Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Diskussionen: 20052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021/222023/24

Wenn du so ein ausführliches Heft hast, frage ich dich am besten gleich direkt.

  • In der Geschichte nach 1800 steht, dass 1820 der Turm des zweiten Torgebäudes "verloren ging". Steht da bei dir Näheres drin? Was soll das genau sein? Der Torturm der inneren Burg? Und wie kann der "verloren gehen"?
Leider schweigt sich das Heft bzgl. des Torturms aus, von dem ich stark annehme, dass es sich dabei tatäschlich um den der inneren Vorburg handelt. Ob er durch Einsturz verloren ging, ist fraglich, denn das Heft vermerkt, das bis 1843 noch ziemlich regelmäßig Reparaturarbeiten durchgeführt wurden. Sie könnten natürlich nötig geworden sein, weil z. B. ein Turm einstürzte ... aber das ist nur Spekulation meinerseits.
  • Steht im Prospekt eigentlich auch was zu den Abmaßen?
Die Grundrisszeichnungen haben leider keinen Maßstab, aber im Text verteilt findet sich die ein oder andere Größenangabe. Soll ich die einmal zusammenschreiben?
  • Ein so ausführlicher Prospekt würde m.E. eine gute Ergänzung im Abschnitt "Literatur" bilden, trägst du ihn da noch ein?

Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:18, 1. Dez. 2010 (CET)

Ja, werde ich gleich tun.
  • In der Baugeschichte wird der Bau von 1850 als "Stercke Huyssinge" bezeichnet, ohne dass das näher erläutert wird. Steht in dem Führer mehr dazu? -- Bjs Diskussionsseite M S 08:55, 2. Dez. 2010 (CET)
Ein wenig. "stercke huysinge" wird als "starkes Haus" übersetzt (S. 17), was einem festen Haus gleichkommt. Außerdem finden sich folgende spärliche Informationen (allesamt auf S. 18): "Der Innenhof des Schloßgebäudes ist die Stelle wo im 13. Jahrhundert das erste Bauwerk gestanden hat, "stercke huysinge" genannt. Die Mauern, die den dritten Innenhof umrahmen, wurden gebaut auf den Fundamenten des Gebäudes, das den Umriß des Innenhofs hatte (18.85m breit und fast 16m tief). Im dritten Innenhof wurde auch ein alter Brunnen entdeckt. Die Baulichkeiten wurden vermutlich während der Erweiterung in der vierten Bauphase abgerissen."
Der Text von S. 18 steht so auch in dem im Artikel als ref zu den Bauphasen angegebenen pdf-Dokument. Festes Haus und der Link dazu ist aber genau das, was ich suchte, vielen Dank. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:42, 3. Dez. 2010 (CET)
  • Hat Hermann Hoen Schloss und Ort geschenkt bekommen oder war er bereits Schlossherr und wurde ihm nur der Ort geschankt? Wenn letzteres, warum hatte er schon vorher ein Schloss ohne Herrschaft? Wenn ersteres, wer saß vorher auf dem Schloss? -- Bjs Diskussionsseite M S 08:55, 2. Dez. 2010 (CET)
Das Heft gibt keine Auskunft darüber, von wem das erste feste Haus errichtet wurde und in wessen Besitz es bis in das 14. Jahrhundert war. Was dann wohl erwähnt wird ist, dass Herman Hoen I. 1388 (leihweise) die Rechte über Hoensbroek erhielt, das zu einer separaten Herrlichkeit von Heerlen abgetrennt wurde (S. 18 + 19), und er in der Zeit von 1388 bis 1404 der erste Herr von Hoensbroek war. Und je nachdem, in welche Zeit die zweite Bauphase des Schlosses datiert wird (die Historiker sind sich da uneinig), war entweder Hermann I. oder sein Sohn Nicolaas II. Bauherr der zweiten Bauphase (S. 18). Außerdem berichtet das Heft, dass Hermans Vater, Nicolaas I., schon 1370 vom Brabanter Herzogshaus eine Mühle in Hoensbroek als Entschädigung für finanzielle und militärische Hilfe erhalten hatte. Aber mehr gibt das Heft auch nicht her :| -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:59, 2. Dez. 2010 (CET)
Na dann muss man im Artikel wohl schreiben, dass unklar ist, ob die Hoen erst das Schloss hatten und dann der Ort dazukam oder ob sie beides zusammen geschenkt bekommen haben. Ich werde das bei der zweiten Bauphase berücksichtigen. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:42, 3. Dez. 2010 (CET)

Danke für die schönen Bilder. Da wir die unmöglich alle im Artikel unterbringen können, habe ich unter Commons eine Galerie eingerichtet, da kann man die Bilder dann auch besser ordnen als in der Kategorie. Weißt du noch, aus welchem Bauteil die einzelnen Fotos waren?

Öhm ... hilf mir auf die Sprünge: Was genau meinst du mit Bauteil? Meinst du, aus welchen Herrenhausteil die Innenaufnahmen stammen? Bei denen hatte ich schon anhand der Raumbeschreibungen und des Grundrisses in meinem Heft, versucht, herauszufinden um welche Zimmer es sich handelt, aber (fast immer) erfolglos. Vielleicht kann ich aber anhand der Schlosswebsite das ein oder andere identifizieren. Werde mal nachschauen ...
Ja, welcher Teil des Herrenhauses: Torbau, linker Flügel, rechter Flügel, Rückgebäude, einer der Türme usw. Wäre interessante Zusatzinformation, wenns nicht geht, machts aber auch nichts. -- Bjs Diskussionsseite M S 15:21, 6. Dez. 2010 (CET)

Hast du noch ein Foto zum Nordwestflügel (wenn man reinkommt rechts) vom Innenhof aus? Dann könnte man gut den von Klapheck beschriebenen Stilunterschied veranschaulichen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 11:25, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich schaue noch mal, glaube aber eher nicht. Meine Hoensbroek-Fotos sind qualitätsmäßig leider fast alle unterirdisch (irgendwie hat da meine alte Kamera schon 'nen echten Knax weggehabt). D. h. selbst wenn ich den Flügel fotografiert habe, heißt das nicht, dass ich was Brauchbares liefern kann.
Vielleicht mache ich dann einfach aus bestehenden Fotos zwei etwa gleiche Fassadenausschnitte und nehme die her. Der Unterschied der Fenster ist ja auch auf den Außenaufnahmen gut zu erkennen, aber die Bänderung gabs nur im Innenhof. Wenigstens hast du den Flügel fotografiert, der die Horizontalbänder hat, da ist es einfacher zu beschreiben, dass der andere die nicht hat, als wenn es umgekehrt wäre.
Was man so alles auf seiner Festplatte findet ... :-) Habe doch noch ein Foto vom NW-Flügel des Haupthauses gefunden und auf die Commons hochgeladen. Vielleicht kannst du es (oder einen Ausschnitt davon) ja für den Artikel gebrauchen (Datei:Schloss Hoensbroek Hauptgebaeude NW-Fluegel.jpg). -- Sir Gawain Disk. 19:39, 9. Dez. 2010 (CET)
BTW: Schau dir bitte einmal diese Animation an. Wäre das nicht auch was für den Hoensbroek-Artikel? Ich könnte mich mal dran versuchen, wahrscheinlich aber erst zwischen Weihnachten und Neujahr. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:41, 6. Dez. 2010 (CET)
Die Animation ist sehr interessant. Erst dachte ich, das stimmt doch gar nicht, dann hab ich gemerkt, dass es ein anderes Schloss ist. Sowas könnte man aus meinen Bildern im Endeffekt auch machen. Sie sind natürlich nicht so detailliert wie die Grundrisse von Raesfeld. Ich müsste auch erst die Baugeschichte fertig haben, es ändert sich doch immer wieder etwas daran. Oder man nimmt den verlinkten Grundriss zur Baugeschichte und arbeitet den entsprechend um. Das sind allerdings nur die Fundamente und zeigt noch nicht, wie es darüber aussah. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:21, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich wollte schon immer mal mein teuer gekauftes Animation Shop ausprobieren ;) Vielleicht komme ich ja zwischen Weihnachten und Neujahr dazu (ohne Gewähr). -- Sir Gawain Disk. 19:39, 9. Dez. 2010 (CET)

Zuordnung Zimmer

Nochmal Zuordnung, mittlerweile kenne ich noch ein paar Tricks. Eine wichtige Hilfe sind die Fenster. Große Sprossenfenster wie im Ballsaal deuten auf den Nordwestflügel, horizontal geteilte Bleiglasfenster, der untere Teil womöglich noch mit einem Laden verschlossen, auf den Südostflügel. Ich versuch mal die Zuordnung der Innenaufnahmen:

Das ist Raum Nr. 8.
Es kann sich eigentlich nur um Raum Nr. 13 handeln. Ich habe das Foto nach Raum Nr. 8 und vor Raum Nr. 10 gemacht, ist also schon einmal im 1. Stock der SO-Flügels aufgenommen worden. Dort gibt es drei Zimmer, die links vom Kamin eine Tür aufweisen: Raum Nr. 9, Nr. 11 und Nr. 13. Wäre das Foto in Raum Nr. 9 oder 11 gemacht worden, würde man an der linken Wand ein Fenster sehen müssen. Ergo: Das Foto zeigt Raum Nr. 13.
Das ist Raum Nr. 10 (wg. des schwarzen Kaminsims mit Inschrift und Wappen).

Ich ergänze noch die Nummern nach den Grundrissen im Heft, die hab ich im Moment nicht greifbar. Innenansicht 02 lässt sich vielleicht aus der Reihenfolge deiner Aufnahmen rekostruieren. Hast du auch was innen aus dem Rundturm? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:33, 9. Dez. 2010 (CET)

Gebe dir bzgl. aller Verortungen Recht. Meine Vermutung bzgl. Innenansicht 02 steht oben. Außerdem hab' ich noch zwei Innenaufnahmen vom Rundturm gefunden (beide aus dem Erdgeschoss und beide auch eher von sehr mäßiger Qualität; Datei:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 01.jpg, Datei:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 02.jpg). -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:39, 9. Dez. 2010 (CET)
Na für Sherlock Holmes und Dr. Watson ist das doch alles kein Problem :-) In der Galerie sind noch genug freie Plätze, also ruhig weiter hochladen. Auch wenn die Bildqualität nicht so gut ist, zeigen so Bilder doch viele interessante Details, beim Turmbild z.B. diesen endlos langen Fensterschacht. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:09, 9. Dez. 2010 (CET)

Hast du noch Photos zu:

  • Raum 2, NW-Flügel, Kellerküche mit Gewölbe
  • Raum 6, NW-Flügel 1. OG, Grünes Zimmer, ehemaliges Schlafzimmer
  • Raum 28, NW-Flügel, Treppenhaus
  • Raum 31, rechter Frontturm Erdgeschoss, ehemaliges Esszimmer
  • Raum 32, Torbau Erdgeschoss, Kabinett mit Deckengemälde

Sind 33 und 34 in dem Heft nicht beschrieben oder bin ich nur zu dumm, die zu finden? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:38, 12. Dez. 2010 (CET)

Hab 33 und 34 doch gefunden, die stehen in den grauen Kästen, die auf dem Ausdruck kaum zu lesen sind. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:19, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich schau' mal, was sich noch in den Tiefen meiner Festplatte findet. Die Gewölbeküche habe ich definitiv nicht, danach hatte ich schon einmal vergebens gesucht. Bei den anderen Räumen besteht aber zumindest ein Fünkchen Hoffnung. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:38, 13. Dez. 2010 (CET)
Moin! Meine Ausbeute ist nicht sonderlich reichlich :| Ich habe nur noch ein Foto von Raum 31 gefunden (Datei:Schloss Heonsbroek Esszimmer.jpg). Die anderen der o. g. Räume habe ich nicht abgelichtet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:49, 14. Dez. 2010 (CET)
Na das ist doch supercool, weshalb hast du das bisher versteckt? Weitere Bilderwünsche folgen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 12:33, 14. Dez. 2010 (CET)
  • Raum 27, Kapelle
Die Kapelle war damals leider nicht zu besichtigen. Ob sie das heutzutage ist, weiß ich gar nicht.
Ich habe jetzt noch die beiden letzten meiner Innenaufnahmen hochgeladen. Dabei handelt es sich um den Raum 20 (Datei:Schloss Hoensbroek Innenansicht 04.jpg) und Raum 25 (Datei:Schloss Hoensbroek Innenansicht 05.jpg). Ansonsten hätte ich jetzt nur noch zwei Fotos aus der Galerie im ersten Stock (7) zu bieten. Die sind aber wirklich recht unspektakulär. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:33, 14. Dez. 2010 (CET)
Prima, dann ist der Viereckturm jetzt auch vertreten. Unspektakulär macht gar nichts, das waren ja nur Dienstbotenräume, da kann man dann gut den Unterschied zu den Herrschaftsräumen sehen. In dubio pro hochlado! -- Bjs Diskussionsseite M S 14:12, 14. Dez. 2010 (CET)
Mission accomplished :) Allerdings war ich bei der genauen Identifizierung der Räume noch nicht so erfolgreich. Datei:Schloss Hoensbroek Bedienstetenzimmer 01.jpg hätte ich aufgrund seiner zwei Fenster als Raum 7a identifiziert, aber Datei:Schloss Hoensbroek Bedienstetenzimmer 02.jpg hat ja scheinbar gar kein Fenster und bleibt für mich deshalb ein kleines Rätsel ...
7a für Bedienstetenzimmer 01 ist plausibel. Bedienstetenzimmer 02 kann durchaus ein Fenster an der Wand haben, an die der Besen angelehnt ist, in 7a laufen die Holzbohlen auch auf die Fensterwand zu. 7b oder 7c von der Wand gegenüber der Türe aus fotografiert würde also gut passen. Gefühlsmäßig würde ich eher das kleinere annehmen, also 7c. Dort war wohl auch wie bei 7a von der Tür eus eine Schnur zu der gegenüberliegenden Wand gespannt, so dass der Bewegungsspielraum gering war. Für 7b müsste der Aufnahmestandpunkt mehr in der Mitte der Außenwand gelegen haben, also ungefähr beim Fenster. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:18, 14. Dez. 2010 (CET)
Interpretiere ich den Grundriss von Zi. 25 richtig, dass der Kamin an der linken Seitenwand ist und du aus der oberen rechten Ecke fotografiert hast, das Bett also an der Wand zum Flügelbau steht? -- Bjs Diskussionsseite M S 14:28, 14. Dez. 2010 (CET)
Jepp, genau so war's . -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:54, 14. Dez. 2010 (CET)

