Benutzer Diskussion:Paettchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Paettchen in Abschnitt Wünsche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenprofil Südbahn

Höhenprofil des Südabschnitts der Hannöverschen Südbahn

Hallo Patrick! Danke für die Höhenangaben. Wie versprochen habe ich eine Grafik draus gebastelt. Hier ist sie. Schau sie Dir mal genau an, ob ich keine Fehler reingeschrieben habe. Die Streckenkilometer für den höchsten Punkt (307m) habe ich aus einer geografischen Landkarte erraten. Wenn alles ok ist, kannst du die Grafik in Dransfelder Rampe einbauen. Gruß Uwe --presse03 12:21, 9. Nov. 2006 (CET)

Kuhl! :-) Ich habe jetzt nicht nachgemessen in welchem Seitenverhältnis die Grafik ist (Verhältnis zu Strecken-km und Höhe) aber gerade dieser sonst nur mit einer Seilbahn bezwingbare Riesenberg bei Dransfeld macht ordentlich Eindruck :-) Paßt die Grafik eventuell in den "Kilometerkasten" nach unten? Gruß, --Paettchen 14:57, 9. Nov. 2006 (CET)
Das Verhältnis Strecke/Höhe ist einzig bestimmt durch die Lesbarkeit der Grafik und unterliegt der freien Gestaltung des Autors :-)). Die Grundlinie der Grafik entspricht 100m Höhe, da geht's dann also 207m hoch auf 13cm Grafik und von Göttingen bis Hann.Münden sind's 33.900m auf 21,5cm. Nun rechne mal schön! Wenn man die Grafik staucht, wird sie zu schmal und unleserlich. Aber sowohl Höhenraster wie auch Streckenraster sind linear und exakt. --presse03 16:57, 9. Nov. 2006 (CET)

Hannoversche Klippen

Hallo Patrick! Ich habe Dir mal bei den Klippen weitergeholfen. Die Fotos habe ich Anfang Feb.06 gemacht. Die Entstehungsgeschichte steht dort auf einer Tafel am Parkplatz an der Kreisstraße, die vom Karlsbader Bahnhof nach oberhalb der Klippen führt, direkt gegenüber des abgebildeten Steinbruchs. Den Text der Schautafel habe ich sinngemäß übernommen. Bei dem Bild bin ich mir nicht ganz sicher: Es trägt keine Signatur und ist im öffentlichen Verkehrsraum jedermann zugänglich. Deshalb meine ich, es handelt sich bei meiner Ablichterei um ein "Bildzitat". Wenn man das anders sieht, fliegt es raus und wird durch ein Realbild ersetzt, das ich im Winter (wegen Fehlen des strörenden Laubes) noch machen werde. - Gestern in Scheden war es sehr schön (besonders das Essen bei Carmen!) Nette kleine Ausstellung und die hist. Eisenbahn von Klaus war umlagert. Ich hatte von Deinem Pech mit der Lichtmaschine erfahren und fand es schade, dass Du nicht kommen konntest. Nächstes mal klappt's dann wieder. Gruß --presse03 14:47, 27. Nov. 2006 (CET)

Hallo Uwe, boah - der Artikel ist nicht mehr wiederzuerkennen, Danke für die Unterstützung! Obwohl ich da schon mehrmals mit Weserschiffen vorbeigetuckert bin und meine Eltern in Karlshafen wohnen, hab ich keine vernünftigen Bilder davon. Das von mir eingestellte Bild ist schon wegen des ungünstigen Sonnenstandes mit dem Schlagschatten eher "sub-optimal". Mir (selbst) fehlen vor allem noch die Bilder von der Aussichtskanzel, die kann man ja auch nur über die zitierte Kreisstraße nach Neuhaus/Uslar befahren, oder? Beim "Dreiländerstein" war ich schon, aber der Aussichtspunkt muß oberhalb sein und Blick zu beiden Seiten bieten, nur habe ich den bisher noch nicht gefunden. Liegt die eventuell in der scharfen Kurve, wenn die Straße aus der Geraden herauskommt? Es führt auch eine Straße von Würgassen aus in Richtung Klippen, die aber irgendwo in der Mitte endet. Hier der entsprechende Link bei Google-Maps
Gestern wäre ich wirklich gern dabei gewesen (hast Du Dir auch das "kleine" Toast bestellt?) :-)) Die Eisenbahn von Klaus kenne ich nur von der Frühjahrsausstellung, in einem Advents-Ambiente ist der Eindruck natürlich ein ganz anderer. Gruß, --Paettchen 15:38, 27. Nov. 2006 (CET)
Von Karlshafen kommend (Winnefelder Straße) den Taleinschnitt hoch und an der Landesgrenze auf der Geraden weiter in Richtung Brüggefeld, bis hinter dem Dreiländerstein aber noch vor der Einfahrt zum Steinbruch von Hans-Jürgen Niemeyer an der linken Straßenseite ein kleiner Parkplatz auftaucht. Dort den Wagen abstellen und der Beschilderung zu den Klippen folgen. Ob man von Würgassen aus hochkommt, ist anzunehmen, weiß ich aber nicht. Ich bin in der Zeit vom 1. bis 10. Jan. wieder an der Weser. Wir könnten uns ja dann bei schönem Wetter dort treffen. Ich zeig Dir den Weg und Du machst die guten Fotos :-))). Vorerst habe ich mal Dein Bild etwas ausgeschnitten und ein wenig Sonnenlicht und blauen Himmel hineingezaubert (siehe rechts). Wenn es Dir gefällt, kannst Du es ja austauschen. Gruß --presse03 16:49, 27. Nov. 2006 (CET)
Datei:Klippen 051006 7600.JPG
ich hab noch das Bild auf dem Dachboden meiner Festplatte gehabt. Deine Bearbeitung gefällt mir sehr gut, sie löst dieses eher "düstere" und tendenziell rotstichige Bild etwas auf (Sonne war leider nicht richtig eingeschaltet und das Schiff fährt nur einmal im Monat, im Oktober immer letztmalig). Problematisch ist beim aktuellen Bild (im Artikel gezeigten), das liegt aber am Ursprungsfoto, daß ich die Vorbeifahrt an den Klippen irgendwie verpennt und dann hektisch was zusammengeschossen hab. Der eine Felsen ist auf dem Foto halb verschluckt. Auf dem jetzt hochgeladenen Bild (Klippen blabla 7600.jpg) wirken die Klippen erheblich imposanter, zwar ist die Herbstfärbung auf den anderen Bildern nicht zu toppen, aber Hannoversche Klippen sieht man da nicht wirklich. Was meinst Du? Ich mache spätestens nächstes Jahr neue Bilder :-) Gruß Patrick --Paettchen 18:06, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich würde das 2005er Bild nehmen, aber in der Ausschnittversion, die ich jetzt hochgeladen habe. Da ist der Dampfer nicht so vordergrundlastig. --presse03 23:06, 27. Nov. 2006 (CET)
Super, Danke! Ich laß das alte Bild aber noch ein paar Tage drin, damit sich unsere Kundschaft langsam an die Umstellung gewöhnt :-) Das 2005er-Bild paßt farblich auch besser zur Tafel darunter, sieht aber so aus, als wenn das Schiff gerade dabei ist, die Klippen zu rammen :-) . Konnte ich 2005 ahnen, daß ich das Bild ein Jahr später mal für einen Wiki-Artikel brauche, den vor mir noch keiner geschrieben hat? :-) --Paettchen 23:29, 27. Nov. 2006 (CET)

Hallo Patrick! Ich hoffe, Du hattest ein ruhiges Weihnachten. Ich habe mir noch einmal das Klippen-Bild vorgenommen. Der Dampfer-Schornstein störte mich einfach... :-)) Gruß nach GÖ und guten Rutsch! Nächste Woche bin ich wieder an der Weser. Ich melde mich dann zwecks Plausch-Termin. --presse03 17:50, 27. Dez. 2006 (CET)

Klippen-Treffen

Guten Abend Patrick! Ich habe mit meiner Frau einmal am Neujahrstag das Gelände um die Klippen herum sondiert und dabei einige interessante Feststellungen gemacht: 1. Es sind sieben Klippen. 2. Zugang z.Z.t nur vom Parkplatz am Dreiländerstein oberhalb Bad Karlshafen. Der Zugang von Würgassen aus ist wegen Windbruchs seit Jahren unpassierbar. 3. Jetzt beste Zeiten zum Fotografieren (wenn Sonne am Himmel): Von der Aussichtsklippe in Richtung Norden 11 Uhr. Von der linken Weserseite aus (NRW) 13 Uhr. Von der sechsten Klippe aus in Richtung Süden 14 Uhr. 5. Obwohl keine Blätter an den Bäumen und Sträuchern sind, ist das Astwerk doch sehr hinderlich und muss von einer zweiten Person beiseite gedrückt werden. Der Wetterbericht sagt ab Freitag besseres voraus mit sonnigen Abschnitten. Was hälst Du davon, wenn wir uns Freitag oder Samstag um 11 Uhr am Dreiländerstein treffen? Du kannst mir hier antworten oder vieleicht noch eine kurze Nachricht über WP-Email, dann maile ich Dir meine Tel.-Nr. zurück. Gruß --presse03 01:10, 4. Jan. 2007 (CET)

Habe auf Deiner Seite geantwortet. Zwei Fragen bzw. Hinweise: ich habe im Artikel den Satz mit dem Holzschild als Touristengag revertiert, da das Dreiländereck bis 1971 tatsächlich auf der anderen Uferseite lag. Danach kamen die Hannoverschen Klippen auch zu NRW. Bezüglich Erreichbarkeit von Würgassen aus, habe ich nur die Sat-Karten, wo sich die Straße am Bahnübergang (Alter Postweg/Karlshafener-) gabelt, wobei ein Teil dann Richtung Klippen führt und der andere unterhalb die verbuschte Karlshafener Straße ist. Da die Klippen zu NRW gehören, hätte ich auch gedacht, daß für Forstämter etc. auch die verkehrliche Infrastruktur von NRW aus vorhanden sein sollte... Lt. Karte endet die Straße auch vor den Klippen, es gibt keine Verbindung zur Winnefelder Str. nach Karlshafen/B 241. --Paettchen 15:39, 4. Jan. 2007 (CET)

Ja, in Würgassen ging die alte Verbindungsstraße nach Karlshafen hinter dem Bahnübergang rechts ab, dann zwischen einer Häuserzeile und dem Bahndamm noch etwa 200 m weiter bis zum ehemaligen Ortsausgang und endet heute in einem Wendeplatz für LKW. Die alte Straße ist hier völlig abgeriegelt, auch für Fußgänger. Diese müssen einen Durchschlupf unter dem Bahndamm hindurch benutzen und gelangen so auf den Weserradweg, der unterhalb der Klippen nach Karlshafen führt. Vom Bahnübergang geradeaus führt die Straße noch ein paar Meter weiter bis zum Restaurant „Forsthof“ und geht dann in einen geschotterten Forstweg über, der für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Dieser führt bergauf am Waldrand oberhalb der Klippen entlang und mündet in der scharfen Biegung am Steinbruch in die Kreisstraße, die hinunter nach Karlshafen geht (Winnefelder Straße). Es gibt also tatsächlich eine befahrbare Verbindung zwischen Würgassen und Karlshafen unmittelbar über den Klippen, jedoch nicht öffentlich. Von dieser Forststraße biegt unweit von Würgassen ein Waldweg rechts ab, der direkt zu den Klippen führt, das heißt bis zur siebenten. Der weitere Verlauf zu den Klippen 6-1 ist durch viele seit Jahren quer liegende Bäume unpassierbar. Es gibt aber eine „Umleitung“, die wieder auf die Forststraße führt und über diese zum Steinbruch, von wo aus man die Aussichtsklippe und die Klippen 2-6 erreichen kann. Ich habe mir am Neujahrstag all das genau angesehen und bin auch mühsam und nicht ungefährlich durch den Windbruch zwischen den Klippen 6 und 7 geklettert. Ich verstehe nicht, warum man die Bäume, die m.E. seit „Wibke“ dort den Weg versperren, nicht längst weg geschnitten hat. Aber vielleicht will man gar nicht, dass der Weg durch dieses Naturschutzgebiet benutzt wird, auf der Wanderkarte am Parkplatz ist er jedenfalls nur noch bis zur Aussichtsklippe angezeigt. Übrigens gibt es auch noch einen steilen Fußweg direkt von Karlshafen aus zur Aussichtsklippe. Er beginnt am Ende der Straße „Vor den Klippen“ am ehemaligen Bahnübergang der gesperrten Straße nach Würgassen. Bei meiner Besichtigung habe ich noch entdeckt, dass im Bahnabschnitt zwischen diesem Bahnübergang und dem in Würgassen noch das zweite Gleis liegt. Vielleicht sah man keine Möglichkeit, das Schienenmaterial weg zu transportieren, die Straße ist ja seit langer Zeit unpassierbar? Zum Dreiländereck: Auf den alten Straßenkarten von vor 1971, die ich noch in meinem Fundus habe, sind die zusammen treffenden Ländergrenzen von NS, NRW und HS tatsächlich an genau der Stelle eingezeichnet, an der jetzt das Holzschild steht. Ich kann mich auch daran erinnern, dass dort bereits 1981 ein Schild gestanden hat, als ich erstmalig von Karlshafen nach Höxter gefahren bin. Da schräg gegenüber ein Hotel mit Minigolfplatz am Hang liegt, halte ich es aber auch für einen Werbegag. Andere Frage meinerseits: Oberhalb der Diemelmündung gibt es doch die Juliushöhe. Ich bin dort zum letzten mal vor 20 Jahren gewesen, als der Wirt noch ein Funkerkollege war. Hat man von dort aus nicht einen guten Blick auf die Klippen? Aber das beste Foto kann man m.E. gegen Mittag vom Hotel mit dem Minigolfplatz aus machen. Da dürfte ein optischer Zoom hilfreich sein. Soll ich ein Stativ mitbringen? Bis Samstag und Gruß aus Reinhardshagen. --presse03 01:22, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo Uwe, zum zweiten Gleis der Sollingbahn: das lag bis vor kurzem noch fast entlang der gesamten Strecke von Northeim bis Lauenförde-Beverungen, ich war auf der Strecke erst vor zwei Wochen unterwegs. Teilweise sind nur Stücke herausgenommen, lediglich im Bereich Northeim und durch Rückbau der Bahnhöfe (z.B. Uslar) fehlen Gleise. Der Abbau begann erst in den vergangenen Wochen (wie auf der Südbahn auch), weil jedes Gramm Stahl ordentlich Asche bringt. Auf der Sollingbahn geschah dies im Zuge mit der Verlegung der Kabelschächte für das Elektronische Stellwerk. Ich denke, irgendwann wird man sich diese Bodenschätze auch heben, zumal da teilweise auch noch Stahlschwellen dranhängen. Z.T. wurden Signaltafeln mitten auf das stillgelegte Gleis gesetzt.
Ich weiß bis heute nicht, warum die Grenze 1971 die Uferseite wechselte und habe auch nichts darüber gefunden; wäre ja auch für den Artikel interessant. Gab es da irgendwelche mir nicht bekannten Annektierungen oder Kolonialkriege zwischen Karlshafenern und Herstellern? Zu Aussichtspunkten/Fotostandorten weißt Du sicher besser Bescheid. Ich bin auf der anderen Uferseite (Reinhardswald) bisher noch nie gewesen; erinnere mich als Kind an einen Besuch auf dem Hugenottenturm, das war's aber auch.
Zur Kamera: meine Objektivausstattung beschränkt sich bei meiner Kamera wg. Systemwechsels bisher und für die nächste Zeit nur auf ein Standardobjektiv, das bei etwa 105mm (KB-äquiv.) endet. Die meisten Landschaftsaufnahmnen habe ich mit f/16 gemacht. Wenn es morgen nicht genauso trüb ist wie heute, kam ich mit der Zeit immer gut hin. Das letzte Klippen-Bild vom ehemaligen OWD-Schiff (mit amputiertem Schornstein :-) ) habe ich mit einer kleineren Kompaktdigitalen gemacht, die immerhin bis 290mm (KB) zoomt, aber auch nur die Hälfte an Auflösung hat. Ein einfaches Stativ hätte ich zur Not auch (und ein paar alte Diafilme, die ich wegballern könnte). Bleibt noch eine Frage: was machen wir bei eingeschaltetem Regen? Gruß, --Paettchen 11:53, 5. Jan. 2007 (CET)

