DFB-Pokal 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DFB-Pokal 2016/17
DFB-Pokal Wordmark.svg
Pokalsieger Borussia Dortmund (4. Titel)
Beginn 19. August 2016
Finale 27. Mai 2017
Finalstadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
Tore 293  (ø 4,65 pro Spiel)
Zuschauer 1.396.544  (ø 22.167 pro Spiel)
Torschützenkönig Polen Robert Lewandowski (FC Bayern München; 5)
Yellow card.svg Gelbe Karten 259  (ø 4,11 pro Spiel)
Yellow-red card.svg Gelb‑Rote Karten 12  (ø 0,19 pro Spiel)
Red card.svg Rote Karten 5  (ø 0,08 pro Spiel)
DFB-Pokal 2015/16

Der DFB-Pokal 2016/17 war die 74. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 27. Mai 2017 statt und wurde, wie seit 1985 üblich, im Berliner Olympiastadion ausgetragen. DFB-Pokal-Sieger wurde in diesem Jahr Borussia Dortmund.

Da Borussia Dortmund bereits über die Bundesliga für die UEFA Champions League 2017/18 qualifiziert war, rückte der Sechste der Bundesliga-Abschlusstabelle, Hertha BSC, von der Qualifikation in die Gruppenphase und der Siebte, der SC Freiburg, erhielt als zusätzlicher Teilnehmer den freien Platz in der Qualifikation.[1]

Wie in den Vorjahren durfte pro Verein oder Kapitalgesellschaft nur eine Mannschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen.[2]

Neuerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurden die meisten der für die Qualifikation zum DFB-Pokal berechtigenden Finals der Landespokale 2015/16 am 28. Mai 2016 und damit an einem Tag, dem „Finaltag der Amateure“, ausgetragen. Das Erste übertrug alle Spiele live in einem fast achtstündigen Konferenzmarathon, was ein Novum im deutschen Fernsehen darstellte.

Des Weiteren erhielt der DFB-Pokal ein neues Logo, das unter anderem an Trikotärmeln der Spieler, an den Spieltagen in den Spielstätten an der Mittelbande und in TV-Grafiken gezeigt wird.[3]

Zudem begann im Achtelfinale ein Pilotprojekt des DFB, durch das im Falle einer Verlängerung eine vierte Auswechslung möglich ist. Die erste Mannschaft, die diese Regelung nutzte, war der FC-Astoria Walldorf in der Verlängerung des Achtelfinals gegen Arminia Bielefeld.[4]

Teilnehmende Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DFB-Pokal 2016/17 (Deutschland)
Hamburg7 
(2 Vereine)
München (2 Vereine)
Köln
(2 Vereine)
Bremen 
(2 Vereine)
Frankfurt
 (2 Vereine)
Berlin 
(3 Vereine)
Bochum9 (2 Vereine)
Aue
Herkunftsorte der DFB-Pokal-Teilnehmer 2016/17

Für die erste Runde waren 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2015/16
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2015/16
3. Liga
die 4 Bestplatzierten der Saison 2015/16
Logo FC Bayern München (2002–2017).svg  FC Bayern München (TV)
Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund
Bayer Leverkusen Logo.svg  Bayer 04 Leverkusen
Borussia Mönchengladbach logo.svg  Borussia Mönchengladbach
FC Schalke 04 Logo.svg  FC Schalke 04
FSV Mainz 05 Logo.svg  1. FSV Mainz 05
Hertha BSC Logo 2012.svg  Hertha BSC
VfL Wolfsburg Logo.svg  VfL Wolfsburg
Emblem 1.FC Köln.svg  1. FC Köln
Hamburger SV logo.svg  Hamburger SV
FC-Ingolstadt logo.svg  FC Ingolstadt 04
Logo FC Augsburg.svg  FC Augsburg
SV-Werder-Bremen-Logo.svg  Werder Bremen
Svdarmstadt98.svg  SV Darmstadt 98
Logo TSG Hoffenheim.svg  TSG 1899 Hoffenheim
Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt
VfB Stuttgart 1893 Logo.svg  VfB Stuttgart (II)
Hannover 96 Logo.svg  Hannover 96 (II)
  SC Freiburg (I)
Coats of arms of None.svg  RB Leipzig (I)
1. FC Nürnberg logo.svg  1. FC Nürnberg
Vereinsemblem des FC St. Pauli  FC St. Pauli
VfL Bochum logo.svg  VfL Bochum
1. FC Union Berlin Logo.svg  1. FC Union Berlin
Karlsruher SC Logo 2.svg  Karlsruher SC
Logo Eintracht Braunschweig.svg  Eintracht Braunschweig
SpVgg Greuther Fürth logo.svg  SpVgg Greuther Fürth
Logo 1 FC Kaiserslautern.svg  1. FC Kaiserslautern
1. FC Heidenheim 1846.svg  1. FC Heidenheim
Arminia-wappen-2021.svg  Arminia Bielefeld
SV Sandhausen.svg  SV Sandhausen
Fortuna Düsseldorf.svg  Fortuna Düsseldorf
TSV 1860 München.svg  TSV 1860 München
MSV Duisburg.svg  MSV Duisburg (III)
FSV Frankfurt 1899.svg  FSV Frankfurt (III)
SC Paderborn 07 Logo.svg  SC Paderborn 07 (III)
Logo SG Dynamo Dresden neu.svg  Dynamo Dresden (II)
Fc erzgebirge aue.svg  FC Erzgebirge Aue (II)
Würzburger Kickers Logo.svg  Würzburger Kickers (II)
1. FC Magdeburg.svg  1. FC Magdeburg
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2015/16 1
  • Baden
FC Astoria Walldorf.svg  FC-Astoria Walldorf (IV)
  • Bayern 1 2
SpVgg Unterhaching Logo 2012.svg  SpVgg Unterhaching (IV)
Jahn Regensburg logo2014.svg  SSV Jahn Regensburg (III)
  • Berlin
BFC Preussen Logo.png  BFC Preussen (VI)
  • Brandenburg
SV Babelsberg 03.svg  SV Babelsberg 03 (IV)
  • Bremen
Bremer SV.png  Bremer SV (V)
  • Hamburg
Eintracht Norderstedt Logo.svg  Eintracht Norderstedt (IV)
  • Hessen
Logo Kickers Offenbach.svg  Kickers Offenbach (IV)
  • Mecklenburg-Vorpommern
F.C. Hansa Rostock Logo.svg  Hansa Rostock (III)
  • Mittelrhein
FC Viktoria Köln 1904 Logo.svg  FC Viktoria Köln (IV)
  • Niederrhein
Logo Rot-Weiss Essen.svg  Rot-Weiss Essen (IV)
SV Drochtersen-Assel.png  SV Drochtersen/Assel (IV)
Germania Egestorf.gif  1. FC Germania Egestorf/Langreder (IV)
  • Rheinland
Eintracht Trier.svg  SV Eintracht Trier 05 (IV)
  • Saarland
FC 08 Homburg Logo.svg  FC 08 Homburg (IV)
  • Sachsen 3
FSV Zwickau Logo.svg  FSV Zwickau (III)
  • Sachsen-Anhalt
Hallescher FC.svg  Hallescher FC (III)
VfB Lübeck.svg  VfB Lübeck (IV)
  • Südbaden
FC 08 Villingen.svg  FC 08 Villingen (VI)
  • Südwest
SC Hauenstein.svg  SC Hauenstein (V)
  • Thüringen
Logo FC Carl Zeiss Jena.svg  FC Carl Zeiss Jena (IV)
  • Westfalen 1
O9logo1png.png  SG Wattenscheid 09 (IV)
Sportfreunde Lotte.svg  Sportfreunde Lotte (III)
  • Württemberg
Coats of arms of None.svg  FV Ravensburg (V)
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga • VI = Verbandsliga
1 Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) hatten zwei Startplätze. So nahm neben dem Pokalsieger entweder der unterlegene Pokalfinalist (Niedersachsen), der bestplatzierte teilnahmeberechtigte Regionalligist (Bayern) sowie der Sieger des Qualifikationsspiels zwischen dem Meister der Oberliga Westfalen (Sportfreunde Siegen) und der bestplatzierten westfälischen Mannschaft der Regionalliga West (Westfalen[5]) (Sportfreunde Lotte) teil. Das Spiel gewann Sportfreunde Lotte mit 2:0.
2 Da der Pokalsieger Würzburger Kickers sich bereits über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert hatte, war die SpVgg Unterhaching als unterlegener Finalist ebenfalls qualifiziert.
3 Da der Pokalsieger FC Erzgebirge Aue sich bereits über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert hatte, war der FSV Zwickau als unterlegener Finalist ebenfalls qualifiziert.
4 Barsinghausen: 1. FC Germania Egestorf/Langreder
5 Gelsenkirchen: FC Schalke 04
6 Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim
7 Hamburg: FC St. Pauli
8 Potsdam: SV Babelsberg 03
9 Bochum: SG Wattenscheid 09

Termine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spielrunden wurden an folgenden Terminen ausgetragen:[6]

  • 1. Hauptrunde: 19. bis 22. August 2016
  • 2. Hauptrunde: 25./26. Oktober 2016
  • Achtelfinale: 7./8. Februar 2017
  • Viertelfinale: 28. Februar/1. März 2017
  • Halbfinale: 25./26. April 2017
  • Finale in Berlin: 27. Mai 2017

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jeweils obere Mannschaft besaß Heimrecht.

  1. Hauptrunde 2. Hauptrunde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                                         
Hallescher FC.svg  Hallescher FC 041                    
Logo 1 FC Kaiserslautern.svg  1. FC Kaiserslautern 030  
Hallescher FC.svg  Hallescher FC 0
  Hamburger SV logo.svg  Hamburger SV 4  
FSV Zwickau Logo.svg  FSV Zwickau 0
Hamburger SV logo.svg  Hamburger SV 1  
Hamburger SV logo.svg  Hamburger SV 2
  Emblem 1.FC Köln.svg  1. FC Köln 0  
BFC Preussen Logo.png  BFC Preussen 0    
Emblem 1.FC Köln.svg  1. FC Köln 7  
Emblem 1.FC Köln.svg  1. FC Köln 021
  Logo TSG Hoffenheim.svg  TSG 1899 Hoffenheim 010  
Germania Egestorf.gif  1. FC Germania Egestorf/Langreder 0
Logo TSG Hoffenheim.svg  TSG 1899 Hoffenheim 6  
Hamburger SV logo.svg  Hamburger SV 1
  Borussia Mönchengladbach logo.svg  Borussia Mönchengladbach 2  
Eintracht Norderstedt Logo.svg  Eintracht Norderstedt 1
SpVgg Greuther Fürth logo.svg  SpVgg Greuther Fürth 4  
SpVgg Greuther Fürth logo.svg  SpVgg Greuther Fürth 2
  FSV Mainz 05  1. FSV Mainz 05 1  
SpVgg Unterhaching Logo 2012.svg  SpVgg Unterhaching 2 (3)0
FSV Mainz 05  1. FSV Mainz 05 4 (3)2  
SpVgg Greuther Fürth logo.svg  SpVgg Greuther Fürth 0
  Borussia Mönchengladbach logo.svg  Borussia Mönchengladbach 2  
SV Drochtersen/Assel  SV Drochtersen/Assel 0    
Borussia Mönchengladbach logo.svg  Borussia Mönchengladbach 1  
Borussia Mönchengladbach logo.svg  Borussia Mönchengladbach 2
  VfB Stuttgart Logo.svg  VfB Stuttgart 0  
FC 08 Homburg Logo.svg  FC 08 Homburg 0
VfB Stuttgart Logo.svg  VfB Stuttgart 3  
Borussia Mönchengladbach logo.svg  Borussia Mönchengladbach 6 (1)0
  Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt 7 (1)2  
Logo Kickers Offenbach.svg  Kickers Offenbach 020
Hannover 96 Logo.svg  Hannover 96 031  
Hannover 96 Logo.svg  Hannover 96 6
  Fortuna Düsseldorf.svg  Fortuna Düsseldorf 1  
F.C. Hansa Rostock Logo.svg  Hansa Rostock 0
Fortuna Düsseldorf.svg  Fortuna Düsseldorf 3  
Hannover 96 Logo.svg  Hannover 96 1
  Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt 2  
1. FC Magdeburg.svg  1. FC Magdeburg 3 (1)0    
Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt 4 (1)2  
Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt 4 (0)2
   FC Ingolstadt 1 (0)0  
Fc erzgebirge aue.svg  FC Erzgebirge Aue 7 (0)0
FC-Ingolstadt logo.svg  FC Ingolstadt 8 (0)2  
Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt 1
  Arminia-wappen-2021.svg  Arminia Bielefeld 0  
FC Astoria Walldorf.svg  FC-Astoria Walldorf 041
VfL Bochum logo.svg  VfL Bochum 030  
 FC-Astoria Walldorf 1
  SV Darmstadt 98 Logo.svg  SV Darmstadt 98 0  
Bremer SV.png  Bremer SV 0
SV Darmstadt 98 Logo.svg  SV Darmstadt 98 7  
 FC-Astoria Walldorf 4 (1)0
  Arminia-wappen-2021.svg  Arminia Bielefeld 5 (1)2  
Logo SG Dynamo Dresden neu.svg  Dynamo Dresden 5 (2)2    
 RB Leipzig 4 (2)0  
Logo SG Dynamo Dresden neu.svg  Dynamo Dresden 0
  Arminia-wappen-2021.svg  Arminia Bielefeld 1  
Logo Rot-Weiss Essen.svg  Rot-Weiss Essen 4 (2)0
Arminia-wappen-2021.svg  Arminia Bielefeld 5 (2)2  
Eintracht Frankfurt Logo.svg  Eintracht Frankfurt 1
Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund 2
Logo FC Carl Zeiss Jena.svg  FC Carl Zeiss Jena 0
Logo FC Bayern München (2002–2017).svg  Bayern München 5  
Logo FC Bayern München (2002–2017).svg  Bayern München 3
  Logo FC Augsburg.svg  FC Augsburg 1  
FV Ravensburg Logo.svg  FV Ravensburg 0
Logo FC Augsburg.svg  FC Augsburg 2  
Logo FC Bayern München (2002–2017).svg  Bayern München 1
  VfL Wolfsburg Logo.svg  VfL Wolfsburg 0  
O9logo1png.png  SG Wattenscheid 09 1    
1. FC Heidenheim 1846.svg  1. FC Heidenheim 2  
1. FC Heidenheim 1846.svg  1. FC Heidenheim 0
  VfL Wolfsburg Logo.svg  VfL Wolfsburg 1  
FSV Frankfurt 1899.svg  FSV Frankfurt 1
VfL Wolfsburg Logo.svg  VfL Wolfsburg 2  
Logo FC Bayern München (2002–2017).svg  Bayern München 3
  FC Schalke 04 Logo.svg  FC Schalke 04 0  
SV Babelsberg 03.svg  SV Babelsberg 03 0
 SC Freiburg 4  
 SC Freiburg 3 (3)0
  SV Sandhausen.svg  SV Sandhausen 4 (3)2  
SC Paderborn 07 Logo.svg  SC Paderborn 07 1
SV Sandhausen.svg  SV Sandhausen 2  
SV Sandhausen.svg  SV Sandhausen 1
  FC Schalke 04 Logo.svg  FC Schalke 04 4  
FC Viktoria Köln 1904 Logo.svg  FC Viktoria Köln 5 (1)0    
FC Nürnberg.svg  1. FC Nürnberg 6 (1)2  
FC Nürnberg.svg  1. FC Nürnberg 2
  FC Schalke 04 Logo.svg  FC Schalke 04 3  
FC 08 Villingen.svg  FC 08 Villingen 1
FC Schalke 04 Logo.svg  FC Schalke 04 4  
Logo FC Bayern München (2002–2017).svg  Bayern München 2
Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund 3  
Sportfreunde Lotte.svg  Sportfreunde Lotte 2
SV-Werder-Bremen-Logo.svg  Werder Bremen 1  
Sportfreunde Lotte.svg  Sportfreunde Lotte 4 (2)2
  Bayer Leverkusen Logo.svg  Bayer 04 Leverkusen 3 (2)0  
SC Hauenstein.svg  SC Hauenstein 1
Bayer Leverkusen Logo.svg  Bayer 04 Leverkusen 2  
Sportfreunde Lotte.svg  Sportfreunde Lotte 2
  TSV 1860 München.svg  TSV 1860 München 0  
Würzburger Kickers Logo.svg  Würzburger Kickers 1    
Logo Eintracht Braunschweig.svg  Eintracht Braunschweig 0  
Würzburger Kickers Logo.svg  Würzburger Kickers 3 (0)0
  TSV 1860 München.svg  TSV 1860 München 4 (0)2  
TSV 1860 München.svg  TSV 1860 München 2
Karlsruher SC Logo 2.svg  Karlsruher SC 1  
Sportfreunde Lotte.svg  Sportfreunde Lotte 0
  Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund 3  
Eintracht Trier.svg  SV Eintracht Trier 05 0
Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund 3  
Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund 3 (1)2
  1. FC Union Berlin Logo.svg  1. FC Union Berlin 0 (1)0  
MSV Duisburg.svg  MSV Duisburg 010
1. FC Union Berlin Logo.svg  1. FC Union Berlin 021  
Borussia Dortmund logo.svg  Borussia Dortmund 3 (1)2
  Hertha BSC Logo.svg  Hertha BSC 2 (1)0  
VfB Lübeck.svg  VfB Lübeck 0    
FC St. Pauli logo.png  FC St. Pauli 3  
FC St. Pauli logo.png  FC St. Pauli 0
  Hertha BSC Logo.svg  Hertha BSC 2  
Jahn Regensburg logo2014.svg  SSV Jahn Regensburg 3 (1)0
Hertha BSC Logo.svg  Hertha BSC 5 (1)2  
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen (in Klammern der Spielstand nach Verlängerung)

1. Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auslosung der 1. Hauptrunde fand am 18. Juni 2016 in der ARD in der Sendung „Beckmanns Sportschule“ aus Malente ab 23:30 Uhr statt.[7]

Die Auslosung wurde in zwei Lostöpfen zu je 32 Mannschaften ausgeführt.

Im 1. Lostopf waren die 18 Bundesligisten der Saison 2015/16 und die besten 14 Vereine der 2. Bundesliga der Saison 2015/16. Im 2. Lostopf landeten die Zweitligisten, die in der Saison 15/16 die Plätze 15 bis 18 belegten, die vier Bestplatzierten der 3. Liga der Saison 2015/16 sowie die Vertreter der Landesverbände.

Bei der Auslosung fungierte die U-17-Nationalspielerin und -Europameisterin Caroline Siems der Jugend des 1. FFC Turbine Potsdam als „Losfee“ und der DFB-Präsident Reinhard Grindel als Ziehungsleiter. Dabei ergaben sich folgende Begegnungen (in Klammern ist die Ligaebene angegeben, in der der Verein spielt), die vom 19. bis 22. August 2016 stattfanden:

Datum Ergebnis
19.08.2016, 20:45 Uhr VfB Lübeck (IV) 0:3 (0:1) FC St. Pauli (II)
19.08.2016, 20:45 Uhr FV Ravensburg (V) 10:2 (0:1)1 FC Augsburg (I)
19.08.2016, 20:45 Uhr FC Carl Zeiss Jena (IV) 0:5 (0:3) FC Bayern München (I)
20.08.2016, 15:30 Uhr SV Drochtersen/Assel (IV) 0:1 (0:0) Borussia Mönchengladbach (I)
20.08.2016, 15:30 Uhr Würzburger Kickers (II) 1:0 n. V. Eintracht Braunschweig (II)
20.08.2016, 15:30 Uhr SV Babelsberg 03 (IV) 0:4 (0:2) SC Freiburg (I)
20.08.2016, 15:30 Uhr FC Viktoria Köln (IV) 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(5:6 i. E.)
1. FC Nürnberg (II)
20.08.2016, 15:30 Uhr Rot-Weiss Essen (IV) 2:2 n. V. (2:2, 0:1)
(4:5 i. E.)
Arminia Bielefeld (II)
20.08.2016, 15:30 Uhr FC 08 Villingen (VI) 11:4 (0:2)2 FC Schalke 04 (I)
20.08.2016, 15:30 Uhr Dynamo Dresden (II) 2:2 n. V. (2:2, 0:2)
(5:4 i. E.)
RB Leipzig (I)
20.08.2016, 15:30 Uhr BFC Preussen (VI) 10:7 (0:2)3 1. FC Köln (I)
20.08.2016, 15:30 Uhr Hallescher FC (III) 4:3 n. V. (3:3, 1:2) 1. FC Kaiserslautern (II)
20.08.2016, 18:30 Uhr TSV 1860 München (II) 2:1 (0:0) Karlsruher SC (II)
20.08.2016, 18:30 Uhr Hansa Rostock (III) 0:3 (0:1) Fortuna Düsseldorf (II)
20.08.2016, 18:30 Uhr FC 08 Homburg (IV) 0:3 (0:0) VfB Stuttgart (II)
20.08.2016, 20:45 Uhr FSV Frankfurt (III) 1:2 (0:2) VfL Wolfsburg (I)
21.08.2016, 15:30 Uhr Sportfreunde Lotte (III) 2:1 (1:1) Werder Bremen (I)
21.08.2016, 15:30 Uhr MSV Duisburg (III) 1:2 n. V. (1:1, 0:0) 1. FC Union Berlin (II)
21.08.2016, 15:30 Uhr Eintracht Norderstedt (IV) 1:4 (0:1) SpVgg Greuther Fürth (II)
21.08.2016, 15:30 Uhr FC-Astoria Walldorf (IV) 14:3 n. V. (2:2, 1:1) VfL Bochum (II)
21.08.2016, 15:30 Uhr 1. FC Magdeburg (III) 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(3:4 i. E.)
Eintracht Frankfurt (I)
21.08.2016, 15:30 Uhr SpVgg Unterhaching (IV) 3:3 n. V. (3:3, 1:1)
(2:4 i. E.)
1. FSV Mainz 05 (I)
21.08.2016, 15:30 Uhr 1. FC Germania Egestorf/Langreder (IV) 0:6 (0:4) TSG 1899 Hoffenheim (I)
21.08.2016, 15:30 Uhr SC Hauenstein (V) 11:2 (0:1)4 Bayer 04 Leverkusen (I)
21.08.2016, 15:30 Uhr Bremer SV (V) 10:7 (0:4)5 SV Darmstadt 98 (I)
21.08.2016, 18:30 Uhr SG Wattenscheid 09 (IV) 1:2 (1:0) 1. FC Heidenheim (II)
21.08.2016, 18:30 Uhr SSV Jahn Regensburg (III) 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(3:5 i. E.)
Hertha BSC (I)
21.08.2016, 18:30 Uhr FC Erzgebirge Aue (II) 0:0 n. V.
(7:8 i. E.)
FC Ingolstadt 04 (I)
22.08.2016, 18:30 Uhr Kickers Offenbach (IV) 2:3 n. V. (2:2, 1:2) Hannover 96 (II)
22.08.2016, 18:30 Uhr FSV Zwickau (III) 0:1 (0:0) Hamburger SV (I)
22.08.2016, 18:30 Uhr SC Paderborn 07 (III) 1:2 (0:1) SV Sandhausen (II)
22.08.2016, 20:45 Uhr SV Eintracht Trier 05 (IV) 0:3 (0:3) Borussia Dortmund (I)
1 Das Spiel fand in der Geberit-Arena in Pfullendorf statt.
2 Das Spiel fand im Dreisamstadion in Freiburg im Breisgau statt.
3 Das Spiel fand im Stadion An der Alten Försterei in Berlin statt.
4 Das Spiel fand im Sportpark Husterhöhe in Pirmasens statt.
5 Das Spiel fand im Sportpark am Vinnenweg in Bremen-Oberneuland statt.

2. Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Auslosung der zweiten Hauptrunde wurde wie in der ersten Runde aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost. Solange in beiden Töpfen Mannschaften verblieben, wurden Begegnungen zwischen je einer Amateur- und Profimannschaft gelost. Anschließend wurden die Mannschaften aus dem verbleibenden Topf unter sich ausgelost.

Die Begegnungen wurden am 26. August 2016 um 22:45 Uhr im Sportschau Club in der ARD vom Manager der deutschen Nationalmannschaft Oliver Bierhoff ausgelost. Ziehungsleiter war der DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.[8]

Die Spiele fanden am 25. und 26. Oktober 2016 statt.

Datum Ergebnis
25.10.2016, 18:30 Uhr Sportfreunde Lotte (III) 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(4:3 i. E.)
Bayer 04 Leverkusen (I)
25.10.2016, 18:30 Uhr Dynamo Dresden (II) 0:1 (0:0) Arminia Bielefeld (II)
25.10.2016, 18:30 Uhr SC Freiburg (I) 3:3 n. V. (3:3, 1:1)
(3:4 i. E.)
SV Sandhausen (II)
25.10.2016, 18:30 Uhr Würzburger Kickers (II) 0:0 n. V.
(3:4 i. E.)
TSV 1860 München (II)
25.10.2016, 20:45 Uhr Hallescher FC (III) 0:4 (0:2) Hamburger SV (I)
25.10.2016, 20:45 Uhr Eintracht Frankfurt (I) 0:0 n. V.
(4:1 i. E.)
FC Ingolstadt 04 (I)
25.10.2016, 20:45 Uhr FC St. Pauli (II) 0:2 (0:1) Hertha BSC (I)
25.10.2016, 20:45 Uhr Borussia Mönchengladbach (I) 2:0 (1:0) VfB Stuttgart (II)
26.10.2016, 18:30 Uhr FC-Astoria Walldorf (IV) 1:0 (1:0) SV Darmstadt 98 (I)
26.10.2016, 18:30 Uhr Hannover 96 (II) 6:1 (5:1) Fortuna Düsseldorf (II)
26.10.2016, 18:30 Uhr 1. FC Heidenheim (II) 0:1 (0:0) VfL Wolfsburg (I)
26.10.2016, 18:30 Uhr SpVgg Greuther Fürth (II) 2:1 (0:0) 1. FSV Mainz 05 (I)
26.10.2016, 20:45 Uhr 1. FC Nürnberg (II) 2:3 (0:3) FC Schalke 04 (I)
26.10.2016, 20:45 Uhr 1. FC Köln (I) 2:1 n. V. (1:1, 1:1) TSG 1899 Hoffenheim (I)
26.10.2016, 20:45 Uhr FC Bayern München (I) 3:1 (2:0) FC Augsburg (I)
26.10.2016, 20:45 Uhr Borussia Dortmund (I) 1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(3:0 i. E.)
1. FC Union Berlin (II)

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Achtelfinale wurde am 26. Oktober 2016 um 23:45 Uhr in der ARD ausgelost. Als „Losfee“ fungierte Reck-Olympiasieger Fabian Hambüchen, als Ziehungsleiterin Bundestrainerin Steffi Jones.[9]

Die Auslosung des Achtelfinales erfolgte aus einem Lostopf, die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Ausnahmen hierbei waren die Sportfreunde Lotte und der FC-Astoria Walldorf, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur 3. bzw. Regionalliga immer das Heimrecht bekamen.

Die ausgelosten Partien fanden am 7. und 8. Februar 2017 statt.

Datum Ergebnis
07.02.2017, 18:30 Uhr Hamburger SV (I) 2:0 (1:0) 1. FC Köln (I)
07.02.2017, 18:30 Uhr FC-Astoria Walldorf (IV) 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(4:5 i. E.)
Arminia Bielefeld (II)
07.02.2017, 20:45 Uhr SpVgg Greuther Fürth (II) 0:2 (0:2) Borussia Mönchengladbach (I)
07.02.2017, 20:45 Uhr FC Bayern München (I) 1:0 (1:0) VfL Wolfsburg (I)
08.02.2017, 18:30 Uhr Sportfreunde Lotte (III) 2:0 (1:0) TSV 1860 München (II)
08.02.2017, 18:30 Uhr SV Sandhausen (II) 1:4 (0:3) FC Schalke 04 (I)
08.02.2017, 20:45 Uhr Hannover 96 (II) 1:2 (0:0) Eintracht Frankfurt (I)
08.02.2017, 20:45 Uhr Borussia Dortmund (I) 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(3:2 i. E.)
Hertha BSC (I)

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Viertelfinale wurde am 8. Februar 2017 von dem Sänger Mark Forster ausgelost. Ziehungsleiter war der U-21-Bundestrainer Stefan Kuntz.[10]

Die ausgelosten Partien fanden am 28. Februar, 1. und 14. März 2017 statt. Die Partie zwischen Sportfreunde Lotte und Borussia Dortmund sollte ursprünglich am 28. Februar stattfinden, wurde aufgrund von schlechten Platzverhältnissen jedoch kurzfristig abgesagt.[11]

Datum Ergebnis
28.02.2017, 18:30 Uhr Eintracht Frankfurt (I) 1:0 (1:0) Arminia Bielefeld (II)
01.03.2017, 18:30 Uhr Hamburger SV (I) 1:2 (0:0) Borussia Mönchengladbach (I)
01.03.2017, 20:45 Uhr FC Bayern München (I) 3:0 (3:0) FC Schalke 04 (I)
14.03.2017, 18:30 Uhr Sportfreunde Lotte (III) 10:3 (0:0)1 Borussia Dortmund (I)
1 Das Spiel fand an der Bremer Brücke in Osnabrück statt.[12]

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Halbfinale wurde am 1. März 2017 im Anschluss an die Begegnung FC Bayern München gegen FC Schalke 04 von Matthias Sammer im Sportschau Club in der ARD ausgelost. Ziehungsleiter war der DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.[13] Bei der Auslosung gab es ein Los für den Sieger der Partie Lotte gegen Dortmund, da die Viertelfinalpartie abgesagt und erst nach der Auslosung absolviert wurde.[11] Das Heimrecht der betroffenen Partie konnte sich somit auch nach der Auslosung noch ändern, da die Sportfreunde Lotte als Drittligaverein im Falle der Halbfinalqualifikation automatisch Heimrecht gehabt hätten.

Datum Ergebnis
25.04.2017, 20:45 Uhr Borussia Mönchengladbach (I) 1:1 n. V. (1:1, 1:1)
(6:7 i. E.)
Eintracht Frankfurt (I)
26.04.2017, 20:45 Uhr FC Bayern München (I) 2:3 (2:1) Borussia Dortmund (I)

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Finale wurde am 27. Mai 2017 im Berliner Olympiastadion ausgetragen.

Paarung Eintracht Frankfurt Eintracht FrankfurtBorussia Dortmund Borussia Dortmund
Ergebnis 1:2 (1:1)
Datum 27. Mai 2017 um 20:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, Berlin
Zuschauer 74.322 (ausverkauft)
Schiedsrichter Deniz Aytekin (Altenberg)
Tore Tor 0:1 Ousmane Dembélé (8.)
Tor 1:1 Ante Rebić (29.)
Tor 1:2 Pierre-Emerick Aubameyang (67., Foulelfmeter)
Eintracht Frankfurt Lukáš HrádeckýMichael Hector, David Abraham (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jesús VallejoTimothy Chandler (72. Alex Meier), Slobodan Medojević (56. Taleb Tawatha), Mijat Gaćinović, Bastian OczipkaMarco Fabián (79. Danny Blum), Ante RebićHaris Seferović
Cheftrainer: Niko Kovač (Kroatien Kroatien)
Borussia Dortmund Roman BürkiMarc Bartra (76. Erik Durm), Sokratis, Marcel Schmelzer (C)ein weißes C in blauem Kreis (46. Gonzalo Castro) – Łukasz Piszczek, Matthias Ginter, Raphaël GuerreiroOusmane Dembélé, Shinji KagawaPierre-Emerick Aubameyang, Marco Reus (46. Christian Pulisic)
Cheftrainer: Thomas Tuchel
Gelbe Karten Gelbe Karten Mijat Gaćinović (38.), Lukáš Hrádecký (66.), David Abraham (70.), Ante Rebić (87.) – Ousmane Dembélé (90.+4')

Siegermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. Borussia Dortmund
Wappen von Borussia Dortmund

Adrián Ramos (2/-) verließ den Verein während der Saison.

Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2016/17 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand alphabetisch (Stand: 27. Mai 2017).[14]

Rang Spieler Verein Tore
1 Polen Robert Lewandowski FC Bayern München 5
2 Osterreich Martin Harnik Hannover 96 4
Vereinigte Staaten Bobby Wood Hamburger SV 4
4 Kroatien Antonio Čolak SV Darmstadt 98 3
Italien Vincenzo Grifo SC Freiburg 3
Deutschland Felix Klaus Hannover 96 3
Ukraine Jewhen Konopljanka FC Schalke 04 3
Kroatien Andrej Kramarić TSG 1899 Hoffenheim 3

Fernsehübertragungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch in der Saison 2016/17 wurden alle Spiele des DFB-Pokals live vom Pay-TV-Sender Sky Deutschland übertragen. Zusätzlich waren neun Partien des Wettbewerbs frei empfangbar in Das Erste der ARD zu sehen.[15]

Prämien aus den Fernseh- und Vermarktungserlösen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der DFB hat angekündigt, die Summe der Prämien, die insgesamt an die 64 Teilnehmer des Wettbewerbs ausgeschüttet werden, um 11 Millionen Euro auf 65 Millionen Euro aufzustocken.[16]

Erreichte
Runde
Prämie pro Mannschaft Insgesamt ausgeschüttet
Runde aufsummiert Runde aufsummiert
1. Hauptrunde
(64 Mannschaften)
0.155.000 € 0.9.920.000 €
2. Hauptrunde
(32 Mannschaften)
0.310.000 € 0.465.000 € 0.9.920.000 € 19.840.000 €
Achtelfinale
(16 Mannschaften)
0.630.000 € 1.095.000 € 10.080.000 € 29.920.000 €
Viertelfinale
(8 Mannschaften)
1.265.000 € 2.360.000 € 10.120.000 € 40.040.000 €
Halbfinale
(4 Mannschaften)
2.550.000 € 4.910.000 € 10.200.000 € 50.240.000 €
Finale
(2 Mannschaften)
nicht bekannt
Pokalsieger nicht bekannt 65.000.000 €

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neue UEFA-Regelung: Europa-Ticket für DFB-Pokal-Verlierer fällt weg. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. September 2013, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  2. Modus DFB-Pokal der Männer. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 5. Juli 2011, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  3. DFB-Pokal: Das ist das neue Logo. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 18. Juni 2016, abgerufen am 19. Juni 2016.
  4. DFB-Pokal-Sieg für Bielefeld: Walldorf verpasst Sensation nach Elfmeter-Krimi. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 2017, abgerufen am 8. Februar 2017.
  5. Durchführungsbestimmungen des Verbandspokals der Herren ab der Saison 2015/16. (PDF; 109 kB) Kapitel II.2. In: flvw.de. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen, 16. Juli 2015, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  6. Rahmenterminkalender 2016/17. (PDF; 380 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: bundesliga.de. DFL, 4. Dezember 2015, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 20. Dezember 2015.
  7. Grindel und U 17-Europameisterin Siems losen erste Pokalrunde aus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 10. Juni 2016, abgerufen am 14. Juni 2016.
  8. Bierhoff zieht zweite Runde: Auslosung am 26. August in der ARD. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 19. August 2016, abgerufen am 21. August 2016.
  9. Hambüchen lost Achtelfinale in der ARD aus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 25. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  10. Forster Losfee für Viertelfinale. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 4. Februar 2017, abgerufen am 7. Februar 2017.
  11. a b Pokalduell zwischen Lotte und BVB abgesagt. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 28. Februar 2017, abgerufen am 2. März 2017.
  12. Viertelfinale Lotte gegen BVB am 14. März. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 3. März 2017, abgerufen am 3. März 2017.
  13. Pokal-Halbfinale: Sammer lost aus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 24. Februar 2017, abgerufen am 24. Februar 2017.
  14. Torschützenliste. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 2. Dezember 2019.
  15. DFB-Pokal: Weiterhin alle Spiele live bei Sky. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 9. Mai 2016, abgerufen am 10. Mai 2016.
  16. DFB-Pokal: kommenden Saison im DFB-Pokal 65 Millionen Euro. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 15. April 2016, abgerufen am 4. Juni 2017.