Benutzerin Diskussion:Mme Mim/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Auslagerung von Artikelinhalten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Ich fände http://www.environment.gov.au/heritage/places/national/ku-ring-gai-chase/virtual-tour/index.html einen tollen Weblink für den Artikel. Und kennst du http://www.environment.nsw.gov.au/resources/parks/ttf2/061cch1.pdf - das ist natürlich nicht direkt für den Artikel zu brauchen, aber vielleicht ergibt sich daraus für dich ein Rechercheansatz, was man zum Thema Wirtschaft und Tourismus noch schreiben kann. Grüße --h-stt !? 12:49, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

oh, die kannte ich beide noch nicht. Danke! schomynv 23:02, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach einer gefühlten Ewigkeit: klick.-- Alt 17:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
oh, prima und danke! Das ist es, was ich an Wikipedia liebe; und Benutzer:Rr2000 hatte noch ein paar Ortschaften geblaeut... schomynv 21:17, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Schomynv, laut nsw.gov ist der Berowra-Valley-Nationalpark keine Nationalpark, sondern nur ein Regional Park. Oder hast Du dazu neuere Infos? Gruss und einen langen Atem für die Kandidatur Rr2000 11:21, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

R...N...wer kann das schon so unterscheiden... ich trage -6.0dpt-Glaeser auf meiner Nase und die Altersweitsichtigkeit setzt wahrscheinlich auch schon langsam ein. Danke fuer die Wuensche...ich geh halt zwischendurch mal Laufen, dann klappt es auch mit dem langen Atem :-). schomynv 04:32, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Brawn BGP 001

[Quelltext bearbeiten]

Lass den Artikel doch bitte bis zum 5. Januar um seine verdiente Auszeichnung kämpfen. ;-) Gruß,-Tilla 2501 12:06, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist jetzt gemein...Du appellierst ja an mein Mitleid! Komm, bewirf mich mit Eiern, Schimpfwoertern oder sei wenigstens tierisch ernst, damit weiss ich umzugehen. Aber meine weiche Seite ansprechen? Wo gibt es das denn bei Wikipedia? Nach Lesen der Diskussion beim Artikel nach der Auswertung bin ich aber darin bestaerkt weiterhin kaltherzig zu bleiben, keine Gnade walten zu lassen und auch in 2011 mit Strenge den Zollstock zu schwingen. Frohes Neues. schomynv 04:26, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oh grosser Bashi Koenraad, ich hoffe, ich habe Dir mit dieser Antwort Ehre gemacht. (War da gestern in dem Bier noch was anderes drin?) schomynv 04:44, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier gibt es schon einen Abschnitt zu dem Artikel. Du hast die Kandidatur damals ausgewertet. Derzeit findet ein Review statt. Vielleicht hast du Lust dort einen Kommentar zu hinterlassen. Gruß, --Gamma127 23:45, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Australian_Entomological_Magazine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo schomynv! Bitte Deine Anfrage beobachten. Wie kommst Du auf 1992, soweit ich das nachvollziehen konnte, ist der Artikel 1972 erschienen, gleich im zweiten Heft der ersten Ausgabe. Ich habe den Artikel bereits in Auftrag gegeben und sollte in den nächsten Tagen eintreffen. Bitte äußere Dich kurz dazu auf der Anfragenseite, danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 08:51, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schomynv, ist die Artenliste der Schmetterlinge denn detailliert genug um sie in Tabellenform bei der Liste_der_Tierarten_im_Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark einzufügen? Neugierig --Vux 01:21, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
seufz; zwei Blaulinke, der Rest rot... ich habe das Gefuehl, die Liste wird bald verschoben in die Liste der Wirbeltiere im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark. Danke fuer die Auswertung! schomynv 05:50, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Cojones

[Quelltext bearbeiten]

... eine Schnorchlerin mit Cojones? Bin irritiert, in Australien scheint einiges anders zu sein ;O) - Gruß -- Achim Raschka 12:10, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

solange ich keine Klaspern entwickle, bin ich zufrieden. schomynv 12:18, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle sagt ganz unten am Ende des Textes: "Ku-ring-gai Chase National Park is the earliest reserve established primarily for nature conservation. In the 1880s Eccleston Du Faur successfully lobbied the New South Wales Government to protect its native flowers from the threat of expanding settlement."--Roll-Stone 22:56, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"primarily for nature conservation" ist das Schluesselwort.schomynv 05:32, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Last Call Negergeld

[Quelltext bearbeiten]

Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst mit dem Thema befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 14:23, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