1. regnet es morgen nicht (*wünsch wünsch*). 2. Falls doch, dann nur sporadisch. 3. Falls nicht sporadisch sondern dauernd, telefonieren wir. 4. Egal wie's Wetter wird, würde ich mich trotzdem freuen, Dich zu treffen. Hast Du evtl. Klaus einbezogen? Gruß --presse03 21:11, 5. Jan. 2007 (CET)

P.S.: Zu der Ländergrenzverschiebung findet man unter Google-Scholar doch einiges. Beim flüchtigen Überfliegen der Fundstücke unter den Suchbegriffen "Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 1971" und "Landesraumordnungsprogramm Nordrhein-Westfalen 1971" stoße ich auf Pläne der Länder Hessen und NRW, einen großen Nationalpark "Weser-Diemel" zu errichten, der vom Diemelsee über Arolsen bis zur Weser reichen sollte unter Einbeziehung der Klippen als östlichstes Naturdenkmal. Die Pläne stammen aus 1969 und im Rahmen der Landesraumordnungsprogramme NS und NRW wurde deshalb die Landesgrenze 1971 um rund 100m Luftlinie verschoben. Der Nationalpark jedoch wurde nie in der geplanten Größe verwirklicht, wohl wegen der starken Auflagen für die Landwirtschaft. Jedenfalls gab es zahllose Einsprüche gegen das Projekt, die im Archiv vom Land NRW (gegen Gebühr!!!) nach zu lesen sind. Hessen ist vor ein paar Jahren eigene Wege gegangen und hat das EcoMuseum Weser-Diemel als virtuelles Projekt ins Leben gerufen, in dessen Rahmen bisher der Ecopfad "Diemel" und seit ein paar Wochen der Ecopfad "Buntsandstein" (Krukenburg) verwirklicht sind. Hier sollen wohl die Klippen mit einbezogen werden, wenn die Verhandlungen mit NRW erfolgreich verlaufen sollten. Ein weiterer Ecopfad soll demnächst den Reinhardswald mit der ehemaligen Braunkohlengrube Garensberg und auch die historische Eisenhütte Veckerhagen, in der einst Papin und Bunsen forschten, einbeziehen. Die Klippen wurden also anscheinend bewusst aus dem Naturpark Solling ausgeklammert, da sie thematisch zu der "Karlshafener Buntsandsteinlage" neben der "Trendelburger Lage" gehören. Übrigens sind die Steine aus der Karlshafener Lage deutlich härter als die Trendelburger und wurden deshalb vorwiegend zur Dacheindeckung und für Fußbodenbeläge und Treppen benutzt. All das kann ich Dir morgen vor Ort zeigen, egal ob's regnet. Vorausgesetzt, es interessiert Dich. Bis dann, --presse03 22:54, 5. Jan. 2007 (CET)

Klaus habe ich informiert, aber nicht direkt gefragt ob er mitkommt. Prima, was Du alles rausgefunden hast, ich muß es mir durchlesen, wenn ich vom Treffen wieder zuhause bin. Wenn es regnet, habe ich einen Schirm mit (will nur meine leichte Verschnupfung nicht unbedingt fördern...). Also bis gleich :-)

--Paettchen 09:24, 6. Jan. 2007 (CET)

Bild VT 08

Habe das Bild VT08 wieder hochgeladen und an alter Stelle in Dransfelder Rampe eingefügt. Urheberrecht ist auf der Bildbeschreibungsseite geklärt. Hafenbahn habe ich ergänzt und bebildert. --presse03 10:34, 15. Jan. 2007 (CET)

Habe Dir per Mail geantwortet (liest es wahrscheinlich eher), daß der Sohn einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Ich habe den Lizenztext daher entsprechend geändert. Hast Du das jetzt mit der HNA-Veröffentlichung von 1953 sicher? Selbst wenn nicht, wäre es ja jetzt egal, jetzt brauchts auch keine Persilscheine mehr :-) Gruß, --Paettchen 16:50, 15. Jan. 2007 (CET)
Super! HNA Veröffentlichung 1953 ist 99% sicher, taucht in mehreren Quellen auf. Falls aber der eine vom anderen abgeschrieben hat (so wie ich seinerzeit...), dann vergiss es einfach. Gruß aus Rodgau. --presse03 17:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Das wird's sein :-) Ich habe nochmal Minimini-Änderungen im Urhebervermerk gemacht: als Quelle Stefan Mielke angegeben (er ist ja die tatsächliche Quelle, da ein HNA-Bild in erheblich schlechterer Qualität wäre) und den Hinweis auf mehrere Quellen eingefügt. Damit haben wir's hoffentlich korrekt. :-) Gruß, --Paettchen 21:02, 15. Jan. 2007 (CET)

Wesersandstein

Hallo Patrick! Es ist so weit: Wesersandstein ist angelegt. Schau auch nochmal auf die Klippen, ich habe da eine Karte gebastelt und den Text ergänzt. Steinbruchbild habe ich nach Wesersandstein verschoben, um Platz für Deine Bildergalerie zu schaffen. Meine Fotos der Klippen vom Neujahrstag kannst Du vergessen... --presse03 19:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Hey Uwe, ist doch schon mal Klasse! Bei den Klippen ist auch der Einleitungstext gut formuliert und die Karte mal wieder Qualitätsarbeit. Wenn ich die Layout-Aspekte beurteile, hätte ich sie allerdings nicht als "Aufmacher" (engl. Ei-Kätscher) für den Artikel genommen, beim Bild ist der "Sofort-Erkennungswert" einfach höher; aber vielleicht bin ich auch zu sehr an das Foto gewöhnt. Hälst Du es noch so lange ohne Bilder-CD aus, oder soll ich sie Dir nicht doch irgendwie postalisch zukommen lassen? :-) Gruß, --Paettchen 23:32, 16. Jan. 2007 (CET)
Keine Frage! Den Ei-Kätscher habe ich wieder nach oben gerückt. CD kann warten, bis wir uns wieder treffen (irgendwann im Feb. bin ich wieder an der Weser). --presse03 10:50, 17. Jan. 2007 (CET)

Alteisenpreis

Hallo Patrick! Wo hast Du denn diesen Alteisenpreis her? Aber grundsätzlich: unterliegt der nicht starken Schwankungen im Laufe eines Jahres? Wenn dem so sein sollte, würde ich ihn lieber nicht in den Artikel Dransfelder Rampe schreiben. Gruß --presse03 12:04, 26. Jan. 2007 (CET)

Hallo Uwe, das stand in der Tagespresse (GT und HNA, zwei verfeindete Blätter, die es dann wohl von einem Landkreissprecher haben.) Da es den Schwankungen unterliegt, hatte man ja 15 Jahre keine Veranlassung, die Gleise zu heben und ist erst jetzt beigegangen. Einige fingen ja auch schon an, Gleise von in Betrieb befindlichen Strecken zu klauen... Gruß, --Paettchen 23:37, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich meine nur, aussagekräftig wäre es, in der Klammer dem Preis von 2007 (der wohl stimmt) dem von 1992 gegenüberzustellen. Der Preis von heute allein ist nicht aussagekräftig, da der geneigte Leser nicht erfährt, in wie weit sich der Preis tatsächlich verändert hat: Um ein paar Euro oder um 20 oder gar 100? Gruß --presse03 01:13, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich habs wieder rausgenommen, da man zum Betrag einen ganzen Roman schreiben müßte. Stattdessen habe ich geschrieben "aufgrund der derzeit hohen Erlöse" oder so... Wenn Dir was besseres einfällt, ändere es. :-) Gruß, --Paettchen 10:58, 27. Jan. 2007 (CET)

Das ist i.O. Was besseres fällt mir auch nicht ein. --presse03 03:19, 28. Jan. 2007 (CET) - P.S.: Dabei fällt mir auf, dass es gar keinen Artikel über Alteisen gibt... :-)) --presse03 03:21, 28. Jan. 2007 (CET)

Stammtisch im März?

Hallo Patrick! Es ist wieder so weit: Fasching adé und ich habe wieder Zeit. Ich werde am Wochenende 9.-11.3.07 in Veckerhagen sein und würde mich gerne mit Klaus und Dir treffen. Was hältst Du von einem Freitags-Stammtisch 18 Uhr an gewohntem Ort in Scheden? Die versprochene Bilder-CD bringe ich mit. Gruß nach Göttingen! --presse03 16:47, 27. Feb. 2007 (CET)

klingt gut :-) Ich frage gleich mal Klaus. Gruß, --Paettchen 20:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Klaus hat Ja gesagt. Ich habe auch mal im Forum eingeladen (erfahrungsgemäß kommt niemand, außer der Stammtruppe Jens Kaup - Tunnelmodellbauer, Stefan Mielke, und David - ein 18jähriger Schüler) von den genannten Dreien gibt es bisher eine Absage und keine weiteren Zusagen. --Paettchen 10:56, 2. Mär. 2007 (CET)

Schön. Ich komme auf jeden Fall und freue mich schon drauf (auch auf das gute Essen!). Ich habe mir erlaubt, wie allgemein üblich, unseren Stammtisch unter Wikipedia:Südbahn einzutragen. Wir sollten weitere Terminabspachen dann suf der dortigen Disk-Seite treffen. Gruß Uwe --presse03 03:11, 6. Mär. 2007 (CET)

Nochmals Hannöversche Klippen

Ich bin's schon wieder. Mein Schwager, welcher ist Historien-Dr. in NRW, behauptet felsenfest, die Grenzkorrektur habe etwas mit dem Bau des KKW Würgassen zu tun bzw. Die Betriebsgenehmigung lief auf NRW. Deswegen musste das KKW natürlich auch in NRW liegen. Aber links der Weser gab es keinen Platz. So kam Würgassen und die dazugehörenden Klippen an den Kreis Höxter. Muss damals einen riesigen Wirbel in der Dorfbevölkerung gegeben haben. Die wurden nämlich nicht gefragt. Gruß --presse03 13:51, 28. Feb. 2007 (CET)

Öhö.... Würgassen wurde etwa mit annektiert? Welchen Sinn hatte es, bis an die Ortsbebauung von Bad Karlshafen ranzugehen? Das KKW ist ja nun wirklich meilenweit weg. Was sagst Du dazu :o) ? Gruß, --Paettchen 20:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Nochmal ein Nachtrag hierzu: interessant wäre auf Deiner Grafik (Kartenausschnitt bei H.Klippen) der alte Grenzverlauf zum Vergleich. Meinst Du, das ist machbar? Gruß, --Paettchen 10:57, 2. Mär. 2007 (CET)

