Es spielten 32 Mannschaften in 5 Runden. Stand nach der Verlängerung noch kein Sieger fest, so wurde ein Wiederholungsspiel terminiert, wo die Gastmannschaft dann Heimrecht besaß. Die teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich über die Pokalwettbewerbe der Regionalverbände (Berliner Pokal, Norddeutscher Pokal, Süddeutscher Pokal, Südwestdeutscher Pokal und Westdeutscher Pokal) für den DFB-Pokal.
1 Das Klassenlevel bezieht sich jeweils auf die Saison 1952/53.
2 Nach sieben Spieltagen der Saison 1952/53 fusionierte der VfB Mühlburg mit dem FC Phönix am 16. Oktober 1952 zum Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix, kurz Karlsruher SC.
↑Spieldetails. In: ochehoppaz.de. 9. Dezember 2012, abgerufen am 13. Juli 2017: „"Infolge des Aachener Turniers fand das erste Pokalspiel der DFB-Hauptrunde in Herzogenrath im schönen, neu errichteten Fuchsberg-Stadion statt. … (Ferdi Wiebecke)“
↑Am 26. Dezember 1952 wurde mit dem DFB-Pokal-Spiel FC St. Pauli gegen den Duisburger Stadtteilverein Hamborn 07 auf dem Hamburger Heiligengeistfeld (heute Millerntor-Stadion), das erste Fußballspiel im deutschen Fernsehen live ausgestrahlt. Die Hamborner gewannen die Achtelfinalepartie mit 4:3. Hamborn 07: Das erste Fernsehspiel, ruhr-guide.de