Bilder von Flickr

Weitere Bilder zum Hochladen (soweit Lizenz passt) und identifizieren: [1] [2] [3] -- Bjs Diskussionsseite M S 12:25, 18. Dez. 2010 (CET)

Ich würde eher meinen, dass es die Treppe vom Dachgeschoss des runden Turms zu Raum Nr. 5 ist. Das käme mit dem achteckigen Innendurchmesser des Turms im Heft hin, auf dem auch die Treppe zu sehen ist.
Ich tippe auf den Dachstuhl des runden Turms.
Ich glaube, dass es Küche Nr. 21 ist. Fußbodenbelag und Tisch scheinen dieseben zu sein, wie auf diesem Foto. Außerdem erkennt man dort den großen Mörser, den Fisch und die Brotschneidemaschine.
Hofseite des SW-Flügels der 1. Vorburg.
Laut Bing eher erste Vorburg, Nordwestflügel direkt neben dem Torbau oder Südwestflügel, evtl. auch dessen Außenseite zum Garten hin. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:17, 19. Dez. 2010 (CET)
(Erklärung s. u.)
Sieht schon aus wie der Brunnen im Innenhof links vom Tordurchgang auf dem Quicktime-VR Panorama im 3. Weblink des Artikels, sogar bis hin zur Anordnung der Ziegel und den Flecken auf dem Blaustein. Allerdings fehlt dort der gemauerte Pfosten mit der Schale vor dem brunnen, der ist wohl erst später dazugekommen. -- Bjs Diskussionsseite M S 22:17, 19. Dez. 2010 (CET)
Ja stimme dir zu, das ist derselbe Brunnen.
Kamin in Raum Nr. 9 (Erklärung s. u.)
Raum Nr. 9 (Erklärung s. u.)
Raum Nr. 9 (Erklärung s. u.)
Raum Nr. 19 (Erklätung s. u.)
Ja, das ist Raum Nr. 6 (vgl. dieses Foto) in dem übrigens - anders als im Heft verzeichnet - keine Trauungen (mehr?) stattfinden. Raum Nr. 9 dient heutzutage als Trauzimmer.
Ja, das ist Raum Nr. 6 (s. o.)
vielleicht auch nicht, die Pflasterung ist doch anders. Wo gab es solche Bogenmuster? -- Bjs Diskussionsseite M S 14:15, 21. Dez. 2010 (CET)
Raum Nr. 9 (Erklärung s. u.)
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Becken in der Kapelle zu sehen ist, allerdings zeigen sämtliche Fotos der Schlosskapelle immer nur den Altar, nie den ganzen Raum :| Ich werde weitersuchen ...
Dank deines jünsten Links können wir das jetzt beantworten: in einem Schrank in Raum Nr. 24 (De kamer van de rentmeester).
Bei dem Link muss man aber vorsichtig sein, der legt das Jagdzimmer auch op de garderobbe, die dafür viel zu klein ist, in Wirklichkeit ist es boven de keuken. Kleiner Saal bzw. kamer van de rentmeester ist aber plausibel. Ich dachte erst, davon haben wir doch ein Foto, hab aber wieder EG und 1. OG verwechselt. -- Bjs Diskussionsseite M S 13:56, 21. Dez. 2010 (CET)
Nö, nicht überzeugt. Einmal die Reihenfolge der Bilder, danach kommt wieder etwas aus dem 2. Stock. Und dann die Ähnlichkeit mit deinem Bild von Nr. 13, da hat man nur in der Zwischenzeit die Schränke etwas umgeräumt. Auch wenn du die Kacheln im Kamin vergleichst, haben sie dieselben Abnutzungen. Ich denke, es ist 1. OG boven het cleyn salet. Bleibt dann zu fragen, ob der Verwalter wirklich im kleinen Saal sein Büro hatte oder darüber. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:15, 21. Dez. 2010 (CET)
Nabend! Die yndra-Fotos hatte ich auch schon ins Auge gefasst, bis ich mir mal die "Bildbeschreibungen" durchgelesen und anschließend nicht mehr getraut habe, sie auf die Commnons zu kopieren. Ich schaue mal in den nächsten Tagen, ob ich noch das ein oder andere Foto identifizieren kann. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:31, 19. Dez. 2010 (CET)
Nach Lizent ist das ok, und die Bildbeschreibung sagt im Endeffekt auch nicht mehr, als dass der Autor genannt werden muss, was mit der Lizenz gegeben ist. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:50, 19. Dez. 2010 (CET)
Jou, lizenztechnisch ist das vollkommen ok, denke ich. Allerdings hatte ich den Einruck, dass die Fotografin nicht möchte, dass ihre Bilder über eine andere Plattform als flickr verbreitet werden, zumindest habe ich […] but you may NOT reshare, distribute,[…] so gedeutet. Es ist wahrscheinlich eine philosophische Frage, ob es (auf flickr.com) ok ist, eine gewählte Lizenz mit Bildanmerkungen zu beschränken, oder ob es von der Autorin aus rechtlicher Sicht besser gewesen wäre, eine "All rights reserved"-Lizenz zu wählen und diese durch Bildanmerkungen zu lockern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:01, 19. Dez. 2010 (CET)
  • Für den Artikel wäre vor allem interessant, was 9 und 19 ist, da würde ich schon ein Bild aufnehmen wollen. Der Rest hat Zeit. -- Bjs Diskussionsseite M S 19:00, 19. Dez. 2010 (CET)
    Meinst du wirklich 9? Das hast du doch schon eindeutig identifizieren können. Oder ist das ein Vertipper? 19 müsste die Hofseite des NW-Flügels der 1. Vorburg sein (neben dem Torturm). Weil das Foto zwei Geschosse zeigt, kann es nicht der SW-Flügel der 1. Vorburg sein, weil dieser nur ein Erdgeschoss besitzt. Man erkennt auf Nr. 19 auch gut die zwei verschiedenen Pflasterungen des Innenhofs, die auch auf Datei:Schloss Hoensbroek aeussere Vorburg 01.jpg gut zu erkennen sind. -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:20, 20. Dez. 2010 (CET)
    Ich meinte die Zimmernummern 9 und 19, die sind in den Grundrissen, die du mir geschickt hast, und der Beschreibung der Zimmerfolge der Große Saal (Groot salet) im Erdgeschoss des Südostflügels bzw. der gleichgroße Raum darüber (boven het salet). Die Aufnahmen mit Link-Nr. 24, 25 und 27 zeigen wohl den Blick von der Türe aus, links ist das Fenster auf der Nordostseite zu sehen. Die Uhr in Link-Nr. 36 ist wohl die links am Fenster in Link-Nr. 25. Da die beiden Räume sich nur in der Ausstattung unterscheiden, kann man schwer sagen, welcher im Erdgeschoss und welcher im ersten Stock liegt, ohne da gewesen zu sein. Ich vermute aber eher, dass Link 24/25 Erdgeschoss ist, weil dort in der Ecke rechts hinten die Tür zur Küche führt, während im 1. Stock die Türe laut Grundriss mittig zwischen Wand und Kamin ist. Auch Bild 23 müsste dann der Kamin im großen Saal im Erdgeschoss sein. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) )
    Hat zwar etwas gedauert, aber nachdem ich dieses Foto im Web gefunden habe und auf diesem die im Heft erwähnte Durchreiche zur Küche des Erdgeschosses sehr gut zu sehen ist, kann man die Fotos gut zuordnen. Demnach ist auf den Fotos von Link Nr. 23, 24 und 25 der Saal Nr. 9 im 1. Stock zu sehen (auch gut an der Ecktür zu Raum Nr. 11 zu erkennen), und Link Nr. 27 zeigt den Saal nr. 19 im Erdgeschoss. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:12, 20. Dez. 2010 (CET)
    Sorry, da hatte ich einen Knoten reingebracht, die Türe in der Ecke ist ja gerade im 1. Stock und geht nicht in die Küche sondern boven de keuken. Es ist nur immer wieder verwirrend, dass im Heft die Räume im Erdgeschoss höhere Nummern haben als die im ersten Stock. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) )
    Zu Link Nr. 19 hast du recht, auf Datei:Schloss Hoensbroek aeussere Vorburg 01.jpg sieht man auch gut den Strauch rechts neben der Türe. Link Nr. 18 müsste dann aber der eingeschossige SW-Flügel sein, oder? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 10:07, 20. Dez. 2010 (CET)
  • Turmhelm: Mit der Treppe hast du recht, sie macht ja auch 2 Knicks und nicht nur einen wie die in den Keller, außerdem stehen die Wände nicht senkrecht aufeinander. Das spricht dann auch für den Rundturm für die Aufnahmen vom Dachstuhl. Der andere Turmhelm ist ebenfalls achteckig, aber kommt man da überhaupt hin? -- Bjs Diskussionsseite M S 14:32, 20. Dez. 2010 (CET)
  • Nr 9 (1. Stock) als Hochzeitszimmer ist aber etwas karg, ist es nicht eher Nr. 19 (der große Saal in File:Hoensbroek flickr yndra-12.jpg?) -- Bjs Diskussionsseite M S 14:32, 20. Dez. 2010 (CET)
    Wenn ich dieser Webseite (Überschrift: De kamer Boven het Groot Salet in Kasteel Hoensbroek ) und diesem Foto Glauben schenken kann, dann werden die Trauungen in Raum Nr. 9 vollzogen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:59, 20. Dez. 2010 (CET)
    Na das ist eindeutig, da haben wir auch noch einen Beweis für die richtige Zuordnung der Bilder zu raum 9 und 19. im Großen Saal gibts dann wohl das Hochzeitsessen? -- Bjs Diskussionsseite M S 18:08, 20. Dez. 2010 (CET)
  • Link 28 ist ne harte Nuss. Eines der nummerierten Räume ist es wohl nicht. Das Fenster ist wohl hinter dem Fotographen und spiegelt sich in dem Bild an der Wand. Neben Zimmer Nr. 20 im Torbau wäre möglich, aber da ist im Plan hinten rechts irgendeine Nische, die im Bild fehlt. Für neben 10 (1. Stock im Torbau) fehlt die Türe hinten links. Evtl. einer der beiden Räume rechts neben Zimmer 24, aber da sollte die hintere Wand wegen der Treppe eine Schräge haben. Das waren wohl auch eher Durchgangszimmer zum Ausgang in den Arkadengang. in den Grundrissen finde ich keine plausible Erklärung. kannst du dich von deinem Besuch noch an ein solches Zimmer erinnern? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:39, 20. Dez. 2010 (CET)
    Ich bin mir fast sicher, dass es sich dabei um Raum 32 handelt. Auf diesem Foto kan man durch einen Pfosten erkennen, dass rechts vom Betrachter eine Tür ist. Der Raum besitzt das gleiche Lambris wie das Esszimmer, was auch auf dem Esszimmerfoto durch die Türe zu Raum 32 - wenn auch recht undeutlich - erkennbar ist. Ebenfalls undeutlich aber noch grob erkennbar sind auf dem Esszimmerfoto die Karos des Fußbodenbelages von Raum 32. Das einzige, was mich derzeit noch unsicher stimmt, ist der Fakt, dass dieses Zimmer lt. Beschreibung im Heft ja eine Deckenmalerei besitzen soll, worauf die sonstige Schlichtheit des Raumes nicht unbedingt hindeutet.
    Na das sind ja eine ganze Reihe von Indizien. Auf dem Grundriss hat der Raum in der linken Wand eine Nische, die sieht man auf dem Foto auch nicht. Die Bilder nicht zu beschriften scheint ja eine weit verbreitete Unsitte auf flickr zu sein. Immerhin habe ich dort durch ein Bild herausgefunden, dass das Jagdzimmer über der Küche liegt. Step by step setzt sich so das mosaik zusammen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 10:13, 21. Dez. 2010 (CET)
    Hier sieht man auch die Nische, aber vom Deckengemälde keine Spur. Da findet man immer nur das vom Esszimmer. Vielleicht ist es in schlechtem Zustand und darf nicht fotografiert werden? Das Zimmer ist zwar schlicht, aber die Möbel (Intarsien) schon aufwändig. 32 könnte also gut passen. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:37, 21. Dez. 2010 (CET)

Die drei verbleibenden "Problemfälle" habe ich mal mit ganz allgemeiner Beschreibung hochgeladen, ich kopier sie nochmal nach hier, damit wir den Überblick nicht verlieren:

Eher nicht, die Pflasterung ist doch anders. Wo gab es solche Bogenmuster? -- Bjs Diskussionsseite M S 14:15, 21. Dez. 2010 (CET)
Rand des dritten Innenhofs und auch des ersten sind gerade gepflastert, siehe z.B. hier und hier. Von den Bildern, die wir haben, zeigt nur dieses ein solches Bogenmuster auf dem Weg diagonal über den ersten Innenhof. Hast du auf einem Foto noch was Ähnliches? -- Bjs Diskussionsseite M S 12:52, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich werde nochmal nachschauen, aber ich glaube eher nicht. -- Sir Gawain Disk. 13:18, 22. Dez. 2010 (CET)
Die fächerförmige Pflasterung gibt es auch vor dem Portal der äußeren Vorburg (hier gut zu sehen). -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:45, 22. Dez. 2010 (CET)
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Becken in der Kapelle zu sehen ist, allerdings zeigen sämtliche Fotos der Schlosskapelle immer nur den Altar, nie den ganzen Raum :| Ich werde weitersuchen ... (nicht signierter Beitrag von Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) )
Dank deines jünsten Links können wir das jetzt beantworten: in einem Schrank in Raum Nr. 24 (De kamer van de rentmeester). (nicht signierter Beitrag von Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) )
Bei dem Link muss man aber vorsichtig sein, der legt das Jagdzimmer auch op de garderobbe, die dafür viel zu klein ist, in Wirklichkeit ist es boven de keuken. Kleiner Saal bzw. kamer van de rentmeester ist aber plausibel. Ich dachte erst, davon haben wir doch ein Foto, hab aber wieder EG und 1. OG verwechselt. -- Bjs Diskussionsseite M S 13:56, 21. Dez. 2010 (CET)
Nö, nicht überzeugt. Einmal die Reihenfolge der Bilder, Die Bilder vor und nach diesem sind aus dem 2. Stock. Und dann die Ähnlichkeit mit deinem Bild von Nr. 13, da hat man nur in der Zwischenzeit die Schränke etwas umgeräumt. Auch wenn du die Kacheln im Kamin vergleichst, haben sie dieselben Abnutzungen. Ich denke, es ist 1. OG boven het cleyn salet. Bleibt dann zu fragen, ob der Verwalter wirklich im kleinen Saal sein Büro hatte oder darüber. -- Bjs Diskussionsseite M S 14:15, 21. Dez. 2010 (CET)
Du hast Recht, das Foto auf der Webseite zeigt eindeutig die Möbel, die auch auf Datei:Schloss Hoensbroek Innenansicht 02.jpg zu sehen sind. Wenn die Möbel jetzt nicht in komplette andere Räume verfrachtet worden sind, muss das in Frage stehende Motiv im „boven het cleyn salet“ aufgenommen worden sein. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:18, 22. Dez. 2010 (CET)
Na den Kamin wird man wohl nicht mit umgezogen haben, es ist wohl das Zimmer im ersten Stock. Und bis wir andere Belege haben, glauben wir mal dem Heft, dass der Verwalter im Erdgeschoss sein Büro hatte. Oder ist rentmeester etwas anderes als Gutsverwalter? -- Bjs Diskussionsseite M S 15:10, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich würde rentmeester schon mit Rentmeister übersetzen, und ein solcher war als Leiter eines Rentamts ja nichts anderes als ein Gutsverwalter. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:41, 22. Dez. 2010 (CET)

Weitere Fragen

Die Beschreibung von Nr. 4 ist etwas unklar. "Nischen" scheinen dort die Gänge zu sein, die zur Außenwand führen. Sind dort die Sitzbänke angebracht oder z.B. in der Nische rechts in File:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 01.jpg? und ist die Nische dort links dieselbe wie in File:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 02.jpg? Sie sieht wie ein Kamin aus, stimmt das? -- Bjs Diskussionsseite M S 13:01, 18. Dez. 2010 (CET)

Hi! Ja, bin mit dir einer Meinung. Mit den "Nischen" sind die "Gänge" gemeint, wobei das tatsächlich eher Nischen als vollwertige Gänge sind (sie sind z. B. nicht hoch genug, um aufrecht darin stehen zu können). Und ja, in manchen dieser Nischen befinden sich aus Backstein gemauerte Sitzbänke. In der ersten Etage trifft das nur auf die östliche Nische zu; das ist diejenige, von der aus Datei:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 01.jpg aufgenommen wurde. Der auf dem Foto links sichtbare Kamin ist - wie du richtig vermutest - der gleiche wie der rechts in File:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 02.jpg sichtbare. Auf der zweiten Etage besitzen alle drei Fensternischen Sitzbänke (Foto, auf dem es gut sichtbar ist).
Das werd ich dann nochmal überarbeiten. Mit erster und zweiter Stock bin ich jetzt etwas verwirrt, weil du erst sagtest, die Fotos seien von Nr. 4. Das wäre dann aber das Erdgeschoss und somit der Raum direkt über dem Verlies. Dazu passt der Holzboden, zwischen Verlies und Erdgeschoss ist ja nur eine Holzdecke.
Weißt du noch, was die Nische rechts in Datei:Schloss Hoensbroek Turm Innenansicht 01.jpg ist? Und wieviele Räume liegen im Turm übereinander? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:57, 19. Dez. 2010 (CET)
Sorry, da hab' ich mich falsch ausgedrückt. Setzte 1. Etage = Erdgeschoss und 2. Etage = 1. Stock. Du kannst die Sitzbänke übrigens auch in den Grundrissen erkennen, sie sind durch feine Striche in den Fensternischen dargestellt. Ich kann mich leider nicht daran erinnern, ob die rechte Nische auf auf dem o. g. Foto eine besondere Funtkion/Bedeutung hatte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:36, 20. Dez. 2010 (CET)

Bis auf die Innenräume im Südostflügel habe ich jetzt alles soweit fertig, die ergänze ich noch mit und mit. Könntest du bitte den Artikel nochmal durchgehen, was man ergänzen/streichen/anders schreiben sollte (so ne Art Privatreview)? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 15:53, 19. Dez. 2010 (CET)

Tue ich sehr gerne. Eine kleine Vorwarnung vorneweg: Es könnte sein, dass ich es in mehreren Partien machen muss, weil ich in den kommenden Tagen nicht ausreichend Zeit habe, es in einem Rutsch zu machen. Ich kann aber jetzt schon etwas vorweg schicken: Ich mag deine Schreibe, ich werde wohl stilistisch nicht viel ändern :) -- Gruß Sir Gawain Disk.
In Partien ist voll ok, so hab ich es ja auch geschrieben. Freut mich, dass dir mein Schreibstil gefällt. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 17:57, 19. Dez. 2010 (CET)
Innenräume habe ich jetzt auch fertig-- Bjs Diskussionsseite M S 10:10, 20. Dez. 2010 (CET)
Ich bin nun einmal durch den Text gegangen. Drei Dinge habe ich noch anzumerken:
  1. Die Beschreibung für Raum Nr. 10 (op den cleynen toren) gibt an, dass es drei nebeneinander liegende Türen zum Aufenthaltsraum der Kammerdiener gäbe. Das steht zwar auch so im Hurenkamp-Heft, allerdings wage ich die Richtigkeit dieser Aussage zu bezweifeln :) Im Grundriss sind nämlich nur zwei Öffnungen zum daneben liegenden Zimmer verzeichnet. Da sollten wir noch einmal auf Fotojagd gehen und schauen, ob wir Bilder finden, die die Türen zeigen.
  2. Das Kapitel Weblinks würde ich nicht mit der Vorlage:Internetquelle formatieren, sondern handish wie in WP:Weblinks#Formatierung empfohlen. Die Vorlage ist ja eigentlich nur für die Formatierung von Weblinks als Belege/Einzelnachweise gedacht. Außerdem könnte man darüber nachdenken, die Verlinkung zur Commons-Kategorie rauszunehmen und nur den Link zur (qualifizierten) Commons-Galerie stehen zu lassen. Von dort ist die gesamte Kategorie nur einen Klick entfernt. Ist aber imho reine Geschmackssache.
  3. Wenn man eine etwas höhere 16:9-Bildschirmauflösung nutzt (z. B. 1688x1028), ist ein Bild am Rand zu viel (Es ragt nach unten aus dem Artikel raus und produziert eine unschöne weiße Leerfläche nach den Einzelnachweisen). Um das zu verhindern gäbe es meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten: Entweder man löscht das letzte Bild (es gibt ja schon ein Foto von den Bedienstetenzimmern weiter oben im Text) oder man packt einige Fotos in Galerien. Letzteres werde ich gleich einmal ausprobieren und schauen, wie das aussieht.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 19:23, 22. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank fürs Überarbeiten. Zu deinen Anmerkungen:
  1. Ich habs jetzt mal in zwei geändert, das erscheint mir auch wahrscheinlicher.
  2. Ist geändert. Die Commons-Kategorie würde ich drin lassen, dann kann jeder aussuchen, ob er vollständig und unsortiert oder eine sortierte Auswahl bevorzugt.
  3. Mit Galerien im Artikel bin ich normalerweise nicht so glücklich, lieber ein Bild rausnehmen. Das letzte Bild finde ich aber ganz gut zum Illustrieren der dort im Text erwähnten gestellten Alltagszenen. Vielleicht die Diele rauf in die Beschreibung des ersten Stocks und das Zimmer da raus, da steht eh nicht viel zu im Text. Bei der Münchner Stadtbefestigung habe ich aber auch Galerien eingesetzt, da gibt es einfach zuviel Bilder, die den Text gut illustieren. Probier also ruhig, und wenn du es besser findest, ist es ok.
  4. Eine Frage habe ich noch zur Vorlage "lang". Ich habe das Heft so interpretiert, dass die Namen historische Bezeichnungen aus den Inventaren sind und daher kein aktuelles Niederländisch, sondern damaliger regionaler Dialekt (also eher Limburgisch als Niederländisch). Darauf deuten auch die unterschiedlichen Schreibweisen groot/grot, keuken/keucken usw. hin, weil es damals noch keine geregelte Rechtschreibung gab. Da die Vorlage sich aber nicht auf den sichtbaren Text auswirkt, ist es vielleicht auch egal.
Na dann kann das Christkind den Artikel ja jetzt mitnehmen. Und nach der Bescherung? Review und Kandidatur? Was meinst du? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:34, 22. Dez. 2010 (CET)
Irgendwie kann ich mich jetzt doch für die Galerien begeistern, ich leg mal unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Schloss Hoensbroek eine Kopie an, da können wir mit dem Layout herumexperimentieren und es mit der Originalversion vergleichen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:48, 22. Dez. 2010 (CET)
Jetzt kannst du mal vergleichen. Was meinst du? -- Bjs Diskussionsseite M S 22:31, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich bin eigentlich auch kein enger Freund solcher Galerien, aber irgendwie macht die Kopie in deinem BNR einen aufgeräumteren Eindruck. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:48, 22. Dez. 2010 (CET)
P. S.: Deinem Artikel gebührt imho auf jeden Fall ein Stern. Also rein ins Review und schauen, ob ein paar andere vielleicht noch etwas zur Verbesserung beitragen können. Anschließend geht's in den Ring ;)
P. P. S.: zu 4): Ich habe gar nicht daran gedacht, dass die damaligen Bezeichnungen gar kein heutiges Niederländisch waren. Meinst du {{lang|li|...}} wäre besser? Es geht letztendlich ja (nur) um die Sprachauswahl für Screenreader.
Dann bau ich das Layout mal entsprechend um. Ich habe keine Ahnung, ob nl oder li besser wäre, da es wohl in beiden Fällen eine historische Schreibweise ist, die der heutigen nicht entsprechen muss. Von Screenreader hatte ich bisher keine Ahnung, das hab ich erst mal in Wikipedia nachschlagen müssen. Dafür ist es wohl auch egal, meine Bedenken waren eher, dass jemand sagt: "auf Niederländisch schreibt man das aber anders" und es abändert. Aber auch das wäre wohl nicht tragisch. Also besser lassen, wie es ist. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 09:49, 23. Dez. 2010 (CET)

Hier gibts auch noch ne nette Schlosstour. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:52, 20. Dez. 2010 (CET)

Wir haben gar kein Bild innen vom zweiten Innenhof, nur den Blick von außen auf den Torbau. Hast du da noch was (oder auch andere Außenaufnahmen, die uns noch fehlen)? -- Bjs Diskussionsseite M S 12:54, 22. Dez. 2010 (CET)

Damit verhält es sich genauso wie mit der Gewölbeküche. Ich habe schon in meinem Fundus nachgeschaut, bin aber leider nicht fündig geworden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:19, 22. Dez. 2010 (CET)

Zu deinen neuen Bildern

Ich bin jetzt mal deine neuen Bilder durchgegangen und habe den Artikel entsprechend angepasst. Jetzt haben wir etwas mehr für die Vorburgen. Schön auch die neuen Fotos vom Turm, Geheimkammer, Gewölbeküche und Kellerbrunnen und das tolle Panorama des Grünen Zimmers. Bei den Bildern der Räume sieht man im Vergleich zu älteren teilwese, dass immer wieder umgeräumt wird, z.B. andere Bilder an der Wand, anderer Kleinkram auf Kaminsimsen usw.

  • Hast du bei dem Fotogragieren der Decke File:Hoensbroek flickr yndra-13.jpg als Kabinett hinter dem Esszimmer bestätigen können?
  • Hast du bestätigen können, dass File:Schloss Hoensbroek Innenansicht 02.jpg im ersten Stock liegt? Und ist das nun das Zimmer des Gutsverwalters (reentmasters) oder der darunter liegende kleine Saal? Und ist die Hausapotheke noch dort?
  • Beim Geheimzimmer schreibst du auf der Bildbeschreibungsseite "ob de garderobbe". Das wäre aber Nr. 12, das Zimmer, das vom ersten Stock aus zugänglich ist. Das Geheimzimmer ist Nr. 26 "Garderobbe achter den groeten toorn" und ist vom Erdgeschoss aus über eine eigene Treppe in der Mauer zu erreichen. Anhand des Bildes vermute ich, dass es wirklich Nr. 26 ist und nicht 12, dann sollte die Beschreibung angepasst werden.
  • Kommt man im ersten Stock nicht in das Zimmer im großen Turm oder warum hast du kein Foto davon? Auch vom kleinen Saal im Erdgeschoss fehlt noch eines.
  • Bei der Treppe dachte ich, sie geht bis in den Keller hinunter. Kommt man da durch die Türe auf dem Foto hinten links hinunter?