Diskussion:Canon Speedlite

Hallo, eine kurze Anmerkung zu der Diskussion:Canon Speedlite 540EZ. Bin zwar nicht so bewandert in dem Thema, aber warum nicht nach EZ und EX trennen? Verschieben (oder umbenennen) lässt sich der Artikel über den Reiter "Verschieben", Zusammenlegen kann Vorteile (leichter verlinkbar, schneller vollständig) und Nachteile (z.B. kann eher unübersichtlich werden) haben. Der Kommentar auf der Diskseite besagte, das es auf den dort verlinkten Diskussionsseiten dazu Anmerkungen gäbe, dem ist z.Zt. nicht so. Derartige Anfragen vielleicht bei dem Portal:Photographie auf der Diskussionsseite abladen, bei dem Blitzgerät werden die Diskussionsseiten vermutlich eher selten gelesen. Bin eigentlich durch einen dummen Zufall auf die Seite gekommen: Jemand anders hat die Diskussionsseite mit einer Kategorie versehen, was eigentlich unüblich ist. Ich hab's daher mal rausgenommen. --Ebcdic 01:25, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo Ebcdic, erstmal Danke für Deinen Beitrag und den guten Ratschlag, den Disk-Beitrag ins Portal zu legen (und den Katfix, mir ist das gar nicht aufgefallen...). Mein Vorschlag hatte den Hintergedanken, nicht zu jeeeeeedem einzelnen Blitzer eine extra Seite aufzumachen; das erhöht zwar die Anzahl der Artikel, macht die Wiki aber eher zu einem undurchschaubaren Produktprospekt. Zur Trennung EX/EZ wäre zu sagen, daß es sich bei der EZ-Reihe um eine Vorgängerversion für analoge Kameras handelt, deren Produktion vor 2-3 Jahren auslief. In größerem Umlauf ist daher nur das 540 EZ, ob sich da ein eigener Artikel lohnt...? Wenn der "Gesamtartikel" gut strukturiert ist und aus der Inhaltsangabe die einzelnen Geräte auffällig erkennbar sind, sollte nichts gegen letzteres sprechen. Gruß, --Paettchen 11:30, 1. Mär. 2007 (CET)
Einzelne Beiträge haben natürlich den Vorteil, in einer Kat. leicht einzeln selektierbar und schneller fertig zu sein, für den Gesamtartikel spricht die Übersicht in der Produktgruppe. Gibt auch Beispiele dafür, das man sowohl als auch verfahren kann (Liste oder Übersichtsartikel und Detailartikel), fraglich nur, ob das Thema genügend hergibt. In der Liste kann man an der Farbe prima erkennen, wer noch fehlt... Bei dem Portal scheint mir die Aktivität nicht so extrem groß zu sein, nur als Anmerkung zu den evtl. damit verbundenen Erwartungen. Ergo, einen guten Start, --Ebcdic 11:50, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich habs ja gemerkt, als schon auf die damalige Diskussion (nach Eröffnung des Beitrags) niemand auf die Diskussion eingestiegen ist, nicht mal derjenige, der den Beitrag für einen LA vorgeschlagen hat :-) Das Gerät selbst ist zu exotisch und bisher auch nur einmal von außen verlinkt (ich glaube von Canon EOS 20D). Erwartungen an einen Massenauflauf habe ich sowieso keine... :-))) Ich verschieb es dann mal bei Zeit und Lust... Gruß, --Paettchen 12:03, 1. Mär. 2007 (CET)

Verpflegungsbetrieb

Hallo, ich finde Deine Änderung im Heißluftdämpfer-Artikel von "Gastronomie" auf "Verpflegungsbetrieb" richtig, die Geräte werden ja auch im nichtkommerziellen Bereich eingesetzt. Der Begriff ist noch nicht als Artikel hinterlegt. Da Du vermutlich vom Fach bist, hast Du nicht Lust, diesen Artikel zu schreiben? Mit besten Grüßen --Manu 08:47, 23. Mär. 2007 (CET)

Pffffff.... ma' schauen :-) Aber erst mal Hallo und Danke für den Eintrag. Ich kenne die Kombidämpfer eigentlich nur aus Großküchen (Kliniken, Uni-Mensen, städtischen Zentralküchen...), wo nur Tiefkühlzeugs aufgetaut wird, daher fand ich den Begriff "Gastronomie" etwas einschränkend. Wir haben in einem Freizeitheim auch so ein Dingens stehen (vielleicht stelle ich auch ein Foto rein), ohne daß wir der Gastronomie = Gastgewerbe = Dehoga angehören. Zum Vorschlag, den Begriff Verpflegungsbetrieb aufzunehmen, sehe ich das ganze wahrscheinlich wieder zu sehr durch meine eingeschränkte Brille, aber ich kann gern damit anfangen, wenn mir eine sinnvolle Einleitung einfällt. Also, nochmals Danke! Gruß, --Paettchen 13:55, 23. Mär. 2007 (CET)
Also ich lernte den Konvektomaten in der Küche eines nichtkomerziellen Tagungshauses kennen. Kann es also überall dort geben wo Speisen in größeren Mengen ökonomisch zubereitet werden müssen. Und dort wird er vor allem zum Zubereiten von Speisen benutzt. Das ist wirklich ein Teufelsding! Alles mögliche kann man damit machen, auch vieles, was man mit Herd, Umluft und Grill nicht kann. Der Knaller ist vor allem die Wirkung der Feuchtigkeitssteuerung. Z.B. wurden Auberginen in Stücken im Dampf gegart. Die Stücken waren hellgrün, gar und saftig und hatten einen frischen, bisher noch nie erlebten Geschmack. Sonst wird die Aubergine entweder gekocht bis sie zerfallen ist oder halt mit viel Fett angebraten oder gegrillt. Auch lecker, aber halt sehr gehaltvoll. Zudem geht mit dem Kombidämpfer alles sehr schnell, da die Temperatur nahezu sofort da ist. Mittels der elektronischen Programmierung kann man Abläufe automatisieren, z.B. Teigspeisen wie Hefeklöße, Pizza Tartes usw. erst aufgehen lassen, dann garen und zum Schluß die Feuchtigkeit rausnehmen und überkrusten. Übrigens ich bin nicht vom Fach sondern nur Hobbykoch und hätte gerne so ein Gerät im Haushalt. Leider ist meine Küche zu klein, die Abluft wäre ein Problem und das Gerät kostet so ca. 3000 € aufwärts. Mit bestem Gruß --Manu 15:20, 23. Mär. 2007 (CET)
Hehe, wir haben das Ding hauptsächlich als Eierkocher benutzt :-) Die Dinger sind wirklich genial und vor allem schnell. Die 150l-Kessel brauchten eine halbe Stunde, bis sie überhaupt warm wurden und mit dem Kombidämpfer gings in 20 Minuten... Zu den Preisen: klar, wenn Du was gescheites willst (Rational, MKN oder so), sind 3.000 Euro realistisch. Vielleicht hat mal ein Gaststättenbedarf ein kleines Vorführ- oder Gebrauchtgerät, daß unter 2.000 zu haben ist. Ein moderner Herd mit allem Schnickschnack kostet heute auch so viel... Ich bin übrigens auch kein Koch (habe aber im Rahmen meiner Gemeindearbeit auch mit "Gemeinschaftsverpflegung" zu tun, allerdings administrativ-organisatorisch :-) ) Gruß, --Paettchen 20:46, 23. Mär. 2007 (CET)

Kombidämpfer - Steamer

Hallo Paettchen, schön dass Du Dich so um den Artikel kümmerst, er wird immer besser! Natürlich kann man den Artikel verschieben, würde auch Sinn machen, persönlich finde ich das aber nicht unbedingt nötig, da man ja auch durch die Redirects auf die Seite kommt. Richtiges Verschieben geschieht mit dem "Verschieben"-Button, ist aber in diesem Falle aufwändig, da der Begriff Kombidämpfer schon mit dem redirect belegt ist. Diesen alten Artikel muß man vorher löschen. Wenn Du das möchtest musst Du einen Admin darum bitten. Solltest Du nur die Inhalte verlagern bleiben Versionsgeschichte und Diskussion am alten Platz. Beides ist unter dem neuen Begriff nicht mehr zugänglich und unter dem redirect natürlich sinnlos.

Vielleicht weißt Du das aber auch schon, und ich trage Eulen nach Athen. Mir ging es, als ich das erste Mal einen Artikel einfach auf einen neuen Begriff kopiert hatte, dass ein Admin anschließend alles wieder geraderücken musste.

Eine weitere Anregung: Du hast hier auf der Diskussionsseite so einiges über Steamer geschrieben. Wenn Du diese Informationen noch ein wenig ergänzt könntest Du einen neuen Artikel begründen. Da Steamer schon als Begriffsklärung existiert würde ich vorschlagen: Steamer (Gargerät). Gruß--Manu 15:08, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Manu, hast recht. Die Verschiebe-Aktion wäre in der Tat etwas umständlich. Dumm ist nur, daß beim redirect von Kombi- auf Heißluftdämpfer der Eindruck entsteht, Heißluftdämpfer sei die "richtigere" Bezeichnung. Dafür würde ich den Aufwand nicht scheuen. SLA stellen, damit begründen, daß für einen Artikel Platz gemacht werden soll und dann verschieben. Aber ich warte erst mal die "üblichen" 7 Tage ab. Den Steamer lege ich an, wenn ich genug über den Druck-Steamer weiß. Das Ding kenne ich nur aus dem Katalog und von Gastroküchen-Händlern (wenn es kein Küchengerät wäre, hätte ich da Wäsche reingetan!). :-) Gruß, --Paettchen 18:15, 26. Apr. 2007 (CEST)

Linzer Lokalbahn

Hallo Patrick! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel Linzer Lokalbahn zu werfen, den ich mit Benutzer:Hufi2404 zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --presse03 01:44, 30. Mai 2007 (CEST)

Hallo Uwe, schön von Dir zu hören (lesen). Ich habe abgestimmt, ich hoffe es war in Deinem Sinne (da Du das Ergebnis natürlich offengelassen hast ;-) ) Wenn Du schon ein 'Exzellent' nach dem anderen aus dem Ärmel zauberst, weißt Du was das bedeutet? :o) Dransfelder Rampe und "Seite bearbeiten" anklicken! ;-)
Trotz der verpatzten Fotos vom Januar habe ich zumindest auf den Hann. Klippen neue Bilder gemacht und im Artikel eingestellt. Ich habe die dummerweise gelöschten Bilder noch gut in Erinnerung, größtenteils sind sie - was die Carlsbahn betrifft - mit Deinen identisch, Deine Bilder waren sogar besser und umfangreicher, lediglich ein paar bestimmte Ecken vom Gut Wülmersen fehlten, glaub ich. Am Tag unseres Ausflugs herrschte ja nicht das allerbeste Wetter... Ärgerlich wars trotzdem, weil es ja auch diese Exkursion dokumentiert - naja. Ich denke, daß Du die meisten Bilder für Wiki-Artikel aus den anderen Gegenden (HMÜ, Weser...) ohnehin selbst hast, so daß Du auf meine CD gar nicht zurückgreifen brauchst. Falls doch, dann sag mir einfach, welche Bilder Du haben willst. Wenn's nicht gerade "ungefragte Portraitaufnahmen" sind, sollte das kein Problem sein. Auf die Südbahn-Seite kommen demnächst neue Bilder (im "Stammtisch-Forum" sind sie schon). A propos Stammtisch: der nächste ist schon morgen, also 01.06. :-/ Das ist so der Stand... Viele Grüße, --Paettchen 00:38, 31. Mai 2007 (CEST)

Hyundai

Du hast bei Hyundai eine IPA-Aussprache eingefügt. Leider bin ich da nicht so bewandert, aber mir erscheint es nicht richtig. Zunächst einmal verwendet Hyundai in Deutschland selbst die Aussprache "Chjundai", daher könnte man ruhig eine deutsche und eine koreanische IPA-Schreibweise unterbringen. Zum anderen wird es auf Koreanisch nicht "Chondei" ausgesprochen, sondern "Chjondä", wobei das o ein offenes O ist. Also mit klar hörbarem j am Anfang und ohne i am Ende. Gruß, iGEL·대화·Bew 02:33, 15. Jun. 2007 (CEST)

