) [[ Forrester ]] 10:24, 22. Nov. 2008 (CET)

Ein paar Antworten:

  1. Graue Box ist weg; welcher permalink?
  2. drin; erzeugt ein paar false positives
  3. Erledigt
  4. Später ;-)
  5. Habe ich vielleicht mit erledigt?
  6. Neues Tool (Daten-Aktualisierung muss ich von Hand anstossen; baue an cronjob)

1. "PIC_2004-08-23_16-36_9900.jpg (20060107204441 / diff); removed "wahrscheinlich"" <<< den Permalink "20060107204441" braucht man nicht wirklich.

2. Warum, z. B.?

4. D. h.?

5. Jo :).

6. Super, wär aber schön, wenn man das etwas übersichtlicher machen könnte: Am liebsten in tabellenform und ohne die Zusatz-Wörter "shadows", "Commons:" (könnte man dann ja der tabelle entnehmen) "not identical;". Auf die Nutzung können wir an dieser Stelle eig. auch verzichten ;)... Und wegen der Aktualisierung: D.h. die Datengrundlage wird, wenn du das fertig hast, wie die anderen automatisch aktualisiert? ++ hmm...schau mal: "Image:そ0001.png shadows commons:Image:そ0001.png; not identical; not used on de.wikipedia". Das war aber nie auf de.wp. Liegt vllt an dem "そ"?

Und nochmal: Suuuuuuuuuuuuuper großes Dankeschön!! [[ Forrester ]] 11:56, 23. Nov. 2008 (CET)

1. Erledigt.
2. Das "wahrscheinlich" bezieht sich nicht notwendigerweise auf die Lizenz; kann auch Autor, Quelle, etc. sein
4. Könnte größere Umbauten bedeuten, wozu ich jetzt keine Lust habe, daher: später ;-)
6. Tabelle ist drin. Falsche dupes sind raus (seltsames Problem mit der Datenbank). Aktualisierung mit crobjob wäre dann z.B. 1× am Tag; arbeite noch dran. --Magnus Manske 20:18, 23. Nov. 2008 (CET)

Update: Daten werden nun täglich automatisch aktualisiert. --Magnus Manske 21:34, 23. Nov. 2008 (CET)

2. Ah alles klar. Damit kann man leben ;)
4. Ok, da ich selbst noch nicht genau weiß, wie das endgültig aussehen sollte würde ich dich einfach bitten, dass du mir bescheidsagst, wenn du willst und dann können wir darüber reden, was sein kann und was sein soll.
6. Danke. Sieht super aus. Eine Sache vllt noch: Identical = Yes, ist ja eher NowCommons, als ShadowsCommons und da haben wir schon das hier, das erfasst nicht nur gleichnamige, sondern auch anders genannte Files und insofern glaube ich nicht, dass wir die noch bei dir brauchen, oder sehe ich das falsch? Ein mal am Tag hört sich ferner super an :) [[ Forrester ]] 22:20, 23. Nov. 2008 (CET)

NowCommons? Das braucht ja ewig! Probier mal das hier ;-) Und hier das gefilterte ShaddowsCommons-Tool. --Magnus Manske 13:34, 24. Nov. 2008 (CET)
Ok, perfekt. Dann mail mich einfach an, wenn wir über das letzte sprechen können :) [[ Forrester ]] 20:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Ich hätte vllt zu deinem NowCommonsScript, das super ist :), zwei Verbesserungsvorschläge:

  1. Es sollte auch ein Knopp geben, mit dem man so schön automatisch NowCommons setzen kann.
  2. Die Verwendungen entfernen sollen eig. erst die Admins....deswegen ist die Seite ja auch vollgesperrt...weil wenn das dann doch nicht rübergeschubst wird (bzw. die lokale kopie gelöscht), ist es nicht einfach nachvollziehbar, wo die einbindungenb rausnenommen wurden. Insofern würfde ich empfehlen (da Wuzurs bot auch bald funktionieren soll), dass man die [R] links rausnimmt und den admins hingegen ein script baut, mit dem das passiert, wie wenn man bei dir auf Bild ersetzen klickt. [[ Forrester ]] 20:45, 24. Nov. 2008 (CET)
Noch da? [[ Forrester ]] 21:36, 3. Dez. 2008 (CET)
Ja, nur grad viel um die Ohren. Kümmere mich bei nächster Gelegenheit drum. --Magnus Manske 22:17, 3. Dez. 2008 (CET)
Alles klar. Wir haben uns mittlerweile besprochen und die Veränderung am relicenser scheint nicht mehr notwendig zu sein: So, wie es jetzt ist, ist es perfekt. Dann also nur noch die 2 Punkte von oben. :) [[ Forrester ]] 17:51, 4. Dez. 2008 (CET)

Ich fasse es nochmal deutlicher formuliert zusammen:

  • Relicenser ist so wie er jetzt ist perfekt
  • Dein NowCommonsScript sollte einen NowCommons-Knopp haben, wie man es mit "Bild ersetzen" bereits hat
  • [E] und [R] sollte raus + hinter "Delete (copy on Commons)" und "Bild ersetzen" sollte ein (only for admins). [[ Forrester ]] 09:19, 7. Dez. 2008 (CET)

Nach Absprache mit dem OTRS wird wohl auch der System der alten, entfernten Verwendungen umgekrämpelt werden müssen: Könntest du einen Bot schrieben? (nur erstmal ob das überhaupt möglich wäre...) [[ Forrester ]] 22:09, 18. Dez. 2008 (CET)

Wohl letzte Abfrageidee: "Alle Dateiseiten, die ein lokales Bild beschreiben ohne die Vorlage:Information." [[ Forrester ]] 02:00, 20. Dez. 2008 (CET)

geo-microformat CSS-Class «geo» für Common.css

Ich habe zwar schon auf WP:AAF die Anfrage gestellt, aber vielleicht ist es besser, wenn du zum add request noch Stellung nimmst bzw auch grad die Änderung selbst an die Hand nimmst. lg -- visi-on 13:39, 25. Nov. 2008 (CET)

erledigtErledigt-- visi-on 18:34, 25. Nov. 2008 (CET)

Sorry!

Hi Magnus! habs über JIRA versucht, aber das ist für son Opa wie mich scheinz echt zuviel. Drum doch hier: Dein Tool zur Listung ungesichteter Artikel mit sehr kleinen Änderungen bringt meistens Err 504(?): 'Website not responding' (sic!). Heute nachmittag hats aber 1x funktioniert! Und ich fands super, weil ich da genau die Änderungen kriege, die ich zu 75% sichten kann ohne Sachkenntnis, weil nur Typo und so... Ohne den Err wär das ideal für mich. Antwort bitte möglichst hier, habs auf Beobachtung - oder n link zu JIRA, Account hab ich dort. Danke schon mal! lg+fz --Grottenolm 02:34, 7. Dez. 2008 (CET)

Hmm, habe es grad zweimal probiert (mit dem Link von Deiner Benutzerseite), und es lief ohne Probleme. Manchmal ist der ganze Toolserver sehr langsam, oder Du bist hinter einem ungeduldigen Proxy :-) Ich fürchte, da kann ich nichts dran machen, besonders, wenn ich den Fehler nicht reproduzieren kann. --Magnus Manske 16:32, 7. Dez. 2008 (CET)
Danke! Muss ich halt geduldig probieren, bis ich durchkomme. lg --Grottenolm 16:59, 7. Dez. 2008 (CET)

Dein geniales OSM-Plugin

Hallo! Ich nutze das OSM-Plugin für Koordinaten-Artikel schon lange auf WP. Nun würde ich es auch gerne für ein lokales Stadtwiki einsetzen, habe aber leider keine Ahnung, wie das genau geht. Welche PlugIns müssen installiert werden, welche Dateien benötigt man, wie funktioniert die Übernahme der Koordinaten, etc. Ich wäre Dir sehr zu Dank verpflichtet, wenn Du mich bezüglich der Funktion Deines OSM.js mal aufklären würdest! Red Rooster 11:40, 14. Dez. 2008 (CET)