Im Review gehts derzeit eher lahm zu, aber das ist ja oft so. Die eigentlichen Verbesserungen kommen dann meist erst in der Kandidatur. Viele Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 18:21, 21. Jan. 2011 (CET)

P.S.: Schloss Hoensbroek ist für Donnerstag als Review des Tages vorgesehen, vielleicht tu sich dann ein bisschen mehr. -- Bjs Diskussionsseite M S 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)
Hallo Bjs! Vorneweg: Fotografieren in den Räumen ist um einiges schwiedriger bzw. unattraktiver geworden als es das früher war, weil an allen Ecken und Enden jetzt Dinge rumstehen, die das Motiv "versauen". Z. B. standen bei meinem Besuch überall im Schloss riesige Lego-Figuren herum, deshalb habe ich einige Räume nicht mehr vernünftig fotografieren können.
Zu deinen Fragen:
  1. Ja, File:Hoensbroek flickr yndra-13.jpg ist das Kabinett hinter dem Esszimmer. Sein Deckengemälde sieht so aus.
  2. File:Schloss Hoensbroek Innenansicht 02.jpg ist tatsächlich Raum Nr. 13 im 1. Geschoss, und der rechte der beiden Schränke dient heute als "Hausapotheke".
  3. Du hast Recht, ich habe mich vertan. Das Geheimzimmer ist natürlich Nr. 26. BTW: Das Zimmer ist nicht vom 1. Geschoss, sondern vom Erdgeschoss über eine Treppe in der Mauerstärke zu erreichen.
  4. Doch, man kommt auch in den ersten Stock des großen Turms, allerdings hat dort das Fotograieren aus unerfindlichen Gründen nichts Brauchbares hervorgebracht, denn es sind überall riesige Schatten im Bild :| Ich schau' mal, ob Bildbearbeitung da nicht doch noch was bewerkstelligen kann ...
  5. Die große Treppe endet im Erdgeschoss. Die Türe unter der Treppe war verschlossen, ich vermute, dass es nur der Zugang zu einem Stauraum unter den Stufen ist. Die Treppe, die an dieser Stelle im Kellergrundriss zu sehen ist, führt direkt ins Erdgeschoss des großen Turms.
  6. Zu folgenden Räumen wird es wohl auf absehbare Zeit keine brauchbaren Aufnahmen geben:
  • Keller, Nr. 1 (Raum neben Kellerküche); der Raum wird vollständig durch eine moderne Verkaufs- und Ausschanktheke des Selbstbedienungscafés eingenommen.
  • EG, Nr. 18 (Flur und Treppenhaus); der Raum wird zu 1/3 jetzt von einem Kamerabeobachtungshäuschen für das Museumspersonal eingenommen.
  • EG, Nr. 22 (Spülküche); der Raum kann nur über die Küche erreicht werden, die aber abgesperrt ist und nicht betreten werden kann. Nach dem, was dieses Foto erahnen lässt, dient das Zimmer dem Museum eh nur als Abstellraum.
  • 1. OG, Nr. 14 (Raum im Eckturm); das Zimmer dient als Info-Raum: An den Wänden stehen, neben ein paar Experimentiergeräten für Kinder, Infowände mit der Schlossgeschichte, während die Mitte des Raums von einem großen dreidimensionalen Schlossmodell in einer Glasvitrine eingenommen wird. Da ich davon ausgehe, dass dieses Modell urheberrechtlich geschützt ist, kann man dort kein WP-konformes Bild machen.
7. Für folgende Räume ist, so denn die überdimensionalen Lego-Figuren wieder gewichen sind (das hätte sie lt. Veranstaltungsankündigungen eigentlich schon bei meinem Besuch sein sollen), noch Hoffnung vorhanden:
  • Keller, Treppe zum großen Turm; könnte man wahrscheinlich fotografieren, aber aufgrund der Platzverhältnisse wird das kein sonderlich schönes Foto.
  • EG, Nr. 24 (Kleiner Saal); bei meinem Besuch durch zwei große Lego-Männchen vollkommen in Beschlag genommen.
  • 1. OG, Nr. 12 (Raum über der Spülküche); war bei meinem Besuch verschlossen.
  • Dachboden, Nr. 16 (Turmzimmer); ist für private Zwecke anmietbar und war bei meinem Besuch leider von einer geschlossenen Gesellschaft belegt.
8. Das Steinbecken findet sich übrigens tatsächlich in der Kapelle - ganz verschämt hinter einem Vorhang direkt neben der Eingangstür.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)
Danke für die ausführliche Info. Bezüglich Treppe: Dann kommt man von der Kellerküche aus eigentlich nur über den Rundturm ins Erdgeschoss?
Das mit den Legomännchen ist ja blöd, zumindest kleiner Saal wäre schon noch interessant gewesen. Aber die meisten Sachen haben wir ja jetzt, da bekommt man schon einen ausführlichen Überblick über das Schloss. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:35, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich ziehe meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil ;) Ich habe mir noch einmal die Aufnahmen-Reihenfolge meiner Fotos angeschaut, und dadurch wird klar, dass man von der Kellerküche direkt ins Verlies geht. Die Treppe, die auf diesem Foto zu sehen ist, kommt aus dem Verlies. Ich hatte sie fälschlicherweise im Kopf, als ich meinte, das sei die Treppe vom Keller direkt ins Erdgeschoss des Turms. Die Treppenhaus-Treppe im Kellergeschoss habe ich gar nicht gesehen, glaube ich. Das bedeutet auch, dass meine obige Aussage unter Punkt 7) bzgl. der Fotografierbarkeit der Treppe ebenfalls nicht korrekt ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:49, 26. Jan. 2011 (CET)
Nach der Broschüre, S.4 rechts oben, graue Box zwischen kelderkeucken und Turm, gibts aber doch eine Treppe von neben der Damentoilette ins Erdgeschoss für Leute, die weniger gut zu Fuß sind. Die führt dann wohl zu dem Eingang auf diesem Foto rechts neben der Wendeltreppe vom Verlies. Da bist du auf deiner Rundtur dann gar nicht durchgekommen. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 21:25, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo "Sir Gawain"

auf der website http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Windeck_(Sieg)

führst Du unter Punkt 2.6.1 u. a. folgendes aus:

"1635 Oberstleutnant Jorgen Graf von Wittgenstein zieht mit 10 Kompanien gräflich nassau-dillenburgischer Truppen durchs Amt Windeck, Windeck muss für die Versorgung aufkommen. Dann lagert Ludwig Heinrich Graf von Nassau-Dillenburg in Nassau und Freusburg und verlangt Versorgung. Er hatte mit seinen Truppen die Seiten gewechselt und war jetzt kaiserlich. Am 24. Oktober 1635 ziehen die Schweden ab. Sie ziehen sich von der ganzen Sieg zurück."

Hierzu würde ich gerne von Dir erfahren, welcher Quelle Du entnommen hast, dass Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg in Freusburg lagerte und dort Versorgung verlangte? Auch würde ich gerne wissen, welcher Quelle die Darstellung entstammt, dass sich die Schweden im Jahr 1635 von der gesamten Sieg zurückuogen?

Besten Dank für Deine Hilfe, Norbert!

Hallo Norbert! Es tut mir leid, ich kann dir bei dieser Frage leider nicht weiterhelfen, denn die von dir erwähnte Information wurde nicht von mir, sondern am 22. Oktober von einer IP in den Text eingefügt (siehe hier). Wenn du der Meinung bist, dass diese Information falsch ist oder zumindest fraglich, können wir aber einen entsprechenden Hinweis im Text anbringen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:48, 10. Jan. 2011 (CET)

Meinung gefragt

Hallo Sir Gawain, zu aller erst möchte ich es nicht versäumen dir noch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2011 zu wünschen. Kannst du bitte deiner Meinung/Literatur in Diskussion:Burgreste Bärenthal#Deutung aushelfen. Danke! --Manuel Heinemann 00:17, 20. Jan. 2011 (CET)

Infobox Oberburg

Tach Sir Gawain, ich bin leider nicht so ganz einverstanden mit der Entfernung der Infobox hier. Grund: Das Ding heißt nicht nur Oberburg, es hat auch mit einem Schloss nicht mehr gemein, als dass es eben in diesem Sinne überformt wurde. Die U-förmigen Bauten scheinen mir eher renaissancezeitliche Umformungen von Wohngebäuden der Burg zu sein (auch nicht sehr symmetrisch wie bei Schlössern, vergleichsweise wenige Fenster). Ansonsten fehlen zwar die Türme, Teile der Mauer, des Torhauses und des Grabens sind aber eindeutig noch da. Man erkennt noch gut die ursprüngliche Spornburg. --Haselburg-müller 22:27, 21. Jan. 2011 (CET)

Nabend Haselburg-müller! Wenn es sich um eine Burg handelt, sollte der Artikel noch einmal überarbeitet werden. Gleich in der Einleitung steht, es sei eine Schlossanlage. Auch im ersten Satz des Kapitels "Anlage" steht: "Die Oberburg ist eine dreiflügelige Schlossanlage …". Vielleicht wäre eine Formulierung wie "… eine Burganlage, die durch Umbauten im 17 Jh. einen schlossartigen Charakter erhielt" besser? -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:54, 21. Jan. 2011 (CET)
Ist hier etwas grenzwertig. Der Begriff Schloss wird "da draußen" imho wesentlich laxer gehandhabt als hier. Einen repräsentativen Adelssitz kann man eben nicht nur durch Neubau, sondern auch durch Umbau einer klar mittelalterlichen Burganlage bekommen. Ob der Anbau einer Kapelle und der Abriss von Türmen gleich einen neuen Gebäudetyp daraus macht, bin ich im konkreten Fall nach Ansicht eher skeptisch. Ich würde dann in den nächsten Tagen den Text nochmal anpassen und die Box in diesem Zuge wieder einfügen, wenn Du nix dagegen hast. --Haselburg-müller 23:03, 21. Jan. 2011 (CET)
Wenn's 'ne Burg ist - ich vertraue da deinen Urteil voll und ganz - war die Infobox natürlich richtig verwendet. Ich hatte mich bei der Entfernung einfach am Wotlaut der Einleitung orientiert. BTW: Wenn du nochmal über den Artikel drüberguckst: Die Bauwerkskategorie müsste dann wohl auch wieder geändert werden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)

Hi Sir; du schreibst im Artikel "Sie wird auch „Untere Burg“ genannt, da noch eine „Obere Burg“ in der Flur Raeren existiert haben soll." Ich bin mit den Raerener Verhälnissen nicht so vertraut, dass ich jedes Wort abwägen könnte. Aber weniger als 100 m oberhalb steht das ältere Haus Raeren, ein Wohnturm ebenfalls mit Wassergraben. Könnte dieser Wehrturm damit gemeint sein ? Ich sehe gleich den Bewohner, möglicherweise ändere ich deinen Satz, oder hast du eine Quelle zur Hand die etwas anderes besagt, möglicherweise handelt es sich sogar um ein weiteres, nicht mehr existierendes Gebäude. LG -- Frinck 16:40, 26. Jan. 2011 (CET)

Uh ... das ist schon so lange her, dass ich den Text geschrieben habe ... Ich meine allerdings, mich erinnern zu können, dass mit "Oberer Burg" etwas anderes gemeint war, als das "Haus Raeren", weil die "Obere Burg" als nicht mehr existent erwähnt wurde. Für mein Erinnerungsvermögen möchte ich aber lieber nicht meine Hände ins Feuer legen müssen ;). -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:02, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich frage gleich und lese in meinem Fundus nach. -- Frinck 19:06, 26. Jan. 2011 (CET)
Noch was aus der Gegend, allerdings etwas off topic: Hast du den Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, für das heutige Ostbelgien vorliegen? Da gab es in der Nähe von Raeren eine weitere, recht schlichte Burg, die, und das war das "Besondere", unter Preußens mal zwangsversteigert wurde, was dort ausführlich erwähnt war. Leider habe ich mir mangels Budget als Schüler vor einigen Jahrzehnten davon keine Kopien gemacht. Würde mich noch mal interessieren, wie die Burg hieß, da ich bei einigen Autotouren in der Gegend die wohnturmartige Anlage nicht aufspüren konnte. Überhaupt wäre mal eine Fotoexkursion für die Wikipedia Ostbelgien angesagt, das Haus Grand Ry in Eupen ist z. B. auf Commons mehr als suboptimal vertreten. Und für Samstag, wo ich eh nach Aachen zum Stammtisch möchte, ist trockenes, heiter bis bewölktes Wetter angesagt, wäre u. U. eine Gelegenheit... . Gruß, --Alupus 18:14, 26. Jan. 2011 (CET)
Unter [35] findest du alle Herrensitze des Herzogtums Limburg beschrieben, in der Anlage1 auch die nicht mehr existierenden (Raeren=Bank Walhorn). Falls du wirklich kommen solltest, kann ich dich als Ortskundiger gerne begleiten. Gruß -- Frinck 19:06, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich kann mit den Kunstdenkmälern der Landkreise Jülich, Düren, Aachen und Monschau aufwarten, aber Eupen ist leider nicht dabei. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:21, 26. Jan. 2011 (CET)
Haus Schwartzenberg

Danke für eure Hilfe, obwohl ich es denn dann doch auf Commons gefunden habe. Es ist das heutige Haus Raeren, früher Schwartzenberg. Kein Wunder, daß es auf Karten oder so nie zu finden war. Im Clemen, Band Eupen, ist eine Frontalaufnahme des Kastens von der Eingangsseite drin, daß habe ich auch nach über zwanzig Jahren noch in Erinnerung Kopf. Vgl. weitergehende verlinkte Beschreibung in der Bildbeschreibung. Ostbelgien ist wikimäßig noch echt entwicklungsfähig, da tut sich glatt ein neues Betätigungsfeld auf. --Alupus 21:49, 26. Jan. 2011 (CET)