KALP Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schomynv, die Kandidatur für den Artikel Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark auf WP:KALP konnte von mir soeben etwas verspätet mit "Exzellent" ausgewertet werden. Herzliche Glückwunsche. --Vux 01:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie sagt man so schoen auf Neudeutsch: wie cool ist das denn! :) DVvD 11:24, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich dazu ergänzen dürfte: Alter Verwalter! Herzlichen Glückwunsch :) Alt 12:29, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Qantas Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hatte die Quelle herausgenommen, nicht weil ich einfach eine Quelle löschen wollte, sondern weil ich die Quelle schon weiter oben angegeben hatte in dem Zieleabschnitt. Ich wusste nicht, wie weit so ein Quellenangabe in einem Abschnitt reicht. Tut mir leid. Wollte auch Redundanz bei der Quellenangabe vermeiden, da Index 5 und 6 jetzt nacheinander als gleiche Quelle angeführt sind.1fidel 12:33, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ah, soweit hatte ich ja gar nicht geschaut; beim Sichten sehe ich immer nur den Unterschied und lese nicht den ganzen Text. Wenn Du genau dieselbe Quelle mehrfach verwenden moechtest, dann kannst Du das uebrigens in der Art ref name="qantas" (in eckigen Klammern) am Anfang machen; spaeter brauchst Du dann nur noch diesen Ausdruck zu verwenden mit einem / (ob gleich nach der eckigen Klammer auf oder vor der eckigen Klammer zu vergesse ich immer.) Vielleicht guckst Du mal in einen neueren exzellenten Artikel, da siehst Du, wie es gemacht wird. Die Einzelachweise werden jedenfalls dadurch zusammengefasst und Du bekommst kleine Zahlen davor, die zu den jeweiligen Referenzen verlinken. Bei einem Artikel wie Qantas ist es vermutlich genug, in einem Abschnitt die Quelle nur einmal anzugeben; oslltest Du jemals einen Artikel zu einem lesenswerten oder exzellenten Artikel ausbauen wollen, ist es besser jede einzelne Aussage zu belegen (weil sonst Deine Mitmenschen es einfordern werden). Gruss schomynv 17:54, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Marla (South Australia)

[Quelltext bearbeiten]

Im Satz klingt "Marla ist ein kleiner Ort mit etwa 240 Einwohnern in Südaustralien." flüssiger als "Marla ist ein kleiner Ort mit etwa 240 Einwohnern in South Australia.". Das sagt man im alltäglichen Sprachgebrauch so. Nun weiß ich nicht, ob die Wikipedia eher die Schriftsprache oder die gesprochene Sprache abbilden soll. Ich lese mir den Text immer selbst vor und beurteile dann, was für mich richtig klingt und was nicht. Wahrscheinlich sollte eine geschriebene Enzyklopädie eher die Schriftsprache abbilden, viele (vor allem naturwissenschaftliche) Artikel sind für mich aber gänzlich unverständlich. In den meisten Fällen halte ich es für sinnvoll, den deutschen Begriff zu verwenden, wenn es einen gibt und er verbreitet ist. --79.223.47.220 00:37, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier gilt Wikipedia Namenskonvention fuer anderssprachige Gebiete (Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete, oder abgekuerzt wie in der Zusammenfassungszeile: WP:NK). Aus der Haeufigkeitsklasse fuer South Australia/Suedaustralien, New South Wales/Neusuedwales, Northern Territory/Nordterritorium ergeben sich die englischsprachen Begriffe. Lediglich Tasmanien, nicht Tasmania. Gruss und viel Spass, schomynv 04:38, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schmundt-KALP

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Du hast mich neulich auf der KALP erwähnt. Spätestens mit Negergeld war ich dort ausgestiegen, habe das heute zufällig gesehen. Was meintest Du mit "es ist Zeit fuers Gummibaerchen"? Gummibärchen = Popcorn = gute Show?

Ich kann Deine Kritik an den einzelnen Aussagen des Artikels nachvollziehen. Der Autor konnte das offenbar nicht. Zu AGF kann man ihn zwar auffordern, aber nicht zwingen. Nun ja, der Historiker möchte ja zuweilen aus der Geschichte lernen. Da fällt mir eine Geschichte ein, die ich mal erlebt habe, und die hier nachzulesen ist. Der Autor (ich) verteidigt den Artikel gegen Kritik und bekommt dafür ordentlich eine ab (21:29, 7. Mai 2009 (CEST)).

Vielleicht ist es zuviel verlangt von KALP, dass da diskutiert, abgestimmt und verbessert werden soll. Das sind ja sehr unterschiedliche Funktionen. Vielleicht sollte man auf KALP nur noch abstimmen. Dann müsste niemand mehr den anderen abzuqualifizieren versuchen, um das Gewicht von dessen Votum zu verringern. Schöne Grüße --Emkaer 17:23, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oh, das Gummibaerchen, das Du auf der KALP-Disk hinterlassen hast: Wikiliebe und Wikiquette.
Weiss auch nicht, was den Autoren da (nicht zum ersten Mal) ritt; wenn er nicht mal ins Review geht, glaubt er dann nur auf Jubel-Perser zu treffen? (Atomiccocktails Anmerkung ueber Hitler, von dem er kein Bild am Schreibtisch gesehen hat, war uebrigens ... interessant.) Ja, man kann, darf und soll unberechtigte Kritik zurueckweisen. Dass man das unpersoenlich und sachlich kann, hast Du ja zum Beispiel bei Deiner Quidde-Kandidatur gezeigt (die Reaktion ist wiederum ein Fall von Kopf -> Wand).
Bei KALP nur votieren: kann ich mir vorstellen, wenn die Votierenden vorher im Review ihre Kritik anbringen und sich andernfalls aus dem Votieren anstaendigerweise raushalten.
Dass Du gerade die Nase voll hast, fiel mir auf; gibt sich aber meist nach ein paar Wochen wieder und dann machen wir wieder da weiter, wo wir aufgehoert haben... Man sieht sich. schomynv 22:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du dich dauerhaft von KALP zurückziehen solltest, fände ich das sehr schade. Ich habe deine Arbeit während des Untersuchungszeitraums meiner Studie sehr schätzen gelernt und halte sie für sehr wichtig, damit die Seite weiter vorankommt.-- Alt 22:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.S: Da TAM hier gerade aufschlaegt: Die KALP-Studie hat mir die letzten Illusionen genommen. Ueberall Kabale und Seilschaften, viele Mitlaeufer und ein paar wenige unabhaengige Geister, die die Artikel tatsaechlich lesen und ihr Votum ausschliesslich am Artikel ausrichten... schomynv 22:41, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerde deshalb darf man sich nicht auf Formfragen und das Procedere allein verlassen. Noch ist die Studie nicht fertig; ich bin durchaus der Meinung, dass KALP in seiner heutigen Form einige durchaus positive Eigenschaften und Wirkungen hat.-- Alt 22:55, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da gerade so munter (runter)geputzt wird, will ich nicht abseits stehen. Deine Kritik war alles andere als "sachlich" sondern ein mit Sarkasmus (oder sollte das Ironie ein?) gepimpter Angriff. Der Ton war einfach daneben und es ließ sicht nicht übersehen, dass du bewusst meine Arbeit runtergemacht hast. Wenn du das "sachlich" nennst ist das ok, aber dann beschwere dich nicht über eine ebenso "sachliche" Antwort. Es kam auch Kritik von anderen Benutzern, deren Ton sich wesentlich von deinem unterschieden hat. Und so konnten auch noch einige Verbesserungen durchgeführt werden. Ich lege dir deshalb in aller kollegialen Verbundenheit nahe, mal zu überdenken, ob deine Formulierungen das Gelbe vom Ei gewesen sind. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:06, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