Du hast recht ;-) wobei ich beim "chjondei" das j fast nicht gehört habe. Problem ist, daß sich gerade hier viele Laute in der IPA sehr ähneln. Eine Koreanerin hat es mir mehrmals vorgesprochen, ich weiß nicht, wie viele Mundarten/Dialekte in Korea oder Hörfehler meinerseits es da gibt. Aber da Du laut Deiner Babel-Seite koreanisch in Deiner Tabelle stehen hast, wirst Du auch recht haben ;-) Meine Intention war, daß die Lautschrift über die "richtige" Aussprache aufklären soll, da man hier in Deutschland fast nur "Hundei" hört ("Chjundai" sagen nur die Gebildeten oder Autohändler ;) ). Bevor es aber verwirrt, wäre ich fast dafür, die Lautschrift zu löschen. Eine deutsche Aussprache macht keinen Sinn, da sie bei einem koreanischen Namen falsch ist, es gibt ja keinen deutschen Aliasnamen. Das wäre, als wenn ich den englischen Namen "John" nicht als "Dschonn" sondern als "Ioon" ausspreche. ;-) Ich werd dem nochmal gründlich nachgehen und die IPA anpassen. Gruß, --Paettchen 08:25, 15. Jun. 2007 (CEST)
So sieht es für meine Laienverständnisse besser aus. Hier zur Kontrolle nochmal ein Werbeclip von einer anderen Hyundai-Tochter, da dürfte auch Hyundai drin zu hören sein. Die läuft hier oft, bin nur gerade im Büro und kann gerade kein Ton anmachen. http://www.youtube.com/watch?v=g9mJEyd9tvA Es ist schwer zu beschreiben, überbetont sollte das J am Anfang auch nicht sein. Es ist in etwa wie bei der deutschen Aussprache (die sich halt sonst etwas unterscheidet). Koreanisch ist schwer zu hören, das gebe ich zu. :) -- iGEL·대화·Bew 08:59, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe die IPA-Lautschrift gerade korrigiert. Die korrekte Transkription ist [çʌnˈd̥ɛ]. In Hangul schreibt sich die Firma 현대, also Hyeon Dae. /h/ wird vor /j/ zu [ç]. /d/ ist am Wortanfang stimmlos. Im angegebenen YouTube-Video kann man es auch sehr hübsch hören. Christopher 23:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
Bingo, that's it :o))) Ich habe das "ç" fälschlich auch für die französische "zedille" gehalten und kam gar nicht auf die Idee, daß es den "ch"-Laut beschreibt, wobei es sich bei meiner Bekannten eher nach einem K anhörte (Kondää). Ich habe mich bei meinen Versuchen wahrscheinlich zu sehr auf mein Gefühl verlassen... :-/ Danke, daß Ihr's gerichtet habt! ;-) Gruß, --Paettchen 00:46, 16. Jun. 2007 (CEST)

Stammtisch im August

Alles klar am 10.08. in Scheden? Ich bin zwar an diesem Freitag den ganzen Tag auf der Dokumenta, werde aber sicher beim Stammtisch vorbeischauen, wenn auch nicht sehr lange bleiben können. Bin schon gespannt, wer diesmal alles kommen wird. Ich bringe mal die DVD von meiner Lokmitfahrt auf der damals noch nicht eröffneten S1 Rödermark-Offenbach mit. Dann müsste David aber wieder seinen bewährten Schlepptop mitbringen, in der Beziehung bin ich mittellos. Zum Thema Alte Grenzziehung bei Carlshafen habe ich eine Karte aus dem Jahr 1898 gefunden, auf der das Dreiländereck am Weserufer metergenau eingezeichnet ist. Bring ich mit. Gruß --presse03 13:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Uwe, David bringt ihn mit (den Laptop), weil er uns sein halbstündiges Schmuckstück noch einmal zeigen möchte. So wie es bisher aussieht, kommen zwei "neue": einmal Thomas aus Hersfeld, der im Forum schon recht aktiv war und Paul, der virtuell schon länger dabei ist (baut die Strecke für den Trainsim nach). Also acht Leute insgesamt. Genau habe ich es im Forum stehen. Gruß, --Paettchen 11:14, 9. Aug. 2007 (CEST)

Prima! Frage: kannst Du David dazu bringen, mir vertrauensvoll die Rampenfahrt-DVD zu kopieren? Ich würde den Film gerne ein wenig bearbeiten (Schnitte und Überblendungen einfügen, Ton herstellen, Titel- und Stationsnamen-Einblendungen einfügen, Belichtung korrigieren usw.). Bis Morgen. --presse03 13:17, 9. Aug. 2007 (CEST)

Wir hatten ihn ja beim letzten Mal schon angebettelt, vielleicht bringt er ja einen Haufen DVDs mit :-) (falls nicht, kann ich es ihm auch nicht verübeln - Klaus drängelt auch schon...) Wie früh mußt Du denn weg morgen? --Paettchen 16:04, 9. Aug. 2007 (CEST)

Schau mal...

...hier: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Römische Villa Haselburg. Da bin ich ganz frech gewesen und ich hoffe, Du stimmst mit ab, egal wie. Gruß Uwe --presse03 02:12, 2. Sep. 2007 (CEST)

huch.... war ich schon so lange nicht mehr angemeldet? Ich werde es wohlwollend prüfen (o: --Paettchen 09:51, 8. Sep. 2007 (CEST)

Kloster Brenkhausen

Kann man die älteren Bilder des Klosters noch innerhalb WP bzw. Commons finden? --Gruss--Warboerde 14:14, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Warboerde, ja kann man. Es ist von mir allerdings nur ein Bild. Lass bei dem Dateinamen einfach die "1" weg. Ich habe jetzt nur für den Artikel ein etwas 'farblicheres' Bild gewählt, da das alte an einem trüben Apriltag mit einer nicht gerade hochwertigen Kamera entstand. Gruß, --Paettchen 16:38, 28. Jul. 2008 (CEST)

Fortsetzung von der Diskussion:Tachograph ...

gerne Paettchen. Hast du im Beruf damit zu tun ? Die Chronologie und der Ursprung stammen auch von mir, denn ich interessiere mich natürlich für auch dieses Thema, dass ich gerade komplett neu schreibe bzw. mit detaillierten Quellen aufarbeite. Dieses + dieses ist auch noch in Arbeit und das hab ich schon fertig. Gruß v --Elkawe 19:02, 20. Aug. 2008 (CEST)

Beruflich habe ich nur periphär mit Tachoscheiben zu tun, ich muss halt vor jeder Fahrt ab und an so eine Scheibe ausfüllen :o) und bin auch nur eher zufällig auf diesen Artikel gestoßen, weil ich nach Händlern für Wochenschreiberdiagramme suchte. Aber da Nutzfahrzeuge - neben dem Beruf - ein Hobby von mir sind, also ein Ja auf Deine Frage, habe ich da all meine Schlaumeiereien zum Besten gegeben (siehe Modular- und Wochentacho). Ich habe übrigens Deine Chronologien schon entdeckt und vor allem die kilometerlangen Quellangaben aus Zeitschriften - Respekt, Respekt! Vielleicht kannst Du mir ja bei folgendem Thema behilflich sein: Elektropneumatische Schaltung - hier habe ich kürzlich eine Menge zur Entwicklung und Geschichte geschrieben und kurz darauf bekam die Seite eine Quellenwarnung. :-( Nun ist es nicht so, dass das Web viel über die Entstehung der EPS hergibt, weil sie irgendwann vorm Internet in den 80ern stattfand. Mercedes wird einem auch nicht aufs Brot schmieren, daß es eigentlich eine ZF-Entwicklung war, wenn man mit einer Anfrage dort Erfolg hätte. Ich habe selbst noch einen Haufen LKW-Zeitschriften aus den 80er/90ern, wo auch was zur Einführung von EPS, AVS, CAG.... steht, momentan aber nur keinen Zugriff drauf, weil in irgendwelchen Kisten eingelagert. Hast Du alte Zeitungen wie Fernfahrer, LOM, Trucker von 1984/85, wo diese Schalthilfen vorgestellt werden und die man als Quelle verwenden könnte? Ich glaube in der LOM 11 und 12/85 wird die mit der letzten NG 85-Reihe vorgestellt. Gruß, --Paettchen 21:26, 20. Aug. 2008 (CEST)( Ok erl. --Elkawe 12:37, 21. Aug. 2008 (CEST))

natürlich Paettchen, aber da müsst ich auch suchen. Hier auf der schnelle steht etwas in Lastauto Omnibus – Sonderheft 100 Jahre LKW S. 179. Außerdem hatte ich in der von mir geschriebenen Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie im Bereich der Jahre Europäischer Wettbewerb 1977 - 1993 im Abschnitt für die Jahre 85-87 geschrieben:

Der Abgeordnete des Europaparlament, Horst Seefeld, hatte mit seiner Untätigkeits-Klage (1983) vor dem EuGH am 22. Mai 1985 (Rs.13/83) Recht bekommen und es musste nun bis 1992 die freie Dienstleistung für Personen und Verkehr usw. bewerkstelligt werden. Die Nutzfahrzeugindustrie erhoffte sich dadurch ein zusätzliches Geschäft. Die LKW-Fahrer in Europa hatten neue Lenk- und Ruhezeiten bekommen, was auch mehr Kilometerleistung bedeutete. MAN stellte das Eaton Automatik-Getriebe mit den Namen „Samt“ vor und ZF zeigt seine automatisierte Schaltung für LKW. Bei Daimler-Benz baute man in den Mercedes-Benz LKW das Halbautomatik-Getriebe „EPS“, (Elektro-Pneumatische-Schaltung) ein, wobei noch viele Kinderkrankheiten vorhanden waren, denn auch der schwere Unfall in Herborn (1987) wurde darauf zurückgeführt. Viele Fernfahrer hatten wegen diesem „Klick-Klack“ Getriebe regelrechte Schweißausbrüche bei der Talfahrt bekommen, da des Öfteren u. a. bei Überhitzung die Elektronik ausfiel. Scania hatte ein Jahr zuvor als erster, seine automatische elektronische Gangschaltung „GAG“ vorgestellt.

Ich freuen mich auf dein Interesse und ich werde die Tage ein bisschen suchen für das MB "Klik-Klack" Getriebe. Bis die Tage und ich werden die Diskussion auf die Zeit "1977 - 1993" rüberkopieren, oder hast du eine andre Idee? Gruß vom --Elkawe 00:22, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Elkawe. Klar kannst Du die "OT-Diskussion" auf die Chronologie-Seite verschieben, wenn es da keinen Platz wegnimmt. Ansonsten nehme ich es auch gern in meine private Diskussionsseite auf, wenn unsere Diskussion keinen Informationsgehalt für Dritte bietet. Das Problem der fehlenden Quellen ist halt, meine Hefte liegen 70 km weit weg in Kisten verpackt (eigentlich wären die schon lange im Altpapier gelandet...), ich kann also im Moment selbst nicht nachsehen (hätte mir beim Verfassen des Artikels auch geholfen). Das mit den Schweißausbrüchen ist aber heute noch bei der Telligent so, nicht nur bei Talfahrten - hatte ich erst gestern: will noch vor einem LKW auf eine Schnellstraße abbiegen, schalte in der Hektik nen halben Gang runter (wohl zu schnell) und auf einmal gehts "Klacklacklacklack!". Als Hilfe empfinde ich diese EPS oder Telligent wirklich nicht, selbst nach ein-zwei Wochen Gewöhnung verschaltet man sich, kuppelt zu früh und starrt aufs Display, statt auf den Querverkehr. Ich weiß nicht, wie der vollautomatische Modus läuft, aber mit einem manuellen Getriebe komme ich viel besser zurecht. Ich verstehe jetzt auch die vielen Fahrer, die diese Schalthilfe am Anfang total ablehnten, jetzt nicht nur aus "Männlichkeitsgründen". Die EPS war (und ist wie ich finde) langsam und anfällig, wobei ich nur die teilautomatisierte Schaltung Bj. 2000 kenne, wo noch getippt und gekuppelt wird. Bei Herborn scheiden sich allerdings die Geister. Dem Gericht nach kam das Unglück primär durch defekte Bremsen am Tankauflieger zustande (Wartungsmängel, Bremsbeläge runter, Bremstrommeln über Mindestmaß ausgedreht - trotz Kenntnis der Beteiligten). Die EPS verweigerte dann ein Zurückschalten in den Überdrehzahl-Bereich und hat den Gutachtern nach, "korrekt" gearbeitet. Vielleicht ist der Artikel ganz interessant: [1] - ich lese mich da mal ein wenig durch. Gruß, --Paettchen 22:47, 21. Aug. 2008 (CEST)

Uppps... ich habe erst gerade gesehen, daß das alles schon längst in die Elektropneumatische Schaltung eingearbeitet ist. Whow! Danke! --Paettchen 23:16, 21. Aug. 2008 (CEST)

habe es gerne gemacht, denn das ist doch wichtig, dass alles nachweisbar ist. Mit der EPS Schaltung hatte ich 1985 den sog. Tester gemacht, wobei ich fast freiwillig mit dem Fahren aufhören wollte. Mit deiner Darstellung hast du 100 % Recht und vieleicht sollte das im Artikel eingebaut werden. Gruß v --Elkawe 23:33, 21. Aug. 2008 (CEST)

Fahrerhaus

Hallo Paettchen. Wenn du etwas Zeit hast, schau bitte einmal zum Artikel Fahrerhaus. Dort hat (mit etwas Berechtigung wegen Satzbau + POV) jemand einen großen Qualitäts-Baustein gesetzt. Da du dich auch mit der Materie auskennst, würde ich mich freuen wenn du versucht noch etwas POV zu finden. Diesen ganzen Artikel hatte ich damals etwas holperich geschrieben und Benutzer Trg hatte mir dann sehr gut in Rechtschreibung und Satzbau geholfen. Es grüßt dich der --Elkawe 17:42, 1. Okt. 2008 (CEST)