Ja Hs. Schwartzenberg dasisses, von der (jetzigen) Rückseite, ich habe mir versichern lassen, dass es das ältere der beiden Gebäude ist. Im 18. Jhdt bekam der trutzige Wohnurmturm das Walmdach verpasst, vorher hatte es ein Zinnendach. Der ursprüngliche kleinere Dachstuhl ist noch vorhanden, er wurde lediglich erweitert. Untersuchungen mit der C14 Methode seitens der Universität Lüttich ergaben, das er aus dem 14. Jhdt stammt. Burg Raeren muss ähnlich gewesen sein bevor sie erweitert wurde. -- Frinck 06:15, 27. Jan. 2011 (CET)
Die Wikipedia ist eben doch manchmal wunderbar. Da stellt jemand eine Frage, einem anderen kommt auf die Frage eine andere Frage wieder in den Sinn und siehe an, beide Fragen erledigen sich! --Alupus 18:39, 27. Jan. 2011 (CET)
Ja, die Diskussionsseiten sind oft viel interessanter als die Artikelseiten, habe dort auch schon einiges gelernt. ;-) -- Bjs Diskussionsseite M S 20:46, 27. Jan. 2011 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo Sir Gawain, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:15, 28. Jan. 2011 (CET)

Hallo Sir Gaweain, schau mal nitte in die o.g. Diskussion. Die Formulierungen im ersten Absatz der Geschichte sind einfach nicht in Ordnung. Herzl. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 16:00, 6. Feb. 2011 (CET)

Bin auf Galerien gestoßen die schon im Jahr 335 (!) eingeweiht worden sind. Gruß Jochen.
Hallo Jochen! Habe die Diskussion bereits gelesen, kann aber mangels geeigneter Literatur nichts mehr zum Artikel beitragen -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:53, 6. Feb. 2011 (CET)

Danke für die Fertigstellung. Ich war noch nicht ganz fertig, aber jetzt bin ich, dank ihrer Mithilfe sehr zufrieden. Herzliche Grüße -- Peter Geymayer 19:15, 17. Feb. 2011 (CET)

Huch, Entschuldigung, ich habe diesen Beitrag gerade eben erst entdeckt, deshalb meine derart späte Reaktion. Ich finde deine kurzen, aber sehr prägnanten Artikel immer sehr schön als ersten Einstieg für Leser, die von der Materie überhaupt keine Ahnung haben (so wie ich). Gruß --  Sir Gawain Disk. 17:56, 15. Mär. 2011 (CET)

Herzlichen Dank für dein fleißiges Schaffen an der Route 4! Da hat sich ja einiges getan, viele neue Punkte. Gibt wieder die Gelegenheit viel neue Artikel zu schreiben ;-). Hast du die Vorlage RIK-ID auch beackert und entsprechend die Links in den Artikeln überprüft? Sonst würde ich mich da jetzt drauf stürzen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:03, 22. Feb. 2011 (CET)

Moin Nati! Zur RIK-ID bin ich gestern noch gekommen, aber dann wollten hungrige Mäuler gestopft werden, so dass ich vorläufig aufhören musste. Aber ich habe gesehen, dass du heute Morgen schon fleißig die IDs in den Artikel korrigiert hast. Danke dafür! -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:17, 23. Feb. 2011 (CET)
Jau, sind ja nur noch 21 weitere Routen, die es zu kontrollieren gilt. Datt die vom RVR aber auch nicht Bescheid sagen können;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:05, 23. Feb. 2011 (CET)

KALP Schloss Oberhausen

Hallo Sir Gawain, die Neubewertung für den Artikel Schloss Oberhausen bei WP:KALP ergibt weiterhin eine Lesenswert-Auszeichnung. Gratulation. --Vux 23:34, 1. Apr. 2011 (CEST)

Danke

für die Überarbeitung :-) -- Grüße aus Memmingen 19:35, 16. Apr. 2011 (CEST)

Keine Ursache, ist gern geschehen. Wäre ja wohl gelacht, wenn's ein Schloss nicht in die SG-Rubrik schaffen sollte. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:39, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hmm, mit einer Formulierung komm ich nicht ganz mit. Bernhard Strigel, der die Bilder, die heute in Washington hängen gemalt hat, starb 1528. Du schreibst aber, daß die Bilder zum Teil noch aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammen. Betrifft das die, die heute noch darin hängen? Oder sind die Strigelbilder da mit eingerechnet? Dann müsste es ja eher Anfang heißen, oder? Die von Roms zeigen sich wenig hilfsbereit, weswegen ich eher Dich frage :-) -- Grüße aus Memmingen 12:30, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ja, die heute noch vorhandenen Porträts stammen z. T. aus dem 16. Jahrhundert; oder - wenn man's böse formulieren möchte: Die zwei ältesten und wertvollsten Gemälde (von 1527) wurden verkauft. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
OK, danke Dir :-) Komisch eigentlich, daß das in meiner Literatur nirgends auftaucht.... -- Grüße aus Memmingen 17:28, 18. Apr. 2011 (CEST)

Englische Daten

Hallo Sir Gawain,

du hast, wie ich, die Vorlage JULGREGDATUM bei englischen Daten vor 1752 benutzt. Ich bin oft ganz unsicher, wie man solche Daten schreiben soll, und möchte gern wissen, ob du dir Gedanken darüber gemacht hast. Das Problem ist, dass in England der Jahreswechsel etwa drei Monate nach dem Jahreswechsel im kontinentalen Europa stattfand. Der erste Tag im neuen Jahr war in England nicht der 1. Januar, sondern der 25. März. Heute habe ich das Sterbedatum von Wilhelm von Oranien mit der Vorlage so geschrieben: 8. März 1701jul. / 19. März 1702greg.. Das erste Datum ist das Datum gemäß der Quelle in The London Gazette, das zweite Datum ist das Datum nach unserem Kalender. Für viele Leser ist diese Schreibweise sehr verwirrend. Man könnte das Datum auch ohne die erste Jahreszahl schreiben, also 8. Märzjul. / 19. März 1702greg.. Diese Schreibweise ist immer noch eindeutig, aber wenn der Leser die Quelle sieht, meint er wohl, dass die angegebene Jahreszahl falsch sei, und im schlimmsten Fall ändert er die Jahreszahl auf 1701. Beide Schreibweisen sind also auf unterschiedliche Weise unbefriedigend. Meine Frage lautet: Wie sollte man solche Daten am besten schreiben? Hast du eine Meinung dazu? Gruß. -- Aavat 22:13, 1. Mai 2011 (CEST)

Hallo Aavat! Bitte gib mir ein paar Tage, um mir die ganze Sache einmal etwas genauer anzuschauen. Die von dir beschriebene Problematik habe ich bisher gar nicht bedacht. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:57, 2. Mai 2011 (CEST)
Weil dir diese Problematik neu ist, wäre es für mich vielleicht besser, die Fragestellung anderswo zu erörtern. Gruß. -- Aavat 19:03, 6. Mai 2011 (CEST)

Lieber Sir, warum sollte die (durchaus subjektive) Feststellung "besserer" Farbe wichtiger sein als die vollständige Wiedergabe des besprochenen Objekts? --Cosal 17:43, 4. Mai 2011 (CEST)

Nabend Cosal! Für mich ist die möglichst realistische Wiedergabe eines Schlosses das Wichtigste an einer Textillustration. Und die Farben auf dem von dir präferierten Foto sind alles andere als naturgetreu. Da lebe ich lieber mit dem Makel, dass auf "meinem Foto" ein paar Meter der Galerie fehlen -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:52, 4. Mai 2011 (CEST)
Hallo, entschuldige die Einmischung, aber ich bin auch der Meinung, daß das ganze Schloß dargestellt werden sollte, was ich bereit am 6.1.07 hier geäußert habe. Das Bild, das Cosal eingesetzt hat ist immerhin excellent. Wie Du damit lebst ist vielleicht nicht das beste Argument, oder? Gruß, --AM 19:20, 4. Mai 2011 (CEST)
Einmischung entschuldigt ;) Zu deiner Info: Das von mir präferierte Bild ist ebenfalls exzellent. Das Bapperl stammt zudem aus der de-WP, die bekanntermaßen wesentlich kritischer mit der Stern-Vergabe umgeht als die Commons. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:30, 4. Mai 2011 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo Sir Gawain, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:38, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallo Sir Gawain, ich habe gesehen, daß Du diesen Artikel überarbeitet und dabei meine Georeferenz "präzisiert" hast. Kein Grund, das jetzt zu revertieren. Dennoch möchte ich darauf hinweisen, daß mehr als 1 Nachkommastelle bei den Bogensekunden Augenwischerei ist. Eine Zehntel Bogensekunde sind in Mitteleuropa etwa 3 m in Nord-Süd- und etwa 2 m in West-Ost-Richtung. Selbst wenn Du z.B. bei Google die Mitte eine Gebäudes oder ein kleineres Objekt klar erkennen kannst – woher weißt Du, daß der angezeigte Wert genau stimmt? Nach meiner Erfahrung im Vergleich zwischen amtlichen digitalen Karten und Google ist eine Genauigkeit von etwa 10 m machbar, was also 0,3 bis 0,5 Bogensekunden entspricht. --Telford 17:58, 10. Mai 2011 (CEST)

Hi, der von Dir eingefügte Link entspricht tatsächlich nicht den Regeln (lt. WP:WEB Punkte 6, 9 und 11). Niemand will Dich gängeln, aber lege doch bitte erstmal dar, warum bei diesem Link von der Regel abgewichen werden sollte. Gruß, --Martin1978 /± 13:30, 24. Mai 2011 (CEST)

Bilderwünsche Versailles

Falls du es im Kurier noch nicht gelesen haben solltest (oder nicht ohnehin damit zu tun hast), wollte ich dich nur kurz hierauf hinweisen.

Beste Grüße, Toter Alter Mann 10:39, 16. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich stecke nur leider im Moment nicht (mehr) so tief drin, in Sachen Versailles. Aber Kollege PodracerHH, dessen Baby der derzeitige Schlossartikel ja vornehmlich ist, habe ich auch einmal einen Hinweis auf seiner Disk.seite hinterlassen; zumal er für die Zukunft einen Artikel über die Gärten von Versailles plant. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:32, 19. Jun. 2011 (CEST)

Nur mal so...

Danke für Landesburg. Hat es den Begriff eigentlich nur im rheinisch-westfälischen Bereich gegeben oder auch anderswo? Machahn 21:35, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Machahn! Mir war er bisher immer nur im Zusammenhang mit rheinisch-westfälischen Territorium (inkl. Kurtrier) begegnet, trotzdem machen weder das LexMa noch das Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen explizit eine Einschränkung auf dieses Gebiet. Konkrete Burg-Beispiele stammen in meiner Literatur allerdings immer aus dem rheinisch-westfälischen Bereich. Im LexMa habe ich den Begriff der Landesburgen aber auch im Zusammenhang mit der Markgrafschaft Meißen gefunden.
Manchmal werden auch die Großburgen des 8. - 10. Jahrhunderts im meist städtelosen Gebiet östlich des Rheins als Landesburg bezeichnet, weil sie wichtige Funktionen bei der Erschließung des Landes erfüllten; das sollte ich vielleicht noch im Artikel ergänzen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:00, 25. Jun. 2011 (CEST)

Bücher bzw. Zeitschriften

Hallo!

Ich hoffe ich bin nicht zu spät. Ich hätte interesse an "G/Geschichte, Heft 08/2009. Titelgeschichte: Schottlands wilde Geschichte - Bravehearts und Thronräuber". Ist das Heft noch da, oder war der Altpapiercontainer schneller. Leider bin ich nicht so bewandert in französischen Schlössern und kann deshalb nur den PORTO-Ersatz anbieten--Kleines214 09:06, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Kleines214! Da unsere blaue Tonne erst kommende Woche geleert wird, ist die Zeitschrift noch wohlbehalten. Ich werde sie morgen wegschicken. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 11:03, 3. Jul. 2011 (CEST)
Danke...da habe ich ja Glück gehabt. Lege bitte einen Brief bei, wohin ich das Geld überweisen soll (PS.: Brauchst du noch meine Adresse?)--Kleines214 11:27, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ja, die Adresse brauche ich noch. Kannst du sie mir bitte über die Mail-Funktion schicken? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
Adresse ist unterwegs--Kleines214 14:03, 3. Jul. 2011 (CEST)
Angekommen. Danke! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:36, 3. Jul. 2011 (CEST)
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Zeitung; ist heute angekommen
Liebe Grüße, Kleines214
Super! Dann viel Spaß mit William Wallace und seinem Clan :-) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:05, 12. Jul. 2011 (CEST)

Schloss Weilerbach

Guten Tag Sir Gawain,

Ich habe die von Ihnen gefragten Erklärungen in der Diskussiounsseite eingetragen. --Les Meloures 23:08, 6. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Les Meloures! Dankeschön. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:15, 7. Jul. 2011 (CEST)

WP Stammtisch

Hallo Sir Gawain, bist Du zufällig im September in Nürnberg oder auf einem Stammtisch in der Nähe (Rheinland)? Zwecks direktem Info-austausch! Beste Grüße --[*W∞M*] Nimms leicht 20:33, 7. Jul. 2011 (CEST)

Hallo *W∞M* :) Ich fürchte, das gibt nix ... Ich werde weder in Nürnberg sein, noch besuche ich einen rheinländischen Stammtisch. Wenn wir beide uns austauschen wollen, müssen wir das irgendwie über Mail erledigen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:52, 8. Jul. 2011 (CEST)
P. S.: Ganz vergessen ... Dein Signaturbildchen gefält mir (besonders das Linkziel :)

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!