<nach BK>Ich hatte mich auch gewundert, dass Du, schomynv, aus der Studie desillusionierende Schlüsse ziehen wolltest. Das hatte ich noch gar nicht gesehen. Ich bin sehr gespannt, wie das weitergeht, TAM.
Der Vorschlag, Kritik→Review UND Votum→KALP, den finde ich gar nicht schlecht. Ein Problem ist ja, dass man es bei KALP schaffen kann, durch Begründungen, Argumente, Kritikpunkte (oder eben Polemik & Niedermachen) andere Nutzer zu überzeugen, ihre Stimme entsprechend abzugeben. Die dahinterstehende Annahme, dass andere User den Artikel nicht so "angemessen" beurteilen könnten wie man selbst, wenn man ihnen nicht die richtigen Gründe vorgibt (weil sie dumm sind und man selbst Experte ist?), ist m.E. für Wikipedia unpassend und hat vermutlich negative Folgen. Ich finde, das könnte man mal testen: Im Review diskutieren, in KALP nur noch abstimmen (Diskussionen kann man dann ja auf der Artikeldisk. führen). Schöne Grüße --Emkaer 23:16, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie mache ich denn hier jetzt weiter?
Ich glaube, dass diejenigen, die zuvor mit exzellent gestimmt haben, sich von mir durchaus berechtigt auf den Schlips getreten fuehlen duerfen. Darueber habe ich in den vergangenen 10 Tagen einige Male in der Tat nachgedacht. Ja, ich habe mich ueber deren unkritisches Absegen tierisch geaergert, weil ich einerseits in den letzten Wochen aufmerksamer beobachtet habe, wie manche Abstimmungsmechanismen laufen (desillusionierend), zum anderen der Nachgang der Negergeld-Diskussion mir die Augen geoeffnet hat, wie locker ich mittlerweile zum Beispiel ueber OR hinweg gucke, wenn mir ein Artikel nett praesentiert wird. Hier will ich den Rueckwaertsgang einlegen! An meinen Beispielen, die meine Kritik am Artikel belegen, kann ich weder Ironie noch Sarkasmus erkennen. Ich gelte im allgemeinen als ziemlich humorbefreit. Wenn es anders als ernst rueberkam, dann war es nicht beabsichtigt.
@Emkaer: hab sie nicht gesehen, aber angeregt durch die Studie meine Augen etwas weiter offen gehalten als sonst.
Es ist jetzt 9:30 am, ich sollte bereits seit mindestens einer halben Stunde fuer Geld arbeiten. Rechnet nicht mit weiteren Antworten.
Gruss schomynv 23:32, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehst du, ich ärgere mich mindestens genauso sehr, dass ein Artikel, in den ich einiges an Aufwand und Zeit investiert habe, als ein Exempel für deine "Kehrwende" herhalten soll. Du hast eine merkwürde Einstellung zur Bedeutung von "Original Reasearch" und dass du nicht ernsthaft Ausführungen zur unterschiedlichen Definition von "Leistung" in allen möglichen Artikeln haben kannst, in dem ein orden auftaucht, sollte selbstverständlich sein. Aber das sind eben unterschiedliche Auffassungen, die wir durchaus beim jeweils anderen respektieren können. Was ich nicht respektieren kann sind abwertende Floskeln wie "2006 haette ich hier sicherlich problemlos ein exzellent vergeben, heutzutage kann ich mich beim jetzigen Stand nicht mal zu einem lesenswert durchringen." Das hat nichts mit Sachlichkeit zu tun, sondern ist ein reines Abkanzeln. Und genau das kann ich dir vorwerfen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:43, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch>Interessanterweise finde ich den zitierten Satz absolut sachlich. Was wäre der Unterschied gewesen, wenn schomynv stattdessen z.B. geschrieben hätte: "Früher hätte ich anders bewertet, heute: keine Auszeichnung" oder einfach nur "keine Auszeichnung" ?? --Emkaer 01:49, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
wieso nicht Abwartend? schomynv 07:24, 7. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Memnon, ich gebe dir recht, wenn du einen gewissen Tonfall in Schomynvs Votum beklagst. Ich muss aber zur Verteidigung auch sagen, dass – falls ich nicht vorher auf die Verstimmungen aufmerksam geworden wäre – mein Tonfall vielleicht der gleiche gewesen wäre. Das hat erstmal nichts mit dem Artikel zu tun, sondern schlicht mit dem Umstand, dass wir einander nicht gegenübersitzen und hier nicht interagieren, sondern nur sehr begrenzt die Reaktionen der anderen wahrnehmen. Ich fand auch deine Antworten eher unglücklich, weil sie in der gleichen Art zurückgab.
Wir können die Intensionen des jeweilig anderen nicht sehen, hören oder riechen. Deshalb ist es in der Regel ein fehler, anderen Absichten, Weltbilder oder Ziele zu unterstellen, statt einfach nur sachlich Mängel aufzuzählen. Das mag sehr trocken und nicht immer durchzuhalten sein, ist aber in meinen Augen ein besserer Weg als KALP in eine reine Abstimmungsseite zu verwandeln (dadurch werden etwa Absegnungs- oder Rachevoten kaum mehr sichtbar). Ich schätze deine Arbeit sehr, auch wenn ich in diesem Fall einige Stellen sehe, die noch Potential haben. Deshalb möchte ich dich bitten, die Kritik ernst, aber nicht persönlich zu nehmen und hoffe, dass sich alle Beteiligten doch nochmal an einen Tisch werden setzen können :) Alt 00:23, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du kennst doch die KALP-Seite beser als ich. Natürlich ist dort jede Kandidatur etwa persönliches. Die Babbls dienen offiziell vielleicht zur Kennzeichnung von "WP_Aushängeschildern", aber inoffiziell sollen sie die Autoren anspornen und motivieren. Sie sind die in png-Form gegossene Anerkennung und Prestige dieser Netz-Gemeinschaft - und Anerkennung ist die einzige Form von Bezahlung für unsere Autoren. Und so motivierend und schön ein Babbl für einen Autoren ist, so demotivierender und desillosionierender wirkt das Scheitern einer Kandidatur auf ihn. Und das hat sicher am Rande auch was mit unserem deftigen Umgangston zu tun (ich habe in letzter Zeit mal ein paar Benutzer adinistrativ auf ihren unmöglichen Ton angesprochen - die Reaktionen sind da recht erschreckend ...) Es ist deshalb zwar leicht gesagt, dass man etwas nicht persönlich nehmen sollte, aber praktisch lässt sich das unmöglich umsetzen. In diesem Zusammenhang habe ich mal gefordert, dass nur Benutzer, die selsbt schon ein Babbl erschrieben haben, KALP-Voten abgeben dürfen. Denn die kennen auch "the other side of the hill", was sich sicher merklich auf die Diskussionen auswirken dürfte. Nunja, nix für ungut. Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 05:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

