Bezirk Spittal an der Drau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bezirk Spittal an der Drau
Lage im Bundesland Kärnten
Bezirk FeldkirchenBezirk HermagorKlagenfurt am WörtherseeBezirk Klagenfurt-LandBezirk St. Veit an der GlanBezirk Spittal an der DrauVillachBezirk Villach-LandBezirk VölkermarktBezirk WolfsbergLage des Bezirks Bezirk Spittal an der Drau im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Basisdaten
Bundesland Kärnten
NUTS-III-Region AT-212
Verwaltungssitz Spittal an der Drau
Fläche 2.764,99 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 75.549 (1. Jänner 2022)
Bevölkerungsdichte 27 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen SP
Bezirkskennzahl 206
Webseite www.bh-spittal.ktn.gv.at
Karte
Bad KleinkirchheimBaldramsdorfBerg im DrautalDellach im DrautalFlattachGmünd in KärntenGreifenburgGroßkirchheimHeiligenblut am GroßglocknerIrschenKleblach-LindKrems in KärntenLendorfLurnfeldMallnitzMaltaMillstatt am SeeMörtschachMühldorfOberdrauburgObervellachRadentheinRangersdorfReißeckRennweg am KatschbergSachsenburgSeeboden am Millstätter SeeSpittal an der DrauStallSteinfeld (Kärnten)TrebesingWeißenseeWinklernKärntenLage der Gemeinde Bezirk Spittal an der Drau im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Der Bezirk Spittal an der Drau ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslands Kärnten. Sitz der Bezirkshauptmannschaft ist Spittal an der Drau.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk ist mit einer Fläche von 2.763,99 km² der mit Abstand größte Bezirk Kärntens, nach dem Bezirk Liezen in der Steiermark der zweitgrößte Bezirk Österreichs und größer als das Bundesland Vorarlberg. Er ist im Wesentlichen deckungsgleich mit der als Oberkärnten bezeichneten Region im Norden und Westen des Bundeslands. Geprägt ist die Region im Norden und Westen von den Bergen der Hohen Tauern, deren zahlreiche Dreitausender zu den höchsten Gipfeln Österreichs zählen, einerseits, und der Ebene des Oberen Drautals sowie Mölltal, Maltatal und Liesertal andererseits. Im Osten bzw. Süden des Bezirks befinden sich mit dem Millstätter See und dem Weißensee zwei der vier großen Seen Kärntens.

Der Bezirk Spittal an der Drau grenzt im Westen an Osttirol und im Norden an das Bundesland Salzburg.

Etwa 42 Prozent der Fläche sind bewaldet, fast dreißig Prozent entfallen auf Almen, nur neun Prozent werden landwirtschaftlich genutzt. Ein Sechstel sind „Sonstige Flächen“, wozu neben Verkehrsflächen auch vegetationslose Flächen im Hochgebirge zählen.[1]

Angrenzende Gebietskörperschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zell am See Sankt Johann im Pongau, Tamsweg Murau
Lienz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Feldkirchen
Hermagor Villach-Land

Angehörige Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Spittal an der Drau umfasst 33 Gemeinden, darunter drei Städte und zehn Marktgemeinden. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2022.[2]