Schiedsrichter werden noch gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:38, 1. Aug. 2011 (CEST)

Schloss Moyland

Hallo Sir Gawain, las uns das doch bitte ohne Edit-War klären. Das Bild, welches du einsetzt, wird demnächst gelöscht. Es sollte deswegen keine Verwendung mehr finden. Das andere Bild, welches ich eingesetzt habe, steht zur Zeit bei KEB in der Kandidatur. Deswegen sollte es auch Verwendung in einem Artikel finden. Zudem ist das Bild, welches du einsetzt, qualitativ schlecht. Würdest du also bitte wieder das andere Bild einsetzen. Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 9. Aug. 2011 (CEST)

Rainer, bei aller Bewunderung für deine Fotos, aber das von dir präferierte Foto ist - was das Motiv angeht - keine gute Alternative zu Datei:Schloss Moyland SO 2011.jpg und Datei:Schloss Moyland, 4.jpg. Von daher bin ich gegen den Einsatz des infrage stehenden Fotos im Artikel. Eine KEB-Kandidatur darf imho nicht dafür genutzt werden, ein Bild gegen bessere/andere Alternativen in einen Artikel "zu drücken", nur weil die KEB-Regeln einen Einsatz des Bildes fordern. Dann gilt es imho, die KEB-Regeln zu ändern, denn sie wären dann nicht zum Nutzen des Projekts. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:17, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Sir Gawain, hast du denn wenigstens die Fehler in dem von dir bevorzugten Bild gesehen? Ich schäme mich regelrecht dafür, dass so ein schlechtes Bild von mir in einem Artikel verwendet wird. Mit diesem Bild könnte ich ja noch leben, da es nicht von mir stammt. Der Edit-War handelt sich aber um zwei Bilder, die beide von mir stammen. Und das eine davon wird demnächst gelöscht. Wie bist du denn eigentlich auf dieses Bild gestoßen? Es handelt sich lediglich um ein Testbild, welches letztendlich nicht für den Artikelnamensraum gedacht ist. Grüße -- Rainer Lippert 22:27, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hi Rainer! Das Bild wurde durch Benutzer:Rxuz in den Artikel gesetzt. Und weil man die von dir bemängelten Fehler nur bei genauem Hinsehen und in der "Großversion" aber nicht in der Thumbnail-Größe sieht, fand ich es als Eingangsfoto wirklich schön. Mit der Zurücksetzung auf das alte Foto kann ich aber auch sehr gut leben. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:39, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Sir Gawain, dann wäre das Problem ja jetzt geklärt. Normalerweiße gibt es ja Streit um Bilder, wenn man selbst sein Bild unterbringen möchte, jemand anderes aber nicht. Diese Situation ist jetzt aber neu. Ich muss darum kämpfen, dass mein Bild wieder entfernt wird ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:42, 9. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, wenn ich dich in noch unbekannte Wikipedia-Gefilde entführt habe ;) Das Problem ist jetzt Folgendes: Weil ich nicht wollte, dass dein "ungeliebtes Werk" (BTW: Ich finde das immer noch schön!) so mir nichts dir nichts im Orkus landet, habe ich gestern Abend deinem SLA auf den Commons implizit widersprochen, indem ich den SLA in einen regulären LA umgewandelt habe. Und wenn in der dazugehörigen LA-Seite nicht ein paar Leute erscheinen, die meinem Behalten-Votum ein begründetes "Löschen" entgegensetzen, wird das Foto möglicherweise behalten werden. Du solltest dort also vielleicht kurz ein Statement hinterlassen, dass das Foto nur versehentlich hochgeladen wurde und du eigentlich ein anderes Bild unter der Lizenz freigeben wolltest (o. Ä.). Dann könnte ich mein Behalten-Votum mit dem Hinweis auf den Fotografen-Wunsch zurückziehen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, habe deine Antwort hier ganz übersehen. An Löschdiskussionen beteilige ich mich nicht. Erst recht nicht auf Commons, da ich kein Englisch kann. Eines habe ich aus der ganzen aber Geschichte gelernt. Ich werde viel weniger Bilder auf Commons hochladen als bisher. Solche Bilder lade ich in Zukunft nur noch in de.WP hoch, setze zudem den Baustein NoCommons. Dann kann ich es auch wieder löschen, wenn ich denke, es ist soweit. Grüße -- Rainer Lippert 18:09, 18. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Autor,

Ihren Artikel finde ich sehr gut ausgearbeitet. Vielleicht zwei Anmerkungen.

Sollte nicht bei Gelegenheit für Luis Manuel Fernández de Portocarrero ein Link zum Titel "Erzbischof von Toledo" erfolgen und nicht lediglich ein Verweis zum Artikel "Toledo"? Meines Wissens war (oder ist sogar immer noch) der Kardinalerezbischof von Toledo der ranghöchste spanische Kirchenführer und Primas des Landes.

Auch könnte ggf. der letzte Abschnitt "Entmachtung" oder "Entmachtung und späteres Leben" betitelt werden, da die jetzige Nutzung des Adjektivs "Entmachtet" den Verlauf bis zum Eintritt der Entmachtung, als dem Geschehen bis zum Zustand des Entmachtetseins, eigentlich nicht korrekt umfasst.

Herzlichen Gruß --PrincedeCleve 15:29, 10. Aug. 2011 (CEST)

Hallo PrincedeCleve! Herzlichen Dank für das Lob und für die beiden Anmerkungen. Ich habe sie entsprechend den Vorschlägen sogleich umgesetzt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:43, 10. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Sir Gawein,

mittlerweile hat mich eine gewisse Leidenschaft für Madame des Ursins erfasst und mich aus gegebenem Anlass zur erneuten Lektüre der Erinnerungen des Herzogs von Saint Simon veranlasst. Aber das nur so nebenbei.

Ihr Einveständnis als Hauptautor vorausgesetzt, würde ich gerne einige Modifikationen im Artikel vornehmen, die sich auf zusätzliche Informationen zur spanischen Erbfolge beziehen und etwas Semantik umfassen würden. Sollten Sie grundsätzlich einverstanden sein, würde ich die Änderungen zunächt auf den Abschnitt "Camarera mayor" beschränken und so einfügen, dass Sie in der Lage wären, diese bei Nichtgefallen ohne Umstände wieder zurückzusetzen.

In dem Zusammenhang noch eine inhaltliche Frage: Handelte es sich 1702 tatsächlich um eine Doppelregentschaft von Königin und Madame des Ursins gleichberechtigt nebeneinander. Oder war Madame des Ursins faktische Herrscherin, während die offizielle Regentschaft bei der Königin lag?

Herzliche Grüße--PrincedeCleve 13:36, 11. Aug. 2011 (CEST)

Hallo PrincedeCleve! Ich freue mich über jeden, der sich für Madame des Ursins interessiert. Und selbstredend bedarf es keines Einverständnisses meinerseits, um den Artikel zu überarbeiten und zu ergänzen. Also nur zu! Bzgl. 1702: Regentschaft ist wohl nicht der richtige Ausdruck, Regierungsgeschäfte wäre angebrachter. Ich bin mir nämlich gar nicht mal mehr so sicher, ob die Königin von ihrem Mann tatsächlich offiziellen mit der Regentschaft beauftragt war ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:25, 11. Aug. 2011 (CEST)

Hi, wir reden hier über zwei gleichzeitige Gebäudeformen, die den selben Zweck einer Burg erfüllten. Beide waren aus Holz und in Turmform. Die eine setzte auf natürliche Hindernisse zum Schutz, während die andere auf einem künstlichen Hügel errichtet wurde. Das sind ja wohl genügend Gemeinsamkeiten und nur ein Unterschied. Grüße --h-stt !? 18:06, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ich könnte jetzt einen endlos langen Roman schreiben, warum diese beiden Gebäudeformen mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten haben, aber die Zeit stecke ich lieber in den Artikelausbau von Kemlade :) Nur noch soviel: Ob Gemeinsamkeiten oder nicht: Unkommentierte "Siehe-auch"-Abschnitte sind weder fachlich noch rhetorisch das Gelbe vom Ei. Mich wundert ehrlich, dass du so etwas unterstützt. Soll heißen: Wenn's deinem Sehlenheil dient, setz' den ollen Abschnitt wieder rein. Ich werde es zwar nicht gutheißen, aber auch nicht revertieren. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich wäre es besser, wenn dieser vergleichbare Bautyp im Fließtext angesprochen würde. Vielleicht kannst du das ja machen, wenn du Kemlade so weit fertig hast. Aber ein siehe auch ist IMHO besser als gar keine Erwähnung. Grüße --h-stt !? 09:09, 12. Aug. 2011 (CEST)

Noch ein Mitstreiter!?

Hallo! Schau mal bitte bei mir auf der Disskusion vorbei. Es hat sich noch jemand gemeldet, der bei uns mitmachen möchte. Seine Themenschwerpunkt sind die Angelsachsen.--Kleines214 20:01, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Sir Gawain, demnächst würde ich den Artikel gern zur Kandidatur (lesenswert) anstellen und fragen was noch verbesserungsfähig wäre. Gruß, --Geograf 95 10:15, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Geograf 95! Ich schaue mir den Artikel in den kommenden Tagen gerne noch einmal an. Deine Ausbauarbeiten habe ich mitverfolgt und fand sie sehr gut! Bis wann bräuchtest du denn eine Rückmeldung? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:37, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bis Sonntag wäre nicht schlecht. Gruß. --Geograf 95 16:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
Alles klar. Ich werde mich beeilen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:26, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Geograf 95! Meine letzten Fragen und Anmerkungen stehen jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:20, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Sir Gawain, ich möchte mich bei dir ganz herzlich für deine umfangreichen Hinweise bedanken. Ohne deine Anmerkungen wäre mir z.B. der Fehler mit Christiane und Christina bestimmt durch die Lappen gegangen. Versuche den Artikel heute oder morgen zur Kandidatur anzustellen. Gruß, --Geograf 95 17:28, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Sir Gawain, es ist geschafft, seit heute ist Schloss Delitzsch ein lesensweter Artikel. Nochmals vielen Dank für dein Votum. Gruß, --Geograf 95 17:57, 4. Sep. 2011 (CEST)

Dürfte ich fragen, warum Sie einfach commonscat entfernen und dadurch die extra angelegte Bilderkategorie unzugänglich machten?

Mir wird die Kategorie Mörderberg (Weitin) als nicht existent gemeldet: Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst sie bearbeiten, ihren Titel auf anderen Seiten suchen oder die zugehörigen Logbücher betrachten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hiho!

In "Burg Hugenpoth" heißt es:

"Die Burg, zunächst im Besitz der Familie von Stockum und wurde dann im Jahre 1290 an die Familie von Hövel verlehnt. Erste Lehnsträger waren Godfried de Hüvele und sein Sohn Hermann und weiter war die Äbtissin des Klosters Herford Lehnsherrin. Um das Jahr 1400 kam Hugenpoth an die Grafen von der Mark, während Burg Stockum mit allen Rechten weiterhin bei der Familie von Hövel blieb.

Das adelige Haus Stockum war von jeher von der öffentlichen Gerichtsgewalt befreit. Jeder Belehnte des Hauses Stockum war auch Ministerialer. Ihm oblag die Eintreibung und Überführung der Kornabgaben sowie die Beschaffung des Mess- und Tischweins für das Kloster Herford."

Unter "Haus Stockum (Werne)#Burg Hugenpoth heißt es:

"↑ Familie von Stockum [Bearbeiten]

Haus Stockum (Burg Hugenpoth) stand zunächst im Besitz der Familie von Stockum. Im Jahre 1290 wurde es dann an die Familie von Hövel verlehnt. Erste Lehnsträger waren Godfried de Hüvele und sein Sohn Hermann. Lehnsherrin war die Äbtissin des Klosters Herford. Das adelige Haus Stockum war von jeher von der öffentlichen Gerichtsgewalt befreit. Jeder Belehnte des Hauses Stockum war auch Ministerialer (Beamter). Ihm oblag die Eintreibung und Überführung der Kornabgaben sowie die Beschaffung des Mess- und Tischweins für das Kloster Herford."

Außerdem in Burg Hugenpoth:

"Die hohen, aus dem alten Flussbett aufsteigenden Mauern, die die Zugbrücke trugen, sind heute noch zu sehen. Die Steilufer des Flusses müssen schon an sich einen guten Schutz gewährt haben, der noch durch Burganlagen verstärkt wurde. Ein kümmerlicher Rest von Mauerwerk und die auf dem ganzen Platz verstreuten kleinen Brocken von grünem Sandstein und Ziegeln sowie die Dachschieferstückchen und Glas von Butzenscheiben lassen kaum noch etwas von der ursprünglichen Burganlage ahnen."

Und unter Haus Stockum (Werne)#Burg Hugenpoth:

"Die hohen, aus dem alten Flussbett aufsteigenden Mauern, die die Zugbrücke trugen, sind heute noch zu sehen. Die Steilufer des Flusses müssen schon an sich einen guten Schutz gewährt haben, der noch durch Burganlagen verstärkt wurde. Ein kümmerlicher Rest von Mauerwerk und die auf dem ganzen Platz verstreuten kleinen Brocken von grünem Sandstein und Ziegeln sowie die Dachschieferstückchen und Glas von Butzenscheiben lassen kaum noch etwas von der ursprünglichen Burganlage ahnen."