swings and roundabouts, wie man bei uns zu Hause sagt: Diesmal bist Du das Opfer (es wird im Laufe der Zeit noch mehr geben) meiner neuen kritischen Lupe; naechstes Mal koenntest du der Nutzniesser sein, wenn der haeufigere Fall eintritt, dass ich mich ueber ein kA aergere und wortreich wie leidenschaftlich einem Artikel das e gebe. Insgesamt duerfte es in der Natur der Sache liegen, dass ich meinen Beitrag deutlich optimaler als Du (und anscheinend TAM) sehe: Selbstbild vs. Fremdbild. Ich finde es nur Schade, dass unser Instinkt uns immer dazu verleitet, "gleiches mit gleichem" vergelten zu wollen ("Auge um Auge, Zahn um Zahn"; "wie es in den Wald schallt, so schallt es heraus"). Du hattest so eine gute Gelegenheit, mir moralisch haushoch ueberlegen zu sein und die Bewunderung des Publikums zu erlangen. Meine Bewunderung geht jetzt wieder einmal an TAM, der wieder einmal mit Ruhe und Diplomatie um Ausgleich gesucht hat und dabei die Zeit gefunden hat, ein ausfuehrliches Review zu Deinem Artikel zu schreiben. Ich gestehe, selbst wenn ich die Zeit gehabt haette (hatte ich nicht), so halte ich KALP nicht fuer den geeignetem Ort fuer ausfuehrliche Reviews dieser Art. KALP ist der Ort, um ein Urteil abzugeben, mit Begruendung, aber nicht ausufernd zum Voll-Review. Reviews mache ich im Review - wo jede Kritik sehr viel stressfreier aufgenommen wird! - und wenn ich mich an dem nicht beteiligt habe, halte ich meine Klappe oder greife positiv ein oder bestenfalls frage was (jedenfalls eine Entwicklung nachdem ich meinen ersten Artikel durch KALP gebracht habe, hoffe ich - moege bitte niemand ne Ausnahme finden). Die Autoren von Drehstrom-Synchronmachine und Navy-CSI beschweren sich gerade zu recht, dass sie nach langem Review mit kA versehen werden. Was ich sagen wollte: Bitte immer ins Review gehen. Und sei es nur, um hinterher den Kritikern moralisch haushoch ueberlegen sein zu koennen. So, ich hoffe, die Wogen sind immer noch so glatt, wie ich sie nach einem kurzen aber wortreichen Arbeitstag hier vorgefunden habe; ich habe naemlich bereits meine Wortration fuer morgen vor 4 Stunden aufgebraucht (ein Mann - ein Wort; eine Frau - viele Worte; Schomynv - 1000/Tag) und hoffe nun auf einen schweigsamen ruhigen Abend, wahrscheinlich vorm Fernseher. Gruss schomynv 07:24, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gut gesprochen! Ein paar Worte waren wohl noch übrig. --Emkaer 12:40, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

