Deutsches Archäologisches Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2007 um 08:57 Uhr durch Gepardenforellenfischer (Diskussion | Beiträge) (→‎Aktivitäten und Projekte: Verlinkung korrigiert zu Empordà (Girona)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Logo DAI Greif.jpg

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts gehört. Ihre Mitarbeiter führen Ausgrabungen und Forschungen im Bereich der Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen durch.

Geschichte und Organisation

Datei:LogoDeutschesArchaeologischesInstitut.jpg

Das Institut wurde am 2. Januar 1829 in Rom als »Instituto di corrispondenza archeologica« gegründet. Der Hauptsitz des DAI befindet sich seit 1832 in Berlin.

Das DAI ist eine Bundesanstalt im Bereich des Auswärtigen Amtes. Ihm steht ein Präsident vor, seit 2003 Hermann Parzinger; zu seinem Nachfolger ab 2008 ist Hans-Joachim Gehrke gewählt worden. Der Präsident wird durch einen Generalsekretär vertreten. Die einzelnen Zweigstellen und Kommissionen werden von Direktoren und Direktorinnen geleitet. Die Zentraldirektion ist der Aufsichtsrat des DAI; sie setzt sich aus 18 Vertretern verschiedener archäologischer und altertumskundlicher Fächer zusammen.

Das DAI ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen.

Abteilungen und Kommissionen

Das DAI unterhält verschiedene Abteilungen und Kommissionen im In- und Ausland:

Abteilungen
Kommissionen
Referate in der Zentrale Berlin
  • Architektur-Referat
  • Naturwissenschaftliches Referat

Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman ist zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts.

Publikationen

Das DAI gibt einige der wichtigsten deutschen Fachzeitschriften für Archäologie heraus: (in Klammern die geläufigen Abkürzungen nach den DAI-Richtlinien)

  • Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts (Chiron)

Aktivitäten und Projekte

Das DAI führt u.a. in folgenden Ländern Ausgrabungen durch:

Literatur

Geschichte des DAI

  • Adolf Michaelis: Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts 1829–1879. Asher, Berlin 1879.
  • Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Bd.1, Seiten 414ff und 424. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927.
  • Das Deutsche Archäologische Institut. Geschichte und Dokumente. 10 Bände. Zabern, Mainz 1979–1986.
  • Klaus Junker: Das Archäologische Institut des Deutschen Reiches zwischen Forschung und Politik: die Jahre 1929 bis 1945. Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2339-5.
  • Gerhart Rodenwaldt: Archäologisches Institut des Deutschen Reiches 1829–1929. de Gruyter, Berlin 1929.

Veröffentlichungen des DAI

  • Eine Liste der Publikationen (Zeitschriften, Reihen, Monographien) des DAI findet sich im Internet [1].
  • 4 - 6 Seiten der Zeitschrift Abenteuer Archäologie aus den aktuellen Forschungsgebieten in jeder Nummer ab 2006,1 (auch als PDF - [2]). ISSN 1612-9954

Weblinks

Vorlage:Koordinate Artikel