Was bitte ist daran nicht redundant? Der Autor beschreibt exakt dieselbe Burg wie ich, und zwar mit weitestgehend meinen eigenen Worten. Ich erlaube mir, nochmals zu revertieren. Grüße --Solon de Gordion 14:59, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Sir Gawain; ich habe dein freundliches Angebot unter Wikipedia:Review/Geschichte#Kapuzinerkloster_Solothurn erst jetzt bemerkt (war zwischendurch auch im Urlaub) und nehme es gerne an :-) - mit einer gewissen Sorge, dass es dann doch noch Ärger wegen "TF" gibt, aber du kannst es gerne versuchen, bin gespannt! Gestumblindi 23:00, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hi Gestumblindi! Ich stelle gerne einmal einen Text zusammen. Ich hoffe, du erwartest keinen Roman, es soll ja quasi nur um die unumstrittenen Basics gehen. Sollte dir mein Textvorschlag nicht gefallen: auch gut, es soll wirklich nur ein vorschlagendes Angebot sein. Wieviel Zeit habe ich denn zur Texterstellung? Denn neben meiner Burg Stahleck (Bacharach), die sich derzeit ja auch im Review befindet, steht bei mir auch noch Wiki loves Monuments an, bei dem ich – bedingt durch ein bewilligtes Literaturstipendium – artikelmäßig eng eingebunden bin. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
Du hast soviel Zeit, wie du möchtest, ich habe keine Eile :-) Danke nochmal! Gestumblindi 20:59, 29. Aug. 2011 (CEST)
Das Review habe ich jetzt mal abgeschlossen und werde natürlich nach wie vor dankbar für deinen Textvorschlag sein. Gestumblindi 23:07, 5. Okt. 2011 (CEST)

Kandidatur läuft: Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#27._Oktober :-) Gestumblindi 22:44, 27. Okt. 2011 (CEST)

Ein kleines Dankeschön

Der Waftungswettbewerb ist vorbei, die Punkte werden noch gezählt; aber trotzdem, auf diesem Weg Euch Benutzer:Sir Gawain und Benutzer:CatMan61 vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit. Es hat sehr viel Spass gemacht. Ich lade Euch deshalb gerne zu einer Bergische Kaffeetafel ein. Greift zu...lasst es Euch schmecken.--Kleines214 10:31, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ooh ... lecker! Da läuft mir spontan das Wasser im Munde zusammen, denn es ist schon lange her, dass ich eine Bergische Kaffeetafel "in real" genießen durfte.
Auch dir und Benutzer:CatMan61 ein dickes Danke für die wirklich punkte- und bausteinreiche Zusammenarbeit, auch wenn ich nicht so viel zum Endergebnis des Teams beitragen konnte wie ihr beiden. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, was die Endauswertung angeht ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:44, 29. Aug. 2011 (CEST)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Sir Gawain,

heute versenden wir Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Gerrit Holz (WMDE) 14:25, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Gerrit! Danke für die Nachricht. Ich freue mich - auch dank des Litstips -, etwas zu WP:WLM beitragen zu können. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:55, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Sir Gawain, zur Info: die Sicherung der Ruine ist in vollem Gange, sobald die Endmeldung erfolgt, können ja evtl. die Kosten vermerkt werden (siehe http://www.rees-erleben.de/index.asp?Ueb=1&Kategorie=PresseService&Linkkennung=1000004607&width=450px) auf jeden Fall Danke für Deine Korrekturen! Gruß --TeleD 18:50, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hach, sowas lässt mein Herz höher schlagen, denn ich freue mich über jede Ruine, die auch nur ansatzweise erhalten bleibt. Eine Frage: Kann es sein, dass Empel wegen der Sicherungsarbeiten _derzeit_ nicht zugänglich ist? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:00, 13. Sep. 2011 (CEST)
Haus Empel liegt in einem Wäldchen in einem Naturschutzgebiet hinter Zaun, Sumpf und Graben und ist kaum sichtbar und erst recht nicht zugänglich. Die Sanierung wird jedoch durch Steuergelder gefördert und deshalb hat der Besitzer die Auflage, die Ruine nach der Sanierung bis zu 15mal jährlich für Veranstaltungen oder Führungen zu öffnen. Dann gibt es hoffentlich mal ein lizenzfreies Bild der Ruine! Gruß --TeleD 22:03, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ja, die Ruine ist von der Straße aus kaum/nicht zu sehen, aber ich war allein letztes Jahr zweimal dort und konnte ohne Probleme auf's Gelände. Nach den vielen Fotos und Besuchsberichten, die man im Web findet, zu urteilen, ging es anderen wohl genauso. Deshalb hatte ich die Info, die Ruine sei nicht zu besichtigen, aus dem Artikel gestrichen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 09:42, 14. Sep. 2011 (CEST)
Gut, man kommt aufs Gelände, aber wo ein Wille ist... lt. Besitzer ist die Ruine nicht frei zugänglich und soll es auch nicht sein (unter anderem auch wegen dem Naturschutzgebiet). Gruß --TeleD 12:29, 14. Sep. 2011 (CEST)

In Karljohansvern stand von 1852 bis 1971 die Festung Citadellet, die dann gesprengt und abgetragen wurde. Daher, und weil das gesamte Areal als eine von zehn ehemaligen "Festungsanlagen" in Norwegen unter besonderem Denkmalschutz steht, schien mir die Kategorie angemessen. Dabei ist auch anzumerken, dass Karljohansvern neben der Citadellet noch mit insgesamt fünf weiteren Batterien befestigt worden war, von denen vier noch heute existieren. Da ich nun einen kleinen speziellen Artikel zur Citadellet eingearbeitet habe, kann ich allerdings damit leben, die Kategorie "Festung in Norwegen" nunmehr nur auf Citadellet zu beziehen. MfG, --Cosal 18:44, 20. Sep. 2011 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb August 2011: Gratulation!

Sir Gawain,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2011 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Kleines214 und CatMan61) erreicht. Dein Team hat 115 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht!

und noch ein Versuch

Versuch gelungen! *gegenseitiges schulterklopf* Nach dieser Statistik waren wir das punktreichste Team aller Zeiten. --CatMan61 12:23, 11. Okt. 2011 (CEST)

Punktereichstes Team aller Zeiten, das ist mal was :) Ich bin ja normalerweise in dem Team "Wenig-Zeit-und-doch-dabei" (dessen Name auch Programm ist), aber die diesjährige Arbeistleistung der Teammitglieder muss irgendwie ansteckend gewirkt haben. Ich glaube, ich habe noch nie so viele Artikel für den Wettbewerb bearbeitet. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:01, 13. Okt. 2011 (CEST)
Gratulation! Eine bärenstarke Leistung von eurem Triumvirat. Grüße --Laibwächter 16:06, 12. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Aber auch du hast ja ordentlich was weggeschaufelt. Respekt! --  Sir Gawain Disk. 08:01, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Sir Gawain, ich kann keine Angaben zu Clara von Châlon finden (online)

Kein Eintrag bei: uni-erlangen

auch blieb eine weitere Namensuche bei der uni-erlangen, ancestry.de, familysearch.org sowie in der Stammliste Haus Chalon ergebnislos.

Sich bei den Kindern/Ehepartnern nur auf R. Seidel zu stützen ist vielleicht ein bisschen dünn.

Schwennicke Stammtafeln liegen mir vor und sind aus dem Jahr 2000

LG Stephan Raywood 00:03, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Stephan! Die Seidel-Publikation ist eigentlich die führende & aktuelleste Quelle, wenn es um die Forschung zu den Mansfeldern geht. Schwennicke mag zwar 2 Jahre später veröffentlicht worden sein, gibt aber nie Quellen für seine Stammbäume an, die häufig genug (ich arbeite auch oft damit) falsch sind, weil nur alte/veraltete Quellen abgeschrieben wurden. Ich halte die Seidel-Monographie für verlässlicher, schaue aber sicherheitshalber noch einmal nach, ob ich nicht was durcheinandergeworfen habe. Wir können auch in einer Anmerkung auf den Widerspruch zu Schwennicke hinweisen, wenn du das für nötig hälst. --  Sir Gawain Disk. 10:33, 18. Okt. 2011 (CEST)

Einladung: Herbstwettbewerb 2011

Hallo Sir Gawain, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:19, 31. Okt. 2011 (CET)

Hallo Sir Gawain, werfe deinen Blick doch 'mal hier drauf. Gruß --CatMan61 09:56, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo nochmal. Du warst zwar noch nie Schiri, trotzdem die Frage: Würdest du dich anbieten? Vor dem Antworten bitte genau lesen ;-). Ihr als letztmalige Sieger müsst schließlich in Verantwortung genommen werden ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:00, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich kann gerne einmal bei den nächsten Wettbewerben versuchen, den Schiri zu machen, allerdings will unser letzmaliges Siegerteam ja beim anstehenden Herbstwettbewerb versuchen, den Pott zu verteidigen ;), d. h. da könnte ich noch nicht. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:40, 4. Nov. 2011 (CET)
Hallo Sir Gawain. Die Neuheit ist ja die, dass du dennoch als Teilnehmer mitmachen kannst und die verlorene Zeit kompensiert wird. Damit die Schiedsrichtertätigkeit keine große Belastung darstellt, sollten wir versuchen, möglichst viele Schiris zu finden. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 01:21, 5. Nov. 2011 (CET)
Öhm, wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, würde die neue Schiri-Regelung (noch) mehr Zeitinvestition in den Wettbewerb bedeuten als bisher. Das ist etwas, das ich nicht zu leisten gewillt bin. Zwei sehr intensive Arbeitswochen, in denen ich Artikelverbesserungen vornehme, sind für mich die absolute Obergrenze an in die WP (und damit auch den Wettbewerb) investierbarer Zeit. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:35, 5. Nov. 2011 (CET)
Für die Schiris ist eigentlich vielmehr das Gegenteil der Fall, die Zeitinvestition sinkt erheblich. Aber natürlich könnte man auch die Gesamtlaufzeit verkürzen, da ich drei Wochen Beitragszeit, die man als Schiri ja ausnutzen kann, auch ziemlich lang finde. Wir haben ja noch zwei Wochen, um das zu besprechen... --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 01:30, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich habe ganz unbürokratisch die folgenden beiden Änderungen vorgenommen: 1, 2. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 02:10, 6. Nov. 2011 (CET)

Hallo Sir, Infoboxen greifen zurzeit um sich und stören in den meisten Fällen mehr als sie nutzen, vor allem wenn sie – wie in vielen Artikeln über Kraftfahrzeuge – an die Stelle von Fließtext oder übersichtlichen Tabellen treten. In den Artikeln über Städte oder über Burgen allerdings erfüllen sie den Zweck, der wahrscheinlich ursprünglich beabsichtigt war: Sie geben einen kurzen Überblick und/oder nennen Details, die im Fließtext nur schwer darstellbar sind. Dass eine solche Übersicht Fakten aufzeigt, die im Text vertieft werden, ist kein Mangel. Auch Überschriften enthalten oft stichwortartig formulierte Inhalte des folgenden Kapitels. Ich bitte Dich deshalb, die Infobox im Artikel Marksburg nicht wieder mit dem Hinweis auf Redundanz zu entfernen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:59, 13. Nov. 2011 (CET)