KALP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schomynv, ich finds echt klasse wie Du dich in der letzen Zeit bei WP:KALP engagierst, sei es als Hauptautorin, Abstimmerin oder Auswerterin auch bei den etwas unbequemeren Kandidaturen. Einfach an dieser Stelle mal ein großes Dankeschön dafür. Ich werd mich da voraussichtlich den restlichen Monat weitgehend raushalten, meine Beobachtungseiten deswegen aber nicht ändern. Falls doch noch Fragen auftauchen oder was zu reparieren sein sollte, bin ich weiterhin ansprechbar. Ansonsten weiterhin einen scharfen Blick und ein glückliches Händchen beim schreiben, beurteilen und auswerten. --Vux 00:55, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

`*erroet* so viel Wikiliebe... da werd ich ja ganz verlegen. Halt Dich tapfer; ich sah es gerade wieder mit halben Auge, dass Dir bei einer Deiner vielen Fronten gerade der Kragen eng wird... schomynv 01:04, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Great Barrier Reef

[Quelltext bearbeiten]

Du warst doch im Juni 2010 im Great Barrier Reef. Wie sieht es eigentlich dort aus? Merkt man was von der Kollision mit dem Öltanker, oder sind die Schäden wirklich nur marginal? Toppas Balance 17:42, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

aehm, das Great barrier Reef ist rund 2000 km lang, die Tankerspur so ungefaehr 10 km. Sehr unwahrscheinlich, dass ich auch nur nahe dran war. Also jemand, der in Hamburg wohnt, wieviel kriegt der mit, wenn ein LKW auf der Autobahn bei Frankfurt ein lange Bremsspur hinterlaesst? schomynv 20:01, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aboriginals im Artikel Uranabbau in Australien

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schomy,

Unter Position der Aborigines schreibe ich viel von Aborigines-Staemmen. Ist Stamm die richtige Bezeichnung? Oder sollte ich von Clans sprechen? Oder sollte ich, wenn z.B. von den Mirarr-people die Rede ist, dieses als das Mirarr-Volk uebersetzen? Was ist hier richtig bzw. politically correct?

-DVvD 05:27, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

nur ganz schnell, morgen gerne mehr: Nie Volk; Anthropologen haben sich auf Stamm geeinigt, diese sind wiederum in Clans aufgeteilt. Wenn auf dieser Karte, dann ein Stamm, sonst wohl Clan.
Ansonsten: Selbst diese Primitiven (Ironie-Tags) haben mittlerweile fliessend Wasser und kaufen einen Grossteil im Supermarkt. schomynv 10:58, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wongatha = Wangkathaa (Stamm)
Kupa Piti Kungka Tjuta: siehe en:Kupa Piti Kungka Tjuta; kein Stamm. Duerften zu den Kokatha (=Kookatha)und Arabana (=Arabunna) gehoeren.
Mirrar: Clan
Djok: Clan
Martu = Mardu (Stamm)
schomynv 01:35, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke fuer's kompetente Aufdroeseln. Ich hab's eingebaut, und auch die <irony>primitive</irony> Ernaehrungsweise relativiert.
Weiterhin ein schoenes sonniges Wochenende, DVvD 06:31, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wegen deiner Tool-Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

... die war dort verkehrt gestellt. Deswegen habe ich dich dort revertiert. Frage doch einfach mal bei der Auskunft nach. Da wird dir sicherlich geholfen. Aber ich meine, es gibt so ein Tool. LG, --HC-Mike (:±) 00:25, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Tool findest du hier. XenonX3 - (:±) 00:26, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
HCM meint WP:FzW. Grüße −Sargoth 00:27, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja genau ...
Besten Dank Xenon und Sargoth. Bin schon etwas länger auf und da schleicht sich schon der eine oder andere Flüchtigkeitsfehler ein. Euch allen ein schönes Wochenende! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd  --HC-Mike (:±) 00:30, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tool gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, wo finde ich das Tool, um die Naehe von Editierzeiten zweier Nutzer zu finden? schomynv 00:20, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

[1] Dort kannst du Socken ausschließen. −Sargoth 00:24, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Danke alle zusammen. schomynv 01:08, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