Municipalities Bezirk Spittal an der Drau.svg
Gemeinde slowenisch Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Bad Kleinkirchheim
Bad Kleinkirchheim CoA.svg
Bad Kleinkirchheim im Bezirk SP.png 1.664 74,05 22 Spittal an der Drau Gemeinde
Baldramsdorf
Baldramsdorf CoA.svg
Baldramsdorf im Bezirk SP.png 1.835 37,94 48 Spittal an der Drau Gemeinde
Berg im Drautal
Wappen at berg-im-drautal.png
Berg im Drautal im Bezirk SP.png 1.237 54,27 23 Spittal an der Drau Gemeinde
Dellach im Drautal
Dellach im Drautal CoA.svg
Dellach im Drautal im Bezirk SP.png 1.583 76,12 21 Spittal an der Drau Gemeinde
Flattach
Flattach CoA.svg
Flattach im Bezirk SP.png 1.187 98,70 12 Spittal an der Drau Gemeinde
Gmünd in Kärnten
Gmünd in Kärnten CoA.svg
Sovodenj Gmünd in Kärnten im Bezirk SP.png 2.534 31,56 80 Spittal an der Drau Stadt-
gemeinde
Greifenburg
Wappen at greifenburg.png
Greifenburg im Bezirk SP.png 1.721 76,28 23 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Großkirchheim
Wappen at grosskirchheim.png
Großkirchheim im Bezirk SP.png 1.316 109,75 12 Spittal an der Drau Gemeinde
Heiligenblut am Großglockner
Wappen at heiligenblut.png
Sveta Kri Heiligenblut im Bezirk SP.png 966 193,53 5 Spittal an der Drau Gemeinde
Irschen
Wappen at irschen.png
Irschen im Bezirk SP.png 1.960 33,35 59 Spittal an der Drau Gemeinde
Kleblach-Lind
Kleblach-Lind CoA.svg
Kleblach-Lind im Bezirk SP.png 1.162 62,99 18 Spittal an der Drau Gemeinde
Krems in Kärnten
Wappen at krems-in-kaernten.png
Krems in Kärnten im Bezirk SP.png 1.633 207,14 7,9 Spittal an der Drau Gemeinde
Lendorf
Wappen at lendorf.png
Lendorf im Bezirk SP.png 1.725 34,31 50 Spittal an der Drau Gemeinde
Lurnfeld
Lurnfeld CoA.svg
Lurnsko Polje Lurnfeld im Bezirk SP.png 2.655 33,02 80 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Mallnitz
Mallnitz CoA.svg
Malnice Mallnitz im Bezirk SP.png 756 111,91 6,8 Spittal an der Drau Gemeinde
Malta
AUT Malta COA.svg
Malta im Bezirk SP.png 1.926 261,92 7,4 Spittal an der Drau Gemeinde
Millstatt am See
Wappen at millstatt.png
Milje Millstatt im Bezirk SP.png 3.466 57,74 60 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Mörtschach
Wappen at moertschach.png
Mörtschach im Bezirk SP.png 818 74,84 11 Spittal an der Drau Gemeinde
Mühldorf
Mühldorf CoA.svg
Mlinče Mühldorf im Bezirk SP.png 1.000 24,36 41 Spittal an der Drau Gemeinde
Oberdrauburg
Wappen at oberdrauburg.png
Oberdrauburg im Bezirk SP.png 1.176 69,93 17 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Obervellach
Obervellach CoA.svg
Zgornja Bela Obervellach im Bezirk SP.png 2.204 104,42 21 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Radenthein
Wappen at radenthein.png
Radenče Radenthein im Bezirk SP.png 5.752 89,33 64 Spittal an der Drau Stadt-
gemeinde
Rangersdorf
Wappen at rangersdorf.png
Rangersdorf im Bezirk SP.png 1.698 84,27 20 Spittal an der Drau Gemeinde
Reißeck
Wappen at reisseck.png
Reißeck im Bezirk SP.png 2.096 139,85 15 Spittal an der Drau Gemeinde
Rennweg am Katschberg
Rennweg am Katschberg CoA.svg
Rennweg am Katschberg im Bezirk SP.png 1.724 120,82 14 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Sachsenburg
Sachsenburg CoA.svg
Sachsenburg im Bezirk SP.png 1.369 42,61 32 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Seeboden am Millstätter See
Wappen at seeboden.png
Jezernica Seeboden im Bezirk SP.png 6.608 44,41 149 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Spittal an der Drau
Wappen at spittal-an-der-drau.png
Špital ob Dravi Spittal an der Drau im Bezirk SP.png 15.151 48,52 312 Spittal an der Drau Stadt-
gemeinde
Stall
Stall CoA.svg
Stall im Bezirk SP.png 1.481 96,40 15 Spittal an der Drau Gemeinde
Steinfeld
AUT Steinfeld (Kärnten) COA.svg
Steinfeld im Bezirk SP.png 2.021 81,37 25 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde
Trebesing
Wappen at trebesing.svg
Trebežinče Trebesing im Bezirk SP.png 1.160 73,76 16 Spittal an der Drau Gemeinde
Weißensee
Weissensee CoA.svg
Weißensee im Bezirk SP.png 766 78,11 9,8 Spittal an der Drau Gemeinde
Winklern
Winklern CoA.svg
Winklern im Bezirk SP.png 1.199 37,38 32 Spittal an der Drau Markt-
gemeinde