Mit Verlaub, aber die Burgen-Infobox bietet eben - entgegen deiner obigen Behauptung - keinerlei Informationen, die nicht auch ganz ohne Probleme im Fließtext dargestellt werden können: Deshalb ist sie im Normalfall auch vollkommen überflüssig, weil sie nur Informationen der Einleitung redundant widergibt. Ich bitte dich deshalb im Gegenzug , meine Entfernung der Box nicht noch einmal rückgängig zu machen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:26, 13. Nov. 2011 (CET)
Dann müssten wir Tausende Infoboxen entfernen; denn alles, was darin enthalten ist, lässt sich im Fließtext darstellen. Dennoch sind einige wenige dieser Boxen – unter anderem die für Burgen - sinnvoll bzw. geben einen kurzen Überblick, unter anderem über Entstehung und geografische Lage und dienen dem Leser. Ich ersuche Dich deshalb noch einmal, die Infobox im Artikel Marksburg nicht wieder zu entfernen. -- Lothar Spurzem 22:50, 13. Nov. 2011 (CET)
Ja, ich gebe dir Recht, wir müssten eigentlich Tausende Infoboxen entfernen, denn sie bieten ausschließlich redundante Informationen. BTW: Ich vermisse in deinem letzten Beitrag ein neues Argument für die Verwendung der Box, denn dein bisheriges habe ich ja widerlegt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:39, 14. Nov. 2011 (CET)
Widerlegt ist nichts. Und im Übrigen bis Du nicht die Autorität, der ich (weitere) Argumente zu liefern hätte. -- Lothar Spurzem 10:22, 14. Nov. 2011 (CET)
Ahja, und wem wärst du dann bereit, Argumente für die Verwendung liefern, wenn nicht demjenigen, der gegen eine Verwendung ist und mit dem du darüber eine Diskussion führst? Ich warte auf jeden Fall geduldig, denn - wieder mal entgegen deiner Behauptung - habe ich dein einziges Argument sehr wohl widerlegt. --Gruß  Sir Gawain Disk. 10:29, 14. Nov. 2011 (CET)
P.S.: Im übrigen ist es ein Unding, dass du - nur um die olle Infobox im Artikel zu haben - meine inhaltlichen Ergänzungern in der Einleitung einfach kommentarlos revertierst. Bitte korrigiere das schnellstmöglich. Ebenso wie die doppelte Einbindung der Koordinaten.
Irgendwie diskutiert ihr hier am falschen Platz. Bisher sind die Info-Boxen ja üblich in der Wikipedia. Eine Entfernung sollte wenn für die gesamte Wikipedia diskutiert werden und nicht hier für einen einzelnen Artikel. Ach ja und ich bin für die Beibehaltung der Info-Boxen, denn sie geben eine schöne schnelle erste Übersicht. Die Lagekarte ist auch etwas, was die Einleitung nicht bieten kann. Alleine deswegen finde ich Info-Boxen für nützlich. --Schaengel 10:40, 14. Nov. 2011 (CET)
Die Infobox bietet weder eine schnelle, noch eine (imho) schöne Übersicht (das Schöne liegt ja im Auge des Betrachters :) Aber die Lagekarte ist tatsächlich ein Argument, wobei man eine solche problemlos ohne Infobox in den Artikel integrieren kann. Bisher ist es hier gelebte Praxis, dass der Wunsch einer Hauptautoren, eine Infobox nicht zu verwenden, respektiert wurde, denn es gibt nach wie vor keine Pflicht zur Verwendung. Gruß --  Sir Gawain Disk. 10:52, 14. Nov. 2011 (CET)
Ein Blick in die Versionshistorie zeigt mir aber, dass es in diesem Artikel keinen eindeutigen Hauptautor gibt. Ich bin auch immer sehr für einen einheitlichen Auftritt. Deswegen Info-Boxen für alle Burgen :-) --Schaengel 13:29, 14. Nov. 2011 (CET)
Sowohl WikiHistory als auch Schnarks Statistik-Tool weisen mich als Hauptautoren aus. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:36, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich will jetzt nicht mit dir über die genaue Anzahl der einzelnen Edits streiten. Grundsätzlich bin ich ja auch froh, wenn sich jemand einem Artikel annimmt und auf ihn aufpasst. Aber das mit der Meinung des Hauptautors ist in der Wikipedia so eine Sache. Da habe ich selbst schon so meine Erfahrung gemacht. Trotzdem kann man auch Meinungen anderer Benutzer berücksichtigen. Ich denke, dass wir da alle nicht in einen sinnlosen Editwar verfallen müssen, wir wollen doch alle das gleiche Ziel erreichen. Die Burgen im schönen Mittelrheintal sollen einen anständigen Artikel haben. Ist die Info-Box für dich denn da wirklich so ein großes Hindernis? --Schaengel 13:43, 14. Nov. 2011 (CET)
Es ging mir auch nicht um die Editzahl, sondern um den Textanteil am derzeitigen Artikel. Die Box ist kein Hindernis, aber einfach sowas von hässlich, überflüssig und größtenteil inhaltlich auch irreführend. Ich könnte jetzt auch spiegelbildlich fragen: Ist es denn ein solcher Beinbruch, dass die Marksburg einen Artikel ohne Infobox besitzt, der damit nicht dem Schema-F entspricht? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:58, 14. Nov. 2011 (CET)
Im Übrigen wurde ich vor einiger Zeit informiert, dass eine gewisse Einheitlichkeit im Erscheinungsbild gleichartiger Artikel zu wahren sei. (Noch ein kleiner Hinweis für Sir Gawain nebenbei: „Autor“ ist stark zu deklinieren, also „des Autors“, „dem Autor“, „den Autor“) -- Lothar Spurzem 13:47, 14. Nov. 2011 (CET)
Tsts der Deutschlehrer Spurzem wieder :-) --Schaengel 13:50, 14. Nov. 2011 (CET)
Spurzem, wer auch immer dir das mit der Einheitlichkeit erzählt hat, hat dir seine persönliche Meinung als Regel verkauft. Eine solche gibt es aber nicht, und ich bezweifle auch stark, dass sich so etwas in der de-WP durchsetzen könnte. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:58, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich spring jetzt nicht aus dem Fenster, wenn die Info-Box nicht drin wäre, ich kann mit beidem leben. Ich würde aber die Version mit Info-Box deutlich bevorzugen. Auch wenn sich die Vereinheitlichung niemals ganz durchsetzen wird, so ist sie dennoch anzustreben. --Schaengel 14:17, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich werde mich auch nicht von der nächstgelegenen Brücke stürzen, aber überaus ägerlich finde ich es schon, wenn man sich als Autor jetzt den Alles-Gleichmachern beugen soll und sich jeglicher Individualität bei der Gestaltung von Artikeln berauben lassen muss :| -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:14, 14. Nov. 2011 (CET)

Umbau der Kategorien

Hallo Sir Gawain! Dein Senf ist dort gefragt. --Gruß Tom 23:41, 14. Nov. 2011 (CET)

Linkwechsel

Hallo Du hast hier den Link burgeninventar der ja jetzt auf burgen-und-schloesser.net weiterleitet durch alleburgen.de ersetzt- nur dort funktioniert noch nichts ..... MfG --commander-pirx 11:46, 16. Nov. 2011 (CET)

Doch, Einiges funktioniert schon, nur leider noch nicht alles. Aber Einiges fand ich auf jeden Fall besser, als gar nichts (was ja für burgeninventar.de zutrifft). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:06, 16. Nov. 2011 (CET)
Was ? Ich bekomme nur php Fehler oder dead Links ??? mfg --commander-pirx 12:53, 16. Nov. 2011 (CET)
Hmpf ... Hessen scheint komplett noch nicht eingepflegt zu sein. --  Sir Gawain Disk. 14:16, 16. Nov. 2011 (CET)

WinMerge

Hallo Sir. Da sich meine Toolbar nicht mit der aktuellen Firefox-Version versteht, habe ich mir das Programm installiert. Könntest du mal ganz kurz beschreiben, wie du vorgehst? Vielen Dank, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:19, 21. Nov. 2011 (CET)

Hi Nikkis! Nachfolgende Angaben sind ohne Gewähr, weil ich gerade vor einem Rechner ohne WinMerge sitze und die Anleitung deshalb aus dem Gedächtnis schreiben muss:
  1. Nach dem Start von WinMerge eine "Neue Datei" erzeugen (über das Symbol ganz links in der Symbolleiste)
  2. Ins linke Fenster den Textabschnitt vor Überarbeitung (ohne Wikisyntax) kopieren
  3. Ins rechte Fenster den Textabschnitt nach der Überarbeitung (ohne Wikisyntax) kopieren
  4. Das Symbol ganz rechts in der Symbolleiste (ich glaube, es heißt "Aktualisieren") anklicken
  5. Im rechten Fenster sieht man anschließend durch zwei verschiedenen Gelbtöne die Unterschiede und damit die Textteile, die vor Zeilenzählung entfernt werden müssen.
Ich gucke aber heute Abend vorsichtshalber nochmal genau nach. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:10, 21. Nov. 2011 (CET)

Schloss Oberhausen

Hallo Sir Garwain, warum sollte meine Änderung keine Verbesserung darstellen? Ich habe die beiden Absätze, die sich mit dem gleichen Thema (Kaisergarten) befassen zusammengefasst. Vermutlich stammte die Zweiteilung noch aus der Zusammenführung der beiden Wikipedia-Artikel "Kaisergarten" und Schloss Oberhausen". Zusätzlich habe ich auch die Flächenangaben für den Leser verständlicher gemacht, indem ich z.B. Wiesen und Wegeflächen addiert und irrelevante Informationen entfernt habe. Die Zahlen stammen übrigens natürlich weiterhin von der OGM-Seite, somit bedarf es keiner neuen Quellenangabe. Gusaw 09:00, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo Gusaw! Du fasst zwei Dinge zusammen, die ich nicht zusammengefasst sehen möchte, nämlich die allg. Beschreibung des gesamten Schlossareals und die Beschreibung des Kaisergartens. Die Zweiteilung habe ich seinerzeit ganz bewusst gemacht und möchte sie beibehalten. Darüber hinaus deklarierst du Dinge als irrelevant, die ich als wichtig erachte. Deswegen empfinde ich deine Änderungen nicht als Verbesserung. --  Sir Gawain Disk. 13:13, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo Sir Gawain, Du hast wie folgt vorgenommen: "- Entfernung vom Wappen [Bearbeiten]Sir Gawain (Diskussion | Beiträge)‎ (4.215 Bytes) (+bibISBN, Abschnitt , der nichts mit dem Schloss zu tun hat, gelöscht, Lit.format) (rückgängig) [Bearbeiten]". Mit dem eigentlichen Schloss hat es nichts zu tun. Stellt aber den bedingt aktuellen Zustand seit 1872 da. Aus Sicht der Heimatfreunde Bienen ist es somit eine Ergänzung und Hinweis zum aktuellen Stand. Es somit seit 1872 schon was mit dem Schloss zu tun und tendiert ehr dazu in Vergessenheit zu geraten. Bitte um Bestätigung das es drin bleiben kann. Gruß Thomas Winkler, Vorstandsmitglied der Heimatfreunde, 09.15, 07.11.2011 (CEST)

Hallo Thomas! Das Wappen hat nichts mit dem Schloss selbst tun, sondern mit der Familie, die das Schloss seit 1872 besitzt. Das Wappen gehört somit in einen noch zu schreibenden Artikel Wittenhorst-Sonsfeld (Adelsgeschlecht) und nicht in den Text zum Schloss. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:13, 7. Dez. 2011 (CET)

Hallo, könntest du die Seite Saint-Rémy (Haute-Saône) bitte wieder nach Saint-Remy (Haute-Saône) zurückverschieben. Die Schreibung des Ortsnamens erfolgt ohne Akzent. Siehe offizielle Seite der Kommune: http://www.saint-remy70.fr . Danke, --Horst Gräbner 12:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Hallo! Ich werde den Artikel nicht anhand der Gemeinde-Website zurückverschieben, denn gerade dort findet sich (zwar uneinheitlich, aber) mehrheitlich die Bezeichnung mit Akzent. Die Site war der Grund, weswegen ich den Artikel überhaupt verschoben habe. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:30, 7. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt gerade einmal nachgeschaut: Auch die Communauté de communes de la Saône jolie schreibt den Ort auf ihrer Website mit Akzent (siehe hier), und auf der IGN-Karte steht ebenfalls Saint-Rémy (siehe hier). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:23, 7. Dez. 2011 (CET)
Erst mal vielen Dank für deine Mühe. Ich habe mich mal 10-15 Minuten bei google.fr umgesehen (mittlerweile waren’s schon 30). Die Schreibung ist tatsächlich nicht einheitlich; mir scheint, dass es ein leichtes Übergewicht für „Saint Remy“, ohne Akzent, gibt. Dagegen wird aber z. B. „Saint Rémy de Provance“ auf den französischen Seiten fast ausschließlich mit Akzent geschrieben. Also sollte „Saint-Remy (Haute-Saône)“ kein Schreibfehler sein; möglicherweise ist diese Schreibung neueren Datums und wird auf jeden Fall so auf der französichen Wikipedia verwendet, einschließlich der Begriffsklärungsseite Begriffsklärungsseite. Bleibt letztlich die Frage, ob wir auf der deutschen Wikipedia von der französischen abweichen wollen oder den KollegInnen vertrauen.--Horst Gräbner 18:04, 7. Dez. 2011 (CET)
Dito Nachtrag: Das Institut national de la statistique ed des études économiques schreibt Saint-Remy. Ich habe das mit anderen Orten verglichen, die mit Akzent geschrieben werden.--Horst Gräbner 18:30, 7. Dez. 2011 (CET)

Bewertung Visočica

Hallo Sir Gawain, ohne jetzt groß lästig sein zu wollen, könntest Du Dir die Wartungsbausteinwettbewerbsbewertung von Visočica vvlt noch einmal anschauen, Du hast da gar keine Inhaltspunkte vergeben, obwohl alles das, also alles ab dieser Version dazugekommene neuer Inhalt (auch mit neuen Quellen) ist (das Neue ist vllt durch die massiven Streichungen etwas untergegangen?). Sorry für das Gejammer, ist sicher ein Mordsstress die Schiedrichterei, also lass Dich nicht nerven, aber irgendwie halt doch Ehrgeiz und Teamwettbewerb und so... ;-) lg, --Svíčková na smetaně 13:47, 14. Dez. 2011 (CET)

Örgs ... klassischer Fall von "Vergessen", sorry. Ich hab's korrgiert. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:53, 14. Dez. 2011 (CET)

Doppelbewertung

Danke! Viele Grüße -- Christian2003·???RM 15:37, 14. Dez. 2011 (CET)

Hi Christian2003! Keine Ursache, gern geschehen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:53, 14. Dez. 2011 (CET)

Cordia africana WBW

Gabs keine Punkte drauf oder hast du die Vorlage falsch gehabt?--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 14:56, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich überlege noch, ob ich dafür Punkte vergeben soll. Siehe hier. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:14, 20. Dez. 2011 (CET)
P.S.: Schaffst du deine letzten 5 Bwertungen bei den Bionauten noch?
Eine fehlt noch, die anderen sind schon seit samstag fertig, aber noch nicht übertragen.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Hört sich gut an :) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:11, 20. Dez. 2011 (CET)
Die wären dann fertig:-). Habe mich noch entschlossen, die Artikel die zacke noch hat, mitzubewerten. Dort nun der Letzte: Wie gehe ich mit den nach wettbewerbsende fertiggestellten Artikeln um?--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:40, 20. Dez. 2011 (CET)
Die nach Wettbewerbsende erfolgten Sachen waren eh nicht punkterelevant.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:44, 20. Dez. 2011 (CET)

Jetzt fehlt nur noch einer mit C gemarkter Artikel. Hast du den übersehen?--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:54, 20. Dez. 2011 (CET)

Nein, den habe ich mir eben erst geschnappt, der war vorher die ganze Zeit noch mit (A) markiert. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:29, 20. Dez. 2011 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2011: Gratulation!

Gratulation zum „Golden Wiki“. --CatMan61 09:59, 22. Dez. 2011 (CET)
Dankeschön! BTW: Wir sind die ersten, die "den Pott" verteidigen konnten :) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:01, 22. Dez. 2011 (CET)

Ich danke auf diesem Weg für die Verzierung meiner Diskussionsseite, wenn auch mein Beitrag nur ein kleiner war. Gruß, Siechfred 13:30, 22. Dez. 2011 (CET)

Auch von meiner Seite Gratulation zu eurer Leistung. Werde wohl mich klonen müssen, wenn ich noch einmal Gesamtsieger werden möchte. Aber drei verschiedene Podiumsplatzierung sind ja auch nicht schlecht für die Gesamtstatistik. Frohes Fest & Guten Übergang! --Laibwächter 15:32, 24. Dez. 2011 (CET)
Habe es gerade erst gesehen. Wieder ein ganz großes Dank für die tolle Zusammenarbeit. Dir auf diesem Wege auch eine ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.--Kleines214 21:05, 24. Dez. 2011 (CET)