He he... [2] und wenn noetig koennte ich das sogar von zwei verschiedenen IP-Adressen machen... schomynv 01:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Krasse sch**** :-o −Sargoth 07:36, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • lach* ich dachte, das sei Standard heutzutage: 3 Laptops, 1 oller alter PC, 2 internetfaehige Mobiltelefone. 1 Festanschluss, ein mobiles USB-Modem, na und halt die 2 internetfaehigen Mobiltelefone. Ich wuerde mich wohl immer dadurch verraten, dass es australische IP-Adressen sind, aber wir haben sogar insgesamt 3 verschiedene Provider im Haushalt (Optus,Vodafone und TPG, wen es interessiert). Welcome 21. Jahrhundert! schomynv 09:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
jetzt, wo du's sagst ... :D −Sargoth 12:47, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Toter Alter Mann/Entwurf für eine Diskussionskultur

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir das mal an, wenn du Zeit hast, und sag mir, was du davon hältst. Verbesserungen sind immer gerne gesehen. Beste Grüße, Alt 22:08, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Roberto Luongo

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass Du die Auswertung zurücknehmen und die Kandidatur neustarten oder weiterlaufen lassen solltest. Wenn man die Socken wegrechnet, kommt man wenn ich das richtig sehe nicht mal rein zahlenmäßig auf den L-Button. Abgesehen davon ist dieser Artikel nicht lesenswert und ich kann das auch umfangreich begründen. Ich hatte dort bisher nur deshalb nicht abgestimmt, da ich es - auch nach dem Voting von Wikiroe - ohnehin für ausgeschlossen hielt, dass der Artikel eine Auszeichnung erhält.--bennsenson - reloaded 23:24, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, gerade habe ich in die Versionsgeschichte dieser Seite geschaut und verwundert Deinen Namen gesehen. Normalerweise ist hier nich so viel los, dass ich mit zwei Nachrichten an einem Tag rechenen wuerde. Habe ich uebersehen.
Dass ich nicht uebe 1 hinaus zaehlen kann, ist mir schon laenger aufgefallen, weswegen ich es mir fast abgewoehnt habe (und es auch nie aufschreibe, weil selbst bei einem Stand von 14:3 noch jemand kommt und kraeht, dass es aber 15:3 ist). Was habe ich also hier gemacht? Keine Ahnung. Den ersten wahrscheinlich komplett uebersehen, zwischendurch erwogen alle IPs komplett rauszuschmeissen, weil in einem Sockenpuppenverseuchten Klima diese nicht sonderlich viel Wert haben, noch nicht gewusst, dass Jorge Roberto auch ne Socke ist? Du hast recht. Ich werde zur Tat schreiten. Danke. schomynv 21:22, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Visa-Übersicht im Australien Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

werde nicht ganz schlau daraus was der Zusatz "(Änderung 86240394 von Dcartes wurde rückgängig gemacht. Siehe Disk) [automatisch gesichtet]" bedeutet. Klar ist mir natürlich, dass die Visa-Übersicht Deiner Meinung nach nicht in dem Australien Artikel enthalten sein sollte. Nur was bedeutet "siehe Disk" und "automatisch gesichtet". Habe hierzu nichts finden können und davon abgesehen interessiert mich natürlich auch der Grund für für Deine Meinung. Das Thema Visum ist doch ein Detail, welches zu Australien dazu gehört (ebenso wie das Schul- / Bildungssystem etc...) ? Bist Du der Auffassung, dass dieses Thema generell ausgespart werden sollte oder war etwas formales falsch oder zu wenig detailliert beschrieben ... ?

Viele Grüße Dcartes

Hallo Dcartes, sorry, ich habe Wikipedia-Sprache genutzt und meinte die Diskussionsseite (Disk) zum Artikel Australien: Diskussion:Australien. Ich finde, den Beitrag - wenn denn wirklich was ueber Visa-Bestimmungen stehen soll - eher zu lang, weil das so ein nebensaechliches Thema ist. Erwaehnenswert vielleicht bei Laendern wie Nordkorea oder fuer Sperrgebiete in China (gibt es die eigentlich noch?), aber nicht bei 08/15-Visumsregelungen, wie sie von den ca. 196 von der UNO anerkannten Staaten in 185 weiteren gehabt werden. Habe ich aber schon auf der "Disk" dargelegt, wo ich empfehle bei Bedarf weiter zu diskutieren, weil dort noch ungefaehr 50 weitere Leute die Seite auf der Beobachtung haben und andere Leute ihre Meinung zu abgeben koennen. Ansonsten noch: Willkommen bei Wikipedia und nicht unterkriegen lassen; es dauert eine Weile bis man weiss, wie die Dinge hier "laufen". Vielleicht suchst Du dir auch nen Mentoren im Wikipedia:Mentorenprogramm, der Dir bei allen Fragen behilflich sein kann. Ich hatte bei meinem ersten Anlauf bei Wikipedia das ganze recht schnell geschmissen, weil mich staendig Leute revertierten, mit Kommentaren, die ich nicht verstand... mea culpa, nun mach ich das auch so. Geht aber nur schwerlich anders, es sei denn, man vertieft sich zunaechst ins gesamte Regelwerk (findet man im Wikipedia:Autorenportal und liest erst mal hunderte von guten Artikeln, um zu sehen, was gewollt ist. Also weiterhin viel Spass und nicht unterkriegen lassen. schomynv 04:16, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi Schomynv, danke erst mal für die schnelle Antwort. Deine Tipps werde ich beherzigen. Das Thema Visum fand ich halt gerade mit Blick auf Australien recht interessant, da es unheimlich schwer ist für Normalsterbliche dauerhaft ins Land zu gelangen und auch das Punktesystem ist recht einzigartig bzw. streng. Aber Deine Erklärung auf der Diskussionsseite leuchtet mir auch ein. Ein knapper Absatz oder 1-2 Sätze zum Punktesystem würden jedoch meiner Meinung nach schon dazu gehören, aber das kann ja auf der "Disk" besprochen werden (die Abkürzungen machen Sinn ;-) ) ...Zum anderen sind aber auch ohnehin auf der von mir angegebenen Quelle alle Infos zu diesem Thema detailliert beschrieben. Würde vermutlich echt den Rahmen sprengen dies auf der Australien-Wikiseite bis hin zum Punktesystem aufzuklamüsiern. Ich werde besagte Website, die als Quelle diente bei Weblinks einfügen. Neben recht vielen weiterführenden Infos, die im deutschsprachigen Raum in der Art keine anderen Websites anbieten, ist sie auch die einzige, die ausnahmslos alle Visa und Bestimmungen in deutscher Sprache aufführt. Finde, dass sie somit def. einen Mehrwert für den Artikel darstellt. Die Freude an Wiki hab ich wegen der Visa-Löschung nicht verloren. Man freut sich natürlich gerade, wenn die eigene Arbeit gelöscht wird, aber hab ja direkt auf mein Nachfragen auch eine Antwort bekommen, insofern ist das für mich ok. Anders kann Wiki auch kaum funktionieren. Wäre nur enttäuscht gewesen, wenn es ohne Erklärung einfach mal weggeputzt worden wäre. Dir noch ne feine Woche & Viele Grüße Dcartes
Hallo nochmal, vielleicht schreibst du einfach einen Artikel Einwanderungsbestimmungen für australien oder so aehnlich? Da kannst Du Dich richtig lang ausbreiten und dann mit einem Satz und Link auf den Artikel im Artikel Australien verweisen. Uebrigens gibt es das Punktesystem auch in Kanada und ich meine, auch die USA hat eine (arbeitgeberabhaengige) Visumsregelung, die Punkte oder Klassen beinhaltet. schomynv 11:32, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sorry,