Puhhh.... das riecht nach Arbeit ^^ Ich hätte heute noch viele-viele weitere Fahrerhausfotos auf der IAA machen können, teilweise waren die Kabinen sogar aufgeschnitten. Ich versuche mal, ob ich da weiterhelfen kann, verspreche allerdings nicht allzu viel, da ich damals, als ich beim Tacho-Artikel soviel beigesteuert habe, selbst die Entwicklung (Modulartacho etc.) mit verfolgt habe. Ich muß mich da bildlich in den Artikel hineinversetzen. Aber über die regnerischen Feiertage habe ich hoffentlich Zeit. Gruß, --Paettchen 20:39, 1. Okt. 2008 (CEST)
gut Paettchen + danke. Schau auch einmal diese Diskussion an. Dieser nette Wikipedia Benutzer hat mir schon oft gut geholfen, nur leider noch kein Lkw gefahren bzw. darin geschlafen bzw. gelebt. Es wäre schon gut, wenn du für den ersten Abschnitt bis zur Geschichte des Fahrerhauses etwas schriftliches hättest, um nur das leidige POV zu beseitigen. Es eilt nicht, es ist nur dann wichtig wenn mir etwas fehlt, denn ich werde die Tage natürlich meine LKW-Bücher durchsuchen. Gruß v. --Elkawe 22:07, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bild vom Gaußturm für Commons

Hallo Paettchen, Danke für das aktuelle Bild vom Gaußturm auf dem Hohen Hagen. Ich habe eine kleine Bitte diesbezüglich an Dich. Könntest Du das Bild auch unter Commons:Hauptseite hochladen? Dann kann man die das Bild auch dieser Kategorie zuordnen (commons:Category:Gaußturm). Für Dich als Urheber ist das urheberrechtlich 'ne Kleinigkeit. Ich als "Dritter" müsste mir da rechte-technisch irgendwas zusammenfummeln. Danke und lieben Gruß --Michael 10:16, 7. Feb. 2009 (CET)

Hi, ja ... versuche ich irgendwie hinzubiegen (ich habe da auch noch andere Bilder, die da hinkönnten - war mir bisher nur zu krampfig... =) ) Gruß, --Paettchen 10:28, 7. Feb. 2009 (CET)

 Ok erl. Das Bild ist hochgeladen und in die Kategorie einsortiert. Im Artikel ist allerdings noch das alte Bild. --Paettchen 12:21, 7. Feb. 2009 (CET)

Super! Und ebenso vielen Dank für die prompte Reaktion. --Michael 13:38, 7. Feb. 2009 (CET)
Geiles Bild! Glückwunsch! --presse03 02:17, 6. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Wenn Du das Bild laut Angaben in der Beschreibung am 07.02.09 in den Abendstunden gemacht hast, wie konntest Du es dann schon am selben Tag kurz nach 7 Uhr hochladen? ;-))
Danke =) - ich hab den Eintrag leider erst jetzt gelesen, vermutlich haben sich zwei Nachrichten überschnitten. Also um Deine Frage zu beantworten: Laut Exif-Header ist es am 06.02.09 um 18:56 aufgenommen. Das besagte Datum meint wahrscheinlich das des Hochladens =) --Paettchen 17:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

Fernfahrer

Hallo Paettchen, ich wollte dich einmal bitten dir den Fernfahrer Artikel-Abschnitt: "Probleme" und Lenkzeit anzuschauen. Es wäre sehr schön wenn du dann eine Meinung dazu hast. Danke und mit freundlichen Gruß vom -- Elkawe 00:42, 25. Mär. 2009 (CET)

Hallo Elkawe, komme jetzt gerade von einem gründlicheren Durchlesen wieder  :] - Abgesehen von ein paar nicht gesetzen Links (die ich bei Zeiten nachholen werde) kann man es im Ganzen doch so lassen. Gibt es irgend einen aktuellen Anlaß, warum Du fragst? Irgend eine blöde POV-Diskussion wieder...? Ich kann übrigens der langen Ausführung von Janetzky in der Diskussion nur beipflichten!!! Gruß, --Paettchen 17:29, 28. Mär. 2009 (CET)
Antwort die zweite: ich habe gerade erst die Versionsgeschichte zurückverfolgt, weil ich nichts in der Diskussion gefunden habe. Dein „Freund“ J.H. nervt Dich wieder, stimmt's? ;) Mit einigen seiner Kürzungen gehe ich zwar konform, weil einige Sätze sonst zu lang wären, um überhaupt dem Inhalt folgen zu können. Die Kernaussage eines Satzes kommt auch so rüber - ohne die Zusatzinfo. Zu den arbeitsrechtlichen Dingen (insbes. Lenkzeit) kann ich mich nicht äußern, da das auf mich nicht zutrifft, weil ich vom Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 oder des AETR ausgenommene Fahrzeuge lenke ;-) (auch wenn ich das irgendwann mal gelernt habe mit 48, 56 und 90 Stunden - aber ich habe vorgekaute Dienstpläne, wo ich mir darum keine Gedanken machen muß...) Ich weiß selbst, das es nicht schön ist, wenn eigene Beiträge von anderen - vielleicht wie hier auch noch mit blöden Kommentaren - gestutzt werden. Sicher ist man davor, wenn man eigenen Webspace hat und vielleicht so eine Art Fernfahrer-Blog oder Forum eröffnet, wo besonders die Story zum Zerpflücken ideal aufgehoben wäre. Ich habe das mit einem Artikel auch so gemacht und einen Teil auf eigenen Webspace ausgelagert - wo er vor Vandalismus aller Art sicher ist :-) .
Ich denke, einige der Kürzungen waren hier ok und erhöhen die Lesbarkeit, zu den Lenkzeiten und irgendwelchen Opt-out-Klauseln kann ich (s.o.) keine verbindlichen Auskünfte geben - daher muß ich mich dazu enthalten. Was überhaupt nicht ok ist, ist der Stil, in dem die Löschungen erfolgten. Erstmal sind es 7 Edits kurz nacheinander folgend - jedes für irgend einen Halbsatz oder vergessenen i-Punkt. Früher gab es hier bot-generierte Fingerzeige für sowas, das künftig einzuschränken, weil's irgendwann die Datenbank zerreißt. Was mir auch nicht gefällt, sind die zum Teil völlig überflüssigen und dummen Randkommentare dazu. Das hat der Benutzer J.H. bei anderen Editierungen auch nicht gemacht - warum hier? Du willst meine Meinung wissen, ok: also was geändert wurde, ist im großen und ganzen in Ordnung - weil es die Lesbarkeit (insbesondere auch für Laien) verbessert oder mir einfach selbst die Hintergrund-Info fehlt. Nicht in Ordnung ist, wie es geändert wurde. Das ist kein guter Stil. --Paettchen 18:39, 28. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Dank Paettchen. Mache grade eine Familien Pause mit Garten, Haus usw. und z.Z auch eine andere ehrenamtliche Tätigkeite. Deine Meinung ist ganz ok für mich und habe mich über deine Antwort gefreut. Das "Wie" man jemand behandelt, ändert oder löscht, genau das ist die Frage. Das hast du gut beobachtet. Zwei Angelegenheiten sind für Fernfahrer ungelöst. 1.) Die Opt-out Klausel (freiwillige Arbeitsbereitschaft vor Beginn der der Tour bzw. Arbeit) ist für das große Problem bei den Fernfahrern, denn beim Durchschnitt von 208 Std. (48 x 4,33) innerhalb 4 Monaten werden trotzdem meißtens 250 - 280 Stunden in echt gearbeitet (inkl. Arbeitbereitschaft). Denn bei 180 Std. Lenkzeit im Monat, bleiben für die Vor- u. Abschlußarbeiten usw. nur 28 Std. im Monat über. Bei Aldi und Co. z. B. ein paar Stunden auf die Hinweistafel starren um dann an die Rampe fahren zu dürfen, um auch natürlich alles selber abladen. Wer bezahlt die Stunden oder wer kann und darf diese auch aufschreiben bzw. berechnen?. 2) Die Doppelwoche kontrolliert keiner (vieleicht auch gut so), denn wenn innerhalb einer Woche die Lenkzeit ausgenutzt würde, wären in der zweiten Woche nur noch 34 Std. Lenkzeit über. Also am Mittwoch irgendwo in Deutschland oder in Europa stehen bleiben, weil ja am Monntag 0.00 Uhr erst die neue Woche beginnt. Die Wirklichkeit im Fernverkehr und die Verordnungen sowie Gesetze sind so extrem auseinander, das es schon weh tut, weil diese 2 Probleme keiner wahrhaben will oder kennt. Ich glaube die Fernfahrer- Geschichte "" werde ich wohl rausnehmen und bei mir auf meiner eigenen Benutzer:Unterseite umbauen, besser, neutraler und einfacher schrieben. Du darft jetzt ruhig schon einige (Sülzige) Sätze streichen oder deine Meinung schreiben, denn ich weis das du den Hintergrund verstehst bzw. nachvollziehen kannst. Neue Artikel Überschrift:?. Janetzky ist leider nicht mehr aktiv. Bis bald und einen schönen Gruß vom -- Elkawe 01:16, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Elkawe, freu mich auf Deine Antwort. Ich denke, bei der Opt-Out-Klausel kommt es darauf an, ob sie vertraglich festgehalten, oder im stillen Kämmerlein mit vorgehaltener Waffe einseitig-mündlich vom Chef verkündet wurde. Die Frage im Fernfahrer zielte wohl darauf ab, ob es eine solche Klausel offiziell geben darf. Daß sie gängige Praxis ist, wird keiner bestreiten. Bei vielen sind beispielsweise Vorbereitungszeiten (die Karre aufpumpen, nach einem Wochenende gern bis zu 10 min - dann Scheibe/Fahrtenbuch ausfüllen und die obligatorische Abfahrtskontrolle) auch unbezahlte Freizeit, die der Tachograph auch als Faulenzen registriert. Nur so lange sich "böse" Tachoscheiben entsorgen lassen, macht so ein Gerät auch keinen wirklichen Sinn, weil die Kontrollen viel zu lächerlich sind (Die Gewerbeaufsicht kündigt sich an - höflich wie sie ist =) ) . Vielleicht habe ich in meiner LKW- und Transporter-Zeit Glück gehabt, einen kulanten Chef zu haben, der fair bezahlt und soweit es ihm möglich ist, auch auf Lenkzeiten achtet. Wir fuhren vorwiegend auf Linie (als Sub-Unternehmen für einen Logistiker), da gab es halt halbwegs feste Zeiten, wann man welches Depot anfährt und die Besatzungen wechselten vor Ort. Aber ich denke, auch das wird sich heute geändert haben. Gut soll es angeblich nur den Aldi-eigenen Fahrern gehen *kicher* .... Gruß, --Paettchen 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)
Und ein Nachtrag noch: zumindest bei der Doppelwoche wird es ja wohl gängige Praxis gewesen sein, daß man für den Fall des Hängenbleibens unterwegs eine vordatierte Bescheinigung für Urlaubstage bekommen hat (früher konnte man die sich ja auch selbst ausfüllen). In dem Fall hat man die Tachoscheibe des pseudo-freien Tages im Nachhinein verschwinden lassen und gut war. Wirklich problematisch wird diese Regelung beim Digitacho, weil die Fahrerkarte nichts als die nackte Wahrheit präsentiert. Bei uns lief das damals schon so ab, daß es einen alten, rostigen Firmen-Golf gab, den der "frische" Fahrer dann dem gestrandeten Kollegen brachte und beide die Fahrzeuge tauschten. In unserem Endstations-Depot hatten wir sogar einen gemütlichen Wohnwagen stehen... Wenn heute ein LKW wegen Erreichen der 90 Stunden irgendwo draußen stehen muß, ist einfach nur der Disponent blöde oder er verwaltet gern Spesenzettel .... das ist meine Meinung. --Paettchen 20:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
Und noch ein Nachtrag, weil es mir gerade einfiel: was ist bei verkehrsbedingter Überschreitung der Tageslenkzeit (Stau, Panne, Unfall....)? Für diesen Fall war nämlich besagter Rost-Golf vorgesehen. Die Tageslenkzeit steht auf der Scheibe, die Wochenlenkzeit nicht. --Paettchen 17:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Paettchen, bin nach einer gewollten Pause mal wieder da. Die verkehrsbedingte Überschreitung der Tageslenkzeit passiert vielen LKW-Fahrern fast jeden Tag. Es fehlen in der EU ca. 53.000 LKW-Parkplätze und das ist auch der EU-Kom. bekannt. Im Artikel 12 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 steht: Sofern die Sicherheit im Straßenverkehr nicht gefährdet wird, kann der Fahrer von den Artikeln 6 bis 9 abweichen, um einen geeigneten Halteplatz zu erreichen, soweit dies erforderlich ist, um die Sicherheit von Personen, des Fahrzeugs oder seiner Ladung zu gewährleisten. Der Fahrer hat Art und Grund dieser Abweichung spätestens bei Erreichen des geeigneten Halteplatzes handschriftlich auf dem Schaublatt des Kontrollgeräts oder einem Ausdruck aus dem Kontrollgerät oder im Arbeitszeitplan zu vermerken. Nun muss man die FPerV auch noch berücksichtigen, nur sind (wie du weißt) Gesetz und Wirklichkeit weit auseinander. Es hat eigentlich jeder Spediteur alte LKW-Fahrer, die auch noch die Fahrerkarte haben. Diese sind natürlich alle noch unterwegs und werden laut Papier mit eingeteilt und auch mit den Rost-Golf irgendwo mit einem anderen PKW-Fahrer abgeholt. Alles wird / wurde natürlich vorher mit der Dispo im "4 Augen-Gespräch" vorbereitet oder geplant. Ich persönlich könnte mich zurücklegen und sagen es geht mich nichts mehr an. Nur: Der Transportunternehmer soll / muss am Leben gelassen werden, aber nicht alleine auf den Rücken der Fernfahrer. Die Opt-Out-Klausel ist im neuen Entwurf der allgemeinen Arbeitzeit-Richtlinie (die 5 einzelne Arbeitzeit-Richtlinien ablösen soll) grade im EU-Parlament zum 3 x ( ! ) innerhalb von 3 Jahren abgelehnt worden. Mit Recht !, denn was nutzt ein Arbeitszeitgesetz und ein Mindestlohn, wenn die Opt-Out-Klausel als freiwillige Arbeitsbereitschaft am Anfang der jeweiligen Arbeit als sog. inaktive Zeit obendrauf gerechnet wird (natürlich nicht am Anfang und auch garantiert nicht freiwillig). Es werden bzw. es brauchen diese Zeiten nicht aufgezeichnet werden (Dispo-Pläne) und der Anspruch auf Bezahlung besteht auch nicht. Insgesammt betrifft dieses Problem alleine nur in Deutschland ca. 2,5 Mill. Beschäftigte (Fernfahrer, Ärzte, Krankenschwestern, Rote-Kreuz-Fahrer, Sicherheit-Leute bzw. Pförtner). Schon 4 x hatte sich der EuGH schon mit diesem Problem positv ein Urteil erlaubt. Nichts grundlegendes hatte sich geändert, weil die nationalen Arbeits-Gerichte nach den Buchstaben des auslegungswilligem ArbZG ein Arbeitgeber freundliches Urteil fällen. Die Gewerkschaften haben derzeit damit ein echtes Problem. Die ganzen Sonderregelungen im Sechster Abschnitt inkl. des § 21a sind für inaktive Zeiten extrem negativ ausnutzbar. Ich treffe diese Woche Martin Schulz und werde mit ihm über dieses Problem ausführlich diskutieren. Bis dahin einen Gruß vom Elkawe 12:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Elkawe, die Regelung 561/2006 ist mir durchaus bekannt und die Thematik mit den Staus ja auch (wie willst Du das bei Bussen machen? Den Kegel-Omis - oder besser: den Fußball-Hools erzählen, daß die jetzt 11 Stunden auf der Raststätte verweilen dürfen, weil der Kutscher sein Tagespensum erreicht hat? OK, wenn Du genug Bier dabei hast, ist es vielleicht nicht so schlimm... ). Wir hatten (übrigens vor 2006 und diesen ganzen EU-Regeln) das Problem, daß die LKW-Züge und Fahrer auf Linie eingesetzt wurden, d.h. der Zug fuhr nach Plan Depots an und wurde am Ziel von einem anderen Fahrer übernommen, der dann halt Tagtouren oder anderen Krempel fuhr. Wenn aber alles kreuz und quer lief, war der selbst irgendwo auf der Piste. Diese Logistik war mir manchmal gar nicht so logisch. Der Nachzügler hatte dann ja wieder irgend einen Anschluß oder eine Rückfahrt - nach Einhalten der Ruhezeit - und für den Fall war eben besagter Golf. Es wurden damit nur Tachoscheiben geschönt. Daß der betreffende Fahrer sich übermüdet an das Steuer des Rost-Golf setzte, hätte zumindest bei einem Unfall nicht so dramatisch in der Zeitung gestanden, als wenn es der böse-böse LKW-Fahrer gewesen wäre. =) Oder es läuft nach folgendem Schema: Fahrt nach Sibirien, Fahrer 1 fährt meinetwegen bis Frankfurt (Oder), Fahrer 2 parallel mit dem Zug (oder Rost-Golf) nebenher und übernimmt den Zug von der Reise übermüdet - aber mit sauberer Scheibe. Worauf es mir in dem Beispiel mit dem Rost-Golf ankam, war eben dieser Feigenblatt-Charakter von brav eingehaltenen Lenkzeiten... Gruß, --Paettchen 21:34, 13. Mai 2009 (CEST)
danke für die richtige Antwort Paettchen. Der sog. Mumien-Express als Busreisen mit älteren Menschen ist echt ein Problem. Die Anwesenheitszeiten im Rost-Golf zum Busfahrer ablösen sind egal, aber die Lenkzeit ist aufzuzeichen bzw. muss angerechnet werden. Dazu gibt es auch speziel ein EuGH Urteil. Seit dem hat der Rost-Golf (angeblich laut Papier) auch immer einen zusätlichen Pkw-Fahrer beim Fahrerwechsel. Am 1. 4 .09 wurde wieder die 12 Tageregelung bei Bus-Fahrern beschlossen, die sicherlich noch vor Ferienbeginn in Kraft treten wird. Somit braucht auch kein Bus-Fahrer nach 6 Tagen, einen ganzen Tag (24 Std.) irgendwo seine verkürtzte Wochenendruhe machen. Abgeschafft bzw. geändert werden soll unbedingt die RL 561/06, indem die inaktiven Arbeitbereitschafts-Zeiten (sog. Opt-Out) bei Berechnung sowie bei der Aufzeichnung (auch kein Lohn-Anspruch) zum Nachteil der Fahrer festgelegt wurden. Ich möchte, das aus 5 verschiedenen ArbZ-RL eine RL für alle Berufe gelten sollte. Es darf doch nicht sein, das der arme Fahrer, der sehr lange irgendwo auf der Rastanlage steht und nach seiner 11 Std. Ruhezeit auf Rückladung oder neue Ladung wartet, diese Zeit nicht vom Spedituer angerechnet bekommt und es wird im PC der Firma auch nicht aufgezeichnet. Somit bekommt auch der Fahrer natürlich leider kein Lohn. Auch die 6 Stunden z. B., die der Fahrer bei Aldi wartet, sind und werden nicht erfasst und bezahlt. Das ist es aber, was mich sehr ärgert und für den "Fernfahrer" unbedingt berichtigt werden muss. Also alles was wirklich den Fernfahrer ärgert und natürlich beweisbar ist, sollte doch auch (meine Meinung) in so einen Fernfahrer-Artikel hinein. Der Linien LKW-Verkehr hat es da schon wesentlich besser. Bei mir (3 km entfernt) gibt das größte europäische Depo vom DPD. Gruß vom Elkawe 11:29, 15. Mai 2009 (CEST)
Das mit dem Nichtbezahlen von Wartezeiten/Bereitschaft ist üblich und kenne ich auch. Für die Touren gab es oft pauschalen Lohn, egal wie lange Du unterwegs warst oder beim Waldi-Warenlager gestanden hast (mit denen hatten wir weniger das Vergnügen). Da ein überwiegender Teil der Fahrer (ob LKW oder Bus) inzwischen auf Lohnbasis fährt, bist du wie ein Taxifahrer unterwegs. Geld gibt es nur, wenn die Karre rollt. Bei Verspätungen (=längerer Arbeitszeit) werden Vertragsstrafen vielleicht sogar noch an Dich weitergegeben, d.h. man ist - wenn man Pech hat, einen Tag umsonst gefahren. Gruß, --Paettchen 15:42, 15. Mai 2009 (CEST)
alles richtig beschrieben Paettchen. Das muss natürlich unbedingt besser werden ! Oder ? Die Opt-out-Klausel in den 5 ArbZ-RL wird erst nach dem Lissabon-Vertrag erledigt. Dann haben es unsere Kollegen hoffentlich besser. Das Treffen am Samstag ([2] [3] Bilder) mit den zwei EU-Parlamentariern war gut und ich werde mitarbeiten. Hast du an diesem oder diesem Thema ein Interesse ? Gruß vom Elkawe 22:49, 18. Mai 2009 (CEST)

Südbahn

Hallo Patrick, falls du es noch nicht gesehen hast, hier der Hinweis auf WP:Südbahn. Viele Grüße! --Stefan »Στέφανος«  17:55, 25. Okt. 2009 (CET)

jetzt hab ich es gelesen =) --Paettchen 19:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Benutzer:Abena ist jetzt auch noch dazu gekommen. Nebenbei: Willst du dich vielleicht bei WP:PB eintragen? --presse03 12:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Gibts da was umsonst? =) Ich bin noch nicht so ganz dahinter gekommen, wie das funzt, ich lese es mir nachher mal durch (stehe grade im Parkverbot *g*) - ähm.... der Stammtisch wird ja endlich mal ein echter WP-STammtisch, der den Namen auch verdient... --Paettchen 16:51, 26. Okt. 2009 (CET)
...und soeben kam noch ein echter Eisenbahner aus NRW dazu: Amaranth19. Jens wird seine Brücke mitbringen müssen! --presse03 18:58, 26. Okt. 2009 (CET)
er hat einen großen Kofferraum. --Paettchen 20:15, 26. Okt. 2009 (CET)

Hallo Uwe, ich habe mir gerade mal die PB-Seite angesehen, irgendwie ist das Procedere nicht idiotensicher gelöst.... ich drehe mich da immer im Kreis. Außerdem habe ich ja bisher nur eine "PB" und brauche ja derer drei =) Zumindest muß ich dann bis zum 6.11. warten, bis die anderen beiden mich bestätigen können =) --Paettchen 21:25, 27. Okt. 2009 (CET)

So ist das ;)) Folgende Reihenfolge: Erst Eintrag beantragen, dann warten bis 3 Bestätigungen da, dann selber bestätigen dürfen. --presse03 02:12, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Stammtisch-Seite mal auf einen aktuelleren, nicht auf einzelne Treffen bezogenen Stand gebracht. Den Beginn des Stammtisches habe ich nach Teilnehmerwunsch ausnahmsweise diesmal auf 18 Uhr vorgezogen und werde dann auch da sein. Was natürlich nicht heißt, das alle um diese Zeit anzutanzen haben ;)). Trägst du dich bitte auf WP:Südbahn auch noch ein?! Gruß --presse03 02:12, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich habe jetzt den Eintrag beantragt --Paettchen 09:09, 3. Nov. 2009 (CET)

Neuer Stammtisch

Nachdem ich den WP:T/SÜ aus den uns beiden bekannten Gründen gekillt habe und du von der Idee eines Weser-Leine-Stammtisches angetan scheinst (David übrigens auch, wie er mir gestern per Mail sagte), wären wir schon drei. Ich bin sicher, wir könnten auch mit WPlern aus Göttingen, Hann.Münden, Northeim, Karlshafen rechnen. Wir dürfen uns nur nicht ausschließlich auf so ein enges Thema wie Dransfelder Rampe beschränken. Da gibt es für die Eisenbahnfreaks (jawoll: Freaks!) ja noch die Sollingbahn, die Carlsbahn, die wahre Südbahn und die Regiotram. Weißt du Davids WP-Account? Dann könnte man ihn auch hier mal herleiten. Mich juckt es in den Fingern, den Stammtisch einzurichten. Wärst du denn mit der Bezeichnung Weser-Leine-Stammtisch einverstannden oder was spräche für Leine-Weser-Stammtisch? Gruß Uwe --presse03 11:29, 11. Nov. 2009 (CET)

Leine-Weser klingt mir etwas geläufiger, vielleicht durch "Leine-Weser-Bahn".... ? Keine Ahnung, wo ich das her habe.... --Paettchen 11:34, 11. Nov. 2009 (CET)
Ist mir unbekannt. Ich kenne nur den Weser-Leine-Express (Bielefeld-Minden) und das Weser-Leine-Bergland (s. Uslar). Deshalb schien mir Weser-Leine geläufiger. Nennt man in Kombinationen nicht immer den größeren Fluß zuerst (Rhein-Main-Gebiet, Metropolregion Rhein-Ruhr, Ruhr-Eder-Bahn, Saale-Unstrut-Region, Main-Werra-Radweg, Elbe-Havel-Kanal, Donau-Iller-Lech-Platte, Oder-Neiße-Grenze u.s.w.u.s.f.? --presse03 12:36, 11. Nov. 2009 (CET)
mach wie Du willst :) --Paettchen 14:11, 11. Nov. 2009 (CET)
Man editiert ja bekanntlich keine Diskussionsbeiträge von anderen, deshalb muss ich auf diesem Wege gegen Weser‑Leine‑Express (Bielefeld-Minden) in kleinkarierter Weise doch protestieren ;) Der RE 70 verkehrt nämlich zwischen Bielefake und Braunschweig. Nun zu Wichtigerem: Hat der Weser-Leine-Stammtisch inzwischen dat Licht der Welt erblickt? Ich bin gar nicht aus dieser Region, aber presse03 hat mir noch eine Art kleine "Wiedergutmachung" für den verstorbenen Südbahn‑Stammtisch versprochen, den ich ja sehr gern besucht hätte =( Beim Gründungstreffen des neuen Stammtisches will ich auf jeden Fall dabei sein! Liebe Grüße an euch zwei, --Amaranth19 03:10, 17. Nov. 2009 (CET)
Wie gesagt, der "Südbahn-Stammtisch" existiert auch weiterhin als solcher, nur eben nicht unter WP-Flagge. presse03 und ich sind neben zwei gelegentlichen WP-Nutzern und zwei dem eher reserviert gegenüberstehenden Leuten auch dabei. Dafür haben letztere unheimlich viel Hintergrundinfos und Material zur betreffenden Strecke (GÖ-HMÜ). Zu unserem "Wanderstammtisch" weiß ich noch nix neues. --Paettchen 19:43, 17. Nov. 2009 (CET)

Der Stammtisch Wikipedia:Weser-Leine ist jetzt aktiv. Ihr könnt euch eintragen. (Bitte kostenloses Übernachtungsangebot für auswärtige Gäste beachten.) --presse03 02:43, 19. Nov. 2009 (CET)