Das Ganze besteht aus zwei Teilen, dem JavaScript hier und einem Tool hier. Das JavaScript musst Du auf Dein Wiki kopieren; Du kannst es in Dein MediaWiki:Common.js kopieren, oder in eine beliebige andere Seite tun und in Common.js einbinden. Außerdem brauchst Du die Funktion "addOnloadHook" aus Common.js. Das Tool kannst Du erst mal so weiter verwenden; wenn Dein Wiki zu viel traffic erzeugt, musst Du es ein einen eigenen Server legen (das können wir dann zu gegebener Zeit besprechen...). Problematischer wird die Koordinatenübernahme; mein osm.js sucht nach der "normalen" Koordinatenbox und holt sich dort die Parameter. Diese Koordinatenbox wiederum wird hier auf Wikipedia durch eine ziemlich verschachtelte Vorlagen-Hierarchie erzeugt. Guck mal auf Vorlage:Coordinate, da sieht Du den ganzen Wahnsinn ;-) An Erweiterungen kannst Du auf Spezial:Version sehen, was hier auf Wikipedia installiert ist; für mein osm.js brauchst Du (soweit ich weiss) nix davon, aber für die Koordinatenboxen brauchst Du, glaube ich, ParserFunctions.
Wenn Dir das jetzt alles zu viel ist, setz das Stadtwiki doch einfach mal auf und gib mir den Link; ich werde dann versuchen, was zu basteln. Bin aber diese Woche viel unterwegs, kann also evtl. ein paar Tage dauern. --Magnus Manske 21:17, 15. Dez. 2008 (CET)

Vielmals Danke für die ausführliche Antwort. Werde es erstmal selber versuchen, hört sich ja alles nicht sooo schwierig an. Ich habe bisher bloss noch keine Erfahrung mit JavaScript und werde mal sehen, ob ich das Ganze bei uns zum laufen bringen kann... Red Rooster 19:01, 16. Dez. 2008 (CET)

Kurze Frage zur Sicherheit

Deine Scripte (Abfragen und Benutzer:Magnus Manske/image undelete.js gehen auch jetzt nach der Umbenennung des NS noch oder könnte was fehlen? [[ Forrester ]] 12:04, 14. Dez. 2008 (CET)

Es sollte alles normal funktionieren. Schlimmstenfalls geht was gar nicht mehr, es sollte aber kein Script oder Tool "Amok laufen". --Magnus Manske 20:56, 15. Dez. 2008 (CET)
Hm ich bekomme immer "Diese Datei wurde früher nicht verwendet (ausgenommen gegenwärtige Nutzung).". Solltest du Zeit haben, das zu fixen, wärs toll, wenn du bei Alte (und aktuelle) Verwendung dieser Datei: auch das "und aktuelle" durch "ohne aktuelle) ersetzen könntest. [[ Forrester ]] 10:32, 20. Dez. 2008 (CET)

Also das geht nicht und ich würde dich um eine kleine Änderung einer Abfrage bitten: "Image talk pages without image description page (0)": So wie jetzt, nur wenn eine passende Seite kommt schauen, ob die in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 ist. Wenn das der Fall ist, bitte nicht bei der Abfrage durchkommen. [[ Forrester ]] 01:12, 11. Jan. 2009 (CET)

Erledigt (wenn ich Deine Anfrage richtig geparsed habe ;-) --Magnus Manske 16:35, 11. Jan. 2009 (CET)
Das ist mir jetzt ziemlich peinlich :D.....das Ganze war leider etwas unvorbereitet und es gibt wie ich heute von SvensWelt erfahren habe noch andere Tools, die das auch nicht so lustig fänden, wenn diese Seiten da bleiben und deswegen werden wir sie jetzt wohl substen....lange rede kurzer sinn: kannste diese änderung wieder rückgängig machen? tut mir echt leid... [[ Forrester ]] 16:46, 11. Jan. 2009 (CET)
OK... --Magnus Manske 12:38, 12. Jan. 2009 (CET)