[Quelltext bearbeiten]

dass ich Dich als Benutzer angesprochen habe. Ich habe die -in's schlicht übersehen. Das ist mir umso peinlicher, da ich schon von von Berufs wegen fast ausschließlich mit Frauen zu tun habe, und dies gern tue. Asche auf mein (eh schon graues) Haar. Das wird mir mit Dir garantiert nicht wieder passieren. Herzliche Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 09:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Null Problemo, passiert mir hier andauernd. (Und als gelernte Ingenieuse kann ich eh ein Lied davon singen, wie das Leben in der Maennerwelt ist). Fand ich nur deswegen erwaehnenswert, weil gerade auf der Kurier-Disk lang und ausfuehrlich ueber die geringe Zahl von Frauen diskutiert wurde; da konnte ich nicht widerstehen. Noch viel Glueck bei Deiner Kandidatur; ich ringe noch mit meinem ... ja was eigentlich? Gegen die grauen Haare gibt es uebrigens auch Farbe aus der Tube. :-) schomynv 12:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann bin ich ja beruhigt und vielen Dank für die Wünsche. Das mit der Farbe mag meine Frau nicht. Und ich stehe zu meinem Alter. Aber vielleicht ändert sich das, wenn das mit der Kandidatur was werden sollte und ich irgendwann meta-bedingt völlig weiß bin. ;-) Aber ich glaube nicht, dass ich die Farbe brauch, egal wie die Geschichte ausgeht. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 16:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP Kelpwald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schomynv, die Kandidatur für den Artikel Kelpwald bei WP:KALP ergab keine Auszeichnung. Schade. --Vux 03:56, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

noe. Es haette mich schockiert, wenn der Artikel tatseachlich wiedergewaehlt worden waere. Danke fuer die Muehe. schomynv 04:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mißverständnis, ich finds schade dass der Artikel zu solch einem Thema nicht mehr ausgezeichnet ist. Dass der Artikel das im jetzigen Zustand nicht mehr ist, ist ja leider eindeutig. Und ich würd mich freuen wenn der Artikel irgendwann wieder eine aktuell verdiente Auszeichnung bekommen würde. Noch was anderes: 28. Feb hab ich grad zur Mehr-Augen-Asuwertung nominiert, 9. März könnte inzwischen auch ausgewertet werden, hab da aber selber mitgestimmt und zwei Stunden KALP reichen mir grade. Kilometer 17 und das drumrum immerhin mal durchgescrollt, das ist echt viel. --Vux 04:33, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich helf Dir gleich. schomynv 04:34, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP-Socken?

[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder eine ominöse Stimme bei einem Eishockey-Kandidaten, s. Bobby Orr. Du hast da ja Gespür, kannst du das mal anschauen? Danke --Krächz 22:53, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Herzliche Einladung

[Quelltext bearbeiten]

BD:Grillenwaage :) Alt 21:12, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schomynv,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 10:10, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

KALP: Wayapopihíwi

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Du hast mir schon bei der Review zu dem Artikel was reingeschrieben ... ich bin jetzt in der KALP ... vielleicht kannst Du nochmal reinschauen ... mir fehlen noch 2 oder 3 blaue Bapperl ... ^^
Gruss -- Oslac 16:44, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellenz "BDSM"?