Belegte Änderungen Dransfelder Rampe

Ich glaube ziemlich viel, aber ohne Belege nicht dieses. --presse03 02:02, 24. Nov. 2009 (CET)

Es ist mit Fotos belegt. Siehe bekannte Webseite. Ich antworte per PN. --Paettchen 09:30, 24. Nov. 2009 (CET)

Es geht nicht um die Loktypen sondern um die Steigungsangabe (sorry wenn das nicht klar rauskam). Ohne Einzelnachweis haben solche Angaben heutzutage kaum Bestand. Hast du die Quelle greifbar? --presse03 14:20, 24. Nov. 2009 (CET)

Also das Höhenprofil ist im als Quelle angegebenen DGEG-Heft 6/2004 unten auf Seite 6 abgebildet. Ein Repro aus der Volkmarshäuser Ausstellung (URV!) des Profils ist auf www.kbs257.de/tmp/hoehenprofil.jpg zu finden und wird nach Sichtung gelöscht. Sorry, aber Einzelangaben ohne Nachweis hat es auch hier viel zu viele gegeben (bis vorgestern standen unterschiedliche Promilleangaben drin), so daß das kein Kriterium sein kann. Außerdem müssen dann keine drei Änderungen dazu revertiert werden. Zu dem vermuteten Hintergrund antworte ich im betreffenden Forum. --Paettchen 14:51, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke. Ich habe den Nachweis eingebaut. Dass ich die Loktypen mit revertiert hatte, war mein Fehler. Hätte natürlich nicht sein müssen und tut mir Leid. Da habe ich gar nicht bis nach unten gescrollt und bin gleich an den Promillen hängen geblieben. Sorry! --presse03 15:46, 24. Nov. 2009 (CET)
iss ok.... (hab übrigens die Überschrift geändert, auch wenn man nicht Beiträge anderer editieren soll =) ). --Paettchen 15:48, 24. Nov. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2010 wünscht Dir --presse03 02:33, 24. Dez. 2009 (CET)

Oh, so ein tolles Bild habe ich nicht! =) Aber das wünsche ich Dir auch! --Paettchen 09:55, 24. Dez. 2009 (CET)

Ein glückliches und gesundes neues Jahr 2010 wünscht dir Paettchen auch der Elkawe 20:34, 1. Jan. 2010 (CET)

nachdem ich heute bei übelster Glätte fahren durfte (mit EPS!!!!), kann ja für den Rest des Jahres nix mehr schiefgehen =) - gleiches wünsche ich Dir natürlich auch! --Paettchen 22:52, 1. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Paettchen. Du wurdest vor ein paar Minuten von Jonathan Groß bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 00:25, 23. Jan. 2010 (CET)

Jetzt darfst du mich auch endlich bestätigen ;-)). --presse03 18:02, 27. Jan. 2010 (CET)
Willst Du denn auch 20 A4-Seiten voll haben? =) --Paettchen 22:02, 27. Jan. 2010 (CET)
*grummel!* "Es ist ein Fehler aufgetreten (Timeout nach 20 Sekunden)! Möglicherweise bringt es etwas den Vorgang zu wiederholen. Ein Grund könnte ein Bearbeitungskonflikt sein." Ich probier es später mal.... -- Paettchen 22:18, 27. Jan. 2010 (CET)

So, jetzt sollte es geklappt haben - jetzt habe ich auch fleißig Bonuspunkte verteilt. Auf das Ihr alle auch mal eine Lustreise oder einen Dienstwagen gewinnt! Ich hatte letzte Woche eine Lustreise mit einem Dienstwagen - mehrfach zwischen Dransfeld und Scheden *muahahaha!* (und war damit auch bei Carmen - Gesundheitstee trinken!) -- Paettchen 19:18, 1. Feb. 2010 (CET) P.S.: wieso existieren für Bonuspunkte und Lustreisen eigentlich noch keine Artikel?

Moin Patrick! Wenn du jetzt Benutzer:Stuby bestätigtest, hätte er drei und dürfte auch ;). Gruß --presse03 00:34, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ähm.... habe ich das letzte Mal versucht, er war zu der Zeit noch gar nicht in der DB (zumindest habe ich ihn nicht gefunden) -- Paettchen 09:49, 27. Apr. 2010 (CEST)

Deine Entschuldigung, dass Du Wikipedia benutzt

Hallo Pättchen! Du sprichst mir aus der Seele!!!! Ich war Freitag wieder mal beim WP:FFM. Da gab es neue, neugierige, für alles offene, unverdorbene Autoren. Und natürlich eine Menge alter WP-Hasen. Allesamt nette Leute mit "gesunder" Einstellung. Trotzdem fiel es uns Hasen schwer, die Neuen zur frustlosen Mitarbeit zu motivieren. Da fehlen einem fast die Argumente. Schnell hieß es: "Seit mutig! ...aber laßt ja die Finger von Nazi-, Feuerwehr- Studentenverbindungs- und Esoterikthemen, da verbrennt ihr euch nur die Finger." Traurig, oder? Aktuelles Beispiel erlebe ich z.Z.: Nach zwei Jahren harter Arbeit haben wir (zwei Mitautoren und ich) endlich die Liste der Denkmäler in Coburg fertig und, da wir der Meinung waren, sie sei "informativ", sie in dieser Hinsicht kandidieren ließen. Überwältigende Zustimmung von allen Seiten. Da ist die Rede von "vorbildhaft" bis "prophetisch", sogar "Mutter aller informativen Listen". Minuten vor Ende der Abstimmung findet einer dann doch den von Dir in deinem Statement erwähnten fehlenden Punkt auf dem i und stimmt mit "nicht informativ", verzögert somit die Entscheidung um weitere 14 Tage, und das mit einem angeblichen Mangel, der bereits Monate vorher in der Artikeldiskussion breit behandelt wurde. Da war ich ganz nahe dran, den Bettel hinzuschmeißen. Aber das gönne ich dem nicht. Habe mich also drangesetzt, seiner "Kritik" zu folgen und entsprechende "Verbesserungen" vorzunehmen. Ich habe ihn gebeten, sein Votum zu überdenken und zumindest in ein "abwartend" zu ändern. Und was passiert? Keine Reaktion. Der Kritiker ist anscheinend sofort nach seinem Seitenhieb in Urlaub gefahren. Sei ihm gegönnt. Aber vielleicht schaust Du mal auf die Kandidaturdiskussion und sagst mir, ob ich vielleicht überempfindlich bin. Gruß --presse03 01:53, 11. Jul. 2010 (CEST)

Das ist wohl so das, was man einen klassischen "Kontrollfreak" oder "Löschtaliban" nennt, wenn man seine Diskussionseite und Versionsgeschichte verfolgt - schade, menschlich hätte ich da von einem den Pfadfindern zugeneigten mehr erwartet, als einsilbige und teils schnippische Antworten. Liegt wohl am Beruf (oder auch am Wetter?). Oder liegt sein Frust vielleicht darin, daß er zwar eine randvolle Artikelseite hat, aber bisher nur drei Sterne? Mag es sein, daß andere Leute seine Artikel genauso zerreißen und es künftig noch mehr werden, die bei ihm fehlende I-Pünktchen monieren? Die Maßstäbe, die ich bei anderen anlege, muß ich dann auch auf die eigenen Seiten anwenden. Letztlich sieht er doch, daß er mit seinem Ergebnis nicht nur relativ sondern ganz allein ist. Bei so viel Pro's gehe ich auch nicht von den sonst gern verteilten, üblichen Autor-Sympathiestimmen aus, zumal es so ein undefinierter Müll wie dieser hier es zur informativen Liste geschafft hat, obwohl dort auch zwei selbst berufene Artikelpolizisten nahezu jeden Vorschlag, der erst auf einer Disk-Seite dreifach ausgefertigt beantragt werden muß, mit teils dummen Kommentaren übersähen und Kriterien für die Aufnahme von Begriffen festlegen, die sich teilweise widersprechen: da sind zum einen veraltete, englische Webseiten Verwendungsmaßstab für die Verwendung von Begriffen im deutschen Sprachraum und Wikis als Referenzvorschlag (Duden-Szenensprache), die aber zwei Zeilen weiter nicht zitiert werden dürfen. Wenn es Artikel wie der genannte schaffen, kann ich mit völlig ruhigem Gewissen bei der Denkmalsliste (die auch klar Baudenkmäler kennzeichnet - wo ist also das Problem?) hier ein Informativ abgeben. Ich bin etwas traurig, daß diese Prädikate wie informativ, exzellent und Co. durch Artikel wie den von mir erwähnten zur Sinnlosigkeit entwertet werden, wenn befreundete Nutzer mitsamt ihrer Socken sich untereinander einen Artikel hochjubeln, der eigentlich in eine QS gehört. Allerdings werde ich meine pro-Stimme nicht näher begründen, weil ich ab morgen erst mal drei Wochen in Schweden weile =) (echt jetzt!) Gruß, -- Paettchen 10:06, 11. Jul. 2010 (CEST)
Noch mal ein PS dazu, weil ich jetzt mehr Zeit habe mich damit auseinander zu setzen: besagter Nutzer hat zumindest bei der Kandidaten-Diskussion relativ schlüssig und nachvollziehbar argumentiert. Was ihn wohl zu seiner Entscheidung bewog, war die wohl erfolglose Diskussion mit Störfix im Vorfeld. Auch wenn seine Kommentare hier mal vollkommen sachlich und höflich sind (mal nicht die sonst typische Einsilbigkeit und auch die grundsätzliche Bereitschaft die Kandidatur zu unterstützen), geht es trotzdem in die gleiche Richtung. Ich bekomme meinen persönlichen Willen nicht durch, oder bin - ebenfalls - etwas einsilbig angefaßt worden, also stimme ich nicht dafür. Klar, abstimmen kann ja jeder wie er will. Aber dann sollten wirklich Sachgründe eine Rolle spielen und nicht persönliche Kämpfe (oder auch Sympathien, siehe Beispiel mit der Netzjargon-Liste.) Das ist das, wo ich in der WP-Arbeit (und auch den in meiner Benutzerseite angesprochenen Klientel) Parallelen zu irgendwelchen Hinterbanksprovinzpolitikern ziehe. Ein guter Vorschlag ist nicht von mir, also wird er über formale Änderungsanträge der Geschäftsordnung torpediert, wenn man sonst keine anderen Möglichkeiten hat. Traurig....
Ich sehe aber in der Contra-Stimme die das sonst so sortenreine Ergebnis natürlich etwas beeinträchtigt aber auch, daß Leute nach ihrer eigenen Überzeugung (die ich hier jedem lasse) entscheiden und nicht wie bei der BuPräs-Wahl dazu gedrängt werden. 100% Stimmen hatte nicht mal Genosse Erich. =) -- Paettchen 15:22, 11. Jul. 2010 (CEST)
Genosse Erich wusste schon, warum er das Stimmergebnis auf unter 100% gefälscht hat, sonst hätte man ihm ja nicht die Demokratie abgekauft. Aber 99,8% ließen sich ja auch sehen. ;))) Glücklicherweise ist WP nicht demokratisch. Da stehe ich auch dazu. Sonst müsste man ja mit dauernd wechselnden Mehrheiten agieren, sozusagen NRW-Verhältnisse. Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub in Schwede und bin gespannt auf deine Berichte und Fotos. Gruß --presse03 23:03, 11. Jul. 2010 (CEST)

Schnuller und Schnullerbaum

Hallo Paettchen, ich hab in den o.g. Artikeln Deine Bezüge auf diese Website gesehen, die ich eher fragwürdig finde. Erstens wird ein Schnullershop betrieben, zweitens werden relativ zusammenhangslos Wassertests beworben, die vom Betreiber der Site verkauft werden und drittens konnte ich nix entdecken, was für die Qualifikation des Betreibers spricht. Da du dir bestimmt was dabei gedacht hast, wollte ich auch nicht einfach drauf los löschen und deswegen sprech ich's hier mal an. Grüße, --Grindinger 18:01, 28. Nov. 2010 (CET)

Hallo Grindinger, sorry - ich war ein paar Tage nicht im Netz, kann also jetzt erst antworten. Der angesprochene Quellenhinweis schien mir von damals mehreren inhaltsgleichen Webseiten am ausführlichsten und verständlichsten gewesen zu sein, daher habe ich diese Seite unter damals mehreren als Quelle ausgewählt. Die Punkte um die es geht, wie Zeitpunkte der Abgewöhnung etc. scheinen mir nach wie vor treffend (also sachlich richtig) beschrieben. Irgendwelche weiterführenden Links habe ich nicht weiter verfolgt. Es ging ja hier lediglich um die Angabe einer Quelle und nicht das Anlegen eines Weblinks, für den ich diese weitaus höheren Maßstäbe an Qualität auch ansetzen würde. Ich hänge nicht unbedingt an dieser Quelle, wie gesagt war es eine von mehreren, allerdings fand ich sie am besten ausformuliert. Du kannst sie aber gern löschen wenn Du etwas besseres dafür hast. Gruß, -- Paettchen 11:14, 1. Dez. 2010 (CET)
Hallo Paettchen, vielen Dank für deine Antwort, sorry für meine späte Reaktion. Vor dem Hintergrund deiner richtigen Bemerkung zum Unterschied zwischen Quelle und allgemeinem Weblink ziehe ich meine Einwände zurück, ich bin schon viel zu paranoid und wittere überall gleich Werbung. Grüße, --Grindinger 23:10, 15. Dez. 2010 (CET)
schon ok, ich war ja schon sehr positiv angetan, daß Du so nett gefragt hast. In der Regel wird ja einfach wild drauflos editiert, also nix für ungut =). Schöne Feiertage! -- Paettchen 10:24, 16. Dez. 2010 (CET)

MS Nils Holgerson

Moin Paettchen! Ich habe deine Bearbeitung zunächst zurückgesetzt. Das ist aber keine inhaltliche Kritik. Die Schiffsnamen werden lediglich nicht mit dem Zusatz "MS" versehen (Siehe auch Schiffsname). Wenn Du den Rest noch mal einbaust, nur zu! Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 17:34, 8. Dez. 2010 (CET)

Auch Moin! =) Ich hatte - nach langem Ringen mit mir - die Kennzeichnung deshalb für sinnvoll gehalten, weil einerseits Links auf die "Taufpaten" erfolgen (der Link Robin Hood eben zur Sagenfigur und nicht zum Schiff führt) und anderswo wieder aufs Schiff. Der Grund war, dies schon im Text besser auseinander zu halten, sprich: wo wird auf ein Schiff verlinkt und wo auf eine namensgebende Figur. Ganz extrem ist es bei der Norröna-Passage mit den Links auf Logos Hope und Gustav Vasa. Einmal Schiff, dann König. Aus dem angegebenen Link Schiffsname geht übrigens nicht hervor, daß die Präfixe in der Fließtextnennung in irgend einer Weise verboten wären. Schaut man sich die verlinkten Schiffe einmal an, tauchen an jeder Ecke sogar die schon altertümlich anmutenden Bezeichnungen "M/S ... " auf. Ich bin mit meiner Lösung aber auch nicht ganz glücklich, da im Text immer die Schiffe gemeint sind, auch wenn man auf die Namensgeber verlinkt. Egal wie man's macht, der Zustand wird irgendwie immer unbefriedigend bleiben... Den Rest stelle ich wieder her. Gruß aus GÖ, -- Paettchen 18:51, 8. Dez. 2010 (CET)
Nach BK. Nabend nochmal! Der Link zum Artikel Schiffsname war lediglich zur groben Orientierung, nicht als Beleg gemeint. Schiffsnamen ohne den Zusatz "MS" sind aber Usus. Links vom Schiff auf den bestrumpften englischen Helden soll es selbstverständlich auch nicht geben, da hast Du vollkommen Recht. Das "M/S" hatte ich übrigens übersehen.Schönen Abend weiterhin und nichts für ungut, --SteKrueBe Office 19:04, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich denke daß Du mit dem beruflichen Werdegang genug Fachmann auf dem Gebiet bist, für mich ist es nur Hobby - mein berufliches Fachgebiet ist der Straßenverkehr, also gebe ich mich da absolut gern geschlagen =) Gruß, -- Paettchen 19:10, 8. Dez. 2010 (CET).
Moin! "also gebe ich mich da absolut gern geschlagen" - als Wettstreit war es nicht gemeint. Wie auch immer, das Ergebnis überzeugt. Gruß (z. Zt.) aus Warnemünde, --SteKrueBe Office 12:49, 16. Dez. 2010 (CET)
OK, ich hätte auch sagen können: "ich lasse mich da gern eines besseren belehren!" Als Wettstreit habe ich es auch nicht verstanden. Du hast sicher schon mitgekriegt, die Links sind - wo sie auf Namensgeber erfolgen - gelöscht. Bei Zeiten nehme ich mir noch das Schwesterschiff vor... Aus Warnemünde grüße ich dann nächstes Jahr! Bis dahin aus Göttingen =) Gruß, -- Paettchen 13:51, 16. Dez. 2010 (CET)
So denn, bis zum nächsten mal. Hau rein, --16:25, 16. Dez. 2010 (CET)

Auf ein neues ! ...

Hallo Paettchen, nachträglich für dich alles gute und gute Fahrt für dieses Jahr. Ebenfals viel Freude in der Wikipedia, denn ich wünsche dir in der Wikipedia nur freundliche und geduldige Mitarbeiter. Nun hatte ich in der Wikipedia etwas halblang gemacht, da ich zu Hause und ehrenamtlich anderes zu tun hatte. Trotzdem war es mir vor kurzem ein Bedürfnis, mich bei diesem Thema einfach nur richtig auszulassen und natürlich bleibt das Thema ganz tief unten versteckt, denn sonst würden sich bestimmte gewisse (Mit)arbeiter wieder fürchterlich aufregen. Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung "unverblümt" dort auf der Disskusions-Seite schreibst. Am Samstag ist in der NOZ ein Artikel von mir. Du weißt ja sicherlich über die 10jährige Wikipedia Bescheit und ich feier das Fest im Bremen (inkl. online zu allen Stammtischen) am Bremer Wikipedia-Stammtisch. Bis bald mit schönen Gruß vom Elkawe 16:20, 13. Jan. 2011 (CET)

Nun Paettchen, ich habe mich schon auf meiner Disku-Seite auf deine Nachricht gefreut, möchte aber hier mich noch einmal kurz melden. Bin aus privaten Gründen etwas von der Wikipedia.de abwesend. Habe als Fernfahrer diesen Artikel auf Datenautobahn hinterlassen. Und auch bei diesem Artikel (nur für mich geschrieben) darfst du dort sehr gerne deinen "guten Senf" direkt mit hinein geben, denn das würde mich besonders freuen. Bis bald mit Gruß vom Elkawe 15:38, 15. Apr. 2011 (CEST)

HIER ist der Tachograph (den du hauptsächlich als Autor geschrieben hast) in der neusten Ausführung auch beinhaltet worden. Es ist doch schön anzusehen, wenn so bekannte Fachzeitschriften unsere Artikel bei sich hinterlegen. :-) Es grüßt dich der Elkawe 10:00, 1. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis :) Das aus der VR scheint ja ein eigenes Wiki zu sein, sowas gibt es öfter. Es beruhigt mich immerhin, daß es 1:1 übernommen wurde. Übrigens hat auch mal das Fernfahrer-Magazin vor etwa zwei Jahren drei Sätze wortidentisch aus unserem "Tachographen" gezogen, dabei nur leider einen Schreibfehler gemacht. Viel schlimmer fand ich, daß die Chefredakteurin der hiesigen Zeitung kackfrech die Hälfte ihres Vorwortes für ein Buch von mir wörtlich aus einem WP-Artikel zieht, ohne sich darauf zu beziehen. Mal sehen ob ich sie mit Milliardenprozessen überhäufe :) Gruß, -- Paettchen 22:23, 5. Jun. 2011 (CEST)

Weser-Leine-Treffen auf ein Neues?

Hallo Patrick! Wird es nicht mal wieder Zeit für ein Weser-Leine-Treffen? Ich schlage vor (und würde es auch organisieren) Göttingen: Botanischer Garten der Uni Hannover --> Heimkehrerdenkmal und Lager Friedland --> Klostergut Mariengarten --> Abschluss bei Carmen. Oder (vielleicht auch für viele Nicht-Eisenbahner interessant): Draisinenfahrt Kanonenbahn wie gehabt. Denk mal drüber nach. Termin vielleicht Anfang Juni? Bis morgen in Scheden! Gruß --presse03 02:11, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ja, es wird mal wieder Zeit. Was kann man denn mal besichtigen? Den tollen Skywalk auf den Klippen? *g* Wollen wir die Nordhessen mit einladen? Denke schon, oder?`(deren ST-Seite zeigt ja auch die berühmten drei Fragezeichen...) Gruß, -- Paettchen 19:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hast Du vergessen, dich auf WP:T/WL einzutragen oder kannst Du nicht am 14. Mai? Gruß --presse03 12:53, 2. Mai 2011 (CEST)
es sind ja alles Sachen die ich kenne und die für mich auch nicht unbedingt von persönlichem Interesse sind - außer Bismarckturm, daher würde ich mich eher langweilen =) (OK, ich hab keine Gegenvorschläge gemacht, daher kann ich mich nicht beschweren). Leider bin ich - mangels Sympathie, völlig fehlender Heimattreue zu GÖ und fehlender Kenntnis zur Stadtgeschichte - auch nicht in der Lage, für Göttingen einen guten Fremdenführer abzugeben. Rathskeller als solcher besteht übrigens nicht mehr, ist vom Ambiente jetzt eher versnobbt. Ich würde Euch daher was anderes empfehlen (allein schon wegen der Parkplatzsituation). Also dann bis zum nächsten mal. Gruß, -- Paettchen 14:30, 2. Mai 2011 (CEST)

f → ph

Danke, Paettchen.
Die verlinkten Artikel war ich durchgegangen, aber das hatte ich verschlafen. Dabei geht das sooo einfach (von wegen Sisifos, für's nächste Mal): Text in einen ordentlichen Editor kopieren (auf UTF-Kodierung eingestellt), Änderung mit Suchen-und-Ersetzen durchführen und zurückkopieren.
Gruß – Rainald62 01:15, 23. Jan. 2012 (CET)

Hallo Rainald, habe ich dann nach etwa einem Drittel der Ersetzungen auch so gemacht (hab doch nicht gedacht, daß soooooo viele Fs gegen PHs zu ersetzen sind! =)) Ob der Eddi allerdings UTF-codiert war, habe ich nicht geprüft, schien dem Anschein nach aber alles sauber... Gruß, --Paettchen 22:23, 24. Jan. 2012 (CET)
…, insbesondere die asiatischen Interwikis. Gute Nacht. – Rainald62 00:17, 25. Jan. 2012 (CET)

Artikel "Gelenkbus" und §35e StVZO

Hallo, Du hast im Artikel Gelenkbus (diff) eingefügt, dass §35e StVZO vorschreibt, wie die Bustüren betätigt werden dürfen. Allem Anschein nach wurde dieser Absatz irgendwann mal gestrichen. Ich habe den Absatz im Artikel jetzt erstmal rausgelöscht, weil er ja objektiv falsch ist. Falls Du eine andere Verordnung kennst, in der das jetzt steht, ware das aber sicher wieder interessanter Content für den Artikel. Gruß, Raphman (Diskussion) 00:15, 6. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Raphman, danke für das aufmerksame Beobachten und das dann korrekte Löschen. Es steht in der Tat nicht mehr drin (Fassung von 01/2012). Falls ich es irgendwie/irgendwo/irgendwann wiederentdecke, nehme ich es rein. Gruß, --Paettchen (Diskussion) 09:46, 6. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: Der § 35e ist tatsächlich geändert worden, auch die ganzen Ausführungsbestimmungen (Anlage X der StVZO) scheinen 2012 aufgehoben worden zu sein, wobei einige der Änderungen schon früher datiert sind. Teilweise finden sich bei Guhgel noch "Leichen" mit dem alten Text, der auch Art, Anzahl und Beschaffenheit der Fahrgasttüren beschreibt (immer rechte Seite, ab 22 Plätzen mindestens 2 u.s.w.). Dieser Teil ist wiederum in eine EU-Richtlinie (2001/85/EG) überführt worden, der sich über mehrere Seiten über die Eigenschaften fremdkraftbetätigter Bustüren ausläßt. Es kann sein, daß sich diese Vorschriften auch dort finden. Heute würde auch nicht mehr die Notwendigkeit automatischer Türen für Gelenkbusse bestehen, da für alle Türen (also auch Fahrerbetätigte) Vorgaben für Schließkraft, Schließüberwachung, Warnton, Reversiervorrichtungen, Anfahrsperren etc. gelten - damit sind sie quasi automatisch, wenn auch unmittelbar fahrerbedient (ob eine Tür nach Zeitintervall oder auf Knopfdruck schließt und beim Betreten wieder öffnet, ist ja ziemlich humpe... =) ), d.h. es gibt keine klassische Trennung mehr zwischen fahrerbedient und automatisch. Auch eine automatische Tür ist fahrerbedient, weil sie der Fahrer freigeben muß. Damals, d.h. bis in die 1980er, hatten fahrerbetätigte Bustüren Schließkräfte von Hydraulikpressen, keine Warnsummer, keine fühlenden Dichtungen, Lichtschranken, Anfahrsperren etc. - die Schließbetätigung wirkte unmittelbar, d.h. man konnte damit ernsthaft Leute verletzen. Heute gelten viele dieser Sicherheitsnormen selbst für die vorderen Einstiegstüren, die der Fahrer unmittelbar einsehen kann. Momentan ist mir das nur zu viel Text, um mich da durchzulesen.... =) Gruß, --Paettchen (Diskussion) 10:34, 7. Jun. 2013 (CEST)

Wünsche

Ich wünsche dir, lieber Paettchen, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr. Btw: Im Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild des Jahres 2013 ist unter Nr. 15 erstaunlicherweise ein Bild von Warburg, das ich im April dieses Jahres gemacht habe, nominiert. Vielleicht hast du auch Lust, mit abzustimmen? In alter Verbundenheit --presse03 (Diskussion) 02:06, 18. Dez. 2013 (CET)

Danke Uwe, Deine Wünsche haben mich leider erst jetzt erreicht, zwischendrin habe ich weihnachtstechnisch im Rhein-Main-Gebiet geweilt (hätte ja fast mal bei Dir vorbeischauen können...) und bin erst gerade zur Tür rein. Zumindest noch eine schöne Rest-Weihnachtszeit und auch einen guten Rutsch. Vielleicht sehen wir uns mal wieder bei einer der diversen Stammtisch-Gelegenheiten im neuen Jahr... =) Gruß, --Paettchen (Diskussion) 00:00, 26. Dez. 2013 (CET)