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerungszahl beträgt aktuell 75.868 Einwohner (2020). Das bedeutet, dass seit dem Höchststand von 81.719 im Jahr 2001 fast 6.000 Personen verloren gingen.[3] Nur 5 der 33 Gemeinden konnten Einwohner dazugewinnen. An erster Stelle Seeboden durch seine Nähe zur Bezirksstadt Spittal, die Lage am Millstätter See und ein Pflegeheim. Dass ein Pflegeheim Einwohner bringt, beweisen auch Winklern und Mühldorf. Geringen Zuwachs gab es noch in Millstatt und Baldramsdorf. Die 3 Gemeinden mit den stärksten Rückgängen sind Krems (über 20 %) und Mallnitz und Mörtschach mit knapp unter 20 %.

Das Mölltal – Heimat vieler Tunnelbauer

Der Bevölkerungsrückgang wird sich voraussichtlich fortsetzen. Ein Grund sind Studenten, die wegen fehlender Arbeitsplätze nicht mehr in die Heimatgemeinde zurückkehren.[4] Weitere Gründe sind das niedrige Durchschnittseinkommen und die hohe Arbeitslosenquote:[5][6]

Eine Besonderheit ist, dass besonders viele Männer aus dem Mölltal im Tunnelbau arbeiten. So kamen 2011 etwa 50 Arbeiter aus der kleinen Gemeinde Stall beim Bau des Bosruck Tunnels zum Einsatz.[7] Schon seit Generationen arbeiten Mölltaler europaweit im Tunnelbau.[8]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft im Bezirk Spittal hat einen deutlichen Schwerpunkt im Tourismus, auch der Produktionssektor ist überdurchschnittlich, mit besonders starker Bauwirtschaft.

Wirtschaftsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Anteil der Bevölkerung, der in der Land- und Forstwirtschaft tätig ist, entspricht dem Kärntner Durchschnitt. Stärker ausgeprägt ist der Produktionssektor, wo 30,1 % der Bevölkerung tätig sind (2017), dafür ist der Dienstleistungssektor schwächer ausgebildet:[9]

Spittal
Kärnten
Österreich

Im Bezirk Spittal/Drau ist der Anteil der Auspendler sehr hoch, fast ein Drittel der Erwerbstätigen hat seinen Arbeitsplatz in einem anderen Bezirk. Dagegen ist der Anteil der Einpendler mit 15 % relativ gering.[10]

Almabtrieb in Bad Kleinkirchheim

Land- und Forstwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Landwirtschaft liegt der Schwerpunkt in der Rinderhaltung, deren Basis die Grünlandbewirtschaftung ist. Beinahe ein Drittel der 150.000 ha Grünland in Kärnten liegen im Bezirk Spittal. Speziell stark ausgebildet ist die Almbewirtschaftung. Auf den 30.000 ha Almfutterflächen werden 19.625 GVE von 285 Sennern gehalten (Stand 2017). Wie in allen Kärntner Bezirken verringert sich auch in Spittal sowohl die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe (auf 1.636, eine Abnahme von 1,7 % gegenüber 2016) als auch die Anzahl der gehaltenen Rinder (37.217 im Jahr 2017, minus 1,1 % gegenüber 2016).

In der Forstwirtschaft ist auf Grunde der Höhenlage der Verkauf von Nadelholz die Haupteinnahmequelle. Im Jahr 2017 wurden 442.606 Festmeter Holz verkauft, davon waren über 99 % (440.064 Festmeter) Nadelholz.[11]

Holzverarbeitung im Drautal (Sachsenburg)

Industrie / Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Top-5-Industriebetriebe im Bezirk Spittal an der Drau sind (Stand 2017):

  • RHI Magnesita in Radenthein: Zentrale in Wien, Herstellung von feuerfesten Materialien
  • Strabag AG in Spittal/Drau: Zentrale in Wien, Internationale Firma in der Bauindustrie
  • Merck KG in Spittal: Zentrale in Darmstadt, Pharma, Chemie, Biotech
  • Noritec Holzindustrie GmbH in Sachsenburg: Teil der Hasslacher Holding GmbH, Holzverarbeitung
  • Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H. in Spittal: Milch und Milchprodukte
Anzahl der Betriebe je Gemeinde

Während es nur eine geringe Anzahl an Großbetrieben gibt, ist der Anteil an Klein- und Kleinstbetrieben hoch gegenüber anderen Kärntner Bezirken.[10]

Baden am Millstätter See
Eislaufen am Weißensee

Fremdenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tourismus ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft im Bezirk Spittal/Drau. Von den 13 Millionen Nächtigungen in Kärnten entfielen knapp 4 Millionen auf Spittal (Werte Wirtschaftsjahr 2017). Die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden ist recht unterschiedlich:

Übernachtungen im Tourismusjahr 2017 (in Tausend)

Hauptanziehungspunkte sind dabei vor allem die beiden großen Seen Millstätter See und Weißensee, sowie die Schigebiete wie Bad Kleinkirchheim, Katschberg und Heiligenblut. Auch der Nationalpark Hohe Tauern und der Biosphärenpark Nockberge liegen zu großen Teilen im Bezirk.[12] Trotz dieser Vielfalt liegt die Entwicklung im Tourismus unter dem Durchschnitt von Kärnten und Österreich:[10]

Entwicklung der Nächtigungen

Magnesitbergbau in Radenthein

Bergbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit mehr als 100 Jahren wird in Radenthein Magnesit abgebaut. Das Mineral wird vor Ort von der Firma RHI Magnesita zur Herstellung von feuerfesten Werkstoffen verwendet.[13] Im Untertag-Abbau fördern 11 Beschäftigte 67.995 t Magnesit (Stand 2016).[14]

Tauernbahn, Falkensteinbrücke

Infrastruktur / Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bezirk Spittal an der Drau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein Blick auf die Gemeinde, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Oktober 2020.
  2. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Bevölkerung nach Gemeinden, Stand 1.1.2020, Statistik Austria. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
  4. Kleine Zeitung, Die Bezirke Spittal und Hermagor schrumpfen. 3. März 2016, abgerufen am 7. Januar 2019.
  5. Bruttomedianeinkommen. (Nicht mehr online verfügbar.) 16. Juli 2018, ehemals im Original; abgerufen am 9. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/wibis.kwf.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  6. nach Geschlecht. (Nicht mehr online verfügbar.) 19. März 2018, ehemals im Original; abgerufen am 9. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/wibis.kwf.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  7. OÖNachrichten, Tunnel-Blick. 26. Februar 2011, abgerufen am 7. Januar 2019.
  8. Südwestrundfunk, Stuttgart. 28. Mai 2016, abgerufen am 7. Januar 2019.
  9. WIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil 2017. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  10. a b c WIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil 2017. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  11. Land Kärnten, Landwirtschaftsbericht 2017. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  12. Land Kärnten, Tourismus. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. Januar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  13. ORF Kärnten, 100 Jahre RHI-Werk Radenthein. 11. April 2012, abgerufen am 7. Januar 2019.
  14. Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus, Österreichisches Montanhandbuch. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. Januar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmnt.gv.at
  15. Österreich Tourismus Portal, Großglockner Hochalpenstraße. Abgerufen am 7. Januar 2019.

Koordinaten: 46° 48′ N, 13° 30′ O