[Quelltext bearbeiten]
Hi!
Wollte nur mal nachfragen, wo der Artikel "BDSM" seinen Exzellenzstatus verloren hat, den du entfernt hast? Auf der entsprechenden Seite finde ich nichts über eine Abwahl: [[3]]
Danke für die Erklärung!
SoFar 05:19, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo SoFar, die Auswertung befindet sich auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruss schomynv unterstuetzt Grillenwaage 05:47, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erinnerst du dich?

[Quelltext bearbeiten]

Du hast mir nach der Jurywahl eine Mail geschrieben, in der du mir etwas vorgeschlagen hast, ich habe das damals mit sehr viel Skepsis zurückgewiesen. An der Skepsis hat sich nichts geändert, aber ich habe das zwischenzeitlich so oft gehört, dass ich mir nicht mehr sicher bin. Weil du meine erste Anlaufstelle für so etwas bist (und ich meinen Mailordner nicht noch mehr belasten will): Meinst du immer noch, es wäre eine gute Idee? Die genannten Modalitäten würde ich mir vorbehalten. Beste Grüße, Alt 14:49, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi hi, ... ich halte es nachwievor fuer eine ausgezeichnete Idee - kann mir nur wenige vorstellen, die ich da genauso unterstuttzen wuerde - und vielleicht erfaehrst Du da sogar eine neue Perspektive auf die Dinge. Sach Bescheid, wenn Du mich da aktiv sehen willst... schomynv unterstuetzt Grillenwaage 22:15, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und Du behauptest, mein Foucault-Artikel würde sich rätselhaft ausdrücken ;-) -- southpark 19:30, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oh, Gummibaerchen sind gut! Mag ich viel lieber als Kaugummis, danke. Bei der Unterhaltung drueber geht es um die Frage, einer Adminkandidatur, ICH FINDE NAEMLICH, DASS TOTER ALTER MANN EIN SEHR GEEIGNETER ADMIN WAERE UND DOCH BITTE KANDIDIEREN MOEGE. So, jetzt habe ich es mal laut gesagt. Das haben ihm wohl mittlerweile ein Dutzend Leute oeffentlich und zwei Dutzend nichtoeffentlich gesagt, aber seine bisherige Antwort ist fast genauso kryptisch wie Dein Foucault-Artikel. schomynv unterstuetzt Grillenwaage 03:54, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die betagte Leiche männlichen Geschlechtes will doch eh nur die Möglichkeit haben, mich zu kicken, wenn ich ihr auf den Sack gehe ... --Elop 13:32, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ursus elastica

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich Benutzerin
Schomynv
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
tapferes Korrekturlesen auch der komischsten Texte
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. southpark

ursus elastica? Ich habe doch kein Latrinum! Je parle francais, non, j'ai parle francais il y a vingt ans...mais j'ai oublie presque tous. ourson en gomme gelifiee ?-schomynv unterstuetzt Grillenwaage 13:37, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auswertung Chicago Blackhawks

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Auch wenn es wahrscheinlich keine Auswirkung mehr gebracht hätte, so finde ich doch, dass eine Kandidatur, die bis zu einem bestimmten Tag läuft, nicht bereits frühs um halb Neun des letztmöglichen Tages geschlossen werden sollte. Mfg, --GoAvsDisk.(Lust auf ein Review?) 08:50, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ebenfalls guten Morgen! Diesen Kommentar wuerde ich verstehen, wenn heute der 30. April waere. 10 Tage fuer lesenswert (nicht erreicht), 20 Tage fuer exzellent (schon mal gar nicht erreicht. Und heute ist der 21. Tag - somit 11 Tage ueberfaellig. Guten Morgen .. :-) schomynv unterstuetzt Grillenwaage 08:54, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann habe ich mich vom Bot-Teaser unter der Datums-Überschrift auf der KALP-Seite täuschen lassen. Da stand was vom 10. Mai, und da das ja heute ist war ich etwas überrascht über die frühe Auswertung. Die 10-Tages-Regel macht aber natürlich Sinn, es handelt sich demnach also nicht über eine ein paar Stunden zu Frühe Auswertung, sondern um eine 10 Tage zu Späte? :) Na dann doch eher ein Danke, dass du dich bereit erklärt hast, dass zu übernehmen! ;) --GoAvsDisk.(Lust auf ein Review?) 09:19, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da sind immer zwei Zahlen: die erste fuer die Auswertung zu lesenswert und die zweite, falls zur Exzellenz verlaengert wird. (Und ich bin meiner Zeit doch voraus, ist heute erst der 10.) schomynv unterstuetzt Grillenwaage 09:52, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auslagerung von Artikelinhalten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte lies Hilfe:Artikelinhalte auslagern und beantrage für die Knochemmetastase-Artikel einen Nachimport, andernfalls Tippe ich darauf, dass die Auslagerungen demnächst gelöscht werden. --Cepheiden 13:42, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na prima; da weiss wohl die linke Hand nicht, was die rechte will. schomynv unterstuetzt Grillenwaage 22:49, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im vorliegenden Fall ist Kuebi ja nahezu Alleinautor ([4] u.a. Bearbeitungen) und man mag daher meinen es ist okay. Sauber ist es meiner Meinung nach nicht. Löschen, wie ich angedeutet habe, aufgrund einer C&P-Kopie ist aber in dem Fall wohl übertrieben. Grüße ---Cepheiden 16:36, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten